DE3622711C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3622711C2
DE3622711C2 DE19863622711 DE3622711A DE3622711C2 DE 3622711 C2 DE3622711 C2 DE 3622711C2 DE 19863622711 DE19863622711 DE 19863622711 DE 3622711 A DE3622711 A DE 3622711A DE 3622711 C2 DE3622711 C2 DE 3622711C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
branch
parallel
telephone line
telephone
signal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19863622711
Other languages
German (de)
Other versions
DE3622711A1 (en
Inventor
Dirk 4330 Muelheim De Neumann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Neumann Elektronik 4330 Muelheim De GmbH
Original Assignee
Neumann Elektronik 4330 Muelheim De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19863617973 external-priority patent/DE3617973C1/en
Application filed by Neumann Elektronik 4330 Muelheim De GmbH filed Critical Neumann Elektronik 4330 Muelheim De GmbH
Priority to DE19863622711 priority Critical patent/DE3622711A1/en
Publication of DE3622711A1 publication Critical patent/DE3622711A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE3622711C2 publication Critical patent/DE3622711C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/66Substation equipment, e.g. for use by subscribers with means for preventing unauthorised or fraudulent calling
    • H04M1/667Preventing unauthorised calls from a telephone set
    • H04M1/67Preventing unauthorised calls from a telephone set by electronic means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Prepayment Telephone Systems (AREA)

Description

Gegenstand des Hauptpatents 36 17 973 ist eine Wählsperre für eine Fernsprecheinrichtung in Fern­ sprechanlagen mit Impuls- oder Frequenzwahl, bei der der erste Zweig der Fernsprechleitung über einen Schlüssel­ schalter wahlweise direkt oder über die Relaiswicklung eines niederohmigen Relais mit der Fernsprecheinrichtung verbindbar ist und durch den bei Schleifenschluß schließenden Schaltkontakt des Relais ein einen an­ steuerbaren elektronischen Schalter enthaltender erster Parallelzweig zur Fernsprecheinrichtung zwischen die beiden Zweige der Fernsprechleitung schaltbar ist, wobei ein den elektronischen Schalter bei Schleifenschluß schließendes Ansteuersignal an einem Spannungsteiler abgegriffen wird, der in einem zweiten, über den Schalt­ kontakt des Relais mit dem ersten Zweig der Fernsprech­ leitung verbundenen Parallelzweig zur Fernsprecheinrich­ tung angeordnet ist.The main patent is 36 17 973 a dial lock for a long distance telephone intercoms with pulse or frequency selection, in which the first branch of the telephone line using a key switch either directly or via the relay winding a low-resistance relay with the telephone device is connectable and by the loop closure closing switching contact of the relay on one controllable electronic switch containing the first Parallel branch to the telephone device between the two branches of the telephone line is switchable, whereby an the electronic switch at the end of the loop closing control signal on a voltage divider is tapped in a second, via the switching contact of the relay with the first branch of the telephone Line connected parallel branch to the telephone set device is arranged.

Die der Erfindung des Hauptpatentes zugrunde liegende Aufgabe bestand darin, eine Wählsperre der beschriebenen Art so weiter zu entwickeln, daß sie sowohl bei Anlagen mit Impulswahl als auch bei Anlagen mit Frequenzwahl verwendbar ist, wobei sichergestellt sein sollte, daß auch bei eingeschalteter Wählsperre ankommende Gespräche einwandfrei entgegengenommen werden können.The invention of the main patent underlying task was a dial lock of the type described so that they develop both for systems with pulse dialing and for systems can be used with frequency selection, ensuring should be that even when the dialing lock is activated incoming calls are accepted without any problems can.

Dies geschieht gemäß der Erfindung des Haupt­ patentes dadurch, daß der erste Parallelzweig einen Niederfrequenzsignale kurzschließenden Wechselstrom­ widerstand aufweist und zwischen die beiden Zweige der Fernsprechleitung eine Ruferkennungsvorrichtung geschal­ tet ist, die beim Ankommen eines Rufsignals mindestens während der Dauer des Rufsignals und der unmittelbar auf das Rufsignal folgenden Pause bis zum nächsten Rufsignal ein Steuersignal abgibt, das der Steuerelektrode eines Thyristors zugeführt wird, der in einem Steuerzweig angeordnet ist, welcher parallel zu einem Teilwiderstand des Spannungsteilers geschaltet ist, wobei die Wider­ stände im Spannungsteiler und im Steuerzweig so bemessen sind, daß beim Durchschalten des Thyristors bei Schlei­ fenschluß am Abgriff des Spannungsteilers ein den an­ steuerbaren elektronischen Schalter öffnendes Ansteuer­ signal erzeugt wird.This is done according to the invention of the head patentes in that the first parallel branch has a Low frequency signals short-circuiting alternating current  resistance and between the two branches of the Telephone line scarfed a call recognition device tet, which is at least when a call signal arrives during the duration of the call signal and immediately on the call signal following pause until the next call signal outputs a control signal that the control electrode Thyristor is supplied in a control branch is arranged, which is parallel to a partial resistor of the voltage divider is connected, the opp so measured in the voltage divider and in the control branch are that when switching the thyristor at Schlei Connect to the tap of the voltage divider controllable electronic switch opening control signal is generated.

Gegenstand der vorliegenden Zusatzerfindung ist eine Verbesserung und weitere Ausbildung der Erfindung gemäß dem Hauptpatent.The subject of the present additional invention is a Improvement and further development of the invention according the main patent.

Es hat sich herausgestellt, daß ein im ersten Parallel­ zweig angeordneter Wechselstromwiderstand, der Nieder­ frequenzsignale über einen breiten Frequenzbereich kurzschließt, bewirkt, daß über die Fernsprechleitung ankommende erwünschte Niederfrequenzsignale, beispiels­ weise das als Wählen oder Freizeichen bekannte Signal, mit einer Frequenz von 425 Hz ebenfalls stark bedämpft werden und dann im Hörer der Fernsprecheinrichtung nicht mehr gut hörbar sind.It turned out that one in the first parallel AC resistor arranged in two, the low frequency signals over a wide frequency range shorts, causing over the phone line incoming desired low frequency signals, for example the signal known as dialing or dial tone, also strongly attenuated with a frequency of 425 Hz and then not in the receiver of the telephone set are more audible.

Die der Zusatzerfindung zugrunde liegende Aufgabe be­ stand darin, die Einrichtung nach dem Hauptpatent so zu verbessern, daß zwar die Niederfrequenzsignale des Frequenzwahlsystems bei eingeschalteter Wählsperre kurzgeschlossen werden, andere Niederfrequenzsignale aber durchgelassen werden.The task on which the additional invention is based agreed to do so under the main patent improve that while the low frequency signals of Frequency dialing system with dialing lock activated short-circuited, other low-frequency signals  but be let through.

Die Lösung dieser Aufgabe geschieht mit den im kennzeichnenden Teil des Patentan­ spruchs 1 angegebenen Merkmalen.The solution to this task happens with those in the characterizing part of the patent pronounced 1 characteristics.

Vorteilhafte Ausführungsformen der Einrichtung nach der Zusatzerfindung sind in den Unteransprüchen beschrieben.Advantageous embodiments of the device according to the Additional inventions are described in the subclaims.

So hat es sich insbesondere als besonders vorteilhaft erwiesen, wenn die Wählsperre die Merkmale des Patentan­ spruchs 2 aufweist, weil es mit dieser Ausführungsform nicht möglich ist, die eingeschaltete Wählsperre zu umgehen, indem kurz nach dem Ankommen eines Rufsignals, solange infolge der Zeitkonstante die Wählsperre durch das Rufsignal abgeschaltet ist, die Schleife geschlossen und gewählt wird. Dies ist dann möglich, wenn der Anru­ fer, beispielsweise nach einer gewissen Anzahl von Rufsignalen, wieder aufgelegt hat.So it has proven to be particularly advantageous proved if the dial lock the features of the patent Say 2 has because it is with this embodiment it is not possible to set the dialing lock on bypassing shortly after the arrival of a ring signal, as long as the dial lock is activated due to the time constant the call signal is switched off, the loop is closed and is chosen. This is possible if the Anru fer, for example after a certain number of Call signals, has hung up again.

Im folgenden wird anhand der Zeichnung ein Auführungsbeispiel für eine Wählsperre nach der Zusatz­ erfindung näher erläutert.The following is based on the drawing Example of a dialing lock after the addition Invention explained in more detail.

Wie aus der Zeichnung ersichtlich, ist eine Fernsprech­ leitung mit den beiden Leitungszweigen La und Lb über die Kontakte a und b an eine nicht eigens dargestellte Fernsprecheinrichtung angeschlossen, die beispielsweise nach dem Frequenzwahlverfahren arbeitet, aber auch grundsätzlich nach dem Impulsverfahren arbeiten kann.As can be seen from the drawing, a telephone line with the two line branches La and Lb is connected via contacts a and b to a telephone device, not shown, which works for example according to the frequency selection method, but can also basically work according to the pulse method.

Die in der Zeichnung dargestellte Wählsperre kann entwe­ der im Gehäuse des Fernsprechapparates, oder in einer Anschlußdose angeordnet sein. The dial lock shown in the drawing can be either the in the housing of the telephone set, or in a Junction box must be arranged.  

Vor dem Eingangskontakt a der Fernsprecheinrichtung ist im ersten Zweig La der Fernsprechleitung die Relaiswick­ lung T eines niederohmigen Relais angeordnet, der ein Kondensator C 1 parallelgeschaltet ist. Je nach der Stellung des Kontaktes eines Schlüsselschalters S ist die Fernsprecheinrichtung über die Relaiswicklung T oder über einen Überbrückungszweig a 1 direkt mit dem ersten Zweig La der Fernsprechleitung verbunden. Der Kondensa­ tor C 1 dient zur Überbrückung der Relaiswicklung T für den Rufwechselstrom. La in the first branch of the telephone line, the relay Wick lung T arranged a low-relay which is connected in parallel with a capacitor C 1 in front of the input contact a of the telephone device. Depending on the position of the contact of a key switch S , the telephone device is connected directly to the first branch La of the telephone line via the relay winding T or via a bridging branch a 1 . The capacitor C 1 serves to bypass the relay winding T for the ringing current.

Über den Schlüsselschalter S ist der erste Zweig La der Fernsprechleitung mit dem zweiten Zweig Lb über die Wählsperre verbunden, die nachfolgend näher beschrieben wird.The first branch La of the telephone line is connected via the key switch S to the second branch Lb via the dialing lock, which is described in more detail below.

In dem über den Schlüsselschalter S an die Fernsprech­ leitung anschaltbaren Parallelzweigen ist eine Gleich­ richterbrücke GB angeordnet, die das Funktionieren der an sie angeschlossenen Schaltung auch bei einer Lei­ tungsumpolung sicherstellt.In the parallel branches that can be connected to the telephone line via the key switch S , a rectifier bridge GB is arranged, which ensures the functioning of the circuit connected to it, even with a line polarity reversal.

Parallel zu den Ausgängen der Gleichrichterbrücke GB liegt ein Leiterzweig, der einen ersten Feldeffekttran­ sistor FET 1 und eine Konstantstromquelle K enthält. Parallel zur Konstantstromquelle K sind im Ausführungs­ beispiel vier Saugkreise geschaltet, die aus je einem Kondensator und einer Spule (C 21-L 21, C 22-L 22, C 23-L 23 und C 24-L 24) aufgebaut sind und jeweils auf eine der vier Frequenzen bei einem Mehrfrequenz-Wahlverfahren abgestimmt sind. Parallel zu diesem den ersten Feld­ effekttransistor enthaltenden Leiterzweig ist ein aus den ohmschen Widerständen R 2, R 3 und R 4 bestehender Spannungsteiler geschaltet. Der eine Endpunkt des Span­ nungsteilers ist über einen Schaltkontakt t des Relais T mit dem zum ersten Feldeffekttransistor FET 1 führenden Zweig sowie mit dem ersten Zweig La der Fernsprechlei­ tung verbunden. Der Abgriffpunkt P des Spannungsteilers zwischen den Widerständen R 3 und R 4 ist mit dem Tor des ersten Feldeffekttransistoren FET 1 verbunden, wobei parallel zum Widerstand R 4 des Spannungsteiles eine das Tor mit dem Minuspol der Gleichrichterbrücke GB verbin­ dende Zenerdiode D 2 sowie ein Kondensator C 3 geschaltet sind. Dabei soll die durch den Widerstand R 4 und den Kondensator C 3 gegebene Zeitkonstante größer als 50 ms sein, um eine ausreichende Abschaltverzögerung des Feldeffekttransistors FET 1 bei der Abgabe von Wahlimpul­ sen zu erreichen.Parallel to the outputs of the rectifier bridge GB is a conductor branch which contains a first field effect transistor FET 1 and a constant current source K. In parallel to the constant current source K , four suction circuits are connected in the embodiment, each of which is composed of a capacitor and a coil (C 21 - L 21 , C 22 - L 22 , C 23 - L 23 and C 24 - L 24 ) and each on one of the four frequencies are tuned in a multi-frequency voting process. A voltage divider consisting of ohmic resistors R 2 , R 3 and R 4 is connected in parallel with this conductor branch containing the first field effect transistor. One end point of the voltage divider is connected via a switch contact t of the relay T to the branch leading to the first field effect transistor FET 1 and to the first branch La of the telephone line. The tapping point P of the voltage divider between the resistors R 3 and R 4 is connected to the gate of the first field effect transistor FET 1 , parallel to the resistor R 4 of the voltage part, a gate connecting the gate with the negative pole of the rectifier bridge GB, Zener diode D 2 and a capacitor C. 3 are switched. The time constant given by the resistor R 4 and the capacitor C 3 should be greater than 50 ms in order to achieve a sufficient switch-off delay of the field effect transistor FET 1 when emitting election pulses.

Ein weiterer Punkt Q des Spannungsteilers zwischen den beiden Teilwiderständen R 2 und R 3 ist über ein Steuer­ zweig, der einen Widerstand R 5 und einen Thyristor Th enthält, mit dem Fußpunkt des Spannungsteilers am Wider­ stand R 4, also dem Minuspol der Gleichrichterbrücke GB, verbunden. Die Steuerelektrode des Thyristors Th ist über einen Widerstand R 6 und einen Kondensator C 4 mit dessen Kathode verbunden und über eine Steuerleitung, die eine Diode D 3 und einen Widerstand R 7 enthält, mit dem Ausgangskreis einer Ruferkennungsvorrichtung RE verbunden, deren Eingänge über einen Widerstand R 8 und einen Kondensator C 5 sowie den Schlüsselschalter S mit dem ersten Zweig La der Fernsprechleitung und über einen Widerstand R 9 und einen Kondensator C 6 mit dem zweiten Zweig Lb der Fernsprechleitung verbunden sind.Another point Q of the voltage divider between the two partial resistors R 2 and R 3 is via a control branch, which contains a resistor R 5 and a thyristor Th , with the base of the voltage divider on the resistor R 4 , that is, the negative pole of the rectifier bridge GB , connected. The control electrode of the thyristor Th is connected via a resistor R 6 and a capacitor C 4 to its cathode and via a control line, which contains a diode D 3 and a resistor R 7 , to the output circuit of a call detection device RE , the inputs of which are connected via a resistor R 8 and a capacitor C 5 and the key switch S are connected to the first branch La of the telephone line and via a resistor R 9 and a capacitor C 6 to the second branch Lb of the telephone line.

Im Ausgangskreis der Ruferkennungsschaltung RE liegen weiterhin ein Widerstand R 10 mit einer nachgeschalteten Diode D 4 sowie ein aus einem Kondensator C 7 und einem Widerstand R 11 bestehendes, als Speicher wirkendes RC-Glied. In the output circuit of the call detection circuit RE there is also a resistor R 10 with a downstream diode D 4 and an RC element which acts as a memory and consists of a capacitor C 7 and a resistor R 11 .

Weiterhin weist die Wählsperre einen Empfänger W auf, der auf eine Frequenz von 425 Hz abgestimmt ist und zum Empfang des beim Schließen der Schleife von der Vermitt­ lungsstelle über die Fernsprechleitung gegebenen Wählto­ nes bzw. Freizeichens dient. Dieses Freizeichen gelangt über die Gleichrichterbrücke GB und den Kondensator C 7 auf den Eingang dieses Empfängers W, der beim Empfang des Wähltons ein Steuersignal abgibt, welches dem Tor eines zweiten Feldeffekttransistors FET 2 zugeführt wird, der dem Thyristor Th zusammen mit dem Widerstand R 5 parallelgeschaltet ist. Durch das vom Empfänger W abge­ gebene Steuersignal wird der zweite Feldeffekttransistor FET 2 durchlässig gesteuert.Furthermore, the dial lock on a receiver W , which is tuned to a frequency of 425 Hz and is used for receiving the given when closing the loop from the switching center via the telephone line dialing or dialing. This dial tone passes through the rectifier bridge GB and the capacitor C 7 to the input of this receiver W , which emits a control signal when it receives the dial tone, which is fed to the gate of a second field effect transistor FET 2 , which is connected in parallel to the thyristor Th together with the resistor R 5 is. The second field effect transistor FET 2 is controlled to be permeable by the control signal emitted by the receiver W.

Die Speisespannungsversorgung, der die Wählsperre auf­ bauenden Einzelvorrichtungen, erfolgt aus der Fern­ sprechleitung über die Gleichrichterbrücke GB.The supply voltage supply, which the dialing lock on individual devices, comes from the telephony line via the rectifier bridge GB .

Die Funktionsweise der dargestellten Schaltung ist folgende:The operation of the circuit shown is the following:

In der in der Zeichnung dargestellten Stellung des Schlüsselschalters S ist die Wählsperre grundsätzlich betriebsbereit geschaltet. Solange die Schleife geöffnet ist und durch die Relaiswicklung T kein Strom fließt, ist der Relaiskontakt t geöffnet. In diesem Zustand ist der erste Feldeffekttransistor FET 1 gesperrt. Wird von der Fernsprecheinrichtung aus versucht, ein abgehendes Gespräch einzuleiten, so wird durch Aufnehmen des Hörers die Schleife geschlossen und der Relaiskontakt t schließt. In diesem Zustand wird am Abgriffpunkt P des Spannungsteilers eine Spannung abgenommen, durch welche der erste Feldeffekttransistor FET 1 auf Durchlaß ge­ steuert wird, so daß der Parallelzweig zur Fernsprech­ einrichtung durchgeschaltet ist und wenn der Konstant­ strom der Konstantstromquelle K hoch genug gewählt ist, tritt beim Abgeben von Wahlimpulsen, also beim Öffnen der Schleife, keine entsprechende Erhöhung der Leitungs­ spannung auf und die Wahlimpulse gelangen nicht über die Fernsprechleitung La, Lb. In diesem Zustand ist aber auch das Abgeben von Niederfrequenzsignalen als Wahl­ zeichen über die Fernsprechleitung nicht möglich, weil diese Niederfrequenzsignale über die oben beschriebenen Saugkreise kurzgeschlossen werden.In the position of the key switch S shown in the drawing, the dial lock is in principle switched to ready for operation. As long as the loop is open and no current flows through the relay winding T , the relay contact t is open. In this state, the first field effect transistor FET 1 is blocked. If the telephone system tries to initiate an outgoing call, the loop is closed by picking up the handset and the relay contact t closes. In this state, a voltage is tapped at the tap point P of the voltage divider, through which the first field effect transistor FET 1 is controlled to pass, so that the parallel branch to the telephone device is switched through and if the constant current of the constant current source K is selected high enough, occurs Delivering dialing pulses, i.e. when opening the loop, no corresponding increase in line voltage and the dialing pulses do not reach the telephone line La, Lb. In this state, however, the delivery of low-frequency signals as an optional sign over the telephone line is not possible because these low-frequency signals are short-circuited via the suction circuits described above.

Es ist also in diesem Schaltzustand nicht möglich, zu wählen.It is therefore not possible in this switching state choose.

Kommt bei geöffneter Schleife ein Rufsignal in Form eines Niederfrequenzsignals im Bereich zwischen 20 bis 60 Hz an, so wird die Ruferkennungsvorrichtung RE, die ihre Betriebsspannung aus dem ankommenden Rufsignal erhält, eingeschaltet und gibt an ihren Ausgangskreis ein Gleichspannungssteuersignal ab, das über die Diode D 3 und den Widerstand R 7 der Steuerelektrode des Thyristors Th zugeführt wird. Durch den Kondensator C 7 als Speicher ist dabei dafür gesorgt, daß dieses Steuer­ signal auch während der Rufpause, die beispielsweise 4 Sekunden dauern kann, ansteht.If a call signal in the form of a low-frequency signal in the range between 20 to 60 Hz arrives when the loop is open, the call recognition device RE , which receives its operating voltage from the incoming call signal, is switched on and emits a DC voltage control signal to its output circuit which is transmitted via the diode D 3 and the resistor R 7 is supplied to the control electrode of the thyristor Th . The capacitor C 7 as a memory ensures that this control signal is also present during the call pause, which may take 4 seconds, for example.

Solange die Schleife geöffnet ist, schaltet jedoch der Thyristor Th nicht durch, so daß, wenn das Rufsignal aussetzt, ohne daß die Schleife geschlossen wird, der Ausgangszustand wieder eintritt. Wird während des Ruf­ signals oder auch während der zwischen zwei Rufsignalen eintretenden Rufpause die Schleife geschlossen, also das Gespräch entgegengenommen, so schließt der Kontakt t und die Leitungsspannung gelangt auf den Thyristor Th, der dann durchschaltet. Durch den über den Widerstand R 5 entstehenden Parallelzweig zu den Widerständen R 3 und R 4 des Spannungsteilers sinkt die Spannung an den Punkten Q und P des Spannungsteilers stark ab und der erste Feld­ effekttransistor FET 1 sperrt. Dies bedeutet, daß der erste Parallelzweig nun unterbrochen ist und die Wähl­ sperre abgeschaltet ist, so daß ohne Beeinträchtigung ein Gespräch geführt werden kann. Wenn nach Beendigung des Gespräches die Schleife wieder geöffnet wird und der Relaiskontakt t abfällt, sperrt auch der Thyristor Th und der Ausgangszustand ist wieder hergestellt.As long as the loop is open, however, the thyristor Th does not turn on, so that if the ringing signal interrupts without the loop being closed, the initial state reoccurs. If the loop is closed during the call signal or also during the call pause occurring between two call signals, that is, the call is answered, the contact t closes and the line voltage reaches the thyristor Th , which then switches on. Due to the parallel branch created via the resistor R 5 to the resistors R 3 and R 4 of the voltage divider, the voltage at the points Q and P of the voltage divider drops sharply and the first field effect transistor FET 1 blocks. This means that the first parallel branch is now interrupted and the dialing lock is switched off, so that a call can be made without interference. When the loop is opened again after the end of the call and the relay contact t drops out, the thyristor Th also blocks and the initial state is restored.

Die besondere Funktionsweise der Ruferkennungsvorrich­ tung RE und ihre oben erwähnte Zeitkonstante zur Über­ brückung der Rufpausen würden es ermöglichen, die Wähl­ sperre dadurch zu umgehen, daß ein Anrufer nach einer bestimmten Anzahl von Rufsignalen auflegt und der Ange­ rufene innerhalb der Zeitkonstante nach dem letzten Rufsignal den Hörer abnimmt und wählt. Da dann wegen des noch anstehenden Steuersignals von der Ruferkennungsvor­ richtung her der Thyristor Th zünden würde, wäre das Wählen möglich. Um dies zu verhindern wird, sobald der Anrufer aufgelegt hat und damit der Wählton bzw. das Freizeichen wieder über die Fernsprechleitung zugeführt wird, vom Empfänger W ein weiteres Steuersignal erzeugt. Durch den damit durchlässig gesteuerten zweiten Feld­ effekttransisor FET 2 wird der Thyristor Th gelöscht, bzw. sein Zünden verhindert. Eine Umgehung der Wähl­ sperre ist also auch in diesem speziellen Fall nicht möglich.The special mode of operation of the call detection device RE and its above-mentioned time constant for bridging the call pauses would make it possible to bypass the dialing lock in that a caller hangs up after a certain number of ring signals and the callee within the time constant after the last call signal Handset picks up and dials. Since the thyristor Th would then ignite because of the control signal still pending from the Ruferkennervor direction, the selection would be possible. In order to prevent this, as soon as the caller has hung up and the dial tone or the dial tone is fed back over the telephone line, the receiver W generates a further control signal. The thyristor Th is extinguished or its ignition prevented by the second field effect transistor FET 2 , which is thus permeably controlled. Bypassing the dialing lock is not possible in this special case either.

Claims (3)

1. Wählsperre für eine Fernsprecheinrichtung in Fern­ sprechanlagen mit Impuls- oder Frequenzwahl, bei der der erste Zweig der Fernsprechleitung über einen Schlüssel­ schalter wahlweise direkt oder über die Relaiswicklung eines niederohmigen Relais mit der Fernsprecheinrichtung verbindbar ist und durch den bei Schleifenschluß schließenden Schaltkontakt des Relais ein einen an­ steuerbaren elektronischen Schalter enthaltender erster Parallelzweig zur Fernsprecheinrichtung zwischen die beiden Zweige der Fernsprechleitung schaltbar ist, wobei ein den elektronischen Schalter bei Schleifenschluß schließendes Ansteuersignal an einem Spannungsteiler abgegriffen wird, der in einem zweiten über den Schalt­ kontakt des Relais mit dem ersten Zweig der Fernsprech­ leitung verbundenen Parallelzweig zur Fernsprechein­ richtung angeordnet ist und bei der der erste Parallelzweig einen Niederfrequenzsignale kurzschließenden Wechsel­ stromwiderstand aufweist und zwischen die beiden Zweige der Fernsprechleitung eine Ruferkennungsvorrichtung geschaltet ist, die beim Ankommen eines Rufsignals mindestens während der Dauer des Rufsignals und der unmittelbar auf das Rufsignal folgenden Pause bis zum nächsten Rufsignal ein Steuersignal abgibt, das der Steuerelektrode eines Thyristors zugeführt wird, der in einem Steuerzweig angeordnet ist, welcher parallel zu einem Teilwiderstand des Spannungsteilers geschaltet ist, wobei die Widerstände im Spannungsteiler und im Steuerzweig so bemessen sind, daß beim Durchschalten des Thyristors bei Schleifenschluß am Abgriff des Spannungs­ teilers ein den ansteuerbaren elektronischen Schalter öffnendes Ansteuersignal erzeugt wird nach Patent 36 17 973, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Parallelzweig eine Konstantstromquelle (K) enthält, der mehrere auf vorgegebene Frequenzen abgestimmte Saugkrei­ se (C 21-L 21, C 22-L 22, C 23-L 23, C 24-L 24) parallelgeschaltet sind.1.Dial lock for a telephone device in telephone systems with pulse or frequency selection, in which the first branch of the telephone line can be connected either directly via a key switch or via the relay winding of a low-impedance relay to the telephone device and by the switching contact of the relay, which closes when the loop closes a controllable electronic switch containing the first parallel branch to the telephone device can be switched between the two branches of the telephone line, a control signal closing the electronic switch at the end of the loop being tapped at a voltage divider which is in a second contact via the switching contact of the relay with the first branch of the telephone Line connected parallel branch to the telephone device is arranged and in which the first parallel branch has a low-frequency signals short-circuiting alternating current resistance and between the two branches of the telephone line a call detection device is connected which, when a call signal arrives at least for the duration of the call signal and the pause immediately following the call signal until the next call signal, emits a control signal which is fed to the control electrode of a thyristor which is arranged in a control branch which is parallel to a partial resistor of the voltage divider is connected, the resistances in the voltage divider and in the control branch are dimensioned such that when the thyristor is switched through at the end of the loop at the tap of the voltage divider, a trigger signal which opens the controllable electronic switch is generated according to Patent 36 17 973, characterized in that the first parallel branch contains a constant current source (K) , the plurality of suction circuits tuned to predetermined frequencies (C 21 - L 21 , C 22 - L 22 , C 23 - L 23 , C 24 - L 24 ) are connected in parallel. 2. Wählsperre nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie einen an die Fernsprechleitung (La) ange­ schlossenen Empfänger (W) aufweist zum Empfang eines auf der Fernsprechleitung ankommenden Niederfrequenzsignals vorgegebener Frequenz, der beim Eintreffen des Nieder­ frequenzsignals ein Steuersignal abgibt, das dem Steuer­ eingang eines dem Thyristor (Th) parallelgeschalteten weiteren ansteuerbaren elektronischen Schalters (FET 2) zugeführt wird, der beim Eintreffen dieses Steuersignals schließt.2. Dial lock according to claim 1, characterized in that it has a receiver connected to the telephone line (La) (W) for receiving an incoming on the telephone line low frequency signal predetermined frequency, which emits a control signal upon arrival of the low frequency signal, the control input of a further controllable electronic switch (FET 2 ) connected in parallel to the thyristor (Th) , which closes when this control signal arrives. 3. Wählsperre nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß als ansteuerbare elektronische Schalter Feldeffekt­ transistoren (FET 1, FET 2) dienen.3. Dial lock according to claim 2, characterized in that serve as controllable electronic switches field effect transistors (FET 1 , FET 2 ).
DE19863622711 1986-05-28 1986-07-05 Dialling block for a telephone device in telephone systems with pulse or frequency dialling Granted DE3622711A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863622711 DE3622711A1 (en) 1986-05-28 1986-07-05 Dialling block for a telephone device in telephone systems with pulse or frequency dialling

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863617973 DE3617973C1 (en) 1986-05-28 1986-05-28 Dialling restriction for a telephone device in telephone systems with pulse or frequency dialling
DE19863622711 DE3622711A1 (en) 1986-05-28 1986-07-05 Dialling block for a telephone device in telephone systems with pulse or frequency dialling

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3622711A1 DE3622711A1 (en) 1988-01-21
DE3622711C2 true DE3622711C2 (en) 1988-06-16

Family

ID=25844153

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863622711 Granted DE3622711A1 (en) 1986-05-28 1986-07-05 Dialling block for a telephone device in telephone systems with pulse or frequency dialling

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3622711A1 (en)

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3617973C1 (en) * 1986-05-28 1987-07-09 Neumann Elektronik Gmbh Dialling restriction for a telephone device in telephone systems with pulse or frequency dialling

Also Published As

Publication number Publication date
DE3622711A1 (en) 1988-01-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1301841B (en) Circuit arrangement for evaluating the loop status and for differentiating between loop resistances of a telecommunication line, in particular a telephone line
DE2800158A1 (en) TELEPHONE LINE INTERFACE CIRCUIT
EP0371558B1 (en) Circuit arrangement for transmission devices
DE3622711C2 (en)
DE3617973C1 (en) Dialling restriction for a telephone device in telephone systems with pulse or frequency dialling
DE2540973C2 (en) Circuit arrangement for recognizing the operating status of a subscriber line and for connecting calls in telephone exchanges
DE822564C (en) Circuit arrangement for the mutual blocking of a dialer and a caller
DE2218410A1 (en) CONTROL CIRCUIT TO GENERATE AN ADDITIONAL LOOP INTERRUPTION FOR TELEPHONE TELEPHONE
DE2614019C3 (en) Circuit arrangement for generating defined output potentials in devices for key-operated connection establishment in telecommunications, in particular telephone systems
DE971937C (en) Circuit arrangement for telecommunications systems with call seekers
DE3608454C1 (en) Dialling bar for a telephone device
DE3617972C1 (en) Dialling restriction for a telephone device
DE3622712C2 (en)
DE1816819C3 (en) Additional circuit for a telephone set to suppress the dialing pulses from a telephone set connected downstream
DE529862C (en) Telephone system with return release and interception circuit
DE1949135C3 (en) Circuit arrangement for reporting the switching status of at least one switch via a line
AT235353B (en) Arrangement for the transmission of signals in telecommunications, in particular telephone systems
DE2365240C3 (en) Detector for telephone stations
DE3619165A1 (en) Device for blocking the connection set-up of a telecommunications device
DE761755C (en) Circuit arrangement for telecommunications systems, in which signals are given by alternating currents of a certain frequency
DE2734355A1 (en) PBX AC release code evaluator - has input RC filter coupled to two comparators receiving fed back reference signals and controlling either relay or logic circuit
DE1260552B (en) Relayless subscriber connection circuit for telephone systems
DE3139509A1 (en) Telephone station with a function key producing an interruption of defined duration in one of the speech wires
DE3614948A1 (en) Dialling restriction for a telephone device
DE1275616B (en) Circuit arrangement for subscriber stations in telecommunications, in particular telephone systems with audio frequency key selection

Legal Events

Date Code Title Description
AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3617973

Format of ref document f/p: P

OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3617973

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8340 Patent of addition ceased/non-payment of fee of main patent