DE3622219A1 - Control device for at least the pump of a hydrostatic transmission - Google Patents

Control device for at least the pump of a hydrostatic transmission

Info

Publication number
DE3622219A1
DE3622219A1 DE19863622219 DE3622219A DE3622219A1 DE 3622219 A1 DE3622219 A1 DE 3622219A1 DE 19863622219 DE19863622219 DE 19863622219 DE 3622219 A DE3622219 A DE 3622219A DE 3622219 A1 DE3622219 A1 DE 3622219A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
line
port
control
control device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19863622219
Other languages
German (de)
Inventor
Werner-Georg Dipl In Schroeder
Gerhard Dipl Ing Hock
Klaus Dipl Ing Turski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Linde GmbH
Original Assignee
Linde GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Linde GmbH filed Critical Linde GmbH
Priority to DE19863622219 priority Critical patent/DE3622219A1/en
Publication of DE3622219A1 publication Critical patent/DE3622219A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/38Control of exclusively fluid gearing
    • F16H61/40Control of exclusively fluid gearing hydrostatic
    • F16H61/42Control of exclusively fluid gearing hydrostatic involving adjustment of a pump or motor with adjustable output or capacity
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B20/00Safety arrangements for fluid actuator systems; Applications of safety devices in fluid actuator systems; Emergency measures for fluid actuator systems
    • F15B20/008Valve failure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/38Control of exclusively fluid gearing
    • F16H61/40Control of exclusively fluid gearing hydrostatic
    • F16H61/42Control of exclusively fluid gearing hydrostatic involving adjustment of a pump or motor with adjustable output or capacity
    • F16H61/433Pump capacity control by fluid pressure control means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Gear-Shifting Mechanisms (AREA)

Abstract

Control device for a hydrostatic transmission with two adjusting cylinders, each assigned to the excursion in one pumping direction, in each of which there is a displaceable adjusting piston, and with at least one electromagnetic proportional valve 1 for the admission of pressurised fluid to the adjusting cylinders. To avoid dangerous states in the event of the spool of this proportional valve 1 sticking, an additional electromagnetically controlled valve 9 is provided and, by actuating this valve, it is possible to ensure that both the adjusting cylinders are subjected to the same control pressure, preferably both being relieved of the control pressure. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine Steuereinrichtung gemäß Oberbe­ griff des Patentanspruchs 1 bzw. des Patentanspruchs 2. Derartige Getriebe kommen infrage für den Fahrantrieb von Fahrzeugen, beispielsweise Flurförderzeugen wie Gabel­ staplern, oder von Baumaschinen oder für den Antrieb von Hebezeugen oder für zahlreiche andere Anwendungen.The invention relates to a control device according to Oberbe handle of claim 1 or claim 2. Such transmissions come into question for the traction drive of vehicles, for example industrial trucks such as forks stackers, or of construction machinery or for driving Hoists or for numerous other applications.

Bei derartigen, durch einen Elektromagneten angesteuerten Ventilen, sogenannten Proportionalventilen, besteht die Gefahr, daß durch eine kleine, im Flüssigkeitsstrom mitge­ schwemmte Verunreinigung, die sich am Ventilschieber fest­ setzt, der Ventilschieber klemmt und somit in dieser Lage, in der der Schieber festklemmt,verbleibt unabhängig von den elektrischen Signalen, die dem Elektromagneten zuge­ führt werden. Das insbesondere, weil aus Kostengründen häufig ein möglichst kleiner Elektromagnet gewählt wird. Das hat die Folge, daß die Pumpe des Getriebes bzw. das Getriebe an sich nicht in die dem Stillstand der Abtriebs­ welle zugeordnete Lage zurückkehrt, wenn ein entsprechen­ des Kommando gegeben wird. Bei einem Fahrantrieb heißt das, daß das Fahrzeug unkontrollierbar weiterfährt, auch dann, wenn elektrisch das Signal gegeben wird, das Getriebe auf Stillstand der Abtriebswelle zu steuern.In such, controlled by an electromagnet Valves, so-called proportional valves, exist Danger of a small, in the liquid flow mitge washed away pollution that stuck to the valve spool sets, the valve slide sticks and thus in this position, in which the slide clamps remains independent of the electrical signals supplied to the electromagnet leads. This is particularly so because of cost reasons often the smallest possible electromagnet is chosen. This has the consequence that the pump of the transmission or Gearbox itself is not in the standstill of the output wave associated location returns if a match the command is given. With a travel drive means that the vehicle continues uncontrollably, too  when the signal is given electrically, the transmission to control the standstill of the output shaft.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Steuerein­ richtung zu schaffen, durch die auch bei Festklemmen des elektromagnetischen Ventiles mit Sicherheit erzielt werden kann, daß das hydrostatische Getriebe in die dem Stillstand der Abtriebswelle zugeordnete Lage gebracht wird.The invention has for its object a Steuerein to create direction by which even when the electromagnetic valves can be achieved with certainty can that the hydrostatic transmission in the standstill the output shaft is assigned position.

Diese Aufgabe wird mittels eines zusätzlichen, elektro­ magnetisch angesteuerten Ventiles der im Kennzeichen des Anspruchs 1 oder der im Kennzeichen des Anspruchs 2 ange­ gebenen Art gelöst.This task is accomplished by means of an additional, electro magnetically controlled valves in the hallmark of the Claim 1 or in the characterizing part of claim 2 given type solved.

Die Ansteuerung des zusätzlichen Ventiles kann willkürlich erfolgen, wenn die Bedienperson, beispielsweise der Fahrer des Fahrzeuges, feststellt, daß das hydrostatische Getriebe nicht mehr den Signalen folgt.The control of the additional valve can be arbitrary take place when the operator, for example the driver of the vehicle, finds that the hydrostatic transmission no longer follows the signals.

Vorzugsweise ist jedoch vorgesehen, daß eine Rückmeldung der tatsächlichen Einstellage des Getriebes durch ein Rückmeldesignal erfolgt, welches mit dem willkürlich ge­ gebenen Steuersignal verglichen wird, wobei eine Datenver­ arbeitungseinrichtung dann, wenn das rückgemeldete Signal mit dem Sollwertsignal nicht in angemessener Zeit in Über­ einstimmung kommt, den Magnet des zusätzlichen Ventiles betätigt. Dadurch wird der Antrieb auf jeden Fall still­ gesetzt und somit Gefahrenzustände vermieden. Es ist dann die Möglichkeit gegeben, ohne Gefährdung die Störung zu beseitigen. Daß beide Elektromagnetventile gleichzeitig versagen, ist äußerst unwahrscheinlich. However, it is preferably provided that a feedback the actual setting of the gearbox by a Feedback signal takes place, which with the arbitrarily ge given control signal is compared, a data ver Work device when the reported signal with the setpoint signal in excess in a reasonable time Attention comes, the magnet of the additional valve operated. In this way, the drive is definitely silent set and thus avoided dangerous conditions. It is then given the opportunity to end the disturbance without risk remove. That both solenoid valves at the same time failure is extremely unlikely.  

Besonders zweckmäßig ist, wenn das Ventil gemäß Anspruch 1 mit dem Ventil gemäß Anspruch 2 zu einem gemeinsamen Ven­ til vereinigt wird. Ist die Abtriebswelle des Getriebes mit einer durch einen Energiespeicher in Schließrichtung belasteten, durch Beaufschlagung eines Bremslüftzylinders lüftbaren Bremse verbunden, so ist es besonders zweckmäßig, wenn auch der Bremslüftzylinder an die Steuerung ange­ schlossen wird und bei Öffnen des Ventiles gemäß Anspruch 1 durch dieses entlastet wird.It is particularly useful if the valve according to claim 1 with the valve according to claim 2 to a common Ven til is united. Is the output shaft of the transmission with one by an energy store in the closing direction by loading a brake release cylinder ventilated brake connected, so it is particularly useful even if the brake release cylinder is connected to the control is closed and when opening the valve according to claim 1 is relieved by this.

Eine besonders zweckmäßige Ausgestaltungsform ergibt sich, wenn sowohl das willkürlich ansteuerbare Vieranschluß/Drei­ stellungswegeventil wie auch das Ventil, welches kombiniert die Ventile gemäß Anspruch 1 und 2 verkörpert, in einem gemeinsamen Gehäuse angeordnet sind, welches derart gestal­ tat ist, daß nur ein minimaler Herstellaufwand erforderlich ist. Eine zweckmäßige Ausgestaltungsform ist im Anspruch 6 angegeben.A particularly expedient embodiment results from if both the arbitrarily controllable four-port / three directional control valve as well as the valve which combines embodies the valves of claim 1 and 2, in one Common housing are arranged, which gestal such did is that only a minimal manufacturing effort is required is. An expedient embodiment is in claim 6 specified.

Für den vorliegenden Erfindungsgedanken ist es von unterge­ ordneter Bedeutung, ob das erste Ventil als ein einziges Vieranschluß/Dreistellungswegeventil ausgestaltet ist oder ob an seiner Stelle zwei getrennte, jeweils durch einen Elektromagneten ansteuerbare Proportionalventile vorgesehen sind.For the present inventive concept, it is from below orderly meaning whether the first valve as a single Four-port / three-position directional valve is designed or whether in its place two separate, each by a solenoid controllable proportional valve are provided.

Stand der Technik:State of the art:

Bei über elektromagnetische Proportionalventile angesteuer­ ten hydrostatischen Getrieben ist es auch bereits bekannt, Gefahrensituationen, die durch Festhängenbleiben eines Ventiles entstehen können, durch eine zusätzliche Schalt­ maßnahme zu verhindern (DE-OS 23 47 287). In diesem Fall erfolgt die vorbeugende Schaltmaßnahme auf der elektrischen Seite bei einem Getriebe mit zwei einzeln angesteuerten elektromagnetischen Proportionalventilen.When controlled via electromagnetic proportional valves hydrostatic transmissions, it is already known Dangerous situations caused by getting stuck Valves can arise through an additional switching measure to prevent (DE-OS 23 47 287). In this case the preventive switching measure takes place on the electrical Side with a gearbox with two individually controlled  electromagnetic proportional valves.

Bei mit rein hydraulischen Steuermitteln gesteuerten hydro­ statischen Getrieben mit Vorsteuerung-Servokraftverstärkungs­ folgesteuereinrichtung ist es auch zum Zwecke des Schutzes gegen Überlastung bekannt, in ähnlicher Weise den Vorsteuer­ druck zu beeinflussen (DE-OSen 23 27 257 und 21 12 382).In the case of hydro controlled with purely hydraulic control means static gearboxes with pilot servo power amplification sequence control device is also for the purpose of protection known against overload, similarly the input tax to influence pressure (DE-OSen 23 27 257 and 21 12 382).

Bei einem rein hydraulisch mit Vorsteuerdruck-Servokraft­ verstärkungsfolgesteuereinrichtung gesteuerten hydrosta­ tischen Getriebe, dessen Abtriebswelle mit einer durch einen Energiespeicher in Schließrichtung belasteten Bremse verbunden ist, ist es auch bereits bekannt, daß das Brems­ betätigungsorgan mit dem Einstellorgan des Steuerdruckregel­ ventiles in Wirkverbindung steht (DE-OS 35 45 065). Dabei ist eine Verbindung des Bremslüftzylinders mit der Vorsteuerdruckleitung derart vorgesehen, daß das Getriebe nur dann ausgesteuert werden kann, wenn die Bremse gelüftet ist, und umgekehrt bei Schließen der Bremse das hydrosta­ tische Getriebe in die dem Stillstand der Abtriebswelle zugeordnete Stellung gefahren wird.With a purely hydraulic with pilot pressure servo force amplification sequence control device controlled hydrosta table gear, the output shaft with a through an energy storage in the closing direction loaded brake is connected, it is also known that the brake actuator with the setting element of the control pressure control valves is in operative connection (DE-OS 35 45 065). Here is a connection of the brake release cylinder with the Pilot pressure line provided such that the transmission can only be controlled when the brake is released and vice versa when the brake is closed the hydrosta table gear in the standstill of the output shaft assigned position is driven.

Im Folgenden wird die Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert.In the following, the invention will be explained in more detail with reference to the drawing explained.

Fig. 1 zeigt ein Schaltschema zu einer Steuereinrichtung gemäß der Erfindung. Fig. 1 shows a circuit diagram for a control device according to the invention.

Fig. 2 zeigt einen Schnitt durch ein Gehäuse, in dem sowohl ein Vieranschluß/Dreistellungswegeventil wie auch ein Vieranschluß/Zweistellungswegeventil angeordnet und miteinander verbunden sind, wobei die Schnittebene durch die Achsen der beiden Ventil­ schieberbohrungen geht. Fig. 2 shows a section through a housing in which both a four-port / three-position directional valve and a four-port / two-position directional valve are arranged and connected to one another, the sectional plane going through the axes of the two valve slide bores.

Fig. 3 bis 7 zeigen in der gleichen Schnittdarstellung die gleichen Ventile wie in Fig. 2 in ver­ schiedenen Schaltstellungen. FIGS. 3 to 7 show the same sectional view of the same valves as in FIG. 2 in ver different switching positions.

Das Vieranschluß/Dreistellungsventil 1 wird mittels des Elektromagneten 2 angesteuert.The four-port / three-position valve 1 is controlled by means of the electromagnet 2 .

Die Steuerhilfspumpenförderdruckleitung 3 ist an einen Eingang des Ventiles 1 angeschlossen, während an den anderen Eingang die drucklose Ablaufleitung 4 angeschlossen ist, die zu dem Behälter 5 führt. An die beiden Ausgänge des Ventiles sind die beiden Leitungen 6 und 7 angeschlossen, von denen jede zu einem in der Zeichnung nicht mehr dar­ gestellten Stellzylinder der in der Zeichnung ebenfalls nicht mehr dargestellten einzustellenden Pumpe des Getriebes führt.The auxiliary control pump delivery pressure line 3 is connected to one input of the valve 1 , while the pressure-free discharge line 4 , which leads to the container 5 , is connected to the other input. At the two outputs of the valve, the two lines 6 and 7 are connected, each of which leads to an actuating cylinder, no longer shown in the drawing, of the pump of the transmission to be set, which is also no longer shown in the drawing.

In einer ersten Schaltstellung verbindet das Ventil 1 die Leitung 3 mit der Leitung 6 und die Leitung 7 mit der Leitung 4. In einer zweiten Schaltstellung verbindet das Ventil 1 die Leitung 3 mit der Leitung 7 und die Leitung 6 mit der Leitung 4. In der dritten, in der Zeich­ nung dargestellten Schaltstellung stellt das Ventil 1 eine gedrosselte Verbindung zwischen allen vier Leitungen 3, 4, 6 und 7 her ("H-Stellung"). Dabei sind die Toleranzen derart ausgelegt, daß äußerstenfalls die Steuerkanten gerade aneinander liegen und alle vier Leitungen 3, 4, 6, 7 gerade abgeschlossen sind, aber schon die kleinste Verschiebung genügt, um entweder die erste oder die zweite Schaltstellung herzustellen, vorzugsweise aber in der beschriebenen Weise die Steuerkanten derart liegen, daß in der gezeichneten Neutralstellung in der beschrie­ benen Weise alle vier Leitungen 3, 4, 6 und 7 miteinander verbunden sind.In a first switching position, valve 1 connects line 3 to line 6 and line 7 to line 4 . In a second switching position, valve 1 connects line 3 to line 7 and line 6 to line 4 . In the third switch position shown in the drawing, the valve 1 establishes a throttled connection between all four lines 3 , 4 , 6 and 7 ("H position"). The tolerances are designed such that, at most, the control edges are just against each other and all four lines 3 , 4 , 6 , 7 are just completed, but the slightest shift is sufficient to produce either the first or the second switching position, but preferably in the described way, the control edges are such that in the neutral position shown in the manner described all four lines 3 , 4 , 6 and 7 are connected to each other.

An die Leitung 3 ist eine Zweigleitung 8 angeschlossen, die zu einem zweiten Vieranschluß/Zweistellungsventil 9 führt, das mittels eines Elektromagneten 10 ansteuerbar ist. An die Leitung 8 ist eine Leitung 11 angeschlossen, die zum Bremslüftzylinder 12 der in der Zeichnung nicht mehr weiter dargestellten hydraulisch lüftbaren Bremse führt. In der Leitung 11 ist eine Drosselstelle 13 vor­ gesehen.A line 8 is connected to line 3 , which leads to a second four-port / two-position valve 9 , which can be controlled by means of an electromagnet 10 . A line 11 is connected to line 8 , which leads to the brake release cylinder 12 of the hydraulically release brake which is no longer shown in the drawing. In the line 11 , a throttle point 13 is seen before.

An den zweiten Eingang des Ventiles 9 ist eine andererseits an die Leitung 7 angeschlossene Kurzschlußzweigleitung 14 angeschlossen. An einen Ausgang des Ventiles 9 ist eine andererseits an die Leitung 6 angeschlossene Kurzschluß­ zweigleitung 15 angeschlossen. An den vierten Anschluß des Ventiles 9 ist eine drucklose Ablaufleitung 24 ange­ schlossen, die zu dem Behälter 5 führt.On the other hand, a short-circuit branch line 14 connected to line 7 is connected to the second input of valve 9 . At an output of the valve 9 , on the other hand, a short circuit branch line 15 connected to the line 6 is connected. At the fourth connection of the valve 9 , a pressure-free drain line 24 is connected, which leads to the container 5 .

In der ersten Schaltstellung schließt das Ventil 9 alle vier Leitungen 8, 14, 15 und 24 ab. In der zweiten Schalt­ stellung verbindet das Ventil 9 die Leitung 8 mit der Leitung 24 und die Leitungen 14 und 15 miteinander.In the first switching position, valve 9 closes all four lines 8 , 14 , 15 and 24 . In the second switching position, valve 9 connects line 8 to line 24 and lines 14 and 15 to one another.

Die Wirkungsweise ist folgende: Ist der Magnet 10 nicht erregt, befindet sich das Ventil 9 in der in der Zeichnung dargestellten Stellung, in der die Leitungen 8 und 24 miteinander verbunden sind und somit die Steuerdruck­ leitung 3 von Druck entlastet ist, so daß kein Steuerdruck zu einem Stellzylinder geleitet werden kann. Ferner sind in dieser Schaltstellung die Leitungen 14 und 15 mitein­ ander verbunden, so daß es nicht möglich ist, auf die beiden Stellzylinder unterschiedliche Drücke zu geben. Vorzugsweise sind alle Leitungen 8, 14 und 15 mit der Leitung 24 und damit auch miteinander verbunden und alle von Druck entlastet. Unabhängig davon, in welcher Stellung das Ventil 1 steht, kann also kein Stellzylinder mit Druck belastet werden, folglich schwenkt das Getriebe in die dem Stillstand der Abtriebswelle zugeordneten Neutral­ lage. Da die Leitung 8 in dieser Schaltstellung drucklos ist, muß auch die Leitung 11 drucklos und damit die Bremse angelegt sein.The operation is as follows: If the magnet 10 is not energized, the valve 9 is in the position shown in the drawing, in which the lines 8 and 24 are connected to one another and thus the control pressure line 3 is relieved of pressure, so that no control pressure can be directed to an actuating cylinder. Furthermore, in this switching position, the lines 14 and 15 are connected to each other, so that it is not possible to give different pressures on the two actuating cylinders. All lines 8 , 14 and 15 are preferably connected to line 24 and thus also to one another and all relieved of pressure. Regardless of the position in which the valve 1 is, no actuating cylinder can be loaded with pressure, consequently the transmission swivels into the neutral position assigned to the standstill of the output shaft. Since the line 8 is depressurized in this switching position, the line 11 must also be depressurized and thus the brake applied.

Wird der Magnet 10 erregt und damit das Ventil 9 in die zweite Schaltstellung gebracht, sind die Leitungen 8, 14 und 15 abgeschlossen. In dieser Schaltstellung hat das Ventil 9 keinen Einfluß auf die von dem Ventil 1 aus­ geübten Funktionen.If the magnet 10 is excited and thus the valve 9 is brought into the second switching position, the lines 8 , 14 and 15 are closed. In this switching position, valve 9 has no influence on the functions practiced by valve 1 .

Das Ventil 9 hat also zwei Funktionen, nämlich im ange­ steuerten Zustand beeinflußt es die durch das Ventil 1 ausgeübte Steuerfunktion nicht und in der zweiten Funktion bewirkt es, daß dann, wenn keine Spannung an dem Regelmagnet liegt, mit Sicherheit bewirkt wird, daß die Stellzylinder von Druck entlastet sind und das Getriebe somit in die dem Stillstand der Abtriebswelle zugeordnete Neutrallage fährt, wobei diese Wirkung wieder auf zweifache Weise erzielt wird, nämlich einerseits, daß die Leitung 8 und über diese die Leitung 3 von Druck entlastet wird und zum zweiten, daß die Leitungen 14 und 15 miteinander verbunden sind und somit auf jeden Fall auf gleiches Druckniveau gefahren werden.The valve 9 thus has two functions, namely in the controlled state it does not affect the control function exercised by the valve 1 and in the second function it causes that when there is no voltage on the control magnet, it is caused with certainty that the actuating cylinder are relieved of pressure and the transmission thus moves into the neutral position assigned to the standstill of the output shaft, this effect being achieved again in two ways, namely that line 8 and line 3 are relieved of pressure and secondly that the lines 14 and 15 are connected to one another and are therefore in any case operated at the same pressure level.

In der elektrischen Leitung, an die der Regelmagnet 10 angeschlossen ist, kann ein Notstopschalter angeordnet sein, durch dessen Betätigung bewirkt wird, daß der Magnet 10 von der Spannungsquelle getrennt und damit das Ventil 9 in die die Leitungen 8 und 24 sowie 14 und 15 verbindende Offenstellung gefahren wird.In the electrical line to which the control magnet 10 is connected, an emergency stop switch can be arranged, the actuation of which causes the magnet 10 to be disconnected from the voltage source and thus the valve 9 into the lines 8 and 24 and 14 and 15 connecting Open position is driven.

Die folgende Beschreibung bezieht sich auf die Fig. 2 bis 7.The following description refers to FIGS. 2 to 7.

In dem Gehäuse 20 sind zwei zueinander parallele Bohrungen 21 und 22 vorgesehen. In der Bohrung 21 ist eine Ventilhülse 23 fest angeordnet und in der Bohrung 22 ist eine Ventilhülse 24 fest angeordnet.Two mutually parallel bores 21 and 22 are provided in the housing 20 . A valve sleeve 23 is fixed in the bore 21 and a valve sleeve 24 is fixed in the bore 22 .

Das Gehäuse 20 ist mit einer Zulaufbohrung 25 versehen, an die die in Fig. 2 nicht mehr dargestellte Leitung 3 ange­ schlossen ist. Das Gehäuse 20 weist weiterhin fünf Bohrungen 25, 26, 27, 28 und 29 auf, die alle zueinander parallel sind und in einer Ebene liegen, die durch die Achsen der Bohrungen 21 und 22 geht. Die Bohrungen 25, 27 und 29 sind in in der Zeichnung nicht mehr dargestellter Weise mit der Leitung 4 gemäß Fig. 1 verbunden. Die Bohrung 26 ist mit der Leitung 6 gemäß Fig. 1 verbunden und die Bohrung 28 ist mit der Leitung 7 gemäß Fig. 1 verbunden.The housing 20 is provided with an inlet bore 25 to which the line 3 , which is no longer shown in FIG. 2, is connected. The housing 20 also has five bores 25 , 26 , 27 , 28 and 29 , which are all parallel to one another and lie in a plane which passes through the axes of the bores 21 and 22 . The bores 25 , 27 and 29 are connected in a manner not shown in the drawing to the line 4 according to FIG. 1. The bore 26 is connected to the line 6 according to FIG. 1 and the bore 28 is connected to the line 7 according to FIG. 1.

Die beiden Ventilhülsen 23 und 24 sind konstruktiv in ihrem Aufbau und Abmessungen untereinander gleich und weisen fünf Radialbohrungen 30, 31, 32, 33 und 34 auf, die jeweils mit einer äußeren Ringnut in der Ventilhülse 23 bzw. 24 in Verbindung stehen, wobei die Radialbohrung 30 mit der Gehäusebohrung 26, die Radialbohrung 31 mit der Gehäusebohrung 25, die Radialbohrung 33 mit der Gehäuse­ bohrung 28 und die Radialbohrung 34 mit der Gehäuse­ bohrung 29 in Verbindung steht. Die Gehäusebohrung 35 ist durch einen Stopfen 36 nach außen abgeschlossen.The two valve sleeves 23 and 24 are structurally the same as one another and have five radial bores 30 , 31 , 32 , 33 and 34 , each of which is connected to an outer annular groove in the valve sleeve 23 and 24 , the radial bore 30 with the housing bore 26 , the radial bore 31 with the housing bore 25 , the radial bore 33 with the housing bore 28 and the radial bore 34 with the housing bore 29 is connected. The housing bore 35 is closed to the outside by a plug 36 .

In der Ventilhülse 23 ist ein Ventilschieber 37 verschieb­ bar, der einerseits durch den Regelmagneten 2 gegen die Kraft der Feder 38 nach in der Zeichnung links gedrückt werden kann und der zwei Dichtbunde 39 und 40 aufweist.In the valve sleeve 23 , a valve spool 37 is displaceable, which can be pressed on the one hand by the control magnet 2 against the force of the spring 38 to the left in the drawing and which has two sealing collars 39 and 40 .

In der Ventilhülse 24 ist ein Ventilschieber 41 durch den Magnet 10 gegen die Kraft der Feder 42 verschiebbar, wobei dieser Schieber 41 drei Dichtbunde 43, 44 und 45 aufweist. In the valve sleeve 24 is a valve spool 41 is movable by the magnet 10 against the force of the spring 42, said slide 41 three sealing collars 43, 44 and 45 has.

Das die Ventile 1 und 9 umfassende Gehäuse 20 ist also sehr einfach und weist nur zwei zueinander parallele Bohrungen 21 und 22 und sechs senkrecht dazu verlaufende, ebenfalls zueinander parallele Bohrungen auf. Da die beiden Ventilhülsen 23 und 24 untereinander gleich sind, können sie in großer Stückzahl als Automatenteile herge­ stellt werden und auch die beiden Schieber 37 und 41 sind in ihrem Aufbau gleich. Die beiden Ringnuten 46 und 47 an den Ventilhülsen 23 und 24 dienen nur Zwecken der Dichtung bzw. Leckölaufnahme. Die Ventilhülse 23 mit dem Schieber 37 bildet das Ventil 1 gemäß Fig. 1 und die Ventilhülse 24 mit dem Schieber 41 bildet das Ventil 9 gemäß Fig. 1.The housing 20 comprising the valves 1 and 9 is therefore very simple and has only two mutually parallel bores 21 and 22 and six bores running perpendicular to it and likewise parallel to one another. Since the two valve sleeves 23 and 24 are identical to one another, they can be produced in large numbers as machine parts and the two slides 37 and 41 are identical in their construction. The two annular grooves 46 and 47 on the valve sleeves 23 and 24 are used only for sealing or leakage oil absorption purposes. The valve sleeve 23 with the slide 37 forms the valve 1 according to FIG. 1 and the valve sleeve 24 with the slide 41 forms the valve 9 according to FIG. 1.

In Fig. 2 sind die Ventile 1 und 9 in der stromlosen Stellung des Magneten 2 und 10 dargestellt, das heißt, der Ventilschieber 37 ist unter der Wirkung der Kraft der Feder 38 so weit wie möglich nach rechts verschoben und der Ventilschieber 41 ist unter der Wirkung der Kraft der Druckfeder 42 so weit wie möglich nach rechts ver­ schoben.In Fig. 2, the valves 1 and 9 are shown in the de-energized position of the magnet 2 and 10 , that is, the valve spool 37 is displaced as far as possible to the right under the action of the force of the spring 38 and the valve spool 41 is under the Effect of the force of the compression spring 42 pushed as far as possible ver to the right.

In Fig. 2 sind die beiden Ventile 1 und 9 in der in Fig. 1 dargestellten Schaltstellung gezeichnet. Der Pumpenanschluß 25 ist durch den Ringraum zwischen den beiden Dichtkolben 39 und 40 des Schiebers 37 mit den Radialbohrungen 31 und 33 verbunden, wobei die Radialbohrung 31 durch die Ringnut zwischen den Dichtkolben 45 und 44 mit der Gehäusebohrung 27 und damit mit der Ablaufleitung 4 verbunden ist, so daß damit auch die Gehäusebohrungen 26 und 28 mit dem Ablauf verbunden sind. In Fig. 2, the two valves 1 and 9 are drawn in the switching position shown in Fig. 1. The pump connection 25 is connected through the annular space between the two sealing pistons 39 and 40 of the slide 37 to the radial bores 31 and 33 , the radial bore 31 being connected through the annular groove between the sealing pistons 45 and 44 to the housing bore 27 and thus to the drain line 4 , so that the housing bores 26 and 28 are also connected to the drain.

In Fig. 3 befindet sich der Schieber 41 in der gleichen Lage wie in Fig. 2, jedoch ist der Schieber 37 durch den Magnetventil 2 in einer halben Schaltstellung nach in der Zeichnung links gedrückt. Obwohl damit das Ventil 1 angesteuert ist, bleiben die Gehäusebohrungen 26 und 28 infolge der Stellung des Ventils 9 mit dem Tank verbunden. Das gleiche gilt in der in Fig. 4 dargestellten Lage, in der der Schieber 37 durch den Magneten 2 so weit wie möglich gegen die Kraft der Feder 38 nach links verschoben dargestellt ist, der Schieber 41 jedoch in der gleichen Lage wie in Fig. 2.In Fig. 3, the slide 41 is in the same position as in Fig. 2, but the slide 37 is pressed by the solenoid valve 2 in half a switching position to the left in the drawing. Although the valve 1 is thus actuated, the housing bores 26 and 28 remain connected to the tank due to the position of the valve 9 . The same applies in the position shown in FIG. 4, in which the slide 37 is shown displaced as far as possible against the force of the spring 38 by the magnet 2 , but the slide 41 is in the same position as in FIG. 2 .

In der Schaltstellung, die in Fig. 5 dargestellt ist, befindet sich der Schieber 37 in der gleichen Schaltstellung, die auch in Fig. 3 dargestellt ist, jedoch befindet sich der Schieber 41 in der durch den Magneten 10 gegen die Kraft der Feder 42 nach links verschobenen Stellung, das heißt, das Ventil 9 befindet sich in der Schließstellung. jetzt ist die Gehäusebohrung 25 über die Radialbohrung 32 und den Ringraum zwischen den beiden Dichtkolben 39 und 40 des Schiebers 37 mit der Gehäusebohrung 35 verbunden, und diese ist durch den Ringraum zwischen den beiden Dichtkolben 44 und 45 des Schiebers 41 mit der Leitung 26 verbunden. Die Dichtkolben 39 und 40 stellen in dieser Mittelstellung gedrosselte Verbindungen her.In the switch position shown in FIG. 5, the slide 37 is in the same switch position shown in FIG. 3, but the slide 41 is in the position by the magnet 10 against the force of the spring 42 Left shifted position, that is, the valve 9 is in the closed position. now the housing bore 25 is connected to the housing bore 35 via the radial bore 32 and the annular space between the two sealing pistons 39 and 40 of the slide 37 , and this is connected to the line 26 through the annular space between the two sealing pistons 44 and 45 of the slide 41 . The sealing pistons 39 and 40 produce throttled connections in this middle position.

In Fig. 6 ist der Magnet 2 an volle Spannung gelegt und dadurch der Schieber 37 so weit wie möglich gegen die Kraft der Feder 38 nach links verschoben, während wiederum der Schieber 41 ebenfalls nach in der Zeichnung links verschoben ist. Bei dieser Verschiebelage ist die Gehäuse­ bohrung 26 und damit die Leitung 6 mit der Gehäuse­ bohrung 25 verbunden und ist die Gehäusebohrung 28 mit der Leitung 4 verbunden, also drucklos. In Fig. 6, the magnet 2 is applied to full voltage and thereby the slide 37 is shifted as far as possible against the force of the spring 38 to the left, while again the slide 41 is also shifted to the left in the drawing. In this displacement position, the housing bore 26 and thus the line 6 is connected to the housing bore 25 and the housing bore 28 is connected to the line 4 , that is to say without pressure.

In der in Fig. 7 dargestellten Schaltstellung ist durch den Ringraum an dem Schieber 37 die Bohrung 25 mit der Gehäusebohrung 28 verbunden und somit die Leitung 7 mit der Leitung 3 verbunden, während die Gehäusebohrung 26 durch den links vom Dichtkolben 40 des Schiebers 37 befindlichen Ringraum um den Schieber 37 mit der Bohrung 25 verbunden und damit drucklos ist.In the switching position shown in FIG. 7, the bore 25 is connected to the housing bore 28 through the annular space on the slide 37 and thus the line 7 is connected to the line 3 , while the housing bore 26 is connected through the annular space to the left of the sealing piston 40 of the slide 37 connected to the slide 37 with the bore 25 and is therefore depressurized.

In der in den Fig. 2 und 7 dargestellten Schaltstellung liegt der Schieber 37 mit seiner Federtellerbundplatte 56 gegen die Hülse 23 an, das heißt, bei nicht erregtem Magnet 2 befindet sich der Schieber 37 in der am weitesten nach rechts verschobenen Lage.In the switching position shown in FIGS. 2 and 7, the slide 37 rests with its spring plate collar plate 56 against the sleeve 23 , that is, when the magnet 2 is not energized, the slide 37 is in the position shifted to the right most.

In den Fig. 2, 3 und 4 liegt der Schieber 41 mit seiner Federtellerbundplatte 57 gegen die Stirnfläche der Hülse 24 an, also befindet sich in seiner am weitesten nach in der Zeichnung rechts verschobenen Lage, das heißt in der Lage, die sich unter der Wirkung der Feder 42 bei nicht erregtem Magnet 10 ergibt.In Figs. 2, 3 and 4 the slider 41 is located with its spring plate collar plate 57 against the end face of the sleeve 24, therefore, is in its farthest right-shifted in the drawing position, ie in a position which is below the Effect of the spring 42 results when the magnet 10 is not energized.

Es ist zweckmäßig, wenn das Ventil 9 derart ausgestaltet ist, daß der Schieber 41 unter der Wirkung der Kraft der Feder bei nicht erregtem Magnet in die Offenstellung ge­ drückt wird und die geschlossene Stellung durch Erregen des Magneten 10 angefahren wird, damit im Falle eines Stromausfalles im elektrischen Steuersystem immer die Stellzylinder des Getriebes entlastet werden.It is expedient if the valve 9 is designed such that the slide 41 is pressed under the action of the force of the spring when the magnet is not energized into the open position and the closed position is reached by energizing the magnet 10 so that in the event of a power failure in the electrical control system, the actuating cylinders of the transmission are always relieved.

Claims (6)

1. Steuereinrichtung für zumindest die in beide Förder­ richtungen aus der Nullhublage heraus verschwenkbare Pumpe eines hydrostatischen Getriebes, deren Stellorgan mittels mindestens eines Energiespeichers in Richtung auf die Nullhublage belastet ist und mit zwei Stellkolben verbunden ist, die in je einem Stellzylinder verschiebbar sind, wobei beide Stellzylinder an die beiden Ausgänge eines Vieranschluß/Dreistellungswegeventiles angeschlos­ sen sind, an dessen einen Eingang eine Steuerhilfspumpe und an dessen anderen Eingang eine Ablaßleitung ange­ schlossen ist und das mittels eines Elektromagneten ansteuerbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß an die Steuerhilfspumpenförderleitung (3) zwischen dieser Steuerhilfspumpe und dem Vieranschluß/Dreistellungs­ wegeventil (1) eine zu einer drucklosen Ablauf­ leitung (24) führende Zweigleitung (8) angeschlossen ist, in die ein willkürlich oder vorzugsweise in Ab­ hängigkeit von einer anderen Betriebsgröße ansteuer­ bares, insbesondere elektrisch ansteuerbares Absperr­ wegeventil (9) angeordnet ist. 1.Control device for at least the pump of a hydrostatic transmission which can be pivoted out of the zero stroke position in both conveying directions, the actuator of which is loaded by means of at least one energy store in the direction of the zero stroke position and is connected to two actuating pistons which can be displaced in one adjusting cylinder, both of which Actuating cylinders to the two outputs of a four-port / three-position directional control valve are ruled out, at one input a control auxiliary pump and at the other input a drain line is connected and which can be controlled by means of an electromagnet, characterized in that to the auxiliary control pump delivery line ( 3 ) between this auxiliary control pump and the four-port / three-position directional control valve ( 1 ) is connected to a branch line ( 8 ) leading to an unpressurized drain line ( 24 ), into which an arbitrary or preferably dependent on another operating variable can be controlled, especially electri sch controllable shut-off directional valve ( 9 ) is arranged. 2. Steuereinrichtung für zumindest die in beide Förder­ richtungen aus der Nullhublage heraus verschwenkbare Pumpe eins hydrostatischen Getriebes, deren Stellorgan mittels mindestens eines Energiespeichers in Richtung auf die Nullhublage belastet ist und mit zwei Stell­ kolben verbunden ist, die in je einem Stellzylinder verschiebbar sind, wobei beide Stellzylinder an die beiden Ausgänge eines Vieranschluß/Dreistellungswege­ ventiles angeschlossen sind, an dessen einen Eingang eine Steuerhilfspumpe und an dessen anderen Eingang eine Ablaßleitung angeschlossen ist und das mittels eines Elektromagneten ansteuerbar ist, dadurch gekenn­ zeichnet, daß an beide jeweils einen Ausgang des Vier­ anschluß/Dreistellungswegeventiles (1) mit je einem Stellzylinder verbindenden Leitungen (6 und 7) je eine Kurzschlußzweigleitung (14 bzw. 15) angeschlossen ist, wobei beide Kurzschlußleitungen (14 und 15) an ein willkürlich oder vorzugsweise abhängig von einer anderen Betriebsgröße ansteuerbares, insbesondere elektrisch ansteuerbares Kurzschlußwegeventil (9) angeschlossen sind.2.Control device for at least the pump in one of the hydrostatic gears, which can be pivoted in both directions from the zero stroke position, the actuator of which is loaded by means of at least one energy store in the direction of the zero stroke position and is connected to two adjusting pistons, each of which can be displaced in an adjusting cylinder, whereby Both actuating cylinders are connected to the two outputs of a four-port / three-position valve, to whose one input a control auxiliary pump and to the other input a drain line is connected and which can be controlled by means of an electromagnet, characterized in that an output of the four port is connected to both / Three-position directional control valve ( 1 ), each with a connecting cylinder connecting lines ( 6 and 7 ) a short-circuit branch line ( 14 or 15 ) is connected, both short-circuit lines ( 14 and 15 ) to an arbitrarily or preferably depending on another operating variable, in in particular electrically controllable short circuit directional control valve ( 9 ) are connected. 3. Steuereinrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Absperrwegeventil (9) und das Kurzschlußwegeventil (9) in einem Vieranschluß/Zwei­ stellungswegeventil (9) vereinigt sind.3. A control device according to claims 1 and 2, characterized in that the Absperrwegeventil (9) and the short-circuit control valve (9) in a four-terminal / two-(9) are united position directional control valve. 4. Steuereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 3 für ein Getriebe, dessen Abtriebswelle mit einer durch einen Energiespeicher in Schließrichtung belasteten, hydraulisch lüftbaren Bremse verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Bremslüftzylinder (12) mit der Zweigleitung (8) zwischen der Steuerhilfspumpenförder­ leitung (3) und dem Ablaßwegeventil (9) verbunden ist. 4. Control device according to one of claims 1 or 3 for a transmission whose output shaft is connected to a hydraulically ventilated brake loaded by an energy store in the closing direction, characterized in that the brake release cylinder ( 12 ) with the branch line ( 8 ) between the auxiliary control pump delivery line ( 3 ) and the drain directional valve ( 9 ) is connected. 5. Steuereinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeich­ net, daß in der zum Bremslüftzylinder (12) führenden Leitung (11) eine Drosselstelle angeordnet ist.5. Control device according to claim 4, characterized in that a throttle point is arranged in the line leading to the brake release cylinder ( 12 ) ( 11 ). 6. Steuereinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeich­ net, daß das Vieranschluß/Dreistellungswegeventil (1) und das Vieranschluß/Zweistellungswegeventil (9) in einem gemeinsamen Gehäuse (20) angeordnet sind, wobei in diesem Gehäuse (20) für das Vieranschluß/Dreistellungs­ wegeventil (1) eine Bohrung (21) und für das Vieranschluß/- Zweistellungswegeventil (9) eine zweite Bohrung (22) vorgesehen sind, wobei diese beiden Bohrungen (21 und 22) zueinander parallel sind und in jeder dieser Bohrungen eine Ventilhülse (23) angeordnet ist, wobei diese beiden Ventilhülsen (23 und 24) untereinander gleich sind und wobei die beiden Bohrungen (21 und 22) durch weitere im Gehäuse angeordnete Bohrungen (25, 55, 26, 35, 27, 28, 29), die ebenfalls zueinander parallel sind, miteinander verbunden sind.6. Control device according to claim 3, characterized in that the four-port / three-position directional valve ( 1 ) and the four-port / two-position directional valve ( 9 ) are arranged in a common housing ( 20 ), in this housing ( 20 ) for the four-port / three-position directional valve ( 1 ) a bore ( 21 ) and for the four-port / two-position directional valve ( 9 ) a second bore ( 22 ) are provided, these two bores ( 21 and 22 ) being parallel to each other and a valve sleeve ( 23 ) arranged in each of these bores is, wherein these two valve sleeves ( 23 and 24 ) are identical to each other and wherein the two bores ( 21 and 22 ) through further bores ( 25 , 55 , 26 , 35 , 27 , 28 , 29 ) arranged in the housing, which are also parallel to one another are connected.
DE19863622219 1986-07-02 1986-07-02 Control device for at least the pump of a hydrostatic transmission Withdrawn DE3622219A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863622219 DE3622219A1 (en) 1986-07-02 1986-07-02 Control device for at least the pump of a hydrostatic transmission

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863622219 DE3622219A1 (en) 1986-07-02 1986-07-02 Control device for at least the pump of a hydrostatic transmission

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3622219A1 true DE3622219A1 (en) 1988-01-07

Family

ID=6304239

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863622219 Withdrawn DE3622219A1 (en) 1986-07-02 1986-07-02 Control device for at least the pump of a hydrostatic transmission

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3622219A1 (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0628731B1 (en) Pilot-actuated servovalve
DE2840831C2 (en) Electro-hydraulic directional valve
EP2526325B1 (en) Valve device
DE102013221035A1 (en) Hydraulic control device for an automatic transmission
DE2945315C2 (en)
DD252867A5 (en) WAY VALVE WITH LOAD RETURN MESSAGE
DE3801845C2 (en)
WO2009127349A1 (en) Control arrangement for controlling a control valve
DE4028887C2 (en) Hydraulic control device
DE3225132C2 (en) Hydraulic safety brake valve
DE102010001069A1 (en) Device for activation of hydraulic switching cylinders, particularly for switching gears of dual-clutch gearbox of motor vehicle, has regulating valve and rotary slide valve downstream regulating valve
DE3420631C2 (en)
DE3040321C2 (en) Inch valve for a hydrostatic drive
EP0342409A2 (en) Safety valve
DE102007051185A1 (en) Hydrostatic drive for use in vehicle, has valve units connected with control lines arranged downstream of motor and connected with operating control, where valve units control operating control based on operating condition of drive
DE2212679B2 (en) Hydraulic switching device for powershift transmissions with protection against incorrect shifting
DE3812116C2 (en) Electro-hydraulic directional valve
DE1294209B (en) Control device for two separate pressure medium actuated devices
WO2004020840A1 (en) Hydraulic drive for a control valve
EP1004786B1 (en) Start-up control for controlling an hydraulic piston-cylinder unit
DE3622219A1 (en) Control device for at least the pump of a hydrostatic transmission
DE4418514B4 (en) Electrohydraulic directional valve
DE4410311A1 (en) Electrohydraulic speed transmission control of continuously variable gear-box
WO2019086424A1 (en) Valve, hydraulic system and motor vehicle gearbox
DE3222435C2 (en)

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination