DE362128C - Device for pushing the wood into the load-bearing bars in automatic Zuendholzmaschinen - Google Patents

Device for pushing the wood into the load-bearing bars in automatic Zuendholzmaschinen

Info

Publication number
DE362128C
DE362128C DEB95950D DEB0095950D DE362128C DE 362128 C DE362128 C DE 362128C DE B95950 D DEB95950 D DE B95950D DE B0095950 D DEB0095950 D DE B0095950D DE 362128 C DE362128 C DE 362128C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wood
push
plate
free space
channels
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB95950D
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Badische Maschinenfabrik GmbH
Original Assignee
Badische Maschinenfabrik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Badische Maschinenfabrik GmbH filed Critical Badische Maschinenfabrik GmbH
Priority to DEB95950D priority Critical patent/DE362128C/en
Application granted granted Critical
Publication of DE362128C publication Critical patent/DE362128C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C06EXPLOSIVES; MATCHES
    • C06FMATCHES; MANUFACTURE OF MATCHES
    • C06F1/00Mechanical manufacture of matches
    • C06F1/04Filling match splints into carrier bars; Discharging matches

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Warehouses Or Storage Devices (AREA)

Description

Vorrichtung zum Einstoßen der Hölzer in die Tragstäbe bei selbsttätigen Zündholzmaschinen. Die Erfindung bezieht sich auf die Vorrichtungen zum Einstoßen der Hölzer ein die Tragstäbe bei selbsttätigen Zündholzma,schinen, mit einer unter einem Vorratsbehälter für die Hölzer hin und her verschiebbaren, mit Kanälen für die Aufnahme der Hölzer versehenen abgestuften Einstoßplatte, :die an der Abstufungsstelle :mit einem freien Raum zum Hindurchfallen von Splittern u. dgl. versehen ist. Bei bekannten ,derartigen Einstoßvorrichtungen haben die in den vor dem Zwischenraum befindlichen Kanälen der Einstoßplatte liegenden untersten Hölzer .des Hölzervorratsbehälters an ihrem hinteren Ende, mit welchem sie an der Abstufungsstelle an der Einstoßfläche der Einstoßplatte anliegen, keine Unterlage. Infolgedessen kommt es häufig vor, daß die genannten Hölzer an :dieser Stelle mit ihrem hinteren Ende zu tief liegen, was zur Folge hat, däß bei der Vorwärtsbewegung der Einstoßplatte unter dem Höl:zervorratsbehälter auch die Hölzer, die auf den genannten untersten Hölzern liegen, von der Einstoßfläche der Einstoßplatte erfaßt werden. Da aber die vordere Wand des Hölzervorratsbehälters so tief herabreichen muß, .daß bei .der Bewe- ng der Einstoßplatte nach vorwärts nur die untersten. Hölzer aus,dem Hölzervorratsbehälter durch die Einstoßfläche ,der Einstoßplatte herausgeschobenwerden können, so stoßen in diesem Fall die auf den untersten Hölzern liegenden Hölzer an der genannten Wand des Vorratsbehälters an und brechen ab. Die durch diesen Umstand abgebrochenen oder auch :geknickten Hölzer sammeln sich allmählich in dem Hölzervorratsbehälter an, verhindern,das Einfallen der guten Hölzer in die genannten Kanäle der Einstoßplatte, und es werden viele Löcher in den Tragstäben nicht mit Hölzern gefüllt, wodurch die Leistungsfähigkeit der Maschine beeinträchtigt wird.Device for pushing the wood into the support rods with automatic Match machines. The invention relates to the push-in devices the timbers a the supporting rods with automatic match machine, schinen, with one under a storage container for the wood that can be moved back and forth, with channels for the inclusion of the wood provided, stepped push-in plate: the one at the stepped point : is provided with a free space for splinters and the like to fall through. at known, such pusher devices have in the front of the gap located channels of the push plate lying lowermost wood .des wood storage container at its rear end, with which it is at the gradation point on the push-in surface touch the push-in plate, no pad. As a result, it often happens that the mentioned woods at: this point are too deep with their rear end, which has the consequence that during the forward movement of the push-in plate under the wood: zerstratsbehälter also the pieces of wood that lie on the mentioned lowest pieces of wood, from the impact surface the push plate can be detected. But there is the front wall of the wood storage container must reach down so deep that when the push-in plate moves forward only the lowest. Timbers from, the timber storage container through the Push-in surface, the push-in plate can be pushed out, so push in this Fall the timbers lying on the lowest timbers on the named wall of the storage container on and break off. The ones broken off by this circumstance or also: kinked Wood gradually accumulates in the wood storage container, preventing it from collapsing of the good woods into the mentioned channels of the push-in plate, and there will be many Holes in the bearing bars are not filled with woods, reducing the efficiency the machine is impaired.

Zur Vermeidung .dieses Übelstandes ist gemäß der Erfindung eine Einrichtung angeordnet, ,durch die die über dem freien Raum befindlichen, .mit ihrer oberen Fläche tiefer als die Böden der hinter dem freien Raum befindlichen Kanäle der Einstoß,platte gelegenen Enden der Hölzer so weit angehoben werden, daß sie mit ihrer oberen Fläche mit den Böden der genannten Kanäle der Einstoßplatte mindestens abschneiden, wodurch verhindert wird, daß die darüberliegenden Hölzer bei der Vorwärtsbewegung der Einstoßplatte unter ;dem Hölzervorratsbehälter von der Einstoßfläche der Einstoßplatte erfaßt werden.In order to avoid this inconvenience, a device is provided according to the invention arranged, through which the above the free space, .mit their upper Area deeper than the bottoms of the channels behind the free space of the push-in plate located ends of the timbers are raised so far that they are with their upper surface at least cut off with the bottoms of said channels of the push-in plate, whereby it is prevented that the overlying wood during the forward movement of the push-in plate gripped under; the wood storage container from the push-in surface of the push-in plate will.

Auf der Zeichnung ist eine gemäß der Erfindung eingerichtete Einstoßvorrichtung in einem Ausführungsbeispiel dargestellt, und zwar zeigt Abb. i die Vorrichtung im Längsschnitt, A.bb. a einen Teil :der Vorrichtung in größerem Maßstab im Längsschnitt, Abb. 3 eine Seitenansicht des hinteren Teiles der Einstoßplaite, von der Linie A-B der Abb. :2 aus gesehen.In the drawing is a push-in device set up according to the invention shown in one embodiment, namely Fig. i shows the device in longitudinal section, A.bb. a part: the device on a larger scale in longitudinal section, Fig. 3 is a side view of the rear part of the push-in plate, from line A-B Fig.: 2 seen from.

Ahb. 4. einen Grundriß der Einstoßplatte. Im Hölzervorratsbehälter e liegen die noch nicht mit Köpfen versehenen Hölzer. Unter diesem wird die aus zwei mit Kanälen k'-, k2 versehenen Teilen a und b zusammengesetzte Einstoßplatte S in bekannter Weise vermittels auf der Zeichnung nicht dargestellter Bewegungselemente hin und her bewegt, wobei die Hölzer aus ,dem Vorratsbehälter entnommen und in die Tragstäbe d eingestoßen werden. Zwischen den beiden Plattenteilen a und b liegt ein freier Raum c, durch welchen Splitter und Hölzerreste nach unten fallen können. In ,diesem freien Raum ist gemäß der Erfindung eine entsprechend der Einstoßplatte gezahnte Leiste feingesetzt, die mit dem Plättenteil b fest verbunden ist. Der Kopf der Zähne i sowohl, als auch :der Grund der Zahnlücken dieser Leiste sind mit Schrägflächen z bzw. g versehen und die oberen Kanten der Schrägflächen z, g sitzen höchstens um eine Holzstärke tiefer als der Grund. der Kanäle des Plattenteils b.Ahb. 4. a plan of the push-in plate. In the wood storage container e are the timbers that have not yet been faced. Under this is the out two parts a and b provided with channels k'-, k2 assembled push-in plate S in a known manner by means of movement elements not shown in the drawing moved back and forth, the wood from, removed from the storage container and into the Support rods d are pushed in. Between the two plate parts a and b lies a free space c through which splinters and wood residues can fall down. In this free space, according to the invention, there is one corresponding to the push-in plate toothed bar, which is firmly connected to the plate part b. The head of teeth i as well as: the bottom of the tooth gaps of this bar are with sloping surfaces z and g and the upper edges of the inclined surfaces z, g sit at most one wood thickness deeper than the bottom. the channels of the plate part b.

Auf den genannten schrägen Flächen der gezahnten Leiste f gleiten die mit dem hinteren Ende etwa zu tief liegenden, in den Kanälen k'-des vorderen Plattenteils 'befindlichen .unteren Hölzer des Vorratsbehälters e bei der Vorwärtsibe"vegung der Einstoßplatte hoch, bis sie an der Einstoßfläche E ;des hinteren Plattenteils b anliegen. Bei dieser Lage ,der :unteren Hölzer des Vorratsbehälters e in dem Ein.stoßplattenteil a, bei der die .Hölzer mit ihrer oberen Fläche mit den Böden der Kanäle k2 des .hinteren Plattenteils b abschneiden, können die auf diesen Hölzern aufruhenden nächsten Hölzer :des Vorratsbehälters bei der Bewegung :der Einstoßplatte nach links frei über die unteren Hölzer hinweggleiten und ohne Beschädigung in die Kanäle k2 des :hinteren Einstoßplattenteils b übertreten. Diese Einrichtung verhindert mit Sicherheit jede Beschädigung der auf den untersten Hölzern aufliegenden Hölzer und :gewährt hierdurch einen dauernd vollkommenen Einstoß, Die gleiche Anordnung kann auch bei einteiligen Einstoßplatten ange@vandt werden.Slide on the said inclined surfaces of the toothed bar f those with the rear end lying about too deep, in the canals k'-of the front Plate part 'located lower wood of the storage container e at the Vorwärtsibe "movement the push-in plate up until it touches the push-in surface E; of the rear part of the plate b. In this situation, the: lower timbers of the storage container e in the Ein.schlagplatteteil a, in which the .woods with their upper surface with the bottoms of the channels k2 of the .back Cut off panel part b, the next timbers resting on these timbers can be used : the storage container when moving: the push-in plate to the left freely over the Lower timbers slide away and without damage into the channels of the: rear Step over push plate part b. This facility is sure to prevent any Damage to the timbers resting on the lowest timbers and: granted as a result a permanently perfect push-in, the same arrangement can also be used for one-piece Push-in plates are used.

Claims (1)

PATENTANSPRÜCHE: i. Vorrichtung zum Einstoßen ider Hölzer in die Tragstäbe bei §elbsttätigen Zünd@holzmaschinen mit einer unter einem Vorratsbehälter für die Hölzer hin und her verschiebbaren, mit Kanälen für die Aufnahme der Hölzer versehenen, abgestuften Einstoßplatte, die an der Abstufungsstelle mit einem freien Raum zum Hindurchfallen von Splittern u. @dgl. versehen ist, gekennzeichnet durch eine Einrichtung, durch die :die über dem freien Raum (c) befindlichen, mit ihrer oberen Fläche tiefer als die Böden der hinter dem freien Raum befindlichen Kanäle (k2) der Einstoßplatte (S) ;gelegenen Enden ,der Hölzer so weit angehoben werden, @daß sie mit ihrer oberen Fläche mit den Böden der genannten Kanäle (k2) :der Ein.stoßplatte mindestens abschneiden. a. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß in dem freien Raum (c) eine gezahute Leiste (f) angeordnet ist, die am Kopf der Zähne (i) und am Grund der Zahnlücken mit Schrägflächen (z, g) verseben ist, an denen bei der Vorwärtsbewegung der Einstoßplatte (S) unter :dem Vorratsbehälter (e) für die Hölzer die Enden der Hölzer emporgleiten.PATENT CLAIMS: i. Device for pushing the timber into the supporting rods on automatic lintner machines with a storage container for the Timber that can be moved back and forth, is provided with channels for receiving the timber, stepped pusher plate, which is at the grading point with a free space to Splinters falling through, etc. is provided, characterized by a device, by: those located above the free space (c), with their upper surface lower than the bottoms of the channels (k2) of the push-in plate located behind the free space (S); located ends, the timbers are so far raised @ that they are with their upper The surface with the bottoms of the named channels (k2): at least cut off the impact plate. a. Device according to claim i, characterized in that in the free space (c) a toothed bar (f) is arranged, which is at the head of the teeth (i) and at the base the gaps in the teeth with inclined surfaces (z, g) on which to move forward the pusher plate (S) under: the storage container (e) for the wood the ends of the Glide up wood.
DEB95950D 1920-09-18 1920-09-18 Device for pushing the wood into the load-bearing bars in automatic Zuendholzmaschinen Expired DE362128C (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB95950D DE362128C (en) 1920-09-18 1920-09-18 Device for pushing the wood into the load-bearing bars in automatic Zuendholzmaschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB95950D DE362128C (en) 1920-09-18 1920-09-18 Device for pushing the wood into the load-bearing bars in automatic Zuendholzmaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE362128C true DE362128C (en) 1922-10-24

Family

ID=6988431

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB95950D Expired DE362128C (en) 1920-09-18 1920-09-18 Device for pushing the wood into the load-bearing bars in automatic Zuendholzmaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE362128C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE362128C (en) Device for pushing the wood into the load-bearing bars in automatic Zuendholzmaschinen
DE346477C (en)
AT86552B (en) Device for pushing pieces of wood into the support bars of automatic match machines.
DE727891C (en) Carrying device for stacked bricks or similar regularly shaped objects
DE360359C (en) Clay piercing machine with movable piercing box
DE3446852C2 (en)
DE611910C (en) Guide for the worktop of slicers
DE1097903B (en) Device for storing cube parquet strips sorted by hand
DE1100431B (en) Crushing device for longwall and / or road conveyors
DE468015C (en) Storage container with a device for automatic removal of congruent workpieces
DE618598C (en) Wedge holder for hand planes
DE372513C (en) Frame for extrusion presses to hold the cut bricks
DE841504C (en) Sleeper planing machine for planing the slab supports for track sleepers
DE543368C (en) Magazine for short types in which the types are held in channels by guide rails
DE417652C (en) Furniture wall with fillings
DE576011C (en) Knife star dough dividing and molding machine
DE599212C (en) Stair grate
DE397755C (en) Device for exchanging letter casting machine mats
DE716598C (en) Koepfschippe
DE327758C (en) Screw press with wooden frame
DE362163C (en) Milling machine for the production of curly wooden objects
DE508277C (en) Device on cutter bearings of scales for lifting and locking the cutters
DE90998C (en)
DE299833C (en) Feed and turning device on automatic match machines with loosely arranged wooden support bars
DE10220966B4 (en) Hobelbank