DE3614602A1 - Verwendung von hochtemperaturbestaendigen copolykondensaten zur herstellung von leiterplatten und elektrischen verbindungen - Google Patents

Verwendung von hochtemperaturbestaendigen copolykondensaten zur herstellung von leiterplatten und elektrischen verbindungen

Info

Publication number
DE3614602A1
DE3614602A1 DE19863614602 DE3614602A DE3614602A1 DE 3614602 A1 DE3614602 A1 DE 3614602A1 DE 19863614602 DE19863614602 DE 19863614602 DE 3614602 A DE3614602 A DE 3614602A DE 3614602 A1 DE3614602 A1 DE 3614602A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
copolycondensates
circuit boards
alkyl
groups
atoms
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19863614602
Other languages
English (en)
Inventor
Gerhard Dr Heinz
Gerd Dr Blinne
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DE19863614602 priority Critical patent/DE3614602A1/de
Publication of DE3614602A1 publication Critical patent/DE3614602A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B3/00Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties
    • H01B3/18Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances
    • H01B3/30Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances plastics; resins; waxes
    • H01B3/42Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances plastics; resins; waxes polyesters; polyethers; polyacetals
    • H01B3/427Polyethers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G65/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule
    • C08G65/34Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from hydroxy compounds or their metallic derivatives
    • C08G65/38Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from hydroxy compounds or their metallic derivatives derived from phenols
    • C08G65/40Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from hydroxy compounds or their metallic derivatives derived from phenols from phenols (I) and other compounds (II), e.g. OH-Ar-OH + X-Ar-X, where X is halogen atom, i.e. leaving group
    • C08G65/4012Other compound (II) containing a ketone group, e.g. X-Ar-C(=O)-Ar-X for polyetherketones
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G75/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing sulfur with or without nitrogen, oxygen, or carbon in the main chain of the macromolecule
    • C08G75/20Polysulfones
    • C08G75/23Polyethersulfones
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/533Bases, cases made for use in extreme conditions, e.g. high temperature, radiation, vibration, corrosive environment, pressure
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/03Use of materials for the substrate
    • H05K1/0313Organic insulating material
    • H05K1/032Organic insulating material consisting of one material
    • H05K1/0326Organic insulating material consisting of one material containing O
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/03Use of materials for the substrate
    • H05K1/0313Organic insulating material
    • H05K1/032Organic insulating material consisting of one material
    • H05K1/0333Organic insulating material consisting of one material containing S

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Polyethers (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft die Verwendung von hochtemperaturbeständigen Copolykondensaten aus mindestens zwei verschiedenen Diolen der allgemeinen Formel I
und Dihalogenverbindungen der allgemeinen Formel II
oder deren kernsubstituierten Chlor-, Fluor-, Aryl-, C1-C6-Alkyl- oder Alkoxyderivaten zur Herstellung von Leiterplatten und elektrischen Steckverbindungen, wobei
X eine chemische Bindung,
Y1 und Y2 Cl oder F,
Z -O- oder eine chemische Bindung,
R1, R2, Alkyl- oder Alkoxygruppen mit 1-6 C-Atomen, Cl, F oder Arylgruppen, und
R3, R4 Wasserstoffatome, Alkylgruppen mit 1-6 C-Atomen, Alkoxygruppen mit 1-6 C-Atomen oder Arylgruppen darstellen und
m den Wert 0 oder 1,
n, p den Wert 0, 1, 2, 3 oder 4, und
k und q den Wert 0 oder 1 haben.
Außerdem betrifft die Erfindung die die vorstehend definierten Copolykondensaten als wesentliche Komponente enthaltenden Leiterplatten und elektrischen Steckverbindungen.
Leiterplatten und elektrische Steckverbindungen, die in der Elektrotechnik und der Elektronik eingesetzt werden, müssen eine Reihe von anwendungsspezifischen Eigenschaften haben. Zunächst muß die Wärmeformbeständigkeit, (oft durch die maximale Dauergebrauchstemperatur angegeben) ausreichend hoch sein, um die thermische Belastung bei der Herstellung und dem Betrieb z. B. gedruckter Schaltungen zu überstehen.
Die Wasseraufnahme muß möglichst gering sein, da bei zu hoher Wasseraufnahme die Formstabilität nicht ausreichend ist und bei thermischer Belastung Aufplatzungen und Verzugserscheinungen auftreten.
Weiterhin müssen im Fall von Leiterplatten diese geätzt werden können, ohne daß Spannungsrisse oder dergleichen in den Produkten zu befürchten sind.
In der EP-A 97 370 werden Mischungen aus Polysulfonen des Bisphenol A- Typs und Polyethersulfonen des Bisphenol-S-Typs beschrieben, die für die Herstellung von Leiterplatten empfohlen werden. Die Wärmeformbeständigkeit dieser Mischungen ist jedoch in vielen Fällen nicht ausreichend und die mangelnde Transparenz, die durch die Unverträglichkeit von Polysulfon und Polyethersulfon hervorgerufen wird, ist in einigen Fällen auch von Nachteil.
In der EP-A 1 13 112 werden Copolykondensate wie sie gemäß der Erfindung verwendet werden, beschrieben; als vorteilhaft wird die hohe Schlagzähigkeit der Produkte hervorgehoben.
Aufgabe der vorliegenden Erfindungen war es, für die Herstellung von Leiterplatten und elektrischen Steckverbindungen geeignete hochtemperaturbeständige Kunststoffe mit geringer Wasseraufnahme aufzufinden.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß man hochtemperaturbeständige statistische oder Block-Copolykondensate aus mindestens zwei verschiedenen Diolen der allgemeinen Formel I
und Dihalogenverbindungen der allgemeinen Formel II
oder deren kernsubstituierten Chlor-, Fluor-, Aryl-, C1-C6- Alkyl- oder Alkoxyderivaten, wobei
X eine chemische Bindung,
Y1 und Y2 Cl oder F,
Z -O- oder eine chemische Bindung,
R1, R2, Alkyl- oder Alkoxygruppen mit 1-6 C-Atomen, Cl, F oder Arylgruppen, und
R3, R4 Wasserstoffatome, Alkylgruppen mit 1-6 C-Atomen, Alkoxygruppen mit 1-6 C-Atomen oder Arylgruppen darstellen und
m der Wert 0 oder 1,
n, p den Wert 0, 1, 2, 3 oder 4, und
k, q den Wert 0 oder 1 haben.
Für den erfindungsgemäßen Zweck geeignete Copolykondensate sind, wie bereits erwähnt, z. B. in der EP-A 1 13 112 beschrieben.
Die Diole der allgemeinen Formel I sind ganz allgemein aromatische Dihydroxyverbindungen.
In der Formel I
ist X vorzugsweise
wobei R3 und R4 ein Wasserstoffatom, eine Alkyl- oder Alkoxygruppe mit 1-6 C-Atomen oder eine Arylgruppe darstellen. Bevorzugt ist R3=R4=Methyl; die entsprechende Verbindung 2,2-Di-(4-hydroxyphenyl)propan ist als Bisphenol A bekannt. Daneben können R3 und R4 bevorzugt auch ein Wasserstoffatom oder eine Arylgruppe sein. Selbstverständlich können R3 und R4 gleich oder verschieden sein. m ist entweder 0 oder 1, vorzugsweise 1 und n und p können 0, 1, 2, 3 oder 4, vorzugsweise 0, 1 oder 2 sein.
Bevorzugte Substituenten R1 und R2 sind Alkylgruppen mit 1-4 C-Atomen, wie z. B. Methyl-, Ethyl-, i-, n-Propyl und n- und t-Butyl. Weiterhin können R1 und R2 bevorzugt auch ein Halogenatom oder ein Wasserstoffatom sein. Nachstehend sind stellvertretend einige der bevorzugten Diole der allgemeinen Formel I aufgeführt.
Mindestens zwei Dihydroxyverbindungen der allgemeinen Formel I werden mit Dihalogenverbindungen der allgemeinen Formel II umgesetzt, um die erfindungsgemäß verwendbaren Copolykondensate zu erhalten. Als bevorzugten Substituenten am Kern der Dihalogenverbindungen sind C1-C4-Alkylgruppen, insbesondere -CH3 und Cl oder F zu nennen.
Nur stellvertretend seien nachfolgend einige bevorzugte Dihalogenverbindungen aufgeführt.
Als besonders gut geeignet für die erfindungsgemäße Verwendung haben sich Copolykondensate aus den Diolen
und
und der Dihalogenverbindung
erwiesen. Gegebenenfalls können zusätzlich weitere Diole der allgemeinen Formel I eingesetzt werden. Hier sind insbesondere 3,3′,5,5′-Tetramethylbisphenol A, Dihydroxydiphenyl, 3,3′,5,5′-Tetramethyl-4,4′-dihydroxydiphe nyl und 2,3,6-Trimethylhydrochinon zu nennen. Der Anteil dieser Komponenenten beträgt, falls sie eingesetzt werden, in der Regel 5-60 mol %, bezogen auf die Gesamtmenge der eingesetzten Diole.
Der molare Anteil von Bisphenol A und Bisphenol S beträgt vorzugsweise je 20-80 mol %, bezogen auf die Gesamtmenge der eingesetzten Diole.
Vorzugsweise beträgt der Anteil von Bisphenol S an der Gesamtmenge der Diole nicht mehr als 50 mol %.
Der molare Anteil von 4,4′-Dichlor(fluor)diphenylsulfon beträgt in den bevorzugten Copolykondensaten 0-100 mol %, bezogen auf die Gesamtmenge an eingesetzten Dihalogenverbindungen und kann bis zu 90 mol %, vorzugsweise 5-50 mol % durch andere Dihalogenverbindungen der allgemeinen Formel I ersetzt werden.
Nur stellvertretend seien hier 3,3′,5,5′-Tetramethyl-4,4′-dichlorphenyl sulfon, 1,10-Di(4′-chlorphenylsulfon)diphenyl und 1,3-Dimethyl-4,6- Di(4′-chlorphenylsulfon)benzol bzw. die entsprechenden Fluorverbindungen genannt.
Die Copolykondensate können mit anderen Thermoplasten, beispielsweise Polyestern, Polyamiden, Polyurethanen, Polyolefinen, Polyvinylchlorid und Polyoxymethylenen in Mengen von 5 bis 60 Gew.-%, vorzugsweise von 20 bis 50 Gew.-%, bezogen auf die Formmassen gemischt werden.
Sie können außerdem mit verstärkend wirkenden Füllstoffen, gegebenenfalls transparenten Pigmenten und anderen Hilfs- und Zusatzstoffen modifiziert werden.
Als verstärkend wirkende Füllstoffe seien beispielsweise Asbest, Kohle und vorzugsweise Glasfasern genannt, wobei die Glasfasern z. B. in Form von Glasgeweben, -matten, -vliesen und/oder vorzugsweise Glasseidenrovings oder geschnittener Glasseide aus alkaliarmen E-Glasen mit einem Durchmesser von 5 bis 20 µm, vorzugsweise 8 bis 15 µm, zur Anwendung gelangen, die nach ihrer Einarbeitung eine mittlere Länge von 0,05 bis 1 mm, vorzugsweise 0,1 bis 0,5 mm, aufweisen. Die mit Glasseidenrovings oder geschnittener Glasseide verstärkten Formmassen enthalten zwischen 10 und 60 Gew.-%, vorzugsweise 20 bis 50 Gew.-%, des Verstärkungsmittels, bezogen auf das Gesamtgewicht, während die imprägnierten Glasgewebe, -matten und/oder -vliese zwischen 10 und 80 Gew.-% vorzugsweise zwischen 30 und 60 Gew.-% Copolykondensate, bezogen auf das Gesamtgewicht, enthalten. Als Pigmente eignen sich beispielsweise Titandioxid, Cadmium-, Zinksulfid, Bariumsulfat und Ruß. Als andere Zusatz- und Hilfsstoffe kommen beispielsweise in Betracht Farbstoffe, Schmiermittel, wie z. B. Graphit oder Molybdändisulfid, Schleifmittel, wie z. B. Carborund, Lichtstabilisatoren und Hydrolyseschutzmittel. Auch Wollastonit,Calciumcarbonat, Glaskugeln, Quarzmehl, S und Bornitrid oder Mischungen dieser Farbstoffe sind verwendbar. Die Pigmente, Zusatz- und Hilfsstoffe werden üblicherweise in Mengen von 0,01 bis 3 Gew-%, bezogen auf das Gewicht an Copolykondensaten, eingesetzt.
Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemäß verwendbaren statistischen und Block-Copolykondensate sind an sich bekannt und in der Literatur beschrieben, so daß sich hier nähere Angaben erübrigen.
Ganz allgemein gilt, daß statistische Copolykondensate durch Umsetzung einer Mischung der Diphydroxyverbindungen mit den Dihalogenverbindungen erhältlich sind, während zur Herstellung von Blockcopolykondensaten entweder vorgefertigte Blöcke zusammengefügt werden können oder aber durch aufeinanderfolgende Zugabe der einzelnen Dihydroxyverbindungen direkt Block-Copolykondensate hergestellt werden können.
Die reduzierte Viskosität der erfindungsgemäß verwendbaren Copolykondensate liegt im allgemeinen im Bereich von 0,35 bis 2,0, insbesondere von 0,35 bis 1,0, besonders vorteilhaft von 0,45-0,85, gemessen in einer 1 Gew.-%-Lösung in Phenol/o-Dichlorbenzol (1 : 1) bei 25°C.
Die Herstellung von Leiterplatten und elektrischen Steckverbindungen aus den zuvor beschriebenen Copolykondensaten kann nach herkömmlichen, an sich bekannten Verfahren erfolgen. Nur beispielsweise seien hier ganz allgemein Spritzgußverfahren genannt.
Unter elektrischen Steckverbindungen sollen sowohl herkömmliche elektrische Stecker als auch insbesondere in der Mikroelektrik und Mikroelektronik einsetzbare Steckverbindungen, wie sie z. B. in Vielfachsteckern zur Anwendung kommen, verstanden werden.
Die Leiterplatten können nach dem Spritzgießen auf übliche Weise geätzt (z. B. mit Chromsäure) und anschließend chemisch plattiert, d. h. zur Herstellung der elektrischen Leitfähigkeit an den geätzten Stellen mit einem leitfähigen Metall, z. B. Kupfer überzogen werden.
Sowohl Verfahren zum Spritzgießen der Copolykondensate als auch zur Ätzung und chemischen Plattierung sind an sich bekannt und in der Literatur beschrieben, so daß sich hier nähere Angaben erübrigen.

Claims (4)

1. Verwendung von hochtemperaturbeständigen statistischen Block- Copolykondensaten aus mindestens zwei verschiedenen Diolen der allgemeinen Formel I und Dihalogenverbindungen der allgemeinen Formel II oder deren kernsubstituierten Chlor-, Fluor-, Aryl-, C1-C6-Alkyl oder Alkoxyderivaten zur Herstellung von Leiterplatten und elektrischen Steckverbindungen,
wobei
X eine chemische Bindung, Y1 und Y2 Cl oder F, Z -O- oder eine chemische Bindung,
R1, R2, Alkyl- oder Alkoxygruppen mit 1-6 C-Atomen, Cl, F oder Arylgruppen, und
R3, R4 Wasserstoffatome, Alkylgruppen mit 1-6 C-Atomen, Alkoxygruppen mit 1-6 C-Atomen oder Arylgruppen darstellen und
m den Wert 0 oder 1
n, p den Wert 0, 1, 2, 3 oder 4, und
k und q den Wert 0 oder 1 haben.
2. Verwendung von hochtemperaturbeständigen Copolykondensaten aus den Diolen und ggf. weiteren Diolen der allgemeinen Formel I und und gegebenenfalls weiteren Dihalogenverbindungen der allgemeinen Formel II
zur Herstellung von Leiterplatten und elektrischen Steckverbindungen.
3. Leiterplatten, enthaltend als wesentliche Komponente Copolykondensate gemäß Anspruch I.
4. Elektrische Steckverbindungen, enthaltend als wesentliche Komponente Copolykondensate gemäß Anspruch 1.
DE19863614602 1986-04-30 1986-04-30 Verwendung von hochtemperaturbestaendigen copolykondensaten zur herstellung von leiterplatten und elektrischen verbindungen Withdrawn DE3614602A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863614602 DE3614602A1 (de) 1986-04-30 1986-04-30 Verwendung von hochtemperaturbestaendigen copolykondensaten zur herstellung von leiterplatten und elektrischen verbindungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863614602 DE3614602A1 (de) 1986-04-30 1986-04-30 Verwendung von hochtemperaturbestaendigen copolykondensaten zur herstellung von leiterplatten und elektrischen verbindungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3614602A1 true DE3614602A1 (de) 1987-11-05

Family

ID=6299845

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863614602 Withdrawn DE3614602A1 (de) 1986-04-30 1986-04-30 Verwendung von hochtemperaturbestaendigen copolykondensaten zur herstellung von leiterplatten und elektrischen verbindungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3614602A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4808694A (en) * 1988-03-14 1989-02-28 Phillips Petroleum Company Poly(arylene sulfide sulfone) polymer containing ether groups
EP0388358A2 (de) * 1989-03-17 1990-09-19 Sumitomo Chemical Company, Limited Neue Polyarylenether
USRE34464E (en) * 1988-03-14 1993-11-30 Phillips Petroleum Company Poly(arylene sulfide sulfone)polymer containing ether groups
WO2000069032A1 (de) * 1999-05-11 2000-11-16 Mannesmann Vdo Ag Verfahren zum schutz von kabellitzen
WO2001063985A2 (en) * 2000-02-22 2001-08-30 Ppg Industries Ohio, Inc. Electronic supports and methods and apparatus for forming apertures in electronic supports

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4808694A (en) * 1988-03-14 1989-02-28 Phillips Petroleum Company Poly(arylene sulfide sulfone) polymer containing ether groups
USRE34464E (en) * 1988-03-14 1993-11-30 Phillips Petroleum Company Poly(arylene sulfide sulfone)polymer containing ether groups
EP0388358A2 (de) * 1989-03-17 1990-09-19 Sumitomo Chemical Company, Limited Neue Polyarylenether
EP0388358A3 (de) * 1989-03-17 1992-04-01 Sumitomo Chemical Company, Limited Neue Polyarylenether
WO2000069032A1 (de) * 1999-05-11 2000-11-16 Mannesmann Vdo Ag Verfahren zum schutz von kabellitzen
CN100359766C (zh) * 1999-05-11 2008-01-02 曼内斯曼Vdo股份公司 电缆绞线的保护方法
WO2001063985A2 (en) * 2000-02-22 2001-08-30 Ppg Industries Ohio, Inc. Electronic supports and methods and apparatus for forming apertures in electronic supports
WO2001063985A3 (en) * 2000-02-22 2002-04-04 Ppg Ind Ohio Inc Electronic supports and methods and apparatus for forming apertures in electronic supports

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1121388B1 (de) Mit kupferkomplexen und organischen halogenverbindungen stabilisierte polyamidzusammensetzung
EP0605862B1 (de) Schwerentflammbare Polyamidformmassen
DE3485944T2 (de) Flammfeste polyamidzusammensetzungen.
DE2723167C2 (de) Verstärkte, flammwidrige Formmasse
EP0225537B1 (de) Vollaromatische mesomorphe Polyesterimide, deren Herstellung sowie Verwendung
DE2645711A1 (de) Flammwidrige fasern und faeden aus linearen, thermoplastischen polyestern
DE2549529A1 (de) Aromatische polyaethersulfone
DE3614594A1 (de) Hochtemperaturbestaendige formmassen
EP0230546A2 (de) Vollaromatische mesomorphe Polyesteramide, deren Herstellung und Verwendung
EP0332012B1 (de) Hochtemperaturbeständige Polyarylethersulfon-/Polyaryletherketon-Formmassen mit verbesserter Phasenbindung
EP0327984A2 (de) Polyaryletherketone mit verbesserter Verarbeitbarkeit
DE3614753A1 (de) Hochtemperaturbestaendige copolykondensat-formmassen
DE3602090A1 (de) Verfahren zur herstellung von aromatischen block-copolyethern
DE19519820A1 (de) Thermostabile, witterungsbeständige Polyamidformmassen
DE3614602A1 (de) Verwendung von hochtemperaturbestaendigen copolykondensaten zur herstellung von leiterplatten und elektrischen verbindungen
DE3133512A1 (de) Flammwidrige polycarbonatharz-zusammensetzung
EP0418719A1 (de) Thermoplastische Formmassen aus faserverstärkten hochtemperaturbeständigen Thermoplasten
EP0605864B1 (de) Schwerentflammbare Polyamidformmassen
EP1121389A1 (de) Mit kupfersalz und aromatischer halogenverbindung stabilisierte polyamidzusammensetzung
DE3485943T2 (de) Flammfeste polyamidzusammensetzungen.
DE3307051A1 (de) Schwerentflammbare, transparente poly-(arylether-aryl-sulfon)-formmassen, verfahren zu deren herstellung sowie deren verwendung
DE3636558A1 (de) Hochtemperaturbestaendige polyethersulfon/polyetherketon-blockcopolykondensate
EP0236834A2 (de) Schnellkristallisierende Polyphenylensulfidmassen
DE2631756A1 (de) Neue, flammhemmende polycarbonat- zusammensetzungen
DE3909487A1 (de) Polyarylethersulfone fuer lichttechnische anwendungen

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal