DE3608374A1 - Cylinder - Google Patents

Cylinder

Info

Publication number
DE3608374A1
DE3608374A1 DE19863608374 DE3608374A DE3608374A1 DE 3608374 A1 DE3608374 A1 DE 3608374A1 DE 19863608374 DE19863608374 DE 19863608374 DE 3608374 A DE3608374 A DE 3608374A DE 3608374 A1 DE3608374 A1 DE 3608374A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bearing
roller
crosshead
hollow roller
bell
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19863608374
Other languages
German (de)
Other versions
DE3608374C2 (en
Inventor
Des Erfinders Auf Nennung Verzicht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eduard Kuesters Maschinenfabrik GmbH and Co KG
Original Assignee
Eduard Kuesters Maschinenfabrik GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE19863608374 priority Critical patent/DE3608374A1/en
Application filed by Eduard Kuesters Maschinenfabrik GmbH and Co KG filed Critical Eduard Kuesters Maschinenfabrik GmbH and Co KG
Priority to DE3645034A priority patent/DE3645034C3/en
Priority to ES87100768T priority patent/ES2021612B3/en
Priority to AT87100768T priority patent/ATE61856T1/en
Priority to EP87100768A priority patent/EP0236699B1/en
Priority to FI870989A priority patent/FI86335C/en
Priority to CA000531810A priority patent/CA1283564C/en
Publication of DE3608374A1 publication Critical patent/DE3608374A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE3608374C2 publication Critical patent/DE3608374C2/de
Priority to US07/494,806 priority patent/US4962577A/en
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C13/00Rolls, drums, discs, or the like; Bearings or mountings therefor
    • F16C13/02Bearings
    • F16C13/022Bearings supporting a hollow roll mantle rotating with respect to a yoke or axle
    • F16C13/024Bearings supporting a hollow roll mantle rotating with respect to a yoke or axle adjustable for positioning, e.g. radial movable bearings for controlling the deflection along the length of the roll mantle
    • F16C13/026Bearings supporting a hollow roll mantle rotating with respect to a yoke or axle adjustable for positioning, e.g. radial movable bearings for controlling the deflection along the length of the roll mantle by fluid pressure
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21GCALENDERS; ACCESSORIES FOR PAPER-MAKING MACHINES
    • D21G1/00Calenders; Smoothing apparatus
    • D21G1/02Rolls; Their bearings
    • D21G1/0206Controlled deflection rolls
    • D21G1/0213Controlled deflection rolls with deflection compensation means acting between the roller shell and its supporting member
    • D21G1/022Controlled deflection rolls with deflection compensation means acting between the roller shell and its supporting member the means using fluid pressure
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21GCALENDERS; ACCESSORIES FOR PAPER-MAKING MACHINES
    • D21G1/00Calenders; Smoothing apparatus
    • D21G1/02Rolls; Their bearings
    • D21G1/0226Bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C13/00Rolls, drums, discs, or the like; Bearings or mountings therefor
    • F16C13/02Bearings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Rolls And Other Rotary Bodies (AREA)

Abstract

The cylinder (10) comprises a hollow cylinder (2) and a fixed cross head (1). A bearing bell (30) is provided into which the hollow cylinder (2) engages by means of an axial extension (20) of reduced outside diameter. The bearing (40) is provided between the outer side (23) of the extension (20) and the inner circumference (37) of the bearing bell (30) and has its own lubricant supply and discharge (41, 42). Axially to the outside of the bearing (40), the bearing bell (30) surrounds the end (1') of the cross head (1) without clearance, over a supporting length (36). This construction allows separation of the pressure-transmitting and heat-transfer fluid in the hollow cylinder (2) from the lubricating fluid for the bearing (40) and an increase in the working temperature of the pressure-transmitting and heat-transfer fluid. <IMAGE>

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Walze der dem Oberbegriff des Anspruchs 1 entsprechenden Art.The invention relates to a roller the preamble of claim 1 corresponding type.

Eine solche Walze mit einer speziellen Ausbil­ dung der Endquerdichtungen ist aus der DE-PS 31 28 140 bekannt. Sie entspricht bis auf die Dichtungsausbildung der normalen Ausführungsform der sogenannten "Schwimmen­ den Walze". Ein kennzeichnendes Merkmal hierbei ist, daß die durch die Endquerdichtung, die nicht hermetisch zu dichten braucht, hindurchtretende Leckflüssigkeit zur Schmierung der außerhalb der Endquerdichtungen angeord­ neten Lager dient, auf denen die Hohlwalze auf dem Quer­ haupt drehbar abgestützt ist. Die Druckflüssigkeit ist üblicherweise ein Hydrauliköl, welches, wenn die "Schwim­ mende Walze" bei normalen Temperaturen betrieben wird, sowohl als Hydraulikflüssigkeit als auch als Schmier­ flüssigkeit für die Lager dienen kann. Such a roller with a special training The end cross seals are from DE-PS 31 28 140 known. It corresponds to the seal formation the normal embodiment of the so-called "swimming the roller ". A characteristic feature here is that that through the end cross seal that isn't hermetic too tight, leaking liquid to pass through Lubrication located outside the end cross seals Neten camp serves on which the hollow roller on the cross is rotatably supported at all. The hydraulic fluid is usually a hydraulic oil, which if the "Schwim operating roller "is operated at normal temperatures, both as hydraulic fluid and as lubricant liquid can serve for the bearings.  

Die Schwimmende Walze wird in vielen Fällen auch beheizt eingesetzt, d.h. es wird das Drucköl auf erhöhte Temperatur gebracht. Sie eignet sich für eine Beheizung besonders gut, weil große Querschnitte für den Durchsatz von Beheizungsflüssigkeit möglich sind und dennoch bei geeigneter Steuerung des Flüssigkeits­ stroms eine gute Temperaturgleichmäßigkeit über die Warenbahnbreite erzielbar ist, wenn nämlich in der auf der Seite des Walzspalts gelegenen Längskammer (Druck­ kammer) die Druckflüssigkeit in der einen Richtung längs der Walze strömen gelassen wird und in der gegenüberlie­ genden Längskammer (Leckkammer) in der entgegengesetzten Richtung.The floating roller is used in many cases also used heated, i.e. it gets the pressure oil on brought increased temperature. It is suitable for one Heating particularly well because of large cross sections for the throughput of heating fluid are possible and yet with appropriate control of the liquid a good temperature uniformity over the Web width is achievable, namely when in the the longitudinal chamber on the side of the roll gap (pressure chamber) the hydraulic fluid in one direction lengthways the roller is allowed to flow and in the opposite longitudinal chamber (leak chamber) in the opposite Direction.

Allerdings sind den erzielbaren Temperaturen bei der normalen Schwimmenden Walze Grenzen gesetzt, weil sich die üblichen Druckflüssigkeiten, die noch gute Schmiereigenschaften für die Lager aufweisen, bei höheren Temperaturen zersetzen und andererseits Flüssigkeiten, die höhere Temperaturen vertragen, keine ausreichenden Schmiereigenschaften aufweisen. Wenn also bei der bekann­ ten Konstruktion eine Beheizung vorgenommen werden soll und ein und dieselbe Flüssigkeit sowohl zur Ausübung des Drucks und zur Lieferung der Wärme als auch zur Schmierung der Lager dient, gibt es eine Grenztemperatur, die mit den heute bekannten Flüssigkeiten nicht über­ schritten werden kann.However, the temperatures are achievable there are limits to the normal floating roller, because the usual hydraulic fluids that are still good Have lubricating properties for the bearings at higher Decompose temperatures and on the other hand liquids, which tolerate higher temperatures, not sufficient Have lubricating properties. If so at the heating should be carried out and one and the same liquid for both exercise of pressure and to supply heat as well Lubrication of the bearings, there is a limit temperature, not with the known liquids today can be walked.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine sogenannte "Schwimmende Walze" dahingehend auszugestal­ ten, daß mit ihr Außentemperaturen von etwa 240 bis 250°C am Umfang gefahren werden können, wozu Temperaturen der Wärmeträgerflüssigkeit in den Längskammern von 260 bis 280°C notwendig sind.The invention has for its object a to design so-called "floating roller" ten that with her outside temperatures of about 240 to 250 ° C. can be driven on the circumference, for which temperatures of  Heat transfer fluid in the longitudinal chambers from 260 to 280 ° C are necessary.

Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im Kennzeichen des Anspruchs 1 wiedergegebenen Merkmale ge­ löst.This object is achieved by the im Characteristics of claim 1 reproduced features ge solves.

Es ist hierdurch erreicht, daß die Flüssigkeit, die in den Längskammern den Druck erzeugt und die Wärme überträgt, von der Schmierflüssigkeit für die Lager ge­ trennt werden kann und auch der räumliche Abstand so groß wird, daß keine wesentliche Wärmeübertragung von der hei­ ßen Wärmeträgerflüssigkeit auf die Schmierflüssigkeit stattfindet.It is thereby achieved that the liquid, which generates the pressure and the heat in the longitudinal chambers transfers from the lubricating fluid for the bearings can be separated and the spatial distance is so large is that no significant heat transfer from the hot ß heat transfer fluid on the lubricant takes place.

Dies gelingt dadurch, daß das Lager auf der Au­ ßenseite des Ansatzes der Hohlwalze angeordnet und somit von der Wärmeträgerflüssigkeit, die sich ja im Innern der Hohlwalze und des Ansatzes befindet, radial getrennt ist. Dabei verbleibt die eigentliche Menge der Wärmeträger­ flüssigkeit innerhalb der Hohlwalze zwischen den Endquer­ dichtungen und treten allenfalls geringe Mengen in den Zwischenraum zwischen dem Querhaupt und dem Innenumfang des Ansatzes ein, doch steht diese Flüssigkeit hier prak­ tisch vor der am Ende des Ansatzes vorgesehenen Dichtung und findet in diesem Bereich keine nennenswerte Strömung und damit Wärmeübertragung statt.This works because the camp on the Au Arranged the outside of the approach of the hollow roller and thus of the heat transfer fluid, which is inside the Hollow roller and the approach is located, is separated radially. The actual amount of heat transfer medium remains liquid inside the hollow roller between the end cross seals and at most small amounts occur in the Space between the crosshead and the inner circumference of the approach, but this liquid is here practically table in front of the seal provided at the end of the approach and finds no significant flow in this area and thus heat transfer instead.

Auch axial ist das Lager von der Hauptmenge der Wär­ meträgerflüssigkeit getrennt, weil von der Endquerdichtung in der Hohlwalze bis zu dem Angriffsbereich des Lagers an dem an die Hohlwalze axial anschließenden Ansatz aus kon­ struktiven Gründen ein Abstand besteht. Der Wärmefluß aus dem heißen Bereich der Hohlwalze in das Lager ist also stark gehemmt. Außerdem steht das Lager unter der Kühlwir­ kung der ständig neu herangeführten, an der Wärmeübertra­ gung nicht mehr beteiligten und daher kalten Schmierflüs­ sigkeit. The bearing is also axially from the main amount of heat Fluid separated because of the end cross seal in the hollow roller up to the attack area of the bearing the approach to the hollow roller axially from con structural reasons there is a distance. The heat flow out is the hot area of the hollow roller in the bearing strongly inhibited. The warehouse is also located under the Kühlwir of the constantly newly introduced, at the heat transfer not involved and therefore cold lubricating fluids liquidity.  

Die erfindungsgemäße Anordnung des Lagers hat auch noch den Vorteil, daß das Lager durch axiales Abziehen der Glocke auf der Außenseite des Ansatzes leicht frei­ gelegt werden kann, ohne daß das Querhaupt und die Hohl­ walze getrennt werden müßten.The arrangement of the bearing according to the invention also has still the advantage that the bearing by axial pulling the bell on the outside of the neck is slightly clear can be placed without the crosshead and the hollow roller would have to be separated.

Daß die äußeren Kräfte in dem Bereich verringer­ ten Innendurchmessers der Glocke angreifen, hat den Grund, daß diesem Bereich ein entsprechend verringerter Außen­ durchmesser erteilt werden kann, so daß das äußere Lager, auf welchem sich die Glocke in einem Maschinenständer oder dergleichen abstützt, in seinem Außendurchmesser unter dem der Hohlwalze bleibt, was aus konstruktiven Gründen wichtig ist.That the external forces in the area decrease attack the inner diameter of the bell, the reason that this area has a correspondingly reduced exterior diameter can be granted so that the outer bearing, on which the bell is in a machine stand or the like is supported in its outer diameter under which the hollow roller remains what is constructive Reasons is important.

Ein sich verjüngender Ansatz am Ende der Hohl­ walze, auf dessen Außenseite ein Lager angeordnet ist, welches sich wiederum in einer Lagerglocke abstützt, ist für sich genommen aus der EP-PS 43 119 bekannt. Zum Un­ terschied von der Erfindung ist hierbei aber die Lager­ glocke nicht axial außerhalb des Lagers auf dem bis dort reichenden zylindrischen Ende des Querhaupts fluchtfest abgestützt, sondern es umfaßt im Gegenteil die Lager­ glocke ein gegen die Hohlwalze hin das Innere des An­ satzes vorstehendes hohles Kragstück, in welchem das Ende des Querhaupts über ein Fluchtdifferenzen bei der Biegung des Querhaupts zulassendes Lager gehalten ist. Über eine separate Führung der Druck- und Wärmeträger­ flüssigkeit einerseits und der Schmierflüssigkeit für das Lager andererseits ist in der EP-PS 43 119 nichts gesagt. A tapered approach at the end of the hollow roller, on the outside of which a bearing is arranged, which in turn is supported in a bearing bell known per se from EP-PS 43 119. To the Un The bearing differs from the invention do not bell axially outside of the camp on the up there reaching cylindrical end of the crosshead escape-proof supported, but on the contrary includes the camp chime the inside of the An against the hollow roller protruding hollow cantilever in which the End of the crosshead about an escape difference at the Bending the crosshead bearing is held. Via separate guidance of the pressure and heat transfer media liquid on the one hand and the lubricant for the bearing on the other hand is nothing in EP-PS 43 119 said.  

Der spielfreie Sitz der Lagerglocke auf einer "Stützlänge" ist erforderlich, um das Drehmoment abzu­ fangen, welches das Lager in dem Bereich der Lagerglocke mit dem größeren Innendurchmesser auf die Lagerglocke bei Belastung der Walze ausübt. Eine ausreichende bei­ spielsweise Bemessung dieser Stützlänge ist in An­ spruch 2 wiedergegeben.The clearance-free seat of the bearing bell on one "Support length" is required to decrease the torque catch the bearing in the area of the bearing bell with the larger inner diameter on the bearing bell when the roller is loaded. Adequate at for example, dimensioning of this support length is in An saying 2 reproduced.

Damit die Wärmeübertragung von der heißen Druck- und Wärmeträgerflüssigkeit in das Querhaupt und auch gegen die Lager hin hintangehalten wird, empfiehlt sich die Ausgestaltung nach Anspruch 3.So that the heat transfer from the hot pressure and heat transfer fluid in the crosshead and also is held against the camp is recommended the configuration according to claim 3.

Die Dichtung am Ende des Ansatzes ist zweckmäßig eine Gleitringdichtung, weil diese gewisse Fluchtfehler zwischen dem Ansatz und dem Querhaupt, die durch die Durchbiegung des Querhaupts innerhalb der Hohlwalze un­ ter Last vorkommen, ausgleichen kann (Anspruch 4).The seal at the end of the approach is appropriate a mechanical seal because this certain misalignment between the neck and the crosshead by the Deflection of the crosshead inside the hollow roller un ter load can occur (claim 4).

Die an die Gleitringdichtung gelangende Wärmeträ­ gerflüssigkeit hat unter dem Einfluß des Luftsauer­ stoffs die Tendenz, auf der Gleitfläche zu verlacken, was die Dichtwirkung auf die Dauer beeinträchtigt. Um dem entgegenzuwirken, empfiehlt sich die Ausgestaltung nach Anspruch 5. Als inertes Gas kommt z.B. Stickstoff in Frage.The heat transfer to the mechanical seal has under the influence of atmospheric acid the tendency to paint on the sliding surface, which affects the sealing effect in the long run. Around To counteract this, the design is recommended according to claim 5. The inert gas is e.g. nitrogen in question.

Die Druckkammer wird der Länge nach von der hei­ ßen Druck- und Wärmeträgerflüssigkeit durchströmt. An dem dem Einlaß gegenüberliegenden Ende tritt die Flüs­ sigkeit in die gegenüberliegende Leckkammer über und strömt in dieser zurück, um gegenüber dem Einlaß in der Druckkammer abgesaugt zu werden. Die Flüssigkeit strömt also im Gegenstrom, um einen Temperaturausgleich her­ beizuführen. The pressure chamber is lengthwise from the hot ß flows through pressure and heat transfer fluid. At the river enters the end opposite the inlet liquid in the opposite leak chamber above and flows back in this to opposite the inlet in the Pressure chamber to be suctioned. The liquid flows so in countercurrent to equalize the temperature to provide.  

Auf der Seite der Leckkammer ist in manchen Fällen keine Endquerdichtung vorhanden. Damit keine zu starke Strömung von immer noch eine erhebliche Temperatur auf­ weisender Leckflüssigkeit in den Zwischenraum zwischen dem Ansatz und dem Querhaupt hinein stattfindet, empfiehlt sich der Abweisring nach Anspruch 6, der eine Art Grob­ dichtung darstellt und die ankommende Leckflüssigkeit zum großen Teil in die Leckkammer zurücklenkt, wo sie abge­ saugt werden kann. Die Flüssigkeit in dem Zwischenraum ist Leckflüssigkeit, die an dem die Hauptmenge zurück­ haltenden Abweisring übergetreten ist, so daß von ihr keine wesentlichen Wärmemengen in die umgebenden Kon­ struktionsteile abgegeben werden.On the side of the leak chamber is in some cases no end cross seal available. So not too strong Flow from still a significant temperature up leaked liquid in the space between the approach and the crosshead takes place in, recommends the deflection ring according to claim 6, which is a kind of rough represents the seal and the incoming liquid to the directs a large part back into the leak chamber, where it abge can be sucked. The liquid in the gap is leakage fluid that returns the main amount holding deflection ring has been broken, so that from her no significant amounts of heat in the surrounding con structural parts are delivered.

In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt.In the drawing, an embodiment of the Invention shown.

Sie zeigt einen Teillängsschnitt durch das linke Ende einer erfindungsgemäßen Walze.It shows a partial longitudinal section through the left End of a roller according to the invention.

Die in der Zeichnung als Ganzes mit 10 bezeich­ nete Walze umfaßt ein feststehendes Querhaupt 1 in Ge­ stalt eines im wesentlichen massiven und zylindrischen Trägers, um welchen eine Hohlwalze 2 umläuft, die mit ihrem Innenumfang 3 Abstand von dem Außenumfang 4 des Querhaupts 1 beläßt. Der zylindrische Zwischenraum zwi­ schen dem Innenumfang 3 der Hohlwalze 2 und dem Außen­ umfang 4 des Querhaupts 1 ist in eine auf der Seite des Walzspalts 7, d.h. auf der Seite einer Gegenwalze 8, ge­ legene Längskammer 5 (Druckkammer) und eine auf der ge­ genüberliegenden Seite gelegene Längskammer 6 (Leckkam­ mer) unterteilt, und zwar durch am Querhaupt angeordnete, am Innenumfang 3 der Hohlwalze 2 dichtend anliegende Längsdichtungen 9, die zu beiden Seiten des Querhaupts 1 an dessen breitester Stelle angeordnet sind und von denen in der Zeichnung nur die vordere Längsdichtung 9 zu sehen ist. Die Längskammern 5, 6 haben also etwa die Gestalt zylindrischer Halbschalen, und es ist die Längs­ kammer 5 (Druckkammer) an beiden Enden durch Endquer­ dichtungen 11 geschlossen. Die Endquerdichtungen 11 ha­ ben in dem Ausführungsbeispiel die Form von Halbringen, die sich über die obere Hälfte des Querhauptes 1 er­ strecken und mit ihrem Außenumfang am Innenumfang 3 der Hohlwalze 2 anliegen. Die Endquerdichtungen 11 sind an Führungsstiften 12 geführt, die sich senkrecht zur Achse des Querhauptes 1 in der Wirkebene erstrecken, d.h. in der Ebene, in der die Resultierende der von der Druckflüssigkeit in der Längskammer 5 ausgeübten Kräfte liegt. Diese Wirkebene fällt in vielen Fällen mit der Verbindungsebene der Achse der Hohlwalze 2 und der Achse der Gegenwalze 8 zusammen.The designated in the drawing as a whole with 10 designated roller comprises a fixed crosshead 1 in Ge shape of a substantially solid and cylindrical support, around which a hollow roller 2 rotates, the inner circumference 3 of which leaves the outer circumference 4 of the crosshead 1 . The cylindrical space between tween the inner circumference 3 of the hollow roller 2 and the outer circumference 4 of the crosshead 1 is in a on the side of the roll gap 7 , ie on the side of a counter roller 8 , ge longitudinal chamber 5 (pressure chamber) and one on the opposite ge Side longitudinal chamber 6 (Leckkam mer) divided, namely by arranged on the crosshead, on the inner circumference 3 of the hollow roller 2 sealingly lying longitudinal seals 9 , which are arranged on both sides of the crosshead 1 at its widest point and of which only the front in the drawing Longitudinal seal 9 can be seen. The longitudinal chambers 5, 6 thus have approximately the shape of cylindrical half-shells, and it is the longitudinal chamber 5 (pressure chamber) at both ends by end cross seals 11 closed. The end cross seals 11 ha ben in the embodiment, the shape of half rings, which he stretch over the upper half of the crosshead 1 and rest with its outer circumference on the inner circumference 3 of the hollow roller 2 . The end cross seals 11 are guided on guide pins 12 which extend perpendicular to the axis of the crosshead 1 in the plane of action, ie in the plane in which the resultant of the forces exerted by the hydraulic fluid in the longitudinal chamber 5 lies. In many cases, this effective plane coincides with the connecting plane of the axis of the hollow roller 2 and the axis of the counter roller 8 .

Die Endquerdichtung 11 hat einen im wesentlichen rechteckigen Querschnitt und liegt mit einer Flanke an einem Absatz 13 des Querhauptes 1 an, mit der anderen Flanke an der Flanke 14 eines von dem Führungsstift 12 auf dem Querhaupt 1 festgehaltenen Halterings 15.The end cross seal 11 has a substantially rectangular cross section and lies with one flank against a shoulder 13 of the crosshead 1 , with the other flank against the flank 14 of a retaining ring 15 held on the crosshead 1 by the guide pin 12 .

Die Längsdichtungen 9 auf den beiden Seiten bilden mit den an den beiden Enden der Hohlwalze 2 angebrachten Endquerdichtungen eine geschlossene Druckkammer 5, die über eine isolierte Zuleitung 16, die in einen Einlaß 17 an der Oberseite des Querhauptes 1 mündet, mit Druck- und Wärmeträgerflüssigkeit versorgt werden kann. Die Druck- und Wärmeträgerflüssigkeit strömt in der Längs­ kammer 5 gemäß der Zeichnung nach rechts, tritt nahe dem dortigen Ende der Längskammer 5 durch einen Querkanal in die Leckkammer 6 über und strömt in dieser wieder von rechts nach links, um an einem Auslaß 18 und einem nicht dargestellten Auslaßkanal wieder abgesaugt zu werden. Die Leckkammer 6 ist manchmal auch mit Druckflüssigkeit gefüllt. Sie hat dann ebenfalls Endquerdichtungen. Der Druck in der Leckkammer 6 ist dann allerdings geringer als der in der Leckkammer 5. Für die Ausübung des Li­ niendrucks im Walzspalt 7 ist die Differenz der Drücke in den beiden Kammern 5, 6 maßgebend.The longitudinal seals 9 on the two sides form with the end cross seals attached to the two ends of the hollow roller 2 a closed pressure chamber 5 , which is supplied with pressure and heat transfer fluid via an insulated feed line 16 which opens into an inlet 17 at the top of the cross head 1 can be. The pressure and heat transfer fluid flows in the longitudinal chamber 5 as shown in the drawing to the right, passes near the end of the longitudinal chamber 5 there through a transverse channel in the leak chamber 6 and flows in this again from right to left to an outlet 18 and one exhaust port, not shown, to be suctioned off again. The leak chamber 6 is sometimes filled with hydraulic fluid. It then also has end cross seals. However, the pressure in the leak chamber 6 is then lower than that in the leak chamber 5 . The difference between the pressures in the two chambers 5 , 6 is decisive for the exercise of the line pressure in the nip 7 .

In dem gezeigten Ausführungsbeispiel jedoch ist die Leckkammer nach links nicht durch eine Endquerdich­ tung abgeschlossen. Es kann also Druckflüssigkeit an dem Auslaß 18 vorbei nach links über die Flanke 13 hin­ aus übertreten. Damit die Hauptmenge in der Leckkammer 6 verbleibt, ist ein Abweisring 19 vorgesehen, der anströ­ mende Flüssigkeit wieder in die Leckkammer 6 zurück­ lenkt, wo sie über den Auslaß 18 abgeführt wird.In the embodiment shown, however, the leak chamber to the left is not completed by an end cross-sealing device. Pressure fluid can therefore pass past the outlet 18 to the left via the flank 13 . So that the main amount remains in the leak chamber 6 , a deflection ring 19 is provided which directs the incoming liquid back into the leak chamber 6 , where it is discharged via the outlet 18 .

An der Hohlwalze 2 ist stirnseitig ein hülsen- oder buchsenartiger Ansatz 20 befestigt, der die Hohl­ walze 2 fortsetzt und dessen Außenumfang 23 einen ge­ ringeren Durchmesser als der Außendurchmesser der Hohl­ walze 2 besitzt. Der Innenumfang 21 des Ansatzes 20 be­ läßt einen geringen Abstand zum Außenumfang 22 des aus der Hohlwalze 2 hervorragenden Endes des Querhauptes 1. Es ist also ein Abstandsraum 24 gebildet, in welchen geringfügige Anteile der Druck- und Wärmeträgerflüssig­ keit aus der Leckkammer 6 übertreten können, wenn sie den Abweisring 19 überwunden haben. Eine wesentliche Strömung kann in dem Abstandsraum 24 jedoch nicht statt­ finden, weil dieser am in der Zeichnung linken Ende durch eine als Ganzes mit 25 bezeichnete Gleitringdichtung verschlossen ist. Die Gleitringdichtung 25 umfaßt den eigentlichen Gleitring 26, der an seinem Innenumfang Abstand vom Querhaupt 1 beläßt, den Gegenring 27, der mit der Stirnseite des Ansatzes 20 verbunden ist, einen Führungsring 28, der den Gleitring 26 in der richtigen Position hält und der über einen Metallbalg 29 abge­ dichtet ist. Der Metallbalg 29 ist an seinem einen axialen Ende dicht mit dem Führungsring 28 verbunden, an dem anderen axialen Ende mit einem Haltering 31, der in einer zylindrischen Ausnehmung 32 einer als Ganzes mit 30 bezeichneten Lagerglocke befestigt ist. Die La­ gerglocke 30 ist in dem Ausführungsbeispiel zweiteilig ausgeführt und besitzt einen Bereich 33 größeren Innen­ durchmessers, der der Hohlwalze 2 zugewandt ist und einen geringfügig kleineren Außendurchmesser als diese aufweist, sowie einen daran anschließenden Bereich 34 kleineren Innen- und Außendurchmessers, der mit seinem zylindrischen Innenumfang 35 auf dem zylindrischen End­ teil 1′ des Querhauptes 1 spielfrei aufgeschoben ist. Diese Anordnung ergibt eine Führungslänge 36, die die Fluchtung zwischen der Achse des Querhauptes und der Achse der Lagerglocke 30 aufrechterhält, auch wenn die Lagerglocke 30 außerhalb des Bereichs 34 radial belastet wird. Eine solche Belastung kommt durch das Lager 40 zu­ stande, welches in dem Bereich 33 der Lagerglocke 30 zwischen dessen Innenumfang 37 und dem Außenumfang 23 des Ansatzes 20 angeordnet ist und auf welchem die Hohl­ walze 2 an der Lagerglocke 30 drehbar abgestützt ist. Da sich das Querhaupt 1 innerhalb der Hohlwalze 2 bei Be­ lastung durchbiegt und die Lagerglocke 30, da sie ja über die Führungslänge 36 fest mit dem Querhaupt 1 ver­ bunden ist, dieser Durchbiegung folgt, die Hohlwalze 2 aber nicht, sind die Lager 40 als Pendellager ausgebil­ det, die Fluchtfehler zwischen den Flächen 23 und 37 ausgleichen können.On the hollow roller 2, a sleeve-like or bushing-like projection 20 is attached to the front side, of the hollow roller 2 continues and its outer periphery 23 a ge ringeren diameter than the outer diameter of the hollow cylinder 2 has. The inner periphery 21 of the extension 20 can be a small distance to the outer periphery 22 of the roller 2 protruding from the hollow end of the crosshead. 1 A clearance space 24 is thus formed, in which small portions of the pressure and heat transfer fluid can pass from the leak chamber 6 when they have overcome the deflection ring 19 . However, a substantial flow cannot take place in the spacing space 24 because it is closed at the left end in the drawing by a mechanical seal designated as a whole by 25 . The mechanical seal 25 comprises the actual mechanical ring 26 , which leaves distance on its inner circumference from the crosshead 1 , the counter ring 27 , which is connected to the end face of the extension 20 , a guide ring 28 , which holds the mechanical ring 26 in the correct position and which over one Metal bellows 29 is sealed. The metal bellows 29 is connected at its one axial end close to the guide ring 28 at the other axial end with a retaining ring 31 a is fixed as a whole designated 30 bearing bell in a cylindrical recess 32nd The La gerglocke 30 is designed in two parts in the embodiment and has an area 33 of larger inner diameter, which faces the hollow roller 2 and has a slightly smaller outer diameter than this, and an adjoining area 34 of smaller inner and outer diameter, which with its cylindrical Inner circumference 35 on the cylindrical end part 1 'of the crosshead 1 is pushed back without play. This arrangement results in a guide length 36 which maintains the alignment between the axis of the crosshead and the axis of the bearing bell 30 , even if the bearing bell 30 is loaded radially outside the area 34 . Such a load comes about by the bearing 40 , which is arranged in the area 33 of the bearing bell 30 between the inner periphery 37 and the outer periphery 23 of the projection 20 and on which the hollow roller 2 is rotatably supported on the bearing bell 30 . Since the crosshead 1 bends within the hollow roller 2 when loading and the bearing bell 30 , since it is firmly connected to the crosshead 1 via the guide length 36 , this deflection follows, but the hollow roller 2 does not, the bearings 40 are as self-aligning bearings trained det, the misalignment between the areas 23 and 37 can compensate.

Die äußeren Kräfte werden in das aus der Hohlwalze 2 vorstehende Ende 1′ des Querhauptes 1 in dem Bereich 34 der Lagerglocke 30 eingeleitet, und zwar durch das auf dem dortigen Außenumfang 38 der Lagerglocke 30 angeord­ nete Pendellager 39, welches aber im Gegensatz zu dem Pendellager 40 kein Drehlager ist, da ja die Lagerglocke 30 ebenso wie das Querhaupt 1 stillsteht. Da der Außen­ umfang 38 des Bereichs 34 der Lagerglocke 30 einen we­ sentlich geringeren Durchmesser als die Hohlwalze 2 auf­ weist, kann erreicht werden, daß der Außendurchmesser des Pendellagers 39 ebenfalls noch kleiner ist als der Außendurchmesser der Hohlwalze 2, was aus konstruktiven Gründen erwünscht ist.The external forces are introduced into the protruding from the hollow roller 2 end 1 'of the crosshead 1 in the area 34 of the bearing bell 30 , namely by the on the outer circumference 38 of the bearing bell 30 angeord designated pendulum bearing 39 , which, however, in contrast to the pendulum bearing 40 is not a rotary bearing, since the bearing bell 30 , like the crosshead 1, is stationary. Since the outer circumference 38 of the area 34 of the bearing bell 30 has a considerably smaller diameter than the hollow roller 2 , it can be achieved that the outer diameter of the self-aligning bearing 39 is also still smaller than the outer diameter of the hollow roller 2 , which is desirable for design reasons .

Durch die gezeigte Konstruktion ist es möglich, den Kreislauf der Druck- und Wärmeträgerflüssigkeit in den Längskammern 5 und 6 gänzlich von dem Schmierkreis­ lauf für das Lager 40 zu trennen. Die Druck- und Wärme­ trägerflüssigkeit kann zwar noch in den Zwischenraum 24 eindringen, jedoch nur bis zu der Gleitringdichtung 25. Die Schmierflüssigkeit für die Lager 40 wird an dem Einlaß 41 oben zugeführt und an den Auslässen 46 druck­ los, d.h. ohne Staubildung, unten wieder abgesaugt, zu­ sammen mit etwaigen minimalen Mengen an der Gleitring­ dichtung 25 übergetretener Flüssigkeit aus dem Zwischen­ raum 24. Da die Flüssigkeit in dem Zwischenraum 24 steht und nicht strömt, kühlt sie sich sehr rasch ab, so daß ein nennenswerter Wärmeübergang in das Lager 40 nicht stattfindet. Hierzu trägt auch die Isolierung 16′ der Zuleitung 16 bei.The construction shown makes it possible to completely separate the circuit of the pressure and heat transfer fluid in the longitudinal chambers 5 and 6 from the lubrication circuit for the bearing 40 . The pressure and heat carrier liquid can still penetrate into the intermediate space 24 , but only up to the mechanical seal 25 . The lubricant for the bearings 40 is supplied to the inlet 41 at the top and at the outlets 46 pressurelessly, that is, sucked off again at the bottom, together with any minimal amounts of seal 25 that have passed over from the space 24 . Since the liquid is in the intermediate space 24 and does not flow, it cools down very quickly, so that no appreciable heat transfer into the bearing 40 takes place. The insulation 16 'of the feed line 16 also contributes to this.

Die Gleitfläche 25′ der Gleitringdichtung 25 ist von einer Kammer 42′ ringförmig umgeben, der durch eine Zuleitung 42 Stickstoff zuführbar ist. Dadurch wird ver­ hindert, daß aus dem Zwischenraum 24 an der Gleitfläche 25′ übertretende Wärmeträgerflüssigkeit mit Luftsauer­ stoff in Berührung kommt und auf der Gleitfläche 25′ verlackt.The sliding surface 25 'of the mechanical seal 25 is surrounded by a chamber 42 ' ring-shaped, which 42 nitrogen can be supplied through a feed line. This prevents ver that from the space 24 on the sliding surface 25 'excess heat transfer fluid comes into contact with atmospheric oxygen and lacquered on the sliding surface 25 '.

Der Antrieb der Hohlwalze 2 kann gewünschtenfalls auf einfache Weise durch ein am Ende der Hohlwalze 2 angeordnetes Kettenrad und eine darumgeschlungene Kette erfolgen, wie es bei 43 im unteren Teil der Zeichnung dargestellt ist.If desired, the hollow roller 2 can be driven in a simple manner by a sprocket arranged at the end of the hollow roller 2 and a chain wrapped around it, as shown at 43 in the lower part of the drawing.

Die Führungslänge 36 muß einen gewissen Wert auf­ weisen, damit die Lagerglocke 30 ausreichend gegen die vom Lager 40 eingeleiteten Kippkräfte abgestützt ist. Die Führungslänge ist größenordnungsmäßig etwa gleich dem Abstand von dem der Hohlwalze 2 zugewandten Ende des zylindrischen Innenumfangs 35 der Lagerglocke 30 bis zur Mitte des Lagers 40 und ebenfalls grö8enordnungsmäßig etwa gleich dem Abstand von dieser Mitte bis zum Ende der Hohlwalze 2. Es ergibt sich auf diese Weise die nö­ tige Distanz zwischen der heißen Zone im Bereich der Längskammern 5 und 6 und dem Lager 40. Auch erhält der Zwischenraum 24 zwischen dem Ansatz 20 und dem Ende des Querhauptes 1 dadurch eine gewisse Länge, so daß sich etwa noch übertretende Druck- und Wärmeträgerflüssig­ keit in diesem Zwischenraum "totlaufen" kann und es im Bereich des Lagers 40 nicht mehr zu nennenswerten Strö­ mungen und Wärmetransporten kommt.The guide length 36 must have a certain value so that the bearing bell 30 is adequately supported against the tilting forces introduced by the bearing 40 . The guide length is approximately equal to the distance from the end of the cylindrical inner periphery 35 of the bearing bell 30 facing the hollow roller 2 to the center of the bearing 40 and likewise approximately equal to the distance from this center to the end of the hollow roller 2 . This results in the necessary distance between the hot zone in the area of the longitudinal chambers 5 and 6 and the bearing 40 . Also, the space 24 between the neck 20 and the end of the crosshead 1 thereby has a certain length, so that any excess pressure and heat transfer fluid can "run dead" in this space and there are no significant currents in the area of the bearing 40 measurements and heat transport.

Claims (6)

1. Walze
mit einer den arbeitenden Walzenumfang bilden­ den umlaufenden Hohlwalze,
mit einem diese der Länge nach durchgreifen­ den, ringsum Abstand zum Innenumfang der Hohlwalze be­ lassenden feststehenden Querhaupt, auf welches an den aus der Hohlwalze hervorragenden Enden äußere Kräfte aufbringbar sind,
mit in dem Zwischenraum zwischen der Hohlwalze und dem Querhaupt gebildeten Längskammern, die jeweils eine eigene Anschlußleitung für Druckflüssigkeit auf­ weisen und von denen eine die druckwirksame Längskammer ist, auf der sich die Hohlwalze über eine Druckflüssig­ keit abstützt,
mit einer zur Abteilung der Längskammer dienen­ den, am Querhaupt angebrachten Dichtungsanordnung, die an den einander gegenüberliegenden Enden der Längskam­ mern vorgesehene Endquerdichtungen sowie längs des Querhauptes und der Hohlwalze auf beiden Seiten der Wirkebene der Walze sich erstreckende Längsdichtungen umfaßt,
und mit einem an jedem Ende der Hohlwalze axial außerhalb der Endquerdichtung angeordneten Lager, auf welchem die Hohlwalze gegenüber dem Kern drehbar ab­ gestützt ist, dadurch gekennzeichnet,
daß eine einen Bereich (33) großen Innendurch­ messers und einen zum nahegelegenen Ende der Walze (10) hin axial benachbarten Bereich (34) geringeren Innen­ durchmessers aufweisende Lagerglocke (30) vorgesehen ist,
daß die Hohlwalze (2) mit einem im Außendurch­ messer verringerten axialen Ansatz (20) in den Bereich (33) größeren Innendurchmessers der Lagerglocke (30) eingreift,
daß das Lager (40) zwischen der Außenseite (23) des Ansatzes (20) und dem Innenumfang (37) des Bereichs (33) vergrößerten Innendurchmessers der Lagerglocke (30) vorgesehen ist,
daß das Lager (40) eine eigene Schmiermittelzu­ und -abfuhr (41, 46) aufweist,
daß das Querhaupt (1) den Ansatz (20) mit radia­ lem Spiel durchgreift und sich bis in den axial außen gelegenen Bereich (34) verringerten Innendurchmessers der Lagerglocke (30) hineinerstreckt,
daß zwischen dem Ende des Ansatzes (20) und der Lagerglocke (30) eine Dichtung (25) gegen den Austritt zwischen dem Ansatz (20) und dem Querhaupt (1) befind­ licher Flüssigkeit vorgesehen ist,
daß die Lagerglocke (30) in dem Bereich verrin­ gerten Innendurchmessers das dortige Ende (1′) des Querhauptes (1) spielfrei auf einer Stützlänge (36) um­ greift
und daß die äußeren Kräfte am Außenumfang (38) des Bereichs (34) verringerten Innendurchmessers der Lagerglocke (30) angreifen.
1st roller
with a circumferential hollow roll forming the working roll circumference,
with one reaching through the length of the fixed crosshead, leaving all-round distance to the inner circumference of the hollow roller, to which external forces can be applied at the ends projecting from the hollow roller,
with longitudinal chambers formed in the space between the hollow roller and the crosshead, each of which has its own connecting line for hydraulic fluid and one of which is the pressure-effective longitudinal chamber on which the hollow roller is supported by a hydraulic fluid speed,
with a to the department of the longitudinal chamber serve the sealing arrangement attached to the crosshead, which includes end cross seals provided at the opposite ends of the longitudinal chamber and longitudinal seals extending along both the crosshead and the hollow roller on both sides of the effective plane of the roller,
and with a bearing arranged at each end of the hollow roller axially outside the end cross seal, on which the hollow roller is rotatably supported relative to the core, characterized in that
that a region (33) of a large inner diameter and a reduced to the nearby end of the roller (10) toward the axially adjacent portion (34) inner diameter having bearing bell (30) is provided,
that the hollow roller ( 2 ) engages with an axially reduced shoulder ( 20 ) in the outside diameter in the region ( 33 ) of larger inside diameter of the bearing bell ( 30 ),
that the bearing ( 40 ) is provided between the outside ( 23 ) of the shoulder ( 20 ) and the inner circumference ( 37 ) of the region ( 33 ) of enlarged inside diameter of the bearing bell ( 30 ),
that the bearing ( 40 ) has its own lubricant supply and removal ( 41, 46 ),
that the crosshead ( 1 ) passes through the shoulder ( 20 ) with radial play and extends into the axially outer region ( 34 ) of reduced internal diameter of the bearing bell ( 30 ),
that between the end of the neck ( 20 ) and the bearing bell ( 30 ) a seal ( 25 ) against the outlet between the neck ( 20 ) and the crosshead ( 1 ) is Licher liquid is provided,
that the bearing bell ( 30 ) in the area reduced inner diameter, the end there ( 1 ') of the crosshead ( 1 ) without play on a support length ( 36 )
and that the external forces act on the outer circumference ( 38 ) of the region ( 34 ) of reduced inner diameter of the bearing bell ( 30 ).
2. Walze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützlänge (36) mindestens dem Abstand zwischen dem der Hohlwalze (2) zugewandten Ende des Bereichs (34) und der Mitte des Lagers (40) entspricht.2. Roller according to claim 1, characterized in that the support length ( 36 ) corresponds at least to the distance between the end of the region ( 34 ) facing the hollow roller ( 2 ) and the center of the bearing ( 40 ). 3. Walze nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Zuleitung (16) der Druck- und Wärme­ trägerflüssigkeit zu der auf der Seite des Walzspalts (7) gelegenen Längskammer (5) im Querhaupt (1) wärme­ isoliert ist.3. Roller according to claim 1 or 2, characterized in that the feed line ( 16 ) of the pressure and heat carrier liquid to the on the side of the roll gap ( 7 ) located longitudinal chamber ( 5 ) in the crosshead ( 1 ) is heat insulated. 4. Walze nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtung (25) eine Gleit­ ringdichtung ist.4. Roller according to one of claims 1 to 3, characterized in that the seal ( 25 ) is a sliding ring seal. 5. Walze nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich der Gleitfläche (25′) der Gleitringdich­ tung (25) eine Zuleitung (42) für ein inertes Gas vorge­ sehen und rings um die Gleitfläche (25′) eine Atmosphäre des inerten Gases erzeugbar ist.5. Roller according to claim 4, characterized in that in the region of the sliding surface ( 25 ') of the mechanical seal ( 25 ) a feed line ( 42 ) for an inert gas and see around the sliding surface ( 25 ') an atmosphere of the inert gas can be generated. 6. Walze nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß am Ende der Hohlwalze (2) ein Abweisring (19) vorgesehen ist, der den überwiegenden Teil der aus der Leckkammer (6) anströmenden Druck- und Wärme­ trägerflüssigkeit in die Leckkammer (6) zurücklenkt.6. Roller according to one of claims 1 to 5, characterized in that at the end of the hollow roller ( 2 ) a deflection ring ( 19 ) is provided, the predominant part of the leakage chamber ( 6 ) flowing pressure and heat carrier fluid into the leak chamber ( 6 ) redirects.
DE19863608374 1986-03-13 1986-03-13 Cylinder Granted DE3608374A1 (en)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3645034A DE3645034C3 (en) 1986-03-13 1986-03-13 roller
DE19863608374 DE3608374A1 (en) 1986-03-13 1986-03-13 Cylinder
AT87100768T ATE61856T1 (en) 1986-03-13 1987-01-21 ROLLER.
EP87100768A EP0236699B1 (en) 1986-03-13 1987-01-21 Roll
ES87100768T ES2021612B3 (en) 1986-03-13 1987-01-21 CYLINDER.
FI870989A FI86335C (en) 1986-03-13 1987-03-06 rolling
CA000531810A CA1283564C (en) 1986-03-13 1987-03-12 Roller
US07/494,806 US4962577A (en) 1986-03-13 1990-03-14 Work roll with improved support and lubricating system for an hydraulically supported roll

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863608374 DE3608374A1 (en) 1986-03-13 1986-03-13 Cylinder

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3608374A1 true DE3608374A1 (en) 1987-09-24
DE3608374C2 DE3608374C2 (en) 1989-05-24

Family

ID=6296252

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863608374 Granted DE3608374A1 (en) 1986-03-13 1986-03-13 Cylinder
DE3645034A Expired - Lifetime DE3645034C3 (en) 1986-03-13 1986-03-13 roller

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3645034A Expired - Lifetime DE3645034C3 (en) 1986-03-13 1986-03-13 roller

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE3608374A1 (en)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0338235A2 (en) * 1988-04-22 1989-10-25 Eduard Küsters Maschinenfabrik GmbH &amp; Co. KG Sealing device
DE3813596C1 (en) * 1988-04-22 1989-11-23 Eduard Kuesters, Maschinenfabrik, Gmbh & Co Kg, 4150 Krefeld, De
DE3900858A1 (en) * 1989-01-13 1990-07-26 Kuesters Eduard Maschf Roll
DE3925367A1 (en) * 1989-08-01 1991-02-14 Kuesters Eduard Maschf ROLLER FOR PRESSURE AND TEMPERATURE TREATMENT OF RAIL-SHAPED MATERIAL
US5273626A (en) * 1991-01-07 1993-12-28 Valmet Paper Machinery Inc. Adjustable-crown roll
DE29921755U1 (en) * 1999-12-11 2001-04-19 Kuesters Eduard Maschf Mechanical seal and roller provided with it
EP1944412A1 (en) * 2007-01-15 2008-07-16 Andritz Küsters GmbH Roll and method for operating the same
DE102007042906A1 (en) 2007-09-08 2009-03-26 Andritz Küsters GmbH & Co. KG Cylinder operating method, involves providing seal e.g. slide ring seal, against discharge of fluid, between ends of axial extension and bearing bell, and degassing space sealed by seal between extension and cross-head
DE102009059288B4 (en) * 2009-12-23 2012-05-31 Andritz Küsters Gmbh Deflection-controllable roller and method for driving the same

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3905329A1 (en) * 1988-12-23 1990-07-05 Escher Wyss Ag GUIDE BEARING FOR THE COVER OF A PRESSURE ROLLER
DE4033638C1 (en) * 1990-10-23 1992-02-13 Eduard Kuesters Maschinenfabrik Gmbh & Co Kg, 4150 Krefeld, De
DE10035804B4 (en) * 2000-07-22 2005-09-22 Eduard Küsters Maschinenfabrik GmbH & Co. KG roller

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3562882A (en) * 1965-06-04 1971-02-16 Torrington Co Roll drive through intermediate race ring of concetric bearing
CH587691A5 (en) * 1975-01-20 1977-05-13 Escher Wyss Ag
DE3128140C2 (en) * 1981-07-16 1983-12-15 Küsters, Eduard, 4150 Krefeld roller
DE3343313A1 (en) * 1983-11-30 1985-06-05 J.M. Voith Gmbh, 7920 Heidenheim ROLLER FOR TREATING TRACKS, PREFERABLY PAPER TRACKS
DE8490184U1 (en) * 1984-11-29 1986-01-02 J.M. Voith Gmbh, 7920 Heidenheim Roller for treating webs, preferably paper webs
EP0179730A1 (en) * 1984-10-04 1986-04-30 Beloit Corporation Heated variable crown roll
DE2722912C2 (en) * 1976-05-26 1986-10-23 USM Corp., Farmington, Conn. Controllable deflection roller
DE3526283A1 (en) * 1985-07-23 1987-02-05 Kleinewefers Gmbh Deflection controllable and heatable roller

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
YU158381A (en) * 1980-06-28 1983-09-30 Voith Gmbh J M Press roller with adjustable bending

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3562882A (en) * 1965-06-04 1971-02-16 Torrington Co Roll drive through intermediate race ring of concetric bearing
CH587691A5 (en) * 1975-01-20 1977-05-13 Escher Wyss Ag
DE2722912C2 (en) * 1976-05-26 1986-10-23 USM Corp., Farmington, Conn. Controllable deflection roller
DE3128140C2 (en) * 1981-07-16 1983-12-15 Küsters, Eduard, 4150 Krefeld roller
DE3343313A1 (en) * 1983-11-30 1985-06-05 J.M. Voith Gmbh, 7920 Heidenheim ROLLER FOR TREATING TRACKS, PREFERABLY PAPER TRACKS
EP0179730A1 (en) * 1984-10-04 1986-04-30 Beloit Corporation Heated variable crown roll
DE8490184U1 (en) * 1984-11-29 1986-01-02 J.M. Voith Gmbh, 7920 Heidenheim Roller for treating webs, preferably paper webs
DE3526283A1 (en) * 1985-07-23 1987-02-05 Kleinewefers Gmbh Deflection controllable and heatable roller

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Firmenschrift: Küsters Schwimmende Walze, Eduard Küsters Maschinenfabrik 4150 Krefeld, Gladbacher Str.457 *
Prospekt "Flüssigkeitsbeaufschlagung von Stopfbuchspackungen und Gleitringdichtungen, Nr. 0512.015, Fa. KSB, April 1983 *

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0338235A2 (en) * 1988-04-22 1989-10-25 Eduard Küsters Maschinenfabrik GmbH &amp; Co. KG Sealing device
DE3813596C1 (en) * 1988-04-22 1989-11-23 Eduard Kuesters, Maschinenfabrik, Gmbh & Co Kg, 4150 Krefeld, De
EP0338235A3 (en) * 1988-04-22 1990-08-08 Eduard Kusters Maschinenfabrik Gmbh & Co. Kg Sealing device
DE3900858A1 (en) * 1989-01-13 1990-07-26 Kuesters Eduard Maschf Roll
DE3925367A1 (en) * 1989-08-01 1991-02-14 Kuesters Eduard Maschf ROLLER FOR PRESSURE AND TEMPERATURE TREATMENT OF RAIL-SHAPED MATERIAL
US5273626A (en) * 1991-01-07 1993-12-28 Valmet Paper Machinery Inc. Adjustable-crown roll
US5495798A (en) * 1991-01-07 1996-03-05 Valmet Paper Machinery, Inc. Adjustable-crown roll
DE29921755U1 (en) * 1999-12-11 2001-04-19 Kuesters Eduard Maschf Mechanical seal and roller provided with it
EP1944412A1 (en) * 2007-01-15 2008-07-16 Andritz Küsters GmbH Roll and method for operating the same
DE102007042906A1 (en) 2007-09-08 2009-03-26 Andritz Küsters GmbH & Co. KG Cylinder operating method, involves providing seal e.g. slide ring seal, against discharge of fluid, between ends of axial extension and bearing bell, and degassing space sealed by seal between extension and cross-head
DE102009059288B4 (en) * 2009-12-23 2012-05-31 Andritz Küsters Gmbh Deflection-controllable roller and method for driving the same

Also Published As

Publication number Publication date
DE3645034C3 (en) 1996-07-04
DE3608374C2 (en) 1989-05-24
DE3645034C2 (en) 1990-04-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0236699B1 (en) Roll
DE3608374A1 (en) Cylinder
DE2716724B2 (en) Rotatable coupling for a variety of lines, especially for a buoy
DE3838726A1 (en) HEATING OR COOLING ROLLER
DE3639935A1 (en) Roll
DE2503051A1 (en) ROLL FOR A ROLLING MILL
DE3118063A1 (en) &#34;PRESS ROLLER WHICH BEND IS ADJUSTABLE&#34;
DE2550270A1 (en) DEFLECTION ROLLER
EP0405083B1 (en) End cross seal for controllable deflection roller
DE1600523C3 (en) Mechanical seal with a sealing liquid supplied to the radial sealing gap
DE10035804B4 (en) roller
DE3730153C2 (en)
DE3017952C2 (en) Bearing loaded by periodic pressure peaks
DE2351809A1 (en) DEVICE FOR SUPPLY AND DISCHARGE OF COOLING LIQUID INTO OR FROM THE AUGER OR AUGER OF AN EXTRUDER PRESS
DE10205790A1 (en) Sealing head for supplying a heat transfer medium
EP1944412B1 (en) Roll and method for operating the same
DE102007013917B4 (en) roller
DE102005058640B3 (en) Roll for rolling process has rotatable sealing bell supported by support bearing on boss, and seal allowing for radial, angled and axial extensions of sealing bell
DE953675C (en) Pipe connection piece
DE102009059305B4 (en) roller
AT5747U1 (en) BEARING ARRANGEMENT FOR A ROLL OF A CONTINUOUS CASTING SYSTEM
DE102007042906A1 (en) Cylinder operating method, involves providing seal e.g. slide ring seal, against discharge of fluid, between ends of axial extension and bearing bell, and degassing space sealed by seal between extension and cross-head
EP1862590B1 (en) Roll
DE1401657B2 (en)
DE102007063749B4 (en) roller

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8172 Supplementary division/partition in:

Ref country code: DE

Ref document number: 3645034

Format of ref document f/p: P

Q171 Divided out to:

Ref document number: 3645034

Ref country code: DE

AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 3645034

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 3645034

Format of ref document f/p: P

8331 Complete revocation
AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 3645034

Format of ref document f/p: P