DE3608162A1 - Slide projector - Google Patents

Slide projector

Info

Publication number
DE3608162A1
DE3608162A1 DE19863608162 DE3608162A DE3608162A1 DE 3608162 A1 DE3608162 A1 DE 3608162A1 DE 19863608162 DE19863608162 DE 19863608162 DE 3608162 A DE3608162 A DE 3608162A DE 3608162 A1 DE3608162 A1 DE 3608162A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
magazine
base body
round
compartment
wall part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19863608162
Other languages
German (de)
Other versions
DE3608162C2 (en
Inventor
Wolfgang Dipl Ing Ort
Michael Reibl
Guenter Sachs
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kodak GmbH
Original Assignee
Kodak GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kodak GmbH filed Critical Kodak GmbH
Priority to DE19863645231 priority Critical patent/DE3645231C2/en
Priority to DE19863608162 priority patent/DE3608162A1/en
Priority to DE19863645232 priority patent/DE3645232C2/en
Publication of DE3608162A1 publication Critical patent/DE3608162A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE3608162C2 publication Critical patent/DE3608162C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B23/00Devices for changing pictures in viewing apparatus or projectors
    • G03B23/02Devices for changing pictures in viewing apparatus or projectors in which a picture is removed from a stock and returned to the same stock or another one; Magazines therefor
    • G03B23/06Devices for changing pictures in viewing apparatus or projectors in which a picture is removed from a stock and returned to the same stock or another one; Magazines therefor with rotary movement

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Packaging Of Annular Or Rod-Shaped Articles, Wearing Apparel, Cassettes, Or The Like (AREA)

Abstract

A slide projector operating in accordance with the drop shaft principle consists of a basic body (1) and a wall part (2) which can be detachably attached both vertically to a support strip (1a) extending on the top side (1d) of the basic body (1), and horizontally to a side wall (1n) of the basic body (1). Means (1e, 1g, 1i, 1k, 3 and 2g, 2h, 4, 5) for receiving and holding a round magazine are provided in the top side (1d) of the basic body as well as in the wall part (2). In the case of a vertical arrangement of the wall part (2), the round magazine can be transferred into a vertical operating position. In the case of a horizontal arrangement of the wall part (2), the means provided therein and in the top side (1d) of the basic body complement one another, with the result that the round magazine can also be transferred into a horizontal operating position. The purpose of transporting the round magazine into its two operating positions is served by a control wheel (31) which is also provided for transporting a straight magazine, for the reception and guidance of which additional grooves (1b, 1m) and sliding surfaces (1f) are constructed on the top side (1d) of the basic body. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft einen Diaprojektor zur Verwendung von Rundmagazinen mit Führungs- und Haltemitteln für dieselben und mit einem der Magazinweiterschaltung dienenden motorisch angetriebenen Schaltrad, das mit magazinseitigen Transportelementen in Eingriff bringbar ist.The invention relates to a slide projector for using Round magazines with guiding and holding means for the same and with one of the magazine-driven motor-driven Ratchet wheel that engages with transport elements on the magazine side is feasible.

Diaprojektoren dieser Art sind aus dem Stand der Technik bekannt. Hierbei wird zwischen Diaprojektoren mit horizontal angeordneten Rundmagazinen und Diaprojektoren mit vertikal angeordneten Rundmagazinen unterschieden.Slide projectors of this type are known from the prior art. Here is arranged between slide projectors with horizontally Round magazines and slide projectors with vertically arranged Differentiated round magazines.

Sowohl bei horizontaler als auch bei vertikaler Magazinanordnung werden die Dias entweder in einen Fallschacht abgesenkt (DE-PS 12 63 342 und DE-OS 16 22 868) oder seitlich dem Rundmagazin entnommen und zu einer Bildbühne befördert (DE-PS 12 53 930 und DE-PS 12 79 964). Mit Ausnahme des aus der DE-PS 12 63 342 bekannten Diaprojektors sind bei den übrigen bekannten Diaprojektoren wahlweise auch Geradmagazine verwendbar.Both with horizontal and with vertical magazine arrangement the slides are either lowered into a chute (DE-PS 12 63 342 and DE-OS 16 22 868) or on the side of the round magazine removed and transported to a picture stage (DE-PS 12 53 930 and DE-PS 12 79 964). With the exception of that from DE-PS 12 63 342 known slide projectors are known in the other Slide projectors can optionally also be used as straight magazines.

Die bekannten Diaprojektoren benötigen aufgrund ihrer Gehäuseformen mit im wesentlichen quadratischen Bodenflächen im betriebsbereiten Zustand viel Stellfläche. Bei einer Überblendprojektion sind zwei oder mehrere Diaprojektoren entweder nebeneinander oder übereinander angeordnet. Wenn sie nebeneinander angeordnet sind, ist ebenfalls viel Stellfläche erforderlich. Ferner weisen die optischen Achsen der Projektionssysteme von nebeneinander angeordneten Diaprojektoren einen großen Abstand zueinander auf. Je kürzer bei einer Überblendprojektion die Entfernung zwischen den Projektoren und der Projektionswand ist, beispielsweise wenn die Projektion auf eine kleine Tageslichtprojektionswand erfolgt, umso schwieriger gestaltet sich das gegenseitige Ausrichten der Projektoren zur Projektionswand, um ein deckungsgleiches Projektionsbild zu erhalten.The known slide projectors require due to their housing shapes with essentially square floor surfaces ready for use Condition lots of floor space. In a cross-fade projection, there are two or several slide projectors either side by side or one above the other arranged. If they are next to each other, it is also a lot of space required. The optical axes also point of the projection systems of side-by-side slide projectors a large distance from each other. The shorter one Blend projection the distance between the projectors and the  Projection screen is, for example, when the projection onto a small daylight projection screen is made, the more difficult the mutual alignment of the projectors to the projection screen, to get a congruent projection image.

Werden die Diaprojektoren übereinander angeordnet, so ist ein zusätzliches Überblendprojektionsgestell notwendig. Bei der Verwendung von Diaprojektoren mit in Arbeitsstellung vertikal angeordneten Rundmagazinen besteht aufgrund der weit über die Projektoroberseite hinausragenden Rundmagazine zwischen den übereinander angeordneten Diaprojektoren ein derart großer Abstand, daß zur Ausrichtung der Projektoren auch in diesem Fall schwierige Justierungen am Überblendprojektionsgestell und an den Projektoren zur Erzielung eines deckungsgleichen Projektionsbildes auf der Projektionsfläche notwendig sind. Außerdem entsteht durch diese in großem Abstand übereinander angeordneten Diaprojektoren ein in der Höhe viel Platz beanspruchender Projektionsturm.If the slide projectors are arranged one above the other, then is a additional cross-projection projection frame necessary. When using of slide projectors with vertically arranged in the working position Round magazines exist because of the way over the top of the projector protruding round magazines between the one above the other Slide projectors such a large distance that the alignment of the Even in this case, projectors have to make difficult adjustments Blend projection frame and on the projectors to achieve a congruent projection image on the projection surface necessary are. In addition, this creates one another at a great distance arranged slide projectors take up a lot of space in height Projection tower.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Diaprojektor zu schaffen, bei dem bei kleinstmöglicher Standfläche sowohl eine vertikale als auch eine horizontale Anordnung eines Rundmagazins wahlweise möglich ist. Ferner soll der Abstand der optischen Achse zweier oder mehrerer für eine Überblendprojektion aufgebauter Diaprojektoren so gering wie möglich sein.The invention has for its object to a slide projector create in which with the smallest possible footprint both vertical as well as horizontal arrangement of a round magazine is optionally possible. Furthermore, the distance of the optical axis should two or more built for a cross-fade projection Slide projectors should be as low as possible.

Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß ein Wandungsteil sowohl vertikal auf die Oberseite eines Grundkörpers eines Projektors als auch horizontal an eine Seitenwand des Grundkörpers lösbar befestigt ist, daß in der Oberseite des Grundkörpers sowie im Wandungsteil Mittel zur Aufnahme und Halterung eines Rundmagazins vorgesehen sind und daß sowohl bei horizontaler als auch bei vertikaler Anordnung des Wandungsteils die in demselben und in der Oberseite des Grundkörpers vorgesehenen Mittel zur Aufnahme und Halterung des Rundmagazins sich ergänzen.This object is achieved in that a Wall part both vertically on the top of a base body a projector as well as horizontally on a side wall of the Base body is releasably attached to the top of the Base body and in the wall part means for receiving and holding a circular magazine are provided and that both in horizontal as well as the vertical arrangement of the wall part in the same and means for receiving provided in the top of the base body and holder of the round magazine complement each other.

In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist die Oberseite des Grundkörpers mit einer Längsnut und mit einer Führungsnut sowie zweier schmaler Gleitflächen geringer Höhe zur Aufnahme und Führung von Geradmagazinen versehen.In an advantageous embodiment of the invention, the top is of the base body with a longitudinal groove and with a guide groove and  two narrow sliding surfaces of low height for receiving and guiding provided by straight magazines.

Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung besteht darin, daß die Mittel zur Aufnahme und Halterung des Rundmagazins im wesentlichen von einer im Wandungsteil ausgebildeten kreisrunden Einsenkung, einer in deren Mitte versenkbar angeordneten Lagerspindel und einer die Einsenkung umgebenden kreisbogenförmigen ersten Aussparung und von in der Oberseite des Grundkörpers ausgebildeten Steckschlitzen zur Aufnahme magazinseitiger Steckfüße sowie von einer in der Oberseite des Grundkörpers ausgebildeten zweiten kreisbogenförmigen Aussparung gebildet sind und daß bei horizontal am Grundkörper angebrachtem Wandungsteil die beiden kreisbogenförmigen Aussparungen sich zu einer einzigen kreisringförmigen Aussparung zur Aufnahme der Transportzapfen des Rundmagazins ergänzen.Another advantageous embodiment of the invention consists in that the means for receiving and holding the circular magazine in essentially of a circular formed in the wall part Countersink, a bearing spindle arranged retractable in the middle and a circular arc-shaped first surrounding the depression Recess and formed in the top of the body Plug-in slots for receiving magazine-side plug-in feet and one second formed in the top of the base body arcuate recess are formed and that at horizontally on Base body attached wall part, the two circular arches Cutouts become a single annular cutout Complete the admission of the transport journal of the round magazine.

In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist der Grundkörper als ein schmaler quaderförmiger Gehäuseteil ausgebildet, bei dem zur Aufnahme des Wandungsteils auf der Oberseite des Grundkörpers eine Sockelleiste vorgesehen ist.In a further advantageous embodiment of the invention, the Basic body designed as a narrow cuboid housing part, in which to hold the wall part on the top of the Base body a skirting board is provided.

Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung wird darin gesehen, daß zur lösbaren Befestigung des Wandungsteils am Grundkörper, in die Sockelleiste und in der Seitenwand Zapfen vorgesehen sind, auf denen das mit Bohrungen versehene Wandungsteil sowohl in vertikaler Richtung auf die Sockelleiste als auch in horizontaler Richtung an die Seitenwand des Grundkörpers steckbar und verrastbar ist.A further advantageous embodiment of the invention is therein seen that for releasable attachment of the wall part to the base body, pins are provided in the skirting board and in the side wall which the walled part with holes both in vertical Direction to the skirting board as well as in the horizontal direction to the Side wall of the base body can be plugged in and locked.

Mit der Erfindung wird erreicht, daß durch einen unkomplizierten Umbau der Rundmagazinprojektor wahlweise als Vertikal- oder als Horizontalprojektor verwendet werden kann, wobei die Projektorstandfläche dieselbe bleibt.With the invention it is achieved by an uncomplicated conversion the circular magazine projector either as vertical or as Horizontal projector can be used, the Projector footprint remains the same.

Aufgrund der schmalen Standfläche liegen bei vertikaler Rundmagazinanordnung die optischen Achsen zweier nebeneinander angeordneter Projektoren so nahe beieinander, daß das Einstellen eines deckungsgleichen Projektionsbildes keine Mühe bereitet. Bei einem Aufbau mit horizontaler Anordnung des Rundmagazins ist neben dem für eine vertikale und horizontale Verwendung vorgesehenen Rundmagazin auch ein herkömmliches, lediglich für die horizontale Verwendung geeignetes Rundmagazin mit nach unten ragenden Transportzapfen verwendbar.Due to the narrow footprint, the vertical Round magazine arrangement the optical axes of two side by side Arranged projectors so close together that the adjustment  a congruent projection image is no problem. At a structure with a horizontal arrangement of the round magazine is next to the one intended for vertical and horizontal use Round magazine also a conventional one, only for the horizontal one Use a suitable round magazine with protruding downwards Transport pins can be used.

Weitere Merkmale und Vorteile ergeben sich aus den übrigen Unteransprüchen sowie der Beschreibung eines in der Zeichnung schematisch dargestellten Ausführungsbeispiels der Erfindung, wobei alle zum Verständnis nicht notwendigen Teile der Übersichtlichkeit wegen weggelassen wurden.Other features and advantages result from the rest Subclaims and the description of one in the drawing schematically illustrated embodiment of the invention, wherein all parts of the clarity that are not necessary for understanding were omitted because of.

Es zeigen:Show it:

Fig. 1 den erfindungsgemäßen Diaprojektor in einem für eine vertikale Rundmagazinanordnung geeigneten Aufbau mit in vertikaler Gebrauchsstellung befindlichem Rundmagazin in Vorderansicht, Fig. 1 the slide projector of the present invention, in a solvent suitable for a vertical carousel arrangement structure with befindlichem in the vertical use position round magazine in front view

Fig. 2 den Diaprojektor in einem für eine horizontale Rundmagazinanordnung geeigneten Aufbau mit einem in horizontaler Gebrauchsstellung angedeuteten Rundmagazin sowie mit einem Geradmagazin in Vorderansicht, Fig. 2 shows the slide projector in a suitable for a horizontal circular tray arrangement structure, with a horizontal position of use indicated in round magazine as well as a front view in Geradmagazin

Fig. 3 den Diaprojektor gemäß Fig. 1 in einem für die vertikale Rundmagazinanordnung geeigneten Aufbau in perspektivischer Darstellung, Fig. 3 shows the slide projector of FIG. 1 in a form suitable for vertical carousel arrangement structure in perspective view;

Fig. 4 eine Teildarstellung des teilweise aufgebrochen dargestellten Diaprojektors gemäß Fig. 1 mit einem in vertikaler Gebrauchsstellung angeordneten Rundmagazin im Schnitt von der Rückseite aus gesehen, Fig. 4 seen a partial view of the partially broken slide projector shown in FIG. 1 with a arranged in a vertical position of use round magazine in the section from the rear,

Fig. 5 eine Teildarstellung des aufgebrochen dargestellten Diaprojektors und des in horizontaler Gebrauchsstellung befindlichen Rundmagazins gemäß Fig. 2 von der Rückseite aus gesehen, Fig seen. 5 is a partial view of the slide projector shown broken up and the round magazine located in the horizontal position of use shown in Fig. 2 from the rear side,

Fig. 6 das Rundmagazin in vertikaler Stellung in einer Ansicht auf den über den Gefachkörper gesteckten Deckel in perspektivischer Darstellung, Fig. 6, the round magazine in the vertical position in a view of the plugged via the Gefachkörper cover in a perspective view;

Fig. 7 das Rundmagazin in einer Ansicht auf die Rückseite, Fig. 7, the round magazine in a view of the back,

Fig. 8 eine Teildarstellung eines Geradmagazins in perspektivischer Darstellung, Fig. 8 is a partial view of a Geradmagazins in perspective view,

Fig. 9 eine Teildarstellung des in Gebrauchsstellung im Projektor befindlichen Geradmagazins gemäß Fig. 8 im Schnitt, Fig. 9 is a partial view of the Geradmagazins of FIG use position in the projector. 8 in section,

Fig. 10 eine Teildarstellung des Geradmagazins in einer Ansicht von unten in perspektivischer Darstellung, Fig. 10 is a partial view of the Geradmagazins in a view from below in a perspective view;

Fig. 11 den teilweise aufgebrochen dargestellten Diaprojektor mit in einer beliebigen Stellung befindlichem Geradmagazin in perspektivischer Darstellung und Fig. 11 shows the partially broken slide projector shown with befindlichem in any position in a perspective view and Geradmagazin

Fig. 12 den Diaprojektor gemäß Fig. 11 mit in der Ausgangsstellung befindlichem Geradmagazin in perspektivischer Darstellung. FIG. 12 shows the slide projector according to FIG. 11 with the straight magazine located in the starting position in a perspective view.

Der Diaprojektor besteht aus einem schmalen quaderförmigen Grundkörper 1, in dem als wesentliche Baugruppen das Projektionssystem mit dem Objektiv 8, eine Magazintransportvorrichtung und eine Kühlgebläseeinrichtung untergebracht sind. The slide projector consists of a narrow cuboid base 1 , in which the projection system with the lens 8 , a magazine transport device and a cooling fan device are accommodated as essential assemblies.

Ein Wandungsteil 2 ist sowohl vertikal auf die Oberseite 1 d als auch horizontal an eine Seitenwand 1 n des Grundkörpers 1 lösbar befestigbar. Zur Aufnahme des Wandungsteils 2 ist auf der Oberseite 1 d des Grundkörpers 1 eine in Längsrichtung verlaufende Sockelleiste 1 a vorgesehen. Zur lösbaren Befestigung des Wandungsteils 2 sind in die Sockelleiste 1 a und in die Seitenwand 1 n des Grundkörpers 1 Zapfen 32 einschraubbar, auf deren an der Sockelleiste 1 a oder an der Seitenwand 1 n überstehenden Zapfenenden das Wandungsteil 2 mittels in seiner unteren schmalen Längsfläche 2 a befindlichen Bohrungen 2 c in vertikaler Richtung auf die Sockelleiste 1 a oder mittels seiner in der oberen schmalen Längsfläche 2 b befindlichen Bohrungen 2 k in horizontaler Richtung an die Seitenwand 1 n des Grundkörpers 1 steckbar und gegebenenfalls mittels in der Zeichnung nicht dargestellter Mittel verrastbar ist.A wall part 2 can be detachably fastened both vertically to the upper side 1 d and horizontally to a side wall 1 n of the base body 1 . To accommodate the wall part 2 , a longitudinal skirting 1 a is provided on the top 1 d of the base body 1 . For detachable fastening of the wall part 2 , pins 32 can be screwed into the skirting 1 a and into the side wall 1 n of the base body 1 , on the pin ends of which protrude from the skirting 1 a or on the side wall 1 n , the wall part 2 by means of its lower, narrow longitudinal surface 2 a bores 2 c located in the vertical direction on the skirting board 1 a or by means of its bores 2 k located in the upper narrow longitudinal surface 2 b in the horizontal direction on the side wall 1 n of the base body 1 and optionally latched by means not shown in the drawing .

Da in der Oberseite 1 d des Grundkörpers 1 sowie im Wandungsteil 2 Mittel zur Aufnahme und Halterung eines weiter unten näher beschriebenen Rundmagazins 10 vorgesehen sind, ist das Rundmagazin 10 entsprechend einer vertikalen oder einer horizontalen Anordnung des Wandungsteils 2 auch in eine vertikale oder in eine horizontale Gebrauchsstellung am Projektor überführbar (Fig. 1 und 2).Since in the top 1 d of the base body 1 and in the wall part 2 means are provided for receiving and holding a round magazine 10 described in more detail below, the round magazine 10 is corresponding to a vertical or a horizontal arrangement of the wall part 2 also in a vertical or in a horizontal Use position on the projector can be transferred ( Fig. 1 and 2).

Zur Aufnahme und Halterung des Rundmagazins 10 sind - wie aus der Fig. 3 ersichtlich ist - im Wandungsteil 2 eine kreisrunde Einsenkung 2 h und in deren Mitte eine versenkbare Lagerspindel 5 vorgesehen. Konzentrisch um die Einsenkung 2 h verläuft eine als Kreisbogen mit großer Bogenlänge ausgeführte erste Aussparung 2 g zur Aufnahme der Transportzapfen 14 a des Rundmagazins 10 bei dessen vertikaler Anordnung. In der Oberseite 1 d des Grundkörpers 1 sind Steckschlitze 1 i und 1 k zur Aufnahme magazinseitiger Steckfüße 15 d und 15 e sowie eine als Kreisbogen mit kurzer Bogenlänge ausgeführte zweite Aussparung 1 g mit gleichem Radius wie die erste kreisbogenförmige Aussparung 2 g ausgebildet. Ist das Wandungsteil 2 gemäß Fig. 2 horizontal am Grundkörper 1 befestigt, so ergänzen sich beide kreisbogenförmigen Aussparungen 1 g und 2 g und bilden eine einzige kreisringförmige Aussparung zur Aufnahme der Transportzapfen 14 a bei horizontaler Anordnung des Rundmagazins 10. As can be seen in FIG. 3, a circular depression 2 h and a retractable bearing spindle 5 are provided in the wall part 2 for receiving and holding the round magazine 10 . Concentrically around the depression 2 h , a first recess 2 g, designed as a circular arc with a large arc length, for receiving the transport pins 14 a of the round magazine 10 with its vertical arrangement. In the top 1 d of the base body 1 , slots 1 i and 1 k for receiving magazine-side feet 15 d and 15 e as well as a circular arc with a short arc length and a second recess 1 g with the same radius as the first circular recess 2 g are formed. If the wall part 2 is fastened horizontally to the base body 1 according to FIG. 2, then both circular arc-shaped recesses 1 g and 2 g complement each other and form a single circular recess for receiving the transport pins 14 a with the round magazine 10 arranged horizontally.

Im Bereich der gedachten Schnittstelle zwischen der Aussparung 1 g, der Aussparung 2 g und einer Längsnut 1 b für Geradmagazine ist in der Sockelleiste 1 a eine Öffnung 1 e ausgebildet, in die die Verzahnung eines auf der Welle eines Motors 80 sitzenden Schaltrades 31 hineinragt.In the area of the imaginary interface between the recess 1 g , the recess 2 g and a longitudinal groove 1 b for straight magazines , an opening 1 e is formed in the baseboard 1 a , into which the toothing of a switching wheel 31 seated on the shaft of a motor 80 projects.

Dabei ist die Ausbildung im einzelnen so getroffen, daß bei auf der Sockelleiste 1 a befestigtem Wandungsteil 2 sowohl die im Wandungsteil 2 ausgebildete erste kreisbogenförmige Aussparung 2 g als auch die in der Oberseite 1 d des Grundkörpers 1 ausgebildete zweite kreisbogenförmige Aussparung 1 g in die Öffnung 1 e übergehen. Ferner sind im Bereich zwischen den kreisbogenförmigen Aussparungen 1 g und 2 g in der Oberfläche 1 d des Grundkörpers 1 sowie im Wandungsteil 2 Einsenkungen 1 h und 2 e vorgesehen, in denen Fixierstifte 3 und 4 angeordnet sind. Eine im Wandungsteil 2 mit sich gegenüberliegenden Schrägen 6 a und 6 b versehene versenkbare Diaanheberampe 6 befindet sich bei vertikaler Anordnung des Wandungsteils 2 über dem Schaltrad 31 und kann, wie weiter unten näher beschrieben ist, in eine mit dem Rundmagazin 10 kooperierende Gebrauchsstellung ausgefahren werden. Im Bereich des Schaltrades 31 ist ein senkrecht zur Öffnung 1 e verlaufender, von der Oberseite 1 d des Grundkörpers 1 zugänglicher Fallschacht 1 l vorgesehen, in dem ein mit 9 bezeichneter Hebel zum Heben und Senken der Dias frei bewegbar angeordnet ist.The design is made in such a way that when the wall part 2 is fastened to the baseboard 1 a , both the first circular arc-shaped recess 2 g formed in the wall part 2 and the second circular arc-shaped recess 1 g formed in the upper side 1 d of the base body 1 into the opening Skip 1 e . Furthermore, depressions 1 h and 2 e are provided in the area between the circular arc-shaped recesses 1 g and 2 g in the surface 1 d of the base body 1 and in the wall part 2 , in which fixing pins 3 and 4 are arranged. A retractable slide lifting ramp 6 provided in the wall part 2 with opposing bevels 6 a and 6 b is located with the wall part 2 arranged vertically above the switching wheel 31 and, as described in more detail below, can be extended into a use position cooperating with the round magazine 10 . In the area of the switching wheel 31 there is provided a chute 1 l running perpendicular to the opening 1 e and accessible from the top 1 d of the base body 1 , in which a lever designated 9 for lifting and lowering the slides is arranged in a freely movable manner.

Wie insbesondere aus der Fig. 3 ersichtlich ist, ist zur Aufnahme und Führung eines kürzeren bzw. eines längeren Geradmagazins 20 bzw. 30 im Grundkörper 1 zwischen der Oberseite 1 d und der Sockelleiste 1 a eine durch die Öffnung 1 e verlaufende Längsnut 1 b eingearbeitet. Parallel zur Längsnut 1 b verläuft eine Führungsnut 1 m.As can be seen in particular from FIG. 3, a longitudinal groove 1 b running through the opening 1 e is incorporated in the base body 1 between the top side 1 d and the skirting 1 a for receiving and guiding a shorter or a longer straight magazine 20 or 30 . A guide groove 1 m runs parallel to the longitudinal groove 1 b .

Ferner sind zwei schmale Gleitflächen 1 f vorgesehen, die von der Vorderkante des Grundkörpers 1 bis zum Fallschacht 1 l verlaufen. Die Höhe der Gleitflächen 1 f ist im wesentlichen an die Dicke eines Bodenblechs 27 der weiter unten beschriebenen Geradmagazine 20 bzw. 30 angepaßt. Furthermore, two narrow sliding surfaces 1 f are provided, which run from the front edge of the base body 1 to the chute 1 l . The height of the sliding surfaces 1 f is essentially adapted to the thickness of a base plate 27 of the straight magazines 20 and 30 described below.

In der Oberseite 1 d des Grundkörpers 1 ist ferner eine mittels des längeren Geradmagazins 30 über die Vorderkante des Grundkörpers 1 entgegen Federkraft herausschiebbare Platte 28 gelagert (Fig. 3 und 12).In the upper side of the base body 1 d 1 is furthermore a beyond the front edge of the base body 1 against spring force by means of the slide-out longer Geradmagazins 30 mounted plate 28 (FIGS. 3 and 12).

Wie aus den Fig. 4 bis 7 ersichtlich ist, besteht das in seiner Gesamtheit mit 10 bezeichnete Rundmagazin aus einer feststehenden kreisringförmigen Scheibe 18, einem an der Scheibe 18 drehbar gelagerten Gefachkörper 12 und einem über denselben aufsteckbaren Deckel 15. Die Scheibe 18 weist eine mittig durch einen fensterarti­ gen Ausschnitt 18 b verlaufende schlitzförmige Diadurchtrittsöffnung 18 c, eine am Innenrand 1 ausgebildete und mit der Diadurchtritts­ öffnung 18 c auf einer gemeinsamen Linie liegende Kerbe 18 a sowie eine Ausbuchtung 18 f mit einem darin ausgestanzten Fixierloch 18 d auf (Fig. 4 und 7). Der Gefachkörper 12 weist von einer inneren zylindrischen Wandung 12 a ausgehende radial verlaufende Diafächer und einen der inneren zylindrischen Wandung 12 a zugeordneten am Innenrand 18 e der Scheibe 18 geführten Bodenansatz 12 b auf. Im Bodenansatz 12 b ist eine mit der im Projektorseitigen Wandungsteil 2 befindlichen Lagerspindel 5 zusammenwirkende Mittenbohrung 12 f ausgebildet. Zur lösbaren Befestigung des Gefachkörpers 12 und der Scheibe 18 dienen drei am Umfang 12 i des Bodenansatzes 12 b gleichmäßig verteilte federnde Haltenasen 12 h, die den Innenrand 18 e der Scheibe 18 federnd hintergreifen (Fig. 7).As can be seen from FIGS. 4 to 7, the circular magazine, designated as a whole by 10 , consists of a fixed circular disk 18 , a compartment body 12 rotatably mounted on the disk 18 and a cover 15 which can be plugged on. The disk 18 has a centrally b by a fensterarti gene segment 18 extending slot-shaped Diadurchtrittsöffnung 18 c, a recess formed on the inner edge 1 and opening to the Diadurchtritts 18 c on a common line lying notch 18 a and a bulge 18 f with a punched-in fixing hole 18 d on ( Figs. 4 and 7). The compartment body 12 has radially extending slide compartments extending from an inner cylindrical wall 12 a and a bottom shoulder 12 b , which is assigned to the inner cylindrical wall 12 a and is guided on the inner edge 18 e of the disk 18 . In the bottom projection 12 b cooperating with the located in the projector-side wall part 2 bearing spindle 5, center hole 12 f is formed. B evenly spaced resilient retaining lugs 12 serve for detachably fastening the Gefachkörpers 12 and the disc 18 at the periphery of three 12 i of the bottom attachment 12 h, the inner edge 18 e of the wheel 18 resiliently engage behind (Fig. 7).

In einem Lagerbock 12 k, der zwischen der Innenseite der inneren zylin­ drischen Wandung 12 a und der Innenseite des Bodenansatzes 12 b ange­ formt und im wesentlichen auf Höhe eines mit "0" bezeichneten Dialeer­ faches angeordnet ist (Fig. 4 und 7), ist ein federbeaufschlagter dreiarmiger Hebel 17 gelagert. Einzelheiten über die Ausgestaltung des Lagerbocks zur Lagerung eines Verriegelungshebels sind im DE-GM 80 20 336 beschrieben.In a bearing block 12 k , which is formed between the inside of the inner cylindrical wall 12 a and the inside of the bottom projection 12 b and is arranged substantially at the level of a "0" Dialeer fold ( Fig. 4 and 7) a spring-loaded three-armed lever 17 is mounted. Details of the design of the bearing block for mounting a locking lever are described in DE-GM 80 20 336.

In Verlängerung der Mittenbohrung 12 f ist eine von der Innenseite des Bodenansatzes 12 b aufragende Nabe 12 d vorgesehen. Diese besitzt in ihrer Wandung eine Aussparung 12 e für den Durchtritt eines ersten Hebelarms 17 a des Hebels 17. Die Nabe 12 d weist an ihrem freien Ende drei gleichmäßig am Umfang verteilte abgewinkelte Aussparungen 12 g auf, die einen Teil einer Bajonettverriegelung bilden.In the extension of the center bore 12 f , a hub 12 d is provided which protrudes from the inside of the base shoulder 12 b . This has in its wall a recess 12 e for the passage of a first lever arm 17 a of the lever 17th The hub 12 d has at its free end three angled recesses 12 g distributed evenly around the circumference, which form part of a bayonet lock.

Der auf den Gefachkörper 12 aufsteckbare Deckel 15 weist eine sich bis zu einem mit Transportzapfen 14 a versehenen Zapfenring 14 er­ streckende umlaufende Wandung 15 a und eine in derselben ausgebildete mit einem Diadurchtrittsschlitz 15 b versehene Aussparung 15 c auf. Wie insbesondere aus der Fig. 6 ersichtlich ist, dient die Aussparung 15 c gegebenenfalls zum Erfassen eines auszuwechselnden einzelnen Dias bei aufgesetztem Deckel 15.The attachable to the Gefachkörper 12 Cover 15 has an extending to a pin 14 with transport provided a dispensing ring 14, he stretching circumferential wall 15 a and provided in the same b formed with a recess 15 Diadurchtrittsschlitz 15 c. As can be seen in particular from FIG. 6, the recess 15 c is used, if appropriate, for detecting an individual slide to be replaced when the cover 15 is in place .

Im Deckelboden (Fig. 4 und 6) ist eine kreisrunde Öffnung 15 i vorge­ sehen, die mit einer nach innen geformten umlaufenden Wandung 15 f versehen ist. Die Innenfläche der Wandung 15 f weist gegenüber der kreisrunden Öffnung 15 i einen geringfügig größeren Durchmesser auf. Ein sich dadurch ergebender vorspringender Rand 15 k dient als An­ schlag für einen von der Innenseite her in die Wandung 15 f ein­ schiebbaren Lagerring 16, der zwischen dem Rand 15 k und einem an der inneren Stirnfläche der Wandung 15 f befestigbaren Haltering 19 ver­ drehbar gelagert ist (Fig. 4). Der Lagerring 16 weist nach außen einen kreisringförmigen Vorsprung 16 b mit einem Griffrand 16 c auf (Fig. 4 und 6) und ist durch die kreisrunde Öffnung 15 i des Deckel­ bodens frei zugänglich. In einer zylinderförmigen Ausnehmung 16 a des Lagerrings 16, in die die Nabe 12 d hineinragt, sind gleichmäßig drei nach innen ragende Zungen 16 d verteilt, die in die abgewinkelten Aussparungen 12 g der Nabe 12 d des Gefachkörpers 12 eingreifen und so die Bajonettverriegelung bilden. Im Haltering 19 ist eine Nut 19 a ausgebildet, die mit dem in der Wandung 15 a des Deckels 15 befindli­ chen Diadurchtrittsschlitz 15 b in einer gemeinsamen Ebene liegt und in die ein Hebelarm 17 c des Hebels 17 in und außer Eingriff gelangt.In the lid bottom ( Fig. 4 and 6) is a circular opening 15 i see easily, which is provided with an inwardly shaped circumferential wall 15 f . The inner surface of the wall 15 f has a slightly larger diameter than the circular opening 15 i . A resulting projecting edge 15 k serves as an impact for a from the inside into the wall 15 f a sliding bearing ring 16 which is rotatably mounted between the edge 15 k and a retaining ring 19 f fastened to the inner end face of the wall 15 f is ( Fig. 4). The bearing ring 16 has an annular projection 16 b on the outside with a grip edge 16 c (FIGS . 4 and 6) and is freely accessible through the circular opening 15 i of the lid bottom. In a cylindrical recess 16 a of the bearing ring 16 , into which the hub 12 d projects, three inwardly projecting tongues 16 d are evenly distributed, which engage in the angled recesses 12 g of the hub 12 d of the compartment body 12 and thus form the bayonet lock. In the retaining ring 19 , a groove 19 a is formed, which is in the wall 15 a of the cover 15 Chen dii passage slot 15 b in a common plane and in which a lever arm 17 c of the lever 17 comes into and out of engagement.

In Verlängerung der Bodenfläche des Deckels 15 sind zu beiden Seiten des Diadurchtrittsschlitzes 15 b an der Wandung 15 a mit abgesetzten Standflächen 15 g und 15 h versehene Steckfüße 15 d und 15 e angeformt. Wie aus der Fig. 7 ersichtlich ist, bilden die Unterkanten der bei­ den Steckfüße 15 d und 15 e und der Außenrand des Zapfenrings 14 eine Dreipunktauflage zum platzsparenden vertikalen Aufstellen des Rund­ magazins während des Aufbewahrens.In an extension of the bottom surface of the cover 15 , plug-in feet 15 d and 15 e are formed on both sides of the slide passage slot 15 b on the wall 15 a with offset standing surfaces 15 g and 15 h . As can be seen from Fig. 7, the lower edges of the plug feet 15 d and 15 e and the outer edge of the pin ring 14 form a three-point support for space-saving vertical placement of the round magazine during storage.

Zum Einfüllen der Dias wird der Deckel 15 vom Gefachkörper 12 abge­ nommen. Der dreiarmige Hebel 17 weist die in der Fig. 4 strichpunk­ tiert dargestellte Ausgangsstellung auf. Bei dieser Hebelstellung greift der in den Bereich einer Öffnung 12 c im Bodenansatz 12 b ragende Hebelarm 17 b in die am Innenrand 18 e der kreisringförmigen Scheibe 18 ausgebildete radiale Kerbe 18 a rastend ein (Fig. 4 und 7). Auf diese Weise ist der Gefachkörper 12 mit der Scheibe 18 verrie­ gelt, wobei die Diadurchtrittsöffnung 18 c in der Scheibe 18 mit dem Dialeerfach im Gefachkörper 12 fluchtet. über das Dialeerfach ver­ läuft ein schmaler, mit einer Null-Markierung versehener Quersteg 12 l.To fill the slides, the lid 15 is removed from the compartment body 12 . The three-armed lever 17 has the starting position shown in dash-dot lines in FIG. 4. Engages at this lever position of c in the region of an opening 12 in the bottom projection 12 b projecting lever arm 17 b in the at the inner edge 18 e of the annular disk 18 formed radial notch 18 a detent (Fig. 4 and 7). In this way, the compartment body 12 is locked with the pane 18 , the slide passage opening 18 c in the pane 18 being aligned with the dial compartment in the compartment body 12 . A narrow 12 l cross bar with a zero mark runs over the dial compartment.

Nach dem Einfüllen der Dias bei in horizontaler Lage befindlichem Gefachkörper 12 wird der Deckel 15 in der Weise auf den Gefachkörper 12 aufgesetzt, daß der Diadurchtrittsschlitz 15 b in der Wandung 15 a auf die Null-Markierung am Zapfenring 14 sowie eine an der Außenseite des Deckelbodens aufgebrachte und mit dem Diadurchtrittsschlitz 15 b auf einer gemeinsamen Linie liegende Pfeilmarkierung 15 l auf die Null-Marke des Dialeerfachs zeigen (Fig. 6). Durch Verdrehen des Lagerrings 16 suchen sich dessen Zungen 16 d (Fig. 4) in die mit Einführschrägen versehenen abgewinkelten Aussparungen 12g der Nabe 12 d hinein. Dabei wird das freie Ende der Nabe 12 d in der Ausnehmung 16 a des Lagerrings 16 aufgenommen. Gleichzeitig gelangt auch der dritte Hebelarm 17 c des in Fig. 4 in der strichpunktiert dargestell­ ten Ausgangsstellung befindlichen Hebels 17 in die Nut 19 a des Halte­ rings 19, so daß auch der Deckel 15 mit dem Gefachkörper 12 verrie­ gelt ist. Mit einer anschließenden Verdrehung des Lagerrings 16 im Uhrzeigersinn gelangen die Zungen 16 d in den abgewinkelten Bereich der Aussparungen 12 g, so daß über diese Bajonettverriegelung 12 g und 16d der Gefachkörper 12 und der Deckel 15 miteinander verbunden sind. After filling the slides with the compartment body 12 in a horizontal position, the cover 15 is placed on the compartment body 12 in such a way that the slide passage slot 15 b in the wall 15 a on the zero marking on the pin ring 14 and one on the outside of the lid base Arrow mark 15 l applied and with the slide passage slot 15 b lying on a common line point to the zero mark of the dial pocket ( FIG. 6). By turning the bearing ring 16 , its tongues 16 d ( FIG. 4) look into the angled recesses 12 g of the hub 12 d provided with insertion bevels. The free end of the hub 12 d is received in the recess 16 a of the bearing ring 16 . At the same time also passes the third lever arm 17 c of lever 17 located in Fig. 4 in the dot-dash line dargestell th output position in the groove 19, so that the lid is verrie gel with the Gefachkörper 12 15 a of the retaining ring 19. With a subsequent rotation of the bearing ring 16 clockwise, the tongues 16 d reach the angled area of the cutouts 12 g , so that 12 g and 16 d are secured via this bayonet lock the compartment body 12 and the cover 15 are connected to one another.

Bei in der Nichtgebrauchsstellung befindlichem Rundmagazin 10 , in der die Diadurchtrittsöffnung 18 c in der Scheibe 18 sowie der Dia­ durchtrittsschlitz 15 b in der umlaufenden Deckelwandung 15 a mit dem Dialeerfach des Gefachkörpers 12 fluchten, sind somit die Scheibe 18, der Gefachkörper 12 und der Deckel 15 mittels der Hebelarme 17 b und 17 c des in der strichpunktiert dargestellten Ausgangsstellung befindlichen Hebels 17 gegen Verdrehung blockiert (Fig. 4).In is in said non-use position round magazine 10, in which the Diadurchtrittsöffnung 18 c in the plate 18 and the slide through slot 15 b in the circumferential cover wall 15 a with the Dialeerfach of Gefachkörpers 12 are aligned, thus the disc 18, the Gefachkörper 12 and the lid 15 by means of the lever arms 17 and 17 b of the lever located in the position shown in phantom output 17 c is blocked against rotation (Fig. 4).

Bevor das Rundmagazin 10 bei vertikaler Benutzung am Projektor ange­ ordnet wird, werden mittels nicht dargestellter Mittel die Lagerspin­ del 5 und die Rampe 6 in das Wandungsteil 2 zurückgezogen. Das Rund­ magazin 10 wird mit den Steckfüßen 15 d und 15 e in die Steckschlitze 1 i und 1 k sowie mittels dem zwischen den Steckfüßen 15 d und 15 e ver­ laufenden Teilbereich des Zapfenrings 14 in die Öffnung 1 e des Grundkörpers 1 eingeführt. Dabei gelangen sowohl der Fixierstift 4 in das Fixierloch 18 d der Scheibe 18 als auch mindestens ein Trans­ portzapfen 14 a in den Bereich zwischen zwei Zähne des Schaltrades 31. Ferner werden die Transportzapfen 14 a in der kreisbogenförmigen Aussparung 2 g im Wandungsteil 2 aufgenommen. In der Endstellung (Fig. 4) steht das Rundmagazin 10 mittels der einen Standfläche 15 g des ersten Steckfußes 15 d (Fig. 6 und 7) auf den erhabenen schmalen Gleitflächen 1 f der Oberseite 1 d des Grundkörpers 1 und mittels der anderen Standfläche 15 h des zweiten Steckfußes 15 e auf der hinter der Öffnung des Fallschachts 1 l liegenden Hälfte der Oberseite 1 d des Grundkörpers 1. Der Diadurchtrittsschlitz 15 b im Deckelrand 15 a befindet sich nun über der Öffnung des Fallschachts 1 l.Before the round magazine 10 is arranged in vertical use on the projector, the bearing pin del 5 and the ramp 6 are retracted into the wall part 2 by means not shown. The round magazine 10 is inserted with the plug-in feet 15 d and 15 e into the plug-in slots 1 i and 1 k and by means of the portion of the pin ring 14 running between the plug-in feet 15 d and 15 e ver into the opening 1 e of the base body 1 . Both the fixing pin 4 in the fixing hole 18 d of the disc 18 and at least one trans port pin 14 a in the area between two teeth of the ratchet wheel 31st Furthermore, the transport pin 14 a in the circular arc-shaped recess 2 g in the wall part 2 are received. In the end position ( FIG. 4), the round magazine 10 stands by means of the one standing surface 15 g of the first plug-in foot 15 d (FIGS . 6 and 7) on the raised narrow sliding surfaces 1 f of the upper side 1 d of the base body 1 and by means of the other standing surface 15 h of the second plug-in foot 15 e on the half of the upper side 1 d of the base body 1 lying behind the opening of the chute 1 l . The slide passage slot 15 b in the lid edge 15 a is now over the opening of the chute 1 l .

Mit dem Ausfahren der Lagerspindel 5 gelangt diese in die Bohrung 12 f im Bodenansatz 12 b des Gefachkörpers 12 und verschwenkt über den ersten Hebelarm 17 a den Hebel 17, wobei der zweite Hebelarm 17 b außer Eingriff mit der am Innenrand 18 e der Scheibe 18 befindlichen radialen Kerbe 18 a und der dritte Hebelarm 17 c außer Eingriff mit der im deckelseitigen Haltering 19 ausgebildeten Nut 19 a gelangen. Anschließend wird die Rampe 6 aus dem Wandungsteil 2 ausgefahren und durch den fensterartigen Ausschnitt 18 b der Scheibe 18 hindurch in den Gefachkörper 12 eingeführt. With the extension of the bearing spindle 5 , it reaches the bore 12 f in the bottom shoulder 12 b of the compartment body 12 and pivots the lever 17 via the first lever arm 17 a , the second lever arm 17 b being out of engagement with that located on the inner edge 18 e of the disk 18 radial notch 18 a and the third lever arm 17 c disengage with the cover-side formed in the retaining ring 19 groove 19 a. Subsequently, the ramp is extended from the wall portion 2 6 and through the window-like cutout 18 of the wheel 18 b through introduced into the Gefachkörper 12th

Da die Scheibe 18 durch den Fixierstift 4 unverdrehbar gehalten ist, ist mittels des motorischen Antriebs über das Schaltrad 31 der Ge­ fachkörper 12 zwischen der feststehenden Scheibe 18 und dem festste­ henden Deckel 15 schrittweise verdrehbar. Hierbei dienen einerseits die in die Bohrung 12 f im Bodenansatz 12 b des Gefachkörpers 12 hin­ einragende projektorseitige Lagerspindel 5 und andererseits der mit der Nabe 12 d des Gefachkörpers 12 verbundene, im Deckel 15 drehbar gelagerte Lagerring 16 als Drehlagerungen.Since the disc 18 is held non-rotatably by the fixing pin 4 , the Ge specialist body 12 between the fixed disc 18 and the fixed lid 15 is gradually rotatable by means of the motor drive via the ratchet wheel 31 . Here, on the one hand, the projector-side bearing spindle 5 projecting into the bore 12 f in the base shoulder 12 b of the compartment body 12 and, on the other hand, the bearing ring 16, which is connected to the hub 12 d of the compartment body 12 and rotatably mounted in the cover 15, serves as rotary bearings.

Bei der schrittweisen Verdrehung des Gefachkörpers 12 gleitet jeweils ein Dia 33 (Fig. 4) über die Rampe 6 und wird an der Innenwandung des Zapfenrings 14 in Pfeilrichtung "A" entlanggeschoben, bis das zu pro­ jizierende Dia durch den Diadurchtrittsschlitz 15 b der Deckelwandung 15 a hindurch auf den im Fallschacht 1 l bewegbaren Hebel 9 gelangt, um in die Bildbühne abgesenkt zu werden.During the gradual rotation of the compartment body 12 , a slide 33 ( FIG. 4) slides over the ramp 6 and is pushed along the inner wall of the peg ring 14 in the direction of arrow "A" until the slide to be projected through the slide passage slot 15 b of the cover wall 15 a passes through the lever 9 movable in the chute 1 l to be lowered into the image stage.

Bei der Verwendung des Rundmagazins 10 am weiter oben bereits beschriebenen horizontal angeordneten Wandungsteil 2 wird zuerst die Lagerspindel 5 ausgefahren und anschließend das Rundmagazin 10 aufge­ setzt. Die Rampe 6 wird nicht benötigt. Sie verbleibt in der zurück­ gezogenen Stellung im Wandungsteil 2. Bei dieser Anordnung des Rund­ magazins (Fig. 2 und 5) ist der Gefachkörper 12 zwischen der am zwei­ ten Fixierstift 3 (Fig. 3) festgehaltenen Scheibe 18 und dem Deckel 15, der mit den Standflächen 15 g und 15 h seiner Steckfüße 15 d und 15 e an der schmalen Stirnfläche 1 c der Sockelleiste 1 a anliegt, ver­ drehbar, wobei die Transportzapfen 14 a von oben her in die Verzah­ nung des Schaltrades 31 eingreifen. Bei der schrittweisen Verdrehung des Gefachkörpers 12 gelangen die Dias in bekannter Weise durch die Diadurchtrittsöffnung 18 c in der jetzt als Bodenplatte dienenden Scheibe 18 in den Fallschacht 1 l. Bei diesem Aufbau des Projektors mit horizontal angeordnetem Wandungsteil 2 sind auch handelsübliche Rundmagazine, wie sie im wesentlichen in der DE-PS 12 63 342 be­ schrieben sind, verwendbar.When using the round magazine 10 on the horizontally arranged wall part 2 already described above, the bearing spindle 5 is first extended and then the round magazine 10 is set up. The ramp 6 is not required. It remains in the retracted position in the wall part 2 . In this arrangement of the round magazine ( Fig. 2 and 5), the compartment body 12 between the at the two th fixing pin 3 ( Fig. 3) held disc 18 and the cover 15 , which with the standing surfaces 15 g and 15 h of its feet 15 d and 15 e on the narrow end face 1 c of the skirting 1 a , ver rotatable, the transport pins 14 a engage from above in the toothing of the ratchet wheel 31 . In the stepwise rotation of the Gefachkörpers 12 which slides in known manner go c in the now serving as the bottom plate disc 18 into the chute 1 by the Diadurchtrittsöffnung 18 l. In this structure of the projector with horizontally arranged wall part 2 , commercially available round magazines, as described essentially in DE-PS 12 63 342, can be used.

In den Fig. 8 bis 10 ist, wie weiter oben schon ausgeführt, ein Gerad­ magazin aufgezeigt, dessen Gefachkörper 21 aus zwei Seitenwänden 22 und 23 und zwei Stirnwänden sowie einer Anzahl von zwischen den Sei­ tenwänden angeordneten U-förmigen Stegen 24 zur Bildung von Diafä­ chern 25 besteht. Der oben und unten offene Gefachkörper 21 wird oben von einem aufklipsbaren, gegebenenfalls aus Plexiglas bestehenden Deckel 26 verschlossen., A straight magazine is as already explained above in FIGS. 8 to 10, demonstrated its Gefachkörper 21 of two side walls 22 and 23 and two end walls as well as a number of tenwänden between the Be disposed U-shaped webs 24 to form Diafä chern 25 exists. The top and bottom open Gefachkörper 21 is closed at the top by a clipped, optionally made of Plexiglas lid 26th

An der Unterseite 22 a der einen Seitenwand 22 ist eine Zapfenleiste 22 b mit nach unten ragenden Transportzapfen 22 c und an der Unterseite 23 a der gegenüberliegenden Seitenwand 23 eine nach unten überstehende, den Transportzapfen 22 c gegenüberliegende Führungsleiste 23 c vorgese­ hen.At the bottom 22 a of the one side wall 22 has a peg strip 22 is b with downwardly projecting transport pins 22 c and the bottom 23 a of the opposing side wall 23 a projecting downward, the transport pins 22 c opposite guide bar 23 c vorgese hen.

An den Innenseiten der Transportzapfen 22 c sind miteinander fluchtende Aussparungen 22 d und an der Innenseite der Führungsleiste 23 c eine Nut 23 d ausgebildet. In diesen Führungen 22 d und 23 d ist eine Bodenplatte 27 angeordnet. Diese ist um eine Gefachbreite kürzer als die Länge des Gefachkörpers 21 und endet, wenn sie von der hinteren Stirnwand aus in Richtung zur vorderen Stirnwand eingeschoben und verrastet ist, vor dem vordersten mit "Null" bezeichneten Dialeerfach 25 a (Fig. 8). 0ie Bodenplatte 27 weist ferner eine nach unten überstehende Zunge 27 a auf.On the inside of the transport pin 22 c are aligned recesses 22 d and on the inside of the guide bar 23 c, a groove 23 d is formed. In these guides 22 d and 23 d , a base plate 27 is arranged. This is a Gefachbreite shorter than the length of the Gefachkörpers 21 and ends when it is inserted from the rear end wall in the direction to the front end wall and latched, forward of the foremost labeled "zero" Dialeerfach 25 a (Fig. 8). The bottom plate 27 also has a tongue 27 a projecting downwards.

Der Gefachkörper 21 kann auch oben geschlossen ausgebildet sein, indem eine die beiden Seitenwände 22 und 23 miteinander verbindende Abdeckung vorgesehen ist, so daß der Gefachkörper lediglich nach unten offen ist. Das Einfüllen der Dias erfolgt dann bei um 180 Grad gedrehtem Magazin von der Bodenseite her bei zurückgeschobener Bodenplatte 27.The compartment body 21 can also be closed at the top by providing a cover connecting the two side walls 22 and 23 so that the compartment body is only open at the bottom. The slides are then filled in from the bottom with the magazine rotated by 180 degrees, with the base plate 27 pushed back.

Das Geradmagazin 20 bzw. 30 wird derart auf den hinter der Öffnung des Fallschachts 1 l liegenden Abschnitt der Oberseite 1 d des Grundkörpers 1 aufgesetzt, daß das als Leerfach dienende erste Fach 25 a des Gefach­ körpers sich über der Öffnung des Fallschachts 1 l befindet (Fig. 12). Das Geradmagazin wird von der Seite her in leichter Schräglage mit der Zapfenleiste 22 b in die Nut 1 b des Grundkörpers 1 eingesetzt, wobei die Zapfen 22 c mit der Verzahnung des Schaltrads 31 in Eingriff gelangen. Anschließend wird es auf die Oberseite 1 d des Grundkörpers 1 abgesenkt und die Zunge 27 a der Bodenplatte 27 in den hinteren Steckschlitz 1 i und die magazinseitige Führungsleiste 23 c in die Führungsnut 1 m eingeführt.The straight magazine 20 or 30 is placed on the portion of the upper side 1 d of the base body 1 lying behind the opening of the chute 1 l that the first compartment 25 a of the compartment body serving as an empty compartment is located above the opening of the chute 1 l ( Fig. 12). The straight magazine is inserted from the side in a slight inclined position with the pin bar 22 b into the groove 1 b of the base body 1 , the pin 22 c engaging with the toothing of the ratchet wheel 31 . Then it is lowered onto the top 1 d of the base body 1 and the tongue 27 a of the base plate 27 is inserted into the rear insertion slot 1 i and the magazine-side guide bar 23 c into the guide groove 1 m .

Während beim Magazinvorschub die mittels der Zunge 27 a im Steckschlitz 1 i verankerte Bodenplatte 27 bzw. 37 zurückgehalten wird (Fig. 11), gleiten die Unterseiten 22 a und 23 a der beiden Gefachkörperseiten­ wände 22 und 23 über die stehende Bodenplatte 27 bzw. 37 hinaus auf die von der Vorderkante des Grundkörpers 1 bis zur Öffnung des Fall­ schachts 1 l verlaufenden schmalen Gleitflächen 1 f, deren Höhe der Dicke des Bodenbleches 27 angepaßt ist. Dies ist insbesondere auch aus der Fig. 9 ersichtlich, die einen vor dem Fallschacht 1 l verlau­ fenden Schnitt durch den Grundkörper 1 sowie durch das Geradmagazin 20 zeigt, das bereits ein Stück weit in Vorwärtsrichtung transportiert worden ist. Die zurückgehaltene Bodenplatte 27 ist strichliert darge­ stellt.While the base plate 27 and 37 anchored by means of the tongue 27 a in the slot 1 i is retained during magazine feed ( FIG. 11), the undersides 22 a and 23 a of the two sides of the compartment body slide walls 22 and 23 over the standing base plate 27 and 37 addition to the from the front edge of the base body 1 to the opening of the drop shaft 1 l extending narrow sliding surfaces 1 f , the height of which is adapted to the thickness of the base plate 27 . This can be seen in particular from FIG. 9, which shows a section in front of the chute 1 l through the base body 1 and through the straight magazine 20 , which has already been transported a little in the forward direction. The retained bottom plate 27 is shown in phantom Darge.

Auch die Dias 33 gleiten, nachdem sie mittels des Hebels 9 nach jeder Projektion wieder ins jeweilige Gefach des Geradmagazins zurückge­ bracht wurden, beim jeweiligen schrittweisen Magazinvorschub auf den Gleitflächen 1 f entlang.Also, the slides 33 slide after they have been brought back into the respective compartment of the straight magazine by means of the lever 9 after each projection, at the respective step-by-step magazine feed along the sliding surfaces 1 f .

Es können, wie weiter oben bereits beschrieben ist, Geradmagazine unterschiedlicher Länge für eine unterschiedliche Anzahl von Dias verwendet werden. Wird beispielsweise das kürzere Geradmagazin 20 verwendet (Fig. 11), so ragt dieses, wie in strichpunktierten Linien dargestellt ist, in seiner Endstellung nicht über die Vorderkante des Grundkörpers 1 hinaus. Bei der Verwendung des längeren Gerad­ magazins 30 (Fig. 12) kommt beim Magazinvorschub die vordere Stirn­ wand des Geradmagazins 30 in Anlage an eine Abwinkelung 28 a der Platte 28 und schiebt diese entgegen der Kraft einer nicht darge­ stellten Rückholfeder über die Vorderkante des Grundkörpers 1 hinaus. Die Platte 28 dient hierbei für die im vorderen Bereich des Gefach­ körpers befindlichen projizierten Dias als Bodenersatz, der bei an der Vorderkante des Grundkörpers 1 überstehendem Gefachkörper ein Herausfallen der Dias verhindert. Beim Rückwärtstransport bzw. beim Zurückschieben des Gefachkörpers in seine Ausgangsstellung über das feststehende Bodenbeblech wird die Bodenplatte 28 mittels der Zugfeder wieder in ihre ursprüngliche Lage zurückgeführt. Damit die Dias ungestört auf der an der Vorderkante des Grundkörpers 1 überstehen­ den Platte 28 gleiten können, ist die Oberseite der Platte 28 im wesentlichen mit den Gleitflächen 1 f bündig.As already described above, straight magazines of different lengths can be used for a different number of slides. If, for example, the shorter straight magazine 20 is used ( FIG. 11), in its end position it does not protrude beyond the front edge of the base body 1 , as is shown in dash-dotted lines. When using the longer straight magazine 30 ( Fig. 12) comes at the magazine feed the front end wall of the straight magazine 30 in contact with a bend 28 a of the plate 28 and pushes it against the force of a return spring, not shown, over the front edge of the base body 1 out. The plate 28 serves for the projected slides located in the front area of the compartment as a replacement for the floor, which prevents the slides from falling out when the compartment protrudes from the front edge of the base body 1 . When it is transported backwards or when the compartment body is pushed back into its starting position via the fixed base plate, the base plate 28 is returned to its original position by means of the tension spring. So that the slides can slide undisturbed on the plate 28 that protrude at the front edge of the base body 1 , the top of the plate 28 is essentially flush with the sliding surfaces 1 f .

Claims (23)

1. Diaprojektor zur Verwendung von Rundmagazinen mit Führungs- und Haltemitteln für dieselben und mit einem der Magazinweiterschaltung dienenden, motorisch angetriebenen Schaltrad, das mit magazinseitigen Transportelementen in Eingriff bringbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß ein Wandungsteil (2) sowohl vertikal auf der Oberseite (1 d) eines Grundkörpers (1) eines Projektors als auch horizontal an einer Seitenwand (1 n) des Grundkörpers (1) lösbar befestigt ist, daß in der Oberseite (1 d) des Grundkörpers (1) sowie im Wandungsteil (2) Mittel (1 e, 1 g, 1 i, 1 k, 3; 2 g, 2 h, 4, 5) zur Aufnahme und Halterung eines Rundmagazins (10) vorgesehen sind und daß sowohl bei horizontaler als auch bei vertikaler Anordnung des Wandungsteils (2) die in demselben und in der Oberseite (1 d) des Grundkörpers (1) vorgesehenen Mittel (1 g, 3. 2 g, 2 h, 5) zur Aufnahme und Halterung des Rundmagazins (10) sich ergänzen.1. Slide projector for the use of round magazines with guiding and holding means for the same and with a serving for magazine advancement, motor-driven switching wheel, which can be brought into engagement with magazine-side transport elements, characterized in that a wall part ( 2 ) both vertically on the top ( 1 d ) a main body ( 1 ) of a projector and horizontally on a side wall ( 1 n ) of the main body ( 1 ) is detachably fastened in the top ( 1 d ) of the main body ( 1 ) and in the wall part ( 2 ) means ( 1 e , 1 g , 1 i , 1 k , 3 ; 2 g , 2 h , 4 , 5 ) are provided for receiving and holding a round magazine ( 10 ) and that both in the horizontal and in the vertical arrangement of the wall part ( 2 ) (g 1, 3. 2 g, 2 h, 5) in the same and in the top side (1 d) of the base body (1) provided means complement each for receiving and retaining the round magazine (10). 2. Diaprojektor zur Verwendung von Rund- und Geradmagazinen mit Führungs- und Haltemitteln für dieselben und mit einem der Magazinweiterschaltung dienenden, motorisch angetriebenen Schaltrad, das mit magazinseitigen Transportelementen in Eingriff bringbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß ein Wandungsteil (2) sowohl vertikal auf der Oberseite (1 d) eines Grundkörpers (1) eines Projektors als auch horizontal an einer Seitenwand (1 n) des Grundkörpers (1) lösbar befestigt ist, daß in der Oberseite (1 d) des Grundkörpers (1) sowie im Wandungsteil (2) Mittel (1 e, 1 g, 1 i, 1 k, 3; 2 g, 2 h, 4, 5) zur Aufnahme und Halterung eines Rundmagazins (10) vorgesehen sind und daß sowohl bei horizontaler als auch bei vertikaler Anordnung des Wandungsteils (2) die in demselben und in der Oberseite (1 d) des Grundkörpers (1) vorgesehenen Mittel (1 g, 3; 2 g, 2 h, 5) zur Aufnahme und Halterung des Rundmagazins (10) sich ergänzen und daß die Oberseite (1 d) des Grundkörpers (1) mit einer Längsnut (1 b) und mit einer Führungsnut (1 m) sowie zweier schmaler Gleitflächen (1 f) geringer Höhe zur Aufnahme und Führung von Geradmagazinen (20, 30) versehen ist.2. Slide projector for the use of round and straight magazines with guiding and holding means for the same and with a serving of the magazine serving, motor-driven switching wheel, which can be brought into engagement with magazine-side transport elements, characterized in that a wall part ( 2 ) both vertically on the Top side ( 1 d ) of a base body ( 1 ) of a projector and also horizontally detachably attached to a side wall ( 1 n ) of the base body ( 1 ) that in the top side ( 1 d ) of the base body ( 1 ) and in the wall part ( 2 ) Means ( 1 e , 1 g , 1 i , 1 k , 3 ; 2 g , 2 h , 4 , 5 ) are provided for receiving and holding a round magazine ( 10 ) and that both the horizontal and the vertical arrangement of the wall part ( 2 ) the means ( 1 g , 3 ; 2 g , 2 h , 5 ) provided in the same and in the upper side ( 1 d ) of the base body ( 1 ) for receiving and holding the round magazine ( 10 ) complement each other and that the upper side ( 1 d ) of The base body (1) with a longitudinal groove (1 b) and with a guide groove (1 m) and two narrow sliding surfaces (1 f) of small height is provided for receiving and guiding of Geradmagazinen (20, 30). 3. Diaprojektor nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel zur Aufnahme und Halterung des Rundmagazins (10) im wesentlichen von einer im Wandungsteil (2) ausgebildeten kreisrunden Einsenkung (2 h), einer in deren Mitte versenkbar angeordneten Lagerspindel (5) und einer die Einsenkung (2 h) umgebenden kreisbogenförmigen ersten Aussparung (2 g) und von in der Oberseite (1 d) des Grundkörpers (1) ausgebildeten Steckschlitzen (1 i und 1k) zur Aufnahme magazinseitiger Steckfüße (15 d und 15 e) sowie von einer in der Oberseite (1 d) des Grundkörpers (1) ausgebildeten zweiten kreisbogenförmigen Aussparung (1 g) gebildet sind und daß bei horizontal am Grundkörper (1) angebrachtem Wandungsteil (2) die beiden kreisbogenförmigen Aussparungen (1 g, 2 g) sich zu einer einzigen kreisringförmigen Aussparung zur Aufnahme der Transportzapfen (14 a) des Rundmagazins (10) ergänzen.3. Slide projector according to claim 1 or 2, characterized in that the means for receiving and holding the round magazine ( 10 ) substantially from a circular depression ( 2 h ) formed in the wall part ( 2 ), a bearing spindle ( 5 ) and a circular arc-shaped first recess ( 2 g ) surrounding the depression ( 2 h ) and plug-in slots ( 1 i and 1k) formed in the top ( 1 d ) of the base body ( 1 ) for receiving plug-in feet on the magazine side ( 15 d and 15 e ) and are formed by a second circular arc-shaped recess ( 1 g ) formed in the upper side ( 1 d ) of the base body ( 1 ) and in that when the wall part ( 2 ) is horizontally attached to the base body ( 1 ), the two circular arc-shaped recesses ( 1 g , 2 g ) complement each other to form a single circular recess for receiving the transport pins ( 14 a ) of the round magazine ( 10 ). 4. Diaprojektor nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Grundkörper (1) als ein schmaler, quaderförmiger Gehäuseteil ausgebildet ist und daß zur Aufnahme des Wandungsteils (2) auf der Oberseite (1 d) des Grundkörpers (1) eine Sockelleiste (1 a) vorgesehen ist.4. slide projector according to claim 1 or 2, characterized in that the base body ( 1 ) is designed as a narrow, cuboid housing part and that for receiving the wall part ( 2 ) on the top ( 1 d ) of the base body ( 1 ) a skirting board ( 1 a ) is provided. 5. Diaprojektor nach den Ansprüchen 1 oder 2, 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß zur lösbaren Befestigung des Wandungsteils (2) am Grundkörper (1) in der Sockelleiste (1 a) und in der Seitenwand (1 n) Zapfen (32) vorgesehen sind, auf denen das mit Bohrungen (2 c und 2 k) versehene Wandungsteil (2) sowohl in vertikaler Richtung auf die Sockelleiste (1 a) als auch in horizontaler Richtung an die Seitenwand (1 n) des Grundkörpers (1) steckbar und verrastbar ist.5. slide projector according to claims 1 or 2, 3 and 4, characterized in that for releasable attachment of the wall part ( 2 ) on the base body ( 1 ) in the baseboard ( 1 a ) and in the side wall ( 1 n ) pin ( 32 ) are provided, on which the wall part ( 2 ) provided with bores ( 2 c and 2 k ) can be plugged both in the vertical direction onto the baseboard ( 1 a ) and in the horizontal direction onto the side wall ( 1 n ) of the base body ( 1 ) and can be locked. 6. Diaprojektor nach den Ansprüchen 1 oder 2, 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich der gedachten Schnittstelle der kreisbogenförmigen Aussparungen (1 g und 2 g) sowie der Längsnut (1 b) in der Sockelleiste (1 a) eine Öffnung (1 e) eingearbeitet ist, in die ein sämtlichen verwendeten Rund- bzw. Geradmagazinen zugeordnetes Schaltrad (31) hineinragt.6. slide projector according to claims 1 or 2, 4 and 5, characterized in that in the region of the imaginary interface of the arcuate recesses ( 1 g and 2 g ) and the longitudinal groove ( 1 b ) in the skirting ( 1 a ) an opening ( 1 e ) is incorporated, into which a ratchet wheel ( 31 ) assigned to all the round or straight magazines used protrudes. 7. Diaprojektor nach den Ansprüchen 1 oder 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl in der Oberseite (1 d) des Grundkörpers (1) als auch im Wandungsteil (2) in den Bereichen zwischen den kreisbogenförmigen Aussparungen (1 g und 2 g) in Einsenkungen (1 h bzw. 2 e) angeordnete Fixierstifte (3 bzw. 4) vorgesehen sind.7. slide projector according to claims 1 or 2 and 3, characterized in that both in the top ( 1 d ) of the base body ( 1 ) and in the wall part ( 2 ) in the areas between the circular recesses ( 1 g and 2 g ) Fixing pins ( 3 or 4 ) arranged in depressions ( 1 h or 2 e ) are provided. 8. Diaprojektor nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß in der Oberseite (1 d) des Grundkörpers (1) eine über dessen Vorderkante von einem Geradmagazin (30) in dessen Transportrichtung herausschiebbare federbeaufschlagte Platte (28) gelagert ist.8. slide projector according to claim 2, characterized in that in the top ( 1 d ) of the base body ( 1 ) is mounted on the front edge of a straight magazine ( 30 ) in the transport direction pushable spring-loaded plate ( 28 ). 9. Diaprojektor nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß im Wandungsteil (2) eine versenkbare Diaanheberampe (6) vorgesehen ist, die bei vertikaler Anordnung des Wandungsteils (2) sich über dem Schaltrad (31) befindet und in eine mit dem Rundmagazin (10) kooperierende Gebrauchsstellung ausfahrbar ist.9. slide projector according to one or more of claims 1 to 8, characterized in that in the wall part ( 2 ) a retractable slide lifting ramp ( 6 ) is provided, which is in a vertical arrangement of the wall part ( 2 ) above the switching wheel ( 31 ) and in a use position cooperating with the round magazine ( 10 ) can be extended. 10. Diaprojektor nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich des Schaltrades (31) ein senkrecht zur Öffnung (1 e) verlaufender und von der Oberseite (1 d) des Grundkörpers (1) zugänglicher Fallschacht (1 l) vorgesehen ist.10. Slide projector according to one or more of claims 1 to 9, characterized in that in the area of the switching wheel ( 31 ) a perpendicular to the opening ( 1 e ) and from the top ( 1 d ) of the base body ( 1 ) accessible chute ( 1 l ) is provided. 11. Lösbar mit einem Diaprojektor verbindbares Rundmagazin, das aus einer feststehenden kreisringförmigen Scheibe mit einer Öffnung für den Durchtritt der Diapositive und einem auf der Scheibe drehbar gelagerten Gefachkörper mit von einer inneren zylindrischen Wandung ausgehenden, radial verlaufenden Diafächern und einem der inneren zylindrischen Wandung zugeordneten, am Innenrand der Scheibe geführten Bodenansatz besteht, der eine mit der projektorseitigen Lagerspindel zusammenwirkende Mittenbohrung besitzt, sowie eine Vorrichtung zur Verriegelung des Gefachkörpers mit der Scheibe in der Nichtgebrauchsstellung des Rundmagazins aufweist und mit einem über den Gefachkörper steckbaren Deckel versehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß in Verlängerung der Mittenbohrung (12 f) eine vom Bodenansatz (12 b) des Gefachkörpers (12) aufragende Nabe (12 d) vorgesehen ist, daß im Deckel (15) ein von außen zugänglicher Lagerring (16) drehbar gelagert ist, daß bei über den Gefachkörper (12) gestecktem Deckel (15) die Nabe (12 d) mit dem Lagerring (16) verbindbar ist, derart, daß der Gefachkörper (12) gemeinsam mit dem Lagerring (16) im Deckel (15) bei in Gebrauchsstellung befindlichem Rundmagazin verdrehbar ist und daß bei nicht in Gebrauchsstellung befindlichem Rundmagazin der Gefachkörper mittels der Verriegelungsvorrichtung (17) mit der Scheibe (18) und dem Deckel (15) unverdrehbar blockiert ist.11.Round magazine which can be detachably connected to a slide projector and which consists of a fixed circular disk with an opening for the passage of the slides and a compartment which is rotatably mounted on the disk and has radially extending slide compartments extending from an inner cylindrical wall and one associated with the inner cylindrical wall. at the inner edge of the disc led floor approach, which has a center hole cooperating with the projector-side bearing spindle, and has a device for locking the compartment body with the disc in the non-use position of the round magazine and is provided with a cover which can be plugged over the compartment body, characterized in that in Extension of the center bore ( 12 f ) from the base ( 12 b ) of the compartment body ( 12 ) projecting hub ( 12 d ) is provided that in the cover ( 15 ) an externally accessible bearing ring ( 16 ) is rotatably mounted that at over Compartment ( 1 2 ) inserted cover ( 15 ) the hub ( 12 d ) can be connected to the bearing ring ( 16 ) such that the compartment body ( 12 ) can be rotated together with the bearing ring ( 16 ) in the cover ( 15 ) when the round magazine is in the use position and that when the round magazine is not in the use position, the compartment is blocked against rotation by means of the locking device ( 17 ) with the disk ( 18 ) and the cover ( 15 ). 12. Rundmagazin nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß im Deckelboden eine kreisrunde Öffnung (15 i) vorgesehen ist, die in eine nach innen geformte umlaufende Wandung (15 f) übergeht, an deren inneren Stirnfläche ein Haltering (19) sitzt und daß der Lagerring (16) innerhalb der Wandung (15 f) zwischen dem Haltering (19) und einem vorspringenden Rand (15 k) der Öffnung (15 i) drehbar gelagert angeordnet ist.12. Round magazine according to claim 11, characterized in that a circular opening ( 15 i ) is provided in the lid base, which merges into an inwardly shaped peripheral wall ( 15 f ), on the inner end face of which a retaining ring ( 19 ) sits and that Bearing ring ( 16 ) within the wall ( 15 f ) between the retaining ring ( 19 ) and a projecting edge ( 15 k ) of the opening ( 15 i ) is rotatably mounted. 13. Rundmagazin nach den Ansprüchen 11 und 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung zwischen der Nabe (12 d) und dem Lagerring (16) als Bajonettverriegelung (12 g und 16 d) ausgebildet ist.13. Round magazine according to claims 11 and 12, characterized in that the connection between the hub ( 12 d ) and the bearing ring ( 16 ) is designed as a bayonet lock ( 12 g and 16 d ). 14. Rundmagazin nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckel (15) eine den Gefachkörper (12) umgebende und bis zu einem Zapfenring (14) des Gefachkörpers (12) sich erstreckende umlaufende Wandung (15 a) aufweist, die mit einem Diadurchtrittsschlitz (15 b) versehen ist.14. Round magazine according to claim 11, characterized in that the cover ( 15 ) surrounding the compartment body ( 12 ) and up to a pin ring ( 14 ) of the compartment body ( 12 ) extending circumferential wall ( 15 a ) having a slide passage slot ( 15 b ) is provided. 15. Rundmagazin nach den Ansprüchen 11 und 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Verriegelungsvorrichtung von einem im Gefachkörper (12) schwenkbar gelagerten federbeaufschlagten dreiarmigen Hebel (17) gebildet ist. 15. Round magazine according to claims 11 and 12, characterized in that the locking device is formed by a spring-loaded three-armed lever ( 17 ) pivotably mounted in the compartment body ( 12 ). 16. Rundmagazin nach den Ansprüchen 11, 12 und 15, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Hebelarm (17 a) durch eine Aussparung (12 e) in der Wandung der Nabe (12 d) bis in den Bereich der Mittenbohrung (12 f) des Bodenansatzes (12 b) hindurchragt und daß der zweite Hebelarm (17 b) in der Nichtgebrauchsstellung des Rundmagazins in eine am Innenrand (18 e) der Scheibe (18) ausgebildete radiale Kerbe (18 a) sowie der dritte Hebelarm (17 c) in der Nichtgebrauchsstellung des Rundmagazins in eine im Haltering (19) des Deckels (15) ausgebildete radiale Nut (19 a) eingreifen.16. Round magazine according to claims 11, 12 and 15, characterized in that the first lever arm ( 17 a ) through a recess ( 12 e ) in the wall of the hub ( 12 d ) into the region of the center bore ( 12 f ) of Bottom approach ( 12 b ) protrudes and that the second lever arm ( 17 b ) in the non-use position of the round magazine in a on the inner edge ( 18 e ) of the disc ( 18 ) formed radial notch ( 18 a ) and the third lever arm ( 17 c ) in the When the circular magazine is not in use, engage in a radial groove ( 19 a ) formed in the retaining ring ( 19 ) of the cover ( 15 ). 17. Rundmagazin nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß zu beiden Seiten des Diadurchtrittsschlitzes (15 b) sich von der Wandung (15 a) des Deckels (15) mit Standflächen (15 g und 15 h) versehene Steckfüße (15 d und 15 e) radial nach außen erstrecken, die bei vertikaler Gebrauchslage des Rundmagazins in den in der Oberseite (1 d) des Grundkörpers (1) ausgebildeten Steckschlitzen (1 i und 1 k) gehalten sind, und daß die Standflächen (15 g und 15 h) sich auf der Oberseite (1 d) des Grundkörpers (1) abstützen.17. Round magazine according to one or more of claims 1 to 16, characterized in that on both sides of the slide passage slot ( 15 b ) from the wall ( 15 a ) of the cover ( 15 ) with standing surfaces ( 15 g and 15 h ) provided feet ( 15 d and 15 e ) extend radially outwards, which are held in the vertical position of use of the round magazine in the plug-in slots ( 1 i and 1 k ) formed in the upper side ( 1 d ) of the base body ( 1 ), and that the standing surfaces ( 15 g and 15 h ) are supported on the top ( 1 d ) of the base body ( 1 ). 18. Lösbar mit einem Fallschachtprojektor verbindbares Geradmagazin mit Transportmitteln, die mit einem projektorseitigen Schaltrad in Eingriff bringbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß der Gefachkörper (21) am unteren Rand (22 a) einer Seitenwand (22) eine Zapfenleiste (22 b) mit nach unten ragenden Transportzapfen (22 c) und am unteren Rand (23 a) der gegenüberliegenden Seitenwand (23) eine nach unten überstehende, den Transportzapfen (22 c) gegenüberliegende Führungsleiste (23 c) aufweist und daß zwischen den Transportzapfen (22 c) und der Führungsleiste (23 c) eine Bodenplatte (27) angeordnet ist, über die bei in Gebrauchslage befindlichem Geradmagazin (20 bzw. 30) der Gefachkörper (21) verschiebbar ist.18. Detachably connectable with a chute projector magazine with transport means that can be brought into engagement with a projector-side switching wheel, characterized in that the compartment body ( 21 ) at the lower edge ( 22 a ) of a side wall ( 22 ) has a pin strip ( 22 b ) with below projecting transport pin ( 22 c ) and at the lower edge ( 23 a ) of the opposite side wall ( 23 ) has a downwardly projecting, the transport pin ( 22 c ) opposite guide bar ( 23 c ) and that between the transport pin ( 22 c ) and the Guide bar ( 23 c ) a base plate ( 27 ) is arranged, via which the compartment body ( 21 ) can be displaced when the straight magazine ( 20 or 30 ) is in the position of use. 19. Geradmagazin nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Bodenplatte (27) um eine Gefachbreite kürzer ist als die Länge des Gefachkörpers (21) und vor dem ersten als Dialeerfach (25 a) ausgebildeten Gefach endet. 19. Straight magazine according to claim 18, characterized in that the base plate ( 27 ) is shorter by a compartment width than the length of the compartment body ( 21 ) and ends before the first compartment designed as a dial compartment ( 25 a ). 20. Geradmagazin nach den Ansprüchen 18 und 19, dadurch gekennzeichnet, daß zur verschiebbaren Verbindung des Gefachkörpers (21) mit der Bodenplatte (27) an den Innenseiten der Transportzapfen (22 c) miteinander fluchtende Aussparungen (22 d) und an der Innenseite der den Transportzapfen (22 c) gegenüberliegenden Führungsleiste (23 c) der Seitenwand (23) eine Nut (23 d) ausgebildet sind.20. Straight magazine according to claims 18 and 19, characterized in that for the displaceable connection of the compartment body ( 21 ) with the base plate ( 27 ) on the inside of the transport pin ( 22 c ) aligned recesses ( 22 d ) and on the inside of the Transport pin ( 22 c ) opposite guide bar ( 23 c ) of the side wall ( 23 ) a groove ( 23 d ) are formed. 21. Geradmagazin nach den Ansprüchen 18 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Bodenplatte (27) eine in den Steckschlitz (1 i) eingreifende Zunge (27 a) zur Festlegung der Bodenplatte (27) am Grundkörper (1) aufweist.21. Straight magazine according to claims 18 to 20, characterized in that the base plate ( 27 ) has a tongue ( 27 a ) engaging in the insertion slot ( 1 i ) for fixing the base plate ( 27 ) on the base body ( 1 ). 22. Geradmagazin nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß die an und für sich offene Oberseite des Gefachkörpers (21) mit einem transparenten Deckel (26) abdeckbar ist.22. Straight magazine according to claim 18, characterized in that the top of the compartment body ( 21 ), which is open per se, can be covered with a transparent cover ( 26 ). 23. Geradmagazin nach den Ansprüchen 18 und 22, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberseite des Gefachkörpers (21) geschlossen ist und daß die Bodenplatte (27) bei um 180 Grad gedrehtem Gefachkörper (21) den Deckel bildet.23. Straight magazine according to claims 18 and 22, characterized in that the top of the compartment body ( 21 ) is closed and that the bottom plate ( 27 ) forms the lid when the compartment body ( 21 ) is rotated by 180 degrees.
DE19863608162 1986-03-12 1986-03-12 Slide projector Granted DE3608162A1 (en)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863645231 DE3645231C2 (en) 1986-03-12 1986-03-12 Slide projector for circular magazine
DE19863608162 DE3608162A1 (en) 1986-03-12 1986-03-12 Slide projector
DE19863645232 DE3645232C2 (en) 1986-03-12 1986-03-12 Slide projector for circular magazine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863608162 DE3608162A1 (en) 1986-03-12 1986-03-12 Slide projector

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3608162A1 true DE3608162A1 (en) 1987-09-17
DE3608162C2 DE3608162C2 (en) 1992-01-16

Family

ID=6296122

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863608162 Granted DE3608162A1 (en) 1986-03-12 1986-03-12 Slide projector

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3608162A1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT407092B (en) * 1998-02-18 2000-12-27 Bauer Fritz CAMERA SYSTEM

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1622868A1 (en) * 1967-03-07 1970-12-17 Bell & Howell Co Rotatable magazine for slides
DE2232915A1 (en) * 1971-07-12 1973-01-25 Hanimex Pty Ltd SLIDE PROJECTOR FOR DIFFERENT DIAMAGAZINES

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1622868A1 (en) * 1967-03-07 1970-12-17 Bell & Howell Co Rotatable magazine for slides
DE2232915A1 (en) * 1971-07-12 1973-01-25 Hanimex Pty Ltd SLIDE PROJECTOR FOR DIFFERENT DIAMAGAZINES

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT407092B (en) * 1998-02-18 2000-12-27 Bauer Fritz CAMERA SYSTEM

Also Published As

Publication number Publication date
DE3608162C2 (en) 1992-01-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016009864A1 (en) Tool storage device
DE3608162C2 (en)
DE3525091A1 (en) SAE DEVICE
DE202011103716U1 (en) Multiple cutting cutter
DE2301473A1 (en) DIA ROUND MAGAZINE AND DIA PROJECTOR FOR THE USE OF THIS MAGAZINE
DE3645231C2 (en) Slide projector for circular magazine
EP0011229B1 (en) Slide projector and suitable slide magazines therefor
DE3136040C2 (en) Supply roll holder
DE701017C (en) Line switching device for the platen on writing business machines
DE1811332A1 (en) Round magazine for still projector
DE3118032C2 (en) Slide projector for different magazine types
DE2430211C3 (en) Slide projector
DE2031248A1 (en) Motion picture projector for film reels housed in cassettes
DE2951368C2 (en) Holding and guiding device for a microfiche on a microfilm reader
DE2640700A1 (en) TWO-PIECE ROUND MAGAZINE
DE2827190B1 (en) Projector with an indexing mechanism for the transport of dial-up magazines
DE8024161U1 (en) SLIDE PROJECTOR
DE3517152C2 (en)
DE3239515C2 (en)
DE3033726C2 (en)
DE2459520C3 (en) Slide projector
DE1222702C2 (en) MOUNTING AXLE FOR A RECORD PLAYER - STACKING AXIS FOR RECORDS WITH A SMALL CENTER HOLE FOR THE USE OF RECORDS WITH A LARGE CENTER HOLE
DE2030057C3 (en) Adjustment device
DE8021843U1 (en) SLIDE PROJECTOR
DE8024162U1 (en) SLIDE PROJECTOR

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8172 Supplementary division/partition in:

Ref country code: DE

Ref document number: 3645231

Format of ref document f/p: P

Q171 Divided out to:

Ref country code: DE

Ref document number: 3645231

8172 Supplementary division/partition in:

Ref country code: DE

Ref document number: 3645232

Format of ref document f/p: P

Q171 Divided out to:

Ref country code: DE

Ref document number: 3645232

AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 3645232

Format of ref document f/p: P

Ref country code: DE

Ref document number: 3645231

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 3645231

Format of ref document f/p: P

AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 3645232

Format of ref document f/p: P

8339 Ceased/non-payment of the annual fee