DE3605070A1 - Zyklonabscheider - Google Patents

Zyklonabscheider

Info

Publication number
DE3605070A1
DE3605070A1 DE19863605070 DE3605070A DE3605070A1 DE 3605070 A1 DE3605070 A1 DE 3605070A1 DE 19863605070 DE19863605070 DE 19863605070 DE 3605070 A DE3605070 A DE 3605070A DE 3605070 A1 DE3605070 A1 DE 3605070A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
guide
cyclone
spiral
conveys
guiding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19863605070
Other languages
English (en)
Inventor
Paul Dr Ing Schmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19863605070 priority Critical patent/DE3605070A1/de
Publication of DE3605070A1 publication Critical patent/DE3605070A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04CAPPARATUS USING FREE VORTEX FLOW, e.g. CYCLONES
    • B04C5/00Apparatus in which the axial direction of the vortex is reversed
    • B04C5/08Vortex chamber constructions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04CAPPARATUS USING FREE VORTEX FLOW, e.g. CYCLONES
    • B04C5/00Apparatus in which the axial direction of the vortex is reversed
    • B04C5/08Vortex chamber constructions
    • B04C5/081Shapes or dimensions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04CAPPARATUS USING FREE VORTEX FLOW, e.g. CYCLONES
    • B04C5/00Apparatus in which the axial direction of the vortex is reversed
    • B04C5/08Vortex chamber constructions
    • B04C5/103Bodies or members, e.g. bulkheads, guides, in the vortex chamber

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Cyclones (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Zyklonabscheider.
Zyklonabscheider werden für die Abscheidung von Partikeln oder Tropfen aus Fluiden verwendet. Sie finden in der Technik sehr breite Verwendung, z.B. für die Entstaubung von Gasen. Die Abscheidung erfolgt durch die Zentrifu­ galkraft, welche auf die Partikeln in einer rotierenden Fluidströmung ein­ wirkt.
Nachteilig bei allen bekannten Ausführungen von Zyklonabscheidern ist das relativ grobe Trennkorn; das sind die zu 50% abgeschiedenen Partikeln. Ferner ist die Trennschärfe gering sowie der Druckverlust bzw. Energiebe­ darf hoch. Es wurden bereits viele Vorschläge zur Gestaltung eines Zyklon­ abscheiders gemacht, der den Nachteil des hohen Druckverlustes vermeidet, siehe z.B. VDI-Berichte Nr. 363 (1980) S. 57. - Ein in der Wirkung günstiger Vorschlag weist eine einschlägige, schraubenförmig ausgebildete Leitschaufel in der Trennfläche auf, DE-OS 32 23 374. Nachteil dieses Vorschlages ist die schwierige Herstellbarkeit der räumlich gekrümmten, sich überlappenden Leitschaufel bzw. -vorrichtung. - Ferner verhindern alle bisher bekannten Vorschläge nicht die Grenzschichtströmung am Deckel des Zyklons, welche ab­ geschiedene Partikeln nach innen fördert.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, durch einfache kon­ struktive Maßnahmen und Herstellungsverfahren die Trennschärfe eines Zyklons zu verbessern, den Druckverlust stark und die Trennkorngröße etwas zu ver­ ringern.
Erfindungsgemäß weist der Zyklon eine Leitvorrichtung mit zwei oder mehr schraubenförmig ausgebildeten Leitschaufeln in der Trennfläche auf. - Dies bewirkt eine einfache Herstellung der einzelnen Leitschaufeln, da keine überlappenden Wandungen mit engem Spalt vorliegen. Ferner wird die axiale Erstreckung der Trennfläche verringert, wodurch die Strömung im Trennraum gleichmäßiger und damit die Abscheidung schärfer wird.
Eine vorteilhafte Ausbildung der Leitvorrichtung sieht eine Steigung von 45° ± 15° der Leitschaufeln vor. - Diese Maßnahme ermöglicht es der Strömung, von der überwiegenden Umfangsrichtung in die Axialrichtung umzulenken, ins­ besondere bei kurzer axialer Erstreckung der Leitvorrichtung.
Eine weitere vorteilhafte Ausbildung dieser Erfindung sieht vor, daß die Leitschaufeln aus faserverstärktem Werkstoff hergestellt sind. - Dies er­ möglicht eine einfache Herstellung der Leitschaufeln durch Auflegen auf einen Kern, den man nach Erhärten des Werkstoffes leicht entfernen kann.
Entsprechend dieser Erfindung ist es günstig, am Deckel eine nach außen för­ dernde Leitspirale vorzusehen. - Dadurch wird die radial nach innen gerich­ tete Grenzschichtströmung eines glatten Deckels aufgehoben oder sogar nach außen gerichtet, so daß kein abzuscheidender Stoff über diesen Kurzschluß­ weg in die Leitvorrichtung gelangt.
Eine weitere vorteilhafte Ausbildung der Erfindung sieht am Boden eine nach innen fördernde Leitspirale vor. - Hierdurch wird der Austrag des abgeschie­ denen Stoffes unterstützt und die Sekundärströmung im Abscheideraum in der erwünschten Richtung angefacht.
Eine zweckmäßige Ausbildung der Erfindung sieht eine verschiedene Höhe der Leitspirale vor. - Dies erlaub es, die Höhe der Spirale an jeder Stelle so hoch wie nötig aber so niedrig wie möglich auszubilden; damit werden Abla­ gerungen vermieden.
Gemäß dieser Erfindung ist es ferner günstig, einen Kern in der Leitvor­ richtung vorzusehen. Dadurch wird der sogenannte Totwasserbereich ausgefüllt, eine weitere Energieeinsparung erzielt und Staubablagerung im Bereich der Leitvorrichtung vermieden.
Die Erfindung wird durch beigefügte Skizze näher erläutert.
Fig. 1 zeigt einen Längsschnitt durch den Zyklonabscheider mit Gehäuse 1, angedeutetem Einlauf 2, Tauchrohr bzw. Abgasleitung 3, Staubaustrag 4, Leitvorrichtung 5, Leitschaufeln 6, Kern 7, Leitspirale 8 am Deckel und Leitspirale 9 am Boden.
Fig. 2 zeigt einen Querschnitt durch den Zyklonabscheider mit Gehäuse 1, Einlauf 2, Leitvorrichtung 5, Leitschaufel 6, Kern 7 und Leitspirale 8 am Deckel des Gehäuses.
Fig. 3 zeigt einen Querschnitt mit Gehäuse 1, Staub­ austrag 4 und Leitspirale 9 am Boden.
Ausführungsbeispiele für diese Erfindung: Abmessungen bezogen auf den Tauch­ rohrdurchmesser d betragen beim Gehäusedurchmesser 3 bis 10 d, bei der Höhe des Gehäuses 2 bis 3 d und bei der Leitvorrichtung 1 bis 3 d. Die Höhe der Spirale beträgt etwa das 10-fache der Grenzschichtdecke, d.h. etwa 1 bis 10 mm am Deckel und 1 bis 30 mm am Boden. - Beispiel für den faserverstärkten Werkstoff sind Gewebe aus Glas oder keramischen Fasern, die mit Kunststoff oder anorganischen Bindemitteln gehärtet werden.

Claims (1)

  1. Zyklonabscheider, dadurch gekennzeichnet, daß er aufweist
    1.0 eine Leitvorrichtung mit zwei oder mehr schraubenförmig ausgebildeten Leitschaufeln in der Trennfläche, die
    1.1 eine Steigung von 45° ± 15° haben und
    1.2 aus faserverstärktem Werkstoff hergestellt sind,
    3.0 am Deckel eine nach außen fördernde Leitspirale,
    4.0 am Boden eine nach innen fördernde Leitspirale und
    5.0 eine verschiedene Höhe der Leitspirale sowie
    6.0 einen Totwasserkern in der Leitvorrichtung.
DE19863605070 1986-02-18 1986-02-18 Zyklonabscheider Withdrawn DE3605070A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863605070 DE3605070A1 (de) 1986-02-18 1986-02-18 Zyklonabscheider

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863605070 DE3605070A1 (de) 1986-02-18 1986-02-18 Zyklonabscheider

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3605070A1 true DE3605070A1 (de) 1987-08-20

Family

ID=6294339

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863605070 Withdrawn DE3605070A1 (de) 1986-02-18 1986-02-18 Zyklonabscheider

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3605070A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4037459A1 (de) * 1990-11-24 1992-05-27 Eisenmann Kg Maschbau Zyklonabscheider
EP2305361A1 (de) * 2005-12-24 2011-04-06 Hydac Process Technology GmbH System zur Gasreinigung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4037459A1 (de) * 1990-11-24 1992-05-27 Eisenmann Kg Maschbau Zyklonabscheider
EP2305361A1 (de) * 2005-12-24 2011-04-06 Hydac Process Technology GmbH System zur Gasreinigung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69829747T2 (de) Zyklonabscheider
EP2862614B2 (de) Filtersystem mit Filterelement
EP0215075B1 (de) Zyklonabscheider mit zwei abscheideräumen und statischen leitvorrichtungen
DE102014000414A1 (de) Filterkörper
DE2256972C2 (de) Abscheider zum Entfernen von Fremdteilchen aus dem einem Gasturbinentriebwerk zugeführten Luftstrom
DE2418398A1 (de) Aggregat, vorzugsweise in reihenanordnung, von mit wirbelstroemung arbeitenden reinigern fuer luft und andere gase
DE102014011444A1 (de) Filterelement und Filtersystem mit einem Filterelement
DE2308840C3 (de) Lufttrockenfilter
DE2610031B2 (de) Stofftrennung mittels auf das betreffende Medium einwirkender Fliehkräfte
DE858692C (de) Fliehkraftelektrofilter, insbesondere auf Kraftfahrzeugen
EP2764904B1 (de) Filterelement
DE3605070A1 (de) Zyklonabscheider
DE1274404B (de) Abscheider zum Reinigen von Ansaugluft
DE3637040A1 (de) Kreiselpumpe als umwaelzpumpe fuer heizungsanlagen
DE102017206181A1 (de) Tellerseparator mit gekrümmten Tellern
WO2019145133A1 (de) Filtergehäuse für eine filtereinrichtung
DE3034400A1 (de) Fliehkraftabscheider zur abscheidung von schmutzteilchen und fluessigkeiten aus einem gasstrom
DE102014012944A1 (de) Filtersystem mit Filterelement
DE102015223328A1 (de) Filterelement, Verfahren zur Fertigung des Filterelements, und Filter mit dem Filterelement
DE19612923A1 (de) Lüfter
DE3545120A1 (de) Spaltduesenkammerimpaktor
CH665135A5 (de) Fliehkraftabscheider.
AT383052B (de) Einrichtung zum abscheiden von feststoffen aus gasen
DE102014012941B4 (de) Luftfiltersystem und Verfahren zur Verbesserung der Vorabscheidung eines Luftfiltersystems
DE2753963C3 (de) Zyklon-Staubabscheider

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee