DE360094C - Device operated with gaseous or gasified liquid fuels serving as a power hammer, ramming hammer or the like - Google Patents

Device operated with gaseous or gasified liquid fuels serving as a power hammer, ramming hammer or the like

Info

Publication number
DE360094C
DE360094C DEB85082D DEB0085082D DE360094C DE 360094 C DE360094 C DE 360094C DE B85082 D DEB85082 D DE B85082D DE B0085082 D DEB0085082 D DE B0085082D DE 360094 C DE360094 C DE 360094C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cylinder
piston
compressor
bar
air
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB85082D
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WECHSEL SCHALT WERK GmbH
Original Assignee
WECHSEL SCHALT WERK GmbH
Publication date
Priority to DEB85082D priority Critical patent/DE360094C/en
Application granted granted Critical
Publication of DE360094C publication Critical patent/DE360094C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21JFORGING; HAMMERING; PRESSING METAL; RIVETING; FORGE FURNACES
    • B21J7/00Hammers; Forging machines with hammers or die jaws acting by impact
    • B21J7/20Drives for hammers; Transmission means therefor
    • B21J7/22Drives for hammers; Transmission means therefor for power hammers
    • B21J7/24Drives for hammers; Transmission means therefor for power hammers operated by steam, air, or other gaseous pressure
    • B21J7/26Drives for hammers; Transmission means therefor for power hammers operated by steam, air, or other gaseous pressure operated by internal combustion

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Compressors, Vaccum Pumps And Other Relevant Systems (AREA)

Description

Als Krafthammer, Rammbär o. dgl. dienende, mit gasförmigen oder vergasten flüssigen Brennstoffen betriebene Vorrichtung.As a power hammer, ram o. The like. Serving, with gaseous or gasified liquid fuel operated device.

Zusatz zum Patent 358566. Gegenstand der Erfindung ist eine Anwendung der durch Patent 358566 geschützten Vorrichtung zum Antrieb des Verdichterkolbens bei Verbrennungskraftmaschinen zur Schaffung einer als Krafthammer für Schmieden usw., als Rammbär o. Idgl. verwendbaren N orrichtung.Addition to patent 358566. The subject of the invention is an application of the device protected by patent 358566 for driving the compressor piston in internal combustion engines to create a power hammer for forging, etc., as a ram o. Idgl. applicable north-east.

Die Ausnutzung der Expansionskraft verbrennender oder explodierender Gase für Krafthämmer führt eine Anzahl wertvoller technischer wirtschaftlicher Vorteile herbei. In erster Linie ist die durch explodierende Gase erzielbare, momentan wirkende Schlagkraft erheblich höher als die der mit Preßluft oder Dampf betriebenen Krafthämmer und Rammbären. Sodann sind die Anschaffungswie Betriebskosten erheblich geringer, die Anschaffungskosten für eine Maschine gleicher Leistung deshalb, weil die zur Erzeugung der Preßluft oder des Dampfes notwendige Kraftanlage, Kesselhaus, Feuerung usw. und dementsprechend der hierfür in Bereitschaft zu stellende Raum und die baulichen Anlagen in Fortfall kommen. Hinsichtlich der Betriebskosten ist ein derartiger Explosions-oder Verbrennungskräfthammer ein Vorteil, weil dem Wesen desselben als Explosions-oder Verbrennungskraftmaschine entsprechend alle hierfür geeigneten Betriebsmittel, wie Gas, Benzin, Spiritus, Petroleum u. dgl., verwendet werden können, die eine höhere Ausnützung der kalorischen Energie ermöglichen als die zum Betrieb von Luft- und Dampfhämmern zu verwendenden Heizstoffe, wie Kohlen usw.The exploitation of the expansion force burning or exploding Powerhammer gases carry a number of valuable technical economic benefits come here. First and foremost, that which can be achieved by exploding gases is momentary Impact force considerably higher than that of the power hammers operated with compressed air or steam and battering bears. Then the acquisition and operating costs are considerably lower, the acquisition costs for a machine with the same performance because the for Generation of compressed air or steam necessary power plant, boiler house, furnace etc. and accordingly the space to be prepared for this and the structural space Plants come to an end. In terms of operating costs, such an explosion or Combustion force hammer an advantage because of the essence of the same as an explosion or Internal combustion engine according to all equipment suitable for this purpose, such as Gas, petrol, alcohol, kerosene and the like can be used, which have a higher Utilization of the caloric energy enable as that for the operation of air and Heating materials to be used with steam hammers, such as coal, etc.

Die Vorrichtung besteht im wesentlichen aus der im Patent 358566 beschriebenen Vorrichtung zum Antrieb des Verdichterkolbens, deren Schraubenspindel den Kolben eines nachfolgend als Verdichterzylinder bezeichneten Zylinders in hin und her gehende Bewegung setzt. Um diesen Verdichterzylimder sind koaclisial vier weitere Zylinder gelagert, von denen zwei zum Pressen des Betriebsgases oder des vergasten flüssigen Brennstoffes, zwei zum Pressen ider Mischluft dienen. Je ein Gaspreß- und Luftpreß@zvlinder arbeitet mit dem Verdichterzylinder, während der andere Gaspreß- und Luftpreßzylinder zur Versorgung des Zylinders dient, dessen Kolben die Auf- und Abbewegung des Rammbärs bzw. Hammers bewirkt. Letzterer Zylinder sei nachfolgend mit Bärzylinder bezeichnet.The device consists essentially of that described in patent 358566 Device for driving the compressor piston, the screw spindle of which drives the piston of a cylinder, hereinafter referred to as the compressor cylinder, going back and forth Movement sets. There are four more cylinders coaclisially around this compressor cylinder stored, two of which are used to press the operating gas or the gasified liquid Fuel, two are used to press the mixed air. One gas press and one air press cylinder each works with the compressor cylinder, while the other gas press and air press cylinder serves to supply the cylinder, the piston of which controls the up and down movement of the ram or hammer causes. The latter cylinder is referred to below as the bar cylinder.

Der Arbeitsgang ist folgender: Beim Andrehen bzw. Anlassen der Vorrichtung zum Antrieb des Verdich,terkolbers wird dieser im Verdichterzylinder verschoben. Dadurch werden gleichzeitig zwangläufig die Kolben der Gaspreß- und Luftpreßzy?inder in diesen verschoben. Dies wird dadurch bewirkt, daß die Welle des Verdichterzylinderkolbens auf der der Schraubenspindel des Verdichterkolbens entgegengesetzten Seite aus dem Zylindergehäuse herausgeführt ist und im Freien durch starre Querträger mit den auf dieser Zylinderseite gleichfalls ins Freie geführten Kolbenstangen der Gaspreß-und Luftpreßzylinder verbunden sind.The process is as follows: When turning or starting the device to drive the compressor piston, it is moved in the compressor cylinder. As a result, the pistons of the gas press and air press cylinders are inevitably activated at the same time moved into this. This is caused by the shaft of the compressor cylinder piston on the side opposite the screw spindle of the compressor piston from the Cylinder housing is led out and outdoors by rigid cross members with the Piston rods of the gas press and piston rods also guided to the outside on this cylinder side Air pressure cylinders are connected.

Bei der Bewegung des Verdichterzylinderkolbens wird die Luft in den Luftpreßzylindern komprimiert, desgleichen der gasförmig Brennstoff in den Gaszylindern. Beim Anlassen der Vorrichtung wird vorläufig nur der .den Verdichterzylinder mit Brennstoff versorgende Gaspreßzylinder mit Gas beschickt.When the compressor cylinder piston moves, the air is drawn into the Air compression cylinders compressed, likewise the gaseous fuel in the gas cylinders. When the device is started, only the Gas press cylinders supplying fuel are charged with gas.

Schlägt die Schwingscheibe ,der Antriebsvorrichtung des Verdichterkolbens an, dann werden in der in der Hauptanmeldung beschriebenen Weise die Ventile des Verdichterzylinders geöffnet, so daß die gepreßt°n Gase aus dem Gaspreßzylinder und hierauf die gepreßte Luft in den Ver.dichterzylinder einströmen. Die Entzündung des Gemisches erfolgt in bekannter üblicher Weise. Die Explosion der verbrennenden oder explodierenden, Gase drückt den bereits durch die Schwingscheibe der Verdichterkolben-Antriebsvorrichtung in rückläufige Bewegung versetzten Verdichterzylinderkolben zurück. Bei dieser rückläufigen Bewegung werden auch -die Kolben der Luftpreß- und Gaspreßzylinder mitgenommen, wobei eine Pressung des zugeführten Gases und der Luft stattfindet. Am Ende der rückläufigen Bewegung des Verdichterzylinderkolbens findet wieder Zündung und Expansion statt usw.Strikes the oscillating plate, the drive device of the compressor piston on, then the valves of the Compressor cylinder opened so that the pressed gases from the gas press cylinder and then the compressed air flows into the compressor cylinder. The inflammation the mixture is carried out in a known, customary manner. The explosion of the burning or exploding, pushing the gases already through the Vibrating plate the compressor piston drive device set in reverse motion compressor cylinder piston return. During this retrograde movement, the pistons of the air press and Gas compression cylinder taken, with a compression of the supplied gas and the air takes place. At the end of the retrograde movement of the compressor cylinder piston takes place again ignition and expansion instead, etc.

Ist der Verdichterkolben eingelaufen, dann wird die Gasspeiseleitung für den Gaßpreßzylinder, der den Bärzylinder mit Preßgas versorgt, geöffnet. Gaspressung und Luftpressung erfolgt wie beim Verdichterzylinder an beiden Zylinderseiten.Once the compressor piston has run in, the gas feed line is for the gas press cylinder, which supplies the bar cylinder with press gas, opened. Gas compression and air pressure takes place on both sides of the cylinder, as with the compressor cylinder.

Die Steuerung der Ein- und Auslaßv(#ntile der Preßzylinder, die mit dem Verdichterzylinder zusammenarbeiten, werden, wie bereits bemerkt, durch die Schwingscheibe gesLeuert. Die Ein- und Auslaßventile der de".-. Bärzylinder speisenden Preßzylinder werden vom Gang des Verdichterzylinders aus geregelt. Zu diesem Zweck ist der Ver dichterkolben mechanisch so mit der Ventilsteuerung des Bärzylinders verbunden, daß jede einzelne Seitenbewegung des Verdichterzylinderkolbens eine Füllung und Explosion im Bärzylintder, und zwar oberhalb des Bärkolbens, bewirkt. Zur Hebung des letzteren dienen dabei die expandierenden Gase des Verdichterzylinders. Während also der Verdichterkolben einmal hin und her geht, führt der Bär zwei Schläge aus und wird zweimal gehoben.The control of the inlet and outlet valves (#ntile of the press cylinder, which with cooperate with the compressor cylinder, as already noted, by the Oscillating plate controlled. The inlet and outlet valves of the de ".-. Feed bar cylinders Press cylinders are controlled from the passage of the compressor cylinder. To this end the mechanical seal piston is the same as with the valve control of the bar cylinder connected that every single lateral movement of the compressor cylinder piston a filling and an explosion in the barrelsylintder, above the barrels, caused. For elevation of the latter, the expanding gases of the compressor cylinder are used. While so the compressor piston goes back and forth once, the bear performs two blows and is lifted twice.

Der Einlaß der Preßgase in den Bärzylinlder erfolgt durch Öffnung von Schiebern, die mit der nach oben durch den Zylinderdeckel durchgeführten Kolbenstange des Bärzylinders in Verbindung stehen. Diese mechanische Verbindung ist so gestaltet, daß bei Beginn der Bewegung des Bärkolbens' das obere Ventil abgeschlossen, das untere geöffnet wird. Während der Abwärtsbewegung des Bärkolbens ändert sich die Drehrichtung der Schwingscheibe. Infolgedessen bewegt sich der Verdichterkolben nach !der entgegengesetzten Seite. Die hinter dem Verdichterkolben im Verdichterzylinder befindlichen Verbrennungsprodukte werden durch die rückläufige Bewegung des Verdichterkolbens aus dem Verdichterzylinder heraus und durch das untere Schieberventil im Bärzylinder in letzteren, und zwar in den Zylinderraum unter dem Kolben, hinübergedrückt.The inlet of the press gases into the bar cylinder takes place through an opening of slides with the piston rod passing through the cylinder cover upwards of the bar cylinder are in communication. This mechanical connection is designed in such a way that that at the beginning of the movement of the bar piston 'the upper valve is closed, the lower is opened. During the downward movement of the bear piston, the changes Direction of rotation of the oscillating plate. As a result, the compressor piston moves towards! the opposite side. The one behind the compressor piston in the compressor cylinder Combustion products located there are caused by the retrograde movement of the compressor piston out of the compressor cylinder and through the lower slide valve in the bar cylinder in the latter, namely into the cylinder space under the piston.

Hierdurch wird der Bärkolben und damit. der Hammer gehoben.This becomes the bear's piston and with it. the hammer raised.

Bei der Hebung des Bärkolbens öffnet sich das obere Schieberventil im Bärzylinder, durch welches die verbrauchten Verbrenri.ungsprodukte des Bärzylinders ins Freie entweichen. Hat der Bärkolben seine oberste Stellung erreicht und sind die verbrauchten Gase entwichen, dann wird die Zuleitung zu den Preßzylindern geöffnet, das Pressergas und die Preßluft aus diesen strömt in den Bärzylinder über, und der Vorgang wiederholt sich von neuem.When the bear piston is lifted, the upper slide valve opens in the bar cylinder, through which the consumed combustion products of the bar cylinder escape into the open. Has the bear piston reached its uppermost position and are the used gases escaped, then the supply line to the press cylinders is opened, the press gas and the compressed air from these flows into the bar cylinder, and the The process repeats itself again.

Durch Anordnung verschiebbarer Steuerschieberbüchsen kann eine beliebige Steuerung des Bärkolbens erzielt werden. Je nach Einstellung der Schieberbüchse kann beispielsweise der untere Schieber des Bärzylinders den Zylinderraum schließen, während der obere vorzeitig die Verbrennungsprodukte ins Freie läßt. Hierdurch wird bewirkt, daß der niedergehende Kolben des Bärzylinders auf der abgesperrten Luft im unteren Bärzy linderraum aufsitzt und somit aufgehalten und gebremst wird. Durch beliebige Schiebereinstellung kann die Höhe, in der der Bärkolben aufgehalten werden soll, beliebig eingestellt werden.By arranging displaceable control slide sleeves, any Control of the bar piston can be achieved. Depending on the setting of the valve sleeve For example, the lower slide of the bar cylinder can close the cylinder space, while the upper one prematurely lets the combustion products out into the open. This will causes the descending piston of the bar cylinder on the shut off air sits in the lower Bärzy linder room and is thus stopped and slowed down. By any slider setting can be the height at which the bear pistons are held should be set as required.

Die Zeichnung .zeigt eine beispielsweise Ausführungsform des Krafthammers gemäß der Erfindung.The drawing. Shows an example embodiment of the power hammer according to the invention.

Abb. i zeigt einen Schnitt durch den Verdichterzylinder und durch zwei Preßzylinder nach Linie A-B sowie eine Ansicht der Antriebsvorrichtung des Verdichterkolben>. Abb.2. gibt einen Längsschnitt durch den Bärzylinder und das Schiebergehäuse sowie eine Seitendraufsicht des Verdichterzylinders mit den vier Preßzylindern.Fig. I shows a section through the compressor cylinder and through two press cylinders along line A-B and a view of the drive device of the Compressor piston>. Fig 2. gives a longitudinal section through the bar cylinder and the Valve housing and a side plan view of the compressor cylinder with the four Press cylinders.

Nach Andrehen des zum Antrieb des Verdichterkolbens bzw. des Verdichterkclberr5 dienenden Vorrichtung a wird der Kolben b des Verdichterzylirnders c in letzterem verschoben. Mit ider bei i aus dem Verdichterzylinder herausgeführten Welle des Verdichterkolbens sind die gleichfalls aus den Zylindern herausgeführten Stangen der Preßzylinderkolben durch die Querhäupter :2 starr verbunden, so daß die Kolben der Preßzylinder d, e, f, g jede Bewegung des Verdichterkolbens b mitmachen.After the device a serving to drive the compressor piston or the compressor cylinder is turned, the piston b of the compressor cylinder c is displaced in the latter. With the shaft of the compressor piston leading out of the compressor cylinder at i, the rods of the press cylinder pistons, which are also led out of the cylinders, are rigidly connected by the crossheads: 2, so that the pistons of the press cylinders d, e, f, g join in every movement of the compressor piston b.

d ist der Gaspreß,zylinder, e :der Luftpreßzylirnder für den Verdichterzylinder c, g der Gaspreß- und f der Luftpreßzylinder für den Bärzylinder h. Die Abb. i zeigt die Gaseinlaßventile 3 und ¢ des Gaspreßzylinders d geöffnet.d is the gas press cylinder, e: the air press cylinder for the compressor cylinder c, g the gas press cylinder and f the air press cylinder for the bar cylinder h. Fig. I shows the gas inlet valves 3 and ¢ of the gas press cylinder d open.

Der Zylinderraum der Preßzylinder ist an beiden Seiten etwas länger bemessen als der Verdichterzytinder. Dagegen .ist der Durchmesser des ersteren geringer als der des letzteren.The cylinder space of the press cylinder is slightly longer on both sides dimensioned as the compressor cytinder. On the other hand, the diameter of the former is smaller than that of the latter.

In Abb. i ist die Stellung der Zylinderkolben im Moment der Bewegungsttnrkehr, d. h. der Expansion, dargestellt. Im Teilraum 5 des Zylinders d befindet sich Preßgas, im Teilraum 6 des Zylinders f Preßluft.Fig. I shows the position of the cylinder pistons at the moment of the movement door reversal, d. H. of expansion. In subspace 5 of cylinder d there is compressed gas, in subspace 6 of the cylinder f compressed air.

Die Einlaßventile, die aus den Zylindern d und e in den Verdichterzylinder führen, werden beim Aufschlag des Schwingrades der Antriebsvorrichtung a geöffnet. In diesem Augenblick hat sich der Verdichterkolben b, von der Vorrichtung a. angetrieben, etwas in entgegengesetzter Richtung bewegt. Nach dem Überströmen des Preßgases aus Preßzylinder d und der Preßluft aus Preß.zylinder e nach Verdichterzylinder c wird das Gemisch entzündet und expandiert, so daß der Kolben b nach dem anderen Zylinderende hin sich bewegt, -wo sich der Vorgang wiederholt. Ist der V erdichterzylinder c im Gang, dann wird die Gaszuleitung für den Preßzylinder f, der den Bärzylinder h (Abb. a) n:it Brennstoff versorgt, geöffnet. Es erfolgt somit, da der Kolben der Gas- und Luftpreßzylinder f und g zwangläufig sich mit dein Kolben des Verdichterzy linders bewegen, Pressung des Gases und der Luft im gleichen Takt und auf jeder Zylinderseite. Die Ventilsteuerung i der den Bärzylinder versorgenden Preßzylinder wird von der Welle des Verdichterkolbens b aus bewegt, und zwar so, daß die Preßgase und die Preßluft in den Bärzylinder eingelassen werden, bevor der Verdichterkolben b seine Endstellung erreicht hat. Vordem Einströmen in ,den Bärzylinder müssen die Preßgase und die Preßluft Schieberöffnungen passieren, die in dem Schiebergehäuse l eingebaut sind. In diesem Schiebergehäuse L ist eine Schieberbüchse m mit dem Schieber n. verschiebbar gelagert. Der Schieber n. ist mittels der Hebelvorrichtung o mit der nach oben durch den Zylinderdeckel des Bärzylinders k durchgeführten Kolbenstange des Bärs h verbunden. Bewegt sich nach oder Expänsion der Gase im oberen Bärzylinderraum der Bärkolben nach ernten, dann wird mittels der Vorrichtung o der Schieber na nach oben geschoben und dadurch die Einlaßöffnung 7 verschlossen. Unten wird dagegen das Auslaßventil für den Luftaustritt geöffnet. Diese Schieberstellung wird beibehalten während der Abwärtsbewegung des Bärkolbens. Hat dieser seine niedrigste Stellung erreicht, dann wird die Luftaustrittsöffnung am unteren Bärzylinderende geschlossen, indem :der Schiebern nach unten verschoben wird. Gleichzeitig wird oben die Luftaustritts- bzw. Auspufföffnung frei, so daß die verbrauchten Gase entweichen können, und wird unten eine Öffnung frei, die in den Verdichterzylinder führt, dessen Kolben kurz vorher seine Bewegungsrichtung geändert hat und nunmehr die Verbrennungsprodukte durch diese Öffnung in den unteren Bärzylinderraum $ drückt. Hierdurch wird der Kolben :des Bärzylinders und damit der Bär K gehoben. Während -der Aufwärtsbewegung des Bärkolbens bleibt der Schieber n gleichfalls wie bei der Abwärtsbewegung in Ruhe, bis der Bärkolben die höchste Stellung erreicht hat. In dieser Stellung tritt wieder die Hebelvorrichtung o in Tätigkeit, verschiebt den Schieber in., der die Auspufföffnung verschließt und die Einlaßöffnung 7 öffnet, -durch die das Preßgas aus dem Preßzylin:der f und Preßluft aus .dem Preßzylinder g in den oberen Bärzylinderraum ausströmt. Hierauf beginnt mit der Explosion des Gasgemisches das Spiel von neuem.The inlet valves, which lead from the cylinders d and e into the compressor cylinder, are opened when the swing wheel of the drive device a hits. At this moment the compressor piston b has moved from the device a. driven, something moved in the opposite direction. After the compressed gas has flown over from press cylinder d and the press air from press cylinder e to compressor cylinder c, the mixture is ignited and expanded so that piston b moves to the other end of the cylinder, where the process is repeated. If the compressor cylinder c is in motion, then the gas supply line for the press cylinder f, which supplies the bar cylinder h (Fig. A) n: it fuel, is opened. It thus takes place, since the piston of the gas and air pressure cylinder f and g inevitably move with your piston of the Verdichterzy Linders, pressing the gas and the air in the same cycle and on each side of the cylinder. The valve control i of the press cylinder supplying the bar cylinder is moved by the shaft of the compressor piston b in such a way that the compressed gases and compressed air are let into the bar cylinder before the compressor piston b has reached its end position. Before flowing into the bar cylinder, the compressed gases and compressed air must pass through the slide openings which are built into the slide housing l. In this slide housing L a slide bushing m with the slide n. Is slidably mounted. The slide n. Is connected by means of the lever device o to the piston rod of the bear h which is passed upwards through the cylinder cover of the bar cylinder k. Moves after or expansion of the gases in the upper cylinder chamber of the cylinder after harvest, then by means of the device o the slide na is pushed up and thereby the inlet opening 7 is closed. At the bottom, however, the outlet valve for the air outlet is opened. This slide position is maintained during the downward movement of the bear piston. When this has reached its lowest position, the air outlet opening at the lower end of the bar cylinder is closed by: sliding the slide downwards. At the same time, the air outlet or exhaust opening is free at the top so that the used gases can escape, and an opening is free at the bottom that leads into the compressor cylinder, whose piston has recently changed its direction of movement and now the combustion products through this opening into the lower one Bar cylinder space $ presses. As a result, the piston of the bar cylinder and thus the bar K is lifted. During the upward movement of the bear piston, the slide n remains at rest, just like during the downward movement, until the bear piston has reached the highest position. In this position the lever device o comes into action again, moves the slide in., Which closes the exhaust port and opens the inlet port 7, -through which the press gas from the press cylinder: the f and press air from .dem press cylinder g flows out into the upper bar cylinder chamber . The game then begins again with the explosion of the gas mixture.

Es findet somit auf jeder Seite des Verdichterzylinders eine Zündung statt und dementsprechend auf jeder Seite der Preßzyiinder die entsprechende Gas- bzw. Luftpressung. Jeder Zündung im Verdichterzylinder entspricht ein Schlag des Hammers i.There is therefore an ignition on each side of the compressor cylinder instead of and accordingly on each side of the press cylinder the corresponding gas or air pressure. Each ignition in the compressor cylinder corresponds to one stroke of the Hammers i.

Zur Regelung des Schlags bzw. zur Einstellung des Hammers auf verschiedene Schlaghöhen dient die im Schiebergehäuse l parallel zum Schieber iz angeordnete Schieberbüchse m, die nach Belieben nach oben oder unten verstellt werden kann. Diese Schieberbüchse besitzt oben und unten Einlaßöffnungen 9 und io. Wird die Schieberbüchse beispielsweise nach oben verschoben, dann öffnet der Schieber n vorzeitig den Einlaßkanal oben und schließt vorzeitig die Auslaßöffnung des Bärzylinders unten. Die Folge ist, daß eine der Stellung der Schieberbüchsenöffnung 9 entsprechende Luftmenge im unteren Bärzylirnderraum zurückbleibt und beim Abwärtsgehen des Bärkolbens am Entweichen gehindert wird. Diese Luftmenge wirkt als Puffer, auf der der Bärkolben aufsitzt und gebremst bzw. gehalten wird. Gleichzeitig wird oben die Auspufföffnung frei, und die Verbrennungsgase entweichen. Soll der Hammer oder Bär Setzschläge ausführen, ;d. h. nach ,dem Aufschlag nicht sofort wieder gehoben werden, dann wird die Schieberbüchse m so eingestellt, daß die Explosivgase im oberen Bärzylinderraum verbleiben, d. h. die Auspufföffnung nicht sofort geöffnet wird, sobald der Bär aufschlägt und seine niedrigste Stellung erreicht hat, und daß die untere Einlaßöffnung verschlossen bleibt, so daß die die Hebung des Bärs bewirkenden Verbrennungsgase aus dem Verdichterzylinder keinen Einlaß in den unteren Bärzylinderraurn finden, sondern ins Freie geleitet werden. Die Hebung der unteren und oberen Öffnung im Bärzylin!der erfolgt erst nach jeder zweiten Bewegung des Verdichterkolbens. Der Bär bleibt somit unter Druck der Verbrennungsgase während .der Zeitdauer einer Bewegung des Verdichterkolbens. Das während dieser Bewegungsperiode in den Druckzylindern f und g gepreßte Gas und Luft werden während der Setzschlagperiode ins Freie geleitet. Erst wenn die jeweils zweite Bewegung des Verdichterzylinders begonnen hat, wird die untere Einlaßöffnung 9 in den Bärzylinder wieder geöffnet, so daß die die Hebung ;des Bärkolbens herbeiführenden Abgase aus dem Verdichterzylinider den Kolben des Bärzylinders heben können, dessen Aüslaßöffnung oben gleichzeitig geöffnet worden ist.The slide sleeve m, which is arranged in the slide housing l parallel to the slide iz and can be adjusted up or down as required, is used to regulate the impact or to set the hammer to different impact heights. This slide sleeve has inlet openings 9 and io at the top and bottom. If the slide sleeve is moved upwards, for example, the slide n opens the inlet channel at the top prematurely and closes the outlet opening of the bar cylinder at the bottom prematurely. The result is that an amount of air corresponding to the position of the slide bushing opening 9 remains in the lower Bärzylirnderraum and is prevented from escaping when the Bar piston goes down. This amount of air acts as a buffer on which the bear piston rests and is braked or held. At the same time, the top of the exhaust opening is cleared and the combustion gases escape. If the hammer or bear is to carry out setting blows, i.e. not lifted again immediately after the impact, then the slide sleeve m is adjusted so that the explosive gases remain in the upper cylinder chamber, i.e. the exhaust opening is not opened immediately as soon as the bear hits and his has reached the lowest position, and that the lower inlet opening remains closed, so that the combustion gases from the compressor cylinder causing the lifting of the bear find no inlet into the lower bar cylinder space, but are directed into the open. The lower and upper openings in the barricool are only lifted after every second movement of the compressor piston. The bear thus remains under pressure from the combustion gases during the period of movement of the compressor piston. The gas and air pressed in the pressure cylinders f and g during this movement period are released into the open during the setting impact period. Only when the respective second movement of the compressor cylinder has started, the lower inlet opening 9 in the bar cylinder is opened again so that the exhaust gases causing the lifting of the bar piston can lift the piston of the bar cylinder from the compressor cylinder, the outlet opening of which has been opened at the top at the same time.

Die Verstellung der Schieberbüchse in kann irgendwie, z. B. durch eine in A-bb. 2 angedeutete Hebelvorrichtung i i, bewirkt werden. Ein- und Auslaßöffnung sowie der Schieber 7a kann gleichfalls in irgendeiner bei Verbrennungskraftmaschinen gebräuchlichen Form gestaltet sein.The adjustment of the sliding sleeve in can somehow, for. B. by one in A-bb. 2 indicated lever device i i. Inlet and outlet port and the slide 7a can also be used in any internal combustion engine be designed in the usual form.

Claims (6)

PATENT-ANsPRÜciiE: r. Als Krafthammer, Rammbär o. ;dgl. dienende, mit gasförmigen oder vergasten flüssigen Brennstoffen betriebene Vorr.ichtung, dadurch gekennzeichnet, daß mit der Vorrichtung zum Antrieb eines Verdichterkolbens nach Patent 358566 der Kolben (b) eines Verdichterzylinders (c) und vermittels eines außerhalb der Zylindergehäuse an ,den durch diese hindurchgeführten Kolbenstangen angebrachten Querhauptes (2) zwangläufig ;die Kolben von vier Druckzylindern (d, e, f, g) verbunden wird, von denen zwei (d, e) ,den Verdichterzylinder und zwei (f, g) einen Bärzylinder (h), dessen Kolben mit dem Bär der Vorrichtung verbunden ist, mit Preßgas und Preßluft versorgen. PATENT CLAIMS: r. As a power hammer, battering ram, etc. Serving device operated with gaseous or gasified liquid fuels, characterized in that with the device for driving a compressor piston according to patent 358566 the piston (b) of a compressor cylinder (c) and by means of an outside of the cylinder housing to the piston rods passed through them attached crosshead (2) inevitably; the pistons of four pressure cylinders (d, e, f, g) are connected, two of which (d, e) , the compression cylinder and two (f, g) a bar cylinder (h), its piston is connected to the bear of the device, supply with compressed gas and compressed air. 2. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, @daß bei jeder Einzelbewegung des Kolbens (b) des Verdichterzylinders (c) in den demselben zugeordneten Gas- und Luftpreßzylindern (d, e) Gas und Luft gepreßt werden, die kurz nach Beginn der durch die Antriebsvorrichtung (d) des Verdichterkolbens (b) bewirkten Rückwärtsbewegung des Verdichterzylinderkolbens in diesen eingeführt, gemischt und entzündet wenden. 2. Apparatus according to claim i, characterized in that with each individual movement of the piston (b) of the compressor cylinder (c) in the same associated gas and air pressure cylinders (d, e) gas and air are pressed shortly after the beginning of the through the drive device (d) of the compressor piston (b) caused backward movement of the compressor cylinder piston introduced into this, mixed and ignited. 3. Vorrichtung nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, :daß bei jeder Einzelbewegung des Verdichterzylinderkolbens (b) in den den Bärzylinder (1a) speisenden Preßzylindern (f, g) Gas bzw. Luft gepreßt, in den Bärzylinder geleitet, gemischt und im oberen Zylinderraum entzündet wenden, wodurch der Bär nach unten geschleudert wird. 3. Apparatus according to claim i and 2, characterized in that: that with each individual movement of the compressor cylinder piston (b) in the press cylinders (f, g) feeding the bar cylinder (1a), gas or air is pressed, passed into the bar cylinder, mixed and im Turn the upper cylinder chamber ignited, causing the bear to be thrown downwards. 4. Vorrichtung nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß .die Hebung des Bärkolbens dadurch bewirkt wird, daß in dem Augenblick, in dem der Bärkolben seine niedrigste Stellung erreicht hat, die Verbrennungsabgase des Ver.dichterzylinders (c) in Iden unteren Bärzylinderraum geleitet werden und den Bärkolben heben, während gleichzeitig .durch eine Auslaßöffnung am oberen Ende ides Bärzylinders die Abgase ausgelassen werden. 4. Apparatus according to claim i to 3, characterized in that .the lifting of the bar piston thereby causes becomes that in the moment in which the bear piston reaches its lowest position has, the combustion exhaust gases of the compressor cylinder (c) in the lower cylinder chamber be directed and lift the bar piston, while at the same time .through an outlet opening the exhaust gases are let out at the upper end of the bar cylinder. 5. Vorrichtung nach Anspruch i bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Steuerschieber (n) des Bärzylinders (h) in einer in einem Schiebergehäuse (l) nach oben oder unten verstellbaren Schieberbüchse (m) mit entsprechenden Durchlaßöffnungen so verschiebbar gelagert ist, @daß durch Verstellen ider Schieberbüchse nach oben oder unten die obere und untere Auslaßöffnung vorzeitig geschlossen werden, so .daß beim Niedergehen des Bärzylinderkolbens dieser auf der durch das vorzeitige Schließen der unteren Auslaßöffnung im unteren Bärzylinderraum verbliebenen, der Schieberbüchsenstellung entsprechend mehr oder weniger großen Luftmenge aufsitzt und dadurch in beliebiger, durch Verstellung der Schieberbüchse (m) regelbarer Höhe aufgehalten wird. 5. Device according to Claims i to 4, characterized in that the control slide (s) of the bar cylinder (h) in a slide sleeve which can be adjusted upwards or downwards in a slide valve housing (l) (m) is mounted so displaceably with corresponding passage openings, @ that through Adjust the valve sleeve upwards or downwards, the upper and lower outlet opening are closed prematurely, so .that when the bar cylinder piston goes down this due to the premature closing of the lower outlet opening in the lower bar cylinder space remaining, more or less large according to the slide bushing position Amount of air sits down and thus in any, by adjusting the slide sleeve (m) adjustable height is stopped. 6. Vorrichtung nach Anspruch i bis 5, dadurch gekennzeichnet, idaß zur Erzielung von Setzschlägen die Abgase des Verdichterzylinders (c) nur nach jeder zweiten Bewegung in den unteren Bärzylinderraum geleitet werden, dagegen während der entgegengesetzt gerichteten Bewegungen ides Verdichterzylinderkolbens der Bärzylinderkolbendurch die im oberen Bärzylinderraum expandierten Verbrennungsgase in seiner unteren Stellung unter Druck gehalten werden und daß während dieser Periode die in den zugehörigen Preßzylindern gepreßten Gase und Luft ins Freie geleitet werden. 7 Vorrichtung nach Anspruch i bis 6, dadurch gekennzeichnet, @daß die Steuerung der Gas-Einlaßventile der Preßzylinder durch die Schwingscheibe der Antriebsvorrichtung (a) des Verdichterzylinderkolbens erfolgt. 8. Vorrichtung nach Anspruch i bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerung des Steuerschiebers (n) des Bärzylinders (h) von .der Kolbenstange des Verdichterzylinders (c) aus erfolgt.6. Apparatus according to claim i to 5, characterized in that the exhaust gases of the compressor cylinder (c) are only passed into the lower cylinder chamber after every second movement to achieve setting blows, whereas during the opposite movements ides the compressor cylinder piston through the cylinder piston in the upper cylinder chamber expanded combustion gases are kept under pressure in its lower position and that during this period the gases and air pressed in the associated press cylinders are passed into the open. 7. Apparatus according to claim 1 to 6, characterized in that the control of the gas inlet valves of the press cylinder takes place through the oscillating disk of the drive device (a) of the compressor cylinder piston. 8. Apparatus according to claim i to 7, characterized in that the control of the control slide (s) of the bar cylinder (h) takes place from .der piston rod of the compressor cylinder (c).
DEB85082D Device operated with gaseous or gasified liquid fuels serving as a power hammer, ramming hammer or the like Expired DE360094C (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB85082D DE360094C (en) Device operated with gaseous or gasified liquid fuels serving as a power hammer, ramming hammer or the like

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB85082D DE360094C (en) Device operated with gaseous or gasified liquid fuels serving as a power hammer, ramming hammer or the like

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE360094C true DE360094C (en) 1922-09-29

Family

ID=6982743

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB85082D Expired DE360094C (en) Device operated with gaseous or gasified liquid fuels serving as a power hammer, ramming hammer or the like

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE360094C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2246370C3 (en) Compressed air tool
DE2610508C2 (en)
DE360094C (en) Device operated with gaseous or gasified liquid fuels serving as a power hammer, ramming hammer or the like
DE639863C (en) Engine, in particular internal combustion engine, with free-flying pistons
DE357715C (en) Internal combustion engine with cooling of the scavenging air
DE597991C (en) Method for controlling a mixture-compressing internal combustion engine
DE518823C (en) Internal combustion engine for the generation of pressurized gases for the movement of vehicles by back pressure escaping gases
DE259088C (en)
DE614990C (en) Extrusion or drawing press
DE396477C (en) Control for explosion engines
DE359398C (en) Two-stroke internal combustion engine with slide piston guided over the main piston
DE859088C (en) Pressure generator for pressurized gas machines in agricultural tractors
AT154849B (en) Method and device for mixing the fuel and the combustion air in internal combustion engines.
DE894938C (en) Internal combustion turbine for motor vehicle propulsion
AT121167B (en) Internal combustion engine for generating high-tension combustion gases.
AT143551B (en) Device for supplying internal combustion engines.
DE186906C (en)
AT97043B (en) Compressed gas generator.
DE70059C (en) Hot air machine
DE53906C (en) Control for the exhaust of gas engines influenced by the pressure in the working cylinder
DE610291C (en) Two-stroke internal combustion engine with auxiliary piston for Schwroel controlled by cams or the like
DE281678C (en)
DE14093C (en) Innovations in gas engines
DE230288C (en)
DE201159C (en)