DE3600549C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3600549C2
DE3600549C2 DE19863600549 DE3600549A DE3600549C2 DE 3600549 C2 DE3600549 C2 DE 3600549C2 DE 19863600549 DE19863600549 DE 19863600549 DE 3600549 A DE3600549 A DE 3600549A DE 3600549 C2 DE3600549 C2 DE 3600549C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drum
elements
built
immersed
wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19863600549
Other languages
German (de)
Other versions
DE3600549A1 (en
Inventor
Manfred Dipl.-Ing. 4740 Oelde De Duerr
Reinhard Dipl.-Ing. 4722 Ennigerloh De Koerting
Karl 4740 Oelde De Eiring
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ThyssenKrupp Industrial Solutions AG
Original Assignee
Krupp Polysius AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Krupp Polysius AG filed Critical Krupp Polysius AG
Priority to DE19863600549 priority Critical patent/DE3600549A1/en
Publication of DE3600549A1 publication Critical patent/DE3600549A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE3600549C2 publication Critical patent/DE3600549C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B7/00Rotary-drum furnaces, i.e. horizontal or slightly inclined
    • F27B7/14Rotary-drum furnaces, i.e. horizontal or slightly inclined with means for agitating or moving the charge
    • F27B7/16Rotary-drum furnaces, i.e. horizontal or slightly inclined with means for agitating or moving the charge the means being fixed relatively to the drum, e.g. composite means
    • F27B7/161Rotary-drum furnaces, i.e. horizontal or slightly inclined with means for agitating or moving the charge the means being fixed relatively to the drum, e.g. composite means the means comprising projections jutting out from the wall
    • F27B7/162Rotary-drum furnaces, i.e. horizontal or slightly inclined with means for agitating or moving the charge the means being fixed relatively to the drum, e.g. composite means the means comprising projections jutting out from the wall the projections consisting of separate lifting elements, e.g. lifting shovels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28CHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA COME INTO DIRECT CONTACT WITHOUT CHEMICAL INTERACTION
    • F28C3/00Other direct-contact heat-exchange apparatus
    • F28C3/10Other direct-contact heat-exchange apparatus one heat-exchange medium at least being a fluent solid, e.g. a particulate material
    • F28C3/12Other direct-contact heat-exchange apparatus one heat-exchange medium at least being a fluent solid, e.g. a particulate material the heat-exchange medium being a particulate material and a gas, vapour, or liquid
    • F28C3/18Other direct-contact heat-exchange apparatus one heat-exchange medium at least being a fluent solid, e.g. a particulate material the heat-exchange medium being a particulate material and a gas, vapour, or liquid the particulate material being contained in rotating drums

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Muffle Furnaces And Rotary Kilns (AREA)
  • Furnace Details (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Trommel entsprechend dem Oberbegriff des Anspruches 1.The invention relates to a drum according to the Preamble of claim 1.

In der europäischen Patentanmeldung 29 194 geht es um ein drehbares Wärmetauscherrohr, das von außen her beheizt oder gekühlt werden kann und zu diesem Zweck von einem stationären Gehäuse umgeben ist. In dem drehbaren Wärmetauscherrohr sind Einbauten vorgesehen, die aus in der Nähe der Rohrinnenwand angeordneten Längsleisten und wenigstens einer koaxialen Wendel bestehen und dabei zusammen eine bauliche Einheit bilden, die an den Rohrenden befestigt ist. Während die Längsleisten für eine Umwälz- und Hubwirkung des Gutes im Querschnitt des Wärmetauscher­ rohres sorgen, dient die zusätzliche Wendel einer gewünschten Förderwirkung in Längsrichtung des Rohres. Im Vergleich zu der im Oberbegriff des Anspruchs 1 voraus­ gesetzten Trommel ergibt sich somit nicht nur eine deut­ lich andere Konstruktion, sondern auch eine ganz andere Wärmetauscherwirkung.European patent application 29 194 is about a rotatable heat exchanger tube that from the outside can be heated or cooled and for this purpose by is surrounded by a stationary housing. In the rotatable Heat exchanger tube fittings are provided which consist of in the longitudinal strips arranged near the inner wall of the tube and consist of at least one coaxial helix and thereby together form a structural unit at the pipe ends is attached. While the longitudinal strips for a and lifting effect of the goods in the cross section of the heat exchanger pipe worries, the additional spiral serves one desired conveying effect in the longitudinal direction of the tube. in the Comparison to that in the preamble of claim 1 in advance placed drum thus not only gives a clear Lich different construction, but also a completely different one Heat exchanger effect.

Trommeln der im Oberbegriff des Anspruches 1 vorausge­ setzten Art (insbesondere Kühlrohre eines Planetenkühlers, Kühltrommeln oder Drehrohröfen) sind vielfach in einem Teilbereich ihrer Länge mit Hubschaufeln oder sonstigen Einbauelementen versehen. Hubschaufeln dienen hierbei dem Zweck, das Gut in der Trommel anzuheben und dadurch einen verbesserten Wärmeaustausch zwischen Gut und Gas herbeizuführen. Drums of the pre-in the preamble of claim 1 type (especially cooling pipes of a planetary cooler, Cooling drums or rotary kilns) are often in a portion of their length with lifting blades or other built-in elements. Serve lifting blades the purpose of lifting the goods in the drum and thereby an improved heat exchange between goods and bring about gas.  

Man hat ferner Einbauelemente in Kühltrommeln auch vor die eigentliche Hubschaufelzone gesetzt, um hierdurch einen Schutz gegen zu starken Verschleiß durch grobe Klinkerstücken zu gewährleisten.There are also built-in elements in cooling drums the actual lifting vane zone set to thereby protection against excessive wear due to rough To ensure clinker pieces.

Auch bei der Trommelausführung gemäß DE-OS 31 19 108 ist an der Innenwand der Trommel eine Vielzahl von Einbau­ elementen vorgesehen. Diese Einbauelemente können ent­ weder in Reihen hintereinander angeordnet oder reihen­ weise versetzt angeordnet sein, so daß im letzteren Falle - in Achsrichtung der Trommel betrachtet - die gegen­ einander versetzten Einbauelemente eine im wesentlichen geschlossene ringförmige Projektionsfläche ergeben können. Besonderer Wert wird bei dieser bekannten Aus­ führung auf die Gestaltung der Einbauelemente gelegt, die als Hub- bzw. Streuschaufeln ausgebildet sein und dabei eine ganz bestimmte Profilierung aufweisen sollen, d. h. die in Drehrichtung der Trommel voreilende Schaufel­ seite ist jeweils deutlich schmaler als die nacheilende Schaufelseite, und dabei soll wenigstens die eine Streu­ kante mit einer definiert wellenförmigen Kurve mit einem Wellental und einem Wellenberg ausgebildet sein. Diese aufwendig konstruierten und profilierten Einbauelemente sollen einen sich über den ganzen Trommelquerschnitt erstreckenden Gutschleier hervorrufen.Also in the drum design according to DE-OS 31 19 108 a variety of installation on the inside wall of the drum elements provided. These built-in elements can ent neither arranged in rows or rows be arranged offset so that in the latter case - viewed in the axial direction of the drum - the against mutually offset installation elements a substantially closed circular projection surface result can. Particular value is given to this well-known Aus leadership on the design of the built-in elements, which are designed as lifting or spreading vanes and should have a very specific profile, d. H. the leading blade in the direction of rotation of the drum each side is significantly narrower than the trailing one Blade side, and at least one litter edge with a defined undulating curve with a Wave trough and a wave crest be formed. These elaborately constructed and profiled installation elements should cover the entire drum cross-section extending good veil.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Trommel der im Oberbegriff des Anspruches 1 vorausgesetzten Art so auszubilden, daß durch die Einbauelemente eine wesent­ liche Verbesserung des Wärmeaustausches zwischen Gut und Gas erreicht wird.The invention has for its object a drum the type required in the preamble of claim 1 to be trained so that a substantial improvement of the heat exchange between good and Gas is reached.

Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im Kenn­ zeichen des Anspruches 1 angegebenen Merkmale gelöst, wobei vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung Gegenstand der Unteransprüche sind. This object is achieved by the in the Kenn Character of claim 1 specified features solved, taking advantageous refinements and developments the invention are the subject of the dependent claims.  

Im Unterschied zu den bisher bekannten Einbau­ elementen dienen die erfindungsgemäßen Einbau­ elemente in erster Linie zur Wärmeübertragung zwischen Gut und Gas (bzw. umgekehrt). Bei einem Kühler tauchen die Einbauelemente in das heiße Gut ein und werden hierdurch stark erhitzt. Im weiteren Verlauf der Drehbewegung der Trommel kommen die erhitzten Einbauelemente dann in Berührung mit der durch die Trommel gezogenen Kühlluft und werden durch diese intensiv ge­ kühlt. Für diesen Wärmeaustausch ist dabei wesentlich, daß die Einbauelemente in Längs­ richtung sowie in Umfangsrichtung der Trommel derart gegeneinander versetzt sind, daß sie - in Achsrichtung der Trommel betrachtet - eine im wesentlichen geschlossene ringförmige Projektionsfläche ergeben. Sie stellen damit für die durch die Kühltrommel geführte Kühlluft ein Strömungshindernis dar, das zu einem intensiven Wärmeaustausch zwischen den erhitzten Einbau­ elementen und der Kühlluft führt.In contrast to the previously known installation elements serve the installation according to the invention elements primarily for heat transfer between good and gas (or vice versa). At a Coolers immerse the built-in elements in the hot Well and are very hot. in the further course of the rotary movement of the drum the heated installation elements then come in Touch with the one drawn through the drum Cooling air and are intensively ge cools. For this heat exchange is included essential that the built-in elements in the longitudinal direction and in the circumferential direction of the drum are so offset from each other that they - viewed in the axial direction of the drum - an essentially closed annular Projection surface result. You pose with it for the cooling air led through the cooling drum an obstacle to flow that leads to an intense Heat exchange between the heated installation elements and the cooling air leads.

Zu der wesentlichen Verbesserung des Wärmeaus­ tausches trägt im übrigen auch die verbesserte Durchmischung des Gutes bei, die durch die Ein­ bauelemente bewirkt wird. Es ergeben sich damit hohe Temperaturen an der Oberfläche der Einbau­ elemente, was zusammen mit einer großflächigen Gestaltung der Einbauelemente eine gute Wärme­ übertragung gewährleistet.To the essential improvement of the heat level By the way, Tausches also carries the improved one Mixing of the goods by the one components is effected. So it results high temperatures on the surface of the installation elements, what together with a large area Design of the built-in elements a good warmth transmission guaranteed.

Bei Anwendung der Erfindung in einem Kühler, dessen Kühlluft als Sekundärluft einem vorgeschalteten Ofen zugeführt wird, erreicht man durch die erfindungsgemäße Lösung eine Erhöhung der Sekundär­ lufttemperatur, eine Senkung des Brennstoff­ verbrauches im Ofen sowie eine Senkung der End­ temperatur des Kühlgutes.When using the invention in a cooler, the Cooling air as a secondary air upstream The furnace is fed through solution according to the invention an increase in the secondary air temperature, a reduction in fuel consumption in the furnace as well as a lowering of the end temperature of the refrigerated goods.

Da die erfindungsgemäßen Einbauelemente keine ausgeprägte Hubwirkung auf das Gut ausüben, wird der aus der Kühltrommel in den vorgeschalteten Ofen rückgeführte Staubanteil klein gehalten.Since the built-in elements according to the invention none pronounced lifting effect on the goods will the from the cooling drum in the upstream Furnace recycled dust content kept small.

Bei Wahl eines geeigneten Werkstoffes für die Einbauelemente lassen sich wirtschaftliche Standzeiten erreichen. Durch eine optimale Formgebung der Einbauelemente kann zugleich sichergestellt werden, daß die Einbauelemente auch als Rührer wirken.When choosing a suitable material for the Installation elements can be economical Reach downtimes. By an optimal Shaping of the built-in elements can be done at the same time ensure that the installation elements also act as a stirrer.

Die einfache Befestigung der Einbauelemente ermöglicht eine Nachrüstung in vorhandenen Trommeln. Es ergeben sich dabei durch die Einbauelemente keine nachteiligen Auswirkungen auf die feuerfeste Ausmauerung oder auf die Stabilität des Kühlrohres.The simple attachment of the built-in elements enables retrofitting in existing Drums. It results from the Installation elements no adverse effects on the refractory lining or on the Stability of the cooling pipe.

Die Erfindung läßt sich vorteilhaft nicht nur bei Kühlrohren und Kühltrommeln, sondern auch bei Drehrohröfen anwenden. Werden derartige Einbauelemente in der Einlaufzone eines Dreh­ rohrofens vorgesehen, so werden sie durch die großflächige Berührung mit den heißen Abgasen des Drehrohrofens hoch erhitzt und heizen dem­ gemäß das in den Drehrohrofen neu eingetragene Gut stark auf, wenn sie bei der Drehbewegung des Ofens in das Gut eintauchen.The invention can not only be advantageous for cooling tubes and cooling drums, but also apply to rotary kilns. Become such Installation elements in the entry zone of a turn tube furnace provided, so they are by the extensive contact with the hot exhaust gases of the rotary kiln are heated up and heat the according to the newly entered in the rotary kiln Well strong on when rotating immerse the oven in the goods.

Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden im folgenden näher beschrieben. Es zeigtEmbodiments of the invention are shown in the drawing and are described in more detail below. It shows

Fig. 1 eine Teilansicht des Kühlrohres eines Planetenkühlers, Fig. 1 is a partial view of the cooling tube of a planetary cooler,

Fig. 2 eine Aufsicht auf die abgewickelte Mantelfläche eines Teiles des Kühlrohres gemäß Fig. 1, Fig. 2 is a plan view of the unrolled a portion of the cooling tube shown in FIG. 1,

Fig. 3 eine Aufsicht auf ein einzelnes Einbauelement (in vergrößerter Darstellung), Fig. 3 is a plan view of a single built-in element (in an enlarged view),

Fig. 4 und 5 Schnitte durch das Einbauelement gemäß Fig. 3 und den Trommelmantel, FIGS. 4 and 5 show sections through the installation element according to FIG. 3 and the drum shell,

Fig. 6 eine Aufsicht auf das Zwischenstück eines abgewandelten Ausführungs­ beispieles, Fig. Is a plan view example of the intermediate member of a modified execution 6,

Fig. 7 und 8 Teilansicht und Schnitt durch eine Variante, FIGS. 7 and 8 partial view and section through a variant,

Fig. 9 Aufsicht auf ein weiteres Aus­ führungsbeispiel, Fig. 9 plan view of another example guidance from,

Fig. 10 und 11 Schnitte längs der Linien X-X bzw. XI-XI der Fig. 9, FIGS. 10 and 11 show sections along the lines XX and XI-XI of Fig. 9,

Fig. 12, 13 einen Teilschnitt und eine Aufsicht einer weiteren Variante. Fig. 12, 13, a part-section and a plan view of another variant.

Fig. 1 zeigt die Einlaufzone eines Kühlrohres 1 eines Planetenkühlers, der am Umfang eines (nicht näher veranschaulichten) Drehrohrofens 2 vorge­ sehen ist. Aus dem Drehrohrofen 2 gelangt das zu kühlende Gut über ein Verbindungsrohr 3 und einen Einlaufkonus 4 in das Kühlrohr 1. In der Zone 5 sind die im folgenden näher erläuterten Einbau­ elemente vorgesehen. Hieran schließt sich eine Zone 6 mit Hubschaufeln. Fig. 1 shows the inlet zone of a cooling tube 1 of a planetary cooler, which is seen on the circumference of a (not illustrated in more detail) rotary kiln 2 . The material to be cooled passes from the rotary kiln 2 via a connecting pipe 3 and an inlet cone 4 into the cooling pipe 1 . In zone 5 , the installation elements explained in more detail below are provided. This is followed by a zone 6 with lifting blades.

Fig. 2 zeigt die Abwicklung der Mantelfläche des Kühlrohres 1 im Bereich der Zone 5. Fig. 2 shows the development of the peripheral surface of the cooling tube 1 is in the area of zone 5.

An der Trommelwand 7 sind eine Vielzahl von Einbau­ elementen 8 vorgesehen, die während eines Teiles der Trommelbewegung (d.h. hier: während eines Teiles der Drehbewegung des Kühlrohres 1 um die Achse des Drehrohrofens 2) in das Gut eintauchen.On the drum wall 7 , a plurality of installation elements 8 are provided, which during a part of the drum movement (ie here: during a part of the rotary movement of the cooling tube 1 about the axis of the rotary tube furnace 2 ) immerse in the material.

Die Einbauelemente 8 sind in Längsrichtung der Trommel (Pfeil 9) sowie in Umfangsrichtung der Trommel (Pfeil 10) derart gegeneinander versetzt, daß sie - in Achsrichtung der Trommel betrachtet - eine im wesentlichen geschlossene ringförmige Projektionsfläche ergeben.The installation elements 8 are offset from one another in the longitudinal direction of the drum (arrow 9 ) and in the circumferential direction of the drum (arrow 10 ) in such a way that — viewed in the axial direction of the drum — they result in an essentially closed, annular projection surface.

Bei dem in den Fig. 3 bis 5 dargestellten Aus­ führungsbeispiel enthalten die Einbauelemente 8 jeweils einen zur Befestigung an der Trommel­ wand 7 dienenden unteren Teil 11, einen in das Gut eintauchenden oberen Teil 12, ein zwischen dem unteren Teil und dem oberen Teil vorgesehenes Zwischenstück 13 sowie eine die Teile 11, 12 und das Zwischenstück 13 miteinander sowie mit der Trommelwand 7 verbindende Schraube 14.In the exemplary embodiment shown in FIGS . 3 to 5, the installation elements 8 each contain a lower part 11 serving for fastening to the drum wall 7 , an upper part 12 immersed in the material, an intermediate piece provided between the lower part and the upper part 13 and a screw 14 connecting the parts 11 , 12 and the intermediate piece 13 to one another and to the drum wall 7 .

Der untere Teil 11 entspricht im Format dem Norm­ format der Keilsteine der feuerfesten Ausmauerung 15 der Trommelwand 7. Der untere Teil 11 ist napfartig ausgebildet und mit Leichtschamotte- Stampfmasse 16 ausgefüllt.The lower part 11 corresponds in format to the standard format of the wedges of the refractory lining 15 of the drum wall 7 . The lower part 11 is cup-shaped and filled with lightweight chamotte pounding compound 16 .

Das Zwischenstück 13 ist an seiner Oberseite mit einer durch Schlitze oder Vorsprünge 17 gebildeten, rasterförmigen Verzahnung versehen, in die eine entsprechende Profilierung 18 an der Unterseite des oberen Teiles 12 der Einbauelemente 8 ein­ greift. Der obere Teil 12 der Einbauelemente 8 läßt sich auf diese Weise in einer stufenweise wählbaren Winkellage mit dem Zwischenstück 13 und dem unteren Teil 11 verbinden. Bei dem dar­ gestellten Ausführungsbeispiel ist der Winkel γ zwischen benachbarten Vorsprüngen 17 des Zwischenstückes 13 mit 15° gewählt.The intermediate piece 13 is provided on its upper side with a grid-shaped toothing formed by slots or projections 17 , into which a corresponding profile 18 on the underside of the upper part 12 of the installation elements 8 engages. The upper part 12 of the built-in elements 8 can be connected to the intermediate piece 13 and the lower part 11 in a stepwise selectable angular position. In the illustrated embodiment, the angle γ between adjacent projections 17 of the intermediate piece 13 is selected at 15 °.

Der in das Gut eintauchende obere Teil 12 der Einbauelemente 8 ist flach und großflächig ausgebildet. Er ist ferner so gestaltet, daß sich bei der Bewegung der Trommel nur eine minimale Hubwirkung der Einbauelemente 8 auf das Gut er­ gibt.The upper part 12 of the built-in elements 8, which is immersed in the material, is flat and has a large area. It is also designed so that there is only a minimal lifting effect of the built-in elements 8 on the good he gives when moving the drum.

Zu diesem Zweck ist bei dem Ausführungsbeispiel gemäß den Fig. 3 bis 5 der in das Gut eintauchende obere Teil 12 der Einbauelemente 8 als eine im wesentlichen ebene Platte ausgebildet, die gegen­ über der Trommelachse (Pfeil 9) um einen Winkel α geneigt ist.For this purpose, in the exemplary embodiment according to FIGS. 3 to 5, the upper part 12 of the installation elements 8 which is immersed in the material is formed as an essentially flat plate which is inclined by an angle α with respect to the drum axis (arrow 9 ).

Wie aus Fig. 2 hervorgeht, sind die Einbau­ elemente 8 in mehreren, in Längsrichtung der Trommel (Pfeil 9) mit gegenseitigem Abstand aufeinanderfolgenden Ebenen angeordnet, die senkrecht zur Trommelachse verlaufen. Dabei sind in Längsrichtung benachbarte Einbauelemente 8 aufeinanderfolgender Ebenen - in Abwicklung des Trommelmantels betrachtet - längs einer Linie 19 angeordnet, die mit der Trommelachse einen Winkel zwischen 5 und 60°, vorzugs­ weise zwischen 15 und 45° (beim dargestellten Ausführungsbeispiel ca. 30°) bildet.As can be seen from Fig. 2, the installation elements 8 are arranged in several, in the longitudinal direction of the drum (arrow 9 ) with mutual spacing successive planes that are perpendicular to the drum axis. In the longitudinal direction adjacent installation elements 8 consecutive levels - viewed in development of the drum shell - are arranged along a line 19 which is at an angle between 5 and 60 °, preferably between 15 and 45 ° (in the illustrated embodiment approx. 30 °) with the drum axis. forms.

Der obere Teil 12 der Einbauelemente 8 ist im unteren Bereich mit einer Verdickung 12 a ver­ sehen, die eine Ausnehmung 12 b zum Eingriff des Kopfes 14 a der Schraube 14 aufweist.The upper part 12 of the installation elements 8 is seen in the lower region with a thickening 12 a , which has a recess 12 b for engagement of the head 14 a of the screw 14 .

Bei der in Fig. 6 dargestellten Variante ist der untere Teil 11 des Einbauelementes 8 mit einer gezahnten Konusfläche 20 versehen, wobei das Zwischenstück 13 eine entsprechende Konus­ fläche mit einer gleichartigen Verzahnung auf­ weist. Auch hierbei kann die Winkelstellung zwischen dem oberen Teil 12 und dem unteren Teil 11 der Einbauelemente 8 stufenweise ge­ ändert werden.In the variant shown in FIG. 6, the lower part 11 of the installation element 8 is provided with a toothed conical surface 20 , the intermediate piece 13 having a corresponding conical surface with a similar toothing. Here, too, the angular position between the upper part 12 and the lower part 11 of the installation elements 8 can be changed step by step.

Bei der in den Fig. 7 und 8 angedeuteten Variante ist der in das Gut eintauchende obere Teil 12 der Einbauelemente 8 mit einer als Waffelmuster ausgebildeten Verschleißschutz-Profilierung 12 c versehen.In the variant indicated in FIGS . 7 and 8, the upper part 12 of the installation elements 8, which is immersed in the material, is provided with a wear protection profile 12 c designed as a waffle pattern.

Die Fig. 9 bis 11 zeigen eine Variante, bei der das Einbauelement 8 lediglich aus einem unteren Teil 11 und einem oberen Teil 12 besteht, somit kein Zwischenstück 13 vorhanden ist. Die beiden Teile 11 und 12 sind hierbei mit zwei ineinander­ greifenden Konusflächen 11 d, 12 d versehen. Die Verbindung der Teile 11 und 12 miteinander sowie mit der Trommelwand 7 erfolgt auch hier über eine Schraube 14. FIGS. 9 to 11 show a variant in which the installation element 11 and 8 an upper part 12 consists only of a lower part, thus no intermediate piece 13 is present. The two parts 11 and 12 are provided with two interlocking conical surfaces 11 d , 12 d . The connection of the parts 11 and 12 to one another and to the drum wall 7 also takes place here via a screw 14 .

An der Oberseite des unteren Teiles 11 sind eine Anzahl von Vertiefungen 21 vorgesehen, in die Vorsprünge 22 an der Unterseite des oberen Teiles 12 zum Eingriff kommen. Die Vertiefungen 21 und die Vorsprünge 22 bilden eine rasterförmige Ver­ zahnung, die eine stufenweise Veränderung der Winkellage zwischen den Teilen 11 und 12 gestattet. Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß der Fig. 9 bis 11 ist der in das Gut eintauchende obere Teil 12 der Einbauelemente 8 mit als Rippen 12 e ausge­ bildeten Vorsprüngen zur Oberflächenvergrößerung versehen, was die Wärmeübertragung zwischen Gut und Gas noch weiter verbessert.On the upper side of the lower part 11 , a number of recesses 21 are provided, into which projections 22 on the underside of the upper part 12 come into engagement. The depressions 21 and the projections 22 form a grid-shaped toothing, which allows a gradual change in the angular position between the parts 11 and 12 . In the embodiment according to FIGS. 9 to 11, the upper part 12 of the installation elements 8, which is immersed in the material, is provided with projections for enlarging the surface as ribs 12 e , which further improves the heat transfer between material and gas.

Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 12 und 13 besitzt der untere Teil 11 der Einbauelemente 8 an seiner dem Innenraum der Trommel zugewandten Oberseite einen umlaufenden, erhöhten Rand 11 a, so daß sich eine napfartige Vertiefung 23 für den oberen Teil 12 ergibt. Diese Ausführung hat den Vorteil, daß die untere Befestigungszone des oberen Teiles 12 der Einbauelemente 8 durch den umlaufenden Rand 11 a des unteren Teiles 11 gegen Beschädigung und Verschleiß durch große Gutbrocken wirksam geschützt ist. Der obere Teil 12 greift ferner mit seiner Bodenfläche 12 f formschlüssig und gegen Verdrehung gesichert in die Vertiefung 23 ein, so daß sich ein fester Winkel γ ergibt.In the embodiment according to FIGS. 12 and 13, the lower part 11 of the built-in elements 8 has a circumferential, raised edge 11 a on its upper side facing the interior of the drum, so that a cup-like depression 23 results for the upper part 12 . This design has the advantage that the lower fastening zone of the upper part 12 of the installation elements 8 is effectively protected against damage and wear by large pieces of material by the peripheral edge 11 a of the lower part 11 . The upper part 12 also engages with its bottom surface 12 f positively and secured against rotation in the recess 23 , so that there is a fixed angle γ .

Wie insbesondere Fig. 2 zeigt, ist bei der vorgeschlagenen Anordnung ein dichter Schleier von Einbauelementen 8 vorhanden, durch den die Kühlluft strömen muß, wodurch sich ein intensiver Wärmeaustausch zwischen den durch das Gut er­ hitzten Einbauelementen 8 und der Kühlluft er­ gibt. Das Gut wird dabei durch die Einbauelemente 8 nicht hochgehoben, sondern pflugscharähnlich durchschnitten und umgerührt. Dadurch wird bei geringster Staubentwicklung eine maximale Er­ hitzung des oberen Teiles 12 der Einbauelemente 8 erzielt.As shown in FIG. 2 in particular, a tight veil of built-in elements 8 is present in the proposed arrangement, through which the cooling air must flow, as a result of which there is an intensive heat exchange between the built-in elements 8 heated by the material and the cooling air. The material is not lifted up by the built-in elements 8 , but rather cut through and stirred like a ploughshare. As a result, a maximum heating of the upper part 12 of the installation elements 8 is achieved with the least amount of dust.

Je nach den Betriebserfordernissen kann der Winkel α der Einbauelemente 8 verändert werden. Bei dem in Fig. 2 dargestellten Ausführungs­ beispiel ist der Winkel α für alle Einbau­ elemente 8 gleich groß und so gewählt, daß sich bei einer Drehbewegung der Trommel (in Richtung des Pfeiles 10) eine zur Austrags­ seite der Trommel gerichtete Förderwirkung auf das Gut ergibt (Materialfluß in Richtung des Pfeiles 9).Depending on the operating requirements, the angle α of the installation elements 8 can be changed. In the embodiment shown in Fig. 2, the angle α is the same size for all installation elements 8 and chosen so that there is a conveying effect directed to the discharge side of the drum on the material with a rotary movement of the drum (in the direction of arrow 10 ) (Material flow in the direction of arrow 9 ).

Es ist jedoch auch möglich, bei einem Teil der Einbauelemente 8 den Winkel α so zu wählen, daß diese Einbau­ elemente eine zur Eintragsseite der Trommel gerichtete Förderwirkung auf das Gut ausüben. Werden beispielsweise in jeder zweiten oder dritten Reihe die Einbauelemente 8 so einge­ stellt, daß sie eine zur Eintragsseite der Trommel gerichtete Förderwirkung auf das Gut ausüben, so ergibt sich insgesamt eine wesentliche Verlängerung der Aufenthalts­ zeit des Gutes im Bereich der Einbauelemente 8 und damit ein noch weiter verstärkter Wärme­ austausch zwischen Gut und Gas.However, it is also possible to choose the angle α with some of the built-in elements 8 so that these built-in elements exert a conveying effect on the material directed towards the entry side of the drum. If, for example, the installation elements 8 are inserted in every second or third row in such a way that they exert a conveying action on the material directed towards the entry side of the drum, overall there is a substantial extension of the time of residence of the material in the area of the installation elements 8 and thus still further increased heat exchange between goods and gas.

Claims (11)

1. Trommel zum Wärmeaustausch zwischen Feststoff-Gut und Gas, insbesondere Kühlrohr eines Planetenkühlers, Kühltrommel oder Drehrohrofen, enthaltend eine Viel­ zahl von an der Trommelwand (7) befestigten, während eines Teiles der Trommelbewegung in das Gut eintauchenden Einbauelementen (8), die in Längsrichtung (9) und Umfangsrichtung (10) derart gegeneinander versetzt sind, daß sie - in Achsrichtung der Trommel betrachtet - eine im wesentlichen geschlossene ringförmige Projektionsfläche ergeben,
dadurch gekennzeichnet,
daß der in das Gut eintauchende Teil (12) der Einbau­ elemente (8) flach und großflächig ausgebildet ist und durch eine im wesentlichen ebene, gegenüber der Trommelachse um einen Winkel (α) geneigte Platte gebildet wird.
1. drum for heat exchange between solid material and gas, in particular the cooling tube of a planetary cooler, cooling drum or rotary kiln, containing a lot of number attached to the drum wall ( 7 ), during part of the drum movement immersed in the material installation elements ( 8 ), in The longitudinal direction ( 9 ) and circumferential direction ( 10 ) are offset from one another in such a way that - viewed in the axial direction of the drum - they result in an essentially closed, annular projection surface,
characterized by
that the part immersed in the material ( 12 ) of the built-in elements ( 8 ) is flat and has a large area and is formed by a substantially flat plate which is inclined at an angle ( α ) with respect to the drum axis.
2. Trommel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der in das Gut eintauchende Teil (12) der Einbauele­ mente (8) im Sinne einer nur minimalen Hubwirkung für das Gut bei der Trommeldrehbewegung gestaltet ist.2. Drum according to claim 1, characterized in that the part immersed in the material ( 12 ) of the elements Installationsele ( 8 ) is designed in the sense of a minimal lifting effect for the material in the drum rotation. 3. Trommel nach Anspruch 1, bei der die Einbauelemente (8) in mehreren in Längsrichtung der Trommel mit gegen­ seitigem Abstand aufeinanderfolgenden, senkrecht zur Trommelachse verlaufenden Ebenen angeordnet sind, da­ durch gekennzeichnet, daß in Längsrichtung benachbarte Einbauelemente (8) aufeinanderfolgender Ebenen - in Abwicklung des Trommelmantels betrachtet - längs einer Linie (19) angeordnet sind, die mit der Trommelachse einen Winkel (β) zwischen 5 und 45°, vorzugsweise zwischen 15 und 45°, bildet.3. Drum according to claim 1, wherein the built-in elements ( 8 ) are arranged in several in the longitudinal direction of the drum with mutually spaced successive, perpendicular to the drum axis planes, characterized in that in the longitudinal direction adjacent built-in elements ( 8 ) successive levels - in Development of the drum shell considered - are arranged along a line ( 19 ) which forms an angle ( β ) between 5 and 45 °, preferably between 15 and 45 °, with the drum axis. 4. Trommel nach Anspruch 1, bei der die Einbauelemente (8) wenigstens einen zur Befestigung an der Trommel­ wand (7) dienenden unteren Teil (11), einen in das Gut eintauchenden oberen Teil (12) sowie eine die beiden Teile (11, 12) miteinander und mit der Trommelwand (7) verbindende Schraube (4) enthalten, dadurch gekennzeichnet, daß der Winkel (α), um den der in das Gut eintauchende obere Teil (12) der Einbauelemente (8) gegenüber der Trommelachse geneigt ist, durch Ver­ drehung des oberen Teiles (12) gegenüber dem unteren Teil (11) veränderbar ist.4. Drum according to claim 1, wherein the built-in elements ( 8 ) at least one for fastening to the drum wall ( 7 ) serving lower part ( 11 ), an upper part immersed in the material ( 12 ) and one of the two parts ( 11 , 12 ) containing screw ( 4 ) connecting to each other and to the drum wall ( 7 ), characterized in that the angle ( α ) by which the upper part ( 12 ) of the installation elements ( 8 ) which is immersed in the material is inclined with respect to the drum axis, can be changed by rotation of the upper part ( 12 ) relative to the lower part ( 11 ). 5. Trommel nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem unteren Teil (11) und dem oberen Teil (12) der Einbauelemente (8) ein Zwischenstück (13) vorgesehen ist, das zur Verbindung mit dem oberen Teil (12) in stufenweise wählbarer Winkellage eine raster­ förmige Verzahnung aufweist.5. Drum according to claim 4, characterized in that between the lower part ( 11 ) and the upper part ( 12 ) of the built-in elements ( 8 ) an intermediate piece ( 13 ) is provided, which for connection to the upper part ( 12 ) in stages selectable angular position has a raster-shaped toothing. 6. Trommel nach Anspruch 4, gekennzeichnet durch zwei ineinandergreifende flache Konusflächen (11 d, 12 d) zur Verbindung des unteren und oberen Teiles (11, 12) in stufenlos oder stufenweise wählbarer Winkellage.6. Drum according to claim 4, characterized by two interlocking flat conical surfaces ( 11 d , 12 d ) for connecting the lower and upper part ( 11 , 12 ) in a continuously or stepwise selectable angular position. 7. Trommel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der in das Gut eintauchende Teil (12) der Einbauele­ mente (8) mit vorzugsweise als Rippen (12 e) ausge­ bildeten Vorsprüngen zur Oberflächenvergrößerung und/oder mit einer vorzugsweise als Waffelmuster ausgebildeten Verschleißschutz-Profilierung (12 c) versehen ist.7. Drum according to claim 1, characterized in that the part immersed in the material ( 12 ) of the installation elements ( 8 ) with preferably as ribs ( 12 e) formed projections for increasing the surface area and / or with a wear protection preferably designed as a waffle pattern. Profiling ( 12 c) is provided. 8. Trommel nach Anspruch 1, bei der die Einbauelemente (8) wenigstens einen zur Befestigung an der Trommel­ wand (7) dienenden unteren Teil (11), einen in das Gut eintauchenden oberen Teil (12) sowie eine die beiden Teile (11, 12) miteinander und mit der Trommelwand (7) verbindende Schraube (14) enthalten, dadurch gekennzeichnet, daß der untere Teil (11) an seiner dem Innenraum der Trommel zugewandten Oberseite einen umlaufenden erhöhten Rand (11 a) aufweist.8. Drum according to claim 1, wherein the built-in elements ( 8 ) at least one for fastening to the drum wall ( 7 ) serving lower part ( 11 ), an upper part immersed in the material ( 12 ) and one of the two parts ( 11 , 12 ) with each other and with the drum wall ( 7 ) connecting screw ( 14 ), characterized in that the lower part ( 11 ) has a circumferential raised edge ( 11 a) on its upper side facing the interior of the drum. 9. Trommel nach Anspruch 1, deren Innenwand eine aus einzelnen Keilsteinen bestehende feuerfeste Ausmauerung (15) enthält, wobei die Einbauelemente (8) wenigstens einen zur Befestigung an der Trommelwand (7) dienenden unteren Teil (11), einen in das Gut eintauchenden oberen Teil (12) sowie eine die beiden Teile (11, 12) miteinander und mit der Trommelwand verbindende Schraube (14) aufweisen, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Format des unteren Teiles (11) der Einbauelemente (8) dem Normformat der Keilsteine der Ausmauerung (15) entspricht.9. Drum according to claim 1, the inner wall of which consists of individual wedge-shaped refractory lining ( 15 ), the built-in elements ( 8 ) serving at least one for fastening to the drum wall ( 7 ) lower part ( 11 ), an upper immersed in the material Part ( 12 ) and a screw ( 14 ) connecting the two parts ( 11 , 12 ) to one another and to the drum wall, characterized in that the format of the lower part ( 11 ) of the installation elements ( 8 ) conforms to the standard format of the wedges of the lining ( 15 ) corresponds. 10. Trommel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Winkel (α), um den der in das Gut eintauchende Teil (12) der Einbauelemente (8) gegenüber der Trommel­ achse geneigt ist, zumindest bei einem Teil der Einbauelemente so gewählt ist, daß diese Einbauelemente eine zur Austragsseite der Trommel gerichtete Förderwirkung auf das Gut ausüben.10. Drum according to claim 1, characterized in that the angle ( α ) by which the part immersed in the material ( 12 ) of the built-in elements ( 8 ) is inclined relative to the drum, is selected at least in part of the built-in elements, that these built-in elements exert a conveying action directed towards the discharge side of the drum. 11. Trommel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Winkel (α), um den der in das Gut eintauchende Teil (12) der Einbauelemente (8) gegenüber der Trommel­ achse geneigt ist, bei einem Teil der Einbauele­ mente so gewählt ist, daß diese Einbauelemente eine zur Eintragsseite der Trommel gerichtete Förderwirkung auf das Gut ausüben.11. Drum according to claim 1, characterized in that the angle ( α ) by which the part immersed in the material ( 12 ) of the built-in elements ( 8 ) is inclined relative to the drum axis is chosen for part of the built-in elements. that these built-in elements exert a conveying effect on the material directed towards the entry side of the drum.
DE19863600549 1986-01-10 1986-01-10 Drum for the exchange of heat between solid material and gas Granted DE3600549A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863600549 DE3600549A1 (en) 1986-01-10 1986-01-10 Drum for the exchange of heat between solid material and gas

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863600549 DE3600549A1 (en) 1986-01-10 1986-01-10 Drum for the exchange of heat between solid material and gas

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3600549A1 DE3600549A1 (en) 1987-07-16
DE3600549C2 true DE3600549C2 (en) 1990-05-03

Family

ID=6291638

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863600549 Granted DE3600549A1 (en) 1986-01-10 1986-01-10 Drum for the exchange of heat between solid material and gas

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3600549A1 (en)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5040973A (en) * 1990-05-04 1991-08-20 Rollins Environmental Services (Tx) Inc. Rotary reactor and lifter assembly
ES2203750T3 (en) * 1997-11-18 2004-04-16 Magotteaux International ELEVATOR FIXING DEVICE IN A ROTARY TUBULAR COOLER OF CEMENT FACTORY.

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE495254C (en) * 1927-03-03 1930-04-04 Stettiner Chamotte Fabrik Akt Device for smoldering fuels
US3367042A (en) * 1966-08-01 1968-02-06 Newport News S & D Co Rotary heat exchanger with ribbed inner liner of higher thermal conductivity than outer shell
DE2408204C3 (en) * 1974-02-21 1979-03-15 Friedrich Horst 5840 Schwerte Papenmeier Device for temperature control of loose material
DE2946904C2 (en) * 1979-11-21 1981-10-15 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Rotatable heat exchanger tube that can be heated or cooled from the outside for heat treatment of powdery to granular, free-flowing, possibly slurried material
DE3119108A1 (en) * 1981-05-14 1982-12-02 O & K Orenstein & Koppel AG, 4600 Dortmund Heat exchangers for pourable material

Also Published As

Publication number Publication date
DE3600549A1 (en) 1987-07-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2438845B2 (en)
DE2902531A1 (en) RADIAL SHAFT SEAL
DE2713510B2 (en) Exhaust valve of a reciprocating internal combustion engine
EP1004244B1 (en) Apparatus for continuous preparation and processing of cocoa butter or similar fat-containing mass
DE3600549C2 (en)
CH657069A5 (en) HEATABLE AND COOLABLE DISC STIRRERS.
DE2134330A1 (en) High-speed gas burner and heating oven equipped with this gas burner
DE3641731C2 (en)
DE2601776A1 (en) DEVICE FOR HEAT EXCHANGE BETWEEN FINE MATERIAL AND GAS
EP0056931A1 (en) Rotary drum furnace
DE1902812A1 (en) Rotary furnace with planetary cooler
DE1911938A1 (en) Cooled blow mold for industrial furnaces, especially blast furnaces
DE60122976T2 (en) Discharge screw for a moving stove
DE2728173A1 (en) Stirrer for metal melts, esp. molten aluminium - with thermal insulation surrounding hollow drive shaft fed with coolant gas
DE2339366A1 (en) COMBUSTION CHAMBER FOR GAS TURBINE
DE1925835B1 (en) Rotary kiln chain
DE2928131A1 (en) HEATING EQUIPMENT FOR COOKING AND BAKING PURPOSES
DE538625C (en) Rotary kiln for burning cement u. like
DE2432748A1 (en) Lathes
EP0252292A2 (en) Rotary drum heat exchanger
DE2658467A1 (en) FAN BALL MILL
DE594640C (en) Rotary grate for furnaces of boilers, gas generators etc.
DE3101091A1 (en) Frying pan
DE713555C (en) Nozzles for gas-fired shaft ovens
DE3151493C2 (en) Heating furnace

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee