DE359292C - Mechanical playing device for pianos with pneumatic operations - Google Patents

Mechanical playing device for pianos with pneumatic operations

Info

Publication number
DE359292C
DE359292C DEJ20127D DEJ0020127D DE359292C DE 359292 C DE359292 C DE 359292C DE J20127 D DEJ20127 D DE J20127D DE J0020127 D DEJ0020127 D DE J0020127D DE 359292 C DE359292 C DE 359292C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bellows
wind
channel
section
switching
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEJ20127D
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WILLY JAHRMARKT
Original Assignee
WILLY JAHRMARKT
Publication date
Priority to DEJ20127D priority Critical patent/DE359292C/en
Application granted granted Critical
Publication of DE359292C publication Critical patent/DE359292C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10FAUTOMATIC MUSICAL INSTRUMENTS
    • G10F1/00Automatic musical instruments
    • G10F1/02Pianofortes with keyboard

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Toys (AREA)

Description

Mechanische Spielvorrichtung für Klaviere mit pneumatischem Betriebe. Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Betätigen des Klavierhammermechanismus bei pneumatischen Musikinstrumenten, wodurch ein ungestörtes und unabhängiges Zwiespiel erreicht werden soll. Die Vorrichtung besteht in zwei getrennten Windladen, welche mit Stößern und Angriffspunkten so versehen sind, daß die beiden Windladen mit ihren Stößern und Angriffspunkten auf eine und dieselbe Klavierhammermechanik zusammen oder getrennt wirken. Die Erfindung liegt darin, daß man mit dieser doppelten Vorrichtung bei den pneumatischen Musikinstrumenten die Melodietöne von den Begleitungstönen vollkommen unabhängig macht, so daß bei den auf einmal anzuschlagenden Tönen der führende Ton (Melodie) je nach Wunsch in der erforderlichen Stärke hervortreten kann.Mechanical playing device for pianos with pneumatic operations. The invention relates to a device for operating the piano hammer mechanism with pneumatic musical instruments, creating an undisturbed and independent interplay should be achieved. The device consists of two separate wind chests, which are provided with pushers and points of attack so that the two wind chests with their Collisions and points of attack on one and the same piano hammer mechanism or act separately. The invention is that with this double device in the case of pneumatic musical instruments, the melody tones from the accompaniment tones makes completely independent, so that with the notes to be struck at once the Leading tone (melody) emerge in the required strength as desired can.

Jedes Musikstück, wie es auch geschrieben sei, beansprucht niemals mit einem Anschlag alle Lagen des Klaviers. Bewegt sich ein Musikstück in den hohen Lagen, so ruhen die tiefen, bewegt sich ein Musikstück in den tiefen Lagert, so ruhen die hohen vollständig. Sollen aber hohe und tiefe Lagen gespielt werden, so müssen die mittleren Lagen ruhen, weil der Klavierspieler nicht imstande ist, diese Lagen mitzuspielen. Die Öffnungen nm Gleitblock fassen sich, wie Abb. i zeigt, durch Umschaltung der atmosphärischen Luft anderweitig nutzbar machen.Every piece of music, no matter how it is written, never claims all positions of the piano with one touch. Moves a piece of music in the high Layers, the deep ones rest, a piece of music moves in the deep layers, like this the high ones rest completely. But if high and low registers are to be played, so the middle registers have to rest because the pianist is unable to do this To play along with layers. The openings nm sliding block extend, as Fig. I shows, through Make switching of the atmospheric air otherwise usable.

Abb. i stellt zwei Windladen A und B dar. Die Windlade A ist in der Mitte geteilt; ia ist die Baß- und 2a die Diskontabteilung. Die Räume der Baßabteilung 3" und 3b in der Abteilung 1a stehen unter einem für sich gesteuerten Saugwind'.. Die Räume q.a und q. b der Diskontabteilung 2a haben ebenfalls einen iür sich: gesteuerten Saugwind. Die Windlade B ist gleichfalls in der Mitte geteilt; die Abteilung 1b befindet sich unter der Diskontabteilung 2a und der Raum 3c steht unter demselben gedrosselten Saugwind wie die Räume 3" und 3b der Baßabteilung 1055. Die Abteilung 2b, welche sich unter der Baßabteilung ia befindet, steht mit dem Raum 4.c unter derselben gedrosselten Windstärke wie die Räume q_41 und qb der Diskontabteilung 211. Bewegt sich die Begleitung eines Musikstückes nur in der Baßabteilung ia, die Melodie nur in der Diskontabteilung 2a, so wird das Musikstück nur von der Lade A gespielt.Fig. I shows two windchests A and B. The windchest A is divided in the middle; ia is the bass department and 2a is the discount department. The rooms of the bass department 3 " and 3b in department 1a are under a suction wind controlled by themselves. The rooms qa and q. B of the discount department 2a also have a controlled suction wind. The wind chest B is also divided in the middle The department 1b is located under the discount department 2a and the room 3c is under the same reduced suction wind as the rooms 3 " and 3b of the bass department 1055. The department 2b, which is located under the bass department ia, is below with the room 4.c The same throttled wind force as the rooms q_41 and qb of the discount department 211. If the accompaniment of a piece of music only moves in the bass department and the melody only in the discount department 2a, the piece of music is only played by drawer A.

Tritt durch die Öffnung 5 im Gleitblock 6 und den Kanal 7 atmosphärische Luft unter die Membran 8, so hebt sich diese und mit ihr das Vorventil g. Dadurch tritt die atmot sphärische Luft in den Umschaltraum to; von diesem zweigen zwei Kanäle i i und 12 ab. In dem Umschaltraum, io befindet sich das Umschaltventil 13, welches von dem Balg 14. gehoben wird. Befindet sich das Umschaltventil 13 in Ruhestellung, so ist deri Kanal 12 abgesperrt und Kanal i i freigegeben, durch welchen die atmosphärische Luft unter die Membran 15 tritt, diese hebt sich, und mit ihr das Spielventil 16. Der für sich gesteuerte Saugwind -im Raume 3a tritt durch den Kanal 17 in den Anschlagbalg 18 ein, saugt diesen an, nimmt den am Anschlagbalg 18 angebrachten Stößer ig mit und setzt dadurch den Klavierhammermechanismus in der Baßabteilung 117, in der Windlade A in Bewegung. Tritt durch die Öffnung 2o im Gleitblock und den Kanal 21 die atmosphär ische Luft unter" die Membran 22, so hebt sich diese, und mit ihr das Vorventil 23. Dadurch tritt die atmosphärische Luft in den Umschaltraum :24. Von diesem zweigen zwei Kanäle 25 und 26 ab. In dem Umschaltraum 24 befindet sich das Umschaltventil :27, welches von dem Balg 28 gehoben wird. Befindet sich. das Umschaltventil 27 in Ruhestellung, so ist der Kanal 26 abgesperrt und Kanal 25 freigegeben. Durch diesen tritt die atmosphärische Luft unter die Membran 2g, diese hebt sich und mit ihr das Spielventil 30. Der für sich gesteuerte Saugwind im Raume 4.a wird durch Kanal 31 in den Anschlagbalg 32 geführt, saugt diesen an, nimmt den an dem Anschlagbalg angebrachten Stößer 33 mit, und setzt dadurch den Klavierhammermechanismus in der Diskantabteilung 2a der Windlade A in Bewegung. Werden @die Öffnungen. 5 und 2o von der atmosphärischen Luft abgesperrt, so treten alle pneumatischen und mechanischen Teile, welche in Tätigkeit waren, in Abteilung ia und 2a in der Windlade A in die Ruhestellung zurück.If atmospheric air passes under the membrane 8 through the opening 5 in the sliding block 6 and the channel 7, the membrane 8 rises, and with it the pilot valve g. As a result, the atmot spherical air enters the switching room to; from this two channels ii and 12 branch off. The switching valve 13, which is lifted by the bellows 14, is located in the switching space, io. If the switching valve 13 is in the rest position, the channel 12 is closed and channel II is released, through which the atmospheric air passes under the membrane 15, this rises, and with it the play valve 16. The suction wind controlled by itself in room 3a enters the stop bellows 18 through the channel 17, sucks it in, takes the pusher attached to the stop bellows 18 with it and thereby sets the piano hammer mechanism in the bass section 117 in the wind chest A in motion. If the atmospheric air passes through the opening 20 in the sliding block and the channel 21 under the membrane 22, it rises, and with it the pilot valve 23 and 26. The changeover valve 27 is located in the changeover space 24, and is lifted by the bellows 28. If the changeover valve 27 is in the rest position, the channel 26 is closed and channel 25. The atmospheric air passes through this the membrane 2g, this lifts and with it the play valve 30. The suction wind controlled by itself in space 4.a is guided through channel 31 into the stop bellows 32, sucks it in, takes the pusher 33 attached to the stop bellows with it, and sets thereby the piano hammer mechanism in the treble section 2a of the wind chest A. If the openings 5 and 2o are closed off from the atmospheric air, all pneumatic and mechanical parts that are in the table come into play activity, in sections ia and 2a in the wind chest A back to the rest position.

Bewegt sich die Begleitung eines Musikstückes über die Mitte, so daß sie in die Diskantabteilung übergreifen, und -als Begleitungston von derselben Windstärke angeschlagen würde wie die Melodie, so würde Begleitung und Melodie in derselben Stärke erklingen. Um diesen großen Nachteil zu beseitigen und die Begleitungstöne, welche jetzt in der Diskantlage liegen, von derselben Windstärke wie zuvor anschlagen zu lassen, kommt für die Begleitung in der Windfade B die Abteilung ib in Betracht, weil der Raum 3c denselben gesteuerten Saugwind hat wie die Räume 3d und 3b der Windlade A in der Abteilung id.If the accompaniment of a piece of music moves over the middle, so that them in the Treble section overlap, and -as an accompanying tone If the wind was struck by the same force as the melody, there would be accompaniment and melody sound in the same strength. To eliminate this major disadvantage and the accompaniment notes, which are now in the treble register, of the same wind force As before, the department comes for the accompaniment in windfade B. ib because the room 3c has the same controlled suction wind as the rooms 3d and 3b of the wind chest A in the department id.

Spielt der Klavierspieler die Begleitung in der Diskantlage, so kann er mit seiner linken Hand nicht zu derselben Zeit die tiefen Töne der Baßabteilung mitanschlagen. Infolgedessen werden die.Öffnungen im Gleitblock, welche für die tiefen Töne der Baßabteilung ia bestimmt sind, mittels Umschaltung für die Begleitungstöne, die sich in der Diskantabteilung bewegen, verwendet. So hat z. B. der erste Begleitungston, der in der Diskantabteilung liegt, im Gleitblock dieselbe Öffnung 5, welche für den tiefsten Ton der Baßabteilung bestimmt war. Jetzt kommt die Umschaltung zur Verwendung. Tritt die atmosphärische Luft durch die öffnüng 34 im Gleitblock in den Kanal 35 und von hier unter die Membran 36, so hebt sich diese und mit ihr das Ventil 37. Der Saugwind vom Raume 36 tritt durch Kanal 39 in den Umschaltbalg 14, dieser wird angesaugt, und das mit dem Balg in Verbindung stehende Umschaltventil 13 wird gehoben, wodurch Kanal i i abgesperrt und Kanal 12 geöffnet wird. Tritt atmosphärische Luft durch die - Öffnung 5 im Gleitblock 6 und Kanal 7 unter die Membran 8, so hebt sich diese und mit ihr das Vorventil9, wodurch die atmosphärische Luft in den Umschaltraum io durch Kanal 12 unter die Membran 40 tritt, diese wird gehoben und damit das Spielventil 41. Der im Raum 3c befindliche Saugwind geht durch Kanal 42 in Balg 43, dieser wird angesaugt und der an Balg 43 angebrachte Stößer 44 wird nach oben gestoßen. Mit diesem tritt auch der Stößer 33 in Tätigkeit, welcher mit seinem Angriffspunkt auf die Klavierhammerinechanik wirkt. Die Balgwippe 45 hat einen Leergang, so daß der Anschlagbalg 32 in Ruhestellung bleiben kann.If the piano player plays the accompaniment in the treble register, then can he does not play the low notes of the bass section with his left hand at the same time hit along. As a result, the openings in the sliding block which are used for the low tones of the bass section are ia determined by switching for the accompaniment tones, that move in the treble section is used. So has z. B. the first accompaniment note, which lies in the treble department, in the sliding block the same opening 5, which for the lowest note of the bass section was determined. Now the switch comes to Use. The atmospheric air enters through the opening 34 in the sliding block the channel 35 and from here under the membrane 36, this rises and with it that Valve 37. The suction wind from the space 36 passes through channel 39 into the switching bellows 14, this is sucked in, and so is the switching valve connected to the bellows 13 is lifted, whereby channel i i is shut off and channel 12 is opened. Kick atmospheric air through the - opening 5 in sliding block 6 and channel 7 under the Membrane 8, this lifts itself and with it the pilot valve 9, whereby the atmospheric Air enters the switching space io through channel 12 under the membrane 40, this becomes lifted and thus the game valve 41. The suction wind located in space 3c goes through Channel 42 in bellows 43, this is sucked in and the pusher attached to bellows 43 44 is pushed up. With this, the pusher 33 also comes into action, which acts with its point of attack on the piano hammer mechanism. The bellows rocker 45 has a backlash, so that the stop bellows 32 can remain in the rest position.

Bewegt sich die Melodie eines. Musikstückes nach, unten über die Mitte, so daß sie in die, Baßabteilung übergreift und als Melodieton -von derselben Windstärke angeschlagen würde wie die Begleitung, so würde Melodie und Begleitung in derselben Stärke erklingen. Ulm diesen großen Nachteil zu beseitigen, und die Melodietöne, welche jetzt in der Baßlage liegen, mit derselben Windstärke wie zuvor anschlagen zu lassen, kommt für die Melodie in der Windlade B die Abteilung 2b in Betracht, weil der Raum 4c denselben gesteuerten Saugwind hat wie die Räume 4d und 47 der Windlade A in der Diskantabteilung 2a Spielt der Klavierspieler die Melodie ir einem Musikstück in der Baßlage, so kann er mit seiner rechten Hand nicht zur selben Zeit die Töne der höheren Diskantlage mitanschlagen. Infolgedessen werden die öffnungen im Gleitblock, welche für die Töne dieser höheren Diskantabteilung 2a bestimmt sind, mittels Umschaltung für die Melodietöne, die sich in der Baßabteilung bewegen, verwendet. So hat z. B. der erste über die Teilung greifende Melodieton, der in der Baßabteilung liegt, im. Gleitblock die Öffnung, welche für den höchsten Ton der Diskantabteil'ung bestimmt war. Zur besseren Übersicht bewegt sich der Hergang für Umschaltung der atmosphärischen Luft nicht von der beschriebenen Höhenlage der Diskantabteilung, sondern vom tiefsten Ton der Diskantabteilung, wodurch die Betätigungsteile durch die Umschaltung ausgeschaltet werden und, die Betätigungsteile des tiefsten Tones in der Baßabteilung in Bewegung gesetzt werden, und zwar mit derselben- Windstärke und mit derselben Öffnung im Gleitblock. Tritt die atmosphärische Luft durch die Öffnung 46 im Gleitblock in. den Kanal 47 und von hier unter die Membran 48, so hebt sich diese und mit ihr das Ventil 49. Der Saugwind vom Raume 5o tritt durch Kanal 51 in den Umschaltbalg 28, dieser wird angesaugt und das mit dem Balg in Verbindung stehende Umschaltventil 27 wird gehoben, wodurch Kanal 25 abgesperrt und und Kanal 26 geöffnet wird. Tritt atmosphärische Luft durch die Öffnung 20 im Gleitblock durch den Kanal 21 unter die Membran 22, so hebt sich.[ diese und mit ihr das. Vorventil 23, wodurch,die atmosphärische Luft in den Umschaltraum 24 durch Kanal 26 unter die Membran 52 tritt. Diese wird gehoben und damit -das Spielventil 53. Der im Raum 4c befindliche Saugwind geht durch Kanal 54 in Balg 55, dieser wird angesaugt, und der am Balg 55 angebrachte Stößer 56 wird nach oben gestoßen. Damit tritt auch der Stößer i9 in Tätigkeit, welcher mit seinem Angriffspunkte- auf die Klavierhammermechanik wirkt. Die Balgwippe 57 hat einen Leergang, so daß der Anschlagbalg 18 in Ruhestellung bleiben kann.The melody of one moves. Piece of music down over the middle, so that it overlaps into the bass section and would be struck as a melody tone by the same wind strength as the accompaniment, then the melody and accompaniment would sound at the same strength. Ulm to eliminate this great disadvantage, and to let the melody tones, which are now in the bass register, strike with the same wind force as before, division 2b comes into consideration for the melody in wind chest B, because room 4c has the same controlled suction wind as Rooms 4d and 47 of wind chest A in treble section 2a If the pianist plays the melody in a piece of music in the bass range, he cannot play the notes of the higher treble range with his right hand at the same time. As a result, the openings in the sliding block which are intended for the tones of this higher treble section 2a are used by means of switching for the melody tones which move in the bass section. So has z. B. the first over the division reaching melody tone, which is in the bass section, in. Sliding block the opening which was intended for the highest tone of the treble section. For a better overview, the process for switching the atmospheric air does not move from the described altitude of the treble section, but from the lowest note of the treble section, whereby the actuation parts are switched off by the switchover and the actuation parts of the lowest note in the bass section are set in motion, with the same wind speed and with the same opening in the sliding block. If the atmospheric air passes through the opening 46 in the sliding block into the channel 47 and from here under the membrane 48, this and with it the valve 49 rises sucked in and the switching valve 27 connected to the bellows is raised, whereby channel 25 is shut off and channel 26 is opened. If atmospheric air passes through the opening 20 in the sliding block through the channel 21 under the membrane 22, it rises, and with it the pilot valve 23, whereby the atmospheric air enters the switching space 24 through the channel 26 under the membrane 52. This is lifted and thus the play valve 53. The suction wind located in space 4c goes through channel 54 in bellows 55, this is sucked in, and the pusher 56 attached to the bellows 55 is pushed upwards. The pusher 19 comes into operation, which acts with its point of attack on the piano hammer mechanism. The bellows rocker 57 has a backlash so that the stop bellows 18 can remain in the rest position.

Tritt eine Umschaltung in Tätigkeit, so wird nicht nur Kanal i i oder 25 abgesperrt und nicht nur die Kanäle 12 und 26 freigegeben, sondern diese Tätigkeit erstreckt sich auf eine Gruppe von diesen Kanälen. Zur besseren Übersicht ist von jeder Reihe der Kanäle immer nur einer bezeichnet. Die Zahl der gezeichneten Öffnungen im Gleitblock 6 sind nicht maßgebend.If a switchover takes place, not only channel i or 25 locked and not only the channels 12 and 26 released, but this activity extends to a group of these channels. For a better overview, from each row of the channels only ever designates one. the number of Drawn openings in the sliding block 6 are not decisive.

Abb. 2 stellt eine Windlade mit Vorventilen, mit Umschaltventilen, zwei Reihen von Spielventilen, harmonikaartig gebundenen doppelten Anschlagbälgen und mit nur einem Stößer dar.Fig. 2 shows a wind chest with pilot valves, with switching valves, two rows of game valves, double bellows bound like an accordion and with only one pestle.

Die Windläde C ist in der Mitte und in der Längsrichtung geteilt; 58 ist die Baß-, 59 die Diskantabteilung. Der Raum 6o in der Baßabteilung 58 und der Raum 65 in der Diskantabteilung 59 stehen unter einem für sich gesteuerten Saugwind. Ebenso stehen der Raum 63 der Diskantabteilung 59 und der Raum 62 der Bäßabteilung 58 unter einer für sich gesteuerten Windstärke. Bewegt sich die Begleitung eines Musikstückes nur in der Baßlage, so wird diese von der im Raume 6o befindlichen Windstärke, von welcher die oberste Hälfte 66 der harmonikaartig gebundenen Anschlagbälge angesaugt werden, gespielt. Bewegt sich die Melodie eines Musikstückes nur in der Diskantlage, so wird diese von dem im Raume 63 befindlichen Saugwind , von welchem die obersten Hälften 67 der harmonikaartig gebundenen Anschlagbälge angesaugt werden, gespielt. Auf diese Art wird ein Musikstück nur von den oberen Hälften 66 und 67 der doppelten Anschlagbälge gespielt.The windshield C is divided in the middle and in the longitudinal direction; 58 is the bass section, 59 the treble section. The room 6o in the bass section 58 and the room 65 in the treble section 59 are under a suction wind that is controlled by itself. Room 63 of the treble section 59 and room 62 of the bass section are also available 58 under an independently controlled wind force. Moves the accompaniment of a If the piece of music is only in the bass register, this becomes different from the one in room 6o Wind force, of which the uppermost half 66 of the bell-shaped bound stop bellows sucked in, played. Does the melody of a piece of music only move in the Treble position, this is determined by the suction wind in space 63, from which the uppermost halves 67 of the bell-shaped stop bellows are sucked in, played. In this way, a piece of music is only made up of the upper halves 66 and 67 played with the double stop bellows.

Jetzt wiederholt sich, der Vorgang w ie oben angegeben.Now the process is repeated as described above.

Abb. 3 stellt eine Windlade F dar, welche in der Mitte geteilt ist; die Abteilung 72 ist die Diskant-, die Abteilung 73 die Baßabteilung. Die Räume 7q. und 75 in der Diskantabteilung 72 stehen unter einem für sich gesteuerten Saugwind. Die Räume 76 und 77 in der Baßabteilung 73 stehen ebenfalls unter einem für sich gesteuerten Saugwind.Fig. 3 shows a wind chest F which is divided in the middle; section 72 is the treble section, section 73 is the bass section. The rooms 7q. and 75 in the treble section 72 are under a suction wind that is controlled by itself. Rooms 76 and 77 in bass section 73 are also under a suction wind that is controlled by themselves.

In Abb. 3 vollzieht sich der Vorgang vom Gleitblock aus wie in Abb. i und! 2, nur mit dem Unterschied, daß die Windlade F nur eine Reihe von Spielventilen 8o und 87 besitzt und vom Umschaltraum 81 und 88 aus anstatt der atmosphärischen Luft, Saugluft umgeschaltet wird, welche durch die Kanäle 83 und 9o direkt nach den unteren Hälften 68 und 70 der Doppelbälge D und E geleitet wird.In Fig. 3 the process takes place from the sliding block as in Fig. i and! 2, with the only difference that the wind chest F only has a number of clearance valves 8o and 87 and from the switching room 81 and 88 instead of the atmospheric one Air, suction air is switched, which through the channels 83 and 9o directly after the lower halves 68 and 70 of the double bellows D and E is passed.

Abb. q. zeigt den doppelten Anschlag Balg D in Ruhestellung, welcher aus zwei ge-Erennten Lufträumen 66 und 68 besteht. Durch eine Scheidewand 92 sind die beiden Lufträume 66 und 68 vollständig voneinander ;etrennt. Jeder Luftraum ist mit eigener :_uftzuführung versehen. Der Luftraum :66 n Abb. 2 wird durch den Kanal 17, in Abb. 3 furch den Kanal 82 entsau.gt, und der Luftraum 68 in Abb. 2 durch den Kanal 5d., in Abb. 3 durch den Kanal go entsaugt. Der Ton wird entweder durch die Entsaugung der Balghälfte 66 oder 68 angeschlagen. Der Gang des Stößers zum Anschlagen dies Tones bleibt durch die Entsaugung der Balghälften 66 oder 68 immer derselbe.Fig.q. shows the double stop bellows D in the rest position, which consists of two designated air spaces 66 and 68. Through a partition 92 are the two air spaces 66 and 68 are completely separated from one another. Any airspace is provided with its own: air supply. The air space: 66 n Fig. 2 is through the Channel 17, in Fig. 3 de-suctioned by channel 82, and the air space 68 in Fig. 2 through the channel 5d., in Fig. 3 through the channel go. The sound will either struck by the suction of the bellows half 66 or 68. The pusher's gear to strike this tone remains through the evacuation of the bellows halves 66 or 68 always the same.

Abb. 5 zeigt die obere Hälfte 66 dieses Doppelbalges in Tätigkeit, wodurch der Ton je nach der Stärke der Entsaugung der Hälfte 66 angeschlagen wird. In diesem Falle wird die untere Hälfte 68 dieses Doppelbalges, ohne daß diese entsaugt wird, mitgenommen und mit dieser zugleich der Stößer 69, welcher an der unteren Hälfte 68 angebracht ist. Die Verbindung mit der unteren Hälfte 68 muß eine bewegliche sein, z. B. von Gummi, weil durch die Entsaugung der oberen Hälfte 66 der Eritsaugungskanal der unteren Hälfte 68 eine Bewegung macht.Fig. 5 shows the upper half 66 of this double bellows in action, whereby the sound is struck depending on the strength of the suction of the half 66. In this case, the lower half 68 of this double bellows is sucked out without it is taken along and with this at the same time the pusher 69, which is on the lower Half 68 is attached. The connection to the lower half 68 must be movable be e.g. B. of rubber, because by the suction of the upper half 66 of the Eritsaugungskanal the lower half 68 makes a movement.

In Abb. 6 sieht man, wie die untere Hälfte68 in Bewegung gesetzt ist und der Ton, je nach der Stärke der Entsaugung dieser Hälfte, angeschlagen wird. In diesem Falle bleibt die obere Hälfte 66 mit Scheidewand g2 in Ruhe-Stellung.In Fig. 6 you can see how the lower half68 is set in motion and the sound is struck according to the strength of the suction of this half. In this case, the upper half 66 with the partition wall g2 remains in the rest position.

Claims (3)

PATENT-ANSPRÜCHE: i. Mechanische Spielvorrichtung für Klaviere mit pneumatischern Betrieb:, gekennzeichnet durch eine Umschaltvorrichtung, mittels deren durch jede einzelne Öffnung im Gleitblock zwei verschiedene Töne angeschlagen werden, und zwar einer vor und einer nach der Umschaltung der atmosphärischen oder Saugluft, so daß Gleitblock und Notenrolle im wesentlichen normale Breite haben. PATENT CLAIMS: i. Mechanical playing device for pianos with pneumatic operation: characterized by a switching device, by means of whose two different tones struck through each individual opening in the sliding block one before and one after switching the atmospheric or Suction air so that the slide block and piano roll are of essentially normal width. 2. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Windlade mit einem Vorventil, zwei Reihen von Spielventilen und doppeltem Anschlagbalg versehen ist, wovon je ein Spielventil mit einer Hälfte des doppelten Balges in Verbindung steht. 2. Apparatus according to claim i, characterized in that the wind chest with a Pre-valve, two rows of clearance valves and double bellows are provided, each of which is connected to a play valve with one half of the double bellows. 3. Vorrichtung nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein doppelt- , harrnonikaartiger Anschlagbalg zur Betätigung der Klavierhammermechanik durch eine Scheidewand in zwei Lufträume geteilt ist, von denen jeder eine eigene Luftzuführung hat. i q.. Vorrichtung nach Anspruch i, 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Stößer, welcher die Klavierhammermechanik in Tätigkeit setzt, an der unteren Hälfte des harmonikaartigen Doppelbalges ange- i bracht ist.3. Apparatus according to claim i and 2, characterized in that a double, Harmonica-like bellows for operating the piano hammer mechanism by a The partition is divided into two air spaces, each of which has its own air supply Has. i q .. Device according to claim i, 2 and 3, characterized in that the Pusher, which activates the piano hammer mechanism, on the lower half of the accordion-like double bellows is attached.
DEJ20127D Mechanical playing device for pianos with pneumatic operations Expired DE359292C (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEJ20127D DE359292C (en) Mechanical playing device for pianos with pneumatic operations

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEJ20127D DE359292C (en) Mechanical playing device for pianos with pneumatic operations

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE359292C true DE359292C (en) 1922-09-21

Family

ID=7200177

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEJ20127D Expired DE359292C (en) Mechanical playing device for pianos with pneumatic operations

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE359292C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE359292C (en) Mechanical playing device for pianos with pneumatic operations
DE566261C (en) Wind instrument with reeds
DE477199C (en) Harmonium with play equipment
DE125729C (en)
DE742549C (en) Pneumatic harmonium wind position for suction operation
DE211013C (en)
DE225363C (en)
DE604495C (en) Keyboard for purposes of sound release, sound recording and registration purposes, especially for organ-like instruments
DE142482C (en)
DE855499C (en) Sound post for accordions, harmoniums, etc. like musical instruments
DE213077C (en)
DE492565C (en) Device for registering an organ or similar pipe instruments
DE142483C (en)
DE536940C (en) Organ with electrically controlled pipe valves
DE211106C (en)
AT114171B (en) Whistle instrument.
DE580750C (en) Chromatic accordion
DE109117C (en)
DE158516C (en)
DE215619C (en)
DE566391C (en) An additional musical instrument to be attached above the row of keys on the piano
DE340632C (en) Pneumatic musical instrument played by Haemmer
DE297485C (en)
DE214317C (en)
AT151098B (en) Piano combined with a tongue instrument.