DE358007C - Luestrier machine for yarns in strait - Google Patents

Luestrier machine for yarns in strait

Info

Publication number
DE358007C
DE358007C DEK78238D DEK0078238D DE358007C DE 358007 C DE358007 C DE 358007C DE K78238 D DEK78238 D DE K78238D DE K0078238 D DEK0078238 D DE K0078238D DE 358007 C DE358007 C DE 358007C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roller
machine
brush drum
strands
lower roller
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK78238D
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Publication date
Priority to DEK78238D priority Critical patent/DE358007C/en
Application granted granted Critical
Publication of DE358007C publication Critical patent/DE358007C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06CFINISHING, DRESSING, TENTERING OR STRETCHING TEXTILE FABRICS
    • D06C15/00Calendering, pressing, ironing, glossing or glazing textile fabrics
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06CFINISHING, DRESSING, TENTERING OR STRETCHING TEXTILE FABRICS
    • D06C2700/00Finishing or decoration of textile materials, except for bleaching, dyeing, printing, mercerising, washing or fulling
    • D06C2700/26Glossing of fabrics or yarns, e.g. silk-finish

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

Lüstriermaschine für Garne in Strängen. Die Erfindung bezieht sich auf Maschinen zum, Lüstrieren von Garnen in Strängen, die dabei auf zwei Walzen aufgehängt sind, deren untere unter Belastung gesetzt wird zur Erzielung der jeweils erforderlichen Spannung in den Strängen beim Glänzendbürsten durch die Bürstentrommel, an der die Stränge vorbeigeführt werden. Beim Auswechseln der Walzen mit den Garnsträngen mußten bisher vom Arbeiter folgende Maßnah&nen getroffen werden: das Stillsetzen der Bürstentrommel, damit kein Zerreißen der Fäden beim Abnehmender Stränge stattfand; das Entlasten, der unteren, der Spannwalze, um die Walzen herausnehmen: zu können; das Auswechseln der Walzen mit den fertigen Strängen gegen solche mit neuer Ware und, nach Einhängen der neuen Walzen und Belasten der Spannwalze, das Wiedereinrücken der Maschine.Luster machine for yarn in skeins. The invention relates to on machines for lustering yarns into strands, doing so on two rollers are suspended, the lower of which is placed under load to achieve each Required tension in the strands when brushing with a glossy brush through the brush drum, where the strands are led past. When changing the rollers with the strands of twine So far, the following measures had to be taken by the worker: Shutting down the brush drum so that the threads did not break when the strands were removed; relieving the lower, tensioning roller to remove the rollers: to be able to; exchanging the rollers with the finished strands for those with new goods and, after attaching the new rollers and loading the tension roller, re-engagement the machine.

Das Anlaufen der Maschine mit voller Belastung hatte starke Rückstöße auf die Antriebsmaschine im Gefolge, und das oftmalige Ent- und Belasten der Spannwalze stellt eine sehr anstrengende Tätigkeit für den Arbeiter dar, da durchschnittlich; alle i bis 3 Minuten ein Arbeitsgang vollendet ist und somit das Auswechseln der Walzen notwendig wird.Starting the machine with full load had severe recoil on the drive machine in the wake, and the frequent unloading and loading of the tension roller represents a very strenuous activity for the worker because it is average; Every i to 3 minutes an operation is completed and thus the replacement of the Rolling becomes necessary.

Durch die den Gegenstand vorliegender Erfindung bildende Maschine wird erreicht, daß die Bürstentrommel ununterbrochen in Bewegung bleibt, auch beim Auswechseln der Garnstränge. Es entfällt also das stoßweise Einrücken nach jedem .Stillstand; der Kraftbedarf sinkt erheblich, zumal sonstige, hierfür maßgebende, bereits anderweitig bekannt gewordene Sondereinrichtungen bei der vorliegenden Maschine mitverwendet werden können, wenn auch in angepaßter neuartiger Weise.By the machine forming the subject of the present invention it is achieved that the brush drum remains in motion without interruption, even when Replacing the strands of twine. So there is no intermittent indentation after each one Standstill; the power requirement drops significantly, especially since other relevant, Special devices already known elsewhere in the present machine can also be used, albeit in an adapted novel manner.

Durch die dauernde Inbetriebhaltung der Bürstentrommel wird es ermöglicht, die Entlastung der Spannwalze beim Aus- und Einbringen der Garnwalzen nicht mehr von: der Hand des Arbeiters ausführen zu lassen, sondern, diese beschwerliche Arbeit zwangläufig von der Antriebswelle der Maschine aus zu bewerkstelligen. Die Bedienung der Maschine wird dadurch aber nicht nur erleichtert, sondern, auch sehr beschleunigt, also eine bedeutende Leistungssteigerung erzielt.The constant operation of the brush drum makes it possible to the load on the tension roller is no longer relieved when the thread rollers are brought in and out by: to have the hand of the worker carried out, but rather, this arduous work inevitably to be done from the drive shaft of the machine. The operation This not only makes the machine easier, but also accelerates it very much, thus achieved a significant increase in performance.

Die Zeichnung veranschaulicht ein Aus,führüngsbeispiel der Maschine, und, zwar zeigt: Alb. i die Maschine in Vorderansicht, Abb. 2 hierzu die Seitenansicht, während Abb. 3 und q. weiter unten erläuterte Einzelheiten zeigen.The drawing illustrates an example of the machine, and that shows: Alb. i the machine in front view, Fig. 2 for this the side view, while Fig. 3 and q. show details explained below.

Die Maschine ist in Abb. i und 2 in Arbeitsstel@lung gezeichnet; die umlaufende Bürstentrommel i, deren Bürsten nur strichpunkti@ert angedeutet sind, ist wie gewöhnlich in zwei Seitenständern 2 gelagert, die oben durch ein Querhaupt 3, unten durch ein Querstück 4 verbunden sind. Die Oberwalze 5 und die Unter- oder Spannwalze 6 sind vor der Bürstentrommel i aushebbar gelagert, und: zwar die erstere in einem oben offenen Lager 7, während auf den Zapfen der Unterwalze 6 von oben Lager 8 aufruhen, durch die die Belastung der Walze 6 erfolgt. Hier sind zu diesem Zwecke in. an sich bekannter Weise Federn g angebracht (in Abb. i und 2 nur zum Teil dargestellt). Die. Federn g ruhen unten auf einer Stange io, die mit Gabelstücken ii an Hebeln 12. angreift, auf denen die bereits erwähnten Lager 8 der Unterwalze 6 verschiebbar sind. Die Hebel i2 sitzen mit Lagern 13 auf einer Vierkantachse 14, die mit Drehzapfen in beiden Seitenständern2 gelagert ist. Mit Armen 15 und Verbindungslaschen 16 wird jede Drehung der Vierkantachse 14 übertragen auf die um je einen festen Drehpunkt 17 drehbaren Hebel 18, die mitVerbindungslaschen ig an denLagern8 der Walze 6 angreifen. Die ganze, Anordnung der Teile i i bis; ig hat den Zweck; das beim Arbeiten eintretende Längen der Garnstränge auszunutzen zur selbsttätigenAnnäherung der Unterwalze 6 an die Bürstentrommel i, was, an sich bekannt, in dieser neuartigen Weise aus weiter unten dargelegten Gründen für vorliegende Maschine besonders vorteilhaft ist. Löcher in den Laschen. 16 und ig gestatten eine gewisse Verstellbarkeit und damit Anpassung, an die jeweiligen Verhältnisse bei dieser Anordnung, die folgendermaßen wirkt. Jedes Längen der Garnstränge verursacht ein Sinken der Unterwalze 6 und dadurch eine Bewegung der Hebel 12, hierdurch eine Drehung der Vierkantachse 14, deren Bewegung vermittels der Arme 15 und dzr übrigen damit zusammenhängenden Teile 16, 17, 18 letzten Endes übertragen wird auf die Laschen: i9, die infolgedessen die Lager 8 näher an die Bürstentrommel i heranziehen.The machine is shown in Fig. I and 2 in the working position; the rotating brush drum i, the brushes of which are only indicated by dash-dotted lines, is, as usual, mounted in two side stands 2 which are connected at the top by a crosshead 3 and at the bottom by a crosspiece 4. The upper roller 5 and the lower or tensioning roller 6 are mounted in a liftable manner in front of the brush drum i, namely the former in a bearing 7 open at the top, while bearings 8 rest on the journals of the lower roller 6 from above, through which the load on the roller 6 he follows. For this purpose springs g are attached in a manner known per se (only partially shown in Figs. I and 2). The. Springs g rest at the bottom on a rod io which engages with fork pieces ii on levers 12, on which the aforementioned bearings 8 of the lower roller 6 can be displaced. The levers i2 sit with bearings 13 on a square axle 14, which is mounted with pivot pins in both side stands2. With arms 15 and connecting straps 16, every rotation of the square axis 14 is transmitted to the levers 18, each rotatable around a fixed pivot point 17, which engage the bearings 8 of the roller 6 with connecting straps ig. The whole, arrangement of parts ii to; ig has the purpose; to utilize the length of the yarn strands occurring during work for the automatic approach of the lower roller 6 to the brush drum i, which, known per se, is particularly advantageous in this novel way for reasons explained below for the present machine. Holes in the tabs. 16 and 16 allow a certain adjustability and thus adaptation to the respective conditions in this arrangement, which acts as follows. Each length of the yarn strands causes a lowering of the lower roller 6 and thereby a movement of the levers 12, thereby a rotation of the square axis 14, the movement of which is ultimately transmitted to the tabs by means of the arms 15 and the other related parts 16, 17, 18: i9, which consequently pull the bearings 8 closer to the brush drum i.

Die Entlastung! der Walze vor dem Ausheben der beiden. Walzen 5 und 6 geht folgendermaßen vor sich.The discharge! the roller before lifting them out. Rollers 5 and 6 does the following.

Von der Schnecke 2o auf der Achse der Bürstentrommel i (Abb. 2), die wie bisher die Oberwalze 5 antreibt, wird ein zweites Schneckenrad 21 gedreht, das auf einer senkrechten Achse 22 sitzt, die in noch zu beschreibender Weise mit einer unten in eine steilgängige Schraube auslaufenden Spindel 5o verbunden ist. Auf dieser Achse 22, unterhalb des Schneckenrades 21, ist eine Kupplungshälfte 23 befestigt, der gegenüber auf der Spindel 50, die mit einem Zapfen in einer Bohrung der Achse 22 sich führt, die auf und ab bewegliche, durch Keil und Nut mit 50 verbundene Kupplungshälfte 24 sich befindet. Mittels des. Handhebels 25, der um den festen Stift 26 drehbar ist, kann (durch leichten Druck nach unten) die Kupplung durch Vermittlung der Kuppefgabel27 eingerückt werden. Ein Mutterstück 28 bewegt sich; dann auf 5o rasch nach unten und dreht .einen Hebel 29., der um 30 drehbar ist und mit dem anderen Ende unter die Stange io faßt, derart, daß diese Stange gegen den Druck der Federn 9 nach oben. geht. Dadurch werden die Hebel 12 nach oben gedrückt und zunächst die Lager 8 von der Walze 6 abgehoben. Gleichzeitig erhalten die Lager 8 eine Verschiebung, wie weiter unten näher beschrieben wird.From the worm 2o on the axis of the brush drum i (Fig. 2), which drives the top roller 5 as before, a second worm wheel 21 is rotated, which sits on a vertical axis 22, which in a manner to be described below with a steep screw tapering spindle 5o is connected. On this axis 22, below the worm wheel 21, a coupling half 23 is attached, the opposite on the spindle 50, which is guided by a pin in a bore of the axis 22, the up and down movable coupling half connected to 50 by a key and groove 24 is located. By means of the hand lever 25, which can be rotated about the fixed pin 26, the clutch can be engaged (by applying slight downward pressure) by means of the coupling fork 27. A nut piece 28 moves; then quickly down to 5o and turns .ein lever 29, which is rotatable by 30 and grips with the other end under the rod io, in such a way that this rod against the pressure of the springs 9 upwards. goes. As a result, the levers 12 are pressed upwards and the bearings 8 are initially lifted off the roller 6. At the same time, the bearings 8 receive a shift, as will be described in more detail below.

Die Schraubenmutter 28 drückt den mit ihr in Verbindung stehenden Arne, des Hebels 29 so lange nach unten, bis eine Rolle, mit der sich der Hebel 29 in dem Gleitstück 31 führt, auf dessen unten befindlichen Anschlag 32 stößt. Im Weitergehen der Mutter 28 zieht das Gleitstück 3 i den -Hebel 25 nieder und rückt damit die Kupplung 23, 24 aus.The screw nut 28 presses the arm of the lever 29, which is connected to it, downward until a roller with which the lever 29 guides itself in the slider 31 hits the stop 32 located below. As the nut 28 continues, the slider 3 i pulls the lever 25 down and thereby disengages the clutch 23, 24.

Durch eine mit Handrad versehene Stange 33, die mit ihrem Kegelrad 34 in dasjenige 35 auf der Stange 5o eingreift, kann die Schraubenspindel So ebenfalls gedreht werden, um das Mutterstück 28 abwärts zu bewegen und so die Belastung der Spannwalze 6 durch Vermittlung des Hebels 29 dem Druck der Federn 9 entgegen ganz oder teilweise aufzuheben, wenn es sich z. B. dlarum handelt, schmale Probestränge zu verarbeiten, die naturgemäß nur mit einem Bruchteil der Spannung belastet werden dürfen, als sonst bei voller Besetzung der Walzen 5, 6 mit Garnsträngen nötig ist.By a handwheel provided rod 33, which with its bevel gear 34 engages in the one 35 on the rod 5o, the screw spindle So can also be rotated to move the nut piece 28 downwards and so the load of the Tension roller 6 by means of the lever 29 against the pressure of the springs 9 completely or partially cancel if it is z. B. dlarum is, narrow sample strands which are naturally only loaded with a fraction of the tension allowed than is otherwise necessary when the rollers 5, 6 are fully occupied with skeins of yarn.

Ein. Sperrad 36, in das für gewöhnlich eine Sperrklinke 37 (Abb. 4) einfällt, sichert die beschriebene Entlastungsvorrichtung in der jeweiligen Lage, bis eine Ausklinkung erfolgt, wie es weiter unten .erläutert wird.A. Ratchet wheel 36, in which usually a pawl 37 (Fig. 4) occurs, the described relief device secures in the respective position, until a notch occurs, as explained below.

Um das Durchlaufen der Bürstentrommel fauch während des Aus- und Einhängens der Walzen 5, 6 zu dem eingangs erläuterten Zweck möglich zu machen, müssen die fertigen Stränge vor dem Ausheben plötzlich aus dem Bereich der Bürsten der Trommel i, beim Beginn eines neuen: Arbeitsganges, nach dem Einhängen neuer Stränge, müssen diese wieder in den Bereich der Bürsten. gebracht werden. Diese Maßnahmen sollen hier durch Hin- und Herverschiebung beider Walzen 5, 6 ermöglicht werden.About the passage of the brush drum during unhooking and hanging To make the rollers 5, 6 possible for the purpose explained above, the finished strands suddenly out of the brush area of the drum before being excavated i, at the beginning of a new: work step, after attaching new strands, must this again in the area of the brushes. to be brought. These measures are intended be made possible here by moving both rollers 5, 6 back and forth.

Es ist zunächst das Lager 7 der Oberwalze 5 (Abb. 3) durch einen Handhebel 38, der um seinen Drehzapfen 39 schwenkbar ist, in einer Schwalbenschwanzführung des Winkels 4o verschiebbar, indem ein Zahnbogen des Hebels 38 in eine entsprechende Verzahnung ,des Lagers 7 eingreift. In Abb-. 3 ist beispielsweise gezeigt, wie man nach dem Einhängen neuer Stränge durch Zug am Handhebel 38 die Lager 7 der Oberwalze 5 auf die Bürstentrommel i zu be-,vegen kann. Wenn .dies geschieht, hat, vom vorherigen: Arbeitsgang her, das Mutterstück 28 in bereits geschilderter Weise die Federn 9 zurückgedrückt, die Lager 8 der Unterwalze 6 dadurch entlastet und ist schließlich zurr, Stillstand gekommen (durch selbsttätiges Ausklinken der Kupplung 23, 24), wobei durch; Sperrad 36 und Sperrklinke 37 das Ganze gesichert wurde. In dem Augenblicke nun, wo man durch Ziehen am, Handhebel 38 die Oberwalze 5 der Bürstentrommel i nähert, muß wieder die Belastung der Spannwalze 6 eintreten. Zu diesem: Zwecke ist der Handhebel 38 durch eine Lasche 41 (Ab'o. 3 und 4) mit dem. Arm 42 der ,Sperrklinke 37 verbunden, so daß diese beim: Drehen des Hebels 38 aus dem Sperrad 36 ausgehoben wird, wie Abb. 4 zeigt. .First, the bearing 7 of the top roller 5 (Fig. 3) can be displaced in a dovetail guide of the angle 4o by a hand lever 38, which is pivotable about its pivot 39, in that a toothed arch of the lever 38 engages in a corresponding toothing of the bearing 7 . In Fig-. 3 shows, for example, how the bearings 7 of the upper roller 5 can be moved onto the brush drum i after new strands have been suspended by pulling the hand lever 38. When this happens, from the previous work step, the nut piece 28 pushed back the springs 9 in the manner already described, thereby relieving the load on the bearings 8 of the lower roller 6 and finally came to a standstill (by automatically disengaging the clutch 23, 24) , where through; Ratchet 36 and pawl 37 the whole thing was secured. At the moment when the upper roller 5 of the brush drum i is approached by pulling the hand lever 38 , the loading of the tension roller 6 must occur again. For this purpose: the hand lever 38 is connected to the. Arm 42 connected to the pawl 37, so that it is lifted out of the ratchet wheel 36 when the lever 38 is turned, as shown in FIG. 4. .

Im selben Augenblicke beginnen die freigegebenen Federn 9 zu wirken; sie drücken den mit ihnen oder vielmehr ihrer Stange io in Berührung stehenden Arm des Hebels 29 nieder; das Mutterstück 28 wird an der steilgängigen Schraube 5o hochgedrückt, und es tritt rase die in Abb. 2 dargestellte Lage wieder ein, wo die Unterwalze 6 voll belastet ist.At the same moment the released springs 9 begin to act; they press the arm that is in contact with them, or rather with their rod the lever 29 down; the nut 28 is pushed up on the steep screw 5o, and the situation shown in Fig. 2 occurs again, where the lower roller 6 is fully loaded.

Der Handhebel25 (Abb.4, auch Abb.2) ist durch ein Gestänge 43 verbunden mit einer Klinke oder einem Anschlaghebel 44, der um einen. Zapfen 45 drehbar ist. Bei herangeschobenem Lager 7, wie es in Abb. 2 und 4 dargestellt ist, stellt sich der Anschlag 44 dem Lager 7 in den Weg und hindert dessen Rücka g - ng. Sobald aber durch Druck auf den Handhebel 25 die Kupplung :23,24 eingerückt ist, hat auch das Gestänge 43 den Anschlag 44 aus dem Bereich des Lagers 7 gedreht; auf die Lager 7 beginnen nun: Druckstangen 46 zu wirken, die .mit Hebeln 47 in Verbindung stehen, die auf einer hinter der Maschine hergehenden Stange 48 sitzen und von Federn 49 beeinflußt werden, die so mittelbar die Lager 7 sofort zurückschieben, wenn der Arbeitsgang beendet ist und das Ausheben und Wiedereinlegen der Walzen 5, 6 vor sich gehen soll.The hand lever 25 (Fig.4, also Fig.2) is connected by a linkage 43 with a pawl or a stop lever 44, which is around a. Pin 45 is rotatable. . In herangeschobenem bearing 7, as shown in Fig 2 and 4, the stop 44 provides the bearing 7 in the way and prevents its Rücka g - ng. But as soon as the clutch: 23, 24 is engaged by pressure on the hand lever 25, the linkage 43 has also rotated the stop 44 out of the area of the bearing 7; on the bearings 7 now begin: push rods 46 to act, the .mit levers 47 in connection, which sit on a rod 48 behind the machine and are influenced by springs 49, which indirectly push the bearings 7 back immediately when the operation is finished and the lifting and reinsertion of the rollers 5, 6 should go ahead.

Durch das plötzliche Zurückschieben der Oberwalzenlager 7 wird das Freikommen der Garnstränge von der Bürstentrommel am schnellsten erreicht, schneller als durch; Verschieben der Unterwalze; wollte man diese allein verschieben, so müßte sie einen großen Bogen um die Oberwalzenmitte beschreiben. Die Unterwalze erfährt jedoch hier auch eine Verschiebung von der Bürstentrommel i ab; die Hebel 15, 16, 18, i9 drücken beim Hoch-@@ gehen der Hebel i2 die Unterwalzenlager 8 nach außen, entgegengesetzt der Verschiebung, welche die Lager 8 vorher beim Längen der Garnstränge gegen die Bürstentrommel hin gemacht hatten.The sudden pushing back of the top roller bearing 7 is the The strands of yarn come free from the brush drum quickest, quicker than through; Moving the lower roller; if one wanted to postpone this alone, then one would have to they describe a wide arc around the center of the top roller. The bottom roller experiences but here also a shift from the brush drum i; the levers 15, 16, 18, i9 press when up - @@ the lever i2 the lower roller bearings 8 go outwards, opposite to the displacement that the bearings 8 previously when lengthening the yarn strands had done against the brush drum.

Geb nüber bereits bekannt gewordenen Anordnungen, wo beim Längen der Stränge die Unterwalzenlager durch Heranziehen an feststehenden Gleitflächen entlang der Bürstentrommel genähert werden., weist die vorliegende Anordnung der Teile i i bis i9 ganz besonders, mit Rücksicht auf die bei dieser Maschine angewendete zwangläufige Aufhebung der Unterwalzenbelastung erhebliche Vorteile auf. Bei dem zwangläufigen, schnellen Rückgang der Unterwalze könnte bei Ver-«#endung von steil anlaufenden: Führungsflächen, wie sie sich nun einmal bei den, vorliegenden. Verhältnissen von selbst ergeben, leicht ein Festsetzen und zu Bruch gehen von Teilen ergeben, was hier vollständig ausgeschlossen ist.There are already known arrangements where the length of the Strands the lower roller bearings by pulling them along fixed sliding surfaces the brush drum are approached., the present arrangement of the parts i i to i9 especially, considering the inevitable used on this machine Removal of the lower roll load has considerable advantages. With the inevitable rapid decrease in the lower roller could occur if the steeply starting: Guide surfaces, as they are in the case of the present. Ratios of self surrender, easy to seize and break of parts surrender what here is completely excluded.

Am Ende eines Arbeitsganges ist, wie beschrieben, durch Druck auf den Handhebel 25 die Entlastung der Unterwalze 6 einzuleiten, die von der Maschine sodann selbsttätig vollendet wird unter Sperrung der Teile nach beendetem Vorgang. Nach dem: Einhängen neuer Garnwalzen ist am Hebel 38 zu ziehen zum Herbeiführen der Arbeitsstellung der Teile, d. h. zum Einleiten eines neuen Arbeitsganges. Es ist besonders vorteilhaft hierbei, daß durch einen Mißgriff des die Maschine Bedienenden niemals eine Störung des Betriebes eintreten kann. Zunächst ist es ganz unmöglich, die beiden Hebel 25 und 38 etwa in falscher Richtung zu bewegen: der Hebel 25 kann gar nicht nach oben statt nach unten bewegt werden ebensoweni.g kann man den. Hebel 38 beispielsweise in der in Abb. 3 gezeigten Stellung irgendwie bewegen; erst dann, wenn es gilt, die neu eingehängte Walze 5 wieder anzuschieben, ist eine Bewegung möglich, und dann nur in der erforderlichen Richtung. Das letztere trifft ebenso auf den Handhebel 25 zu; er kann auch nur zur gegebenen Zeit bewegt werden. Fehlgriffe in der Bedienung der Maschine sind also ausgeschlossen; die Teile sind vollständig gesichert gegeneinander.At the end of an operation, as described, you can press the hand lever 25 to initiate the relief of the lower roller 6 by the machine it is then completed automatically with the parts blocked after the process has ended. After: hanging in new twine drums, pull lever 38 to bring it in the working position of the parts, d. H. to initiate a new operation. It is particularly advantageous here that by a mistake by the operator of the machine Operation can never be disrupted. At first it is quite impossible move the two levers 25 and 38 approximately in the wrong direction: the lever 25 can cannot be moved upwards instead of downwards, and neither can one. lever 38 somehow move, for example, in the position shown in Figure 3; only, when it comes to pushing the newly attached roller 5 again, there is a movement possible, and then only in the required direction. The latter also applies towards the hand lever 25; it can also only be moved at a given time. Mistakes in the operation of the machine are therefore excluded; the parts are complete secured against each other.

Claims (3)

PATENTANSPRÜCHE: i. Lüstriermaschine für Garne in Strängen mit Bürstentrommel und davor auswechselbar angeordneter Oberwalze und Unterwalze zum Aufhängen der Garn" stränge, dadurch gekennzeichnet, daß bei fortlaufender Bürstentrommel (i) zum Auswechseln der Garnwalzen (5,6) diese nach Einrückung einer Kupplung (25, 23) selbsttätig durch eine von der Hauptantriebswelle betriebene Regelvorrichtung (2i, 5o, 28) entlastet und von der Bürstentrommel abgeschoben werden. PATENT CLAIMS: i. Luster machine for yarns in strands with a brush drum and in front of it exchangeably arranged upper roller and lower roller for hanging up the yarn "strands, characterized in that with a continuous brush drum (i) for changing the yarn rollers (5,6) these after engagement of a clutch (25, 23) are automatically relieved by a control device (2i, 5o, 28) operated by the main drive shaft and pushed off the brush drum. 2. Maschine nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Belastung der Unter- oder Spannwalze (6) während des Ein- und Aushängens der Garnstränge von der Maschine selbst aufgehoben wird, indem von der unbehindert weiterlaufenden Welle der Bürstentrommel (i) aus nach Einrücken der Kupplung (23, 24) zwangläufig die Unterwalze (6) gegen den Druck ihrer Belastung angehoben wird. 2nd machine according to claim i, characterized in that the loading of the lower or tensioning roller (6) lifted by the machine itself during the hanging and unhooking of the twine is made by the unimpeded further running shaft of the brush drum (i) after engaging the clutch (23, 24) the lower roller (6) inevitably against the pressure their load is increased. 3. Maschine nach Anspruch i und 2 unter Ausnutzung des Längens der Garnstränge beim Bearbeiten zur selbsttätigen, allmählichen Annäherung der Unterwalze (6) an die Bürstentrommel (i), dadurch gekennzeichnet, daß die Lager (8) der Unterwalze (6) verschiebbar sind auf Hebeln (12), die befestigt sind auf einer gemeinsamen Achse (14), die durch das Sinken und Steigen der Unterwalze (6) gedreht wird, welche Drehung durch Hebelübersetzung (15, 16, 18, i9) umgewandelt wird in eine Zieh- oder Schiebbewegung der Lager (8) auf deren Hebeln (i2).3. Machine according to claim i and 2 with utilization the lengthening of the yarn strands during processing for an automatic, gradual approach the lower roller (6) to the brush drum (i), characterized in that the bearings (8) of the lower roller (6) are slidable on levers (12) which are attached to a common axle (14), which is caused by the sinking and rising of the lower roller (6) is rotated, which rotation is converted by leverage (15, 16, 18, i9) is in a pulling or pushing movement of the bearings (8) on their levers (i2).
DEK78238D Luestrier machine for yarns in strait Expired DE358007C (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK78238D DE358007C (en) Luestrier machine for yarns in strait

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK78238D DE358007C (en) Luestrier machine for yarns in strait

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE358007C true DE358007C (en) 1922-09-06

Family

ID=7233230

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK78238D Expired DE358007C (en) Luestrier machine for yarns in strait

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE358007C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE358007C (en) Luestrier machine for yarns in strait
DE817981C (en) Lock
CH371406A (en) Device for feeding the warp to a loom
DE340669C (en) Feed device on wire processing machines
DE903323C (en) Pastry filling machine
DE11357C (en) Innovation in the apparatus protected by P. R. 296 for catching converged threads on spinning machines
DE8442C (en) Device on folding machines for producing oblique folds
DE290813C (en)
DE396643C (en) Luestrier machine for yarns in strait
DE18499C (en) Innovations in roller framing
DE247089C (en)
DE512126C (en) Workpiece feed device on eccentric presses
DE1560396C (en) Device for the continuous winding of thread on two bobbins to be wound alternately
DE529027C (en) Feeding device for cylindrical workpieces to work machines
DE702819C (en) Ratchet switch mechanism for gang saws
DE474655C (en) Rolling mill with lifting table and edging device
DE623197C (en) Flat weft knitting machine with edge deck and lower deck device
AT47700B (en) Velvet cutter.
DE114936C (en)
DE611370C (en) Wire tying machine, in particular for stacked goods, which consists of a wire conveyor device and a twisting device, for twisting the wire ends of a tire, preferably at one edge of the package
DE580369C (en) Drive and control of the printing cylinders in printing machines, which are mounted in an up and down movable carriage
DE432079C (en) Automatically reversing friction disc screw press
DE464045C (en) Chain tree drive for tree machines
DE343692C (en) Hot thread rolling machine for wood threads
DE648082C (en) Machine for fastening shoe soles using threaded wire or screws