DE356410C - Process for the step-by-step drying of textiles - Google Patents

Process for the step-by-step drying of textiles

Info

Publication number
DE356410C
DE356410C DESCH60249D DESC060249D DE356410C DE 356410 C DE356410 C DE 356410C DE SCH60249 D DESCH60249 D DE SCH60249D DE SC060249 D DESC060249 D DE SC060249D DE 356410 C DE356410 C DE 356410C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chambers
drying
heating
chamber
furnace
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DESCH60249D
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SCHIRP FA H
Original Assignee
SCHIRP FA H
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SCHIRP FA H filed Critical SCHIRP FA H
Priority to DESCH60249D priority Critical patent/DE356410C/en
Application granted granted Critical
Publication of DE356410C publication Critical patent/DE356410C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06CFINISHING, DRESSING, TENTERING OR STRETCHING TEXTILE FABRICS
    • D06C7/00Heating or cooling textile fabrics
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06CFINISHING, DRESSING, TENTERING OR STRETCHING TEXTILE FABRICS
    • D06C2700/00Finishing or decoration of textile materials, except for bleaching, dyeing, printing, mercerising, washing or fulling
    • D06C2700/09Various apparatus for drying textiles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)

Description

Verfahren zum stufenweisen Trocknen von Textilgut. Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum stufemveisen Trocknen von Textilgut in mehreren unter Zwischenschaltung besonderer Heizkammern hintereinander angeordneten, periodisch beschickten und entleerten F_inzeltrockenkammern mittels eines Luftstroines, der abwechselnd durch die Heizkammern und die Trockenkammern. geleitet und nach dein Durchströmen sämtlicher Karn:rnerni ganz oder teilweise ins Freie abgeführt wird.Process for the step-by-step drying of textiles. The invention relates refers to a process for the step-by-step drying of textile goods in several under Interposition of special heating chambers arranged one behind the other, periodically charged and emptied individual drying chambers by means of an air flow, the alternately through the heating chambers and the drying chambers. directed and according to your Flow through all Carn: rnerni is wholly or partially discharged into the open.

Bei diesem Verfahren erfolgt bisher die Zufuhr der erforderlichen Wärmemengen zri den I#eizkainmern mit Hilfe von Wasserdampf, der: durch die in diesen Kammern angeordneten Heizkörper oder Rohre geleitet wird. Die Verwendung von Wasserdampf ist unwirtschaftlich, da einerseits die Abgabe der Danipfkesselfeuerungen noch eine sehr hohe Temperatur besitzen, die Verbrennungsgase also nur teilweise ausgenutzt werden, und weil anderseits durch die Kondensation des Dampfes erhebliche Wärmeverluste eintreten.In this process, the required amounts have so far been supplied Amount of heat zri the I # eizkainmern with the help of water vapor, which: through the in these Chambers arranged radiators or pipes is conducted. The use of water vapor is uneconomical because on the one hand the Danipf boiler firing is still another have a very high temperature, so the combustion gases are only partially used and because, on the other hand, considerable heat losses due to the condensation of the steam enter.

Diese Mängel werden gemäß der vorliegenden Erfindung dadurch beseitigt, daß die zwischen den Trockenkammern eingeschalteten Heizkammern durch die Verbrennungsgase einer der Trockeneinrichtung zugeordneten Feuerung beheizt werden, indem die Verbrennungsgase unmittelbar durch die in den Heizkammern angeordneten Röhren hindurchgeleitetwerden. Auf diese Weise wird die volle Wärme der Gase den Trocken- bzw. Heizkammern zugeführt. Die Verbrennungsgase brauchen infolgedessen nicht einmal die hohe Temperatur zu besitzen, wie sie für die Heizung eines Dampfkessels erforderlich ist, so daß wesentlich geringere Brennstoffmengen genügen, um die für die Trocknung des Gutes nötigen Wärmemengen zu erzeugen. Anderseits können die Verbrennungsgase in den Heizkörpern erheblich weiter abgekühlt werden als in -einem Dampfkessel, so daß sie in der weitgehendsten Weise ausgenutzt werden. Endlich sind die erheblichen Wärmeverluste durch Kondensation des Dampfes vermieden. Schließlich fallen auch die kostspieligen Dampfleitungen, welche mit wärmeisolierendem Stoff bekleidet sein müssen, und die zahlreichen Abdichtungen, die einer dauernden Übertvachun:g und Instandhaltung bedürfen, fort. Die Verbrennungsgase können, wenn die Feuerung getrennt von der Trokleneinrichtung angeordnet ist, durch b mauerte Kanäle zu den Heizkammern geleitet werden, oder die Feuerung kann unmittelbar neben der Trockeneinrichtung angeordnet sein. -Die Zeichnung zeigt schematisch ein Ausführungsbeispiel einer Einrichtung zur Ausführung des neuen Verfahrens.These deficiencies are eliminated according to the present invention by that the switched on between the drying chambers Heating chambers heated by the combustion gases of a furnace assigned to the drying device are by the combustion gases directly through the arranged in the heating chambers Tubes are passed through. In this way the full warmth of the gases is the Drying or heating chambers supplied. As a result, the combustion gases need not even have the high temperature required for heating a steam boiler is required, so that much smaller amounts of fuel are sufficient for the to produce the necessary amounts of heat for drying the goods. On the other hand, the combustion gases are cooled considerably further in the radiators than in a steam boiler, so that they are exploited to the greatest possible extent. Finally the substantial ones Avoided heat loss through condensation of the steam. Finally fall too the expensive steam pipes, which are covered with heat-insulating material must, and the numerous seals, which are a permanent Übervachun: g and In need of maintenance, go. The combustion gases can when the furnace is disconnected is arranged by the drying device, through b walled channels to the heating chambers or the furnace can be installed directly next to the drying facility be arranged. -The drawing shows schematically an embodiment of a Facility for carrying out the new procedure.

1, 2, 3 sind die zur Aufnahme des Textilgutes, z. B. nasser Garne o. dgl., bestimmten Trockenkammern, .4, 5, 6 die davor- bzw. dazwischengeschalteten Heizkammern, in welchen Heizkörper, z. B. Rohre 7, 8, g, angeordnet sind. Die Heizkammern 4, 5, 6 stehen an ihren unteren Enden bei io, 11, 12 je mit der in der Luftströmungsrichtung dahinter, im Beispiel rechts davon liegenden Trockenkammer 1, 2 bzw. 3 in dauernder Verbindung, während die Heizkammern: 5, 6 an ihren oberen Enden durch Klappen 13, 14 verschließbare Verbindungsöffnungen mit den in der Luftströmungsrichtung davor, im Beispiel also links davon liegenden Trockenkammern 1, 2 besitzen. Die letzte Trockenkammer 3 ist mit der ersten Heizkammer 4 durch eine mittels eines Schiebers 17 abschließbare Rohrleitung 16 verbunden. Alle Heizkammern .4, 5, 6 sind oben durch mittels Schieber 18, ig, 2o verschließbare Rohrstutzen mit einem Rohr 21 verbunden, an das ein ins Freie mündender Ventilator 15 angeschlossen ist. Die Heizkammern 4., 5, 6 sind endlich mit Lufteintrittsöffnungen versehen, «-elche durch Schieber 22, 23, 2d. verschlossen werden können. Die Wirkungsweise dieser an sich bekannten Einrichtung ist folgende: Angenommen, die Kammer 2 sei frisch beschickt, und die Kammer i enthalte bereits vorgetrocknetes Gut, während die Trocknung des Gutes in der Kammer 3 am weitesten fortgeschritten ist, so werden die Schieber 24, i9 und 17 sowie die Klappe 13 geöffnet, alle anderen Schieber und Klappen dagegen geschlossen und dann der Ventilator 15 angestellt. Die durch die vom Schieber 24 freigegebene Üffnung 37 in die Heizkammer 6 eintretende Luft wird durch den Ventilatorzug zunächst durch die Heizkammer 6 und die Trockenkammer 3, dann durch das Rohr 16 und hierauf durch die Kammern 4., 1, 5 und 2 gesaugt, um durch den offenen Schieber i9, das Rohr 21 und den. Ventilator ins Freie befördert zu werden. Die in der Kammer 6 erstmalig erhitzte Luft bewirkt dabei zunächst die vollständige Trocknung des Gutes in der Kammer 3, wird dann in -der Heizkammer 4 weitererhitzt, tun auf das bereits vorgetrocknete Gut in der Kammer i einzuwirken, und schließlich wird es in der Heizkammer 5 auf die höchste Temperatur gebracht, um dann durch das frische Gut in der Kammer 2 geleitet zu werden. Die Temperatur der Luft ist also jedesmal dem Zustand des jeweils zu behandelnd--n Gutes angepaßt. Ist das Gut in der Kaminer 3 vollständig getrocknet, so wird diese Kammer neu beschickt, worauf die Schieber 2<;., i9 und 17 geschlossen, dagegen die Schieber 20 und 22 und beide Klappen 13, 14 geöffnet werden. Die nun in die Heizkamnier .4 eintretende Luft wird nacheinanJer durch die Kammern .4, 1, 5, 2, 6, 3 gesaugt und tritt dann durch Schieber 2o, Rohr 21 und Ventilator 15 ins Freie. Durch entsprechende Einstellung der Schieber und Klappen kann dabei immer ein Teil der warmen Luft zurückgehalten werden, so daß diese wiederholt durch. die Kammern strömt und jedesmal mit einer geeigneten Menge von Frischluft gemischt wird.1, 2, 3 are the ones for receiving the textile, z. B. wet yarns o. the like., certain drying chambers, .4, 5, 6 the preceding or intermediate Heating chambers in which radiators, e.g. B. tubes 7, 8, g, are arranged. The heating chambers 4, 5, 6 are at their lower ends at io, 11, 12 each with the in the air flow direction behind, in the example to the right of it lying drying chamber 1, 2 or 3 in permanent Connection while the heating chambers: 5, 6 at their upper ends by flaps 13, 14 closable connection openings with the ones in front of them in the air flow direction, in the example have drying chambers 1, 2 on the left. The last Drying chamber 3 is connected to the first heating chamber 4 by means of a slide 17 lockable pipeline 16 connected. All heating chambers .4, 5, 6 are through at the top by means of slide 18, ig, 2o closable pipe socket connected to a pipe 21, to which a ventilator 15 opening into the open air is connected. The heating chambers 4., 5, 6 are finally provided with air inlet openings, "-elche by slider 22, 23, 2d. can be locked. The mode of action of this known per se The facility is as follows: Assume that chamber 2 is freshly loaded and the Chamber i already contains pre-dried goods, while the drying of the goods in of chamber 3 is the furthest advanced, the slides 24, i9 and 17 and the flap 13 open, all other slides and flaps, however, closed and then the fan 15 is turned on. The released by the slide 24 Opening 37 air entering the heating chamber 6 is initially released by the fan draft through the heating chamber 6 and the drying chamber 3, then through the pipe 16 and thereupon sucked through chambers 4th, 1, 5 and 2 in order to pass through the open slide valve i9, the Tube 21 and the. Fan to be carried outside. The first in chamber 6 heated air initially causes the goods to dry completely in the Chamber 3, is then further heated in the heating chamber 4, do on the already pre-dried Well act in the chamber i, and finally it will rise in the heating chamber 5 brought the highest temperature to then passed through the fresh material in chamber 2 to become. The temperature of the air is therefore always the state of the respective treating - adapted to the good. If the material in the chimney 3 is completely dry, this chamber is refilled, whereupon the slides 2 <;., i9 and 17 are closed, on the other hand, the slide 20 and 22 and both flaps 13, 14 are opened. The now Air entering the heating chamber .4 is successively passed through chambers .4, 1, 5, 2, 6, 3 and then enters through slide 2o, pipe 21 and fan 15 Free. You can always do this by setting the slider and flaps accordingly some of the warm air will be retained, so that it will pass through repeatedly. the Chambers flows and is mixed each time with a suitable amount of fresh air.

Während bisher die Heizkörper mit Dampf gespeist werden, sollen gemäß der Erfinduag durch diese Heizkörper unmittelbar die @erbren-nui,gsgase einer Feuerung geleitet werden. Zu diesem Zwecke ist unmittelbar neben den Trockenkammern oder auch in einem davon äctrennten Raume, z. B. im Keller, ein Ofen 25 aufgestellt, welcher mit einem Rost 26 zur Verbrennung fester Brennstoffe ausgestattet ist. Der Verbrennungsraum 27 des Ofens ist durch einen Kanal oder ein Rohr 28 mit den Heizkörpern 7 in der ersten Heizkammer 4 verbunden, während diese durch ein Rohr 2g mit den in der zweiten Kammer 5 vorgesehenen Heizkörpern und letztere wiederum durch ein. Rohr 30 mit den Heizkörpern 9 in der dritten Kammer 6 in Verbindung stehen. Von hier führt ein Kanal oder Rohr 3 i zum Schornstein. Der Ofen 25 ist mit Unterwindfeuerun.g versehen.. Die '\Terbrennungsluft wird durch ein Gebläse 32 unter den Rost geblasen. Die durch die Verbrennung des Brennstoffes auf dem Rost er-zeugten heißen. Verbrennungsgase `-erden reit Hilfe der beschriebenen Rohre hintereinander durch die Heizkörpergruppen 7, 8, 9 geleitet, um schließlich in den Schornstein zu entweichen. Um stets ausreichende Mengen von Heizgasen zu erhalten, wird die Feuerung mit mehr oder weniger erheblichem Lu.ftüberschuß betrieben. Dadurch wird zugleich -eine vollkommene Verbrennung des Brennstoffes und der entwickelten Rauchgase erzielt, so daß man überaus reine Heizgase erhält, wodurch die Verschmutzung der Verbindungsrohre und der Heizkörper durch Ruß, Teer u. dgl. vermieden ist. Um auch die Ablagerung von Flugasche in den: Rohren und Heizkörpern zu vermeiden, ist zwischen dem Verbrennungsraum 27 und dem Kanal oder Rohr 28 ein Flugaschenfang angeordnet, welcher ans den beiden am unteren Ende miteinander verbundenen Kammern 35, 36 besteht, von welchen. die .eine oberhalb der Feuerbrücke mit dem Verbrennungsraum 27, die andere an ihrem oberen Ende m-it dem Kanal 28 verbunden ist. Die Verbrennungsgase durchziehen die Kammern 35, 36 im. Zickzackweg, wobei die Flugasche ausgeschieden wird.While so far the radiators have been fed with steam, according to the invention, the @bren-nui, gas gases of a furnace are to be passed directly through these radiators. For this purpose, immediately next to the drying chambers or in a separate room, e.g. B. in the basement, a furnace 25 set up, which is equipped with a grate 26 for burning solid fuels. The combustion chamber 27 of the furnace is connected by a duct or a pipe 28 to the radiators 7 in the first heating chamber 4, while these are connected by a pipe 2g to the radiators provided in the second chamber 5 and the latter in turn by a. Pipe 30 are in communication with the radiators 9 in the third chamber 6. From here a duct or pipe 3 i leads to the chimney. The furnace 25 is provided with underwind firing. The combustion air is blown under the grate by a fan 32. The replaced by the combustion of the fuel on the grate testified hot. Combustion gases `` earth '' rides one behind the other through the radiator groups 7, 8, 9 with the help of the pipes described, in order to finally escape into the chimney. In order to always obtain sufficient quantities of heating gases, the furnace is operated with a more or less significant excess of air. As a result, complete combustion of the fuel and the flue gases developed is achieved at the same time, so that extremely pure heating gases are obtained, which prevents the connecting pipes and radiators from being contaminated by soot, tar and the like. In order to avoid the deposition of fly ash in the pipes and radiators, a fly ash trap is arranged between the combustion chamber 27 and the channel or pipe 28. the one above the fire bridge with the combustion chamber 27, the other is connected to the channel 28 at its upper end. The combustion gases pass through the chambers 35, 36 im. Zigzag path, whereby the fly ash is excreted.

Während des Anheizens des Ofens kann der Verbrennungsraum 27 unmittelbar durch einen Kanal 33 mit dem: Schornstein verbunden werden., wobei er gleichzeitig durch einen Schieber 34. gegen den Flugaschenfang und damit gegen den zu den Heizkörpern führenden Kanal abgeschlossen werden kann. Nach dem Anheizen wird der Kanal 33 durch einen nicht dargestellten Schieber verschlossen, dagegen der Schieber 34. wieder geöffnet.While the furnace is being heated up, the combustion chamber 27 can immediately be connected by a duct 33 with the: chimney., he at the same time by a slide 34. against the fly ash trap and thus against the radiators leading channel can be completed. After heating up, the channel 33 is through a slide, not shown, closed, on the other hand the slide 34. again opened.

Die Beschickung des Ofens mit frischem Brennstoff erfolgt zweckmäßig in den Heizpausen., d. h. zu den Zeiten, wo die Trockenkammern mit frischem Gut beschickt werden. Dabei kann der Brennstoff, z. B. Koks, jedesmal nach Schließung des Schiebers 34 auf Weißglut geblasen werden, worauf während der Heizperiode der Gebläsewind durch die in Weißglut befindliche Brennstoffmenge hindurch in die Heizkörper geblasen wird. Man erhält dadurch ein vollkommen reines Heizgas, (las nur zum Teil aus Verbrennungsgasen, zum größten Teil dagegen aus heißer Luft besteht. Natürlich kann: die Feuerung statt mit Unterwind auch mit natürlichem oder künstlichem- Zug betrieben werden.It is advisable to load the furnace with fresh fuel in the heating breaks., d. H. at the times when the drying chambers with fresh goods be charged. The fuel, for. B. Coke, every time after closing of the slide 34 are blown on white heat, whereupon during the heating period of The blower winds through the amount of fuel, which is in white heat, into the radiators is blown. This results in a completely pure heating gas, (read only partially consists of combustion gases, but mostly consists of hot air. Naturally can: firing with natural or artificial draft instead of under wind operate.

° Wie ohne weiteres ersichtlich, wird die Wärme der Verbrennungs- bzw. Heizgase unmittelbar den Heizkörpern zugeführt. Die Wärmeausnutzung ist daher die denkbar vollkornmenste. Alle bei der bisher üblichen Dampfheizung eintretenden Verluste sind vermieden.° As can be seen without further ado, the heat of the combustion or heating gases fed directly to the radiators. The heat utilization is therefore the conceivable wholemeal menu. All occurring with the steam heating that was customary up to now Losses are avoided.

Statt einer Feuerung für feste Brennstoffe kann natürlich auch eine Feuerung für flüssige Brennstoffe oder eine Gasfeuerung vorgesehen werden. Endlich können die Heizkörper statt in besonderen Heizkammern auch unmittelbar in den Trockenkammern angeordnet sein. Die Ausbildung der Heizkörper selbst ist beliebig; ihre Einzelglieder können ganz oder teilweise hinter- oder nebeneinander geschaltet sein. Beim: Ausführungsbeispiel ist angenommen, daß von den in jeder Heizkammer vorhandenen sechs Heizrohren immer je drei parallel geschaltet, die beiden dadurch geschaffenen Gruppen dagegen hintereinander geschaltet sind'.Instead of a furnace for solid fuels, a Firing for liquid fuels or gas firing can be provided. Finally the radiators can also be placed directly in the drying chambers instead of in special heating chambers be arranged. The design of the radiator itself is arbitrary; their individual members can be fully or partially connected in series or next to one another. In the case of the exemplary embodiment it is assumed that of the six heating pipes in each heating chamber, always three each connected in parallel, the two groups thus created, one behind the other are switched '.

Die Regelung der Menge und Temperatur der Heizgase kann auch dadurch erfolgen, daß den Verbrennungsgasen Frischluft beigemischt wird, indem beispielsweise am Ofen oberhalb der Feuerung oder hinter derselben eine verschließbare Lufteintrittsöffnung angeordnet wird, durch welche hindurch Frischluft angesatugt werden kann.The regulation of the amount and temperature of the heating gases can also be done thereby take place that the combustion gases fresh air is admixed, for example by a closable air inlet opening on the furnace above or behind the furnace is arranged through which fresh air can be sucked in.

Außer für das Trocknen von Textilgut ist das neue Verfahren natürlich auch bei Trokkenkammern für anderes Gut anwendbar.Except for the drying of textiles, the new process is natural Can also be used in drying chambers for other goods.

Claims (1)

PATENT-ANsPRUcH: Verfahren zum stufenweisen Trocknen von Textilgut in mehreren unter Zwischenschaltung besonderer Heizkammern hintereinander angeordneten, periodisch beschickten und entleerten Einzeltrockenkammern mittels eines Luftstromes, der abwechselnd durch die Heizkammern und . die Trockenkammern geleitet und nach dem Durchströmen sämtlicher Kammern ganz oder teilweise ins Freie abgeführt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die zwischen den Trockenkammern eingeschalteten Heizkammern durch die Verbrennungsgase einer der Trockeneinrichtung zugeordneten Feuerung beheizt werden, indem die Verbrennungsgase unmittelbar durch die in den Heizkammern angeordneten Röhren hindurchgeleitet werden.PATENT CLAIM: Process for the step-by-step drying of textiles in several with the interposition of special heating chambers arranged one behind the other, periodically charged and emptied individual drying chambers by means of an air stream, alternating through the heating chambers and. the drying chambers passed and after the flow through all chambers is wholly or partially discharged into the open, characterized in that the heating chambers connected between the drying chambers heated by the combustion gases of a furnace assigned to the drying device are by the combustion gases directly through the arranged in the heating chambers Tubes are passed through.
DESCH60249D 1920-12-21 1920-12-21 Process for the step-by-step drying of textiles Expired DE356410C (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH60249D DE356410C (en) 1920-12-21 1920-12-21 Process for the step-by-step drying of textiles

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH60249D DE356410C (en) 1920-12-21 1920-12-21 Process for the step-by-step drying of textiles

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE356410C true DE356410C (en) 1922-07-24

Family

ID=7437259

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH60249D Expired DE356410C (en) 1920-12-21 1920-12-21 Process for the step-by-step drying of textiles

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE356410C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0017657B1 (en) Combined thermal power plant
DE356410C (en) Process for the step-by-step drying of textiles
CH653409A5 (en) COMBINED HOT AIR TURBINE STEAM POWER PLANT.
DE1932721C3 (en) Steam generator
DE478137C (en) Underfiring for overheaters, steam generators, water preheaters, etc. Like. With return of flue gases from the exhaust duct into the combustion chamber
DE375820C (en) Central heating
AT119972B (en) Process for producing water gas or double gas.
DE582975C (en) Heat exchanger
DE624769C (en) Arrangement for regulating the overheating temperature in water-tube boilers with a pulverized coal furnace working with the return of flue gases
DE424065C (en) Process for cooling and hydrating rotary kiln cement clinker
DE629468C (en) Air heater
AT103943B (en) Waste heat boiler system for industrial furnaces.
AT93072B (en) Shaft furnace for powdery material, especially for plaster.
AT94790B (en) Heating gas routing for symmetrically built vertical tube boilers.
AT105148B (en) Heater.
AT375168B (en) BOILER FOR SOLID FUELS, ESPECIALLY FOR CENTRAL HEATERS
DE380636C (en) Heating gas supply for boiler systems with vertical tube boilers
DE446980C (en) Drying plant for ceramic products
AT102757B (en) Oven for heating and carbonic acid fertilization of warm houses and the like like
AT110584B (en) Method and device for operating brick kilns.
DE465240C (en) Steam boiler with built-in preheater
DE274780C (en)
DE8008385U1 (en) HEATING BOILER FOR SOLID, IN PARTICULAR LARGE VOLUME FUELS, LIKE STRAW, PORK, WOOD OR THE LIKE.
AT110065B (en) Water tube boiler with steam superheater.
DE444569C (en) Method and device for burning cement, lime, dolomite, magnesite or the like and for agglomerating ores or the like.