DE3544031A1 - Apparatus and method for measuring the weight of a liquid - Google Patents

Apparatus and method for measuring the weight of a liquid

Info

Publication number
DE3544031A1
DE3544031A1 DE19853544031 DE3544031A DE3544031A1 DE 3544031 A1 DE3544031 A1 DE 3544031A1 DE 19853544031 DE19853544031 DE 19853544031 DE 3544031 A DE3544031 A DE 3544031A DE 3544031 A1 DE3544031 A1 DE 3544031A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
collecting container
container
drainage hose
liquid
weight
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19853544031
Other languages
German (de)
Inventor
Brian H. Hoffmann Estates Ill. Silver
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kendall Co
Original Assignee
Kendall Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kendall Co filed Critical Kendall Co
Publication of DE3544031A1 publication Critical patent/DE3544031A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01GWEIGHING
    • G01G17/00Apparatus for or methods of weighing material of special form or property
    • G01G17/04Apparatus for or methods of weighing material of special form or property for weighing fluids, e.g. gases, pastes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/20Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons for measuring urological functions restricted to the evaluation of the urinary system
    • A61B5/207Sensing devices adapted to collect urine
    • A61B5/208Sensing devices adapted to collect urine adapted to determine urine quantity, e.g. flow, volume

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Physiology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • External Artificial Organs (AREA)
  • Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)

Abstract

An automatic monitoring device (20) for the delivery of urine into a collecting container (22) has a weighing apparatus for measuring the contents of the collecting container (22) and furthermore a decoupling apparatus (26) by means of which the transmission of compression and impact forces from a draining hose (30) to the collecting tank (22) is prevented. The decoupling apparatus (26) is characterised by an elastic sleeve which prevents the transmission of impact and compression forces. The impact and compression forces from the draining hose (30) are therefore unable to have a negative effect on weight measurement, but are absorbed by the elastic sleeve in the decoupling apparatus (26). <IMAGE>

Description

Beschreibung description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Messung des Gewichtes von Flüssigkeit, welche in einem Behälter gesammelt wird, wobei die Vorrichtung insbesondere eine Entkopplungsvorrichtung aufweist, die eine Übertragung von Druck- oder Stoßkräften von der Anordnung zum Zuführen der Flüssigkeit auf die Wiegevorrichtung verhindert, um äußerst genaue Meßergebnisse zu erhalten.The invention relates to a device and a method for measurement the weight of liquid collected in a container, the The device in particular has a decoupling device that carries out a transmission of compressive or impact forces from the arrangement for supplying the liquid to the Weighing device prevented in order to obtain extremely accurate measurement results.

Insbesondere sollen diese Vorrichtungen und dieses Verfahren zur Messung der Urinabgabe verwendet werden.In particular, these devices and this method for measurement used for urine output.

In der US-PS 4 448 207 wird der Füllstand von der in einem Behälter gesammelten Flüssigkeit mittels Ultraschallmessung ermittelt, wobei das Volumen durch einen Computer aufgrund der gespeicherten Querschnittsabmessungen des Behälters sowie des gemessenen Füllstandes berechnet wird.In US Pat. No. 4,448,207 the level is different from that in a container collected liquid determined by means of ultrasound measurement, the volume by a computer based on the stored cross-sectional dimensions of the container as well as the measured level is calculated.

In einer Vorrichtung gemäß der US-PS 4 051 431 wird der Füllstand der Flüssigkeit in einem Sammelbehälter durch kapazitive Messung ermittelt, wobei ein starrer Behälter verwendet wird, dessen Volumen bekannt ist.In a device according to US Pat. No. 4,051,431, the level is of the liquid in a collecting container determined by capacitive measurement, wherein a rigid container is used, the volume of which is known.

In der US-PS 4 314 484 wird eine Vorrichtung beschrieben, bei welcher die gesammelte Flüssigkeit in einen Behälter tropft und die Anzahl der Tropfen, die ein bekanntes, konstantes Volumen aufweisen, gezählt werden, um somit das gesamte Volumen zu ermitteln.In US Pat. No. 4,314,484 an apparatus is described in which the collected liquid drips into a container and the number of drops, which have a known, constant volume, are counted to thus the entire To determine volume.

Ähnliche Vorrichtungen werden in den US-PS 4 291 692, 4 347 316 und 4 286 590 beschrieben.Similar devices are disclosed in U.S. Patents 4,291,692; 4,347,316 and 4,286,590.

Ebenfalls sind andere Meßverfahren bekannt.Other measuring methods are also known.

Bei einer Vorrichtung gemäß der US-PS 4 417 585 wird die Flüssigkeit zuerst in schwenkbare Meßbehälter gefüllt und anschließend in einen Sammelbehälter gegossen, so daß das Volumen aus der Anzahl der Füllungen der Meßbehälter berechnet wird.In a device according to US Pat. No. 4,417,585, the liquid first filled into swiveling measuring containers and then into a collecting container poured so that the volume is calculated from the number of fillings of the measuring container will.

In ähnlicher Weise wird auch das Flüssigkeitsvolumen bei einer Vorrichtung gemäß der US-PS 4 206 767 gemessen, wobei hier Meßröhrchen anstelle von Meßbehältern verwendet werden.The volume of liquid in a device is also similar measured in accordance with US Pat. No. 4,206,767, with measuring tubes instead of measuring containers be used.

Ebenfalls ist bekannt, die gesammelte Flüssigkeit zu wiegen und deren Volumen aus dem Gewicht zu ermitteln.It is also known to weigh the collected liquid and its Determine volume from weight.

In der US-PS 3 583 400 wird eine Vorrichtung beschrieben, bei der die Flüssigkeit durch Erzeugung von Druckkraft weitergeleitet wird, wobei aus der Höhe der Druckkraft die Menge der gesammelten Flüssigkeit berechnet wird.In US-PS 3,583,400 an apparatus is described in which the liquid is passed on by generating a compressive force, whereby from the The amount of compressive force is calculated as the amount of liquid collected.

N.J. Randall beschreibt in seinem Aufsatz "A New URO Flowmeter for Routine Clinical Use", erschienen in der Zeitschrift "Biomedical Engineering", London, eine Vorrichtung mit einer Dehnungsmeßanordnung, die mit einem Befestigungsarm gekoppelt ist, um somit direkt das Gewicht zu messen. Dabei ist ein spezielles Rohr vorgesehen, das den Urinfluß in den Sammelbehälter leitet und die Übertragung von Druck- oder Stoßkräften während des Flusses verhindert, so daß die Gewichtsmessung nicht beeinflußt wird.N.J. Randall describes in his essay "A New URO Flowmeter for Routine Clinical Use ", published in the journal" Biomedical Engineering ", London, a device having a strain gauge assembly coupled to a mounting arm to measure the weight directly. A special pipe is provided, which directs the flow of urine into the collecting container and the transmission of pressure or Impact forces prevented during the flow, so that the weight measurement does not affect will.

Ebenfalls ist bekannt, die Gewichtsmessungen für die Steuerung des Flüssigkeitssammelprozesses zu verwenden.It is also known that the weight measurements for controlling the To use the liquid collection process.

Beispielsweise steuert in der Vorrichtung gemäß der US-PS 3 583 400 ein Schalter den Flüssigkeitsfluß in den Auffangbehälter in Zusammenwirken mit der Messung der gesammelten Flüssigkeit.For example, controls in the device of US Pat. No. 3,583,400 a switch controls the flow of liquid into the collecting container in cooperation with the Measurement of the collected liquid.

In einer Vorrichtung gemäß der US-PS 3 977 567 wird die Gewichtsmessung dafür verwandt, die Zuleitung von Blut zu unterbrechen, wenn die Menge der gesammelten Flüssigkeit einen bestimmten Gewichtswert überschreitet.In a device according to US Pat. No. 3,977,567, the weight measurement used to interrupt the supply of blood when the amount of the collected Liquid exceeds a certain weight value.

In der US-PS 4 390 073 wird eine Vorrichtung beschrieben, bei der Blut in einem Sammelbehälter gewogen wird, um somit den Sammelvorgang zu steuern.In US-PS 4,390,073 an apparatus is described in which Blood is weighed in a collection container in order to control the collection process.

Obwohl verschiedene Vorrichtungen zur Messung von Flüssigkeit bekannt sind, wird zur Ermittlung des Volumens die Gewichtsmessung bevorzugt. Da hierbei jedoch die Genauigkeit des ermittelten Volumens von der Genauigkeit der Gewichtsmessung abhängt, ist es wichtig, daß nur das Gewicht der Flüssigkeit gemessen wird und die Gewichtsmessung nicht durch das Gewicht des Behälters und ferner durch Druck- oder Stoßkräfte verfälscht werden, die von der Zuführungsanordnung auf den angeschlossenen Sammelbehälter übertragen werden. Die Gewichtsmessung hat den Vorteil, daß im Gegensatz zur direkten Volumenmessung ein besonderer, steifer Behälter zur Messung der Füllhöhe nicht erforderlich ist.Although various devices for measuring liquid are known weight measurement is preferred to determine the volume. Since here however, the accuracy of the determined volume depends on the accuracy of the weight measurement depends, it is important that only the weight of the liquid is measured and that Weight measurement not by the weight of the container and also by pressure or Impact forces are falsified by the feed arrangement on the connected Collection container are transferred. The weight measurement has the advantage that in contrast a special, rigid container for measuring the filling level for direct volume measurement is not required.

Es ist in bekannten Vorrichtungen zur Volumenmessung von Nachteil, daß wegen der Meßungenauigkeit aufgrund der schwankenden, von der Zuführungsanordnung übertragenen Druck- oder Stoßkräfte bestimmte Mengen an Flüssigkeit zuerst nicht gemssen werden, die nach Einsetzen des Katheters und vor Halterung des Sammelbehälters an der Wiegevorrichtung bereits in den Auffangbehälter gelangt sind, da die Wiegevorrichtung auf Null justiert werden muß. Diese Justierung ist notwendig, um die durch Druck- oder Stoßkräfte hervorgerufenen Meßfehler zu kompensieren.It is a disadvantage in known devices for volume measurement, that because of the measurement inaccuracy due to the fluctuating, of the feed arrangement transferred pressure or impact forces do not initially have a certain amount of liquid must be done after inserting the catheter and before holding the collection container have already reached the collecting container on the weighing device, since the weighing device must be adjusted to zero. This adjustment is necessary in order to or to compensate for measurement errors caused by impact forces.

Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Messung des Gewichtes von Flüssigkeit zu schaffen, wobei die genannten Nachteile beseitigt werden und insbesondere die gesamte gesammelte Flüssigkeit gemessen und ferner eine Übertragung von Druck- oder Stoßkräften auf die Wiegevorrichtung verhindert wird.The object of the invention is to provide an apparatus and a method for To provide measurement of the weight of liquid, with the mentioned disadvantages are eliminated and in particular all the liquid collected is measured and also prevents a transfer of pressure or impact forces to the weighing device will.

Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß eine Vorrichtung zur Messung des Gewichtes von Flüssigkeit, die aus einem Ende eines Entwässerungsschlauches in einen Sammelbehälter fließt, geschaffen wird und sich dadurch auszeichnet, daß eine Wiegevorrichtung mit einem Gehäuse und einer Behälterhalterung, die bei Änderungen des Gewichtes relativ zum Gehäuse bewegbar ist, Befestigungsarme zum Haltern des Sammelbehälters an der Behälterhalterung, wobei der Sammelbehälter zusammen mit der Halterung relativ zum Gehäuse bewegbar ist, wenn die Menge der in den Sammelbehälter gelangten Flüssigkeit anwächst, Mittel zum Festhalten des Endes des Entwässerungsschlauches am Gehäuse und Mittel zum Verbinden des Entwässerungsschlauches mit dem Sammelbehälter vorgesehen sind, so daß Flüssigkeit aus dem Entwässerungsschlauch in den Sammelbehälter fließen kann, wobei eine Entkopplungsvorrichtung eine Übertragung von Druck- oder Stoßkräften vom Ende des Entwässerungschlauches auf den Sammelbehälter verhindert, so daß die Genauigkeit der Gewichtsmessung des Sammelbehälters und seines Inhaltes nicht von den Verbindungsmitteln nachteilig beeinflußt wird.This object is achieved in that a device for measuring the weight of liquid emerging from one end of a drainage hose flows into a collecting container, is created and is characterized in that a weighing device with a housing and a container holder, which when changes of the weight is movable relative to the housing, mounting arms for holding the Collection container on the container holder, the collection container together with the holder is movable relative to the housing when the amount of in the collecting container Any liquid that has entered increases, means for holding the end of the drainage hose on the housing and means for connecting the drainage hose to the collecting container are provided so that liquid from the drainage hose into the collecting container can flow, with a decoupling device a transfer of pressure or Prevents impact forces from the end of the drainage hose on the collecting container, so that the accuracy of the weight measurement of the collecting container and its contents is not adversely affected by the connecting means.

In einer bevorzugten Ausführungsform weist die Entkopplungsvorrichtung ein elastisches Teil auf, daß das Ende des Entwässerungsschlauches mit dem Sammelbehälter verbindet und eine Übertragung von Druck- oder Stoßkräfte verhindert. Der Sammelbehälter kann vorzugsweise ein elastischer Beutel sein und Mittel aufweisen, die mit den Befestigungsarmen in Eingriff stehen, wodurch der Sammelbehälter gegenüber der Wiegevorrichtung schwebend gehalten wird und somit bewegbar ist.In a preferred embodiment, the decoupling device an elastic part on that the end of the drainage hose with the collecting container connects and prevents the transmission of pressure or impact forces. The collection container can preferably be an elastic bag and have means that with the Fastening arms are engaged, whereby the sump against the weighing device is held floating and thus movable is.

Der Sammelbehälter ist mit seiner Eintrittsöffnung zur Aufnahme von Flüssigkeit über ein Verbindungsteil mit dem Ende des Entwässerungsschlauches verbunden, wobei die Entkopplungsvorrichtung eine Übertragung von Druck- oder Stoßkräften verhindert. Die Entkopplungsvorrichtung weist vorzugsweise ein elastisches Teil auf, das das Verbindungsteil mit der Eintrittsöffnung des Auffangbehälters verbindet und eine Übertragung von Druck- oder Stoßkräften verhindert.The collecting container is with its inlet opening for receiving Liquid connected to the end of the drainage hose via a connector, wherein the decoupling device prevents a transmission of pressure or impact forces. The decoupling device preferably has an elastic part that Connecting part connects to the inlet opening of the collecting container and one Transfer of pressure or impact forces prevented.

Durch die mechanische Entkopplung wird ein verbessertes Verfahren zur Messung des gesamten Volumens der gesammelten Flüssigkeit geschaffen, wobei ebenfalls das Volumen derjenigen Menge an Flüssigkeit berücksichtigt wird, die vor Anbringung des Sammelbehälters an die Wiegevorrichtung in diesen geflossen ist. Das Verfahren weist folgende Schritte auf: - Ermitteln des Gewichtes des Sammelbehälters, - Kompensierung des ermittelten Gewichtes des Sammelbehälters durch Justierung der Wiegevorrichtung auf Null, - Verbinden des Endes des Entwässerungsschlauches mit der Eintriffsöffnung des Sammelbehälters über die Entkopplungsvorrichtung, die eine Übertragung von Druck- oder Stoßkräften vom Entwässerungsschlauch auf den Sammelbehälter verhindert, - Anbringen des Sammelbehälters an der Wiegevorrichtung, - Einfüllen der Flüssigkeit in den Sammelbehälter über den Entwässerungsschlauch und die Entkopplungsvorrichtung und - Wiegen des Sammelbehälters und der darin befindlichen Flüssigkeit.The mechanical decoupling is an improved method created for measuring the total volume of the collected liquid, wherein also the volume of that amount of liquid is taken into account that before Attachment of the collecting container to the weighing device has flowed into this. The method has the following steps: - Determining the weight of the collecting container, - Compensation of the determined weight of the collecting container by adjusting the Weighing device to zero, - Connect the end of the drainage hose with the entry opening of the collecting container via the decoupling device, which is a Transfer of pressure or impact forces from the drainage hose to the collecting container prevents, - attachment of the collecting container to the weighing device, - filling the liquid into the collecting container via the drainage hose and the decoupling device and weighing the collecting container and the liquid contained therein.

Vorzugsweise kann das erfindungsgemäße Meßverfahren zusätzlich folgende Schritte aufweisen: - Einfüllen eines Teils der Flüssigkeit in den Behälter nach Kompensierung der Wiegevorrichtung und vor Anbringung des Sammelbehälters an der Wiegevorrichtung und - Messen des Gesamtgewichtes der Flüssigkeit vor weiterer Justierung der Wiegevorrichtung, wobei die Flüssigkeit sowohl vor als auch nach Anbringung des Sammelbehälters an der Wiegevorrichtung in den diesen gelangt ist.The measuring method according to the invention can preferably also be as follows Steps include: - Pouring some of the liquid into the container after Compensation of the weighing device and before attaching the collecting container to the Weighing device and - measuring the total weight of the liquid before further adjustment the weighing device, with the liquid both before and after attachment of the collecting container on the weighing device into which it has entered.

Die Erfindung wird nachstehend anhand der in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsformen erläutert. Es zeigen: Figur 1A eine perspektivische Ansicht eines automatischen Überwachungsgerätes für die Urinabgabe (AUOM) mit einem daran befestigten, elastischen Urinsammelbehälter; Figur 1B eine weitere perspektivische Ansicht des automatischen Überwachungsgerätes für die Urinabgabe aus Figur 1A, wobei zur Darstellung der innenliegenden Bauteile der Urinsammelbehälter und die Frontplatte entfernt worden sind; Figur 2 eine Ansicht der Bedien- und Anzeigetafel; Figur 3 eine vergrößerte Vorderansicht des Kopfteils, der Entkopplungsvorrichtung und der Meßkammeranordnung; Figur 4 eine Draufsicht auf das Kopfstück aus Figur 3; Figur 5A einen Schnitt durch die Anordnung aus Figur 3 entlang der Linie VA-VA; Figur 5B denselben Schnitt wie Figur 5A, wobei sich jedoch das Kopfstück in einer unteren Stellung befindet; Figur 6 eine vergrößerte perspektivische Teilansicht der Entkopplungsvorrichtung und der Meßkammeranordnung aus den Figuren 1A, 4, 5A und 5B; Figur 7 eine Draufsicht auf die Halterung aus Figur 1B in Verbindung mit dem Kopfteil aus Figur 4; Figuren 8A und B einen Schnitt durch eine zweite Ausführung der elastischen Manschette der Entkopplungsvorrichtung in einer oberen und unteren Stellung (entsprechend den Figuren 5A und 5B); Figuren 9A und B einen Schnitt durch eine dritte Ausführung der Manschette in einer oberen und unteren Stellung; Figuren 10A und B einen Schnitt durch eine vierte Ausführung der Manschette in einer oberen und unteren Stellung; Figuren 11A und B einen Schnitt und eine perspektivische Ansicht einer fünften Ausführung der Manschette; und Figur 12 einen Schnitt durch eine zweite Ausführung der Entkopplungsvorrichtung.The invention is illustrated below with reference to the drawings Embodiments explained. They show: FIG. 1A a perspective view of a automatic monitoring device for urine output (AUOM) with an attached, elastic urine collection container; Figure 1B is a further perspective view of the automatic urine output monitor from Figure 1A, for illustration the internal components of the urine collection container and the front panel removed have been; FIG. 2 shows a view of the control and display panel; Figure 3 is an enlarged Front view of the head part, the decoupling device and the measuring chamber arrangement; FIG. 4 shows a plan view of the head piece from FIG. 3; Figure 5A is a section through the arrangement from Figure 3 along the line VA-VA; Figure 5B the same Section like FIG. 5A, but with the head piece in a lower position is located; Figure 6 is an enlarged perspective partial view of the decoupling device and the measuring chamber arrangement from FIGS. 1A, 4, 5A and 5B; Figure 7 is a plan view onto the holder from FIG. 1B in connection with the head part from FIG. 4; characters 8A and B show a section through a second embodiment of the elastic sleeve of FIG Decoupling device in an upper and lower position (according to the figures 5A and 5B); FIGS. 9A and B show a section through a third embodiment of the cuff in an upper and lower position; Figures 10A and B a section through a fourth embodiment of the cuff in an upper and lower position; Figures 11A and B a section and a perspective view of a fifth embodiment of FIG Cuff; and FIG. 12 shows a section through a second embodiment of the decoupling device.

In den Figuren 1A und 1B ist ein automatisches Überwachungsgerät 20 (AUOM) für Urinabgabe mit einem aus einem elastischen Beutel bestehenden Urinsammelbehälter 22 dargestellt, der mit einer Meßkammeranordung 24 und einer Entkopplungsvorrichtung 26 verbunden ist. Wie weiter unten noch näher erläutert wird, dienen die Meßkammeranordnung 24 und die Entkopplungsvorrichtung 26 als Verbindung zwischen dem distalen Ende eines in den Körper eines Patienten eingesetzten Katheters 28 und dem Urinsammelbehälter 22. Der Katheter 28 ist mit einem Katheteranschlußteil 29 an ein Schlauchanschlußteil 31 eines elastischen Entwässerungsschlauches 30 aus Kunststoff angeschlossen. Das vom Patienten entfernte Ende des Entwässerungsschlauches 30 ist über ein Verbindungsteil mit der Oberseite der Meßkammeranordnung 24 verbunden. Die Körperflüssigkeit fließt von der Meßkammeranordnung 24 durch ein elastisches Verbindungsteil in der Entkopplungsvorrichtung 26 und weiter durch ein abgewinkeltes Einlaufrohr 34 des Behälteranschlusses 32.An automatic monitoring device 20 is shown in FIGS. 1A and 1B (AUOM) for urine delivery with a urine collection container consisting of an elastic bag 22 shown, with a measuring chamber arrangement 24 and a decoupling device 26 is connected. As below will be explained in more detail, serve the measuring chamber arrangement 24 and the decoupling device 26 as a connection between the distal end of a catheter 28 inserted into a patient's body and the urine collection container 22. The catheter 28 is provided with a catheter connector 29 to a hose connection part 31 of an elastic drainage hose 30 from Plastic attached. The end of the drainage tube remote from the patient 30 is connected to the top of the measuring chamber arrangement 24 via a connecting part. The body fluid flows from the measuring chamber arrangement 24 through an elastic one Connecting part in the decoupling device 26 and further by an angled Inlet pipe 34 of the container connection 32.

Wie Figur 1B zeigt, weist das automatische Überwachungsgerät 20 ein Gehäuse 36 mit einer abnehmbaren Frontplatte 38 auf.As FIG. 1B shows, the automatic monitoring device 20 has a Housing 36 with a removable front plate 38.

In diesem Gehäuse 36 ist eine elektronische Meß- und Steuereinheit 40 untergebracht, die einen Computer mit verschiedenen Schnittstellen enthält. Über die Schnittstellen erhält der Computer Signale aus einer ersten und zweiten Sensoreinheit 42 und 44, die in die Meßkammeranordnung 24 steckbar sind und in dieser das spezifische Gewicht und die Temperatur des Urins messen, ohne die Eigenschaften und das Verhalten des Urins zu beeinflussen. Der Computer empfängt über weitere Schnittstellen elektronische Signale aus Sensoren, die mit zwei Befestigungsarmen 46 und 48 von einer Behälterhalterung 50 gekoppelt sind, um somit das Gewicht des im Behälter 22 gesammelten Urins zu ermitteln. Der Computer ermittelt ebenfalls die Körpertemperatur aufgrund von Signalen aus einem Temperatursensor, der im Katheter 28 ~angeordnet und über ein elektrisches Kabel 52 am Computer angeschlossen ist. Der Computer erhält ebenfalls Signale von Meßsensoren, die die Umgebungstemperatur und den Ladezustand einer tragbaren Gleichspannungsbatterie (hier nicht dargestellt) anzeigen, und ferner Signale von einer Schalttafel 54 einer Bedien- und Anzeigetafel 56 (siehe Figur 2). Die Schalttafel 54 enthält manuell betätigbare Schalter, und zwar einen Rücksetzschalter 58, einen Startschalter 60, einen Wahlschalter 62 für den Temperatur-Anzeigemaßstab und einen Schalter 64 für die Beleuchtung der Bedien- und Anzeigetafel 56.In this housing 36 is an electronic measuring and control unit 40 housed, which contains a computer with various interfaces. Above the interfaces receive the computer signals from a first and second sensor unit 42 and 44, which can be plugged into the measuring chamber arrangement 24 and in this the specific Measure the weight and temperature of urine without compromising the properties and behavior affecting urine. The computer receives electronic data via further interfaces Signals from sensors attached to two mounting arms 46 and 48 from a container holder 50 are coupled so as to increase the weight of the urine collected in the container 22 determine. The computer also determines the body temperature based on signals from a temperature sensor, which is arranged in the catheter 28 ~ and via an electrical Cable 52 is connected to the computer. The computer also receives signals from Measuring sensors that monitor the ambient temperature and the state of charge of a portable DC voltage battery (not shown here) display, and also signals from a control panel 54 of a Control and display panel 56 (see Figure 2). the Control panel 54 includes manually operable switches, namely a reset switch 58, a Start switch 60, a selector switch 62 for the temperature display scale and a Switch 64 for lighting the control and display panel 56.

Der Computer ermittelt in periodischen Intervallen automatisch das spezifische Gewicht, die Temperatur, das Volumen und die Zeit aufgrund der Signale von den Meßsensoren und von der Schalttafel 54. Ferner steuert der Computer die visuelle Anzeige dieser Signale auf verschiedenen elektronischen Digitalanzeigeeinheiten eines Anzeigebereichs 66 auf der Bedien- und Anzeigetafel 56. Das Volumen in Millilitern des im Behälter 22 gesammelten Urins für die betrachtete und die vorige Stunde sowie für die gesamte bereits vergangene Meßzeit wird auf einer ersten bis dritten Anzeige 68, 70, 72 angezeigt. Nach Betätigung des Startschalters 60 oder Rücksetzschalters 58 zeigt der Computer, gesteuert von einer internen Uhr, die vergangenen Minuten der betrachteten Stunde und die gesamte, bereits seit Meßbeginn vergangene Zeit auf einer vierten und fünften Anzeige 74 und 76 an. Das spezifische Gewicht wird auf einer sechsten Anzeige 78 und die Temperatur in Abhängigkeit von der Stellung des Wahlschalters 62 entweder in Fahrenheit oder in Grad Celsius auf einer siebten Anzeige 80 angezeigt. Bei einem kritischen Ladezustand der Batterie wird die achte Anzeige 82 aktiviert. Bestimmte Betriebszustände werden auch über eine alphanumerische Anzeigeeinheit 84 sowie über eine Alarmanzeigelampe 86 angezeigt.The computer automatically determines this at periodic intervals specific gravity, temperature, volume and time based on the signals from the measurement sensors and from the control panel 54. The computer also controls the visual display of these signals on various electronic digital display units of a display area 66 on the control and display panel 56. The volume in milliliters of the urine collected in the container 22 for the hour under consideration and the previous hour as well for the entire measurement time that has already passed, on a first to third display 68, 70, 72 are displayed. After pressing the start switch 60 or reset switch 58 the computer, controlled by an internal clock, shows the past minutes the observed hour and the total time that has already passed since the start of the measurement on fourth and fifth displays 74 and 76. The specific gravity will on a sixth display 78 and the temperature as a function of the position of the selector switch 62 either in Fahrenheit or in degrees Celsius on a seventh Display 80 is displayed. If the battery is in a critical state of charge, the eighth Display 82 activated. Certain operating states are also available via an alphanumeric Display unit 84 and via an alarm indicator lamp 86.

Eine weitere Beschreibung der Arbeitsweise des Computers und der zugehörigen Meßsensoren im automatischen Überwachungsgerät 20 finden sich in den parallel eingereichten Anmeldungen US SN 06/684 224, 06/684 235 und 06/683 980.Another description of how the computer works and how it works Measurement sensors in the automatic monitoring device 20 can be found in those submitted in parallel Registrations US SN 06/684 224, 06/684 235 and 06/683 980.

In der Regel wird das Überwachungsgerät 20 lösbar an einer aufrechtstehenden Befestigungsstange 90 mittels einer auf der Rückseite des Gehäuses 22 angeordneten Schraubklemme 92 befestigt. Obwohl die Befestigungsstange 90 gemäß den Figuren 1A und 1B auf einer Grundplatte 93 befestigt ist, kann sie ebenfalls lösbar am Bett des Patienten befestigt werden.As a rule, the monitoring device 20 is detachable from an upright position Mounting rod 90 by means of a arranged on the rear side of the housing 22 Screw terminal 92 attached. Although the fastening rod 90 according to FIGS. 1A and 1B is attached to a base plate 93, it can also be detachable from the bed attached to the patient.

Das automatische Überwachungsgerät 20 für Urinabgabe mit der Meßkammeranordnung 24, der Entkopplungsvorrichtung 26, dem Behälteranschluß 34 und dem Urinauffangbeutel 22 wird in der Nähe des Patienten aufgestellt, bevor in dessen Körper der Katheter 28 eingeführt und an den Katheter 28 der Entwässerungsschlauch 30 angeschlossen wird. Dabei wird der Urinauffangbeutel 22 am Überwachungsgerät 20 angeordnet, das sich außerhalb der sterilen Zone befindet. Die Entkopplungsvorrichtung 26 weist ein Kopfteil 94 mit zwei Aufnahmeteilen 96 und 98 auf, die in Eingriff mit den Befestigungsarmen 46 und 48 bringbar sind, damit der Auffangbeutel 22 schwebend aufgehängt wird. Wie noch weiter unten anhand von Figur 7 näher erklärt wird, sind an den Aufnahmeteilen 96 und 98 Mittel zum Verriegeln der Befestigungsarme 46 und 48 vorgesehen.The automatic urine output monitor 20 with the measuring chamber assembly 24, the decoupling device 26, the container connection 34 and the urine collection bag 22 is set up near the patient before the catheter is inserted into the patient's body 28 is introduced and the drainage hose 30 is connected to the catheter 28 will. The urine collection bag 22 is arranged on the monitoring device 20, the is outside the sterile zone. The decoupling device 26 has a head part 94 with two receiving parts 96 and 98 which engage with the mounting arms 46 and 48 can be brought so that the collecting bag 22 is suspended in a floating manner. As is explained in more detail below with reference to Figure 7, are on the receiving parts 96 and 98 means for locking the mounting arms 46 and 48 are provided.

Nachdem zwei Schutzkappen 102, von denen nur eine in Figur 3 dargestellt ist, von einem ersten und zweiten Sensorhalterungsteil 104 und 106 entfernt worden sind, können nun die erste und zweite Sensoreinheit 42 und 44 in Eingriff mit dem ersten und zweiten Sensorhalterungsteil 104 und 106 gebracht werden. Außerdem kann nun die Meßkammeranordnung 24 mit einer Meßanordnung 108 in Eingriff gebracht werden, wobei die erste und zweite Sensoreinheit 42 und 44 entsprechend gegenüber dem ersten und zweiten Sensorhalterungsteil 104 und 106 angeordnet werden. Der Sammelbehälter 22 wird dann an den Befestigungsarmen 46 und 48 gehaltert.After two protective caps 102, only one of which is shown in FIG has been removed from first and second sensor support parts 104 and 106 are, the first and second sensor units 42 and 44 can now be in engagement with the first and second sensor support parts 104 and 106 are brought. Also can the measuring chamber arrangement 24 is now brought into engagement with a measuring arrangement 108, the first and second sensor units 42 and 44 being opposite to the first, respectively and second sensor support parts 104 and 106 are arranged. The collection container 22 is then supported on mounting arms 46 and 48.

Anschließend können die erste und zweite Sensoreinheit 42 und 44 durch manuelle Betätigung eines Verstellorgans 110 aufeinanderzu bewegt werden. Wird das Verstellorgan 110 von einer Stellung gemäß Figur 1B in eine Arbeitsstellung gemäß Figur 1A verdreht, werden beide Sensoreinheiten 42 und 44 aufeinanderzu bewegt und jeweils mit einem der Sensorhalterungsteile 104 und 106 in Eingriff gebracht. Da der Entwässerungsschlauch 30 an der Meßkammeranordnung 24 angeschlossen ist, werden somit der Entwässerungsschlauch 30 und sein entsprechendes Ende 166 am Gehäuse 36 festgehalten.The first and second sensor units 42 and 44 can then pass through manual actuation of an adjusting element 110 are moved towards one another. It will Adjusting member 110 from a position according to FIG. 1B into a working position according to FIG 1A rotated, both sensor units 42 and 44 are moved towards each other and brought into engagement with one of the sensor mounting parts 104 and 106, respectively. There the drainage hose 30 is connected to the measuring chamber arrangement 24 thus the drainage hose 30 and its corresponding end 166 on the housing 36 held.

Dann wird der Startschalter 60 geschlossen, und die automatische Überwachungseinrichtung 20 beginnt mit ihrem Betrieb.Then the start switch 60 is closed, and the automatic monitoring device 20 starts its operation.

Die Einzelheiten der Entkopplungsvorrichtung 26 und der Meßkammeranordnung 24 werden anhand der Figuren 3, 4, 5A, 5B, 6 und 7 beschrieben.The details of the decoupling device 26 and the measuring chamber arrangement 24 are described with reference to FIGS. 3, 4, 5A, 5B, 6 and 7.

Insbesondere die Figuren 3 und 4 zeigen als Teil der Entkoppungsvorrichtung 26 ein Kopfteil 94 mit einem Mittelteil 111 und einem Einsteckteil 112, welche zwischen dem ersten und zweiten Aufnahmeteil 96 und 98 sowie einem dritten und vierten Befestigungsarm 114 und 116 angeordnet sind. Das Kopfteil 94 wird am Sammelbehälter 22 in Einstecktaschen 118 und 120 gehaltert, die den dritten und vierten Befestigungsarm 114 und 116 aufnehmen. Diese Einstecktaschen 118 und 120 werden durch Verbindungsnähte 122, 124, 126 begrenzt, die beim Verschweißen des oberen Abschnittes der Vorderwand 128 mit der Rückwand 130 entstehen. Während der Herstellung wird das Kopfteil 94 mit seinen Befestigungsarmen 114 und 116 zwischen die Vorderwand 128 und die Rückwand 130 des Sammelbehälters 22 gelegt, bevor die zweite und dritte Verbindungsnaht 124 und 126 gebildet wird.In particular, Figures 3 and 4 show as part of the decoupling device 26, a head part 94 with a middle part 111 and an insertion part 112, which between the first and second receiving parts 96 and 98 and a third and fourth mounting arm 114 and 116 are arranged. The head part 94 is placed in pockets on the collecting container 22 118 and 120 which receive the third and fourth mounting arms 114 and 116. These pockets 118 and 120 are delimited by connecting seams 122, 124, 126, that of welding the upper portion of the front wall 128 to the rear wall 130 arise. During manufacture, the head part 94 with its fastening arms 114 and 116 between the front wall 128 and the rear wall 130 of the collecting container 22 before the second and third connecting seams 124 and 126 are formed.

Andererseits können die Befestigungsarme 114 und 116 in die bereits hergestellten Einstecktaschen 118 und 120 gesteckt werden, falls der Hohlraum der Einstecktaschen 118 und 120 ausreichend groß ist oder die Befestigungsarme 114 und 116 relativ elastisch sind.On the other hand, the mounting arms 114 and 116 can be in the already Manufactured pockets 118 and 120 are inserted, if the cavity of the Insert pockets 118 and 120 is sufficiently large or the fastening arms 114 and 116 are relatively elastic.

Wie in den Figuren 5A und 5B dargestellt, ist auf der Vorderwand 128 des Sammelbehälters 22 gegenüber der Rückwand 130 eine Eintrittsöffnung 132 vorgesehen, die mit einem ersten Anschlußrohr 134 verbunden ist. Dieses erste Anschlußrohr 134 ist mit der Vorderwand 128 des Auffangbeutels 22 über einen elastischen, kreisförmigen Befestigungskragen 135 verklebt, der im Bereich um die Eintrittsöffnung 132 mit der Vorderwand 128 verklebt ist. Eine Verbindungseinheit als Teil der Entkopplungsvorrichtung Verbindungseinheit als Teil der Entkopplungsvorrichtung 26 enthält ein nach unten gerichtetes, längliches, abgewinkeltes zweites Anschlußrohr 138, das über das erste Anschlußrohr 134 mit der Eintrittsöffnung 132 in Verbindung steht. Das zweite Anschlußrohr 138 ist mit einem Stutzen 140 von größerem Durchmesser, einem hervorstehenden Rand 142, einem elastischen Manschettenbefestigungsteil 144 und einem sich verengenden, ringförmigen Teil 146 verbunden.As shown in FIGS. 5A and 5B, 128 is on the front wall of the collecting container 22 an inlet opening 132 is provided opposite the rear wall 130, which is connected to a first connecting pipe 134. This first connecting pipe 134 is with the front wall 128 of the collecting bag 22 via an elastic, circular Fastening collar 135 glued, which in the area around the inlet opening 132 with the front wall 128 is glued. A connection unit as part of the decoupling device Connection unit as part of the decoupling device 26 includes a downward directed, elongated, angled second connecting pipe 138, which over the first Connecting pipe 134 is in communication with the inlet opening 132. The second connection pipe 138 is provided with a nozzle 140 of larger diameter, a protruding rim 142, an elastic cuff fastening part 144 and a narrowing, annular part 146 connected.

Das zweite Anschlußrohr 138 erstreckt sich in einem spitzen Winkel zur Rückwand 130 des Sammelbehälters 22. Somit erfolgt die Verbindung des ersten und zweiten Anschluß rohres 134 und 138 außerhalb der zentralen, vertikalen Symmetrieebene des Sammelbehälters 22. Dadurch kann sich das erste Anschlußrohr 134 während des Füllens des Sammelbehälters 22 frei bewegen. Ansonsten würde sich eine asymmetrische Ausbeulung des Sammelbehälters 22 ergeben, wenn das zweite Anschlußrohr 138 senkrecht zur Vorderwand 128 angeordnet wäre.The second connecting pipe 138 extends at an acute angle to the rear wall 130 of the collecting container 22. Thus, the connection of the first takes place and the second connection tube 134 and 138 outside the central, vertical plane of symmetry of the collecting container 22. This allows the first connecting pipe 134 during the Filling the collecting container 22 move freely. Otherwise it would be asymmetrical Bulge of the collecting container 22 result when the second connecting pipe 138 is perpendicular to the front wall 128 would be arranged.

Ein Ausbeulen würde jedoch einen unerwünscht hohen Platzbedarf zwischen der Frontplatte 38 des Überwachungsgerätes 20 und dem Sammelbehälter 22 benötigen. Das erste Anschlußrohr 134 erstreckt sich mit seiner Achse 148 ungefähr parallel zur Vorderwand 128 im Bereich des Befestigungskragens 135.However, bulging would require an undesirably large amount of space between the front panel 38 of the monitoring device 20 and the collecting container 22 need. The first connecting pipe 134 extends approximately parallel with its axis 148 to the front wall 128 in the area of the fastening collar 135.

Der erste Verbindungsbereich 150 liegt mit seiner Achse 152 rechtwinklig zur Vorderwand 128 im Bereich des Befestigungskragens 135. Der zweite Verbindungsbereich 154 erstreckt sich wie die Achse 148 in einem rechten Winkel zum ersten Verbindungsbereich 150. Wie am besten aus Figur SB ersichtlich ist, liegt die Achse 148 in einem stumpfen Winkel zur Zentralachse des Stutzens 140 und des Einsteckteiles 112.The first connecting area 150 has its axis 152 at right angles to the front wall 128 in the area of the fastening collar 135. The second connection area 154, like the axis 148, extends at a right angle to the first connection area 150. As can best be seen from FIG. SB, the axis 148 lies in a blunt one Angle to the central axis of the connecting piece 140 and the plug-in part 112.

Bei der Montage werden das zweite Anschlußrohr 138 und der Stutzen 140 durch das Einsteckteil 112 geführt. Das Einsteckteil 112 hat zylindrische Form und befindet sich in Eingriff mit der zylindrischen Seitenwand des Stutzens 140.During assembly, the second connecting pipe 138 and the nozzle 140 guided through the plug-in part 112. The insertion part 112 has a cylindrical shape and is in engagement with the cylindrical side wall of the nozzle 140.

Zur Vermeidung der Drehbewegung weist die zylindrische Innenseite des Einsteckteils 112 eine Arretierungsnut 156 auf (siehe Figur 4), die in Eingriff mit einer Arretierungsnase 158 an der Seitenwand des Stutzens 40 bringbar ist (siehe Figuren 5A und SB). Da ferner nur jeweils eine Arretierungsnut 156 und eine Arretierungsnase 158 vorgesehen sind, können der Stutzen 140 und das Einsteckteil 112 nur in eine bestimmte Zuordnung zueinander und zur Eintrittsöffnung 132 gebracht werden.To avoid the rotary movement, the cylindrical inside faces of the plug-in part 112 has a locking groove 156 (see FIG. 4) which engages can be brought with a locking lug 158 on the side wall of the connecting piece 40 (see Figures 5A and SB). Furthermore, there is only one locking groove 156 and one locking nose 158 are provided, the nozzle 140 and the plug-in part 112 can only be in one specific association with one another and with the inlet opening 132.

Das erste Anschlußrohr 134 wird über das offene Ende des angewinkelten zweiten Anschlußrohres 138 gesteckt. Anschließend werden das Einsteckteil 112 am Stutzen 140 und am hervorstehenden Rand 142 sowie das erste Anschlußrohr 134 im zweiten Verbindungsbereich 154 am zweiten Anschlußrohr 138 mittels Klebstoff oder Heißverschweißung befestigt.The first connecting tube 134 is angled over the open end of the second connecting pipe 138 inserted. Then the plug-in part 112 is on Nozzle 140 and on the protruding edge 142 and the first connecting pipe 134 in the second connection area 154 on the second connecting pipe 138 by means of adhesive or Heat weld attached.

Somit wird der Behälteranschluß 32 am Urinsammelbehälter 22 befestigt. Während der Behälteranschluß 32 eine relativ steife Einheit bildet, ist er an seinem oberen Ende mit einer Manschette 164 verbunden, die Teil der Entkopplungsvorrichtung 26 ist. Wie weiter unten noch ausführlich beschrieben wird, besteht die Entkopplungsvorrichtung 26 noch aus weiteren Vorrichtungsteilen, die zwischen dem angeschlossenen Ende 166 des Entwässerungsschlauches 30 und der Manschette 164 angeordnet sind und das Ende 166 des Entwässerungsschlauches 30 am Gehäuse 36 festhalten.Thus, the container connector 32 is attached to the urine collection container 22. While the container connection 32 forms a relatively rigid unit, it is on his upper end connected to a cuff 164, which is part of the decoupling device 26 is. As will be described in detail below, there is the decoupling device 26 still from other parts of the device between the connected End 166 of the drainage hose 30 and the cuff 164 are arranged and Hold the end 166 of the drainage hose 30 on the housing 36.

In einer bevorzugten Ausführungsform ist die Meßkammeranordnung 24 als Verbindungsteil zwischen dem Ende 166 des Entwässerungsschlauches 30 und dem unteren Manschettenende 168 der elastischen Manschette 164 angeordnet. Dabei soll darauf hingewiesen werden, daß die Meßkammeranordnung 24 nicht unbedingt vorgesehen zu werden braucht, um eine mechanische Entkopplung zu erzielen. Wird keine Meßkammeranordnung vorgesehen, könnte das anzuschließende Ende 166 des Entwässerungsschlauches 30 einfach über ein Verbindungsteil mit der Manschette 164 verbunden werden.In a preferred embodiment, the measuring chamber arrangement is 24 as a connecting part between the end 166 of the drainage hose 30 and the lower cuff end 168 of the elastic cuff 164 arranged. It should it should be pointed out that the measuring chamber arrangement 24 is not necessarily provided needs to be in order to achieve a mechanical decoupling. Will not be a measuring chamber arrangement provided, the end 166 of the drainage hose 30 to be connected could simply can be connected to the cuff 164 via a connecting part.

Da das Ende 166 des Entwässerungsschlauches 30 festgehalten wird, werden dort die Stoß- oder Druckkräfte abgefangen. Die hohe Elastizität der Manschette 164 verhindert eine Übertragung von Druck- oder Stoßkräften auf den Sammelbehälter 22 und somit auf die Wiegevorrichtung. Die Meßkammeranordnung 24 weist eine Meßkammer 170 in einem Meßkammergehäuse 172 mit einer Einfüllöffnung 174 und einer Auslaßöffnung 176 auf. An der Einfüllöffnung 174 ist das offene Ende 166 des Entwässerungsschlauches 30 durch ein drittes Anschlußrohr 178 direkt befestigt. Dabei ist das elastische Entwässerungsrohr 30 mit dem dritten Anschlußrohr 178 verklebt oder verschweißt. Der Urin gelangt von der Einfüllöffnung 174 in eine offene Oberseite 180 der Meßkammer 170. Nachdem die Meßkammer 170 vollständig gefüllt ist, gelangt zwar weiterhin Urin durch die offene Oberseite 180 der Meßkammer 170 und vermischt sich mit dem Urin in der Meßkammer 170, läßt die Meßkammer 170 jedoch überlaufen und fließt durch die Auslaßöffnung 176 in den Stutzen 140 des Verbindungsteils 136 weiter.Since the end 166 of the drainage hose 30 is held, the impact or pressure forces are absorbed there. The high elasticity of the cuff 164 prevents pressure or impact forces from being transmitted to the collecting container 22 and thus on the weighing device. The measuring chamber arrangement 24 has a measuring chamber 170 in a measuring chamber housing 172 with a filling opening 174 and an outlet opening 176 on. At the filling opening 174 is the open end 166 of the drainage hose 30 attached directly by a third connecting pipe 178. This is elastic The drainage pipe 30 is glued or welded to the third connecting pipe 178. The urine passes from the filling opening 174 into an open top 180 of the measuring chamber 170. After the measuring chamber 170 is completely filled, urine continues to enter through the open top 180 of the measuring chamber 170 and mixes with the urine in the measuring chamber 170, however, the measuring chamber 170 overflows and flows through the outlet opening 176 into the nozzle 140 of the connecting part 136 further.

Ein längliches Verbindungsrohr 182 verbindet die Auslaßöffnung 176 mit einem Manschettenanschlußrohr 184. Die elastische Manschette 164 besteht aus einem dünnen, elastischen, feuchtigkeitsundurchlässigem Material wie beispielsweise dünnem Gummi oder tierischen Stoffen o.ä., wobei die Manschette 164 ein Teil des Verbindungssystems zwischen dem Ende 166 des Entwässerungsschlauches und dem Urinsammelbehälter 22 ist. Die Manschette 164 ist mit ihrem äußeren Manschettenkragen 186 am ringförmigen Manschettenbefestigungsteil 144 und mit ihrem inneren Manschettenkragen 188, der entgegengesetzt wie der äußere Manschettenkragen 186 gerichtet ist und auch einen kleineren Durchmesser besitzt, am Ende des Manschettenanschlußrohres 184 befestigt. Somit hat der elastische Manschettenkörper zwischen äußerem und innerem Manschettenkragen 186 und 188 eine konkave Form.An elongated connecting tube 182 connects the outlet port 176 with a cuff connection tube 184. The elastic cuff 164 consists of a thin, elastic, moisture-proof material such as thin rubber or animal materials or the like, the sleeve 164 being part of the Connection system between the end 166 of the drainage hose and the urine collection container 22 is. The cuff 164 is with its outer cuff collar 186 on the annular Cuff fastening part 144 and with its inner cuff collar 188, the opposite to how the outer cuff collar 186 is directed and also one has a smaller diameter, attached to the end of the cuff connecting tube 184. Thus, the elastic cuff body has between the outer and inner cuff collars 186 and 188 have a concave shape.

Im folgenden soll die Funktionsweise der Entkopplungsvorrichtung 26 beschrieben werden. Nach Befestigung des Samelbehälters 22 am Kopfteil 94 wird dieser an den Befestigungsarmen 46 und 48 gehaltert, an die ein Meßsensor zur Messung des Gewichtes angeschlossen ist. Idealerweise sollte die gemessene Belastung nur dem Gewicht der im Sammelbehälter 22 enthaltenden Flüssigkeit und des Sammelbehälters 22 selbst entsprechen, wobei das Gewicht des Sammelbehälters 22 bekannt ist und somit daraus das Gewicht des Urins einfach bestimmt werden kann. Sollte beim Anschluß des Sammelbehälters 22 an das Ende 166 des Entwässerungsschlauches 30 keine Entkopplungsvorrichtung vorgesehen sein, so würden die Druck- und Stoßkräfte vom Entwässerungsschlauch 30 direkt auf den Sammelbehälter 22 übertragen werden, wodurch die Gewichtsmessung stark verfälscht werden würde.The function of the decoupling device 26 to be discribed. After the collection container 22 has been attached to the head part 94, the latter becomes supported on the mounting arms 46 and 48, to which a measuring sensor for measuring the Weight is connected. Ideally, the measured load should only be the Weight of the liquid contained in the collecting container 22 and of the collecting container 22 itself correspond, the weight of the collecting container 22 being known and thus the weight of the urine can easily be determined from it. Should be when connecting of the collecting container 22 to the end 166 of the drainage hose 30 no decoupling device be provided, the pressure and impact forces from the drainage hose 30 be transferred directly to the collecting container 22, whereby the weight measurement would be heavily adulterated.

Während die Befestigungsarme 46 und 48 aufgrund des wachsenden Gewichtes des gesammelten Urins langsam nach unten bewegt werden, wird das Ende 166 des Entwässerungsschlauches 30 am Gehäuse 36 des automatischen Überwachungsgerätes 20 aufgrund des mechanischen Eingriffes der ersten und zweiten Sensoreinheit 42 und 44 im ersten und zweiten Sensorhalterungsteil 104 und 106 festgehaltert. Somit werden die Druck-und Stoßkräfte am Ende 166 des Entwässerungsschlauches 30 abgefangen und nicht auf das Kopfteil 94 übertragen. Das einzige Verbindungselement stellt dann nur die elastische Manschette 164 dar, die jedoch so elastisch ist, daß sie sämtliche Druck- und Stoßkräfte vom Verbindungsrohr 182 abfängt und nicht weiter überträgt. Dabei kann die Manschette 164 in verschiedenen stabilen Zuständen gehalten werden, ohne dabei Druck- und Stoßkräfte zu übertragen.While the mounting arms 46 and 48 due to the growing weight of the collected urine is slowly moved downward, becomes the end 166 of the drainage tube 30 on the housing 36 of the automatic monitoring device 20 due to the mechanical Engagement of the first and second sensor units 42 and 44 in the first and second Sensor mounting parts 104 and 106 fixed. Thus, the pressure and impact forces caught at the end 166 of the drainage hose 30 and not on the head part 94 transferred. The only connecting element is then only the elastic sleeve 164, which is so elastic that it all pressure and impact forces from Intercepts connecting pipe 182 and does not transmit any further. The cuff 164 can be held in various stable states without any compressive or impact forces transferred to.

Somit sind die Befestigungsarme 46 und 48 und der Auffangbeutel 22 gegenüber dem Gehäuse 36 frei bewegbar, da sie von den Druck- und Stoßkräften des Kathetersystems mechanisch entkoppelt sind.Thus, the attachment arms 46 and 48 and the collection bag 22 are freely movable with respect to the housing 36, since it is affected by the pressure and impact forces of the Catheter system are mechanically decoupled.

Wie die Figuren 5A und 5B zeigen, liegt das Meßkammergehäuse 172 mit seiner Unterseite 192 auf der Oberseite des ringförmigen Teils 146 des Behälteranschlusses 32. Nachdem jedoch die erste und zweite Sensoreinheit 42 und 44 in Eingriff mit der Meßkammeranordnung 24 gebracht worden sind, wird die Meßkammeranordnung 24 gegenüber dem Deckel 146 angehoben. Bei Einfüllen von Urin in den Sammelbehälter 22 und nach Anwachsen seines Gewichtes bewegen sich die Befestigungsarme 46 und 48 und somit die daran befestigte Verbindungseinheit 136 von der Unterseite 192 des Meßkammergehäuses 172 langsam nach unten, wodurch sich der äußere Manschettenkragen 186 dem inneren Manschettenkragen 188 nähert. Diese Bewegung wird nicht von der konkaven Manschettenwand 190 behindert, die zusammen mit dem hervorstehenden Rand 142 und dem ringförmigen Teil 146 einen Zwischenraum 195 bildet (siehe Figur 5B). Bewegen sich das Manschetten- befestigungsteil 144 und das Manschettenanschlußrohr 184 zueinander, so wird ebenfalls die Manschettenwand 190 der elastischen Manschette 164 bewegt.As FIGS. 5A and 5B show, the measuring chamber housing 172 lies with it its bottom 192 on top of the annular portion 146 of the container port 32. However, after the first and second sensor units 42 and 44 are engaged with the measuring chamber arrangement 24 have been brought, the measuring chamber arrangement 24 is opposite the cover 146 is raised. When filling urine into the collecting container 22 and after As its weight increases, the mounting arms 46 and 48 move and thus the connecting unit 136 attached to it from the underside 192 of the measuring chamber housing 172 slowly downwards, whereby the outer cuff-collar 186 becomes the inner Cuff collar 188 is approaching. This movement is not caused by the concave wall of the sleeve 190 interferes, together with the protruding edge 142 and the annular Part 146 forms a space 195 (see Figure 5B). Do the cuff fastening part 144 and the cuff connecting tube 184 to each other, so the cuff wall is also 190 of the elastic cuff 164 moves.

Wie insbesondere Figur 5A zeigt, trägt das Manschettenanschlußrohr 184 einen Anschlag 194, der gegen die Unterseite 196 des ringförmigen Teils 146 stößt, so daß eine weitere Bewegung zwischen dem Manschettenbefestigungsteil 144 und dem Manschettenanschlußrohr 184 über ein bestimmtes Maß hinaus verhindert wird, wodurch sonst die elastische Manschette 164 wieder die Druck- und Stoßkräfte übertragen und außerdem gedehnt oder sogar zerstört werden würde.As shown in particular in FIG. 5A, the sleeve connection pipe carries 184 a stop 194 which is pressed against the underside 196 of the annular part 146 so that further movement between the cuff attachment part 144 and the cuff connection pipe 184 is prevented beyond a certain amount, otherwise the elastic cuff 164 would again transmit the pressure and impact forces and would also be stretched or even destroyed.

Wie in Figur 6 dargestellt, besitzt die Entkopplungsvorrichtung 26 ebenfalls Mittel, welche ein Verdrehen der elastischen Manschette 164 verhindern. Dazu sind ein erstes und zweites Führungsteil 198 und 200 am Verbindungsrohr 182 der Meßkammeranordnung 24 angeordnet und befinden sich im Eingriff mit einem ersten und zweiten Führungsschlitz 202 und 204. Die Führungsschlitze 202 und 204 sind jeweils zwischen einem ersten und zweiten Abschnitt 206 und 208 im ringförmigen Teil 146 ausgebildet. Der erste und zweite Abschnitt 206 und 208 bilden erste und zweite Anschlagflächen 210 und 212 an den Rändern der Führungsschlitze 202 und 204, wobei die Anschlagflächen 210 und 212 einen bestimmten Abstand zueinander aufweisen. Durch die Anschlagflächen 210 und 212 können sich die Führungsteile 198 und 200 nur begrenzt bewegen, und somit kann die elastische Manschette 164 ebenfalls nur begrenzt verdreht werden.As shown in FIG. 6, the decoupling device has 26 also means which prevent the elastic sleeve 164 from twisting. For this purpose, a first and a second guide part 198 and 200 are on the connecting pipe 182 the measuring chamber arrangement 24 and are in engagement with a first and second guide slot 202 and 204. Guide slots 202 and 204 are respectively between first and second sections 206 and 208 in annular portion 146 educated. The first and second sections 206 and 208 form first and second Stop surfaces 210 and 212 on the edges of the guide slots 202 and 204, wherein the stop surfaces 210 and 212 have a certain distance from one another. By the stop surfaces 210 and 212 can only limit the guide parts 198 and 200 move, and thus the elastic sleeve 164 can also only twisted to a limited extent will.

Figur 7 zeigt im einzelnen die Anordnung des ersten und zweiten Befestigungsarms 46 und 48 im Eingriff mit dem ersten und zweiten Aufnahmeteil 96 und 98 sowie weitere Einzelheiten der Halterung 50. Jeder der Befestigungsarme 46 und 48 weist einen Betätigungsgriff 220 auf, der sich durch die Aufnahmeteile 96 und 98 erstreckt und somit an der Vorderseite des Sammelbehälters 22 zugänglich ist. Die Befestigungsarme 46 und 48 bestehen aus federndem Material, wobei der Abstand d zwischen dem ersten und zweiten äußeren Flächenabschnitt 238 und 240 der Befestigungsarme 46 und 48 in neutraler und nicht federnder Lage größer als der Abstand D zwischen dem ersten und zweiten inneren Flächenabschnitt 226 und 228 der Aufnahmeteile 96 und 98 ist. Vor dem ersten und zweiten äußeren Flächenabschnitt 238 und 240 befinden sich ein erster und zweiter Vorsprung 242 und 244. Ein dritter und vierter äußerer Flächenabschnitt der Befestigungsarme 46 und 48 sind im Eingriff mit dem ersten und zweiten inneren Flächenabschnitt der Aufnahmeteile 96 und 98. Werden die Aufnahmeteile 96 und 98 über die Betätigungsgriffe 220 der Befestigungsarme 46 und 48 geschoben, werden ein gebogener fünfter und sechster Flächenabschnitt 234 und 236 auf den Befestigungsarmen 46 und 48 mit dem ersten und zweiten inneren Flächenabschnitt der Aufnahmeteile 96 und 98 in Eingriff gebracht, wobei die Befestigungsarme 46 und 48 allmählich zusammengedrückt werden, bis der Abstand zwischen dem ersten und zweiten äußeren Flächenbschnitt 238 und 240 so groß wie der Abstand D ist. Dabei gleiten der erste und zweite äußere Flächenabschnitt 238 und 240 der Befestigungsarme 46 und 48 auf dem ersten und zweiten inneren Flächenabschnitt der Aufnahmeteile 96 und 98 entlang. Wenn die sich anschließenden Seitenkanten des ersten und zweiten inneren Flächenabschnittes 226 und 228 der Aufnahmeteile 96 und 98 den ersten und zweiten Vorsprung 242 und 244 auf den Befestigungsarmen 46 und 48 erreichen, rasten diese gemäß Figur 7 ein. Der erste und zweite Vorsprung 242 und 244 auf den Befestigungsarmen 46 und 48 stoßen dabei gegen die Kanten des ersten und zweiten inneren Flächenabschnitts 226 und 228 auf den Aufnahmeteilen 96 und 98, so daß sich die Aufnahmeteile 96 und 98 nicht mehr von den Befestigungsarmen 46 und 48 lösen können. Um also das Kopfteil 94 an den Befestigungsarmen 46 und 48 zu haltern, brauchen die Aufnahmeteile 96 und 98 nur über die zugehörigen Befestigungsarme 46 und 48 geschoben zu werden, bis sie in der Arretierungsstellung gemäß Figur 7 einrasten. Nach der Arretierung sorgt ein Andruckteil 248 für einen festen Sitz eines dritten und vierten Vorsprunges 243 und 245 auf den Aufnahmeteilen 96 und 98 an den ersten und zweiten Vorsprung 242 und 244 auf den Befestigungsarmen 46 und 48.Figure 7 shows in detail the arrangement of the first and second mounting arms 46 and 48 in engagement with the first and second receiving parts 96 and 98 and others Details of the bracket 50. Each of the mounting arms 46 and 48 has a Operating handle 220 which extends through the receiving parts 96 and 98 and thus at the Front of the collecting container 22 is accessible. The mounting arms 46 and 48 are made of resilient material, the distance d between the first and second outer surface portions 238 and 240 of the mounting arms 46 and 48 in a neutral and non-resilient position greater than the distance D between the first and second inner surface sections 226 and 228 of the receiving parts 96 and 98 is. Located in front of the first and second outer surface sections 238 and 240 first and second protrusions 242 and 244. third and fourth outer ones Surface portions of the mounting arms 46 and 48 are in engagement with the first and second inner surface portion of the receiving parts 96 and 98. Become the receiving parts 96 and 98 pushed over the operating handles 220 of the fastening arms 46 and 48, a curved fifth and sixth surface section 234 and 236 become on the mounting arms 46 and 48 with the first and second inner surface sections of the receiving parts 96 and 98 engaged with the mounting arms 46 and 48 gradually be squeezed until the distance between the first and second outer Area sections 238 and 240 as large as the distance D is. The first slide and second outer surface portions 238 and 240 of mounting arms 46 and 48 the first and second inner surface portions of the receiving members 96 and 98 along. When the adjoining side edges of the first and second inner surface section 226 and 228 of the receiving parts 96 and 98, the first and second protrusions 242 and 244 on the fastening arms 46 and 48, they snap into place as shown in FIG. The first and second protrusions 242 and 244 abut the mounting arms 46 and 48 against the edges of the first and second inner surface section 226 and 228 on the receiving parts 96 and 98, so that the receiving parts 96 and 98 are not can solve more of the mounting arms 46 and 48. So around the head part 94 To hold the mounting arms 46 and 48, the receiving parts 96 and 98 need only via the associated fastening arms 46 and 48 pushed to until they snap into the locking position according to FIG. After locking a pressure part 248 ensures a tight fit of a third and fourth protrusion 243 and 245 on the receiving parts 96 and 98 on the first and second protrusions 242 and 244 on mounting arms 46 and 48.

Die Aufnahmeteile 96 und 98 können leicht von den Befestigungsarmen 46 und 48 abgenommen werden, indem mittels der Betätigungsgriffe 220 die Betätigungsarme 46 und 48 etwas zusammengedrückt werden, so daß der erste und zweite Vorsprung 242 und 244 vom rastenden Eingriff wegbewegt werden. Diese Vorsprünge 242 und 244 widerstehen dem Andruck des Kopfteils 94 und der Aufnahmeteile 96 und 98, wobei eine Spulenfeder 246 innerhalb eines zylindrischen Gehäuses 250 das Andruckteil 248 gegen das Kopfteil 94 drückt. Durch das Andruckteil 248 werden die Aufnahmeteile 96 und 98 automatisch von den Befestigungsarmen 46 und 48 geschoben, wenn die Entfernung zwischen dem ersten und zweiten äußeren Flächenabschnitt 238 und 240 auf den Befestigungsarmen 46 und 48 geringer als der Abstand D zwischen dem ersten und zweiten inneren Flächenabschnitt der Aufnahmeteile 96 und 98 wird. Somit können die Aufnahmeteile 96 und 98 leicht von den Befestigungsarmen 46 und 48 mit Hilfe der Betätigungsgriffe 220 abgenommen werden.The receiving parts 96 and 98 can easily be removed from the mounting arms 46 and 48 can be removed by means of the operating handles 220, the operating arms 46 and 48 are compressed slightly so that the first and second protrusions 242 and 244 are moved away from locking engagement. These protrusions 242 and 244 resist the pressure of the head part 94 and the receiving parts 96 and 98, with a coil spring 246 inside a cylindrical housing 250, the pressure part 248 against the head part 94 presses. The receiving parts 96 and 98 are automatically activated by the pressing part 248 pushed by mounting arms 46 and 48 when the distance between the first and second outer surface portions 238 and 240 on the mounting arms 46 and 48 less than the distance D between the first and second inner surface sections the receiving parts 96 and 98 becomes. Thus, the receiving parts 96 and 98 can be easily removed from the mounting arms 46 and 48 with the aid of the operating handles 220 will.

Die Figuren 8A bis 11B zeigen schematisch weitere Ausführungen der elastischen Manschette und den zugehörigen Verbindungsteilen der Entkopplungsvorrichtung 26. In den Figuren 8A und 8B ist eine elastische Manschette 252 dargestellt, die eine ungefähr gleich große Einlaß- und Auslaßöffnung 254 und 256 aufweist und deren Wand nicht wie bei der Ausführungsform gemäß den Figuren 4, 5A und 5B konkav, sondern gerade verläuft. Ein an die Einlaßöffnung 254 angeschlossenes Verbindungsteil 258 ist am Gehäuse 36 befestigt und mit dem Ende 166 des Entwässerungsschlauches 30 verbunden, während ein an der Auslaßöffnung 256 angeschlossenes Verbindungsteil 260 zum Sammelbehälter 22 führt. Figur 8A zeigt die Manschette 252 in einer Stellung, bei der der Sammelbehälter relativ leer ist, wobei der Manschettenkörper 262 relativ gerade nach oben verläuft. Wird der Sammelbehälter 22 gefüllt, nähert sich der zweite Verbindungsteil 260 dem ersten 258, wie Figur 8B zeigt.Figures 8A to 11B show schematically further embodiments of the elastic cuff and the associated connecting parts of the decoupling device 26. In Figures 8A and 8B, an elastic sleeve 252 is shown which has an approximately equally large inlet and outlet port 254 and 256 and their The wall is not concave as in the embodiment according to FIGS. 4, 5A and 5B, but rather runs straight. A connector 258 connected to the inlet port 254 is attached to the housing 36 and to the end 166 of the drainage hose 30 tied together, while one connected to the outlet port 256 Connecting part 260 leads to collecting container 22. Figure 8A shows the cuff 252 in a position in which the collection container is relatively empty, the sleeve body 262 runs relatively straight up. If the collecting container 22 is filled, approaches the second connecting part 260 to the first 258, as shown in FIG. 8B.

In den Figuren 9A und 9B ist eine dritte Ausführung einer elastischen Manschette 264 dargestellt. Hier weist der Manschettenkörper einen ersten Abschnitt 266 auf, der nach oben gebogen und an einem der an die Auslaßöffnung angeschlossenen kreisförmigen Verbindungsteile 268 befestigt ist. Ein die Einlaßöffnung bildenden Kragen 270 ist an einem zweiten Verbindungsteil 272 befestigt, das einen geringeren Durchmesser als das erste Verbindungsteil 268 aufweist. Ein zwischen der Einlaß- und Auslaßöffnung liegender zweiter Abschnitt 274 des Manschettenkörpers ist nach unten gewölbt und wird bei gefülltem Auffangbeutel zu einer geraden, konischen Form gemäß Figur 9B auseinandergezogen. Anders als bei den Ausführungen gemäß der Figuren 5A und 5B sowie 8A und 8B liegt die Einlaßöffnung bei der Ausführung gemäß den Figuren 9A und 9B über der Auslaßöffnung.In Figures 9A and 9B is a third embodiment of an elastic Cuff 264 shown. Here the cuff body has a first section 266, which is bent upwards and connected to one of the outlet openings circular connecting parts 268 is attached. One forming the inlet opening Collar 270 is attached to a second connecting part 272, which is a smaller one Has diameter than the first connecting part 268. A between the inlet and outlet opening lying second portion 274 of the cuff body is after arched at the bottom and becomes a straight, conical shape when the collection bag is full pulled apart according to Figure 9B. Unlike the embodiments according to the figures 5A and 5B and 8A and 8B is the inlet opening in the embodiment according to the figures 9A and 9B above the outlet port.

Figur 10A und 10B zeigt eine vierte Ausführung einer elastischen Manschette 276, bei der ein die Einlaßöffnung bildender erster Kragen 280 an einem ersten Verbindungsteil 278 befestigt ist, während ein die Auslaßöffnung bildender zweiter Kragen 282 von zwei zweiten Verbindungsteilen 284 gehaltert wird. Der Manschettenkörper 286 ist zum ersten Verbindungsteil 278 hin gewölbt. Bei Belastung des Auffangbeutels wird der Manschettenkörper 286 zu einer konischen Form gemäß Figur 10B auseinandergezogen.Figures 10A and 10B show a fourth embodiment of an elastic sleeve 276, in which a first collar 280 forming the inlet opening on a first connecting part 278 is attached, while a second collar 282 forming the outlet opening of two second connecting parts 284 is supported. The cuff body 286 is curved towards the first connecting part 278. When the collecting bag is loaded the cuff body 286 is pulled apart to a conical shape as shown in Figure 10B.

In den Figuren 11A und 11B ist eine fünfte Ausführung einer elastischen Manschette 288 dargestellt, die eine ähnliche Form wie die in den Figuren 10A und lOB dargestellte Manschette 276 besitzt. Der Manschettenkörper hat hier jedoch im auseinandergezogenen Zustand gemäß Figur 11B eine Glockenform, wobei anstelle eines vertikal verlaufenden Kragens gemäß Figur 10A ein sich zur Seite erstreckender Kragen 290 vorgesehen ist. Bei ungefülltem Sammelbehälter hat der Manschettenkörper 294 (siehe Figur 11A) dieselbe Form wie die vierte Ausführung (siehe Figur 10A).In FIGS. 11A and 11B, there is a fifth embodiment of an elastic one Cuff 288 is shown which is similar in shape to that in Figures 10A and 10 lOB shown cuff 276 has. However, the cuff body has here in expanded state according to Figure 11B a bell shape, with instead of a vertically extending collar according to FIG. 10A, a collar extending to the side 290 is provided. When the collecting container is empty, the cuff body has 294 (see Figure 11A) the same shape as the fourth embodiment (see Figure 10A).

Figur 12 zeigt eine zweite Ausführung der Entkopplungsvorrichtung 26, bei der ein elastischer, zylindrischer Schlauch 298 vorgesehen ist, der nicht die Form einer konisch schräg nach oben oder unten verlaufenden Manschette hat. Ein erstes Verbindungsteil 300 ist direkt an der Auslaßöffnung des elastischen Schlauches 298 befestigt, wobei die Eintrittsöffnung 302 nicht an der Vorderwand 128 sondern an der Oberseite 304 des Sammelbehälters 22 vorgesehen ist. Ein Anschlußrohr 306 ist direkt mit dem Ende 166 des Entwässerungsschlauches 30 verbunden. Die Längsbewegung des Anschlußrohres 306 zum Verbindungsteil 300 über ein bestimmtes Maß hinaus wird durch Anschlagarme 308 verhindert, während eine Drehbewegung dieser beiden Teile zueinander über ein bestimmtes Maß hinaus durch erste Führungsteile 310 begrenzt wird, die mit flügelförmigen zweiten Führungsteilen 312 zusammenwirken.Figure 12 shows a second embodiment of the decoupling device 26, in which an elastic, cylindrical hose 298 is provided, which is not has the shape of a conical upward or downward sloping cuff. A first connecting part 300 is directly at the outlet opening of the elastic hose 298 attached, the inlet opening 302 not on the front wall 128 but is provided on the top 304 of the collecting container 22. A connecting pipe 306 is connected directly to the end 166 of the drainage hose 30. The longitudinal movement of the connecting pipe 306 to the connecting part 300 is beyond a certain extent prevented by stop arms 308 while rotating these two parts limited to each other beyond a certain amount by first guide parts 310 which cooperate with wing-shaped second guide parts 312.

In vorteilhafter Weise kann nun durch die Vergrößerung der Meßgenauigkeit mittels der erfindungsgemäßen Entkopplungsvorrichtung 26 ein verbessertes Verfahren zur Gewichtsmessung von Urin geschaffen werden. In herkömmlichen Vorrichtungen fielen die Meßergebnisse durch den Einfluß von Druck- und Stoßkräften, die vom Entwässerungsschlauch auf den Sammelbehälter und die Wiegevorrichtung übertragen wurden, sowie durch den Umstand, daß bereits vor dem Einhängen des Sammelbehälters an die Wiegevorrichtung Urin in den Auffangbeutel gelangt war, die Meßergebnisse nicht mit der gewünschten Genauigkeit aus. In herkömmlichen Vorrichtungen mußte zuerst die Wiegevorrichtung auf Null justiert werden, um möglichst genaue Messungen zu erhalten. Dabei wurde vorzugsweise die Wiegevorrichtung vor Einhängen des Sammlbehälters auf Null justiert, um das Gewicht des leeren Sammelbehälters zu kompensieren. Hier wird jedoch ein Verfahren möglich, bei welchem die Einjustierung nach Einhängen des Sammelbehälters 22 entfällt, so daß auch diejenige Urinmenge gemessen wird, die bereits vor dem Einhängen in den Sammelbehälter 22 gelangt war.Advantageously, by increasing the measurement accuracy an improved method by means of the decoupling device 26 according to the invention for measuring the weight of urine. In conventional devices fell the measurement results due to the influence of pressure and impact forces generated by the drainage hose were transferred to the collecting container and the weighing device, as well as by the The fact that before the Collecting container to the If urine got into the collection bag, the measurement results did not with the desired accuracy. In conventional devices you had to go first the weighing device can be adjusted to zero in order to obtain the most accurate measurements possible obtain. The weighing device was preferably attached to the collecting container Adjusted to zero to compensate for the weight of the empty sump. here However, a method is possible in which the adjustment after hanging of the collecting container 22 is omitted, so that the amount of urine is also measured which had already reached the collecting container 22 before hanging.

Mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung kann ein Verfahren zur Messung des Gewichtes von Flüssigkeit in folgenden Schritten durchgeführt werden: - Ermitteln des Gewichts des Urinsammelbehälters 22, wobei die verwendeten Sammelbehälter ungefähr gleiches Gewicht haben sollten; - Kompensieren des ermittelten Gewichtes des Sammelbehälters 22 durch Justierung der Wiegevorrichtung im Überwachungsgerät 20; - Verbinden des Endes 166 des Entwässerungsschlauches 30 mit der Eintrittsöffnung 132 des Sammelbehälters 22 über die Entkopplungsvorrichtung 26, durch die eine Übertragung von Stoß- und Druckkräften vom Entwässerungsschlauch 30 auf den Sammelbehälter 22 und damit die Wiegevorrichtung verhindert wird; - Einhängen des Sammelbehälters 22 an die Behälterhalterung 50 zum Wiegen; und - Einfüllen des zu wiegenden Urins in den Sammelbehälter 22 durch den Entwässerungsschlauch 30 und das Entkopplungssystem 26.With the device according to the invention, a method for measuring the weight of the liquid can be carried out in the following steps: - Determine the weight of the urine collection container 22, the collection container used being approximately should have the same weight; - Compensation of the determined weight of the collecting container 22 by adjusting the weighing device in the monitoring device 20; - Connect the End 166 of the drainage hose 30 with the inlet opening 132 of the collecting container 22 via the decoupling device 26, through which a transmission of shock and Pressure forces from the drainage hose 30 on the collecting container 22 and thus the Weighing device is prevented; - Hang the collecting container 22 on the container holder 50 for weighing; and filling the urine to be weighed into the collecting container 22 the drainage hose 30 and the decoupling system 26.

Somit kann diejenige Menge an Urin, die vor dem Einhängen des Sammelbehälters 22 an die Behälterhalterung 50 in den Sammelbehälter 22 gelangt ist, ebenfalls gewogen werden, da die Wiegevorrichtung so eingestellt wird, daß nicht auch das Gewicht der bereits angesammelten Urinmenge kompensiert wird. Auf diese Weise kann das Überwachungsgerät 20 das Gewicht der gesamten Urinmenge messen und daraus das korrekte Volumen ermitteln.This means that the amount of urine that was collected before hanging the collecting container 22 has reached the container holder 50 in the collecting container 22, also weighed because the weighing device is set so that not the weight the amount of urine that has already accumulated is compensated. In this way the monitoring device can 20 Measure the weight of the total amount of urine and use this to determine the correct volume.

Obwohl in der behandelten Ausführung als Sammelbehälter 22 ein elastischer Beutel verwendet wird, können ebenfalls starre Behälter zum Sammeln der Flüssigkeit eingesetzt werden.Although in the embodiment treated as a collecting container 22, it is an elastic one If bags are used, rigid containers can also be used to collect the liquid can be used.

Claims (26)

Vorrichtung und Verfahren zur Messung des Gewichtes von Flüssigkeit Patentansprüche 1. Vorrichtung zur Messung des Gewichtes von Flüssigkeit, die aus einem Ende (166) eines Entwässerungsschlauches (30) in einen Sammelbehälter (22) fließt, gekennzeichnet durch - eine Wiegevorrichtung (20) mit einem Gehäuse (36) und einer Behälterhalterung (50), die bei Änderungen des Gewichtes relativ zum Gehäuse (36) bewegbar ist; - Befestigungsarme (46, 48) zum Haltern des Sammelbehälters (22) an der Behälterhalterung (50) während des Wiegens, wobei der Sammelbehälter (22) zusammen mit der Behälterhalterung (50) relativ zum Gehäuse (36) bewegbar ist, wenn die Menge der in den Sammelbehälter (22) gelangten Flüssigkeit anwächst; - Mittel zum Festhalten des Endes (166) des Entwässerungsschlauches (30) am Gehäuse (36); und - Mittel (24, 32) zum Verbinden des Entwässerungsschlauches (30) mit dem Sammelbehälter (22), so daß Flüssigkeit aus dem Entwässerungsschlauch (30) in den Sammelbehälter (22) fließen kann, wobei eine Entkopplungsvorrichtung (26) vorgesehen ist, die eine Übertragung von Stoß- oder Druckkräften vom Ende (166) des Entwässerungsschlauches (30) auf den Sammelbehälter (22) verhindert, so daß die Genauigkeit der Gewichtsmessung des Sammelbehälters (22) und seines Inhaltes nicht von den Verbindungsmitteln nachteilig beeinflußt wird. Device and method for measuring the weight of liquids Claims 1. Device for measuring the weight of liquid, which from one end (166) of a drainage hose (30) into a collecting container (22) flows, characterized by - a weighing device (20) with a housing (36) and a container holder (50) which, when the weight changes relative to the housing (36) is movable; - Fastening arms (46, 48) for holding the collecting container (22) on the container holder (50) during weighing, wherein the collecting container (22) is movable together with the container holder (50) relative to the housing (36) when the amount of liquid that has entered the collecting container (22) increases; - Middle for holding the end (166) of the drainage hose (30) to the housing (36); and - means (24, 32) for connecting the drainage hose (30) to the collecting container (22) so that liquid from the drainage hose (30) into the collecting container (22) can flow, a decoupling device (26) being provided, the a transmission of shock or compressive forces from the end (166) of the drainage hose (30) on the collecting container (22) prevents, so that the accuracy of the weight measurement of the collecting container (22) and its contents are not disadvantageous from the connecting means being affected. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Entkopplungsvorrichtung (26) ein elastisches Teil <164) aufweist, daß das Ende (166) des Entwässerungsschlauches (30) mit dem Sammelbehälter (22) verbindet.2. Apparatus according to claim 1, characterized in that the decoupling device (26) has an elastic part <164) that the end (166) of the drainage hose (30) connects to the collecting container (22). 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Entkopplungsvorrichtung (26) zwei relativ steife Verbindungsteile aufweist, welche die gegenüberliegenden Enden der Entkopplungsvorrichtung (26) einerseits mit einer Eintrittsöffnung (132) des Sammelbehälters (22) und andererseits mit dem Ende (166) des Entwässerungsschlauches (30) verbinden.3. Apparatus according to claim 2, characterized in that the decoupling device (26) has two relatively stiff connecting parts, which the opposite Ends of the decoupling device (26) on the one hand with an inlet opening (132) of the collecting container (22) and on the other hand with the end (166) of the drainage hose (30) connect. 4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß an das die Entkopplungsvorrichtung (26) mit dem Entwässerungsschlauch (30) verbindende Verbindungsteil das Ende (166) des Entwässerungsschlauches (30) angeschlossen ist.4. Apparatus according to claim 3, characterized in that the connecting the decoupling device (26) to the drainage hose (30) Connecting part the end (166) of the drainage hose (30) is connected. 5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, - daß der Sammelbehälter (22) ein elastischer Beutel ist; und - daß die Verbindungsmittel an einem der Verbindungsteile befestigte Mittel aufweisen, durch welche der Sammelbehälter (22) zur freien Bewegbarkeit gegenüber der Halterung (50) schwebend gehalten wird.5. Apparatus according to claim 1, characterized in - that the Collecting container (22) is a resilient bag; and - that the connecting means have means attached to one of the connecting parts, through which the collecting container (22) is held in a floating manner relative to the holder (50) so that it can be moved freely. 6. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, - daß ein relativ elastischer Befestigungskragen (135) an der Eintrittsöffnung (132) des Sammelbehälters (22) angeordnet ist, und - daß ein Anschlußrohr (134) die Eintrittsöffnung (132) mit dem Ende (166) des Entwässerungsschlauches (30) verbindet.6. Apparatus according to claim 1, characterized in - that a relatively elastic fastening collar (135) at the inlet opening (132) of the collecting container (22) is arranged, and - that a connecting pipe (134) the inlet opening (132) connects to the end (166) of the drainage hose (30). 7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, - daß der Sammelbehälter (22) ein flexibler Beutel ist; und - daß der elastische Befestigungskragen (135) eine größere Elastizität als der Sammelbehälter (22) besitzt.7. Apparatus according to claim 6, characterized in - that the Collection container (22) is a flexible bag; and - that the elastic fastening collar (135) has a greater elasticity than the collecting container (22). 8. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsmittel ein relativ steifes Verbindungsteil, das am Sammelbehälter (22) befestigt ist und den Befestigungskragen (135) umgibt, und Mittel (96, 98) zur lösbaren Halterung des Verbindungsteils an der Wiegevorrichtung (20) aufweist.8. Apparatus according to claim 6, characterized in that the connecting means a relatively rigid connector attached to the sump (22) and surrounds the fastening collar (135) and means (96, 98) for releasable retention of the connecting part on the weighing device (20). 9. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Anschlußrohr (134) zylindrisch ist.9. Apparatus according to claim 6, characterized in that the connecting pipe (134) is cylindrical. 10. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, - daß der Sammelbehälter (22) ein elastischer Beutel mit einer Oberseite (304) und einer Vorderwand (128) ist und - daß die Verbindungsmittel den Entwässerungsschlauch (30) mit einer Eintrittsöffnung an der Oberseite (304) des Sammelbehälters (22) verbinden.10. The device according to claim 1, characterized in - that the Collection container (22) a resilient bag having a top (304) and a front wall (128) and - that the connection means the drainage hose (30) with a Connect the inlet opening at the top (304) of the collecting container (22). 11. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Entkopplungsvorrichtung (26) Mittel zur elastischen Verbindung des Endes (166) des Entwässerungsschlauches (30) mit dem Sammelbehälter (22) aufweist.11. The device according to claim 1, characterized in that the decoupling device (26) means for the elastic connection of the end (166) of the drainage hose (30) with the collecting container (22). 12. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Wiegevorrichtung einen ein elektrisches Signal abgebenden Sensor zur Kraft- und Gewichtsmessung aufweist.12. The device according to claim 1, characterized in that the weighing device has a sensor that emits an electrical signal for measuring force and weight. 13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, gekennzeichnet durch - den Sammelbehälter (22) mit einer Eintrittsöffnung (132) zum Einfüllen von Flüssigkeit; - ein Verbindungsteil zum Verbinden des Endes (166) des Entwässerungsschlauches (30) mit dem Behälter (22); und - die Entkopplungsvorrichtung (26) zur mechnischen Entkopplung des Sammelbehälters (22) vom Verbindungsteil, wobei die Entkopplungsvorrichtung (26) ein das Verbindungsteil mit der Eintrittsöffnung (132) verbindendes, elastisches Teil (164) aufweist, durch das eine Übertragung von Kräften entlang des Verbindungsteils verhindert wird.13. Device according to one of claims 1 to 12, characterized through - the collecting container (22) with an inlet opening (132) for filling Liquid; - a connector for connecting the end (166) of the drainage hose (30) with the container (22); and - the decoupling device (26) for mechanical Decoupling of the collecting container (22) from the connecting part, the decoupling device (26) an elastic one that connects the connecting part to the inlet opening (132) Part (164) through which a transmission of forces along the connecting part is prevented. 14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Sammelbehälter (22) ein elastischer Beutel ist.14. Apparatus according to claim 13, characterized in that the Collection container (22) is an elastic bag. 15. Vorrichtung nach Anspruch 14, gekennzeichnet durch ein als Halterungsteil dienendes Kopfteil (94), das mit der Entkopplungsvorrichtung (26) verbunden und am Sammelbehälter (22) zur Halterung an der Behälterhalterung (50) befestigt ist.15. The device according to claim 14, characterized by one as a holder part serving head part (94), which is connected to the decoupling device (26) and is attached to the collecting container (22) for mounting on the container holder (50). 16. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß das Kopfteil (94) ein erstes und zweites Aufnahmeteil (96, 98) aufweist, durch die die Entkopplungsvorrichtung (26) und damit der Sammelbehälter (22) an der Behälterhalterung (50) gegenüber dem Gehäuse (36) der Wiegevorrichtung schwebend gehalten werden.16. The device according to claim 15, characterized in that the Head part (94) has a first and second receiving part (96, 98) through which the Decoupling device (26) and thus the collecting container (22) on the container holder (50) are held floating relative to the housing (36) of the weighing device. 17. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß das Kopfteil (94) am Sammelbehälter (22) in der Nähe von dessen Eintrittsöffnung (132) angebracht ist.17. The device according to claim 15, characterized in that the Head part (94) on the collecting container (22) in the vicinity of its inlet opening (132) is appropriate. 18. Vorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß das Kopfteil (94) das erste und zweite Aufnahmeteil (96, 98) aufweist, durch die die Entkopplungsvorrichtung (26) und damit der Sammelbehälter (22) an der Halterung (50) gegenüber dem Gehäuse (36) der Wiegevorrichtung (20) schwebend gehalten werden.18. The device according to claim 17, characterized in that the Head part (94) has the first and second receiving part (96, 98) through which the Decoupling device (26) and thus the collecting container (22) on the holder (50) are held floating relative to the housing (36) of the weighing device (20). 19. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß das verbindende, elastische Teil kein Rückstellverhalten besitzt.19. The device according to claim 13, characterized in that the connecting, elastic part has no resilience. 20. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß das verbindende, elastische Teil (164) Rückstellverhalten besitzt.20. The device according to claim 13, characterized in that the connecting, elastic part (164) has resilience. 21. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Sammelbehälter (22) ein elastischer Beutel mit einer Oberseite (204) und einer Vorderwand (128) ist, wobei sich die Eintrittsöffnung (32) auf der Oberseite (304) befindet.21. The device according to claim 13, characterized in that the Collection container (22) a resilient bag with a top (204) and a front wall (128) with the inlet opening (32) on the top (304). 22. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Wiegevorrichtung einen ein elektrisches Signal abgebenden Sensor zur Kraft- und Gewichtsmessung aufweist.22. The apparatus according to claim 13, characterized in that the Weighing device has an electrical signal emitting sensor for force and Having weight measurement. 23. Verfahren zur Messung des Volumens einer Flüssigkeit, gekennzeichnet durch die Schritte, das Gewicht des die Flüssigkeit aufnehmenden Sammelbehälters zu ermitteln; das ermittelte Gewicht des Sammelbehälters zu kompensieren, indem die Wiegevorrichtung auf Null justiert wird; das dem Sammelbehälter zugewandte Ende eines Entwässerungsschlauches mit der Eintrittsöffnung des Sammelbehälters über die Entkopplungsvorrichtung zu verbinden, die eine Übertragung von Stoß-und Druckkräften vom Entwässerungsschlauch auf den Sammelbehälter verhindert; den Sammelbehälter an die Wiegevorrichtung zu hängen; die zu messende Flüssigkeit über den Entwässerungsschlauch und die Entkopplungsvorrichtung in den Sammelbehälter einlaufen zu lassen; und das Gewicht des Sammelbehälters und der darin befindlichen Flüssigkeit zu messen.23. A method for measuring the volume of a liquid, characterized through the steps, the weight of the sump containing the liquid to investigate; to compensate the determined weight of the collecting container by the weighing device is adjusted to zero; the end facing the collecting container a drainage hose to the inlet opening of the collecting container the decoupling device to connect, which is a transfer of shock and compressive forces prevented by the drainage hose on the collecting tank; the collection container to hang on the weighing device; the liquid to be measured via the drainage hose and to allow the decoupling device to run into the collecting container; and the Measure the weight of the collecting container and the liquid in it. 24. Verfahren nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß ein Teil der Flüssigkeit in den Sammelbehälter fließt, nachdem das Gewicht des Sammelbehälters durch Justierung der Wiegevorrichtung kompensiert und bevor der Sammelbehälter an die Wiegevorrichtung gehängt worden ist; und daß das Gewicht der vor und nach dem Einhängen des Sammelbehälters an die Wiegevorrichtung in den Sammelbehälter gelangten Flüssigkeit vor einer weiteren Justierung der Wiegevorrichtung gemessen wird.24. The method according to claim 23, characterized in that a part the liquid flows into the sump after the weight of the sump compensated by adjusting the weighing device and before the collecting container on the weighing device has been hung; and that the weight of the before and after Hanging the collecting container on the weighing device arrived in the collecting container Liquid is measured before a further adjustment of the weighing device. 25. Verfahren nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß die Flüssigkeit in das vom Sammelbehälter entfernte Ende des die Flüssigkeit in den Sammelbehälter führenden Entwässerungsschlauches geleitet wird.25. The method according to claim 24, characterized in that the liquid into the end of the remote from the collecting container, the liquid into the collecting container leading drainage hose is directed. 26. Verfahren nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, daß das vom Sammelbehälter entfernte Ende des Entwässerungsschlauches mit einem Harnkatheter verbunden und der Harnkatheter in den Körper eines Patienten eingesetzt wird.26. The method according to claim 25, characterized in that the from Collection container distant end of the drainage tube with a urinary catheter connected and the urinary catheter inserted into a patient's body.
DE19853544031 1984-12-20 1985-12-13 Apparatus and method for measuring the weight of a liquid Withdrawn DE3544031A1 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US68423484A 1984-12-20 1984-12-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3544031A1 true DE3544031A1 (en) 1986-07-03

Family

ID=24747239

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853544031 Withdrawn DE3544031A1 (en) 1984-12-20 1985-12-13 Apparatus and method for measuring the weight of a liquid

Country Status (2)

Country Link
CA (1) CA1246520A (en)
DE (1) DE3544031A1 (en)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1995013524A2 (en) * 1993-11-12 1995-05-18 Fresenius Ag Urine measuring device and process for determining urine density
EP0780667A2 (en) 1995-12-23 1997-06-25 Walter Sarstedt Geräte und Verbrauchsmaterial für Medizin und Wissenschaft Device for measuring urine
DE20217847U1 (en) * 2002-11-19 2004-04-08 B. Braun Melsungen Ag Secretion collecting device
WO2012164123A1 (en) 2011-05-31 2012-12-06 Consejo Superior De Investigaciones Científicas (Csic) Device for automatically measuring the amount of flowing liquid and the method for measuring the latter
CN103054559A (en) * 2013-01-31 2013-04-24 科迈(常州)电子有限公司 Urine volume monitor
CN104154976A (en) * 2013-05-14 2014-11-19 鸿富锦精密工业(深圳)有限公司 Device and method for monitoring water drinking amount
WO2019196169A1 (en) * 2018-04-10 2019-10-17 深圳市卫邦科技有限公司 Finished drug product weighing device, weighing method and dispensing device

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112179772A (en) * 2020-10-10 2021-01-05 天津丰威包装制品销售有限公司 Express delivery parcel weight sorting device

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1995013524A2 (en) * 1993-11-12 1995-05-18 Fresenius Ag Urine measuring device and process for determining urine density
WO1995013524A3 (en) * 1993-11-12 1995-06-15 Fresenius Ag Urine measuring device and process for determining urine density
DE4338687C1 (en) * 1993-11-12 1995-07-06 Fresenius Ag Urine meter and method for determining the density of urine
US5769087A (en) * 1993-11-12 1998-06-23 Fresenius Ag Urine measurement apparatus and method for the determination of the density of urine
EP0780667A2 (en) 1995-12-23 1997-06-25 Walter Sarstedt Geräte und Verbrauchsmaterial für Medizin und Wissenschaft Device for measuring urine
DE19548678A1 (en) * 1995-12-23 1997-06-26 Sarstedt Walter Geraete Urine meter
DE20217847U1 (en) * 2002-11-19 2004-04-08 B. Braun Melsungen Ag Secretion collecting device
WO2004046666A1 (en) * 2002-11-19 2004-06-03 B. Braun Melsungen Ag Secretion-collecting apparatus
WO2012164123A1 (en) 2011-05-31 2012-12-06 Consejo Superior De Investigaciones Científicas (Csic) Device for automatically measuring the amount of flowing liquid and the method for measuring the latter
CN103054559A (en) * 2013-01-31 2013-04-24 科迈(常州)电子有限公司 Urine volume monitor
CN103054559B (en) * 2013-01-31 2015-05-06 科迈(常州)电子有限公司 Urine volume monitor
CN104154976A (en) * 2013-05-14 2014-11-19 鸿富锦精密工业(深圳)有限公司 Device and method for monitoring water drinking amount
CN104154976B (en) * 2013-05-14 2017-04-12 鸿富锦精密工业(深圳)有限公司 Device and method for monitoring water drinking amount
WO2019196169A1 (en) * 2018-04-10 2019-10-17 深圳市卫邦科技有限公司 Finished drug product weighing device, weighing method and dispensing device

Also Published As

Publication number Publication date
CA1246520A (en) 1988-12-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0679247B1 (en) Urine measuring device and process for determining urine density
DE3240191C2 (en)
EP3188767B1 (en) Suspension assembly of a drainage container
DE3118158A1 (en) &#34;ELECTRONIC CONTROL AND MONITORING DEVICE FOR URINE FLOW&#34;
DE3215330A1 (en) INFUSION APPARATUS
DE4115134A1 (en) METHOD FOR MEASURING THE INTRACRANIAL PRESSURE AND DEVICE FOR CARRYING OUT THIS METHOD
DE2009425B2 (en) Medical-surgical suction device
DE3544031A1 (en) Apparatus and method for measuring the weight of a liquid
DE3007855C2 (en) Device for measuring the urinary flow of a patient
DE3720027A1 (en) URINE MEASURING DEVICE
EP0540569A1 (en) Measurement cell for monitoring body fluids flowing out of a catheter
DE4220831C1 (en) Pressure infusion pump testing device - converts feed volume and feed pressure of sump into path length and force values using calibrated measuring spring
DE3420865C1 (en) Infusion syringe pump
EP0780667B1 (en) Device for measuring urine
DE3023348C2 (en) Flexible, one-piece collecting container for medical purposes
DE3202582A1 (en) Drip chamber for monitoring blood in an extracorporeal circulation in haemodialysis by means of an artificial kidney
EP1563265B1 (en) Secretion-collecting apparatus
EP0855192A2 (en) Reperfusion device and method
WO1984003214A1 (en) Secretion bag
DE3136318A1 (en) Device for irrigating the human stomach
DE3544676A1 (en) Apparatus and method for the non-contact electronic measuring of a liquid
DE3544380A1 (en) Measuring chamber arrangement in a system carrying liquid
DE2326136C3 (en) Medical device for sedimentation measurements
EP0440043A1 (en) Bag
DE3319929A1 (en) Multichamber collection vessel

Legal Events

Date Code Title Description
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: STOLBERG-WERNIGERODE, GRAF ZU, U., DIPL.-CHEM. DR.

8139 Disposal/non-payment of the annual fee