DE354398C - Measuring machine for tissue - Google Patents

Measuring machine for tissue

Info

Publication number
DE354398C
DE354398C DEM55689D DEM0055689D DE354398C DE 354398 C DE354398 C DE 354398C DE M55689 D DEM55689 D DE M55689D DE M0055689 D DEM0055689 D DE M0055689D DE 354398 C DE354398 C DE 354398C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drum
shaft
roller
machine according
measuring machine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM55689D
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Measuregraph Co
Original Assignee
Measuregraph Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Measuregraph Co filed Critical Measuregraph Co
Priority to DEM55689D priority Critical patent/DE354398C/en
Application granted granted Critical
Publication of DE354398C publication Critical patent/DE354398C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B5/00Measuring arrangements characterised by the use of mechanical techniques
    • G01B5/02Measuring arrangements characterised by the use of mechanical techniques for measuring length, width or thickness
    • G01B5/04Measuring arrangements characterised by the use of mechanical techniques for measuring length, width or thickness specially adapted for measuring length or width of objects while moving
    • G01B5/043Measuring arrangements characterised by the use of mechanical techniques for measuring length, width or thickness specially adapted for measuring length or width of objects while moving for measuring length

Description

meßmaschine für Gewebe. Die Erfindung trifft eine Meßvorrichtung für Gewebe, bei oder dieses zwischen zwei Walzen durchgezogen, wird, wodurch eine Anzeigevorrichtung, eine Schneidevorrichtung und eine Berechnungsvorrichtung so bewegt werden, daß bei der gewünschten Länge das Gewebe nicht nur eingeschnitten, sondern auch sein Preis an einer Berechnungstrommel sichtbar wird.measuring machine for tissue. The invention applies to a measuring device for Fabric, with or this pulled through between two rollers, whereby a display device, a cutting device and a calculating device are moved so that at the desired length not only cut the tissue, but also its price becomes visible on a calculation drum.

Vorrichtungen sind bei denen durch eine Anzeigescheibe, auf der -die Länge des Gewebes -eingestellt ist, die Drehung der das Gewebe fördernden Walzen, nach .Ablauf ; der eingestellten Länge selbsttätig unterbrochen wird: Das Neue der Erfindung besteht nun darin, daßeine Berechnungstrommel angeordnet ist, die mit einer der Gewebeführungswalzen oder der Anzeigescheibe derart verbunden ist, daß die mit Preisangabe versehene Trommel entsprechend der abzumessenden Länge in Drehung versetzt wiixl.Devices are in those by an indicator disc on which -the The length of the fabric is set, the rotation of the rollers conveying the fabric, after. expiration; the set length is automatically interrupted: The new of the The invention now consists in that a computation drum is arranged, which with one of the fabric guide rollers or the indicator disc is connected such that the drum, provided with the price, in rotation according to the length to be measured offset wiixl.

Ein weiteres Kennzeichen der; Erfindung ist in der Anordnung einer Welle zu sehen, auf weicher eine der Gewebeführungswalzen festsitzt, und welche einerseits auf ein auslösbar mit der Anzeigescheibe verbundenes Schneckenrad, anderseits auf ein mit der Berechnungstrommel verbundenes Schneckenrad eingreift, um @so :bei Drehung der Walze die beiden Elemente, Anzeigescheibe und Berechnungstrommel, gleichzeitig zu :drehen.Another hallmark of the; Invention is in the arrangement one To see the wave on which one of the fabric guide rollers is stuck, and which one on the one hand on a triggers connected to the indicator disc Worm wheel, on the other hand on a worm wheel connected to the calculation drum intervenes to @so: when the roller rotates the two elements, indicator disc and Calculation drum, at the same time to: turn.

Ferner zeichnet sich der Erfindungsgegenstandi,dadurch aus, daß ein mit der Schwingwelle verbundener Gabelhebel die eine der Führungswalzen trägt und zugleich mittels eines Gestänges einbewegliches Blatt :der Schere erfaßt, so daß je nach Lage :des, Hebels bzw. der Walze die Schere offen. oder geschlossen ist.Furthermore, the subject matter of the invention is characterized in that a Fork lever connected to the oscillating shaft which carries one of the guide rollers and at the same time, by means of a rod, the blade can be moved in: the scissors gripped so that depending on the position: the lever or the roller, the scissors open. or is closed.

Die Berechnungstrommel ruht auf einer Hohlwelle, :deren gleitbare innere Welle mit einer eine Reibungsscheibe tragende Hülse verbunden ist, so idhß je nach Stellung der Welle :die Reibungsscheibe :die Trommel in Umdrehung versetzt oder freigibt. Die Hohlwelle wird auf der einen Seite von einer Feder beherrscht, während auf der anderen Seite :die Schwingwelle mit ihr in Eingriff kommt, wodurch eine Verschiebung .der Welle und! mit ihr der Reibungsscheibe bedingt wird, so daß .die Trommel freigegeben wird.The calculation drum rests on a hollow shaft: its slidable inner shaft is connected to a sleeve carrying a friction disc, so idhß depending on the position of the shaft: the friction disc: the drum set in rotation or releases. The hollow shaft is dominated on one side by a spring, while on the other hand: the rocking shaft engages with it, whereby a shift. of the wave and! with her the friction disc is conditioned so that .the drum is released.

Endlich zeichnet sich< der Erfindungsgegenstand dadurch aus, daß ein Anschlag der Hülsenscheibe der Anzeigevorrichtung einen felderbeherrschten Stift in :den Weg eines Anschlages teer Führungswalze treibt, um. die Drehung der Walze aufzuhalten, wenn :die Anzeigescheibe die Nullage mit Bezug auf einen feststehenden Zeiger einnimmt.Finally, the subject of the invention is characterized by the fact that a stop of the sleeve disc of the display device a field-dominated pen in: the way of a stop tar guide roller drives to. the rotation of the roller stop when: the indicator disc has the zero position with respect to a fixed one Pointer occupies.

In den Zeichnungen: ist ein Ausführungsbeispiel dargestellt.In the drawings: an embodiment is shown.

Abb. i ist eine Draufsicht auf :den Erfindungsgegenstand.Fig. I is a top plan view of: the subject invention.

Abb. 2 ist eine Seitenansicht, wobei ein Teil des Gehäuses weggelassen ist, um :die Lage der .Führungswalzen anzudeuten.Fig. 2 is a side view with part of the housing omitted is to: indicate the position of the .guide rollers.

Abb. 3 ist eine Draufsicht auf feie Vorrichtung, wobei das Gehäuse weggelassen ist. Abb. 4 ist eine Seitenansicht.Fig. 3 is a top plan view of the device with the housing is omitted. Fig. 4 is a side view.

Abb. 5 ist eine rückwärtige Ansicht.Fig. 5 is a rear view.

Abb. 6 ist seine Seitenansicht in der Richtung des Pfeiles der Abb. 5.Fig. 6 is its side view in the direction of the arrow of Fig. 5.

Abb. 7 ist eine Einzelansicht des die Schere bewegenden Hebels.Figure 7 is a detailed view of the lever moving the scissors.

Abb. 8 ist eine schaubildliche Ansicht eines Teiles der Schwingwelle. :durch welche der Reibungseingriff mit der Trommel aufgehoben wird.Figure 8 is a perspective view of a portion of the rocker shaft. : which removes the frictional engagement with the drum.

Abb. 9 ist eine schaubildliche Ansicht der Verschlußvorrichtung, um die Führungswalzen in Arbeitsstellung zu erhalten.Fig. 9 is a perspective view of the locking device to to get the guide rollers in working position.

Abb. io ist in vergrößertem Maßstab: ein Schnitt der Berechnungstrommel und ihrer Lagerung.Fig. Io is on an enlarged scale: a section of the calculation drum and their storage.

Abb. i i ist eine vergrößerte Draufsicht auf die Anzeigevorrichtung und ihres Antriebs. Abb. 12 ist ein Schnitt :durch :die Anzeigevorrichtung und die untere Führungswalze.Fig. I i is an enlarged plan view of the display device and their drive. Fig. 12 is a section: through: the display device and the lower guide roller.

Auf der Bodenplatte 13 erheben sich Lager 14 urvd 15, in welchen eine Berechnungstrommel 16 drehbar gelagert ist. Diese Trommel besteht aus der eigentlichen Trommel 16, 2o und einer Scheibe 17, deren Umfang zum Teil als Schneckenrad 18 ausgebildet, zum Teil abgesetzt ist und eine Ringschulter i9 bildet (Abb. io), auf die sich :die Trommelwandung 16 stützt. Die gegenüberliegende Stirnseite 2o der Trommel wird! durch eine Hohlwelle 2 i durchsetzt, welche auch die Stirnscheibe 17 durchdringt, um im oberen Teil :des Lagers 15 Lagerung zu finden. Das andere Ende der Welle umschließt :das zugespitzte Ende einer Einstellschraube 22. Die Hohlwelle trägt eine kurze Hülse 23, welche mit einer Reibungssch:eibe 24 ein Stück bildet, :die gegen idie Scheibe 2o der Trommel zur Anlage gebracht werden kann. Die Hülse 23 wird durch einen Stift 25 in Stellung gehalten, der die Hülse 5 und eine innere Welle 26 innerhalb der Hohlwelle durchdringt. Die Hülse 23 läßt sich auf der Hohlwelle 21 gegen :die Scheibe 2o verschieben,,da :der Stift 25 innerhalb achsial gerichteter Schlitze 27 in der Hohlwelle 21 bewegbar ist (Abb. io). Die Hohlwelle 2i, zusammen mit der Hülse 23 werden von dem hohlen zylindrischen Ansatz 28 des Lagers 14 getragen, worin sich eine Schraubenfeder29 befindet, :die sich gegen Lager 14 und Hülse 23 stützt. Das andere Ende der inneren Welle 26 endigt -in einen verjüngten Teil 3o, der sich in eine Bohrung 31 des Lagers 15 hineinerstreckt. Diese Bohrung dient als Lager für eine Schwingwelle 32, welche von, :den weiter unten beschriebenen Führungswalzen bewegt wird. Der Teil der Schwingwelle, der sich in die Höhlung hineinerstreckt, ist mit einem Ausschnitt 33 (Abb. 8) zur Aufnahme :des verjüngten Wellenendes 30 versehen.Bearings 14 and 15, in which a calculation drum 16 is rotatably mounted, rise on the base plate 13. This drum consists of the actual drum 16, 20 and a disk 17, the circumference of which is partly designed as a worm wheel 18, partly offset and forms an annular shoulder 19 (Fig. 10) on which the drum wall 16 rests. The opposite end face 2o of the drum is! penetrated by a hollow shaft 2 i, which also penetrates the end disk 17 in order to find storage in the upper part: of the bearing 15. The other end of the shaft encloses: the pointed end of an adjusting screw 22. The hollow shaft carries a short sleeve 23, which forms one piece with a friction disc 24, which can be brought to rest against the disc 2o of the drum. The sleeve 23 is held in position by a pin 25 which penetrates the sleeve 5 and an inner shaft 26 within the hollow shaft. The sleeve 23 can be moved on the hollow shaft 21 against: the disk 2o, since: the pin 25 can be moved within axially directed slots 27 in the hollow shaft 21 (Fig. 10). The hollow shaft 2i, together with the sleeve 23, are carried by the hollow cylindrical extension 28 of the bearing 14, in which there is a helical spring 29 which is supported against the bearing 14 and the sleeve 23. The other end of the inner shaft 26 ends in a tapered part 3o which extends into a bore 31 of the bearing 15. This bore serves as a bearing for an oscillating shaft 32, which is moved by the guide rollers described below. The part of the oscillating shaft that extends into the cavity is provided with a cutout 33 (FIG. 8) for receiving: the tapered shaft end 30 .

Bei Bewegung der Welle 32 wirkt der untere Teil :des Ausschnittes als ein Nocken auf den Ansatz 30 und, drückt die Welle 26 nach innen, hierdurch wird der Eingriff zwischen Reibungsscheibe 24 und Scheibe 2o aufgehoben und :die Trommel kann in ihre Anfangsstellung zurückkehren. Diese Rückbewegung der Trommel wird mit Hilfe einer Spiralfeder 34 (Abb. 6, 1o) herbeigeführt, die auf der einen Seite der Trommel so angeordnet ist, @daß das eine Ende der Feder mit dem zylindrischen Ansatz 28 verbunden, während das andere Ende an -der Trommel bei. 35 angebracht ist.When the shaft 32 moves, the lower part: of the cutout acts as a cam on the projection 30 and, pushes the shaft 26 inwards, thereby breaking the engagement between the friction disc 24 and disc 2o and: the drum can return to its initial position. This return movement of the drum is brought about with the aid of a spiral spring 34 (Fig. 6, 1o) which is arranged on one side of the drum in such a way that one end of the spring is connected to the cylindrical extension 28, while the other end is connected to - the drum. 35 is attached.

Die Schwingwelle 32 wird von dem Gestellarm 36 (Abb. 4) getragen. An: ihrem äußeren Ende isst ein Gabelhebel 37 mit einem Griff 38 vorgesehen, zwischen den Zinken. 39 dieses Gabelhebels wird eine Führungswalze 40 ,drehbar gehalten. Diese _ Walze ist so angeordnet, daß sie mit einer zweiten Walze 4 1 in Eingriff gebracht werden kann, die von einer Welle 42 (Abh. 6) ,getragen wird. Diese Welle .ist zwischen einem feststehenden Spitzenlager 43 und einem einstellbaren Spitzenlager 44 angeordnet. Ein Teil dieser Welle ist mit einem linksgängigen Schneckengewinde 45 und 46 ausgestattet. Das Gewinde 45 ;steht mit .dem Schneckenrad 47 (Abb.4) in Eingriff, das Schneckengewinde 46 mit einem Schneckenrad 18 der Trommelscheibe 17. Das Schneckenrad 47 ist lose auf die Stange 48 aufgesetzt (Abb. i2), welche von der Bodenplatte getragen wird. Auf der Stange sitzt eine Hülse 49, die sich in eine Scheibe 5o erweitert und mit dem Anschlag 5 i versehen ist. Das obere Ende der Hülse 49 trägt eine Einstellscheibe 52 mit einer Einteilung von. Meter und dessen. Bruchteilen. Diese Vorrichtung wird mit dem Schneckenrad 47 durch die Feder 53 in Reibungseingriff gehalten, welche durch die Schraubz54 auf der Stange 48 befestigt ist (.Abb. ia). Durch diese Vorrichtung kann die Einstellscheibe mit Hülse 49 und Reibungsscheibe 50 verdreht werden, um die Skala mit Bezug auf einen Zeiger 55 einzustellen, ohne das Schneckenrad! 47 zu bewegen. An der Schwingwelle 32 befindet isich ein kurzer Arm 56 (Abb. 3 und 7), an welchem ein Glied 57 befestigt ist, :das mit einem Hebel 58 in Verbindung steht. Dieser Hebel ist bei 59 am Ansatze 6o der Bodenplatte ,drehbar gelagert, wobei das Ende 61 des Hebels in einen länglichen Schlitz 62 des beweglichen Scherenblattes 63 hineinragt, das bei 64 drehbar mit dem an der Bodenplatte festen Scherenblatte 65 verbunden ist. An einem Stirnende der Walze 41 ist ein Anschlag 66 (A!bb. 12) angebracht, während in einem Ansatz 67 der Bodenplatte ein Gleitstift 68 gehalten wird-, der von der Feder 69beherrscht wird'. Diese Vorrichtung hat den Zweck, @die Walze und Einstellscheibe selbsttätig zu verriegeln, wenn die Einstellscheibe ihre Anfangslage einnimmt, das heißt, wenn die Ziffer o mit !dem Zeiger 55 in Deckung kommt (Abb. r T). Der Stift 68 wird, gewöhnlich, außer Eingriff mit dem Anschlagstift66 gehalten. Wenn jedoch der Stift 68 von dem Ansatz. 5 t der Scheibe 50 erfaßt wird, kommt das Ende 70 des Stiftes 68 -mit Anschlag 66 in Berührung.The oscillating shaft 32 is carried by the frame arm 36 (Fig. 4). At: its outer end a fork lever 37 with a handle 38 is provided between the prongs. 39 of this fork lever, a guide roller 40 is rotatably supported. This roller is arranged so that it can be brought into engagement with a second roller 41 which is carried by a shaft 42 (Fig. 6). This shaft is arranged between a fixed tip bearing 43 and an adjustable tip bearing 44 . Part of this shaft is equipped with a left-hand worm thread 45 and 46. The thread 45 engages with the worm wheel 47 (Fig. 4), the worm thread 46 with a worm wheel 18 of the drum disk 17. The worm wheel 47 is loosely placed on the rod 48 (Fig. I2), which is carried by the base plate will. On the rod sits a sleeve 49 which expands into a disk 5o and is provided with the stop 5 i. The upper end of the sleeve 49 carries an adjusting washer 52 with a graduation of. Meter and its. Fractions. This device is held in frictional engagement with the worm wheel 47 by the spring 53, which is fastened to the rod 48 by the screw 54 (Fig. Ia). With this device, the setting disk with sleeve 49 and friction disk 50 can be turned in order to set the scale with reference to a pointer 55 without the worm wheel! 47 to move. On the oscillating shaft 32 there is a short arm 56 (FIGS. 3 and 7) to which a link 57 is attached, which is connected to a lever 58. This lever is rotatably mounted at 59 on the attachment 6o of the base plate, the end 61 of the lever protruding into an elongated slot 62 of the movable scissor blade 63, which is rotatably connected at 64 to the scissor blade 65 fixed to the base plate. A stop 66 (Fig. 12) is attached to one end of the roller 41, while a slide pin 68 is held in an extension 67 of the base plate, which is controlled by the spring 69. The purpose of this device is to automatically lock the roller and dial when the dial is in its initial position, i.e. when the number o is aligned with pointer 55 (Fig. R T). The pin 68 is usually held out of engagement with the stop pin 66. However, if the pin 68 from the approach. 5 t of the disk 50 is detected, the end 70 of the pin 68 comes into contact with the stop 66.

Auf der Bodenplatte ist ein einstellbarer Klotz 71 (Abb: 4, 1o) vorgesehen, welcher mit einem schwalbenschwanzförmigen Ansatz zwischen zwei Leisten mittels einer Schraube 73 bewegbar ist. Die Schraube 73 ist in einem Ansatz 74 gelagert und trägt einen geraubten Kopf 75. Durch diese Anordnung wird die Drehung der Trommel begrenzt, so daB, in der Anfangslage die Anfangsreihe der Zahlen sich innerhalb der Öffnung oder dem länglichen Schlitz 76 (Abb, r) befindet, der in dem Gehäuse oder Deckel 77, den die Vorrichtung einschließt, enthalten ist. Auf dem Gehäuse, und unmittelbar über dem Schlitz 76 sind Zahlen vorgesehen, we4che verschiedene Preise, anfangend mit drei Pfennigen für den Meter, anzeigen. Die Preise können entweder in ganzen. Zahlen oder auch in Brüchen angegeben sein. Die in Abb. r angegebenen Zahlen zeigen die Beträge für je zom, während' in. der Abb. 3 die obere Reihe die Preise eines Meters und die untere Reihe die Beträge für 35 m darstellen. Auf ,der Skala der Einstellscheibe sind Meter und Bruchteile angegeben.An adjustable block 71 (Fig: 4, 1o) is provided on the base plate, which means with a dovetail-shaped approach between two strips a screw 73 is movable. The screw 73 is mounted in a shoulder 74 and carries a stolen head 75. By this arrangement, the rotation of the drum limited, so that in the initial position the initial series of numbers is within the opening or elongated slot 76 (Fig, r) made in the housing or lid 77 enclosing the device is included. On the case, and immediately above the slot 76 there are numbers which are different Show prices starting with three pfennigs for the meter. The prices can either in whole. Numbers or fractions. The ones indicated in Fig.r Numbers show the amounts for each zom, while 'in. Fig. 3 the top row the Prices one meter and the bottom row represent the amounts for 35 meters. On the The dial on the dial is given in meters and fractions.

Auf der Schwingwelle 32 sitzt ein Klotz 78 (Abb. 3 und 9), .dessen Ende 79 so ausgestaltet ist, d'aß .es mit einer am Lager 15 angebrachten Feder in Eingriff kommt, wodurch die Walze 40 in der oberen Stellung gehalten wird, wenn der Griff 38 bewegt wird. Die Verriegelung wird nur durch Reibungseingriff .zwischen Klotz und Feder erreicht, so daß bei Bewegung ;des Griffas 38 die Walze leicht aus der Verschlußstellung ausgelöst werden kann.On the oscillating shaft 32 sits a block 78 (Fig. 3 and 9), At the end of 79 it is designed in such a way that it is fitted with a spring attached to the bearing 15 Comes engagement, whereby the roller 40 is held in the upper position when the handle 38 is moved. The locking is only through frictional engagement .between Block and spring reached, so that when moving; the handle 38 the roller easily the locking position can be triggered.

Die Wirkungsweise des Erfindungsgegenstandes ist die folgende.The operation of the subject invention is as follows.

Die Einstellscheibe wird zuerst so weit verdreht, bis,die gewünschte Meterzahl mit dem Zeiger 55 in Deckung gebracht ist. Hierdurch ist die albzumessende Länge eingestellt. Nachdein dies. geschehen ist, wird Hebel 37, 38 mit der Walze 40 nach oben ausgeschwungen, wodurch gleichzeitig dieSchere geschlossen wird. Das Gewebe wird dann zwischen die Walzen 4o und 41 eingeführt und der Gewebeanfang an die Schere angelegt. Die Schere dient 'als Ausgangspunkt, von ;dem an das Gewebe gemessen wird-. Dann wird. die obere Walze gesenkt und in Berührung mit dem Gewerbe gebracht. Bei dieser Bewegung wird die Schere geöffnet und die Reibungsscheibe 24, welche die Drehung ,der Trommel bedingt, steht in Eingriff mit der Trommelscheibe 2o. Das Geweihe wird dann zwischen den Walzen 40, 41 hindurchgezogen, wodurch die die untereFührungswalze tragende Welle 4a in Umdrehung versetzt wird. Das Gewinde 46 der Welle 42 befindet sich in. Eingriff mit dem, Schneckenra,a 18, so daß die Trommel in Umdrehung versetzt wird, in -der durch den Pfeil in der Abib. 6 ,gezeigten Richtung. Dias Gewinde 45 der Welle 4? greift auf das .Schneckenrad 47 ein., wodurch die zuvor mittels Linksdrehung auf die abzumessende Gewebelänge eingestellte Einstellschebegleichzeitig wieder nach rechts gedreht wird; sobald der Nullpunkt der Einstellscheibe mit dem Zeiger 55 in Deckung kommt, wird .eine Weiterbewegung durch 'den Anschlag 5, verhindert, welcher den Stift 68 in Eingriff bringt mit Odem Anschlag 66. In diesem Augenblick kann der Preis des abgemessenen Gewebes in dem Längsschnitt 78 des Gehäuses abgelesen werden. Der Griff 38 wird dann. nach unten ausgeschwungen, wodurch die Walze nach oben schwingt und gleichzeitig die Schere bewegt wird, welche einen Einschnitt in das Gewebe macht, .um- so die richtige Länge anzu3euten.The adjusting disk is first turned until the desired number of meters is aligned with the pointer 55. This sets the length to be measured. After your this. has happened, lever 37, 38 with the roller 40 is swung upwards, whereby the scissors are closed at the same time. The tissue is then introduced between the rollers 40 and 41 and the beginning of the tissue is applied to the scissors. The scissors serve as a starting point from which to measure the tissue. Then it will be. the top roller lowered and brought into contact with the trade. During this movement, the scissors are opened and the friction disk 24, which causes the rotation of the drum, is in engagement with the drum disk 2o. The antlers are then drawn between the rollers 40, 41, causing the shaft 4a carrying the lower guide roller to rotate. The thread 46 of the shaft 42 is in engagement with the, Schneckenra, a 18, so that the drum is set in rotation, in -der by the arrow in Abib. 6, direction shown. Dias shaft 4 thread 45? engages the worm wheel 47. As a result, the adjusting slide previously set to the tissue length to be measured by turning it to the left is turned to the right again at the same time; As soon as the zero point of the setting disc comes into congruence with the pointer 55, further movement is prevented by the stop 5, which brings the pin 68 into engagement with the stop 66 of the housing can be read. The handle 38 is then. swung out downwards, causing the roller to swing upwards and at the same time moving the scissors, which make an incision in the tissue, in order to indicate the correct length.

Wenn z. B. io@m durch die Vorrichtung abgemessen werden .sollen, wird die Zifferscheibe gedreht, bis die Zahl io mit dem Zeiger 55 in Deckung kommt und durch Einstellen der Maschine und Durchziehen des Gewebes zwischen den beiden Walzen wird die Trommel gleichzeitig mit der Zifferscheiibe in Umdrehung versetzt, biss »Null« in Deckung kommt mit dem Zeiger. Der Preis dieser io m wird dann in dem länglichen Schlitz des Gehäuses angegeben. Wenn der Preis des Gewebes beispielsweise 15 Pf. pro Meter beträgt (Abb. i)-, wird in denn Schlitz die Zahl i 5o, d. i. @ihoo Mark unter dem Einheitspreis 15 auf dem Gehäuse abgelesen werden.If z. B. io @ m are measured by the device .soll, is the dial rotated until the number io is aligned with the pointer 55 and by adjusting the machine and pulling the fabric through between the two rollers if the drum is set in rotation at the same time as the dial, bit "Zero" coincides with the pointer. The price of this io m is then in the elongated Slot of the housing indicated. For example, if the price of the fabric is 15 Pf. per meter (Fig. i) -, the number i 50, i.e. i. @ihoo Mark can be read below the unit price 15 on the housing.

Um die Bewegung zu wiederholen, wird die Walze 40 mittels des Griffes 38 gehaben, und die Schwingwelle 32dadurch gedreht und der Reibungseingriff zwischen Scheibe 24 und Trommel dadurch aufgehoben. Die Trommel dreht sich unter der Einwirkung der angespannten Spiralfeder in umgekehrter Richtung, kehrt in die Anfangsstellung zurück und wird hier mittels des Klotzes; 71 festgehalten, welcher mit einem Anschlag! der Trommel in Eingriff kommt.To repeat the movement, the roller 40 is by means of the handle 38 have, and the swing shaft 32 is rotated thereby and the frictional engagement between Disk 24 and drum are thereby canceled. The drum rotates under the action the tensioned spiral spring in the opposite direction, returns to the starting position back and is here by means of the log; 71 recorded, which one with a stop! the drum engages.

Es ist ersichtlich, daß (die Führungswalzen 40 und 41 zur' Seite der Vorrichtung angeordnet sind. Diese Tatsache ermöglicht das Einführen des Gewebes zwischen die Walzen von der Seite aus, so daß. nur sein Rand zur Bestimmung der Länge benutzt zu werden braucht. Die Führungswalzen sind etwa 15 cm lang und; die ganze Vorrichtung ist halb so groß und schwer als eine gewöhnliche Schreibmaschine und außerdem-so leicht und gedrängt angeordnet, daß sie bequem gehoben und umhergetragen werden kann.It can be seen that (the guide rollers 40 and 41 to the 'side of the Device are arranged. This fact enables the insertion of the tissue between the rollers from the side so that. only its edge to determine the Length needs to be used. The guide rollers are about 15 cm long and; the The whole device is half the size and weight of an ordinary typewriter and besides, so lightly and densely arranged that they can be comfortably lifted and carried around can be.

Claims (6)

PATrNT-ANSpRÜci-iE: i. Meßmaschine für Gewebe, in welcher .durch Aden Durchzug des Gewebes zwischen zwei Führungswalzen eine Anzei.geseheibe, --die vorher entsprechend der abzumessenden Länge eingestellt war, gedreht wird, gekennzeichnet durch die Anordnung einer Berechnungstrommel, die mit einer der Führungswalzen und der Anzeigeschenbe derartig verbunden ist, @daß die mit Preisangabe versehene Trommel entsprechend der eingestellten. Anzahl der abzumessenden Längen in Drehung versetzt wird. PATRNT APPLICATION: i. Measuring machine for tissue, in which. By Aden Passing the fabric between two guide rollers a display disc - the one before was set according to the length to be measured, is rotated, marked by the arrangement of a computation drum, which is connected to one of the guide rollers and the display disc is connected in such a way @ that the drum provided with price information according to the set. Number of lengths to be measured offset in rotation will. 2. M:eßmaschine nach Anspruch i, gekennzeichnet durch eine Welle (42), auf welcher eine der Führungswalzen festsitzt und welche einerseits auf ein auslösbar mit der Anzei@gescheifbe verbundenes Schneckenrad (47), anderseits. auf ein mit der Berechnungstrommel verbundenes Schneckenrad eingreift, um so .bei Drehung der Walze Anzeigescheibe und Berechnungstrommel gleichzeitig. zu drehen. 2. M: eating machine according to claim i, characterized by a shaft (42) on which one of the guide rollers is stuck and which one can be triggered on the one hand worm wheel (47) connected to the indicator (47), on the other hand. on one with the worm gear connected to the calculation drum engages, so as to Roller display disc and calculation drum at the same time. to turn. 3. Meßrnaschine nach Anspruch z, dadurch .gekennzeichnet, :daß ein mit einer Schwingwelle (32) verbundener Hebel (37, 38) zwischen gabelartigen Zinken (39) eine .ausschwinbbare Führungswalze (41) trägt, und mittels Gestänge (56, 57, 58) ein bewegliches Scherenblatt (63) erfaßt, so daß j e nach Lage des Hebels (37, 38) bzw. der Führungswalze (4i) die Schere geöffnet oder geschlossen ist. 3. Measuring machine according to claim z, characterized in that: one connected to an oscillating shaft (32) Lever (37, 38) between fork-like prongs (39) and a swivel-out guide roller (41) and a movable scissor blade (63) by means of rods (56, 57, 58) detected, so that depending on the position of the lever (37, 38) or the guide roller (4i) the Scissors is open or closed. 4. Meßmiaschine nach Anspruch i und 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Preisangabetrom:mel (16) auf einer Hohlwelle (21) ruht, in welcher gleitbar eine achsial verschiebbare Welle, (26) angeordnet ist, die mit :einer eine Reibscheibe (24) tragende Hülse (23) verbunden ist, so daß je nach Stellung der verschiebbaren -Welle (26) die Reibscheibe (24) die Trommel in Umdrehung versetzt oder freigibt. 4. measuring machine according to claim i and 3, characterized characterized in that the price indication drum (16) rests on a hollow shaft (21), in which an axially displaceable shaft (26) is slidably arranged, which with : a sleeve (23) carrying a friction disc (24) is connected, so that depending on the position the sliding shaft (26), the friction disc (24) sets the drum in rotation or releases. Meßmaschine nach Anspruch i und 4, dadurch gekennzeichnet, daß die verschiebbare Welle (26) der Trommel auf der einen Seite von einer Feder (29) beherrscht wird, während auf der anderen Seite die Schwingwelle (32) .mit ihr in Eingriff kommt, wodurch eine Verschiebung der Welle (26) und damit der Reibischeibe (24) bedingt wird, so @daß die Trommel freigegeben wird. ° Measuring machine according to claims i and 4, characterized in that the displaceable shaft (26) of the drum dominated on one side by a spring (29) while on the other side the oscillating shaft (32) comes into engagement with it, causing a displacement of the shaft (26) and thus the friction disc (24) so @ that the drum is released. ° 6. Meß:maschine nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß ein Anschlag (51) der Hülsenscheibe (50) einen federbeherrschten Stift (68) in den. Weg eines Anschlages (66) der Walze (41) treibt, um die Drehung der Walze aufzuhalten, wenn die Anzeigesch.eibe (52) die Nulllage mit Bezug auf einen feststehenden Zeiger (55). einnimmt.6. measuring: machine according to claim i, characterized characterized in that a stop (51) of the sleeve washer (50) is a spring-loaded one Pin (68) in the. Path of a stop (66) drives the roller (41) to rotate the roller to be stopped when the indicator disk (52) is in the zero position with respect to a fixed pointer (55). occupies.
DEM55689D 1914-04-02 1914-04-02 Measuring machine for tissue Expired DE354398C (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM55689D DE354398C (en) 1914-04-02 1914-04-02 Measuring machine for tissue

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM55689D DE354398C (en) 1914-04-02 1914-04-02 Measuring machine for tissue

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE354398C true DE354398C (en) 1922-06-08

Family

ID=7308375

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM55689D Expired DE354398C (en) 1914-04-02 1914-04-02 Measuring machine for tissue

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE354398C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3404098C1 (en) Microtome with an object retraction device
DE354398C (en) Measuring machine for tissue
DE2336058C3 (en) Device for precise setting and measuring of angles on drawing machines
DE712799C (en) Sharpener for writing, drawing and crayons
DE2208416B2 (en) Recording and / or reproducing device
AT158613B (en) Printing device for scales.
DE747444C (en) Device for stopping the paper trolley of booking or similar office machines in desired column positions
DE229333C (en)
DE494601C (en) Ticket printing and dispensing machine
CH197371A (en) Screwdriver.
DE379503C (en) Measuring device for tissue
DE275752C (en)
DE289523C (en)
DE387605C (en) Device for parking the printing unit on calculating machines with setting disks with variable number of teeth
DE323212C (en) Cash register
AT26948B (en) Paper switchgear for typewriters.
CH214425A (en) Measuring device.
DE660383C (en) Adjustment device for the casting wheel of a die setting and line casting machine
DE1449645C (en) Alignment device for punch cards
DE549441C (en) Manual address printing machine
DE406086C (en) Device for writing tables
DE457144C (en) Cutting device for long-fiber materials, especially straw
DE506271C (en) Paper carriage switching device for typewriters
AT99484B (en) Device for parking the printing unit on calculating machines with setting disks with a variable number of teeth.
DE569899C (en) Device for punching