DE3541935A1 - Method and device for reproducing at least one adjustment parameter of a medical image device - Google Patents

Method and device for reproducing at least one adjustment parameter of a medical image device

Info

Publication number
DE3541935A1
DE3541935A1 DE19853541935 DE3541935A DE3541935A1 DE 3541935 A1 DE3541935 A1 DE 3541935A1 DE 19853541935 DE19853541935 DE 19853541935 DE 3541935 A DE3541935 A DE 3541935A DE 3541935 A1 DE3541935 A1 DE 3541935A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
image
setting
parameter
signal
information carrier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19853541935
Other languages
German (de)
Inventor
Klaus Dipl Ing Buchner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19853541935 priority Critical patent/DE3541935A1/en
Publication of DE3541935A1 publication Critical patent/DE3541935A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K19/00Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings
    • G06K19/06Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code
    • G06K19/08Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code using markings of different kinds or more than one marking of the same kind in the same record carrier, e.g. one marking being sensed by optical and the other by magnetic means
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/52Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S15/00
    • G01S7/52017Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S15/00 particularly adapted to short-range imaging
    • G01S7/5205Means for monitoring or calibrating

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Ultra Sonic Daignosis Equipment (AREA)

Abstract

The adjustment parameters of the image device (1) used during the generation of a patient image, for example the transmitting power or the receiving gain, are picked up as parameter signals (Sp) and transmitted to an information carrier (33). The parameter signals (Sp) are allocated to the patient image derived from any signals (SB) and recorded. After an arbitrary time, the stored parameter signals (Sp) are read out of the information carrier (33) and transmitted to the adjustment input (7) for the adjustment parameters. The image device (1) then automatically sets itself in accordance with the parameter signals (Sp) read out. The relevant parameter signal (Sp) can be, apart from the transmit level and the receive gain, for example also the depth of focus in the case of an ultrasonic device (1); it can also represent patient data such as size, identification number, weight and so forth. It is advantageous that a high accuracy can be achieved in adjusting the device parameter(s) whilst saving a considerable amount of time. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Reproduktion zumindest eines Einstellparameters eines medizinischen Bildgerätes, insbesondere eines Ultraschallbildgerätes, das aus einem Bildsignal ein Patientenbild erstellt und registriert. Die Erfindung betrifft weiterhin eine Re­ produktionseinrichtung zur Durchführung des Verfahrens.The invention relates to a method for reproduction at least one setting parameter of a medical Imaging device, in particular an ultrasound imaging device, that creates a patient image from an image signal and registered. The invention further relates to a Re production facility for performing the method.

In der medizinischen Bildaufnahmetechnik ist es wichtig, Patientenbilder, die einige Zeit, z. B. ein Jahr, ausei­ nanderliegen, vergleichen zu können. Dazu ist es notwen­ dig, daß die zu vergleichenden Bilder mit den gleichen Einstellparametern des Bildgerätes aufgenommen werden. Solche Einstellparameter sind z. B. die Sendeleistung, die Empfangsverstärkung, die Fokuslage, etc. Auch ist es erforderlich, den Namen des Patienten und/oder eine Kennummer oder ein anderes Charakteristikum mit dem Pa­ tientenbild zusammen zu dokumentieren.In medical imaging technology, it is important Patient images that take some time, e.g. B. a year to be able to compare. It is necessary for this dig that the images to be compared with the same Setting parameters of the image device are recorded. Such setting parameters are e.g. B. the transmission power, the reception gain, the focus position, etc. Also it requires the patient's name and / or a ID number or another characteristic with the Pa to document the client picture together.

Bei der Dokumentation, z. B. von Ultraschallbildern auf Videoband oder Foto, werden alphanumerische Zusatzin­ formationen in das zu dokumentierende Bild eingeblen­ det. Diese Zusatzinformationen sind die erwähnten Ein­ stellparameter sowie Angaben über den Patienten, wie z. B. Gewicht, Größe, Name, etc. Wenn nach einiger Zeit ein vergleichbares neues Ultraschallbild desselben Pa­ tienten aufgenommen werden soll, mußten bisher die Ge­ räteeinstellparameter aufgrund der dokumentierten Daten exakt manuell eingestellt werden. Dieses beansprucht re­ lativ viel Zeit und Konzentration des Arztes und seiner Assistenten und stellt eine mögliche Quelle für Fehler dar.In the documentation, e.g. B. from ultrasound images Video tape or photo, become an alphanumeric addition Formations in the picture to be documented det. This additional information is the A mentioned setting parameters and information about the patient, such as e.g. B. Weight, height, name, etc. If after some time a comparable new ultrasound image of the same Pa So far, the Ge device setting parameters based on the documented data can be set exactly manually. This claims right  relatively much time and concentration of the doctor and his Wizard and provides a possible source of errors represents.

Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren und eine Vorrichtung anzugeben, mit denen nach beliebiger Zeit die Bildaufnahme eines Patienten bei gleichem Einstell­ parameter wiederholt werden kann, wobei eine Zeiterspar­ nis bei gleichzeitiger Erhöhung der Zuverlässigkeit er­ zielt werden soll.The object of the invention is a method and Specify device with which after any time the image of a patient with the same setting parameters can be repeated, saving time nis while increasing reliability should be aimed.

Diese Aufgabe wird bei einem Verfahren der eingangs ge­ nannten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß in einem ersten Verfahrensschritt der bei der Erstellung des Pa­ tientenbildes verwendete Einstellparameter des Bildge­ räts als Parameter-Signal abgegriffen und auf einen In­ formationsträger übertragen wird, wobei das Parameter- Signal dem registrierten Patientenbild zugeordnet wird, daß in einem zweiten Verfahrensschritt das Parameter-Si­ gnal aus dem Informationsträger ausgelesen wird, und daß in einem dritten Verfahrensschritt das Bildgerät automa­ tisch entsprechend dem ausgelesenen Parameter-Signal ein­ gestellt wird.This task is ge in a process of the beginning named type according to the invention solved in that the first step in the process of creating the Pa Setting image used parameters of the image tapped as a parameter signal and on an In formation carrier is transmitted, the parameter Signal is assigned to the registered patient image, that in a second process step the parameter Si gnal is read from the information carrier, and that in a third step, the imaging device automa table according to the read parameter signal is provided.

Vorteil dieses Verfahrens ist es, daß der bei der Erstel­ lung des Patientenbildes verwendete Einstellparameter des Bildgerätes zunächst erfaßt und später exakt nach­ gebildet, d. h. reproduziert, werden kann. Dieses Erfas­ sen kann z. B. durch Abgriff des Parameter-Signals am Ausgang eines Analog-Digital-Wandlers geschehen, dem ein Speicher nachgeschaltet ist. Das Parameter-Signal wird dem Bildsignal bei der Patientenaufnahme zugemischt und anschließend auf einen beliebigen Informationsträger, wie z. B. Videoband oder Magnetstreifen, für eine unbe­ stimmte Zeit sicher aufbewahrt. Dadurch, daß das Para­ meter-Signal dem registrierten Patientenbild direkt zuge­ ordnet ist, kann keine Verwechslung zwischen den Bildda­ ten und dem zugehörigen Parameter-Signal entstehen.The advantage of this procedure is that the first time setting parameters used for patient image of the image device initially captured and later exactly after formed, d. H. can be reproduced. This capture sen can z. B. by tapping the parameter signal on Output of an analog-digital converter happen, the one Memory is connected. The parameter signal will mixed with the image signal during patient admission and then on any information carrier, such as B. video tape or magnetic stripe for an unbe right time kept safe. Because the Para  meter signal directly to the registered patient image there is no confusion between the images and the associated parameter signal.

Der Patient kann nach mehreren Monaten zu einer Kontroll­ aufnahme gebeten werden. In diesem Fall wird der Informa­ tionsträger ausgelesen, woraufhin das Bildgerät automa­ tisch auf den ausgelesenen Geräteparameter eingestellt wird. Dadurch ist gewährleistet, daß mit einem identi­ schen Geräteparameter, d. h. wie bei der zu vergleichen­ den, zuvor aufgenommenen Bildaufnahme, gearbeitet wird. Selbstverständlich können in dieser Weise auch mehrere Einstellparameter, die bei der Aufnahme des Patienten­ bildes eine Rolle spielen, behandelt werden.The patient can go to a control after several months recording will be asked. In this case the informa tion carrier read out, whereupon the image device automa table set to the device parameters read out becomes. This ensures that with an ident device parameters, d. H. like to compare with that the previously recorded image is being worked on. Of course, several can in this way Setting parameters when recording the patient play a role, be treated.

Ein mühsames Einstellen der Geräteparameter von Hand entfällt. Dieses führt besonders bei Instituten, die auf bildgebende Verfahren spezialisiert sind, zu erheblichen Zeiteinsparungen.A tedious setting of the device parameters by hand not applicable. This is especially true at institutes that imaging techniques specialize in significant Time savings.

Die genannte Aufgabe wird bei einer Reproduktionseinrich­ tung zur Durchführung des Verfahrens erfindungsgemäß ge­ löst durch eine Kombination, die gekennzeichnet ist durchThe task mentioned is at a reproductive facility device for performing the method according to the invention solves by a combination that is characterized by

  • a) einen Speicher, in welchen der vom Bildgerät abgegrif­ fene Einstellparameter eingeschrieben wird,a) a memory in which the tapped by the image device setting parameters are written,
  • b) eine Kodiereinrichtung, welche den abgegriffenen oder gespeicherten Einstellparameter kodiert,b) a coding device which the tapped or encoded stored setting parameters,
  • c) einen Mischer, welcher dem Bildsignal den kodierten Einstellparameter zumischt,c) a mixer which encoded the image signal Admixes setting parameters,
  • d) einen Informationsträger zur Speicherung des vom Mi­ scher gelieferten Verbundsignals,d) an information carrier for storing the Mi sheared composite signal,
  • e) einen Entmischer, welcher den kodierten Einstellpara­ meter aus dem vom Informationsträger ausgelesenen Ver­ bundsignal ausfiltert,e) a demixer, which the coded setting para meters from the ver filters out federal signal,
  • f) einen Dekodierer, welcher den ausgefilterten Einstell­ parameter dekodiert, f) a decoder, which the filtered settings parameter decoded,  
  • g) einen Einstelleingang für den besagten Parameter, dem das Ausgangssignal des Dekodierers zuführbar ist, undg) a setting input for said parameter, the the output signal of the decoder can be supplied, and
  • h) eine Umschalteinrichtung, mit welcher entweder der am Bildgerät eingestellte Einstellparameter oder der aus dem Informationsträger abgeleitete Einstellparameter anwählbar ist.h) a switching device with which either the on Setting device set parameters or the off setting parameters derived from the information carrier can be selected.

Vorteil der Reproduktionseinrichtung zur Durchführung des Verfahrens ist, daß ausschließlich Gerätekomponenten und Bauteile zum Einsatz kommen, die bereits in der Tech­ nik bekannt und allgemein erhältlich sind. Durch den auf den speziellen Anwendungsfall zugeschnittenen Einsatz von Speichern, Mischern, Informationsträgern, Kodierern und einer Umschalteinrichtung wird die angegebene Auf­ gabe zufriedenstellend gelöst. Die bei obigem Verfahren genannten Vorteile sind allesamt auch bei der Reproduk­ tionseinrichtung realisiert.Advantage of the reproduction facility for implementation The procedure is that only device components and components that are already used in the tech nik are known and generally available. By on Use tailored to the specific application of memories, mixers, information carriers, encoders and a switching device is the specified On gift solved satisfactorily. The above procedure the advantages mentioned are all also with the reproduc tion device realized.

Weitere Vorteile und Ausgestaltungen der Erfindung er­ geben sich aus der Beschreibung der in drei Figuren dar­ gestellten Ausführungsbeispiele in Verbindung mit den Unteransprüchen. Es zeigtFurther advantages and refinements of the invention he emerge from the description of the three figures presented embodiments in connection with the Subclaims. It shows

Fig. 1 eine Reproduktionseinrichtung, bei der das erfin­ dungsgemäße Verfahren durchgeführt wird, Fig. 1 is a reproduction device, wherein the OF INVENTION dung is carried out according to procedures

Fig. 2 eine schematische Darstellung der Kodierung und Mischung der Einstellparameter, und Fig. 2 is a schematic representation of the coding and mixing of the setting parameters, and

Fig. 3 einen vergrößerten Ausschnitt von Fig. 2. Fig. 3 shows an enlarged detail of FIG. 2.

In Fig. 1 ist mit 1 ein Ultraschall-Bildgerät bezeich­ net. An das Ultraschallgerät 1 ist ein Applikator 3 an­ geschlossen. Der Applikator 3 beinhaltet eine Anzahl piezoelektrischer Wandlerelemente, mit welchen Ultra­ schallimpulse ausgesendet und empfangen werden, z. B. ein lineares Array. Die Ultraschallsende- und -empfangs­ impulse werden bei der Aufnahme je nach Patient und ge­ wünschtem Aufnahmeort mit unterschiedlicher Sendeleistung und Empfangsverstärkung beaufschlagt. Außerdem können in bekannter Weise verschiedene Fokustiefen durch Zu- und Abschalten einzelner Wandlerelemente auf elektroni­ schem Wege eingestellt werden. Bei Patienten-Querschnitts­ bildern, die über einen großen Tiefenbereich aufgenommen werden, ist eine sogenannte Tiefenausgleichsverstärkung (TGC) sinnvoll. Alle genannten Parameter und weitere Ein­ stellgrößen müssen jeweils individuell für den betreffen­ den Patienten eingestellt werden. Kommt der Patient nach einer längeren Zeit wieder zu einer Kontrolluntersuchung, so muß das Bildgerät auf dieselben Einstellparameter (Sen­ deleistung, Empfangsverstärkung, Fokuslage, etc.) einge­ stellt werden wie bei der ersten Aufnahme. Erst dann ist ein objektiver Vergleich der beiden (u. U. pathologischen) Zustände möglich.In Fig. 1, 1 denotes an ultrasound imaging device. An applicator 3 is closed on the ultrasound device 1 . The applicator 3 contains a number of piezoelectric transducer elements with which ultrasonic pulses are transmitted and received, for. B. a linear array. The ultrasound transmission and reception impulses are applied with different transmission power and reception amplification depending on the patient and the desired location. In addition, different depths of focus can be set in a known manner by switching individual transducer elements on and off electronically. So-called depth compensation gain (TGC) is useful for cross-sectional images of patients that are recorded over a large depth range. All of the parameters mentioned and other parameters must be set individually for the patient concerned. If the patient comes back for a check-up after a long period of time, the imaging device must be set to the same setting parameters (transmission power, reception gain, focus position, etc.) as when the first picture was taken. Only then is an objective comparison of the two (possibly pathological) conditions possible.

In Fig. 1 wird als Ausführungsbeispiel ein Ultraschall­ bildgerät 1 in Verbindung mit einem Verstärker 5 zur Fest­ legung des Sendepegels als Einstellparameter gezeigt. In analoger Weise gilt die gezeigte und im folgenden näher erläuterte Vorgehensweise auch für andere Einstellpara­ meter und für andere medizinische Schnittbildgeräte, mit welchen Patientenbilder aufgenommen werden können. Dieses ist insbesondere bei der Kernspintomographie und der Com­ putertomographie der Fall.In Fig. 1, an ultrasound imaging apparatus as an embodiment 1 in combination with an amplifier 5 laying down of the transmission level adjustment parameters as shown. The procedure shown and explained in more detail below also applies in an analogous manner to other setting parameters and to other medical sectional imaging devices with which patient images can be recorded. This is particularly the case with magnetic resonance imaging and computer tomography.

Der Sende-Verstärker 5 weist einen elektrischen Einstell­ eingang 7 zur Einstellung der Verstärkung auf. Der Ein­ stelleingang 7 ist mit dem Ausgang eines Multiplexers 9 verbunden. Der Multiplexer 9 weist einen Steuereingang 11 sowie einen ersten Eingang 13 und einen zweiten Eingang 15 auf. Der erste Eingang 13 ist an einen Verzweigungspunkt 17 angeschlossen. Von dem Verzweigungspunkt 17 führt eine Verbindung zu dem Ausgang eines Analog-Digital-Wandlers 19. The transmit amplifier 5 has an electrical setting input 7 for setting the gain. A setting input 7 is connected to the output of a multiplexer 9 . The multiplexer 9 has a control input 11 and a first input 13 and a second input 15 . The first input 13 is connected to a branch point 17 . A connection leads from the branching point 17 to the output of an analog-digital converter 19 .

Der analoge Eingang des Analog-Digital-Wandlers 19 ist mit einem äußeren Einstellorgan 21 zur manuellen Einstel­ lung der Verstärkung des Sende-Verstärkers 5 durch den Bedienenden verbunden. Der Verzweigungspunkt 17 ist außer­ dem mit dem ersten Schaltkontakt 23 a einer Umschaltein­ richtung 25 verbunden.The analog input of the analog-digital converter 19 is connected to an external setting member 21 for manual adjustment of the amplification of the transmission amplifier 5 by the operator. The branch point 17 is connected to the first switching contact 23 a of a Umschaltein device 25 .

Bei einer (in Fig. 1 eingezeichneten) ersten Schaltstel­ lung führt eine Verbindung vom Knotenpunkt 17 über den Schaltkontakt 23 a zu dem Eingang eines digitalen Spei­ chers 27 mit vorgegebener Anzahl von Speicherplätzen. Außerdem liegt in dieser ersten Schaltstellung über ei­ nen weiteren ersten Schaltkontakt 23 b an dem Steuerein­ gang 11 des Multiplexers 9 eine logische Null ("0") an, welche bewirkt, daß der erste Eingang 13 auf den Ausgang des Multiplexers 9 durchgeschaltet ist. Das Ausgangssi­ gnal des Analog-Digital-Wandlers 19 liegt also direkt am Einstelleingang 7 des Verstärkers 5 und am Eingang des Speichers 27 an. Die Umschalteinrichtung 25 befindet sich in der (gezeigten) ersten Schaltstellung, wenn ein erstes Patientenbild aufgenommen und der eingestellte Einstellparameter registriert werden soll.In a (shown in FIG. 1) first switching position, a connection from node 17 via switching contact 23 a leads to the input of a digital memory 27 with a predetermined number of memory locations. In addition, in this first switch position via egg nen another first switch contact 23 b at the control input 11 of the multiplexer 9, a logic zero ("0"), which causes the first input 13 to be switched through to the output of the multiplexer 9 . The output signal of the analog-digital converter 19 is thus directly at the setting input 7 of the amplifier 5 and at the input of the memory 27 . The switchover device 25 is in the first switching position (shown) when a first patient image is to be taken and the set setting parameter is to be registered.

Der zweite Eingang 15 des Multiplexers 9 ist mit dem Ausgang des Speichers 27 verbunden. Vom Speicher 27 führt eine Verbindung zu einer Kodiereinrichtung 29. Die Kodiereinrichtung 29 ist ausgangsseitig mit dem er­ sten Eingang eines Mischers 31 verbunden. Der zweite Eingang des Mischers 31 ist mit dem Ultraschall-Bild­ gerät 1 verbunden. Über diese Verbindung wird das vom Ultraschall-Bildgerät 1 in bekannter Weise gebildete Bildsignal S B nach Fernsehnorm zu dem Mischer 31 ge­ führt. Der Ausgang des Mischers 31 ist mit einem In­ formationsträger 33, z. B. einem Videofilm, einer Video­ platte oder einem Videoband verbunden. Auch der Infor­ mationsträger 33 arbeitet nach Fernsehnorm. Die Informa­ tionen der Kodiereinrichtung 29 können auch direkt einem Magnetstreifen, der z. B. einem Polaroidbild zugeordnet ist, zugeführt werden.The second input 15 of the multiplexer 9 is connected to the output of the memory 27 . A connection leads from the memory 27 to a coding device 29 . The coding device 29 is connected on the output side to the first input of a mixer 31 . The second input of the mixer 31 is connected to the ultrasound image device 1 . Via this connection, the image signal S B formed in a known manner by the ultrasound imaging device 1 leads to the mixer 31 in accordance with television standard. The output of the mixer 31 is with an information carrier 33 , z. B. a video, a video plate or a video tape connected. The information carrier 33 also works in accordance with the television standard. The informa tion of the coding device 29 can also directly a magnetic strip, the z. B. is assigned to a polaroid image.

Mit den bisher beschriebenen Mitteln ist ein erster Ver­ fahrensschritt durchführbar. Der behandelnde Arzt oder seine Assistentin stellt am Einstellorgan 21 die für die Untersuchung des Patienten gewünschte Sendeverstärkung, z. B. anhand der Skala eines Potentiometers, ein. Entspre­ chend könnte am Einstelleingang eines Empfangs-Verstär­ kers 8 vorgegangen werden. Am Ausgang des Analog-Digital- Wandlers 19 wird die Einstellung der Verstärkung als ein digitales Parametersignal Sp zur Verfügung gestellt. Die Umschalteinrichtung 25 des Ultraschall-Bildgeräts 1 be­ findet sich in der ersten Schaltstellung. Dadurch wird das Parametersignal Sp über den Multiplexer 9 direkt an den Einstelleingang 7 des Verstärkers 5 gelegt, damit die Bildaufnahme mit der gewünschten Sende-Verstärkung erfolgt. Gleichzeitig wird der digitalisierte Wert des Parametersignals Sp in den Speicher 27 eingeschrieben. Vom Speicher 27 wird das Parametersignal Sp an die Ko­ diereinrichtung 29 weitergeleitet. Dort wird es kodiert und dem Bildsignal S B , welches vom Ultraschall-Bildgerät 1 kommt, im Mischer 31 zu richtigen Zeitpunkten zuge­ mischt. Das Ausgangssignal oder Verbundsignal S B+P des Mischers 31 enthält in fester Relation zueinander sowohl die Daten des Bildsignals S B des Patienten als auch die Daten des zugehörigen Parametersignals Sp. Das Ausgangs- oder Verbundsignal S B+P des Mischers 31 wird in den In­ formationsträger 33 eingespeichert. Damit steht also, z. B. auf einem Videoband, sowohl das Patientenbild als auch der bei der Aufnahme verwendete Einstellparameter für einen späteren Abruf zur Verfügung. Auf eine vor­ teilhafte Art der Kodierung wird später anhand der Be­ schreibung von Fig. 2 noch näher eingegangen. With the means described so far, a first process step can be carried out. The attending physician or his assistant, the desired for the examination of the patient transmission gain on the adjustment member 21 such. B. on the scale of a potentiometer. Accordingly, one could proceed at the setting input of a receiving amplifier 8 . At the output of the analog-to-digital converter 19 , the setting of the gain is made available as a digital parameter signal Sp . The switching device 25 of the ultrasound imaging device 1 be in the first switching position. As a result, the parameter signal Sp is applied via the multiplexer 9 directly to the setting input 7 of the amplifier 5 , so that the image is recorded with the desired transmit amplification. At the same time, the digitized value of the parameter signal Sp is written into the memory 27 . From the memory 27 , the parameter signal Sp is forwarded to the coding device 29 . There it is encoded and the image signal S B , which comes from the ultrasound imaging device 1, is mixed in the mixer 31 at the correct times. The output signal or composite signal S B + P of the mixer 31 contains both the data of the image signal S B of the patient and the data of the associated parameter signal Sp . The output or composite signal S B + P of the mixer 31 is stored in the information carrier 33 . So that means, for. B. on a video tape, both the patient image and the setting parameters used for recording are available for later retrieval. On a geous type of coding will be discussed in more detail later with reference to the description of FIG. 2.

Für den eigentlichen Reproduktionsvorgang, der in den Verfahrensschritten zwei und drei erfolgt, sind nach Fig. 1 weitere Baukomponenten vorgesehen.For the actual reproduction process, which takes place in process steps two and three, additional structural components are provided according to FIG. 1.

Vom Ausgang des Informationsträgers 33 führt eine Verbin­ dung zum Eingang eines Entmischers 35. Im Falle eines Videobandes als Informationsträger 33 ist der Ausgang der normale TV-Ausgang des zugehörigen Videorekorders. Der Entmischer 35 ist mit einer Einrichtung 37 zur Vor­ gabe des jeweiligen Zeitpunkts der Zumischung bzw. Ent­ mischung des Parametersignals Sp verbunden. Die Einrich­ tung 37 sorgt dafür, daß sowohl der Mischer 31 als auch der Entmischer 35 mit derselben Information über den "Ort" der "Parametersignaldeponierung" im Signalverlauf ver­ sehen wird. Vom Entmischer 35 führt eine Verbindung zum Eingang eines Dekodierers 39. Der Ausgang des Dekodie­ rers 39 ist mit einem zweiten Schaltkontakt 41 a der Um­ schalteinrichtung 25, entsprechend einer zweiten Schalt­ stellung, verbunden. Bei dieser zweiten Schaltstellung der Umschalteinrichtung 25 wird nicht das Ausgangssignal des Analog-Digital-Wandlers 19, sondern das Ausgangssi­ gnal des Dekodierers 39 auf den Eingang des Speichers 27 gelegt und dort eingeschrieben. Die Schaltkontakte 23 a, 41 a sind somit die Umschaltkontakte eines ersten Umschal­ ters.From the output of the information carrier 33 , a connection leads to the input of a demixer 35 . In the case of a video tape as information carrier 33 , the output is the normal TV output of the associated video recorder. The demixer 35 is connected to a device 37 for specifying the respective point in time of the admixture or ent mixing of the parameter signal Sp . The Einrich device 37 ensures that both the mixer 31 and the demixer 35 is seen with the same information about the "location" of the "parameter signal deposition" in the signal curve. A connection leads from the demixer 35 to the input of a decoder 39 . The output of the decoder 39 is connected to a second switching contact 41 a of the switching device 25 , corresponding to a second switching position. In this second switching position of the switching device 25 is not the output signal of the analog-digital converter 19 , but the output signal of the decoder 39 is placed on the input of the memory 27 and written there. The switching contacts 23 a , 41 a are thus the changeover contacts of a first changeover switch.

In der zweiten Schaltstellung der Umschalteinrichtung 25 wird außerdem durch einen zweiten Umschalter bewirkt, daß über einen weiteren zweiten Schaltkontakt 41 b am Steuereingang 11 des Multiplexers 9 eine logische Eins ("1") liegt. Dadurch ist der Ausgang des Multiplexers 9 an den zweiten Eingang 15 durchgeschaltet. Wie bereits erwähnt, ist der zweite Eingang 15 an den Ausgang des Speichers 27 gelegt. Die Schaltkontakte 23 b, 41 b sind somit die beiden Umschaltkontakte des zweiten Umschal­ ters. Die beiden Umschalter werden gemeinsam betätigt, was durch eine gestrichelte Wirkungslinie 43 veranschau­ licht ist.In the second switching position of the switching device 25 is also effected by a second switch that b via a further second switching contact 41 9 a logic one ( "1") is the multiplexer control input. 11 As a result, the output of the multiplexer 9 is switched through to the second input 15 . As already mentioned, the second input 15 is connected to the output of the memory 27 . The switch contacts 23 b , 41 b are thus the two switch contacts of the second switch age. The two changeover switches are actuated together, which is illustrated by a dashed line of action 43 .

Um die Übersichtlichkeit zu erleichtern, sind alle Signa­ le beim Reproduktionsschritt mit ′ apostrophiert.To make the overview easier, all Signa le in the reproduction step with 'apostrophized.

Mit dem zweiten Verfahrensschritt wird das im Informations­ träger 33 gespeicherte Verbundsignal S′ B+P ausgelesen und auf den Entmischer 35 gegeben. Der Entmischer 35 liefert als Ausgangssignal das Parametersignal S′ p , welches aus dem Verbundsignal S′ B+P ausgemischt oder ausgefiltert wurde. Den "Ort" und die Art der Entmischung wird dem Entmischer 35 über die Einrichtung 37 zur Vorgabe dieser Daten vorgegeben.With the second method step, the composite signal S ′ B + P stored in the information carrier 33 is read out and passed to the demixer 35 . The demixer 35 delivers the output signal the parameter signal S ' p , which was mixed or filtered out from the composite signal S' B + P. The "location" and the type of segregation is specified to the demixer 35 via the device 37 for specifying this data.

Informationen über den Patienten (z. B. Größe, Alter, Geschlecht, etc.) können als Patientensignal S pat in den Mischer 31 direkt über einen zusätzlichen Mischereingang 42 eingegeben werden.Information about the patient (e.g. size, age, gender, etc.) can be entered as a patient signal S pat into the mixer 31 directly via an additional mixer input 42 .

Das entmischte Parametersignal S′ p wird in dem Dekodierer 39 dekodiert und als dekodiertes Parametersignal S′ p in der zweiten Schaltstellung in den Speicher 27 eingeschrie­ ben. Vom Ausgang des Speichers 27 gelangt das Parameter­ signal S′ p über den zweiten Eingang 15 des Multiplexers 9 zu dem Einstelleingang 7 des Verstärkers 5. Der Verstär­ ker 5 wird damit automatisch auf den bei der ursprüngli­ chen Bildaufnahme verwendeten Verstärkungswert einge­ stellt.The unmixed parameter signal S ' p is decoded in the decoder 39 and is written into the memory 27 as a decoded parameter signal S' p in the second switching position. From the output of the memory 27 , the parameter signal S ' p passes via the second input 15 of the multiplexer 9 to the setting input 7 of the amplifier 5 . The amplifier 5 is thus automatically set to the gain value used in the original image recording.

Vorteil des hier erläuterten Verfahrens und der Repro­ duktionseinrichtung 9 bis 31 ist es, daß in wesentlich kürzerer Zeit als bisher bei gleichzeitig erhöhter Ein­ stellgenauigkeit das Ultraschall-Bildgerät 1 auf den/die gewünschten Einstellparameter einstellbar ist. Die La­ gerung der Patientenbilder mit zugeordnetem Einstellpa­ rameter im Informationsträger 33 kann über beliebig lange Zeit ohne die Gefahr der Verwechslung vorgenommen werden.The advantage of the method explained here and the repro production device 9 to 31 is that the ultrasound imaging device 1 can be set to the desired setting parameter in a much shorter time than previously with a simultaneously increased adjustment accuracy. The storage of the patient images with an associated setting parameter in the information carrier 33 can be carried out for any length of time without the risk of confusion.

Fig. 2 stellt den zeitlichen Verlauf eines TV-Bildsignals 45 dar, welches alle Informationen des Verbundsignals S P+P enthält. Das TV-Bildsignal 45 ist in zwei Bereiche unter­ teilt, einen Helltastbereich 47 und einen Bildaustastbe­ reich 49. Im Helltastbereich 47 sind die Informationen des Bildsignals S B untergebracht. Im Bildaustastbereich 49, der die nicht sichtbaren Randzeilen des Fernsehbil­ des umfaßt, ist die Information des Parametersignals S p untergebracht. Im Bildaustastbereich 49 wird die kodier­ te Parametereinstellung abgespeichert. FIG. 2 shows the time profile of a TV picture signal 45 , which contains all information of the composite signal S P + P. The TV picture signal 45 is divided into two areas, a soft key area 47 and a picture area 49 . The information of the image signal S B is accommodated in the light key area 47 . The information of the parameter signal S p is accommodated in the image blanking area 49 , which comprises the invisible border lines of the television picture. The coded parameter setting is stored in the image blanking area 49 .

Als Figurenausschnitt ist in Fig. 3 nochmals eine einzel­ ne Zeile 51 des Bildaustastbereiches 49 in Fig. 2 darge­ stellt. In dieser Zeile 51 sind nacheinander sowohl die Geräte-Informationen, z. B. Empfangsverstärkung, Sende­ leistung, Fokuslage, Tiefenausgleich, Gerätetyp, Post­ processing, als auch die patientenbezogenen Daten, wie z. B. Identitätsnummer, Gewicht, Größe, etc., einge­ schrieben. Den Ort dieser Kodierung, also z. B. die Festlegung, die wievielte Zeile des Bildaustastbereichs 49 als Startpunkt für das Einschreiben der Gerätepara­ meter genommen wird, wird über die Einrichtung 37, wie sie im Zusammenhang mit Fig. 1 beschrieben wurde, vor­ genommen. Auf diese Weise ist sichergestellt, daß sowohl der Mischer 31 als auch der Entmischer 35 jeweils diesel­ be Ortskodierung bzw. -dekodierung vornehmen.As a figure cutout 3 again a single ne line 51 in FIG. Bildaustastbereiches of 49 in Fig. 2 represents Darge. In this line 51 , both the device information, for. B. reception amplification, transmission power, focus position, depth compensation, device type, post processing, as well as the patient-related data, such as. B. identity number, weight, height, etc., is written. The location of this coding, e.g. B. the determination of how many lines of the image blanking area 49 is taken as the starting point for the writing of the device parameters, is made via the device 37 , as described in connection with FIG. 1, before. In this way it is ensured that both the mixer 31 and the demixer 35 each perform the same local coding or decoding.

Claims (10)

1. Verfahren zur Reproduktion zumindest eines Einstell­ parameters eines medizinischen Bildgerätes, insbesondere eines Ultraschallbildgerätes, das aus einem Bildsignal ein Patientenbild erstellt und registriert, dadurch gekennzeichnet, daß in einem ersten Ver­ fahrensschritt der bei der Erstellung des Patientenbil­ des verwendete Einstellparameter des Bildgeräts (1) als Parameter-Signal (Sp) abgegriffen und auf einen Informa­ tionsträger (33) übertragen wird, wobei das Parameter-Si­ gnal (Sp) dem registrierten Patientenbild zugeordnet wird, daß in einem zweiten Verfahrensschritt das Para­ meter-Signal (Sp) aus dem Informationsträger (33) ausge­ lesen wird, und daß in einem dritten Verfahrensschritt das Bildgerät (1) automatisch entsprechend dem ausgele­ senen Parameter-Signal (Sp) eingestellt wird.1. A method for reproducing at least one setting parameter of a medical imaging device, in particular an ultrasound imaging device, which creates and registers a patient image from an image signal, characterized in that, in a first method step, the setting parameters of the imaging device ( 1 ) used in creating the patient image. tapped as a parameter signal (Sp) and transmitted to an information carrier ( 33 ), the parameter signal (Sp) being assigned to the registered patient image, that in a second method step the parameter signal (Sp) from the information carrier ( 33 ) is read out, and that in a third method step the image device ( 1 ) is automatically set in accordance with the read out parameter signal (Sp) . 2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Bildgerät ein Bildsignal nach Fernsehnorm liefert, dadurch gekennzeichnet, daß der Informationsträ­ ger (33) ein Videoband, eine Videoplatte oder ein Video­ film jeweils nach Fernsehnorm ist, und daß dem Informa­ tionsträger (33) das Parameter-Signal als kodiertes Pa­ rameter-Signal (Sp) in den Austastlücken des Bildsignals (S B ) zugemischt wird.2. The method according to claim 1, wherein the image device delivers an image signal according to the television standard, characterized in that the information carrier ( 33 ) is a video tape, a video plate or a video film in each case according to television standard, and that the information carrier ( 33 ) the parameter Signal is mixed as a coded parameter signal (Sp) in the blanking gaps of the image signal ( S B ). 3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Informationsträger (33) ein Magnetstreifen ist.3. The method according to claim 1, characterized in that the information carrier ( 33 ) is a magnetic strip. 4. Verfahren nach Anspruch 3, wobei vom Bildschirm des Bildgeräts eine Fotoaufnahme als Patientenbild gemacht wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Magnetstreifen auf die Fotoaufnahme aufgebracht wird. 4. The method according to claim 3, wherein the screen of the Imager made a photo as a patient picture is characterized by that the magnetic stripe is applied to the photo shoot becomes.   5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, da­ durch gekennzeichnet, daß alle Werte zur Einstellung des Bildgerätes, insbesondere des Ultraschallgerätes, als kodierte Einstellparameter der Aufnahme, insbesondere der Ultraschallaufnahme, zu­ geordnet werden.5. The method according to any one of claims 1 to 4, because characterized by that all Values for setting the image device, in particular of the ultrasound device, as coded setting parameters the recording, in particular the ultrasound recording be ordered. 6. Reproduktionseinrichtung zur Durchführung des Verfah­ rens nach einem der Ansprüche 1 bis 5, gekenn­ zeichnet durch
  • a) einen Speicher (27), in welchen der vom Bildgerät (1) abgegriffene Einstellparameter eingeschrieben wird,
  • b) eine Kodiereinrichtung (29), welche den abgegriffenen oder gespeicherten Einstellparameter kodiert,
  • c) einen Mischer (31), welcher dem Bildsignal (S B ) den kodierten Einstellparameter zumischt,
  • d) einen Informationsträger (33) zur Speicherung des vom Mischer (31) gelieferten Verbundsignals (S B+p ),
  • e) einen Entmischer (35), welcher den kodierten Einstell­ parameter aus dem vom Informationsträger (33) ausge­ lesenen Verbundsignal (S B+P ) ausfiltert,
  • f) einen Dekodierer (39), welcher den ausgefilterten Einstellparameter dekodiert,
  • g) einen Einstelleingang (7) für den besagten Parameter, dem das Ausgangssignal des Dekodierers (39) zuführbar ist, und
  • h) eine Umschalteinrichtung (25), mit welcher entweder der am Bildgerät (1) eingestellte Einstellparameter oder der aus dem Informationsträger (33) abgeleitete Einstellparameter anwählbar ist.
6. Reproduction device for performing the method according to one of claims 1 to 5, characterized by
  • a) a memory ( 27 ) in which the setting parameter picked up by the image device ( 1 ) is written,
  • b) a coding device ( 29 ) which codes the tapped or stored setting parameter,
  • c) a mixer ( 31 ) which mixes the coded setting parameter with the image signal ( S B ),
  • d) an information carrier ( 33 ) for storing the composite signal (S B + p ) supplied by the mixer ( 31 ),
  • e) a demixer ( 35 ) which filters the coded setting parameter from the composite signal ( S B + P ) read out from the information carrier ( 33 ),
  • f) a decoder ( 39 ) which decodes the filtered setting parameter,
  • g) a setting input ( 7 ) for said parameter, to which the output signal of the decoder ( 39 ) can be fed, and
  • h) a switching device ( 25 ) with which either the setting parameter set on the image device ( 1 ) or the setting parameter derived from the information carrier ( 33 ) can be selected.
7. Reproduktionseinrichtung nach Anspruch 6 mit einem mit dem Einstelleingang (7) verbindbaren Einstellorgan (21) für den Einstellparameter, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Umschalteinrichtung (25) ei­ nen Schalter umfaßt, welcher an den Eingang des Spei­ chers (27) wahlweise den Ausgang des Dekodierers (39) oder den Ausgang des Einstellorgans (21) legt.7. Reproduction device according to claim 6 with a setting element ( 7 ) which can be connected to the setting element ( 21 ) for the setting parameters, characterized in that the switching device ( 25 ) comprises a switch which, at the input of the memory ( 27 ), optionally selects the Output of the decoder ( 39 ) or the output of the setting element ( 21 ). 8. Reproduktionseinrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Umschalteinrichtung (25) einen Multiplexer (9) umfaßt, an dessen Ausgang wahlweise der Ausgang des Speichers (27) oder der Ausgang des Einstellorgans (21) schaltbar ist.8. Reproduction device according to claim 6 or 7, characterized in that the switching device ( 25 ) comprises a multiplexer ( 9 ), at the output of which the output of the memory ( 27 ) or the output of the setting member ( 21 ) can be switched. 9. Reproduktionseinrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Mischer (31) und der Entmischer (35) mit einer Einrichtung (37) zur Vorgabe des jeweiligen Zeitpunkts der Zumischung bzw. Entmischung des Einstellparameters im zeitlichen Verlauf des Bildsignals (S B ) verbunden sind.9. Reproduction device according to one of claims 6 to 8, characterized in that the mixer ( 31 ) and the demixer ( 35 ) with a device ( 37 ) for specifying the respective point in time of the admixing or unmixing of the setting parameters in the course of time of the image signal ( S B ) are connected. 10. Reproduktionseinrichtung nach Anspruch 9, da­ durch gekennzeichnet, daß die Ein­ richtung (37) zur Vorgabe des jeweiligen Zeitpunkts der Zumischung bzw. Entmischung eine Fernsehzeile des Bild­ austastbereiches vorgibt, in der die kodierten Parameter­ signale zugemischt bzw. ausgefiltert werden (Fig. 2).10. Reproduction device according to claim 9, characterized in that the device ( 37 ) for specifying the respective point in time of the admixing or unmixing specifies a television line of the image blanking area in which the coded parameters signals are mixed or filtered ( FIG. 2 ).
DE19853541935 1985-11-27 1985-11-27 Method and device for reproducing at least one adjustment parameter of a medical image device Withdrawn DE3541935A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853541935 DE3541935A1 (en) 1985-11-27 1985-11-27 Method and device for reproducing at least one adjustment parameter of a medical image device

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853541935 DE3541935A1 (en) 1985-11-27 1985-11-27 Method and device for reproducing at least one adjustment parameter of a medical image device

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3541935A1 true DE3541935A1 (en) 1987-06-04

Family

ID=6286992

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853541935 Withdrawn DE3541935A1 (en) 1985-11-27 1985-11-27 Method and device for reproducing at least one adjustment parameter of a medical image device

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3541935A1 (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4210120C1 (en) * 1992-03-27 1993-08-05 Siemens Ag, 8000 Muenchen, De X=ray appts. for peripheral angiography - calculates relative positioning of appts. and patient support using data derived from patient
DE10160075A1 (en) * 2001-12-07 2003-06-26 Siemens Ag Magnetic resonance medical diagnostic imaging system compares image sequence

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2571009A (en) * 1948-12-07 1951-10-09 Gen Electric Control of x-ray generators
DE2310472A1 (en) * 1972-03-06 1973-09-27 Spectrotherm Corp SCAN AND REPLAY ARRANGEMENT
DE2644190B2 (en) * 1976-09-30 1978-07-20 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen
DE2816985A1 (en) * 1977-04-25 1978-11-02 Krautkraemer Gmbh ULTRASOUND TESTING OR MEASURING DEVICE
DE2718804B2 (en) * 1977-04-27 1979-03-15 Karlheinz Prof. Dr. 3000 Hannover Renner
DE3010378A1 (en) * 1980-03-18 1981-09-24 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München X-RAY DIAGNOSTIC DEVICE FOR RECORDING AND SCANNING
DE3230567A1 (en) * 1981-09-04 1983-03-31 Videoton Elektronikai Vállalat, 8001 Székesfehérvár Complex information system for increasing the speed of urgent surgical interventions and the effectiveness of medical consulting time
DE3201988A1 (en) * 1982-01-22 1983-08-04 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München X-RAY DIAGNOSTIC SYSTEM WITH AN IMAGE AMPLIFIER TELEVISION CHAIN

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2571009A (en) * 1948-12-07 1951-10-09 Gen Electric Control of x-ray generators
DE2310472A1 (en) * 1972-03-06 1973-09-27 Spectrotherm Corp SCAN AND REPLAY ARRANGEMENT
DE2644190B2 (en) * 1976-09-30 1978-07-20 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen
DE2816985A1 (en) * 1977-04-25 1978-11-02 Krautkraemer Gmbh ULTRASOUND TESTING OR MEASURING DEVICE
DE2718804B2 (en) * 1977-04-27 1979-03-15 Karlheinz Prof. Dr. 3000 Hannover Renner
DE3010378A1 (en) * 1980-03-18 1981-09-24 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München X-RAY DIAGNOSTIC DEVICE FOR RECORDING AND SCANNING
DE3010378C2 (en) * 1980-03-18 1983-04-07 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München X-ray diagnostic device for exposure and fluoroscopy
DE3230567A1 (en) * 1981-09-04 1983-03-31 Videoton Elektronikai Vállalat, 8001 Székesfehérvár Complex information system for increasing the speed of urgent surgical interventions and the effectiveness of medical consulting time
DE3201988A1 (en) * 1982-01-22 1983-08-04 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München X-RAY DIAGNOSTIC SYSTEM WITH AN IMAGE AMPLIFIER TELEVISION CHAIN

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
M. O`DONNELL, H.F. REILLY: "Clinical Evaluation of the B`-Scan". In: "IEEE TRANSACTIONS ON SONICS AND ULTRASONICS", Vol. SU-32, 1985, No. 3, S. 450 ff. *
R. ZIMMERMANN, W.-D. BUSSMANN: Kombinierte TV-Monitor-Datensichtstation zur Aufzeichnung und Auswertung von Videobildern. In: Biome- dizinische Technik, 1971, Nr.5, S.289ff. *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4210120C1 (en) * 1992-03-27 1993-08-05 Siemens Ag, 8000 Muenchen, De X=ray appts. for peripheral angiography - calculates relative positioning of appts. and patient support using data derived from patient
DE10160075A1 (en) * 2001-12-07 2003-06-26 Siemens Ag Magnetic resonance medical diagnostic imaging system compares image sequence
DE10160075B4 (en) * 2001-12-07 2005-11-17 Siemens Ag Method for operating an imaging medical diagnostic device
US7610075B2 (en) 2001-12-07 2009-10-27 Siemens Aktiengesellschaft Method for operating a medical imaging diagnostic apparatus

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0069229B1 (en) Medical diagnostic device
DE2362111C2 (en) Computer controlled communication arrangement
DE2603533A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR EXTENDING DATA
DE2907991A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR PROCESSING DIGITAL VIDEO SIGNALS
DE3341418A1 (en) IMAGE DATA STORAGE / POLLING ARRANGEMENT
DE2621339A1 (en) SCANNING CONVERTER FOR CONVERTING DATA IN THE POLAR COORDINATE SYSTEM INTO DATA IN THE CARTESIAN COORDINATE SYSTEM
DE10146580A1 (en) Remote access facility for data that has been obtained in medical diagnostic imaging
DE2409621B2 (en) DEVICE FOR CAPTURING MEDICAL DATA
DE3423846A1 (en) Television receiver with a teletext decoder
DE2351167C3 (en) EKG machine
DE2522247B2 (en) Channel selector
DE19604257A1 (en) Electronic endoscope system for medical purposes
EP2790408A1 (en) Method for the compressed storage of graphic data
DE2605705A1 (en) DEVICE FOR THE AUTOMATIC TREATMENT OF RECORDING SIGNALS OF AN OSCILLOGRAPH SCREEN
EP0003595B1 (en) Method and means for the production and recording of ultrasonic split images
DE10053934A1 (en) Reading out several lots of image points involves reading out elements of at least two lots of image points and/or image groups using different sampling rates
DE3541935A1 (en) Method and device for reproducing at least one adjustment parameter of a medical image device
DE2007622C3 (en) Arrangement for displaying images on the screen of a picture tube
DE3533466A1 (en) PICTURE ARCHIVE
EP0312798B1 (en) Method for programming a receiver with a video tape recorder for recording parts of television programmes transmitted by satellite
DE2550624A1 (en) Interactive programming using broadband or TV channel - has central program store and individual subscriber stores which request and receive central programs
DE10128532A1 (en) Data compression determination procedure e.g. for medical equipment, involves selecting a data compression procedure giving the highest compression factor
DE4203447A1 (en) Digitisation of analogue X=ray pictures for diagnosis - converts data to digital form for transmission to distributed unit with information recorded for archiving
DE2837197A1 (en) TOMOGRAPHY DEVICE
DE19932964A1 (en) Medical image data and information data processing method

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: A61B 5/00

8130 Withdrawal