DE3540649C2 - Vorrichtung zum Messen der Profilform von zylindrischen Werkstückflächen - Google Patents

Vorrichtung zum Messen der Profilform von zylindrischen Werkstückflächen

Info

Publication number
DE3540649C2
DE3540649C2 DE3540649A DE3540649A DE3540649C2 DE 3540649 C2 DE3540649 C2 DE 3540649C2 DE 3540649 A DE3540649 A DE 3540649A DE 3540649 A DE3540649 A DE 3540649A DE 3540649 C2 DE3540649 C2 DE 3540649C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
measuring
workpiece
measuring probes
probes
probe
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3540649A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3540649A1 (de
Inventor
Des Erfinders Auf Nennung Verzicht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ELGEMA AG ZUERICH CH
Original Assignee
ELGEMA GmbH, 8057 Eching
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ELGEMA GmbH, 8057 Eching filed Critical ELGEMA GmbH, 8057 Eching
Priority to DE3540649A priority Critical patent/DE3540649C2/de
Priority to PCT/EP1985/000622 priority patent/WO1986002996A1/de
Priority to US06/893,556 priority patent/US4653196A/en
Publication of DE3540649A1 publication Critical patent/DE3540649A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3540649C2 publication Critical patent/DE3540649C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B7/00Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques
    • G01B7/28Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques for measuring contours or curvatures
    • G01B7/287Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques for measuring contours or curvatures using a plurality of fixed, simultaneously operating transducers
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B7/00Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques
    • G01B7/28Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques for measuring contours or curvatures
    • G01B7/282Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques for measuring contours or curvatures for measuring roundness

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Length Measuring Devices With Unspecified Measuring Means (AREA)

Abstract

Eine Vorrichtung zum Messen von Profilformen von Werkstücken mit Zylinderflächen enthält eine Tastvorrichtung (6) sowie eine an diese angeschlossene elektronische Auswerteschaltung. Während der Messung erfolgt eine Relativverstellung des Werkstückes und der Tastvorrichtung. Die Tastvorrichtung (6) weist für die gleichzeitige Messung von mehreren abgesetzten Zylinderflächen (F1-F4) des Werkstückes (5) eine entsprechende Anzahl von untereinander, in Drehmeßrichtung gesehen, winkelmäßig versetzten und unabhängig voneinander in axialer und radialer Richtung verstellbaren Meßtastern (A, B, C und D) auf. Ein Winkelschrittgeber (10, 11) ist zur Lieferung von Winkelschrittsignalen für die Kanalsignale der Meßtaster und zur Abnahme eines Bezugswinkelschrittsignals vorgesehen. In der Auswerteschaltung ist für die Meßtaster eine Phasendrehvorrichtung vorgesehen, in der die einzelnen Abtastsignalketten der Meßtaster zur Simulierung einer fluchtenden Anordnung der Meßtaster phasenmäßig gedreht werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Messen der Profilform von zylindrischen Werkstückflächen mit einer an diese Flächen anlegbaren Tastvorrichtung sowie mit einer an diese angeschlossenen elektronischen Auswerteschaltung, mit einer Antriebsvorrichtung für die Relativverstellung des Werkstückes und der Tastvorrichtung während des Messens, und mit einer Aufnahmevorrichtung für das Werkstück.
  • Aus der GB-A-21 26 730 ist eine Meßvorrichtung zur Bestimmung von Durchmessern von Bohrungen auf elektronischem Wege bekannt. Die Meßvorrichtung weist drei sternförmig versetzte Meßtaster auf, die zur Durchmesserbestimmung einer einzigen Bohrung herangezogen werden. Die Auslenkungs- und Meßergebnisse werden elektronisch ausgewertet.
  • Diese bekannte Meßvorrichtung weist den Nachteil auf, daß sie zur Durchmesserbestimmung drei Meßarme und Meßtaster aufweist und daß mit ihr nicht gleichzeitig mehrere Profile gemessen werden können.
  • Aus der US-PS 32 06 857 ist ein Prüfgerät bekannt, mit dessen Hilfe durch drei Meßtastfühler im Wege der Triangulation die Lage von Bohrungen auf einem Werkstück ermittelt wird. Die genaue Lageermittlung erfolgt anhand der Meßwerte in einer elektronischen Auswerteschaltung. Für die Messung werden die Meßfühler der Meßtastvorrichtung in der Bohrung um die Achse der Meßtastvorrichtung gedreht. Diese bekannte Meßvorrichtung weist ebenfalls den Nachteil auf, daß drei Meßfühler verwendet werden und daß nicht gleichzeitig mehrere Bohrungen oder Profile gemessen werden können.
  • Andere bekannte Meßvorrichtungen arbeiten nach dem Prinzip der Schieblehre oder Mikrometerschraube, bei der ebenfalls mindestens zwei Meßfühler bzw. Meßflächen vorgesehen sein müssen.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Meßvorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, die zur Bestimmung der Profilform von zylindrischen Werkstückflächen einfacher ausgebildet ist und gleichzeitig das Messen an einer Fläche oder an mehreren Flächen erlaubt. Auf diese Weise sollen Fehler vermieden werden, die bei herkömmlichen Meßvorrichtungen dadurch entstehen, daß die Meßtaster zur Ermittlung und Nachbildung einer Fläche oder mehrerer Flächen eines Werkstückes axial verschoben werden müssen. Auch soll die genaue Ermittlung der Durchmesser und der Achsen solcher Flächen möglich sein.
  • Gelöst wird diese Aufgabe dadurch, daß die Tastvorrichtung für die gleichzeitige Profilform-Messung von mehreren abgesetzten zylindrischen Flächen des Werkstückes eine entsprechende Anzahl von in Drehmeßrichtung gesehen, winkelmäßig versetzten, unabhängig voneinander einstellbaren Meßtastern zur Lieferung je einer Abtastsignalkette aufweist, daß ein Winkelschrittgeber zur Lieferung von Winkelschrittsignalen für die Abtastsignalkette jedes Meßtasters und zur Abgabe eines Bezugswinkelschrittsignals vorgesehen ist, und daß in der Auswerteschaltung für die Meßtaster eine Phasendrehvorrichtung vorgesehen ist, in der die einzelnen Abtastsignalketten der Meßtaster zur Simulierung einer fluchtenden Anordnung der Meßtaster phasenmäßig gedreht werden.
  • In vorteilhafter Weise kann zur Ermittlung einer Profilform eines zylindrischen Werkstückes ein Meßtaster verwendet werden, welcher im Zusammenwirken mit dem Winkelschrittgeber eine Abtastsignalkette für einen Kanal erzeugt. Hierbei wird das Werkstück zweckmäßigerweise auf die Aufnahmevorrichtung gebracht und mittels der Antriebsvorrichtung in Drehung versetzt. Der zugeordnete Meßtaster ermittelt nun im Takt der Winkelsignale des Winkelschrittgebers Abtastmeßsignale, die eine Istwert-Abtastsignalkette für die betreffende Fläche bilden.
  • Bei gleichzeitiger Ermittlung einer weiteren Abtastsignalkette einer weiteren Fläche des Werkstückes, vorzugsweise einer abgesetztem Zylinderfläche, welche axial mit der erstgenannten Zylinderfläche fluchten soll, oder einer zu einer Innen- oder Außenfläche koaxialen Außen- oder Innenfläche, wird in gleicher Weise verfahren. Entsprechendes gilt für weitere Zylinderflächen. Auch können z. B. um 180° versetzte Meßtaster aus einer Ebene gleichzeitig an einer Zylinderfläche verschoben werden.
  • Zur raumsparenden und einfachen Ausbildung der Meßvorrichtung sind die einzelnen Meßtaster winkelmäßig versetzt angeordnet. Hierdurch ergibt sich der Vorteil, daß gleichzeitig dicht gestufte Zylinderflächenabsätze innen und/oder außen gemessen werden können. Je nach Längsausbildung der einzelnen Zylinderflächenabsätze bei Innenbohrungen und/oder Außenflächen können die einzelnen Meßtaster sowohl in radialer Richtung als auch in axialer Richtung entsprechend verstellt werden.
  • Mit Hilfe der Phasendrehvorrichtung der Auswerteschaltung werden die örtlichen Winkelversetzungen der einzelnen Meßtaster phasenmäßig zurückgerechnet, derart, daß eine fluchtende Anordnung der einzelnen Meßtaster simuliert wird. Dies ergibt den Vorteil, daß trotz örtlicher Versetzung der einzelnen Meßtaster auf eine gemeinsame Startlinie bezogene Abtastsignalketten erhalten werden. Dies vereinfacht nicht nur die Rechnung, sondern auch die Justier- und Ablesemöglichkeit von Rundheitsfehlern bzw. von Profilformfehlern bzw. von Mittelpunkts- und Achsabweichungen.
  • Diese Meßvorrichtung läßt sich in vorteilhafter Weise folgendermaßen einsetzen.
  • Mit Hilfe der erfindungsgemäßen Meßvorrichtung kann die Schiefstellung eines Werkstückes ermittelt werden, wenn gleichzeitig zumindest zwei Meßtaster eingesetzt werden. Hierbei wird zunächst das Rundheitsprofil des Werkstückes durch gleichzeitige Messung zweier Signalketten aufgenommen, ohne daß hierbei die Meßtaster axial verschoben werden. Anschließend wird der Mittelpunkt des Formprofilkreises der einen und anderen Meßfläche berechnet. Anschließend wird aus den Kenndaten der beiden Mittelpunkte eine theoretische Werkstückachse errechnet. Durch Ermittlung und Kenntnis der tatsächlichen Drehachse des Werkstückes, welches sich beispielsweise zusammen mit dem drehbaren Teil der Aufnahmevorrichtung dreht, kann mit Hilfe der Auswerteschaltung die Exzentrizität bzw. Koaxialität bzw. der Achsversatz nach Größe und Winkel festgestellt werden.
  • Mit Hilfe der erfindungsgemäßen Meßvorrichtung lassen sich auch verschiedene Achsen bei der Vermessung von Werkstücken bestimmen und berechnen. Bei einem Werkstück mit drei Profilen wird zunächst im Wege der Meßsignalaufnahme die Achse durch die ersten beiden Profile theoretisch ermittelt dadurch, daß zunächst die Mittelpunkte der beiden Formprofile ermittelt werden, wonach dann anschließend diese Mittelpunkte miteinander verbunden werden. Um nun den Versatz des Mittelpunktes des dritten Profils zur Achse der beiden ersten Profile zu bestimmen, benötigt man mindestens drei Meßtaster. Hierbei wird zunächst der Versatz der ersten beiden Profile zur Drehachse der Aufnahmevorrichtung ermittelt. Anschließend wird der Versatz der durch die Profilmittelpunkte der ersten beiden Profile gelegten Achse zum Mittelpunkt des dritten Profils berechnet. Zur Ermittlung der Lage des Mittelpunktes des dritten Profils von der Achse der beiden ersten Profile wird der Versatz des Mittelpunktes des dritten Profils vom Mittelpunkt der Aufnahmevorrichtung vom Versatz der Achse der beiden ersten Profile von der Drehachse der Aufnahmevorrichtung subtrahiert.
  • Eine weitere Anwendungsmöglichkeit besteht in der Bestimmung der Lage zweier in Fluchtung zu bringender Achsen eines Werkstückes. Hierzu benötigt man mindestens vier Meßtaster. Mit jeweils zwei Meßtastern wird zunächst die Lage der beiden in Frage stehenden Achsen zur sogenannten Drehtischachse bzw. Achse der Aufnahmevorrichtung bestimmt. Hieraus wird der zwischen beiden Achsen eingeschlossene Winkel und der Versatz zur Achse der Aufnahmevorrichtung ermittelt. Die Ermittlung erfolgt in vorteilhafter Weise in einem Rechner. Das Rechnungsergebnis wird dann zweckmäßigerweise auf einem Bildschirm dargestellt. Auch können die Rechnungsergebnisse durch einen Drucker oder durch ein Zeichengerät (Plotter) wiedergegeben werden. Durch Ermittlung des Versatzes zweier Werkstückachsen kann nachfolgend im Wege der Bearbeitung oder Einstellung eine fluchtende Anordnung dieser Achsen erzielt werden.
  • Insbesondere eignet sich die Meßvorrichtung aufgrund ihrer platzsparenden Ausbildung zur zeitsparenden Vermessung von Bohrungen mit kleinen Durchmessern und größeren Tiefen. Auch ist die Meßvorrichtung geeignet, um Außenrundungen von Werkstücken, insbesondere von Zylinderformen, festzustellen. Zur Optimierung der Auswertung der Meßergebnisse werden mehrere Meßtaster an einer Rundung eines Werkstückes angesetzt, sei es in einer Ebene, wobei dann die Meßtaster zur Messung verschoben werden müssen, oder sei es in verschiedenen Ebenen.
  • Die erfindungsgemäße Meßvorrichtung eignet sich nicht nur zur Ermittlung von in Fluchtung zu bringenden Achsen von Zylinderabsätzen, sondern auch für die Vermessung mehrerer hintereinanderliegender Lager oder Wellen, wobei zunächst die theoretische Achse zwischen zwei Zylindermittelpunkten gebildet wird, wonach dann weitere ermittelte Achsen auf die erstgenannte Achse bezogen werden. Durch Verwendung des Winkelschrittgebers ergibt sich der Vorteil, daß nach Festlegung des Startwinkelschritts jeder Meßpunkt des Meßtasters rechnerisch nachvollziehbar festgelegt ist. Besteht ein Versatz zwischen einem Zylindermittelpunkt des Werkstückes und der Drehtischachse bzw. der Werkstückaufnahmevorrichtungs-Achse, so kann dieser Versatz durch Feststellung der Minimal- und Maximalmeßwerte und durch Feststellung, ob dieser Versatz mit halber Periode wiedergekehrt, festgestellt werden. Typisch für einen solchen Achsversatz ist die Wiederkehr eines Minimal- oder Maximalmeßwertes mit einer Periode, welcher der Periode einer Werkstückdrehung entspricht. Auch eignet sich die Vorrichtung nach der Erfindung zur Messung der Durchbiegung von langen Wellen, wobei z. B. zunächst die beiden Endprodukte der Welle erfaßt werden und anschließend beliebig viele Zwischenprodukte.
  • Gemäß weiterer Ausgestaltung werden die Meßsignale der Meßtaster in einem Rechner verarbeitet und phasenmäßig gedreht und gespeichert.
  • In vorteilhafter Weise ist jedem Meßtaster ein Schieberegister zugeordnet, in dem die phasenmäßige Verschiebung der Abtastsignalketten erfolgt, wobei die Speicherplatzzahl der Schieberegister der Zahl der Schrittwinkel pro Umdrehung entspricht.
  • Gemäß, weiterer Ausgestaltung sind vier Meßtaster vorgesehen, welche sternförmig auf dem Trägerteil gegeneinander verschiebbar angeordnet sind, wobei die Meßtaster radial nach außen und/oder nach innen weisen.
  • Demnach liegen die Meßtaster in der Mitte möglichst nahe beieinander.
  • In vorteilhafter Weise ist ein Träger vorgesehen, der aus zwei gegeneinander drehbaren Scheiben besteht, von denen die eine eine vorgegebene Anzahl von Nuten aufweist, welche der Zahl der verwendeten Meßtaster entspricht, wobei die weitere Scheibe eine flachliegende Schnecke aufweist.
  • In vorteilhafter Weise sind die Meßtaster über Verstellglieder radial einstellbar mit dem Träger verbunden, wobei die Verstellglieder in Nuten geführt sind und in die Schnecke eingreifen.
  • In vorteilhafter Weise sind in der Auswerteschaltung den einzelnen Meßtastern Wegmeßstufen zugeordnet.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand von in den Figuren 1 bis 12 dargestellten Ausführungsbeispielen beschrieben.
  • Es zeigt
  • Fig. 1 einen Schnitt durch eine Meßvorrichtung;
  • Fig. 2 eine Draufsicht der Meßvorrichtung;
  • Fig. 3 eine schematische Darstellung von vier auf mehreren Spuren wirkenden Meßtastern;
  • Fig. 4 eine Auswerteschaltung;
  • Fig. 5 eine schematische Darstellung einer weiteren Meßvorrichtung;
  • Fig. 6 einen Schnitt durch einen Meßkopf mit Werkstück;
  • Fig. 7 eine Frontansicht des Meßkopfes;
  • Fig. 8 vier Zylinder-Werkstückprofile eines Werkstückes;
  • Fig. 9 bis 11 Signalverläufe der Tastprofile, Werkstückprofile, der gemessenene Tastprofile sowie der phasenkorrigierten Tastprofile; und
  • Fig. 12 Meßspeicher für die Signalketten der Tastprofile.
  • Gemäß Fig. 1 ist mit Tr ein Träger bezeichnet, der aus zwei miteinander verbundenen Scheiben besteht, deren untere Scheibe vier Nuten N aufweist und deren obere Scheibe eine flachliegende Schnecke S enthält. Die Meßaufnehmer M und ihre Meßtaster T werden radial über Verstellglieder V beim Drehen der beiden Scheiben gegeneinander verstellt, wobei die Verstellglieder V durch die Nuten N geführt werden und in die flachliegende Schnecke S eingreifen. Jedem der Meßaufnehmer M ist eine Wegmeßeinrichtung W zugeordnet, wie dies aus Fig. 2 erkennbar ist.
  • Die von dieser Meßeinrichtung W abgegebenen Meßsignale werden in einem nachgeordneten Rechner gemäß Fig. 4 zur Bestimmung des Durchmesserwertes weiterverarbeitet.
  • Die Abtastsignale, die von den Meßaufnehmern M geliefert werden werden in dem mit R bezeichneten Rechner entsprechend der geometrischen jeweiligen Meßtaster T verarbeitet. Die einzelnen Meßsignale der einzelnen Abtastsignalketten sind mit K 1 bis K 4 bezeichnet. Die Abtastsignale werden außerdem entsprechend der geometrischen Winkellage der einzelnen Meßtaster, bezogen auf einen Grund- oder Startwinkel, gedreht, so daß die einzelnen Abtastsignalketten in eine Phasenlage gebracht werden, die einer fluchtenden Anordnung der Meßtaster entspricht. Auf diese Weise erhält man eine Simulierung von fluchtenden Meßtaster auf einer Meß- oder Bezugslinie.
  • Die unterschiedliche Länge der einzelnen Meßtaster kann in der mit L bezeichneten Stufe korrigiert werden. Anschließend werden die einzelnen Signalwerte der Signalketten in einem Speicher SP abgespeichert und in einem Anzeigegerät, beispielsweise einem Monitor A angezeigt.
  • In Fig. 3 sind vier übereinanderliegende Meßtaster zu sehen, welche an einer einzigen Fläche eines Werkstückes angreifen. Bei den vier gleichzeitig in vier Ebenen übereinanderliegenden Meßtastern T ist der minimal erreichbare Durchmesser D 1 der Bohrung des zu messenden Werkstückes P durch die Einzeldurchmesser d der Meßtaster und die Abstände zwischen den benachbarten Meßtastern f vorgegeben durch die Beziehung:
    D 1 = 4 d + 5 f.
  • Die minimale Höhe H 1 des zu messenden Werkstückes P ergibt sich dann durch die Beziehung:
    H 1 = 3 d + 3 f.
  • Bei den sternförmig angeordneten Meßtastern der Erfindung ergibt sich der minimale Durchmesser durch die Beziehung:
    D 2 = 2 d + 3 f.
  • In Fig. 5 ist mit 1 eine Drehtischlagerung für ein Werkstück 5 bezeichnet. Diese Drehtischlagerung befindet sich auf einer Meßvorrichtungsbasis 9 . Mit 2 ist eine Zentrier- und Nivelliervorrichtung bezeichnet, welche Justierhandhaben 3 a und 3 b zum Zentrieren und Nivellieren aufweist. Auf dieser Zentrier- und Nivelliervorrichtung befindet sich ein Drehtisch-Auflageteller, auf dem das Werkstück aufgebracht wird. Im vorliegenden Falle weist das Werkstück 5 vier abgesetzte Bohrungen auf, welche eine gemeinsame Achse aufweisen.
  • Mit 6 ist ein Mehrfach-Tastkopf bezeichnet, welcher in einer horizontalen Meßkopfhalterung 7 angeordnet ist. Mit 8 ist eine vertikale Meßführung bezeichnet, welche auf der Meßvorrichtungsbasis 9 angebracht ist. Die Meßkopfhalterung 7 ist horizontal verschiebbar. Darüber hinaus ist sie in der vertikalen Meßführung vertikal verschiebbar. Mit 6 a, 6 b, 6 c und 6 d sind Meßtasterarme bezeichnet, welche durch entsprechende Meßaufnehmer 12 radial verstellbar und darüber hinaus axial verstellbar sind. An den Enden dieser einzelnen Meßtasterarme befinden sich radial nach außen gerichtete Meßtaster A, B, C und D.
  • Mit 10 ist ein Winkelschrittgeber bezeichnet, welcher pro Winkelschritt ein entsprechendes Winkelsignal abgibt. Mit 11 ist eine Start- oder Nullmarke bezeichnet, die mit einem entsprechenden Geberteil des sich drehenden Winkelschrittgebers zusammenarbeitet, derart, daß pro Umdrehung des Drehtisches ein definierter Startwinkelimpuls abgegeben wird. Im vorliegenden Falle wird dieses Startwinkelsignal dann abgegeben, wenn sich die mit 3 a bezeichnete Verstellhandhabe in der Zeichenebene befindet, in der auch der Geber 11 liegt. Der Winkelschrittgeber ist so fein unterteilt, daß die einzelnen Winkelschrittsignale eine genügend empfindliche bzw. feinmaschige Abtastsignalkette bilden. Mit Hilfe der Nullstellungserkennung erhält man demnach eine genau definierte Stellung des Drehtisches.
  • In Fig. 6 ist der Meßkopf 6 mit den einzelnen Meßtastarmen 6 a bis 6 d sowie mit den vier zu messenden Flächen F 1 bis F 4 zu sehen. Die einzelnen Meßtaster sind auf unterschiedliche Tastradien eingestellt. Gemäß Fig. 7 ist der unterschiedliche Winkelversatz der einzelnen Meßtaster zu sehen, wobei im vorliegenden Falle jeweils ein Winkelversatz von 90° zwischen zwei benachbarten Tastern besteht.
  • Aus Fig. 8 ist ersichtlich, wie die einzelnen Meßtastern A bis D auf den zu messenden Rundflächen des Werkstückes 6 angeordnet sind.
  • Aus den Fig. 9 bis 11 ergeben sich neben den Tastprofilen und Werkstückprofilen die gemessenen Tastprofile und die phasenkorrigierten Tastprofile.
  • Hierbei ist zu sehen, daß die Phasenabweichungen zwischen den Werkstückprofilen und den gemessenen Tastprofilen betragen: Phasenverschiebung von 180° in bezug auf die Fläche F 1 bzw. Meßtaster C, Phasenverschiebung von +90° in bezug auf die Meßfläche F 4 bzw. Meßtaster B, Phasenverschiebung von -90° in bezug auf die Meßfläche F 3 bzw. Meßtaster D, und Phasenverschiebung von 0° in bezug auf die Meßfläche F 2 bzw. Meßtaster A. Dieser Winkelversatz ist ebenfalls deutlich ersichtlich aus der vorerwähnten Fig. 8. Der Null- oder Start-Winkelschritt liegt in Richtung der X-Achse oder in Richtung des Verstellknopfes 3 a.
  • In Fig. 11 ist bereits die Phasendrehung derart erfolgt, daß Übereinstimmung besteht zu den Signalverläufen von Fig. 9. Demnach sind die korrigierten Systemkoordinaten gleich den Werkstückkoordinaten. Das Werkstück mit dem werkstückeigenen Koordinatensystem dreht sich demnach bei der Messung gegenüber dem Koordinatensystem der Meßvorrichtungsbasis. Durch die eindeutige Festlegung des Null-Meßwinkelsignals erhält jeder Punkt der aufgenommenen Meßsignalketten eine eindeutige Winkelbeziehung zu diesem Null-Signal. Im Ausführungsbeispiel der Fig. 8 bis 11 ist angenommen, daß beim Start der Messung die beiden Koordinatensysteme, nämlich des Koordinatensystems des Werkstückes und des Koordinatensystems des Meßtisches, deckungsgleich übereinanderliegen. Der räumliche Startpunkt der Messung im Werkstückkoordinatensystem variiert von Meßtaster zu Meßtaster entsprechend dem Winkelversatz der Meßtaster zueinander. Auf diese Weise entsteht beim Einlesen der Tastdaten über den zugeordneten Drehwinkelschrittwerten für die einzelnen Meßflächen ein entsprechender Phasenversatz, der dann, wie eingangs erwähnt, im Auswertungsrechner durch Phasendrehung beseitigt wird. Dies erfolgt dadurch, daß die einzelnen phasenverschobenen Signalketten aus einem ersten Speicher in einen weiteren Speicher mit entsprechender Phasenverschiebung umgespeichert werden. Eine andere Möglichkeit besteht darin, daß jeder Signalkette ein sogenannter Indexanzeiger zugeordnet wird.
  • Fig. 12 zeigt für die einzelnen Meßtaster den Zyklus der Abtastsignalketten. Die einzelnen winkelversetzten Meßtastersignalschritte sind in Beziehung gesetzt zu den Drehtisch-Systemkoordinaten, wodurch eine echte Abtastsignalkette der Werkstückfläche mit Bezug auf die Nullmarke des Nullgebers 11 entsteht. Gemäß den vier Darstellungen für die vier Meßflächen F 1 bis f 4 (Daten A bis D) ist aufeinanderfolgend jeweils ein Winkelversatz von 90° gegeben. Die einzelnen Kästchen beinhalten Speicherplatz-Gruppen der Datenspeicher. Die schleifenförmigen Pfeile für die einzelnen Tastprofile A bis D zeigen an, in welcher Reihenfolge die Meßtaster-Signale im jeweiligen Meßspeicher stehen müssen, um eine genaue Phasenlage der Meßtasterprofile zu erhalten.
  • Die Phasnekorrektur im Meßspeicher erfolgt, wie bereits zuvor erwähnt, durch zyklisches Umspeichern der einzelnen Meßwerte jeder Meßtastersignalkette nach Art eines Schieberegisters. Alternativ hierzu kann die Phasenkorrektur auch dadurch erfolgen, daß in einfacher Weise ein entsprechend dem Phasenversatz zu verschiebender zyklischer Indexzeiger im Meßwertspeicher vorgesehen ist.

Claims (7)

1. Vorrichtung zum Messen der Profilform von zylindrischen Werkstückflächen mit einer an die Flächen anlegbaren Tastvorrichtung sowie mit einer an diese angeschlossenen elektronischen Auswerteschaltung, mit einer Antriebsvorrichtung für die Relativverstellung von Werkstück und Tastvorrichtung während des Messens und mit einer Aufnahmevorrichtung für das Werkstück, dadurch gekennzeichnet,daß die Tastvorrichtung (6) für die gleichzeitige Profilform- Messung von mehreren abgesetzten zylindrischen Flächen (F 1 - F 4) des Werkstückes (5 ) eine entsprechende Anzahl von in Drehmeßrichtung gesehen winkelmäßig versetzten und unabhängig voneinander in axialer und radialer Richtung einstellbaren Meßtastern (A, B, C und D) zur Lieferung je einer Abtastsignalkette aufweist, daß ein Winkelschrittgeber (10, 11) zur Lieferung von Winkelschrittsignalen für die Abtastsignalkette jedes Meßtasters und zur Abgabe eines Bezugswinkelschrittsignals vorgesehen ist, und daß in der Auswerteschaltung für die Meßtaster eine Phasendrehvorrichtung vorgesehen ist, in der die einzelnen Abtastsignalketten der Meßtaster zur Simulierung einer fluchtenden Anordnung der Meßtaster phasenmäßig gedreht werden.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Meßsignale der Meßtaster (A bis D) in einem Rechner (R) vearbeitet und phasenmäßig gedreht und gespeichert werden.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß jedem Meßtaster ein Schieberegister zur phasenmäßigen Verschiebung der Abtastsignalketten zugeordnet ist, wobei dessen Speicherplatzanzahl der Anzahl der Winkelschritte pro Umdrehung entspricht.
4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß vier Meßtaster (T; A, B, C und D) vorgesehen sind, welche sternförmig auf einem Trägerteil (T) gegeneinander verschiebbar angeordnet sind und radial nach außen und/oder innen weisen.
5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Trägerteil (Tr) aus zwei gegeneinander drehbaren Scheiben besteht, von denen die eine Scheibe Nuten (N) aufweist, deren Zahl der Zahl der verwendeten Meßaufnehmer (M) entspricht und von denen die andere Scheibe eine flachliegende Schnecke (S) aufweist.
6. Meßvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Meßtaster (T; A bis D) mit Meßaufnehmern (M) über Verstellglieder (V) radial verstellbar mit dem Trägerteil (Tr) verbunden sind, wobei die Verstellglieder (V) in den Nuten (N) geführt werden und in die Schnecke (S) eingreifen.
7. Meßvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß den einzelnen Meßaufnehmern (M) Wegmeßaufnehmer (W) zugeordnet sind.
DE3540649A 1984-11-15 1985-11-15 Vorrichtung zum Messen der Profilform von zylindrischen Werkstückflächen Expired - Fee Related DE3540649C2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3540649A DE3540649C2 (de) 1984-11-15 1985-11-15 Vorrichtung zum Messen der Profilform von zylindrischen Werkstückflächen
PCT/EP1985/000622 WO1986002996A1 (en) 1984-11-15 1985-11-15 Device for measuring the profile form of cylindrical workpiece surfaces
US06/893,556 US4653196A (en) 1984-11-15 1986-07-15 Device for measuring the profile shape of cylindrical workpiece surfaces

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3441748 1984-11-15
DE3540649A DE3540649C2 (de) 1984-11-15 1985-11-15 Vorrichtung zum Messen der Profilform von zylindrischen Werkstückflächen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3540649A1 DE3540649A1 (de) 1986-09-04
DE3540649C2 true DE3540649C2 (de) 1993-01-14

Family

ID=25826557

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3540649A Expired - Fee Related DE3540649C2 (de) 1984-11-15 1985-11-15 Vorrichtung zum Messen der Profilform von zylindrischen Werkstückflächen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4653196A (de)
DE (1) DE3540649C2 (de)
WO (1) WO1986002996A1 (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1179305B (it) * 1984-04-04 1987-09-16 Finike Italiana Marposs Apparecchiatura per la misura di dimensioni, in particolare dimensioni diametrali e assiali di pezzi a simmetria di rotazione
US4800652A (en) * 1987-09-25 1989-01-31 The Timken Company Machine for measuring generally circular objects in cylindrical coordinates
US4821425A (en) * 1987-11-18 1989-04-18 United States Of America As Represented By The Administrator, National Aeronautics And Space Administration Cylindrical surface profile and diameter measuring tool and method
US5010658A (en) * 1988-11-22 1991-04-30 Ltv Aerospace And Defense Company Hole profile gaging systems
DE3900106C2 (de) * 1989-01-04 1994-01-05 Bbc Pat Mestechnik Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Vermessen der Form von Zylinderbohrungen in Werkstücken
IT1238193B (it) * 1990-03-08 1993-07-09 Marposs Spa Apparecchio per il controllo multiplo di dimensioni interne.
US5117081A (en) * 1991-04-01 1992-05-26 Armco Inc. Roll roundness measuring and machining apparatus and method
US5259119A (en) * 1991-09-17 1993-11-09 Mitutoyo Corporation Automatic inner diameter measuring apparatus and zero adjustment thereof
GB9120029D0 (en) * 1991-09-19 1991-11-06 System E Controls Ltd Measuring apparatus and method
EP0811145A4 (de) * 1995-12-05 1998-07-08 Sven Technologies Inc Erzeugung von oberflächeninformationen eines gegenstandes
US6357129B1 (en) * 2000-03-21 2002-03-19 Babcock & Wilcox Canada, Ltd. Optical non-contacting cylindricity gauge
US6637123B2 (en) 2001-10-23 2003-10-28 Abb Inc. Apparatus and method for measuring a contoured surface
US8307895B2 (en) * 2009-02-26 2012-11-13 Conocophillips Company Imaging apparatus and methods of making and using same
CN108917552A (zh) * 2018-07-12 2018-11-30 清华大学 工件表面轮廓在位测量系统及方法
CN116202468B (zh) * 2023-05-04 2023-08-15 牧铭智能制造(山东)有限公司 一种回转支承调试机构

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE968416C (de) * 1953-08-27 1958-02-13 Pierre Buisson Anordnung zur kapazitativen Bestimmung der Winkellage eines um eine feste Achse drehbaren Hebels
US3206857A (en) * 1961-12-26 1965-09-21 Gen Electric Inspection apparatus
DE1673854C3 (de) * 1968-03-09 1975-12-18 Hommelwerke Gmbh, 6800 Mannheim Vorrichtung zur Exzentrizitätsmessung
US3696513A (en) * 1970-03-19 1972-10-10 Simpson Ind Inc Three-phase gauging system
US4030201A (en) * 1973-04-19 1977-06-21 Finike Italiana Marposs-Soc. In Accomandita Semplice Di Mario Possati & C. Method and relevant apparatus for detecting the geometrical features of mechanical workpieces, in particular for measuring the eccentricity and out-of-roundness
US3857185A (en) * 1973-07-12 1974-12-31 Tri Ordinate Corp Apparatus for inspecting the accuracy of complexly contoured precision surfaces
IT1005117B (it) * 1973-09-04 1976-08-20 Finike Italiana Marposs Apparecchiatura per la misura indiretta dello sviluppo in lun ghezza di sedi o scanalature curve in pezzi meccanici
CH598568A5 (de) * 1976-04-13 1978-04-28 Muehlethaler Henri Sa
US4167066A (en) * 1978-04-14 1979-09-11 The Boeing Company Automatic inspection apparatus
US4233744A (en) * 1978-12-01 1980-11-18 Finike Italiana Marposs S.P.A. Apparatus for the geometrical checking of workpieces having surfaces of rotation
IT1121633B (it) * 1979-12-03 1986-04-02 Finike Italiana Marposs Apparecchio per il controllo dimensionale di parti di un giunto omocinetico
US4262425A (en) * 1980-06-13 1981-04-21 General Electric Company Self-adjusting inspection apparatus
US4326338A (en) * 1980-09-10 1982-04-27 The L.S. Starrett Company Area comparison gage
DE3123489A1 (de) * 1981-06-13 1982-12-30 Dr. Johannes Heidenhain Gmbh, 8225 Traunreut Verfahren zur messung der rundheitsabweichungen von rotationskoerpern und einrichtungen zur durchfuehrung des verfahrens
CH649379A5 (fr) * 1982-09-06 1985-05-15 Tesa Sa Appareil de mesure d'alesages.
IT1156661B (it) * 1982-09-09 1987-02-04 Finike Italiana Marposs Comparatore elettronico per il controllo di dimensioni lineari di pezzi meccanici

Also Published As

Publication number Publication date
WO1986002996A1 (en) 1986-05-22
DE3540649A1 (de) 1986-09-04
US4653196A (en) 1987-03-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3540649C2 (de) Vorrichtung zum Messen der Profilform von zylindrischen Werkstückflächen
EP0317967B1 (de) Dreh-Schwenk-Einrichtung für Tastköpfe von Koordinatenmessgeräten
EP2844953B1 (de) Verfahren zur bestimmung der achse eines drehtisches bei einem koordinatenmessgerät
EP3049758B1 (de) Reduzierung von fehlern einer drehvorrichtung, die bei der bestimmung von koordinaten eines werkstücks oder bei der bearbeitung eines werkstücks verwendet wird
DE2934347C2 (de) Verfahren und Prüfgerät zum Prüfen des Zahnflankenprofils von Zahnrädern großen Durchmessers
DE3637410C2 (de)
EP0078984B1 (de) Verfahren zur Kalibrierung von Taststiften an Mehrkoordinaten-Messmaschinen
DE3784047T2 (de) Kalibrierungsverfahren für ein Koordinatenmessgerät und ähnliche Geräte.
DE2535347C2 (de) Verfahren zum Messen von zylindrisch gestalteten Flächen
EP2729768A1 (de) Kalibrierung und betrieb von drehvorrichtungen, insbesondere zum drehen von tastköpfen und/oder tastern von koordinatenmessgeräten
DE102013100899B4 (de) Verfahren und Vorichtung zum Bestimmen einer Bearbeitungsachse
EP1322918B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur erfassung der rotationsbewegung eines um eine achse drehbar gelagerten elementes
DE19740141C1 (de) Verfahren zur Ermittlung einer Drallstruktur in der Oberflächenrauheit eines feinbearbeiteten Wellenzapfens
DE102015109612B4 (de) Koordinatenmessgerät und Verfahren zum Kalibrieren desselben mit einer Time-of-Flight-Kamera
EP0703430A2 (de) Verfahren zur Kalibrierung eines Koordinatenmessgerätes mit zwei rotatorischen Achsen
DE4403951C2 (de) Meßverfahren und Meßeinrichtung für Radsätze von Schienenfahrzeugen
DE3320983A1 (de) Transportables geraet zur pruefung des zahnflankenprofils und der zahnflankenlinien (zahnschraege) von zahnraedern auf verzahnmaschinen oder zahnflankenschleifmaschinen sowie zur positionierung dieses geraetes und zum orientieren des messtasters an der verzahnung fuer den messvorgang
DE3719838A1 (de) Formverkoerperung zur genauigkeitsueberpruefung von koordinatenmessgeraeten
EP0264717B1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Messung von Verzahnungen mit Hilfe eines Koordinatenmessgerätes
DE102015212265B4 (de) Komponente für ein Koordinatenmessgerät mit Merkmal zur Abbildung von Daten
DE10123496A1 (de) Verzahnungsmessmaschine
DE19808825A1 (de) Verfahren zum Vermessen von Kegelgewinden auf einem Koordinatenmeßgerät
DE10319711B4 (de) Verfahren zur hochgenauen dimensionalen Messung an Messobjekten
DE2707278A1 (de) Verfahren zum ueberpruefen der abmessungen eines in einer werkzeugmaschine bearbeiteten werkstueckes
EP0429857A1 (de) Verfahren zur Messung der Abweichung zwischen Bewegungen einer Maschine, die um eine Drehachse und mit zwei Translationsachsen erzeugt werden

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ELGEMA ELEKTRONIK-GERAETEBAU-MAINBURG GMBH, 8302 M

8363 Opposition against the patent
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ELGEMA AG, ZUERICH, CH

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: WUESTHOFF, F., DR.-ING. FRHR. VON PECHMANN, E., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. BEHRENS, D., DR.-ING. GOETZ, R., DIPL.-ING. DIPL.-WIRTSCH.-ING. HELLFELD VON, A., DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT., PAT.-ANWAELTE, 8000 MUENCHEN

8366 Restricted maintained after opposition proceedings
8305 Restricted maintenance of patent after opposition
D4 Patent maintained restricted
8339 Ceased/non-payment of the annual fee