DE3539235C2 - Surface elastic baffle element - Google Patents

Surface elastic baffle element

Info

Publication number
DE3539235C2
DE3539235C2 DE19853539235 DE3539235A DE3539235C2 DE 3539235 C2 DE3539235 C2 DE 3539235C2 DE 19853539235 DE19853539235 DE 19853539235 DE 3539235 A DE3539235 A DE 3539235A DE 3539235 C2 DE3539235 C2 DE 3539235C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wall element
frame
element according
baffle element
swinging
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19853539235
Other languages
German (de)
Other versions
DE3539235A1 (en
Inventor
Dieter Dipl-Kfm Bornhuetter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BORNHUETTER-KASSEN, ANDREA, 57548 KIRCHEN, DE
Original Assignee
BORNHUETTER DIETRICH
BORNHUETTER KASSEN ANDREA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BORNHUETTER DIETRICH, BORNHUETTER KASSEN ANDREA filed Critical BORNHUETTER DIETRICH
Priority to DE19853539235 priority Critical patent/DE3539235C2/en
Publication of DE3539235A1 publication Critical patent/DE3539235A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE3539235C2 publication Critical patent/DE3539235C2/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H3/00Buildings or groups of buildings for public or similar purposes; Institutions, e.g. infirmaries or prisons
    • E04H3/10Buildings or groups of buildings for public or similar purposes; Institutions, e.g. infirmaries or prisons for meetings, entertainments, or sports
    • E04H3/14Gymnasiums; Other sporting buildings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Buildings Adapted To Withstand Abnormal External Influences (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein flächenelastisches Prallwandelement zur Verkleidung der Wände von Sporthallen oder dergleichen.The invention relates to a surface elastic Baffle element for covering the walls of sports halls or the like.

In Sporthallen wird zur Verringerung der Verletzungsgefahr gefordert, daß die Wände eine gewisse Nachgiebigkeit zeigen. Um dieser Forderung zu genügen, gibt es einen sogenannten punktelastischen Schaumstoffbelag, der bei einem Aufprall eines Sportlers um ein gewisses Maß zurückfedert, wie es der Dicke der Schaumstoffschicht entspricht.In sports halls is used to reduce the risk of injury required that the walls have a certain Show compliance. To meet this requirement, there is a so-called point elastic foam covering, in the event of an impact by an athlete by a certain amount Dimension springs back as it is the thickness of the foam layer corresponds.

Die punktelastischen Schaumstoffbeläge entsprechen nicht immer den architektonischen Wünschen der Benutzer. Vielfach sind Holzverkleidungen der Innenwände von Turnhallen erwünscht. Wenn man diese Holzverkleidungen durch die punktelastischen Schaumstoffschichten hinterlegen würde, wäre jedoch die Nachgiebigkeit viel zu klein.The point elastic foam coverings correspond not always the architectural wishes of the User. Often there are wooden claddings on the interior walls desired by gyms. If you look at these wooden panels through the point-elastic foam layers the deposit would be a lot too small.

Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, die Verkleidung der Wände von Sporthallen u. dgl. zu ermöglichen, so daß flächenelastische Prallwände gebildet werden. Beim Aufprall eines Sportlers sollen sich also Flächenbereiche elastisch verschieben lassen können, um nach der Beanspruchung wiederum in die Ausgangslage zurückzukehren.The invention is therefore based on the object the cladding of the walls of sports halls and the like the like to enable so that resilient baffle walls are formed become. When an athlete crashes should so that surface areas can be moved elastically, to return to the starting position after the stress to return.

Anspruch 1 gibt ein flächenelastisches Prallwandelement an, welches diese Aufgabe löst.Claim 1 gives a surface elastic baffle element which solves this task.

Einzelheiten des Prallwandelementes sind in den Unteransprüchen 2 bis 9 enthalten.Details of the baffle element are in the Subclaims 2 to 9 included.

Je nach der Aufprallstelle des Sportlers wird das Schwingwandelement als Ganzes zurückschwingen oder nur ein Teil davon. Wenn nur ein Teil des Schwingwandelementes zurückfedert, treten Verbiegungen und Verwindungen in dem Schwingwandelement auf, so daß die Träger, welche senkrecht von dem Schwingwandelement abstehen, aus ihrer Richtung verschwenkt werden. Indem Rollen als Führungen für die Träger verwendet werden, ist dies unschädlich und führt nicht zum Klemmen der zurückweichenden Träger. Es ist aber auch möglich, gehärtete Buchsen als Führungen der Träger anzuwenden. In diesem Fall werden die Träger mit einer gewissen Beweglichkeit über Gummimetallelemente an dem Schwingwandelement gehalten. Der Träger kann also entlang seiner Achse zurückweichen, auch wenn das Schwingwandelement sich örtlich schräg zu dieser Trägerachse bewegt. Es versteht sich, daß die Ausweichungen des Trägers gegenüber dem Schwingwandelement in der Praxis sehr gering sind.Depending on the point of impact of the athlete swing back the swinging wall element as a whole or only part of it. If only part of the swinging wall element springs back, bends and twists occur  in the swinging wall element so that the Beam, which is perpendicular to the swinging wall element stand out, be pivoted from their direction. By doing Rollers are used as guides for the carrier this is harmless and does not result in the receding ones jamming Carrier. But it is also possible to be hardened Use bushings as guides for the beams. In this Fall the straps with some flexibility held on the rocking wall element via rubber metal elements. The carrier can therefore retreat along its axis, even if the swinging wall element is local moved obliquely to this support axis. It goes without saying that the deviations of the carrier compared to the swinging wall element are very low in practice.

Das oder die Schwingwandelemente werden durch Federn in ihre Ausgangslage zurückgedrängt. Es können die üblichen Schraubenfedern verwendet werden, möglich ist aber auch Schaumstoffblöcke zwischen das Schwingwandelement und den zugehörigen Rahmen zu kleben.That or the Schwingwandelemente are through Feathers pushed back to their starting position. They can usual coil springs can be used but also foam blocks between the swinging wall element and glue the associated frame.

Die Träger weisen einstellbare Sicherungsanschläge auf, so daß die genaue Ausfluchtung des oder der Schwingwandelemente zu ortsfesten Wandteilen möglich ist. Nach jeder Beanspruchung der Prallwand kehrt diese in ihre Ausgangslage zurück, in der sie zu den benachbarten ortsfesten Wandteilen fluchtet.The straps have adjustable safety stops on, so that the exact alignment of the or Swing wall elements to fixed wall parts is possible. After each impact on the baffle, it returns their starting position, in which they go to the neighboring ones stationary wall parts are aligned.

Die Bewegungen der Schwingwandelemente können gedämpft werden, indem dazu geeignete Rückholfedern (z. B. Schaumstoffblöcke) oder gesonderte Dämpfungskonstruktionen verwendet werden.The movements of the swinging wall elements can are dampened by using suitable return springs (e.g. Foam blocks) or separate damping constructions be used.

Die Erfindung wird anhand der Zeichnungen beschrieben. Dabei zeigtThe invention is based on the drawings described. It shows

Fig. 1 einen Ausschnitt aus einem flächenelastischen Prallwandelement, Fig. 1 a section of a surface flexible baffle element,

Fig. 2 eine vergrößerte Einzelheit aus Fig. 1, Fig. 2 is an enlarged detail of FIG. 1,

Fig. 3 eine Einzelheit des Prallwandelements als alternative Ausführungsform zu Fig. 2 und Fig. 3 shows a detail of the baffle element as an alternative embodiment to Fig. 2 and

Fig. 4 einen Schnitt entlang der Linie IV-IV in Fig. 3. Fig. 4 shows a section along the line IV-IV in Fig. 3.

Es wird Bezug genommen auf Fig. 1. An einer Gebäudewand 1 ist eine Ausgleichseinrichtung 2 angeschraubt, die aus Profileisen oder Rechteckrohr 3 bestehen kann und dazu dient, eine Reihe von Abstandhaltern 4 aufzunehmen. Die Abstandhalter 4 weisen jeweils einen Abstandskörper 5, einen Schraubbolzen 6, eine Mutter 7 und eine Platte 8 auf, wobei der Abstandskörper 5 und der Schraubbolzen 6 beispielsweise an dem Profileisen oder Rechteckrohr 3 der Ausgleichseinrichtung 2 angeschweißt sind, während die Platte 8 an einem Rahmen 10 angeschweißt ist.Reference is made to FIG. 1. A compensation device 2 is screwed onto a building wall 1 , which can consist of profiled iron or rectangular tube 3 and serves to accommodate a series of spacers 4 . The spacers 4 each have a spacer 5 , a screw 6 , a nut 7 and a plate 8 , the spacer 5 and the screw 6 being welded, for example, to the profiled iron or rectangular tube 3 of the compensating device 2 , while the plate 8 is attached to a frame 10 is welded.

Der Rahmen 10 ist vorzugsweise aus Rechteckrohren 11 gefertigt und soll in einer bestimmten Ebene, beispielsweise einer senkrechten Ebene, gehalten werden. Da die Gebäudewand 1 mit gewissen Herstellungstoleranzen behaftet ist, also im allgemeinen von der Senkrechten abweicht, wird durch entsprechende Bemessung der Abstandskörper 5 dafür gesorgt, daß der Rahmen 10 tatsächlich eine senkrechte Rahmenebene bildet. Der Rahmen 10 wird alsdann mittels der Mutter 7 festgeschraubt, wobei der Bolzen 6 durch eine Bohrung in der Platte 8 hindurchreicht und diese zwischen Abstandskörper 5 und Mutter 7 eingespannt wird.The frame 10 is preferably made of rectangular tubes 11 and is intended to be held in a certain plane, for example a vertical plane. Since the building wall 1 is subject to certain manufacturing tolerances, that is to say generally deviates from the vertical, the spacers 5 are dimensioned accordingly to ensure that the frame 10 actually forms a vertical frame plane. The frame 10 is then screwed tight by means of the nut 7 , the bolt 6 passing through a hole in the plate 8 and this being clamped between the spacer 5 and the nut 7 .

Es versteht sich, daß pro Rahmen 10 mindestens drei Abstandshalter 4 vorgesehen sind, vorzugsweise jedoch vier oder mehr Abstandshalter. Je nach der Größe der Gebäudewand 1 sind ein oder mehrere Rahmen 10 vorgesehen bzw. vor der Gebäudewand in der beschriebenen Weise aufgehängt.It is understood that at least three spacers 4 are provided per frame 10 , but preferably four or more spacers. Depending on the size of the building wall 1 , one or more frames 10 are provided or hung in front of the building wall in the manner described.

Der oder die Rahmen 10 dienen zur Halterung von Schwingwandelementen 20, die eine Stützrahmenkonstruktion mit einzelnen Trägerelementen, beispielsweise Rechteckrohren 21, 22, 23 aufweisen können, die über Platten 24, 25 sowie Verkleidungen 26, z. B. aus Holz, verbunden sein können. Jedes Schwingwandelement 20 erstreckt sich parallel zu dem zugehörigen Rahmen 10 und wird von diesem in besonderer Weise gehalten und getragen.The one or more frames 10 are used to hold swinging wall elements 20 , which can have a support frame construction with individual support elements, for example rectangular tubes 21, 22, 23 , which have plates 24, 25 and cladding 26 , for. B. made of wood. Each swinging wall element 20 extends parallel to the associated frame 10 and is held and supported by it in a special way.

Hierzu sind wenigstens drei Träger 30 pro Schwingwandelement 20 vorgesehen, bei viereckiger Ausbildung der Schwingwandelemente 20 werden jedoch vier Träger 30 bevorzugt. Es sei angenommen, daß das Schwingwandelement 20 zu einem gebäudefesten Sockel 15 fluchten soll, dabei aber einen vorgeschriebenen Abstand von beispielsweise 8 mm einhalten muß, damit es zu keiner Berührung und damit Behinderung beim Rückschwingen des Wandelements 20 kommt. Dies bedeutet, daß die Träger 30 insgesamt das Wandelement 20 in einer senkrechten Ebene stützen müssen. Bei einem Aufprall auf einen Eckbereich des Schwingwandelementes, wie dieser in Fig. 1 dargestellt ist, wird im wesentlichen nur die betroffene Ecke des Schwingwandelementes 20 zurückweichen, während die anderen Ecken im wesentlichen in ihrer Ausgangsstellung verharren. Dies bedeutet, daß der Träger 30 um ein gewisses Maß auch seitlich ausweichen muß, jedoch wiederum beim Rückschwingen der Wand 20 in seine Ausgangslage zurückkehrt.For this purpose, at least three supports 30 are provided for each oscillating wall member 20, however, four carriers 30 are preferably quadrangular configuration of the vibrating wall elements 20th It is assumed that the oscillating wall element 20 should be aligned to a fixed building base 15, but it must maintain a prescribed distance, for example, 8 mm, so that there is no contact and hence handicap the return swing of the wall element twentieth This means that the supports 30 as a whole must support the wall element 20 in a vertical plane. In the event of an impact on a corner region of the rocking wall element, as is shown in FIG. 1, essentially only the corner of the rocking wall element 20 concerned will recede, while the other corners remain essentially in their starting position. This means that the carrier 30 also has to deflect to a certain extent laterally, but in turn returns to its starting position when the wall 20 swings back.

Fig. 2 zeigt eine mögliche Konstruktion des Trägers 30, der diese Anforderungen erfüllt. Der Träger 30 enthält einen Bolzen 31 mit Schraubgewinde an den Enden, ein glockenförmiges Gummimetallelement 32, eine Befestigungsmutter 33, eine Sicherungsmutter 34 und eine Anschlagsmutter 35. Der Schaft des Bolzens 31 ist in einer gehärteten Buchse 36 geführt, die in einer Bohrung einer Platte 12 des Rahmens 10 befestigt ist. Das Gummimetallelement 32 ist auf einer Platte 37 befestigt, die wiederum an den Rohrprofilen 21 und 23 angeschweißt ist und somit ein Teil des Stützrahmens des Schwingwandelements 20 bildet. Zwischen diesem Stützrahmen, speziell dem Rohrprofil 23 und dem Rahmen 10, sind eine Reihe von Schaumstoffblöcken 38 gefügt, die als Federn wirken und die Anschlagmutter 35 in Anschlag an den Kragen 36a der Führungsbuchse 36 drängen. Bei dem Schaum des Blockes 38 handelt es sich um leichten Polyurethanschaum. Dadurch ist genügend Nachgiebigkeit des Schwingwandelementes 20 bei einem Aufprall einer Person gegeben. Solch leichter Schaum würde das Schwingwandelement nicht dauerhaft sicher tragen können. Deshalb wird die Schwerkraft von dem Träger 30 aufgenommen, der wiederum bei einem Aufprall einer Person in der Führungsbuchse 36 gleiten kann. Das Gummimetallelement 32 ermöglicht eine gewisse Querbewegung und die Bewegung des Schwingwandelementes 20 gegenüber dem Führungsbolzen 31, so daß es nicht zu Klemmungen dieses Führungsbolzens 31 beim Zurückweichen in der Führungsbuchse 36 kommt. Fig. 2 shows a possible construction of the carrier 30 that meets these requirements. The carrier 30 contains a bolt 31 with a screw thread at the ends, a bell-shaped rubber metal element 32 , a fastening nut 33 , a locking nut 34 and a stop nut 35 . The shaft of the bolt 31 is guided in a hardened bush 36 , which is fastened in a bore in a plate 12 of the frame 10 . The rubber-metal element 32 is fastened on a plate 37 , which in turn is welded to the tubular profiles 21 and 23 and thus forms part of the support frame of the swinging wall element 20 . Between this support frame, especially the tubular profile 23 and the frame 10 , a number of foam blocks 38 are joined, which act as springs and push the stop nut 35 into abutment against the collar 36 a of the guide bush 36 . The foam of block 38 is light polyurethane foam. As a result, there is sufficient flexibility of the swinging wall element 20 in the event of an impact by a person. Such light foam would not be able to carry the swinging wall element permanently and safely. Therefore, gravity is absorbed by the carrier 30 , which in turn can slide in the guide bush 36 in the event of a collision with a person. The rubber-metal element 32 allows some lateral movement and the movement of the vibrating wall element 20 relative to the guide pin 31 so that there will be no clamps this guide pin 31 receding in the guide bush 36th

Fig. 3 und 4 zeigen einen weiteren Träger 40, der anstelle des Trägers 30 verwendet werden kann. Ein Führungsbolzen 41 ist senkrecht abstehend von der Platte 37 auf dieser aufgeschweißt und reicht durch eine Bohrung der Platte 12 hindurch. Eine Rolle 42 mit halbrunder Führungsrille 42a stützt den Führungsbolzen 41 und wird über eine waagrecht angeordnete Achse 43 und von Lagerböcken 44 gehalten. Die Lagerböcke 44 sind auf der Platte 12 senkrecht abstehend angeschweißt. Zwischen den Platten 12 und 37 erstreckt sich eine Schraubenfeder 39. FIGS. 3 and 4 show a further carrier 40 which may be used in place of the carrier 30. A guide pin 41 is welded vertically from the plate 37 and extends through a hole in the plate 12 . A roller 42 with a semicircular guide groove 42 a supports the guide pin 41 and is held by a horizontally arranged axis 43 and by bearing blocks 44 . The bearing blocks 44 are welded to the plate 12 so that they protrude vertically. A coil spring 39 extends between the plates 12 and 37 .

Das Schwingwandelement 20 hängt an den Trägern 40 in den Rollen 42, welche eine Führung darstellen, wobei die Ausfluchtung und der vorgeschriebene Abstand zu dem Wandteil 15 (Fig. 1) eingehalten wird. Wie ohne weiteres ersichtlich, kann das Wandteil 20 bei einem Aufprall einer Person zurückweichen, wobei dies gegen Federelemente geschieht, die zwischen dem Stützrahmen des Schwingwandelementes 20 und dem Rahmen 10 angeordnet sind. Bei diesen Federelementen kann es sich um Schaumstoffblöcke 38 oder die Schraubenfedern 39 handeln. Wie im Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 ist auch im Ausführungsbeispiel nach den Fig. 3 und 4 eine gewisse seitliche Ausweichbewegung einer Schwingwandecke möglich, weil der Führungsschaft 41 nicht als eingespannt in der Führung, gebildet durch die Rolle 42, gelten kann.The swinging wall element 20 hangs on the supports 40 in the rollers 42 , which represent a guide, the alignment and the prescribed distance from the wall part 15 ( FIG. 1) being maintained. As can be readily seen, the wall part 20 can recede in the event of an impact by a person, this occurring against spring elements which are arranged between the support frame of the swinging wall element 20 and the frame 10 . These spring elements can be foam blocks 38 or the coil springs 39 . As in the exemplary embodiment according to FIG. 2, a certain lateral evasive movement of a rocking wall corner is also possible in the exemplary embodiment according to FIGS. 3 and 4, because the guide shaft 41 cannot be regarded as clamped in the guide, formed by the roller 42 .

Zur Vermeidung von Geräuschen beim Rückkehren des Schwingwandelementes 20 kann im übrigen eine Gummischeibe 46 zwischen der Anschlagsmutter 35 und der Platte 11 angeordnet sein. Dies ist auch in der Ausführungsform nach Fig. 2 möglich. Die Schwingwandelemente 20 stellen Platten in der Größenordnung von z. B. 120 cm Breite auf 230 cm Höhe dar, die in etwa 10 bis 12 cm Abstand vor der Gebäudewand 1 montiert sind und etwa 4 cm Schwingtiefe aufweisen. Wird eine größere bzw. kleinere Plattengröße gewählt, dann wird man auch die Bautiefe und Schwingtiefe größer bzw. kleiner wählen.To avoid noise when the swinging wall element 20 returns, a rubber washer 46 can be arranged between the stop nut 35 and the plate 11 . This is also possible in the embodiment according to FIG. 2. The swinging wall elements 20 represent plates in the order of z. B. 120 cm wide to 230 cm high, which are mounted in about 10 to 12 cm distance in front of the building wall 1 and have about 4 cm swing depth. If a larger or smaller plate size is selected, then the overall depth and swing depth will also be selected larger or smaller.

Claims (9)

1. Flächenelastisches Prallwandelement zur Verkleidung der Wände von Sporthallen o. dgl., gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
Eine Ausgleichseinrichtung (2) ist zur Befestigung an einer Gebäudewand (1) ausgebildet und weist Abstandshalter (4) zur Befestigung wenigstens eines Rahmens (10) auf;
es ist wenigstens ein flächiges Schwingwandelement (20) vorhanden, das sich parallel zur Rahmenebene erstreckt;
wenigstens drei Träger (30, 40) sind mit ihren einen Enden an dem Schwingwandelement (20) befestigt und erstrecken sich im wesentlichen senkrecht zur Ebene des Schwingwandelementes;
der Rahmen (10) weist wenigstens drei Führungen (36, 42) auf, die jeweils den mittleren Bereich des Trägers (30, 40) aufnehmen, während an den freien Enden der Träger Sicherungsanschläge (35) angebracht sind, die ein Herausrutschen der Träger aus den Führungen verhindern;
Federelemente (38, 39) stützen sich einerseits am Rahmen (10) und andererseits an dem Schwingwandelement (20) ab, so daß normalerweise die Sicherungsanschläge (35) an ihrer zugehörigen Anschlagplatte (12) anliegen;
jeder Träger (30, 40) im Zusammenwirken mit seiner zugeordneten Führung (36, 42) und seiner Befestigungsausbildung an dem Schwingwandelement (20) ermöglicht ein individuelles Zurückweichen des benachbarten Schwingwandelementbereiches, sei es, daß Spiel zwischen Träger (40) und Führung (42) gegeben ist, oder daß die Befestigungsausbildung (32) nachgiebig ist, so daß außer dem Parallelversatz des Schwingwandelementbereiches auch ein geringfügig verkantetes oder gedrehtes Zurückweichen des betreffenden Schwingwandelementbereiches vorkommen kann.
1. Surface-elastic baffle element for cladding the walls of sports halls or the like, characterized by the following features:
A compensation device ( 2 ) is designed for fastening to a building wall ( 1 ) and has spacers ( 4 ) for fastening at least one frame ( 10 );
there is at least one flat oscillating wall element ( 20 ) which extends parallel to the frame plane;
at least three supports ( 30, 40 ) are fastened with their one ends to the oscillating wall element ( 20 ) and extend substantially perpendicular to the plane of the oscillating wall element;
the frame ( 10 ) has at least three guides ( 36, 42 ), each of which receives the central region of the carrier ( 30, 40 ), while securing stops ( 35 ) are attached to the free ends of the carriers and prevent the carriers from slipping out prevent the guides;
Spring elements ( 38, 39 ) are supported on the one hand on the frame ( 10 ) and on the other hand on the swinging wall element ( 20 ), so that normally the safety stops ( 35 ) rest on their associated stop plate ( 12 );
each support ( 30, 40 ) in cooperation with its associated guide ( 36, 42 ) and its attachment to the swinging wall element ( 20 ) enables the adjacent swinging wall element area to retreat individually, be it that there is play between the support ( 40 ) and guide ( 42 ) is given, or that the attachment formation ( 32 ) is flexible, so that, in addition to the parallel offset of the rocking wall element area, a slightly tilted or rotated retraction of the relevant rocking wall element area can occur.
2. Prallwandelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Federelemente Schaumstoffblöcke (38) enthalten, die an dem Rahmen (10) und dem Schwingwandelement (20) befestigt sind.2. Baffle element according to claim 1, characterized in that the spring elements contain foam blocks ( 38 ) which are fixed to the frame ( 10 ) and the swinging wall element ( 20 ). 3. Prallwandelement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Federelemente Schraubfedern (39) enthalten.3. baffle element according to claim 1 or 2, characterized in that the spring elements contain helical springs ( 39 ). 4. Prallwandelement nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungen aus gehärteten Buchsen (36) bestehen und Gummimetallelemente (32) die Träger (30) an den Schwingwandelementen (20) befestigen.4. baffle element according to one of claims 1 to 3, characterized in that the guides consist of hardened bushings ( 36 ) and rubber-metal elements ( 32 ) attach the carrier ( 30 ) to the swinging wall elements ( 20 ). 5. Prallwandelement nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungen Rollen (42) mit Stützachsen (43) enthalten, welche in dem Rahmen (10) gehalten oder gelagert sind.5. baffle element according to one of claims 1 to 3, characterized in that the guides contain rollers ( 42 ) with support axes ( 43 ) which are held or mounted in the frame ( 10 ). 6. Prallwandelement nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützachsen (43) waagrecht und in einer Rahmenebene angeordnet sind.6. baffle element according to claim 5, characterized in that the support axes ( 43 ) are arranged horizontally and in a frame plane. 7. Prallwandelement nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Schwingwandelement etwa 120 cm hoch und 230 cm breit ist.7. baffle element according to one of the claims 1 to 6, characterized in that the swinging wall element approximately 120 cm high and 230 cm wide. 8. Prallwandelement nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Bautiefe etwa 10 bis 12 cm beträgt.8. baffle element according to one of the claims 1 to 7, characterized in that the depth is about 10 to 12 cm. 9. Prallwandelement nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwingtiefe etwa 4 cm beträgt.9. baffle element according to one of the claims 1 to 8, characterized in that the oscillation depth is about 4 cm.
DE19853539235 1985-11-05 1985-11-05 Surface elastic baffle element Expired - Fee Related DE3539235C2 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853539235 DE3539235C2 (en) 1985-11-05 1985-11-05 Surface elastic baffle element

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853539235 DE3539235C2 (en) 1985-11-05 1985-11-05 Surface elastic baffle element

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3539235A1 DE3539235A1 (en) 1987-05-07
DE3539235C2 true DE3539235C2 (en) 1995-10-26

Family

ID=6285214

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853539235 Expired - Fee Related DE3539235C2 (en) 1985-11-05 1985-11-05 Surface elastic baffle element

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3539235C2 (en)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4038423C2 (en) * 1990-12-01 1996-06-05 Kneitschel Gmbh Device for impact-absorbing fastening of a curtain wall covering with wooden profiled boards
AT525491A1 (en) * 2021-06-25 2023-04-15 Erste Oesterr Turn Und Sportgeraetefabrik J Plaschkowitz Vertriebsgesellschaft M B H Baffle wall for gymnasiums

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3403848A1 (en) * 1983-11-07 1985-08-14 Horst 8225 Traunreut Babinsky Wall structure and process for strengthening a boundary wall of a squash court

Also Published As

Publication number Publication date
DE3539235A1 (en) 1987-05-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2606041B2 (en) Curtain wall made of glazed elements
DE2455399C3 (en) Adjustable roller device for windows, doors or the like
DE2329888A1 (en) MOVABLE WALL PLATE
DE3539235C2 (en) Surface elastic baffle element
DE1584080A1 (en) Suspension for swing doors
DE8430908U1 (en) CABINET OR BARRIER TO STOP OR GUIDE PERSONAL TRANSPORT
CH631673A5 (en) FRAME TO INTERIM STORING FUEL ELEMENT bundles.
DE3627584C3 (en) Component for the prevention of relative movements of facade panels
DE4023523A1 (en) Arrangement for hanging facade facing panels
DE2907116C2 (en) Device for the assembly of a door frame
EP1258592B1 (en) Inlaid store front with fire resistant sheets of glass
DE1163519B (en) Height-adjustable suspension device for a false ceiling
LU503980B1 (en) A dampened earthquake resistant structure for buildings
AT396499B (en) Spreader apparatus for door-frame installation
DE2659155A1 (en) Transport frame for carrying glass panes - using a hinged box frame with adjustable traverses on which the panes rest
EP0093263A2 (en) Device for attaching fire barriers
DE2146643C3 (en) Partition wall, in particular for compartments in railroad passenger cars
DE19504257C2 (en) Bearing holder for the winding shafts of roller blinds arranged at an angle and operated at the same time
DE2036753C3 (en) Device for aligning and holding the lower edge of a lightweight partition wall
DE2022669C3 (en) Gantry crane that can be moved on rails, especially a loading bridge
DE2501759A1 (en) Metal-framed prestressed-glass panels changing cubicle - with horizontal edge metal profiles running through to vertical edges
DE102019132791A1 (en) Fireproof advertising poster
AT251853B (en) Vertical or transverse posts
DE3443269A1 (en) Wall element
DE686436C (en) Construction device, especially for aircraft

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: E04F 13/00

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: BORNHUETTER-KASSEN, ANDREA CHRISTIANE MA, 57548 KI

8181 Inventor (new situation)

Free format text: BORNHUETTER, DIETER DIPL.-KFM., 57518 BETZDORF, VERSTORBEN, DE

D2 Grant after examination
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: BORNHUETTER-KASSEN, ANDREA, 57548 KIRCHEN, DE

8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee