DE35390C - Arc lamp - Google Patents

Arc lamp

Info

Publication number
DE35390C
DE35390C DENDAT35390D DE35390DC DE35390C DE 35390 C DE35390 C DE 35390C DE NDAT35390 D DENDAT35390 D DE NDAT35390D DE 35390D C DE35390D C DE 35390DC DE 35390 C DE35390 C DE 35390C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
arc
solenoid
lever
small
holder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DENDAT35390D
Other languages
German (de)
Original Assignee
E. FISCHINGER in Chemnitz, Mühlenstr. 34
Publication of DE35390C publication Critical patent/DE35390C/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B31/00Electric arc lamps
    • H05B31/0081Controlling of arc lamps
    • H05B31/0087Controlling of arc lamps with a thread or chain

Landscapes

  • Laser Beam Processing (AREA)

Description

KAISERLICHESIMPERIAL

PATENTAMT.PATENT OFFICE.

PATENTSCHRIFTPATENT LETTERING

KLASSE 21: Elektrische Apparate.CLASS 21: Electrical apparatus.

EMIL FISCHINGER in CHEMNITZ. Bogenlampe. EMIL FISCHINGER in CHEMNITZ. Arc lamp.

Patentirt im; Deutschen Reiche vom 11. März 1885 ab.Patented in ; German empire from March 11, 1885.

Die Neuheit, liegt nur in der Anordnung der verschiedenen Mechanismen und in der Art und Weise, wie dieselben zusammenwirken.The novelty lies only in the arrangement of the different mechanisms and in the way they work together.

α und b sind Deckel und Boden von dem durch die Stäbe c de und f gebildeten Gestell. Die Stäbe ede und/ dienen zugleich als Führungen für die mit Rollen g versehenen Kohlenhalter h und i. Diese beiden hängen an einer Schnur oder Kette k über die Rolle /. Der Kohlenhalter h trägt die Zahnstange m, welche in den Trieb η eingreift. Der Trieb η sitzt mit dem Rad 0 auf einer gemeinsamen Welle. Dieses Rad 0 ist in Fig. 1, 2 und 3 mit Zähnen, in Fig. 5 jedoch mit einer glatten Bremsfläche versehen. Die Achse, worauf η und 0 sitzen, ist in dem Rahmen drehbar gelagert. Der Rahmen p, der als Hebel funetionirt, ist durch die Drehpunkte q und r geführt. Der Drehpunkt r wird durch den sich auf- und abwärts bewegenden Eisenkern 5 gebildet. Der Eisenkern s ist an einer regulirbaren Spiralfeder aufgehängt und taucht mit seinem unteren Ende in das durch die Hauptstrom- und Nebenstromspirale ν und w gebildete Solenoid ein. χ ist eine Stahlschneide, welche an einer auf der unteren Platte b der Lampe befindlichen Säuley angebracht ist. Die Wirkungsweise der Lampe ist wie folgt: α and b are the top and bottom of the frame formed by the rods c de and f. The rods ede and / also serve as guides for the carbon holder h and i provided with rollers g. These two hang on a cord or chain k over the roller /. The carbon holder h carries the rack m, which engages in the drive η. The drive η sits with the wheel 0 on a common shaft. This wheel 0 is provided with teeth in FIGS. 1, 2 and 3, but with a smooth braking surface in FIG. 5. The axis on which η and 0 sit is rotatably mounted in the frame. The frame p, which functions as a lever, is guided by the pivot points q and r. The pivot point r is formed by the iron core 5 moving up and down. The iron core s is suspended from an adjustable spiral spring and its lower end dips into the solenoid formed by the main flow and secondary flow spirals ν and w. χ is a steel cutter which is attached to a column y located on the lower plate b of the lamp. The lamp works as follows:

Der Strom kommt durch die Klemme ^, Fig. 4, in die Lampe, geht dann durch das dickdrähtige Solenoid ν in den oberen Kohlenhalter i und dessen Kohle, ferner in den unteren Kohlenhalter h, von da durch die Klemme C1 aus der Lampe. Gleichzeitig geht ein Bruchtheil dieses Hauptstromes vom Punkt J1 in dem Zweigstrom durch das Solenoid w von dünnem Draht und hohem Widerstand nach dem Punkt ελ , wo dieser wieder in den Hauptstrom einmündet. Der Zweigstrom geht nicht in der Richtung wie der Hauptstrom um den Eisenkern s, sondern gerade entgegengesetzt. Es wird durch den Hauptstrom der Kern s magnetisirt, während der Zweigstrom denselben zu entmagnetisiren sucht. Der Kern s folgt zunächst nur der Wirkung vom Hauptstrom (da die Wirkung vom Zweigstrom jetzt noch zu klein ist), indem er kräftig vom Solenoid ν eingezogen wird. Bei der Bewegung des Kernes s nach unten wird auch der Hebel ρ mitgenommen, der vermittelst des Triebes η in die Zahnstange m des Kohlenhalters h eingreift und auch diese mit nach unten bewegt. Die Zahnstange m mit dem Kohlenhalter h hängt aber an der Schnur oder Kette k über die Rolle I mit dem oberen Kohlenhalter i zusammen, weshalb dieser die vom Kern s ausgehende Bewegung auch mitmachen mufs, und zwar naturgemäfs nach oben, wodurch zwischen den Kohlen fx der Lichtbogen entsteht. Das Rad 0 konnte sich bei der erwähnten Bewegung nicht drehen, da es bei der kleinsten Bewegung nach unten von der Stahlschneide χ angehalten wurde. Sobald aber der Lichtbogen entsteht, wird die Spannung an den Punkten J1 und ex gröfser, wodurch dann ein gröfserer Bruchtheil Strom durch den Zweig bei Ci1 durch das Solenoid n> geht und dementsprechend den Magnetismus vom Hauptstrom schwächt, und zwar so viel, dafs sich die noch vorhandene magnetische Kraft mit der Feder-The current comes through the terminal ^, Fig. 4, into the lamp, then goes through the thick-wire solenoid ν into the upper carbon holder i and its carbon, further into the lower carbon holder h, from there through the terminal C 1 out of the lamp. At the same time, a fraction of this main current goes from point J 1 in the branch current through the solenoid w of thin wire and high resistance to point ε λ , where it joins the main current again. The branch current does not go in the same direction as the main current around the iron core s, but in the opposite direction. The nucleus s is magnetized by the main current, while the branch current tries to demagnetize it. The core s initially only follows the action of the main current (since the action of the branch current is still too small) by being pulled in forcefully by the solenoid ν. When the core s is moved downwards, the lever ρ is also taken along, which by means of the drive η engages in the rack m of the carbon holder h and also moves it downwards. The rack m with the coal holder h is connected to the cord or chain k via the roller I with the upper coal holder i , which is why this must also participate in the movement from the core s , naturally upwards, whereby between the coals f x the arc is created. The wheel 0 could not turn during the mentioned movement because it was stopped by the steel cutter χ with the slightest downward movement. As soon as the arc occurs, however, the voltage at points J 1 and e x increases, whereby a larger fraction of the current then passes through the branch at Ci 1 through the solenoid n> and accordingly weakens the magnetism of the main current, to the extent that that the remaining magnetic force with the spring

kraft von t und dem schwereren Kohlenhalter i im Gleichgewicht halten.keep in balance by virtue of t and the heavier coal holder i.

Wird durch Abbrennen der Kohlen der Lichtbogen immer gröfser, so geht auch in gleichem Mafse mehr Strom durch den Zweig n> bei rfj, weil durch den gröfseren Lichtbogen auch die Spannung an den Punkten dx und ex · gröfser wird; das Solenoid w entmagnetisirt oder schwächt infolge dessen den Magnetismus von v, so dafs die magnetische Kraft von ν auf den Kern 5 nicht mehr hinreicht, um das oben erwähnte Gleichgewicht zu erhalten, weshalb der Eisenkern s, dem Zuge der Feder t folgend, mit dem Hebel p, dem Rade ο und der Zahnstange m in die Höhe geht und so die Kohlen einander näher kommen.If the arc becomes larger and larger through the burning of the coals, the same amount of current passes through the branch n> at rfj, because the larger arc also increases the voltage at points d x and e x · ; the solenoid w entmagnetisirt or weakens as a result, the magnetism of v, so the magnetic force of DAF ν on the core 5 is not sufficient to obtain the above-mentioned balance, which is why the iron core s, the course of the spring t following, with the Lever p, the wheel ο and the rack m go up and so the coals come closer to each other.

Bei der sich immer wiederholenden Vergröfserung des Lichtbogens wird der Kern immer mehr in die Höhe gezogen, so dafs, wenn das Rad 0 mit seinen Zähnen die Schneide χ verläfst, es sich so dreht, dafs sich ebenfalls die Kohlen einander nähern. Die Drehung des Rades 0 erfolgt durch den schwereren Kohlenhalter i, welcher immer das Bestreben hat, den unteren Kohlenhalter h mit seiner Zahnstange m in die Höhe zu ziehen bezw. das Rad 0 in Umdrehungen zu versetzen.As the arc continues to increase in size, the core is drawn more and more upwards, so that when the wheel 0 leaves the cutting edge χ with its teeth, it rotates in such a way that the coals also approach one another. The rotation of the wheel 0 takes place through the heavier coal holder i, which always strives to pull the lower coal holder h with its rack m in the air or. to set wheel 0 in revolutions.

Claims (2)

Patent-Anspruch: Bei elektrischen Lampen mit zwei beweglichen, unter einander durch eine über eine Rolle laufende Kette oder Schnur verbundenen Kohlenhaltern, von denen der eine, /2, leichter ist wie der andere, i, die Verbindung einer an dem leichteren Halter angebrachten Zahnstange inPatent claim: In the case of electric lamps with two movable carbon holders connected to one another by a chain or cord running over a roller, of which one, / 2, is lighter than the other, i, the connection of a rack attached to the lighter holder in 1. mit einem so angeordneten Triebe n, dafs letzterer sich gleichzeitig mit dem Stiftenrade 0 um eine Achse dreht, welche in einem durch die Gegenwirkung von Feder- und magnetischer Kraft eines Solenoids s beeinfmfsten Hebel gelagert ist, und1. with a drive n arranged in such a way that the latter rotates simultaneously with the pin wheel 0 about an axis which is mounted in a lever which is influenced by the counteraction of spring and magnetic force of a solenoid s, and 2. mit einem Anschlage x, welcher die Drehung von 0 und somit auch von η hemmt, wenn der Lichtbogen zu klein ist, wobei das Zusammenwirken dieser Theile bewirkt, dafs bei zu kleinem Bogen das Uebergewicht von i wegen der Arretirung von 0 durch die Zugkraft des Solenoids überwunden wird, während bei zu grofsem Bogen sowohl das Uebergewicht von i als auch die dem Solenoid entgegenwirkende Kraft des Zweigstromes an dem Hebel ρ das Zusammenlaufen der Kohlen hervorrufen.2. with a stop x, which inhibits the rotation of 0 and thus also of η if the arc is too small, the interaction of these parts having the effect that if the arc is too small, the predominance of i because of the locking of 0 by the tensile force of the solenoid is overcome, while if the arc is too large, both the preponderance of i and the force of the branch current counteracting the solenoid on the lever ρ cause the coals to converge. Hierzu ι Blatt Zeichnungen.For this purpose ι sheet of drawings.
DENDAT35390D Arc lamp Expired - Lifetime DE35390C (en)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE35390C true DE35390C (en)

Family

ID=311250

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT35390D Expired - Lifetime DE35390C (en) Arc lamp

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE35390C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE35390C (en) Arc lamp
DE183323C (en)
DE40146C (en) Innovations in the construction of electric working knives
DE19160C (en) Electric lamp with automatic regulation
DE131458C (en)
DE26447C (en) Electric arc lamp
DE34453C (en) Regulation device for electric lamps
DE962090C (en) Ferraris drive system for current-dependent timing relay
DE26570C (en) Regulation device for electrical 16 currents by means of differential screws and an appropriate automatic breaker
DE39222C (en) Device for the automatic regulation of the amperage in electro-dynamic machines
DE49648C (en) Automatic control device for arc lamps
DE19674C (en) Innovation in electric lamps
DE83215C (en)
DE73559C (en) Ignition device for electric candles with concentrically arranged coals
DE16635C (en) Electric lamp
DE215283C (en) AMMUNITION ELEVATOR
DE173399C (en)
DE54253C (en) Electric regulating device for alternating currents
DE86350C (en)
DE238098C (en)
DE190467C (en)
DE28337C (en) ELECTRIC ARC LAMPS
DE19615C (en) Innovations in electric lamps
DE45425C (en) Electric arc lamp
DE27673C (en)