DE3537950A1 - Proximity switch with a glass-fibre cable - Google Patents

Proximity switch with a glass-fibre cable

Info

Publication number
DE3537950A1
DE3537950A1 DE19853537950 DE3537950A DE3537950A1 DE 3537950 A1 DE3537950 A1 DE 3537950A1 DE 19853537950 DE19853537950 DE 19853537950 DE 3537950 A DE3537950 A DE 3537950A DE 3537950 A1 DE3537950 A1 DE 3537950A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
light guide
proximity switch
cable
receiver
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19853537950
Other languages
German (de)
Inventor
Erwin Wilhelmi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19853537950 priority Critical patent/DE3537950A1/en
Publication of DE3537950A1 publication Critical patent/DE3537950A1/en
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/44Mechanical structures for providing tensile strength and external protection for fibres, e.g. optical transmission cables
    • G02B6/4439Auxiliary devices
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/94Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the way in which the control signals are generated
    • H03K17/941Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the way in which the control signals are generated using an optical detector

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Switches Operated By Changes In Physical Conditions (AREA)

Abstract

The invention relates to a proximity switch, in the case of which an optical transmitter (which can be excited electrically) and an optical receiver (which supplies electrical signals) are accommodated in a housing to which one or two light-conducting cables can be connected with the aid of a coupling element. In the case of the one embodiment, the light-conducting cable contains two adjacent glass-fibre bundles which are separated from one another by a fibreglass mesh and are surrounded by a common protective sleeve consisting of silicon rubber. In the case of the other embodiment, each of the two glass-fibre bundles is surrounded by in each case one fibreglass mesh and a separate protective sleeve consisting of silicon rubber. The space inside the coupling element and the respective light-conducting cable is closed off from the outside atmosphere.

Description

Die Erfindung betrifft einen Näherungsschalter mit einem durch elektrische Schwingungen anregbaren Lichtsender, von dem aus ein Lichtbündel längs einer Lichtleitbahn zu einem zu überwa­ chenden Ort geführt wird, und mit einem Lichtempfänger, dem von der Lichtleitbahn ausgesendetes Licht zugeleitet wird, das er in elektrische Signale umsetzt.The invention relates to a proximity switch with a electrical vibrations stimulable light transmitter from which a beam of light along a light guide path to one appropriate place, and with a light receiver, the by light that is emitted is sent to the light guide path converted into electrical signals.

In der deutschen Auslegeschrift Nr. 19 41 905 ist ein bekanntes Lichtschrankengitter aus einer Anzahl nebeneinander angeordneter und periodisch eingeschalteter Lichtsender beschrieben, die je aus einer Elektrolumineszenzzelle und einer nachgeschalteten Sammellinse bestehen. Diese Lichtsender werfen zueinander paral­ lele Lichtbündel auf einen stabförmigen Lichtleiter, der einen Anteil des aufgenommenen Lichtes umlenkt und auf einen als Lichtempfänger wirksamen photoelektrischen Wandler fallen läßt, der an der einen Stirnseite des Lichtleitstabes angeordnet ist. Von der Reihe der Lichtsender und dem Lichtleitstab wird dieje­ nige Fläche begrenzt, die von den unter sich parallelen Licht­ bündeln auf die Gegenwart eines Gegenstandes überwacht wird.There is a known one in German Auslegeschrift No. 19 41 905 Photoelectric barrier grid from a number arranged side by side and periodically switched on light transmitter described, each consisting of an electroluminescent cell and a downstream one Collective lens exist. These light transmitters throw parallel to each other lele bundles of light on a rod-shaped light guide, the one Redirected portion of the light received and to an as Drops effective photoelectric transducer, which is arranged on one end of the light guide rod. Of the series of light transmitters and the light guide rod, this one limited area limited by the light parallel to each other bundle is monitored for the presence of an item.

Aus der deutschen Auslegeschrift Nr. 16 23 778 ist eine photo­ elektrische Kontakteinrichtung für Zeigermeßgeräte bekannt, die einen Lichtsender in Form einer Halbleiter-Lumineszenzdiode und mehrere Lichtempfänger aufweist, die als Photodioden oder -tran­ sistoren vorliegen. Zwischen dem Lichtsender und dem betreffen­ den Lichtempfänger ist eine Lichtstrecke ausgebildet, die auch von außen durch einen Gegenstand beeinflußt, z. B. unterbrochen werden kann. Um Lichtverluste längs der Lichtstrecke möglichst weitgehend auszuschalten, wird das Licht durch einen Lichtleit­ stab übertragen, der gleichzeitig die Funktion des Zeigers in dem Zeigermeßgerät übernimmt. Im Laufe seiner Drehbewegung er­ reicht der Zeiger einen Ort, an dem der Lichtempfänger ange­ bracht ist, so daß dieser das vom Lichtsender über den Licht­ leitstab herangeführte Lichtbündel wahrnimmt und in ein entspre­ chendes elektrisches Signal umsetzt. From photo German publication No. 16 23 778 is a photo electrical contact device for handheld measuring devices known a light transmitter in the form of a semiconductor luminescent diode and has several light receivers, the photodiodes or -trans sistors are present. Between the light transmitter and the concern a light path is formed, the light receiver, too influenced from the outside by an object, e.g. B. interrupted can be. To avoid light losses along the light path if possible the light is switched off by a light guide stab transferred, which at the same time the function of the pointer in the hand-held meter. In the course of his rotation he the pointer reaches a location where the light receiver is located is brought, so that this from the light transmitter over the light guiding rod perceives and into a corresponding implemented electrical signal.  

In den beiden soweit erläuterten Anordnungen wird zur Führung ei­ nes Lichtbündels durchweg ein starrer Lichtleitstab benutzt, der bei dem zuerst beschriebenen Lichtschrankengitter ortsfest und bei der zuletzt beschriebenen Kontakteinrichtung um eine Achse in Form einer Welle drehbar ist. Die Starrheit des Lichtleitsta­ bes bildet mitunter ein nicht zu überwindendes Hindernis für die Anwendung derartiger optoelektronischer Näherungsschalter, denen häufig die Aufgabe zufällt, die Position von Maschinenteilen zu überwachen, die von außen nur schwer zugänglich sind.In the two arrangements explained so far, ei A rigid light guide rod is used throughout the light beam in the case of the light barrier grid described first and in the case of the contact device described last about an axis is rotatable in the form of a shaft. The rigidity of the light guide bes sometimes forms an insurmountable obstacle for the Application of such optoelectronic proximity switches, which often the task falls to the position of machine parts monitor that are difficult to access from the outside.

In der deutschen Patentschrift Nr. 21 21 581 wird auf ein Verfah­ ren zum Herstellen eines faseroptischen Kabels bezuggenommen, das in der USA-Patentschrift Nr. 30 10 357 ausführlich beschrieben ist. Die optischen Fasern des Kabels werden in Form eines Bündels an ihren Enden durch ein Bindemittel, z. B. Kunstharz zusammen­ gehalten und sind in einem Mantel eingeführt, der aus mehreren übereinander liegenden Lagen von schraubenförmig gewickelten Me­ tallstreifen besteht, um den Mantel beliebig verdrehen und biegen zu können.In the German patent specification No. 21 21 581 a procedure is described refer to the manufacture of a fiber optic cable that described in detail in U.S. Patent No. 30 10 357 is. The optical fibers of the cable are in the form of a bundle at their ends by a binder, e.g. B. synthetic resin together held and are introduced in a coat made up of several layers of helically wound Me lying on top of each other tall strips is made to twist and bend the jacket as desired to be able to.

Obgleich die elastischen Eigenschaften eines solchen faseropti­ schen Kabels hervorragend erscheinen, ist der benutzte Metallman­ tel für Luft und Wasserdampf durchlässig. Infolgedessen können sich die optischen Fasern leicht mit äußerst dünnen Wasserschich­ ten überziehen, in denen sich die Verunreinigungen der Luft auf­ lösen, wodurch aggressive Lösungen entstehen, die die vornehmlich aus Glas bestehenden optischen Fasern anfressen und brüchig ma­ chen. Die ausgezeichneten elastischen Eigenschaften eines solchen Kabels gehen somit auf Kosten seiner Lebensdauer.Although the elastic properties of such a fiber optic the cable seems to be excellent, is the Metallman used permeable to air and water vapor. As a result, can the optical fibers easily with extremely thin layer of water in which the air is contaminated solve, which creates aggressive solutions that primarily gobble up optical fibers made of glass and brittle ma chen. The excellent elastic properties of such Cables are at the cost of its lifespan.

Aus anderen als den zuvor genannten Gründen wird in der deutschen Patentschrift Nr. 21 21 581 durchweg für die optischen Fasern ein Mantel aus einem elastischen Material benutzt, das das Bestreben hat, wieder diejenige Gestalt einzunehmen, in der es verfestigt wurde. Zu solchen Materialien zählen z. B. Kautschuk, Polyvinyl­ chlorid, Polyäthylen, die sog. Thermoplastika sind, die im Tempe­ raturbereich zwischen 100° und 200°C weich werden und sich beim Abkühlen erneut verfestigen. Im praktischen Einsatz der opto­ elektronischen Näherungsschalter läßt es sich nicht vermeiden, daß der elastische Mantel eines solchen faseroptischen Kabels zufällig mit einem heißen Maschinenteil in Berührung oder gar an ihm unter Druck in Anlage kommt, so daß das benutzte thermo­ plastische Material eine Verformung erfährt, durch die die Man­ teldicke wesentlich vermindert wird. In ungünstigen Fällen kann ein heißer Maschinenteil die inneren optischen Fasern sogar örtlich bloßlegen, wodurch wie bei einem Metallmantel Luft und Feuchtigkeit zu der Oberfläche der vorwiegend aus Glas beste­ henden Fasern gelangen.For reasons other than those mentioned above, the German Patent Specification No. 21 21 581 consistently for the optical fibers Sheath made of an elastic material used to strive has to resume the form in which it solidifies has been. Such materials include e.g. B. rubber, polyvinyl chloride, polyethylene, the so-called. Thermoplastics, which are in the Tempe temperature range between 100 ° and 200 ° C and become soft at  Solidify cooling again. In practical use of the opto electronic proximity switch cannot be avoided that the elastic jacket of such a fiber optic cable accidentally in contact with a hot machine part or even comes under pressure in him, so that the thermo used plastic material undergoes a deformation through which the man is reduced significantly. In unfavorable cases a hot machine part even the inner optical fibers expose it locally, causing air and Moisture to the surface of the best glass fibers.

In der deutschen Patentschrift Nr. 25 46 737 ist ein flexibler Schutzschlauch für Lichtleitkabel zum Betrachten des Innenraumes hohler Körper beschrieben, bei dem das Lichtleitkabel von einem druckfesten Innenschlauch, insbesondere von einer Flachbanddraht­ wendel, von einem den Innenschlauch umgebenden, etwaige Zugbela­ stungen aufnehmenden Glasseidengeflecht und von einem im Tauch­ verfahren aufgebrachten, dünnwandigen, das Glasseidengeflecht durchsetzenden Kunststoffmantel gebildet ist, der aus Silicon­ gummi von niedriger Viskosität bestehen kann, dessen Oberfläche etwas klebrig ist. Damit das Geflecht von dem Kunststoffmantel innig durchsetzt und dem Kunststoffmantel die notwendige Ober­ flächengüte und Verschleißfestigkeit verliehen wird, wird auf den Mantel aus Silicongummi von niedriger Viskosität eine zähplasti­ sche Schicht aus Silicongummi aufgespritzt, die durch Vulkanisati­ on mit der inneren Schicht verbunden wird.In German Patent No. 25 46 737 is a flexible Protective hose for fiber optic cables for viewing the interior described hollow body, in which the light guide cable from a flameproof inner tube, especially of a flat wire spiral, from a possible tension belt surrounding the inner tube stung absorbing fiberglass mesh and from one in the dive process applied, thin-walled, the glass silk braid penetrating plastic sheath is formed, the silicone Low viscosity rubber can exist, the surface of which something is sticky. So that the braid from the plastic jacket penetrated intimately and the plastic jacket the necessary upper surface quality and wear resistance is awarded to the Low viscosity silicone rubber sheath a tough plastic layer of silicone rubber sprayed on by vulcanization one is connected to the inner layer.

Der soweit erläuterte Schutzschlauch für Lichtleitkabel wird vor­ nehmlich als medizinisches Gerät eingesetzt und muß daher hohen Anforderungen an die Hygiene genügen. Obgleich die beiden Sili­ congummischichten eine Stärke von nur Bruchteilen eines Millime­ ters besitzen, ist man bei einer Anwendung des Lichtleitkabels in der Medizin doch daran interessiert, den Durchmesser des op­ tischen Faserbündels möglichst groß zu machen, um dem Betrachter ein umfangreiches Gesichtsfeld am äußeren Ende des Lichtleitka­ bels zur Verfügung zu stellen, wenn er beispielsweise die Wand des Magens untersuchen will. The protective hose for fiber optic cables explained so far is before used as a medical device and must therefore be high Hygiene requirements are sufficient. Although the two sili congummeschichten a thickness of only a fraction of a millime ters, one is with an application of the light guide cable in medicine interested in the diameter of the op table fiber bundle as large as possible to the viewer an extensive field of vision at the outer end of the Lichtleitka bels to make available, for example, the wall want to examine the stomach.  

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei dem Näherungsschal­ ter der eingangs bezeichneten Art die die Lichtleitbahn bildenden Mittel zwischen dem Lichtsender und -empfänger und dem zu über­ wachenden Ort derart auszubilden, daß sie sich im praktischen Einsatz bei der Überwachung von sich bewegenden Maschinenteilen optimal erweisen.The invention has for its object in the proximity scarf ter of the type described at the outset which forms the light guide Means between the light transmitter and receiver and the one above training place so that they are practical Use in the monitoring of moving machine parts prove optimal.

Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung für eine Ausführungsform dadurch gelöst, daß die die Lichtleitbahn bildenden Mittel zumin­ dest ein glattes, biegsames, elastisches Lichtleitkabel mit zwei benachbarten Glasfaserbündeln, die durch Glasseidengeflecht von­ einander getrennt und von einer gemeinsamen Schutzhülle aus Sili­ congummi umgeben sind, und ein Kupplungsstück zum Anschluß des Lichtleitkabels an ein den Lichtsender und -empfänger umschlie­ ßendes Gehäuse enthalten, und daß der Innenraum des Lichtleitka­ bels und des Kupplungsstückes gegen die äußere Atmosphäre abge­ schlossen ist.This object is achieved according to the invention for one embodiment solved in that the means forming the light guide at least least a smooth, flexible, elastic light guide cable with two neighboring glass fiber bundles, which are covered by glass fiber mesh separated from each other and by a common protective cover made of sili congummi are surrounded, and a coupling piece for connecting the Enclose the light guide cable to the light transmitter and receiver ßiges housing included, and that the interior of the Lichtleitka bels and the coupling piece against the outside atmosphere is closed.

Die genannte Aufgabe kann gemäß der Erfindung für eine weitere Ausführungsform dadurch gelöst werden, daß die die Lichtleitbahn bildenden Mittel zwei glatte, biegsame, elastische Lichtleitkabel mit je einem Glasfaserbündel, das von Glasseidengeflecht und ei­ ner Schutzhülle aus Silicongummi umgeben ist, und ein Kupplungs­ stück zum Anschluß der beiden Lichtleitkabel an ein den Licht­ sender und -empfänger umschließendes Gehäuse enthalten, und daß der Innenraum der Lichtleitkabel und des Kupplungsstückes gegen die äußere Atmosphäre abgeschlossen ist.According to the invention, the stated object can be used for a further Embodiment can be solved in that the light guide forming means two smooth, flexible, elastic light guide cables each with a glass fiber bundle that is made of fiberglass mesh and egg ner protective cover is surrounded by silicone rubber, and a coupling piece for connecting the two fiber optic cables to the light enclosing transmitter and receiver enclosing housing, and that the interior of the light guide cable and the coupling piece against the outside atmosphere is complete.

Um die Handhabung eines Lichtleitkabels zu begünstigen, kann sein dem Gehäuse abgewendetes Ende in Weiterbildung der Erfindung mit einem Taster versehen sein, dessen Innenraum mit dem des Licht­ leitkabels verbunden und gegen die äußere Atmosphäre abgeschlos­ sen ist.To favor the handling of a fiber optic cable can be the end facing away from the housing in a development of the invention be provided with a button, the interior of which is that of light connecting cable and locked against the outside atmosphere is.

Um Korrosionsschäden an den Glasfasern des jeweiligen Bündels völlig auszuschalten, können die gegen die äußere Atmosphäre ab­ geschlossenen Innenräume von Lichtleitkabel(n), Kupplungsstück und/oder Taster einzeln oder gemeinsam luftleer gepumpt sein. To corrosion damage to the glass fibers of the respective bundle can switch off completely, against the external atmosphere closed interiors of fiber optic cable (s), coupling piece and / or buttons can be pumped individually or together in a vacuum.  

Ausführungsformen gemäß derErfindung sind in der Zeichnung darge­ stellt und werden im folgenden näher erläutert. Es zeigen:Embodiments according to the invention are shown in the drawing represents and are explained in more detail below. Show it:

Fig. 1 den Näherungsschalter mit einem zwei Glasfaserbündel enthaltenden Lichtleitkabel gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung und Fig. 1 shows the proximity switch with a fiber optic cable containing two glass fiber bundles according to a first embodiment of the invention and

Fig. 2 den Näherungsschalter mit zwei getrennten Lichtleitka­ beln und einem gemeinsamen Kupplungsstück gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung Fig. 2, the proximity switch with two separate Lichtleitka and a common coupling piece according to a second embodiment of the invention

Wie aus den beiden Figuren hervorgeht, ist der elektronische Teil des Näherungsschalters, der den Oszillator, den Lichtsender und den Lichtempfänger aufweist, in einem mit "Lichtdiffusor" be­ zeichneten Gehäuse 2 untergebracht, an dessen Stirnseite sich ein Aufsatz 4 mit Öffnungen 6 befindet, in die zwei Stecker 8 eines Kupplungsstückes 10 einführbar sind. Der jeweilige Stecker 8 ent­ hält eine Bohrung 12, in der das eine Ende eines Glasfaserbündels 14 bzw. 16 festgekittet ist. Nach der Einführung der Stecker 8 in den Aufsatz 6 nimmt das eine Glasfaserbündel 14 an diesem En­ de Licht aus dem Lichtsender auf und leitet es weiter, während das andere Glasfaserbündel 16 ankommendes Licht zum Lichtempfän­ ger im Gehäuse 2 abgibt.As can be seen from the two figures, the electronic part of the proximity switch, which has the oscillator, the light transmitter and the light receiver, is housed in a housing 2 marked with "light diffuser", on the front side of which there is an attachment 4 with openings 6 , in the two plugs 8 of a coupling piece 10 can be inserted. The respective connector 8 ent holds a bore 12 in which one end of a glass fiber bundle 14 or 16 is cemented. After the introduction of the connector 8 in the attachment 6 , the one bundle of glass fibers 14 receives this en de light from the light transmitter and passes it on, while the other bundle of glass fibers 16 emits incoming light to the light receiver in the housing 2 .

Bei der Ausführungsform der Fig. 1 laufen die beiden Glasfaser­ bündel 14 und 16 innerhalb des Kupplungsstückes 10 zur Mitte ei­ ner den Steckern 8 gegenüberliegenden Wand 18 zusammen, in die eine Schutzhülle 22 eines Lichtleitkabels 20 aus Silicongummi luftdicht eingelassen ist. Innerhalb des Lichtleitkabels 20 lie­ gen die beiden Glasfaserbündel 14 und 16 ihrer Länge nach dicht nebeneinander; dabei sind sie jedoch von einem Glasseidengeflecht (nicht gezeigt) umhüllt oder werden zumindest durch eine Lage des Glasseidengeflechtes voneinander getrennt.In the embodiment of FIG. 1, the two glass fiber bundles 14 and 16 run within the coupling piece 10 to the center of the plugs 8 opposite wall 18 , into which a protective cover 22 of a light guide cable 20 made of silicone rubber is embedded airtight. Within the optical fiber cable 20 lie the two glass fiber bundles 14 and 16 alongside one another along their length; however, they are encased in a fiberglass mesh (not shown) or are at least separated from one another by a layer of the fiberglass mesh.

Am anderen Ende ist die Schutzhülle 22 des Lichtleitkabels 20 luftdicht an der Innenwand eines Reflexionstasters 24 angekit­ tet, der anderweitig vorgeschlagen wurde. Die beiden Glasfaser­ bündel 14 und 16 laufen in den luftdicht abgeschlossenen Innen­ raum des Reflexionstasters 24 hinein und treten mit ihrem Ende an einer Seitenfläche aus ihm aus. Das vom Lichtsender her durch das eine Glasfaserbündel 14 übertragene Licht wird an seinem En­ de unter einem Winkel von 67° hinausgeworfen und an einer spie­ gelnden Fläche derart reflektiert, daß es vom benachbarten Glas­ faserbündel 16 aufgefangen werden kann. Dieses wird dann vom Lichtleitkabel 20 zum im Gehäuse 2 enthaltenen Lichtempfänger rückgeleitet und entsprechend ausgewertet. Wenn in einer mit "Lichtschranke" bezeichneten Ebene senkrecht zur Zeichenebene ein undurchsichtiger Gegenstand erscheint, wird der äußere Lichtfluß unterbrochen, was vom Lichtempfänger wahrgenommen wird und den optoelektronischen Näherungsschalter entsprechend betätigt.At the other end, the protective sheath 22 of the light guide cable 20 is airtight on the inner wall of a reflection button 24 , which has been proposed otherwise. The two fiber optic bundles 14 and 16 run into the airtight inner space of the reflection button 24 and emerge from it on one side surface with its end. The transmitted from the light transmitter through a glass fiber bundle 14 light is thrown out at its end de at an angle of 67 ° and reflected on a mirrored surface in such a way that it can be collected by the adjacent glass fiber bundle 16 . This is then fed back from the light guide cable 20 to the light receiver contained in the housing 2 and evaluated accordingly. If an opaque object appears in a plane labeled "light barrier" perpendicular to the plane of the drawing, the external light flow is interrupted, which is perceived by the light receiver and actuates the optoelectronic proximity switch accordingly.

Da das den Näherungsschalter umfassende Gehäuse 2 gewöhnlich ortsfest montiert wird, kann der Reflexionstaster 24 leicht von Hand auch an anderen Stellen als der in der Fig. 1 gezeigten in einem großen Umkreis um das Gehäuse 2 festgemacht werden, und der Näherungsschalter kann unmittelbar auf einen beweglichen, un­ durchsichtigen Gegenstand reagieren, wenn dem Reflexionstaster 24 eine spiegelnde Fläche gegenübergestellt wird. Diese ziemlich freie Wahl des Anbringungsortes des Reflexionstasters 24 macht erst zahlreiche Anwendungen des Näherungsschalters für bewegli­ che Maschinenteile möglich, deren Gegenwart sonst nicht auf die­ sem Weg wahrzunehmen wäre.Since the housing 2 comprising the proximity switch is usually mounted in a fixed position, the reflection button 24 can easily be attached by hand at other locations than that shown in FIG. 1 in a large area around the housing 2 , and the proximity switch can be moved directly to a movable one , un transparent object react when the reflection button 24 is contrasted with a reflective surface. This fairly free choice of the mounting location of the reflection button 24 only makes numerous applications of the proximity switch possible for movable machine parts, the presence of which would otherwise not be perceivable in this way.

Bei einer weiteren Ausführungsform gemäß der Fig. 2 wirkt der Näherungsschalter, der in dem mit "Lichtdiffusor" bezeichneten Gehäuse 2 untergebracht ist, mit zwei getrennten Lichtleitkabeln 30 und 32 zusammen, deren eines Ende an einem einzigen Kupplungs­ stück 10′ derart befestigt ist, daß ihr Glasfaserbündel 14′ bzw. 16′ geradlinig durch den Innenraum des Kupplungsstückes 10′ zum betreffenden Stecker 8 hindurchlaufen kann. Jedes Glasfaserbün­ del 14′ bzw. 16′ ist für sich von einem Glasseidengeflecht (nicht gezeigt) umhüllt und von einer äußeren Schutzhülle 22′ aus Sili­ congummi umgeben, die für einen luftdichten Abschluß gegen die äußere Atmosphäre sorgt.In a further embodiment according to FIG. 2, the proximity switch, which is housed in the housing "designated with" light diffuser " 2 , cooperates with two separate light guide cables 30 and 32 , one end of which is attached to a single coupling piece 10 'in such a way that their glass fiber bundle 14 'or 16 ' can run straight through the interior of the coupling piece 10 'to the relevant connector 8 . Each Glasfaserbün del 14 'or 16 ' is encased by a glass fiber mesh (not shown) and surrounded by an outer protective cover 22 'made of sili congummi, which ensures an airtight seal against the external atmosphere.

Am anderen Ende ist die Schutzhülle 22′ des jeweiligen Lichtleit­ kabels 30 bzw. 32 an einem Verbindungsstück 34 bzw. 36 luftdicht angeklebt, an dem ein rechtwinklig gebogener Taster 38 bzw. 40 befestigt ist. Das jeweilige Glasfaserbündel 14′ bzw. 16′ läuft von der Schutzhülle 22′ durch das betreffende Verbindungsstück 34 bzw. 36 und den Taster 38 bzw. 40 hindurch und endet am äuße­ ren Ende des Tasters 38 bzw. 40, wo es luftdicht eingekittet ist.At the other end, the protective sleeve 22 'of the respective light guide cable 30 or 32 is glued airtight to a connecting piece 34 or 36 , to which a right-angled button 38 or 40 is attached. The respective glass fiber bundle 14 'or 16 ' runs from the protective cover 22 'through the respective connector 34 or 36 and the button 38 or 40 and ends at the outer end of the button 38 or 40 , where it is cemented airtight.

Das Licht, das vom innerhalb des Gehäuses 2 untergebrachten Lichtsender ausgeht, wird ähnlich wie bei der Ausführungsform der Fig. 1 vom Glasfaserbündel 14′ durch das Kupplungsstück 10′, das Lichtleitkabel 30 zum Verbindungsstück 34 und dem Taster 38 geleitet und tritt an dessen äußerem Ende aus. Wenn diesem das äußere Ende des anderen Tasters 40, wie in Fig. 2 gezeigt ist, gegenübergestellt ist, nimmt das Glasfaserbündel 16′ das vom er­ sten Taster 38 kommende Licht auf und leitet es durch den Taster 40, das Verbindungsstück 36, das Lichtleitkabel 32 und das Kupp­ lungsstück 10′ zum Gehäuse 2 zurück, in dem es auf den Lichtemp­ fänger fällt. Wenn zwischen den beiden Tastern 38 und 40 ein un­ durchsichtiger Gegenstand, z. B. ein Maschinenteil eingeschoben wird, nimmt der Lichtempfänger eine solche Lichtunterbrechung wahr und gibt ein entsprechendes elektrisches Signal an den Nä­ herungsschalter weiter, der durch dieses betätigt wird.The light emanating from the light transmitter housed within the housing 2 is similar to the embodiment of FIG. 1 from the glass fiber bundle 14 'through the coupling piece 10 ', the light guide cable 30 to the connector 34 and the button 38 and passes at its outer end out. If this the outer end of the other button 40 , as shown in Fig. 2, is compared, the fiber optic bundle 16 'takes the light coming from the most button 38 and passes it through the button 40 , the connector 36 , the light guide cable 32nd and the hitch be piece 10 'back to the housing 2 , in which it falls on the Lichtemp catcher. If between the two buttons 38 and 40 an un transparent object, for. B. a machine part is inserted, the light receiver perceives such a light interruption and passes a corresponding electrical signal to the proximity switch, which is actuated by this.

Ähnlich wie bei der Ausführungsform der Fig. 1 kann der Anbrin­ gungsort der beiden sich gegenüberstehenden Taster 38 und 40 in einem großen Umkreis um das als ortsfest anzusehende Gehäuse 2 frei gewählt werden, selbst wenn dieser Ort von außen nicht auf einem geradlinigen Weg zugänglich sein sollte.Similar to the embodiment of FIG. 1, the mounting location of the two opposing buttons 38 and 40 can be freely selected in a large radius around the housing 2, which is to be regarded as stationary, even if this location should not be accessible from the outside in a straight line .

Die hier angewendeten Lichtleitkabel 20, 30 und 32 sind in Was­ serdampf unter einem Druck von 2 Bar bei Temperaturen bis zu 230° C serilisierbar, ferner gegen Säuren, Basen und andere aggressive Medien resistent; sie zeichnen sich durch einen minimalen Biege­ radius und eine zulässige Zugbelastung von 200 Newton aus.The light guide cables 20 , 30 and 32 used here can be serilized in water vapor under a pressure of 2 bar at temperatures up to 230 ° C, and are also resistant to acids, bases and other aggressive media; they are characterized by a minimal bending radius and a permissible tensile load of 200 Newtons.

Claims (3)

1. Näherungsschalter mit einem durch elektrische Schwin­ gungen anregbaren Lichtsender, von dem aus ein Lichtbündel längs einer Lichtleitbahn zu einem zu überwachenden Ort geführt wird, und mit einem Lichtempfänger, dem von der Lichtleitbahn ausgesen­ detes Licht zugeleitet wird, das er in elektrische Signale um­ setzt, dadurch gekennzeichnet, daß die die Lichtleitbahn bildenden Mittel zumindest ein glattes, biegsames, elastisches Lichtleitkabel (20) mit zwei benachbarten Glasfaser­ bündeln (14, 16), die durch ein Glasseidengeflecht voneinander getrennt und von einer gemeinsamen Schutzhülle (22) aus Silicon­ gummi umgeben sind, und ein Kupplungsstück(10) zum Anschluß des Lichtleitkabels (20) an ein den Lichtsender und -empfänger um­ schließendes Gehäuse enthalten, und daß der Innenraum des Licht­ leitkabels (20) und des Kupplungsstückes (10) gegen die äußere Atmosphäre abgeschlossen ist.1. Proximity switch with a light transmitter that can be excited by electrical vibrations, from which a light bundle is guided along a light guide path to a location to be monitored, and with a light receiver that is supplied with light emitted by the light guide path, which it converts into electrical signals , characterized in that the means forming the light guide path bundle at least one smooth, flexible, elastic light guide cable ( 20 ) with two adjacent glass fibers ( 14 , 16 ) which are separated from one another by a glass silk mesh and surrounded by a common protective cover ( 22 ) made of silicone rubber are, and a coupling piece ( 10 ) for connecting the light guide cable ( 20 ) to a light transmitter and receiver to enclose housing, and that the interior of the light guide cable ( 20 ) and the coupling piece ( 10 ) is closed to the outside atmosphere. 2. Näherungsschalter mit einem durch elektrische Schwin­ gungen anregbaren Lichtsender, von dem aus ein Lichtbündel längs einer Lichtleitbahn zu einem zu überwachenden Ort geführt wird, und mit einem Lichtempfänger, dem von der Lichtleitbahn ausgesen­ detes Licht zugeleitet wird, das er in elektrische Signale um­ setzt, dadurch gekennzeichnet, daß die die Lichtleitbahn bildenden Mittel zwei glatte, biegsame, elastische Lichtleitkabel (30, 32) mit je einem Glasfaserbündel (14′, 16′), das von Glasseidengeflecht und einer Schutzhülle (22′) aus Sili­ congummi umgeben ist, und ein Kupplungsstück (10′) zum Anschluß der beiden Lichtleitkabel (30, 32) an ein den Lichtsender und -empfänger umschließendes Gehäuse (2) enthalten, und daß der Innenraum der Lichtleitkabel (30, 32) und des Kupplungsstückes (10′) gegen die äußere Atmosphäre abgeschlossen ist.2. Proximity switch with a light transmitter that can be excited by electrical vibrations, from which a light bundle is guided along a light guide path to a location to be monitored, and with a light receiver that is supplied with light emitted by the light guide path, which it converts into electrical signals , characterized in that the means forming the light guide path are two smooth, flexible, elastic light guide cables ( 30 , 32 ), each with a glass fiber bundle ( 14 ′, 16 ′), which is surrounded by fiberglass mesh and a protective cover ( 22 ′) made of silicone rubber, and a coupling piece ( 10 ') for connecting the two light guide cables ( 30 , 32 ) to a housing enclosing the light transmitter and receiver ( 2 ), and that the interior of the light guide cables ( 30 , 32 ) and the coupling piece ( 10 ') against the outside atmosphere is complete. 3. Näherungsschalter nach dem Anspruch 1 oder 2, da­ durch gekennzeichnet, daß das dem Gehäuse (2) abgewendete Ende des Lichtleitkabels (20; 30, 32) mit einem Taster (24; 38, 40) versehen ist, dessen Innenraum mit dem des Lichtleitkabels (20; 30, 32) verbunden und gegen die äußere At­ mosphäre abgeschlossen ist.3. Proximity switch according to claim 1 or 2, characterized in that the housing ( 2 ) facing away from the end of the light guide cable ( 20 ; 30 , 32 ) is provided with a button ( 24 ; 38 , 40 ), the interior of which with that Optical cable ( 20 ; 30 , 32 ) connected and is closed against the outer atmosphere.
DE19853537950 1985-10-25 1985-10-25 Proximity switch with a glass-fibre cable Ceased DE3537950A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853537950 DE3537950A1 (en) 1985-10-25 1985-10-25 Proximity switch with a glass-fibre cable

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853537950 DE3537950A1 (en) 1985-10-25 1985-10-25 Proximity switch with a glass-fibre cable

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3537950A1 true DE3537950A1 (en) 1987-05-07

Family

ID=6284421

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853537950 Ceased DE3537950A1 (en) 1985-10-25 1985-10-25 Proximity switch with a glass-fibre cable

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3537950A1 (en)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2700583A1 (en) * 1977-01-07 1978-07-13 Hansa Metallwerke Ag Optical switch for wash basins - has light source and detector connected via light guides to coupling windows
DE2546737C3 (en) * 1975-10-18 1979-09-27 Metallschlauch-Fabrik Pforzheim (Vorm. Hch. Witzenmann) Gmbh, 7530 Pforzheim Protective hose for fiber optic cable
EP0041830A1 (en) * 1980-06-10 1981-12-16 Kenwood Manufacturing Company Limited Touch switch
EP0017319B1 (en) * 1979-02-27 1982-12-29 THE PLESSEY COMPANY plc Optical cable connector for sealed containers

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2546737C3 (en) * 1975-10-18 1979-09-27 Metallschlauch-Fabrik Pforzheim (Vorm. Hch. Witzenmann) Gmbh, 7530 Pforzheim Protective hose for fiber optic cable
DE2700583A1 (en) * 1977-01-07 1978-07-13 Hansa Metallwerke Ag Optical switch for wash basins - has light source and detector connected via light guides to coupling windows
EP0017319B1 (en) * 1979-02-27 1982-12-29 THE PLESSEY COMPANY plc Optical cable connector for sealed containers
EP0041830A1 (en) * 1980-06-10 1981-12-16 Kenwood Manufacturing Company Limited Touch switch

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
BALLUFF Journal, Ausgabe 12, Nov.1984, Gebhard Balluff GmbH & Co, Neuhausen *
GUYOT, Claude: Optoelektronische Näherungs- schalter. In: industrie-elektrik + elektronik, 28.Jhg.1983, Nr.11, S.46-50 *

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3305234C2 (en) Tensile wire made from a fiber-reinforced resin structure with at least one optical waveguide enclosed therein
DE19947889C2 (en) Optoelectronic, bidirectional transmit and receive module in leadframe technology
DE3817915A1 (en) FLEXIBLE ENDOSCOPE
DE4438944C2 (en) endoscope
US3691001A (en) Flexible protecting sheath of an elongated flexible optical fiber bundle
DE2150595B2 (en) Endoscope with controllable, flexible tube made of helically wound strips
DE2901872A1 (en) High voltage insulator with internal optical fibre - has optical fibre located between inner constructional layers for control transmission to power line
US20050038320A1 (en) Disposable endoscope
DE3043613A1 (en) COATING FOR A PHOTODIOD
DE4233230A1 (en) Endoscope with flexible end section coupling - has connecting tip of endoscope coupled to main cable by section in which metallic screening mesh is exposed and is resin filled
DE102013110544A1 (en) Endoscope or exoscope
DE3442583C2 (en)
DE3744125A1 (en) ELECTRIC WIRE
DE3537950A1 (en) Proximity switch with a glass-fibre cable
DE4304545C2 (en) Cable with fiber optic cables
DE4218170C1 (en)
DE2546737C3 (en) Protective hose for fiber optic cable
DE3522694A1 (en) Cable for the transmission of signals
DE8515192U1 (en) Proximity switch with fiber optic cable
DE2703586A1 (en) DEVICE FOR TRANSMITTING INFORMATION
DE3217984A1 (en) GRADIENT STICK LENS WITH LIGHTWAVE GUIDES
DE3048512C2 (en) "Connection line for the transmission of signals"
DE3833131C2 (en) Photoelectric pulse pickup with fiber optics
EP0569679A1 (en) Flat optical cable
DE3236972A1 (en) ELECTRIC WIRE

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection