DE3534260C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3534260C2
DE3534260C2 DE19853534260 DE3534260A DE3534260C2 DE 3534260 C2 DE3534260 C2 DE 3534260C2 DE 19853534260 DE19853534260 DE 19853534260 DE 3534260 A DE3534260 A DE 3534260A DE 3534260 C2 DE3534260 C2 DE 3534260C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat
temperature
flue gas
rotary drum
heat transfer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19853534260
Other languages
German (de)
Other versions
DE3534260A1 (en
Inventor
Hans Dipl.-Ing. 4050 Moenchengladbach De Dohren
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PLONKA-DOHREN MARIANNE 4050 MOENCHENGLADBACH DE
Original Assignee
PLONKA-DOHREN MARIANNE 4050 MOENCHENGLADBACH DE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PLONKA-DOHREN MARIANNE 4050 MOENCHENGLADBACH DE filed Critical PLONKA-DOHREN MARIANNE 4050 MOENCHENGLADBACH DE
Priority to DE19853534260 priority Critical patent/DE3534260A1/en
Publication of DE3534260A1 publication Critical patent/DE3534260A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE3534260C2 publication Critical patent/DE3534260C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B11/00Machines or apparatus for drying solid materials or objects with movement which is non-progressive
    • F26B11/02Machines or apparatus for drying solid materials or objects with movement which is non-progressive in moving drums or other mainly-closed receptacles
    • F26B11/04Machines or apparatus for drying solid materials or objects with movement which is non-progressive in moving drums or other mainly-closed receptacles rotating about a horizontal or slightly-inclined axis
    • F26B11/049Machines or apparatus for drying solid materials or objects with movement which is non-progressive in moving drums or other mainly-closed receptacles rotating about a horizontal or slightly-inclined axis with provisions for working under increased or reduced pressure, with or without heating
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B11/00Machines or apparatus for drying solid materials or objects with movement which is non-progressive
    • F26B11/02Machines or apparatus for drying solid materials or objects with movement which is non-progressive in moving drums or other mainly-closed receptacles
    • F26B11/028Arrangements for the supply or exhaust of gaseous drying medium for direct heat transfer, e.g. perforated tubes, annular passages, burner arrangements, dust separation, combined direct and indirect heating
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B23/00Heating arrangements
    • F26B23/02Heating arrangements using combustion heating
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B3/00Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1 sowie Vorrichtungen zur Durchführung dieses Verfahrens.The invention relates to a method according to the preamble of claim 1 and devices for performing this procedure.

Bei den zu trocknenden temperaturempfindlichen Gütern handelt es sich beispielsweise um Grünfutter, Rübenschnitzel, Korn, Holzspäne, Sägemehl, Holzrinde, Biomasse, Stroh, Steinkohle, Braunkohle, Ölschrote, Kunststoffgranulate, Kunststoffabfälle, brennbare Müllbestandteile od. dgl.The temperature-sensitive goods to be dried are concerned for example, green fodder, beet pulp, Grain, wood chips, sawdust, wood bark, biomass, straw, hard coal, Brown coal, oil meal, plastic granules, plastic waste, flammable waste components or the like.

Bei derartigen Verfahren wird die für die Trocknung erforderliche Wärme durch Verbrennung von Brennstoffen - insbesondere von billigen, ballaststoffreichen Abfallbrennstoffen, wie z. B. Holzabfällen, Rinden, Schleifstäuben od. dgl. - in Form eines hochtemperierten Rauchgases erzeugt, das aber wegen der Temperaturempfindlichkeit des Trocknungsgutes nicht unmittelbar mit dem Gut in Berührung gebracht werden darf.In such processes, the required for drying Heat from burning fuels - especially from cheap, high-fiber waste fuels, such as B. wood waste, Barks, grinding dust or the like - in the form of a high-temperature Flue gas generated, but because of the temperature sensitivity of the drying good not directly with the good may be brought into contact.

Die Trocknung temperaturempfindlicher Schüttgüter in Drehtrommeln wird in bisher bekannten Anlagen in zwei unterschiedlichen Verfahren betrieben.The drying of temperature-sensitive bulk goods in rotary drums is used in previously known systems in two different ways Process operated.

Bei dem ersten Verfahren werden die Rauchgase aus einer gesonderten Brennkammer zunächst entweder mit Umgebungsluft oder - zur Verminderung des Wärmeverbrauches - mit rückgeführten Brüden aus der Trocknerabluft auf die zulässige Trocknereintrittstemperatur zurückgemischt und anschließend durch die Trommel geleitet, wo sie ihre nutzbare Wärme an das Trocknungsgut durch unmittelbare Berührung mit dem Gut abgeben. Danach werden die Brüden entstaubt und teils zum Abluftkamin und teils als Rückbrüden zu einer Mischkammer vor den Trockner geleitet.In the first process, the flue gases are separated from one another Combustion chamber initially either with ambient air or - to reduce heat consumption - with returned vapors from the dryer exhaust air to the permissible dryer inlet temperature mixed back and then passed through the drum, where they pass their usable heat through to the items to be dried give up direct contact with the goods. After that the Vapors are dusted and partly to the exhaust air chimney and partly as return vapors to a mixing chamber in front of the dryer.

Die Menge der Rückbrüden ist meist sehr groß und übersteigt oft das Doppelte der Rauchgasmenge aus der Verbrennung. Die im Trockner nutzbare Gasabkühlung ist wegen der niedrigen zulässigen Eintrittstemperatur und der verfahrensbedingten, vergleichsweise hohen Austrittstemperatur nur gering. Bei hohem Wärmebedarf der Trocknung bedingt dies hohen Gasdurchsatz durch die Trommel sowie einen hohen Entstaubungsaufwand. Der Trocknungsvorgang ist um so effizienter - bessere Wärmeausnutzung, niedrigeres Temperaturniveau, thermisch schonende Gutbehandlung, geringere Endfeuchte, homogenes Trockengut usw. - je länger die Gutverweilzeit im Trockner ist. Infolgedessen darf die Gasgeschwindigkeit im Trockner nicht zu hoch werden, da sonst eine unerwünscht hohe pneumatische Transportwirkung auftritt, die eine hohe Trocknerfüllung verhindert. Als Folge davon weisen Trommeltrockner entsprechend große Durchmesser auf. Der Trend zu immer größeren Leistungseinheiten führt aber zu Dimensionen, die die Fertigung, den Transport und die Montage sehr stark erschweren und verteuern.The amount of back vapors is usually very large and often exceeds double the amount of flue gas from combustion. The in Dryer usable gas cooling is allowed because of the low Inlet temperature  and the procedural, comparatively high outlet temperature only low. With high heat requirements drying results in high gas throughput due to the Drum and a high dedusting effort. The drying process is all the more efficient - better heat utilization, lower Temperature level, good thermal treatment, lower Final moisture, homogeneous dry goods etc. - the longer the Dwell time in the dryer is. As a result, the gas velocity is allowed do not get too high in the dryer, otherwise one undesirable high pneumatic transport effect occurs that a high dryer load prevents. As a result of this point Drum dryers with large diameters. The trend to ever larger units of performance leads to dimensions, the manufacturing, transportation and assembly very strong make it more difficult and more expensive.

Bei den zweiten Trocknungsverfahren mit Drehtrommeln wird die erforderliche Wärme von heißen, gutberührten Kontaktflächen an das Gut übertragen, die von einem Wärmeträgermedium - z. B. Wasser, Dampf oder Thermoöl - durchströmt werden. Dabei wird das Wärmeträgermedium durch ein Rohrsystem zwischen dem Trockner und einem getrennt aufgestellten, stationären Heizkessel im Kreislauf geführt, wobei spezielle Dichtköpfe das stationäre und das sich drehende Rohrsystem im Trockner verbinden.In the second drying process with rotary drums, the required heat from hot, well-touched contact surfaces the good transferred by a heat transfer medium - z. B. Water, steam or thermal oil - are flowed through. Doing so the heat transfer medium through a pipe system between the dryer and a separately installed, stationary boiler in Circulation, with special sealing heads the stationary and connect the rotating pipe system in the dryer.

Diese Kontakt-Trockner sind naturgemäß aufwendiger und teurer als die vorher beschriebenen konvektiv arbeitenden Trommeltrockner. Außerdem bedingt der Zwang, die Ablufttemperatur aus dem Heizkessel wirtschaftlich niedrig zu halten, daß die wärmeaustauschenden Heizflächen im Heizkessel und auch im Trockner groß und aufwendig werden.These contact dryers are naturally more complex and expensive than the convective drum dryers previously described. In addition, the requirement to extract the exhaust air temperature from the Boilers keep the heat exchanging economically low Heating surfaces in the boiler and also in the dryer become large and complex.

Für die meist wärmeaufwendige Trocknung eines Gutes spielt ein niedriger Wärmepreis des Brennstoffes eine immer größere Rolle. Deshalb wird immer mehr auf Ballastbrennstoffe, meist verunreinigte brennbare Abfälle oder Schleifstaub aus der Spanplattenherstellung u. ä. billige Brennstoffe zurückgegriffen.For the usually heat-consuming drying of a good plays a role low heat price of the fuel plays an increasingly important role. Therefore, more and more on ballast fuels, mostly contaminated flammable waste or sanding dust from particle board production u. Ä. cheap fuels used.

Der Nachteil dabei ist, daß diese Brennstoffe Rückstände enthalten, die selbst einen niedrigen Schmelzpunkt haben bzw. den Schmelzpunkt des Feuerfestmaterials der Brennkammer erniedrigen. Um Zerstörungen an den Brennkammern zu vermeiden, werden deshalb bisherige Feuerungen für diese Brennstoffe durch einen unverhältnismäßig hohen Zusatzluft- oder Mischluftanteil gekühlt. Die Zumischung von Luft stellt jedoch auch hier - wie an jeder anderen Stelle eines Trockners - wegen der Zunahme der Abluftverluste einen wirtschaftlichen Nachteil dar.The disadvantage is that these fuels contain residues which themselves have a low melting point Lower the melting point of the refractory material in the combustion chamber. In order to avoid destruction of the combustion chambers, therefore previous firings for these fuels by a cooled disproportionately high proportion of additional air or mixed air. The admixture of air, however, also provides here - as with everyone elsewhere of a dryer - because of the increase in exhaust air losses an economic disadvantage.

Ein Verfahren gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1 ist aus der DE-PS 2 61 997 bekannt.
A method according to the preamble of claim 1 is known from DE-PS 2 61 997.

Der Erfindung liegt als Aufgabe die Schaffung eines Verfahrens sowie von Vorrichtungen zur Durchführung des Verfahrens zugrunde, bei dem die Rauchgastemperatur auf einen zulässigen Wert abgesenkt werden kann, ohne dabei den Luftdurchsatz zu erhöhen.The invention has for its object to provide a method and of devices for performing the method based on which the flue gas temperature to an allowable Value can be reduced without losing air flow to increase.

Diese Aufgabe wird durch die im kennzeichnenden Teil des Patentanspruches 1 beschriebenen Maßnahmen gelöst. Hierbei werden die bisher getrennt angewandten Trocknungsverfahren auf gezielte Art und Weise miteinander kombiniert. Dies geschieht durch eine Abkühlung der Rauchgase aus der Verbrennung in zwei Stufen. In einer ersten indirekten Kühlstufe geht ein Teil der Wärme aus den Rauchgasen an Wärmeübertragungskomponenten über, die diese Wärme wieder über gutberührte Heizflächen in der Drehtrommel an das Trocknungsgut weitergeben. In der anschließenden zweiten konvektiven Kühlstufe gibt das teilgekühlte Rauchgas seine restliche nutzbare Wärme durch direkte Berührung mit dem Trocknungsgut ab.This task is carried out in the characterizing part of the Claim 1 measures described solved. Here are the drying processes previously used separately Combined with each other in a targeted manner. This happens by cooling the flue gases from the combustion in two stages. In a first indirect cooling stage some of the heat from the flue gases goes to heat transfer components over who touched this warmth again well Heating surfaces in the rotating drum on the items to be dried pass on. In the subsequent second convective cooling stage gives the partially cooled flue gas its remaining usable Heat through direct contact with the material to be dried.

Das erfindungsgemäße Verfahren bringt folgende Vorteile:The method according to the invention has the following advantages:

Die erste Kühlstufe verursacht gleichzeitig eine Absenkung der Feuerraumtemperatur, d. h., das unwirtschaftliche Zumischen von Mischluft ist nicht weiter erforderlich.The first cooling stage also causes a reduction in the Furnace temperature, d. that is, the uneconomical admixture of Mixed air is no longer required.

Die rauchgasbeaufschlagte Wärmeübertragungskomponente in der ersten indirekten Kühlstufe kann wegen der außerordentlich großen nutzbaren Temperaturdifferenz klein und kostengünstig ausgeführt werden.The heat transfer component in the flue gas first indirect cooling stage can be extraordinary because of large usable temperature difference small and inexpensive will.

Die Gasgeschwindigkeiten in der Drehtrommel können erheblich reduziert werden, da mit dem Gas nur noch ein Teil der erforderlichen Wärme eingebracht werden muß. Die Trocknerfüllung und damit die Gutverweilzeit kann dadurch entsprechend erhöht bzw. die Trocknerleistung verbessert werden.The gas speeds in the rotating drum can be considerable can be reduced because with the gas only a part of the required Heat must be introduced. The dryer filling and thus the residence time can be increased accordingly or the dryer performance can be improved.

Der apparative und energetische Aufwand für die Brüdenentstaubung vermindert sich entsprechend dem niedrigeren Gasdurchsatz.The equipment and energy expenditure for vapor dedusting decreases according to the lower gas throughput.

Es ist zwar Stand der Technik, einem Trockner Rauchgase aus einem separaten Heizkessel zuzuleiten, um auf relativ einfache Weise deren Restwärme auszunutzen, jedoch handelt es sich dabei immer um zwei getrennt betriebene Systeme: Die Feuerung des Heizkessels wird nur nach den Erfordernissen des versorgten Heizsystems gefahren, und die Trocknung verfügt über eine eigene Wärmequelle, die den schwankenden Anfall der Kesselrauchgase in vollem Umfang ausgleichen kann. Damit ist der Trockner unabhängig vom Kessel zu betreiben. While it is state of the art, a dryer produces flue gases to feed a separate boiler to make it relatively simple Way to exploit their residual heat, but it is always around two separately operated systems: the firing of the Boiler is only supplied according to the requirements of the Heating system driven, and the drying has its own Heat source, the fluctuating amount of boiler smoke can fully compensate. So that is the dryer to operate independently of the boiler.  

Demgegenüber stellt die vorliegende Erfindung ein gekoppeltes System mit einer gemeinsamen Feuerung und einem gemeinsamen Wärmeverbraucher dar. Die auf indirektem Weg und auf direktem Weg übertragenen Wärmestromanteile decken zwar in der Summe den jeweiligen Wärmebedarf der Trocknung, die gutbedingte und apparativ bedingte Notwendigkeit, zulässige Temperaturen nicht zu überschreiten, machen es aber erforderlich, die beiden Wärmestromanteile schnell und wirksam den betrieblichen Erfordernissen entsprechend aufzuteilen und zu regulieren.In contrast, the present invention provides a coupled one System with a common firing and a common Heat consumers. The indirectly and directly Total heat flow components transferred cover the total the respective heat requirement of drying, the well-conditioned and Equipment-related necessity, not permissible temperatures to exceed, however, make it necessary to use the two heat flow components quickly and effectively meet operational needs to divide and regulate accordingly.

Wegen der meist hohen Wärmeleistung und der erheblichen Brandgefahren setzt das Verfahren erhöhte Anforderungen an die Meß-, Steuer- und Regeleinrichtung, an die verwendeten Werkstoffe sowie an die apparative Ausführung einer derartig arbeitenden Trocknungsanlage, wie im folgenden erläutert wird:Because of the mostly high heat output and the considerable fire risks the process places increased demands on the measurement, Control and regulating device, to the materials used and to the design of a drying system operating in this way, as explained below:

Der Gesamtwärmebedarf der Trocknung wird über eine kennzeichnende Meßgröße am Trocknerende, z. B. die Brüdenaustrittstemperatur, gemessen. Über einen Regler wird nach diesem Meßwert die Brennstoffzufuhr und damit die Rauchgaserzeugung geregelt. Da mit unterschiedlich starker Feuerung gleichzeitig auch die Wärmeabgabe in der ersten indirekten Kühlstufe unmittelbar beeinflußt wird, ist eine weitere kennzeichnende Meßgröße für die Kontaktwärmeübertragung - z. B. die Temperatur der gutberührten Kontaktfläche - erforderlich, die in geeigneter Weise dem ersten Regler aufgeschaltet wird und geeignet ist, kurzfristige Lastschwankungen abzufangen. In der Regel werden die Wärmeübertragungskomponenten für die erste indirekte Gaskühlstufe aus Gründen der Wirtschaftlichkeit nur für einen optimalen Betriebsfall - wie z. B. maximale Naßgutfeuchte - ausgelegt. Für andere Betriebsfälle kann die Wärmeabgabe kleiner sein, als es zur Abkühlung des Rauchgases bis auf die zulässige Trocknereintrittstemperatur erforderlich ist. In diesem Fall ist das Rauchgas durch Zumischen eines kälteren Zumischgases, vorzugsweise von Rückbrüden, weiterzukühlen.The total heat requirement for drying is characterized by a characteristic Measured variable at the end of the dryer, e.g. B. the vapor outlet temperature, measured. After this measured value, the Fuel supply and thus the smoke gas generation regulated. There with different levels of firing, also the heat emission directly influenced in the first indirect cooling stage is another characteristic parameter for contact heat transfer - e.g. B. the temperature of the well-contacted contact surface - required the appropriate first controller is activated and is suitable for short-term load fluctuations intercept. As a rule, the heat transfer components for the first indirect gas cooling stage for the sake of Efficiency only for an optimal operating case - such as B. maximum wet material moisture - designed. For other operating cases the heat emission can be smaller than it is for cooling the Flue gas required up to the permissible dryer inlet temperature is. In this case the flue gas is by admixing of a colder admixing gas, preferably from back vapors.

Die Menge dieses Gases wird dazu der Trocknerfahrweise durch Regelung ständig angepaßt.The amount of this gas is determined by the dryer procedure Regulation constantly adjusted.

Je nach Beschaffenheit und Anfangsfeuchte des Gutes sind unterschiedliche Kontaktflächentemperaturen zulässig bzw. notwendig. Diese Anpassung geschieht durch gezielte Beeinflussung der Wärmeübertragungsbedingungen zwischen dem Rauchgas aus der Verbrennung und den Wärmeübertragungskomponenten für die erste indirekte Kühlstufe. Erst bei einer starken Abweichung vom Normalbetrieb - z. B. einem plötzlichen Wegfall der Naßgutzufuhr - ist das Gleichgewicht zwischen den beiden Wärmeübertragungssystemen - direkt und indirekt - so stark verschoben, daß eine Kühlung der Wärmeübertragungskomponenten durch Zumischen eines kälteren Zumischgases - vorzugsweise Rückbrüden - zu den Rauchgasen erforderlich ist. Schließlich sind an allen wesentlichen Stellen Sicherheits-Temperaturfühler installiert, die bei Erreichen kritischer Temperaturen in geeigneter Weise die Anlage herunterfahren bzw. zusätzliche Schutzmaßnahmen auslösen. Depending on the nature and initial moisture of the goods, they are different Contact surface temperatures permitted or necessary. This adjustment is done by deliberately influencing the heat transfer conditions between the flue gas from the combustion and the heat transfer components for the first indirect Cooling level. Only when there is a strong deviation from normal operation - e.g. B. a sudden loss of the supply of wet goods - is the balance between the two heat transfer systems - directly and indirectly - so strongly shifted that cooling the heat transfer components by adding a colder Mixing gas - preferably back vapors - to the flue gases is required. After all, at all the essential points Safety temperature sensor installed when critical Shut down the system in a suitable manner or trigger additional protective measures.  

Die sichere Funktion einer nach dem erfindungsgemäßen Verfahren arbeitenden Trockneranlage setzt eine schnelle Anpassung der Wärmeerzeugung an die erfahrungsgemäß schwankende Trocknerbelastung voraus. Deshalb würde eine herkömmliche Feuerfestausmauerung für thermisch hochbelastete Anlagekomponenten mit ihrem hohen Wärmespeichervermögen einen stabilen Trocknerbetrieb außerordentlich negativ beeinflussen oder sogar gänzlich unmöglich machen. Die erfindungsgemäße Ausführung sieht deshalb den Einsatz von thermisch belastbarem Mineralfasermaterial sowie von außenisolierten Blechkonstruktionen aus warmfestem Material vor. Damit bleibt die Wärmespeicherkapazität niedrig und die Regelbarkeit der Trocknung ausreichend flexibel. Gleichzeitig ist die durch Wärmestau bei Betriebsstörungen, wie z. B. Stromausfall, auftretende Brandgefahr auf ein Minimum reduziert.The safe functioning of a method according to the invention working dryer system sets a quick adjustment of the Heat generation to the experience of fluctuating dryer loads ahead. Therefore, a conventional refractory brickwork for thermally highly stressed system components with your high heat storage capacity a stable dryer operation extraordinarily affect negatively or even completely impossible do. The embodiment according to the invention therefore sees use of thermally resilient mineral fiber material as well as externally insulated sheet metal constructions made of heat-resistant material. This keeps the heat storage capacity low and the controllability drying is flexible enough. At the same time it is due to heat build-up in the event of malfunctions such as B. power failure, Fire risk is reduced to a minimum.

Ein besonders wichtiger Punkt für die apparative Ausführung einer nach dem erfindungsgemäßen Verfahren arbeitenden Trocknungsanlage sind die Wärmeübertragungskomponenten für den indirekten, durch Kontakt an das Gut zu übertragenden Wärmestromanteil. Da diese von hochtemperierten Rauchgasen beaufschlagt werden und hohe Wärmeleistungen zu übertragen haben, muß eine sichere Wärmeableitung und eine hohe thermische Standfestigkeit gewährleistet sein. Die Aufheizgeschwindigkeit muß für einen Störfall niedrig genug sein, damit die Meß- und Regeleinrichtung reagieren kann, bevor unzulässig hohe Temperaturen erreicht werden.A particularly important point for the equipment execution a drying plant operating according to the inventive method are the heat transfer components for the indirect, by contact with the heat flow portion to be transferred to the goods. Because these are exposed to high-temperature flue gases and have to transmit high heat outputs must have reliable heat dissipation and high thermal stability to be guaranteed. The heating rate must be for an accident should be low enough for the measuring and control device can react before inadmissibly high temperatures can be achieved.

Eine wesentliche Rolle dabei spielen Maßnahmen zur Verbesserung der Wärmeübertragungsbedingungen an den gutberührten Heizflächen wie z. B. durch Heizflächenvergrößerung sowie durch intensivierte Gutbewegung.Measures for improvement play an essential role here the heat transfer conditions on the well-touched heating surfaces such as B. by enlarging the heating surface and by intensified Good movement.

Die Vorteile der in den Unteransprüchen enthaltenen Maßnahmen ergeben sich aus dem vorstehenden Text und der nachfolgenden Figurenbeschreibung.The advantages of the measures contained in the subclaims result from the above text and the following Figure description.

Es kommt eine Reihe von Vorrichtungen zur Durchführung des Verfahrens in Betracht. In den Schemazeichnungen sind vier Ausführungsvarianten im Prinzip dargestellt. Die Darstellung beschränkt sich zur besseren Übersichtlichkeit nur auf die wesentlichen konstruktiven Merkmale, d. h., beispielsweise die MSR-Ausrüstungen sind nicht zeichnerisch dargestellt.There are a number of devices for performing the Procedure into consideration. There are four in the schematic drawings Design variants shown in principle. The presentation is limited only focus on the essentials for better clarity constructive features, d. i.e., the MSR equipment are not shown in the drawing.

Fig. 1 stellt eine prinzipielle Ausführungsform einer Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens dar. Fig. 1 shows a basic embodiment of an apparatus for performing the method.

Das Trocknungsgut gelangt über die Naßgutzuführung 2 in eine Drehtrommel 1 und verläßt die Trocknungsanlage über ein Ausfallgehäuse 14 und einen Trockengutabzug 3. In einem Feuerraum 10 eines stationären Heizkessels 15 werden durch Verbrennung heiße Rauchgase erzeugt, die sich an den rauchgasbeaufschlagten Wärmeübertragungskomponenten - hier als Röhrensystem 12 dargestellt - teilweise abkühlen. Gleichzeitig wird auch der Feuerraum durch Wärmeabstrahlung auf eine zulässige Temperatur gekühlt. Das teilgekühlte Rauchgas gelangt über eine wärmeisolierte Verbindung 11 in die Drehtrommel 1, gibt dort seine restliche nutzbare Wärme konvektiv ab und nimmt dabei die verdampfte Feuchtigkeit auf. Aus dem Ausfallgehäuse 14 werden die feuchten Brüden von einem Brüdenventilator 4 in eine Entstaubung 5 und danach in eine Abgasleitung 7 bzw. in eine Rückbrüdenleitung 6 gefördert. Zur Kühlung der rauchgasbeaufschlagten Wärmeübertragungskomponenten 12 - z. B. bei unregelmäßiger Naßgutzuführung - wird kälteres Gas - wie z. B. Rückbrüden - durch einen Kühlgasanschluß 9 eingeleitet.The material to be dried passes through the wet material feed 2 into a rotating drum 1 and leaves the drying system via a drop housing 14 and a dry material discharge 3 . In a combustion chamber 10 of a stationary boiler 15 , hot flue gases are generated by combustion, which partially cool down on the flue gas-loaded heat transfer components - shown here as a tube system 12 . At the same time, the combustion chamber is cooled to a permissible temperature by heat radiation. The partially cooled flue gas reaches the rotary drum 1 via a heat-insulated connection 11 , where it releases its remaining usable heat convectively and thereby absorbs the evaporated moisture. The moist vapors are conveyed from the failure housing 14 by a vapor fan 4 into a dedusting device 5 and then into an exhaust gas line 7 or into a return vapor line 6 . To cool the flue gas-charged heat transfer components 12 - z. B. with irregular supply of wet material - is colder gas - such. B. back vapors - initiated by a cooling gas connection 9 .

In der Drehtrommel 1 ist ein gutberührtes Kontaktflächensystem installiert - hier als Heizröhrensystem 13 dargestellt -, das von einem Wärmeträgermedium durchflossen ist. Das Wärmeträgermedium wird über eine Leitung 16 von einer Pumpe 17 im Kreislauf zum Heizkessel 15 geführt. Spezielle Dichtköpfe 18 stellen die Verbindung zwischen stationärem und drehendem Rohrsystem dar.A well-contacted contact surface system is installed in the rotating drum 1 - shown here as a heating tube system 13 - through which a heat transfer medium flows. The heat transfer medium is fed via a line 16 from a pump 17 to the boiler 15 . Special sealing heads 18 represent the connection between the stationary and rotating pipe system.

Die Wärmeübertragung zwischen dem Rauchgas aus der Verbrennung und den Wärmeübertragungskomponenten 12 wird über geänderte Strömungsführung auf den vom Trocknungsgut abhängigen jeweils zulässigen Temperaturwert durch Verstellen einer Klappe 19 in einem Bypass 22 einreguliert. Über einen zweiten Kühlgasanschluß 8 kann dem teilgekühlten Rauchgas vor Eintritt in die Drehtrommel ein kälteres Gas - wie z. B. Rückbrüden - zugemischt werden, falls die Rauchgastemperatur unzulässig hoch ist.The heat transfer between the flue gas from the combustion and the heat transfer components 12 is regulated by changing the flow guide to the permissible temperature value dependent on the material to be dried by adjusting a flap 19 in a bypass 22 . Via a second cooling gas connection 8 , the partially cooled flue gas can enter a colder gas before entering the rotary drum - such as, for. B. Back vapors - are added if the flue gas temperature is impermissibly high.

Fig. 2 stellt eine zweite prinzipielle Ausführungsform einer Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens dar. Fig. 2 shows a second basic embodiment is an apparatus for performing the method.

Anstelle eines stationären Heizkessels ist neben der Drehtrommel 1 eine isolierte Wärmekammer 20 angeordnet, in der sich ein unmittelbar an der Drehtrommel befestigter rauchgasbeaufschlagter Wärmeaustauscher 12′ dreht. Das Wärmeträgermedium strömt in das direkt angeschlossene gutberührte Heizröhrensystem 13. Dichtköpfe können entfallen. Die kurze wärmeisolierte Verbindung 11′ zwischen Wärmekammer 20 und Drehtrommel 1 ist so ausgeführt, daß bei Einleitung von kälterem Gas - wie z. B. Rückbrüden - durch den Kühlgasanschluß 8 die Gasmischtemperatur zuverlässig gemessen werden kann. Alle anderen Anlageteile und deren Funktion entsprechen der ersten Ausführungsform. Instead of a stationary boiler, an insulated heat chamber 20 is arranged next to the rotary drum 1 , in which a flue gas-charged heat exchanger 12 ' attached to the rotary drum rotates ' . The heat transfer medium flows into the directly connected well-touched heating tube system 13 . Sealing heads can be omitted. The short heat-insulated connection 11 ' between the heat chamber 20 and rotary drum 1 is designed so that when colder gas is introduced - such as. B. back vapors - through the cooling gas connection 8, the gas mixing temperature can be measured reliably. All other parts of the system and their function correspond to the first embodiment.

Fig. 3 stellt eine dritte prinzipielle Ausführungsform einer Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens dar. Anstelle des wärmeträgermediumdurchströmten Wärmeübertragungssystems wird der indirekte Wärmestromanteil unmittelbar über die Trommel an das Gut übertragen. In diesem Fall dient ein Teil des Trommelmantels als rauchgasbeaufschlagter Wärmetauscher 12″. In der Trommel bewirkt das gutberührte Kontaktflächensystem 13′ eine intensive Gutumwälzung und Wärmeübertragung. Die Verbrennung findet in einer separaten Brennkammer 10′ statt. Durch die Zuleitung 21 von teilgekühltem Rauchgas wird die Brennkammertemperatur auf einem zulässigen Wert gehalten. Die Rauchgase aus der Brennkammer 10′ gelangen in eine isolierte Wärmekammer 20′, die die Drehtrommel 1 teilweise umschließt. Die Regulierung der Wärmeübertragung zwischen Rauchgas und Trommelmantel geschieht in analoger Weise wie bei den vorherbeschriebenen Ausführungsformen durch Verstellen der Klappe 19′ im Bypass 22′ bzw. durch Einleiten von kälterem Gas - wie z. B. Rückbrüden - durch den Kühlgasanschluß 9. Über die wärmeisolierte Verbindung 11″ wird das teilgekühlte Rauchgas, ggf. unter Zumischung von kälterem Gas - wie z. B. Rückbrüden - durch den Kühlgasanschluß 8 zur Einstellung der zulässigen Temperatur in die Drehtrommel 1 und über die Zuleitung 21 in die Brennkammer 10′ geleitet. Alle anderen Anlageteile und deren Funktionen entsprechen der vorher beschriebenen Ausführungsform. Fig. 3 shows a third basic embodiment of an apparatus for carrying out the process. Instead of the heat transfer medium flowing through the heat transfer system of the indirect heat-current component is transmitted immediately over the drum to the material. In this case, part of the drum shell serves as a heat exchanger 12 ″ which is subjected to flue gas. In the drum, the well-contacted contact surface system 13 ' causes an intensive circulation and transfer of heat. The combustion takes place in a separate combustion chamber 10 ' . The combustion chamber temperature is kept at a permissible value by the supply line 21 of partially cooled flue gas. The flue gases from the combustion chamber 10 ' enter an insulated heating chamber 20' which partially surrounds the rotary drum 1 . The regulation of the heat transfer between the flue gas and the drum shell is done in an analogous manner as in the previously described embodiments by adjusting the flap 19 ' in the bypass 22' or by introducing colder gas - such as. B. Back vapors - through the cooling gas connection 9 . About the heat-insulated connection 11 ″ is the partially cooled flue gas, possibly with the addition of colder gas - such as. B. back vapors - passed through the cooling gas connection 8 to adjust the permissible temperature in the rotary drum 1 and via the feed line 21 into the combustion chamber 10 ' . All other parts of the system and their functions correspond to the previously described embodiment.

Fig. 4 stellt eine vierte prinzipielle Ausführungsform einer Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens dar. Fig. 4 illustrates a fourth basic embodiment is an apparatus for performing the method.

Das Trocknungsgut durchläuft zwei gutseitig hintereinander geschaltete Drehtrommeln 1′ und 25. Die erste Drehtrommel 1′ hat u. a. - wie in der vorherigen Ausführungsform beschrieben - die Funktion des rauchgasbeaufschlagten Wärmeaustauschers 12″ und besitzt im Inneren das gutberührte Kontaktflächensystem 13′. Über die Naßgutzuführung 2 gelangt das Trocknungsgut in die Trommel 1 und verläßt das nachgeschaltete Ausfallgehäuse 14′ in teilgetrocknetem Zustand über den Abzug 3′. Eine pneumatische Förderstrecke 28 fördert das Gut zur Zuführung 2′ der zweiten Drehtrommel 25. Es verläßt die Trocknungsanlage durch den Trockengutabzug 3 am Ausfallgehäuse 14.The material to be dried passes through two rotary drums 1 ' and 25 connected in series on the good side. The first rotary drum 1 ' has - as described in the previous embodiment - the function of the flue gas-charged heat exchanger 12 ″ and has the well-contacted contact surface system 13' inside. About the wet material feed 2 , the material to be dried enters the drum 1 and leaves the downstream failure housing 14 ' in the partially dried state via the trigger 3' . A pneumatic conveyor 28 conveys the material for feeding 2 'of the second rotary drum 25th It leaves the drying system through the dry material discharge 3 on the failure housing 14 .

Das indirekte Wärmeübertragungssystem an der ersten Drehtrommel 1′ enthält die gleichen Anlageteile mit den gleichen Funktionen wie bei der vorbeschriebenen Ausführungsform. Von dem teilgekühlten und durch ggf. Einleiten von kälterem Gas - wie z. B. Rückbrüden - durch den Kühlgasanschluß 8 auf eine zulässige Temperatur gebrachten Rauchgas wird ein Teil über die Verbindung 11″ in die erste Drehtrommel 1′ sowie weiter über die Zuleitung 21 in die Brennkammer 10′ geleitet. Der restliche Teil gelangt über die wärmeisolierte Verbindung 11′″ zusammen mit den Brüden aus Ausfallgehäuse 14′ der ersten Drehtrommel 1′ in die zweite Drehtrommel 25. Die Gaseintrittstemperatur der zweiten Trommel liegt wegen der geringeren Trocknungsgutfeuchte niedriger als die der ersten Trommel. Die Trocknungsanlage besitzt hier einen Brüdenventilator 4 und eine Entstaubung 5.The indirect heat transfer system on the first rotary drum 1 ' contains the same system parts with the same functions as in the embodiment described above. Of the partially cooled and possibly by introducing colder gas - such. B. Back vapors - brought through the cooling gas port 8 to a permissible temperature, a part is passed through the connection 11 ″ in the first rotating drum 1 ' and further via the feed line 21 into the combustion chamber 10' . The rest of the part passes through the heat-insulated connection 11 '″ together with the vapors from the failure housing 14' of the first rotary drum 1 ' into the second rotary drum 25 . The gas inlet temperature of the second drum is lower than that of the first drum due to the lower moisture content. The drying system here has a vapor fan 4 and a dedusting device 5 .

Claims (7)

1. Verfahren zum thermischen Trocknen temperaturempfindlicher Güter in Drehtrommeln, wobei die erforderliche Wärme durch Verbrennung in Form eines hochtemperierten Rauchgases erzeugt wird, wobei das Rauchgas seine Wärme in einer Stufe durch Konvektion und in einer weiteren Stufe mittels Wärmeübertragungskomponenten durch Kontakt an das Gut abgibt, dadurch gekennzeichnet, daß die Wärmeabgabe an die Wärmeübertragungskomponenten als erste Stufe nach der Verbrennung erfolgt, wobei die Rauchgase im wesentlichen auf eine Temperatur abgekühlt werden, die es erlaubt, daß das abgekühlte Rauchgas anschließend in einer zweiten Kühlstufe seine nutzbare Restwärme durch Konvektion an das Gut überträgt, wobei die gesamte Wärmeerzeugung über eine kennzeichnende Meßgröße am Ende der Trocknung - zum Beispiel die Brüdenaustrittstemperatur - durch automatische Regelung an den Gesamtwärmebedarf der Trocknung angepaßt wird und kurzfristige Lastschwankungen über eine weitere kennzeichnende Meßgröße - zum Beispiel die gutberührte Kontaktflächentemperatur - erfaßt und diese der automatischen Regelung aufgeschaltet wird, und die direkt und indirekt übertragenen Wärmestromanteile so aufgeteilt und/oder reguliert werden, daß keine unzulässig hohen Temperaturen im Gut, an den indirekten Wärmeübertragungskomponenten oder im Feuerraum auftreten.1. A method for the thermal drying of temperature-sensitive goods in rotary drums, the required heat being generated by combustion in the form of a high-temperature flue gas, the flue gas giving up its heat in one stage by convection and in a further stage by means of heat transfer components by contact with the good, thereby characterized in that the heat is given off to the heat transfer components as the first stage after the combustion, the flue gases being cooled essentially to a temperature which allows the cooled flue gas to subsequently transfer its usable residual heat to the material in a second cooling stage, whereby the total heat generation via a characteristic measured variable at the end of drying - for example the vapor outlet temperature - is automatically adjusted to the total heat requirement of the drying and short-term load fluctuations via a further characteristic measured variable - for the play the well-touched contact surface temperature - recorded and this is switched to the automatic control, and the directly and indirectly transferred heat flow components are divided and / or regulated so that no inadmissibly high temperatures occur in the goods, on the indirect heat transfer components or in the combustion chamber. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Rauchgas aus der Verbrennung bei Nennleistung auf eine Temperatur von 200°C bis 800°C, vorzugsweise auf 250°C bis 500°C abgekühlt wird, und gleichzeitig der Feuerraum durch Abstrahlung und/oder Konvektion auf eine Temperatur unter 1000°C gekühlt wird, und das teilgekühlte Rauchgas unter Einhaltung der zulässigen Temperatur in die nachgeschaltete Drehtrommel geleitet wird.2. The method according to claim 1, characterized in that that the flue gas from the combustion at nominal power to a temperature of 200 ° C to 800 ° C, preferably is cooled to 250 ° C to 500 ° C, and at the same time the  Firebox through radiation and / or convection to one Temperature is cooled below 1000 ° C, and the partially cooled Flue gas in compliance with the permissible temperature in the downstream rotary drum is directed. 3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß in die Drehtrommel mit Kontaktwärmeübertragung zur Erniedrigung des Taupunktes der Drehtrommelatmosphäre ein Teil der Rauchgase eingeleitet wird und die Brüden separat abgeleitet und ggf. entstaubt werden.3. The method according to claim 2, characterized in that in the rotary drum with contact heat transfer to lower the dew point of the rotating drum atmosphere part of the flue gases is introduced and the vapors can be derived separately and dedusted if necessary. 4. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 3 unter Verwendung eines in einer Drehtrommel installierten, von einem Wärmeträgermedium - z. B. Wasser, Dampf oder Thermoöl - durchströmten, gutberührten Kontaktflächensystems, dadurch gekennzeichnet, daß das Wärmeträgermedium im Kreislauf über einen Heizkessel (15) geführt wird und zur Aufheizung des Wärmeträgermediums ein Wärmeaustauscher (12′) vorgesehen ist, der an der Drehtrommel (1) befestigt ist und sich mit ihr dreht, und dieser Wärmeaustauscher (12′) vom heißen Rauchgas aus der Verbrennung beaufschlagt wird, das anschließend unter Einhaltung der zulässigen Temperatur in die Drehtrommel (1) geleitet wird.4. Apparatus for performing the method according to one of claims 1 to 3 using an installed in a rotary drum, from a heat transfer medium - z. B. water, steam or thermal oil - flowed through, well-contacted contact surface system, characterized in that the heat transfer medium is circulated through a boiler ( 15 ) and a heat exchanger ( 12 ' ) is provided for heating the heat transfer medium, which is on the rotary drum ( 1 ) is attached and rotates with it, and this heat exchanger ( 12 ' ) is acted upon by the hot flue gas from the combustion, which is then passed into the rotary drum ( 1 ) while maintaining the permissible temperature. 5. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehtrommel (1) selbst zumindest teilweise als Wärmeaustauscher (12′′) ausgebildet ist.5. Device for performing the method according to one of claims 1 to 3, characterized in that the rotary drum ( 1 ) itself is at least partially designed as a heat exchanger ( 12 '' ). 6. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß zwei getrennte, nacheinander vom Gut durchlaufene Drehtrommeln (1′, 25) vorgesehen sind, und nur die erste Drehtrommel (1′) - welche vorzugsweise mit einer höheren Drehzahl betrieben wird - das Kontaktflächensystem (13′) aufweist, und die zweite Trommel (25) für die Übertragung der restlichen nutzbaren Wärme des Rauchgases ausgelegt ist.6. Device according to one or more of claims 1 to 5, characterized in that two separate rotary drums ( 1 ', 25 ) through which the product has passed are provided, and only the first rotary drum ( 1' ) - which is preferably at a higher speed is operated - the contact surface system ( 13 ' ), and the second drum ( 25 ) is designed for the transfer of the remaining usable heat of the flue gas. 7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß eine pneumatische Förderstrecke (28) zwischen der ersten (1′) und zweiten (25) Drehtrommel vorgesehen ist.7. The device according to claim 6, characterized in that a pneumatic conveyor section ( 28 ) between the first ( 1 ' ) and second ( 25 ) rotary drum is provided.
DE19853534260 1985-09-26 1985-09-26 Method for thermal drying of temperature-sensitive materials in rotary drums as well as devices for implementing this method Granted DE3534260A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853534260 DE3534260A1 (en) 1985-09-26 1985-09-26 Method for thermal drying of temperature-sensitive materials in rotary drums as well as devices for implementing this method

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853534260 DE3534260A1 (en) 1985-09-26 1985-09-26 Method for thermal drying of temperature-sensitive materials in rotary drums as well as devices for implementing this method

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3534260A1 DE3534260A1 (en) 1987-04-02
DE3534260C2 true DE3534260C2 (en) 1988-11-10

Family

ID=6281951

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853534260 Granted DE3534260A1 (en) 1985-09-26 1985-09-26 Method for thermal drying of temperature-sensitive materials in rotary drums as well as devices for implementing this method

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3534260A1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103868342A (en) * 2014-02-15 2014-06-18 马军 Drying device without odor dispersing

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT399044B (en) * 1988-05-10 1995-03-27 Kaindl Holzindustrie METHOD AND DEVICE FOR LOW-EMISSION DRYING OF WOODCHIPS
DE19654043C2 (en) * 1996-12-23 1998-05-28 Martin Dipl Ing Knabe Dryer with exhaust gas cleaning using thermal post-combustion
EP1916478A3 (en) * 2006-10-24 2011-05-04 Fritz Egger GmbH & Co. OG Drying device heated by hot gas
ATE514909T1 (en) * 2008-12-23 2011-07-15 Kronotec Ag WOOD SHREDDING PRODUCT DRYING PLANT
CN103105043A (en) * 2013-01-30 2013-05-15 卫辉市宏达烘干机械设备厂 Cleaning hot air drying machine
DE202013101174U1 (en) 2013-03-19 2014-04-24 Dieffenbacher GmbH Maschinen- und Anlagenbau Plant for processing biomass, preferably a plant for the production of paper, pellets or material plates
DE102013102795A1 (en) 2013-03-19 2014-09-25 Dieffenbacher GmbH Maschinen- und Anlagenbau Method and plant for processing biomass, preferably a plant for the production of paper, pellets or material plates
EP3023722A1 (en) * 2014-11-24 2016-05-25 DF Mompresa, S.A.U. A transportable installation for drying wood chips

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE261997C (en) *
DE354517C (en) * 1921-04-27 1922-06-10 Eugen Wantke Multi-drum dryer
DE1008340B (en) * 1954-02-18 1957-05-16 Ofu Ofenbau Union G M B H Industrial furnace with heat exchangers located one behind the other in the exhaust gas flow

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103868342A (en) * 2014-02-15 2014-06-18 马军 Drying device without odor dispersing

Also Published As

Publication number Publication date
DE3534260A1 (en) 1987-04-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3534260C2 (en)
DE19654043C2 (en) Dryer with exhaust gas cleaning using thermal post-combustion
DE2831027C2 (en) Method and device for entrained flow gasification
DE112013001397T5 (en) Coal pyrolysis device
WO2009087108A1 (en) Method for continuously drying bulk goods, in particular wood fibers and/or wood chips
EP1921375A2 (en) Method and assembly for combustion of biomass and/or organic waste as secondary fuel in pulverised coal fuel firing
DE4041284A1 (en) METHOD, DEVICE AND ROTARY OVEN FOR THE CONTINUOUS PRODUCTION OF CARBON-FULL CHARCOAL
DE2330127A1 (en) PROCEDURES FOR DRYING AND SUBSEQUENT INCINERATION OF SLUDGE AND SYSTEMS FOR CARRYING OUT THE PROCESS
DE4003499A1 (en) Fuel-drying and combustion system - passes fuel and vapour from drier through mill to burners
DE3128865A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR DRYING GRIND FROM PRE-CRUSHED RAW BROWN COAL TO BROWN COAL DUST IN A FAN MILL
EP2375152A2 (en) Device and method for generating hot gas with integrated heating of a heat distribution medium
DE102008004400B4 (en) Method and arrangement for metering pulverized coal into a firing device
DE511792C (en) Method and device for the heat treatment of crushed coal
DE19742857C1 (en) Steam generator burner for brown coal
EP0765928B1 (en) Gasgenerator for continuous production of a combustible gas
EP0030376A2 (en) Process and apparatus for drying and preheating moist coal
DE2845980A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR INERTIZING A COMBUSTIBLE SYSTEM CONTAINING WELL
AT3453U1 (en) METHOD AND DEVICE FOR DRYING DAMP GOODS
DE19623209C1 (en) Operating method for power plant with boiler fired by lignite and using E-filter
DE2816733C2 (en) Pulverized coal firing
DE2852164C2 (en) Method and device for operating a hot gas generator within a mill-drying plant
DE10225126B4 (en) A method for firing a solid and / or pasty fuel and a dust-fired steam generator for carrying out the method
DE2612198C3 (en) Throwing feeder for introducing combustion material into an incineration furnace
DE20316982U1 (en) Drying system for wood chip fuel has warm air drying from a fuel fired heater and with a screw feed over an inclined perforated drying floor
DE662436C (en) Coal dust firing with the grinding, drying and classifying room immediately upstream of the combustion chamber

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee