DE3532985C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3532985C2
DE3532985C2 DE19853532985 DE3532985A DE3532985C2 DE 3532985 C2 DE3532985 C2 DE 3532985C2 DE 19853532985 DE19853532985 DE 19853532985 DE 3532985 A DE3532985 A DE 3532985A DE 3532985 C2 DE3532985 C2 DE 3532985C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
edge
fender
approach
fastening device
jaws
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19853532985
Other languages
German (de)
Other versions
DE3532985A1 (en
Inventor
Wolfgang 3510 Hann Muenden De Hertig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wegu Gummi und Kunststoffwerke Walter Draebing KG
Original Assignee
WEGU GUMMI- und KUNSTSTOFFWERKE WALTER DRAEBING KG 3500 KASSEL DE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WEGU GUMMI- und KUNSTSTOFFWERKE WALTER DRAEBING KG 3500 KASSEL DE filed Critical WEGU GUMMI- und KUNSTSTOFFWERKE WALTER DRAEBING KG 3500 KASSEL DE
Priority to DE19853532985 priority Critical patent/DE3532985A1/en
Publication of DE3532985A1 publication Critical patent/DE3532985A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE3532985C2 publication Critical patent/DE3532985C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D25/00Superstructure or monocoque structure sub-units; Parts or details thereof not otherwise provided for
    • B62D25/08Front or rear portions
    • B62D25/16Mud-guards or wings; Wheel cover panels
    • B62D25/18Parts or details thereof, e.g. mudguard flaps

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Schmutzfänger für Kraftfahrzeuge, mit einem Lappen aus biegsamem Material, der einen Lappenhauptkörper und einen an diesen nach oben anschließenden Anpassungsansatz zur Anpassung an den Ka­ rosserieverlauf aufweist, wobei an der Innenkante des An­ passungsansatzes ein der Befestigung dienender Randstrei­ fen gebildet und an diesem ein vorstehender, umschlagbarer Schutzlappen vorgesehen ist, der unter Bildung einer Nut den zum Kotflügelinnenraum gerichteten Rand des Kotflügel­ falzes umgreift, und mit einer den Schutzlappen umgreifen­ den und zwei Klemmbacken sowie mindestens eine Schraube aufweisenden Befestigungseinrichtung.The invention relates to a strainer for Motor vehicles, with a rag made of flexible material, one flap main body and one on top of it subsequent adjustment approach to adapt to the Ka Has body course, on the inner edge of the An Appropriate approach a border strip used for fastening fen formed and on this a protruding, turnable Protective flap is provided, forming a groove the edge of the fender facing the interior of the fender grips the fold, and grasp the protective flap with one and two jaws and at least one screw having fastening device.

Ein Schmutzfänger der angegebenen Art ist aus der US-PS 40 99 736 bekannt. Die Innenkante des Anpassungsansatzes ist bereichsweise mit einer Vielzahl von Schutzlappen ver­ sehen, die mit dem Randstreifen verbunden und gegenüber diesem vorstehend angeordnet sind. Im Bereich dieser Schutz­ lappen können eine oder mehrere Befestigungseinrichtungen vorgesehen sein bzw. angesetzt werden, die zwei Klemmbac­ ken und eine Schraube aufweisen. Der Randstreifen ist in der Ebene des Anpassungsansatzes angeordnet, d. h. er er­ streckt sich in dieser Ebene, so daß der Schmutzfänger so­ wohl mit seinem Anpassungsansatz wie auch seinem Lappen­ hauptkörper bei der Montage so angeordnet wird, daß er sich parallel zu dem Rand des Kotflügelfalzes erstreckt. Da der nach dem Kotflügelinnenraum gerichtete Rand des Kotflügel­ falzes aber in vielen Fällen winklig zur Radachse angeord­ net ist, ergibt sich dieser Winkel auch bei der Montage des Schmutzfängers. Eine Montage oder eine Ausrichtung des Schmutzfängers parallel zur Radachse ist nicht möglich. Darüber hinaus bietet die Handhabung der Befestigungsein­ richtung bei der Montage entsprechende Schwierigkeiten, weil die Einzelteile der Befestigungseinrichtung gesondert zusammengesetzt und zusammen mit dem Anpassungsansatz ggf. relativ zum Rand des Kotflügelfalzes verschoben werden müs­ sen. Da durch Ansetzen der Befestigungseinrichtung eine Metall/Metallberührung nicht vermieden wird, ist der Sinn der Schutzlappen fraglich.A strainer of the specified type is from the US PS 40 99 736 known. The inside edge of the fitting approach is in some areas with a large number of protective flaps see that connected to the verge and opposite this are arranged above. In the area of this protection can overlap one or more fastening devices be provided or scheduled, the two Klemmbac ken and have a screw. The edge strip is in arranged at the level of the adjustment approach, d. H. he he stretches in this plane, so the mud flap so probably with its adjustment approach as well as its rag main body is arranged during assembly so that it itself extends parallel to the edge of the fender rebate. Since the edge of the fender directed towards the interior of the fender but folds in many cases arranged at an angle to the wheel axis net, this angle also results when installing the Mud flap. An assembly or an alignment of the Mud flap parallel to the wheel axle is not possible. In addition, the handling of the fastening offers direction of installation corresponding difficulties,  because the individual parts of the fastening device separately composed and possibly together with the adjustment approach must be moved relative to the edge of the fender rebate sen. Since by attaching the fastening device Metal / metal contact is not avoided, is the sense the flap is questionable.

Bei dem aus dem DE-GM 79 08 127 bekannten Schmutzfänger ist entlang des Anpassungsansatzes innen ebenfalls ein der Be­ festigung dienender Randstreifen gebildet der etwa die Wandstärke des Anpassungsansatzes aufweist und aus der Ebe­ ne des Anpassungsansatzes heraus abgewinkelt vorgesehen ist. Dieser abgewinkelte Randstreifen dient zum Ausgleich des Winkels, den der nach innen gerichtete Rand des Kotflü­ gelfalzes gegenüber der Radachse aufweist. Damit ist dann möglich, bei einem bestimmten Kraftfahrzeugtyp, auf den der Winkel des abgewinkelten Randstreifens des Schmutzfängers abgestimmt ist, bei der Montage automatisch eine relative Lage zwischen der Ebene des Lappens des Schmutzfängers und der Radachse zu erhalten; insbesondere kann die parallele Anordnung angestrebt sein. Dieser bekannte Schmutzfänger kann nur für solche Kraftfahrzeuge zugleich eingesetzt wer­ den, bei denen sich der Winkel des Randes des Kotflügel­ falzes relativ zur Radachse nicht sonderlich unterscheidet. Da ein Ausrichten infolge des abgewinkelten Randstreifens nicht erforderlich ist, wirkt sich die Handhabung der Ein­ zelteile der losen Befestigungseinrichtung nicht sonderlich nachteilig aus.In the dirt trap known from DE-GM 79 08 127 along the inside of the adjustment approach also one of the Be strengthening marginal strips formed about the Has wall thickness of the adaptation approach and from the level ne of the adaptation approach provided angled out is. This angled edge strip serves as compensation of the angle that the inward edge of the fender Gelfalzes opposite the wheel axis. Then that is possible for a certain type of vehicle to which the Angle of the angled edge strip of the mud flap is matched, automatically a relative during assembly Position between the level of the flap of the mud flap and to get the wheel axle; in particular, the parallel Order should be sought. This well-known strainer can only be used for such vehicles at the same time the one at which the angle of the edge of the fender not very different from the fold relative to the wheel axle. Because an alignment due to the angled edge strip is not necessary, the handling of the one affects parts of the loose fastening device not particularly disadvantageous.

Die DE-PS 23 42 365 zeigt einen Universalschmutzfänger, der also praktisch an jedem Personenkraftfahrzeugtyp be­ festigt werden kann, und zwar sowohl im Bereich der vorderen Räder als auch im Bereich der Hinterräder. Auch hier ist die Innenkante des Anpassungsansatzes mit einem Randstreifen ver­ sehen, der die Ebene des Anpassungsansatzes fortsetzt. Der Randstreifen ist mit einem verbiegbaren Blechstreifen hinter­ legt, der bumerangartige Form aufweist und sich nicht nur über den wesentlichen Teil des Randstreifens am Anpas­ sungsansatz, sondern auch noch entlang der Oberkante des Lappenhauptkörpers erstreckt. Durch Befestigung des Schmutzfängers im Bereich des Randstreifens und des Me­ tallstreifens am Anpassungsansatz ist es möglich, das in den Bereich des Lappenhauptkörpers hineinreichende Ende des Metallstreifens, welches dort mit dem Lappenhauptkör­ per fest verbunden ist, so zu verbiegen, daß eine Ausrich­ tung des Lappenhauptkörpers parallel zur Radachse erfolgt. Dieses Ausrichten kann allerdings erst nach dem Anpassen und nach der Montage, also der Handhabung der Befestigungs­ einrichtung erfolgen. Da der Anpassungsansatz üblicher­ weise beim Anpassen an den Karosserieverlauf bereits eine erste leichte Krümmung gegenüber dem Lappenhauptkörper erhält, wird die Relativlage zwischen Lappenhauptkörper und Anpassungsansatz beim Ausrichten in einer zweiten Ebe­ ne bleibend verändert, so daß in der Endstellung nach Mon­ tage und Ausrichtung die Ebene des Anpassungsansatzes und die Ebene des Lappenhauptkörpers weitgehend windschief zu­ einander stehen, wobei im Zwischenbereich natürlich ein Übergang vorgesehen ist. Eine solche bleibende Verbiegung des Lappens in den aufgezeigten Richtungen erweckt ein derart unschönes Aussehen, daß der Ausrichtvorgang oft unterbleibt oder so durchgeführt wird, daß der Lappen­ hauptkörper nicht in eine parallele Lage zur Radachse ein­ gestellt wird.DE-PS 23 42 365 shows a universal dirt trap, which is practically on every type of passenger car can be consolidated, both in the area of the front Wheels as well as in the area of the rear wheels. Here too is the Ver inside edge of the adjustment approach with a border strip see that continues the level of the adjustment approach. The Edge strip is with a bendable sheet metal strip behind that has a boomerang-like shape and not only  over the essential part of the edge strip at the adapter approach, but also along the top edge of the Rag main body extends. By attaching the Mud flap in the area of the edge strip and the me tall stripes on the adjustment approach, it is possible that in end reaching into the area of the main flap body of the metal strip, which there with the main flap body is firmly connected to bend so that an alignment device of the flap main body is parallel to the wheel axis. This alignment can only be done after the adjustment and after assembly, i.e. handling the fastener set up. Because the adjustment approach is more common already one when adapting to the body course first slight curvature in relation to the main flap body receives, the relative position between the flap main body and adjustment approach when aligning in a second level ne permanently changed, so that in the end position after Mon days and orientation the level of the adjustment approach and the plane of the flap main body largely skewed stand with each other, of course in the intermediate area Transition is provided. Such a permanent bend of the rag awakened in the directions shown such an unsightly appearance that the alignment process often is omitted or carried out so that the rag main body not in a parallel position to the wheel axis is provided.

Es ist auch bereits vorgeschlagen worden, eine solche Be­ festigungseinrichtung bei Schmutzfängern zu verwenden, bei denen der eine Klemmbacken mit dem Randstreifen des Anpas­ sungsansatzes fest, beispielsweise durch eine Nietung, ver­ bunden ist. Der andere Klemmbacken ist an dem festen Klemm­ backen abgestützt und verdrehsicher gelagert. Zum Anziehen der Befestigungseinrichtung dient eine oder zwei Schrauben, durch die gleichzeitig der bewegliche Klemmbacken an dem festen Klemmbacken gehalten und gelagert ist. Der Klemm­ spalt wird noch durch einen Schutzlappen ausgefüllt, der so vorgesehen und angeordnet ist, daß eine Metall/Metall­ berührung zwischen den Klemmbacken und dem Rand des Kotflügelfalzes vermieden wird. Auch hier ist jedoch der Randstreifen in Fortsetzung der Ebene des Anpassungs­ ansatzes vorgesehen, so daß eine Ausrichtung des Lappen­ hauptkörpers in seiner Lage relativ zu einer Richtung parallel zur Radachse nicht möglich ist. Da der Winkel des Randes des Kotflügelfalzes, der zum Innenraum vor­ steht, relativ zur Radachse bei unterschiedlichen Fahr­ zeugtypen unterschiedlich ist, nimmt der Lappenhaupt­ körper nach der Montage jeweils einen unterschiedlichen Winkel zur Radachse bei derartigen Fahrzeugen ein. Ge­ wünscht ist jedoch eine Anordnung, bei der der Lappen­ hauptkörper sich parallel zur Radachse erstreckt.It has also already been proposed to be such to use fastening device for mud flaps at which one of the jaws with the edge strip of the adapter solution approach, for example by riveting, ver is bound. The other jaw is on the fixed clamp jaws supported and stored against rotation. To wear the fastening device serves one or two screws, through which at the same time the movable jaw on the fixed jaws is held and stored. The clamp gap is still filled by a protective cloth that so  is provided and arranged that a metal / metal contact between the jaws and the edge of the Fender rebate is avoided. Here too, however the margin strip continues the level of adjustment approach provided so that an alignment of the rag main body in its position relative to one direction parallel to the wheel axis is not possible. Because the angle the edge of the fender rebate facing the interior stands, relative to the wheel axis with different driving cloth types is different, the rag takes different body after assembly Angle to the wheel axis in such vehicles. Ge however, an arrangement is desired in which the rag main body extends parallel to the wheel axis.

Das DE-GM 83 30 385 zeigt einen Schmutzfänger für Kraftfahrzeuge mit einem Lappenhauptkörper und einem Anpassungsansatz, der entlang seiner Innenkante einen Randstreifen aufweist. Ein Schutzlappen für die Ver­ hinderung der Metall/Metall-Berührung ist nicht vor­ gesehen. Der Randstreifen besitzt eine parallel zur Innenkante des Anpassungsansatzes sich erstreckende Verrippung oder Riffelung, an der ein Klemmbacken einer lose zu handhabenden Befestigungseinrichtung angreift. Die Befestigungseinrichtung besteht aus zwei Klemmbacken und einer diese durchsetzenden Schraube und ist getrennt von dem Lappen aus biegsamen Mate­ rial zu handhaben, d. h. bei der Montage anzusetzen und zu benutzen. Auf die Winkelstellung des Lappen­ hauptkörpers relativ zu den Rändern des Kotflügel­ falzes hat diese Befestigungseinrichtung keinen Ein­ fluß. Der Lappenhauptkörper wird sich vielmehr paral­ lel zu den wesentlichen Richtungen des Kotflügel­ falzes einstellen. Eine Ausrichtung relativ zur Fahrzeugachse ist für den Lappenhauptkörper nicht möglich.The DE-GM 83 30 385 shows a strainer for Motor vehicles with a rag main body and one Adaptation approach that along its inner edge Has edge strips. A protective rag for the ver There is no impediment to metal / metal contact seen. The edge strip has a parallel to the Inner edge of the adjustment approach extending Ribbing or corrugation on the one jaw a loose attachment device attacks. The fastening device consists of two Clamping jaws and a screw passing through them and is separate from the flexible mate rag rial to handle, d. H. start with the assembly and use. On the angular position of the rag main body relative to the edges of the fender falzes this fastener has no one flow. The flap main body becomes rather paral lel to the essential directions of the fender set the fold. An orientation relative to Vehicle axis is not for the main flap body possible.

Die FR-PS 24 10 591 zeigt einen Schmutzfänger für Kraftfahrzeuge mit einem Anpassungsansatz, an dessen Innenkante ein Metallbügel im Bereich der Oberkante des Lappenhauptkörpers befestigt ist. Dieser Metall­ bügel realisiert drei Klemmbacken, die mit beweg­ lich angeordneten weiteren Klemmbacken je eine Klemm­ stelle bilden. Die beweglichen Klemmbacken sind an den fest angeordneten Klemmbacken geführt und der Metallbügel erstreckt sich wesentlich länger in Rich­ tung der Innenkante des Anpassungsansatzes als quer dazu. Eine Ausrichtmöglichkeit für den Lappenhaupt­ körper relativ zur Radachse ist nicht vorgesehen.The FR-PS 24 10 591 shows a strainer for Motor vehicles with an adaptation approach to which Inner edge of a metal bracket in the area of the upper edge of the main flap body is attached. That metal stirrup realizes three clamping jaws, which move Lich arranged further jaws each a clamp form job. The movable jaws are on guided the firmly arranged jaws and the Metal bracket extends much longer in Rich tion of the inner edge of the adjustment approach as transverse to. An alignment option for the rag head body relative to the wheel axle is not provided.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Univer­ salschmutzfänger zu schaffen, also einen Schmutzfänger, der sich auch bei unterschiedlichen Kraftfahrzeugtypen im Bereich der Vorder- und der Hinterräder einsetzen läßt und bei dem trotz unterschiedlicher Winkel der Rän­ der der Kotflügelfalze die Montage ein einfacher Weise so durchgeführt werden kann, daß der Lappenhauptkörper und damit im wesentlichen der ganze Lappen des Schmutzfängers eine zur Radachse parallele Lage erhält.The invention has for its object a university to create salt dirt traps, i.e. a dirt trap, which also applies to different types of motor vehicles use in the area of the front and rear wheels lets and in spite of different angles the rän the fender rebate assembling a simple way like that can be carried out that the flap main body and essentially the entire flap of the mud flap receives a position parallel to the wheel axis.

Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, daß der Rand­ streifen zumindest im Bereich der Betätigungseinrichtung auf seiner dem Rand des Kotflügelfalzes zugekehrten Seite einen im Querschnitt konkaven Flächenbereich und auf sei­ ner anderen Seite eine aus der Ebene der Oberfläche des Anpassungsansatzes heraus versetzt angeordnete Abstütz­ fläche für den einen Klemmbacken der Befestigungseinrich­ tung aufweist, daß der eine Klemmbacken der Befestigungs­ einrichtung fest mit dem Randstreifen des Anpassungsan­ satzes verbunden ist, daß die beiden Klemmbacken in Rich­ tung parallel zur Innenkante des Anpassungsansatzes län­ ger als quer dazu ausgebildet und aneinander verdrehsicher gelagert sind, und daß der Schutzlappen an seinem freien Ende etwa parallel zu der Innenkante des Anpassungsan­ satzes einen abgewinkelten Rand aufweist. Wesentlich ist zunächst der konkave Flächenbereich, an dem der nach in­ nen abstehende Rand des Kotflügelfalzes entlang zweier Linien zur Anlage kommt. Da die Lage dieser Linien bei der Montage gewählt werden kann, ergibt sich vorteilhaft die Ausrichtmöglichkeit des Lappenhauptkörpers parallel zur Radachse während der Montage. Hierzu ist es lediglich erforderlich, den Lappenhauptkörper in die gewünschte Re­ lativlage zu bringen, wobei der Randstreifen im Bereich des konkaven Flächenbereichs geringfügig so verschoben bzw. verdreht wird, daß sich die zwei Anlagelinien ergeben. In Verbindung damit kommt der am Randstreifen des Anpas­ sungsansatzes befestigten Befestigungseinrichtung besonde­ re Bedeutung zu, weil die Einzelteile der Befestigungsein­ richtung, insbesondere die Klemmbacken und die Schraube, nicht mehr getrennt gehandhabt werden müssen, sondern sich beim Ausrichten des Schmutzfängers gleichsam von selbst in ihre richtige Lage begeben. Durch die verdrehsichere La­ gerung der Klemmbacken aneinander ist es auch ausgeschlos­ sen, daß beim Anziehen der Schraube ein Abgleiten erfolgt. Der Schutzlappen ist mit seinem abgewinkelten Rand an der Kante des einen Klemmbackens geführt, so daß auch der Schutzlappen bei der Ausrichtbewegung während der Montage nicht seine ordnungsgemäße, relative Lage verläßt, sondern beibehält, so daß die Metall/Metallberührung mit Sicher­ heit vermieden wird. Die durch die Anordnung des konkaven Flächenbereichs notwendigerweise eintretende Schwächung der Wandstärke des Materials des Randstreifens wird da­ durch ausgeglichen, daß die Abstützfläche für den einen Klemmbacken auf der anderen Seite des Randstreifens aus der Ebene der Oberfläche des Anpassungsansatzes heraus ver­ setzt angeordnet ist. Durch die Anordnung des Schutzlappens in der Nut zwischen den beiden Klemmbacken wird die Nut bzw. der Klemmspalt automatisch geöffnet, soweit dies die Schraube zuläßt. Durch diese Öffnung kann der Schmutzfän­ ger im Bereich des Randstreifens sehr einfach so über den Rand des Kotflügelfalzes geschoben werden, daß er diesen umgibt.According to the invention this is achieved in that the edge graze at least in the area of the actuator on its side facing the edge of the fender rebate a concave surface area in cross section and on another side from the plane of the surface of the Adjustment approach offset outrigger area for the one jaw of the fastening device tion has that the one jaw of the attachment establishment firmly with the margin of the adaptation is connected that the two jaws in Rich direction parallel to the inner edge of the adaptation approach ger than transverse to it and against rotation against each other  are stored, and that the protective flap on its free End roughly parallel to the inner edge of the adjustment adapter set has an angled edge. Is essential first the concave surface area, where the after in a protruding edge of the fender rebate along two Lines coming to the facility. Because the location of these lines at the assembly can be selected, is advantageous the possibility of aligning the flap main body in parallel to the wheel axle during assembly. For this it is only required the rag main body into the desired re bring in a relative position, with the edge strip in the area of the concave surface area shifted slightly so or twisted, that the two investment lines result. In connection with this comes the edge strip of the adaptation fixation fixation device re importance because the individual parts of the fastening direction, especially the jaws and the screw, no longer have to be handled separately, but themselves when aligning the strainer as it were in put their right location. Due to the non-rotating La jamming of the jaws against each other is also excluded sen that slipping occurs when tightening the screw. The protective flap is with its angled edge on the Led edge of a jaw, so that the Protective flaps during the alignment movement during assembly does not leave its proper, relative position, but maintains so that the metal / metal contact with certainty is avoided. The arrangement of the concave Weakening necessarily occurs the wall thickness of the material of the edge strip is there compensated by the fact that the support surface for one Jaws on the other side of the edge strip ver the level of the surface of the adaptation approach sets is arranged. By arranging the protective flap the groove is in the groove between the two jaws or the clamping gap opens automatically, as far as this  Allows screw. The dirt trap can pass through this opening in the area of the edge strip very simply over the Edge of the fender rebate that he pushed this surrounds.

Der Randstreifen kann randseitig im Anschluß an seinen kon­ kaven Flächenbereich einen konvexen Flächenbereich aufwei­ sen. Zwischen den beiden Flächenbereichen befindet sich al­ so ein Wendepunkt bzw. eine Wendelinie. Ist der Rand des Kotflügelfalzes relativ kurz gestaltet, liegt er in dem kon­ kaven Flächenbereich an. Erstreckt sich der Rand dagegen länger in Richtung des Innenraums des Kotflügels, dann wird die Kante des Kotflügelfalzes im konkaven Flächenbereich und der Rand im übrigen im Bereich des konvexen Flächenbe­ reichs abgestützt. Auch dabei ergeben sich die Möglichkei­ ten, durch eine relativ kleine Verdrehung und Verschiebung des Schmutzfängers relativ zum Kotflügelfalz eine relativ große Variationsbreite von winkligen Rändern des Kotflügel­ falzes derart abzudecken, daß der Lappenhauptkörper eine Lage parallel zur Radachse erhält.The edge strip can be on the edge following its con cave surface area has a convex surface area sen. Between the two surface areas there is al such a turning point or a turning line. Is the edge of the Fender rebate designed relatively short, it lies in the con surface area. The edge extends against it longer towards the interior of the fender, then the edge of the fender rebate in the concave area and the edge in the rest of the convex area supported by the empire. The possibilities also arise here by a relatively small twist and shift the mud flap relative to the fender rebate a relative Wide range of angular edges of the fender cover folds in such a way that the flap main body a Position parallel to the wheel axis.

Die Abstützfläche für den festen Klemmbacken der Befesti­ gungseinrichtung ist parallel oder winklig zur Ebene der Oberfläche des Anpassungsansatzes angeordnet. Bei paralle­ ler Anordnung ergibt sich durch den konkaven und den kon­ vexen Kurvenbereich eine entsprechende Verjüngung des Randstreifens in Richtung auf seinen freien Rand. Die Ge­ fahr des Abgleitens der Befestigungseinrichtung besteht trotzdem nicht, weil der eine Klemmbacken der Befestigungs­ einrichtung fest mit dem Randstreifen verbunden ist. Gleich­ zeitig ist damit die Gewähr dafür gegeben, daß die Schrau­ ben der Befestigungseinrichtung einen möglichst großen Ab­ stand von der Radachse aufweisen, so daß sie sich beispiels­ weise auch bei der Benutzung von Schneeketten nicht als Hindernis erweisen. Andererseits ist es aber auch möglich, die Abstützfläche winklig zur Ebene der Oberfläche des An­ passungsansatzes anzuordnen, um auf diese Art und Weise die freie Kante des Randstreifens durch eine Materialver­ stärkung zu verfestigen. Außerdem ergibt sich damit die Möglichkeit, den konkaven Flächenbereich und den konvexen Flächenbereich mit noch größerer Krümmung unterzubringen.The support surface for the fixed jaws of the fastener supply device is parallel or at an angle to the level of Surface of the adjustment approach arranged. At paralle ler arrangement results from the concave and the con a corresponding tapering of the Edge strip towards its free edge. The Ge Driving of the fastener slides still not because of the one jaw of the attachment device is firmly connected to the edge strip. Soon at the right time there is a guarantee that the screw ben the fastener as large as possible stood from the wheel axle, so that they are example not even when using snow chains as To prove an obstacle. On the other hand, it is also possible the support surface at an angle to the plane of the surface of the  order to fit this way the free edge of the edge strip by a material ver strengthening strengthening. This also results in the Possibility of the concave surface area and the convex To accommodate surface area with even greater curvature.

Dem Randstreifen kann im Bereich der Befestigungseinrich­ tung auf seiner dem Rand des Kotflügelfalzes zugekehrten Seite ein Füllstück zugeordnet sein, welches einerseits eine komplementär zu den Flächenbereichen ausgebildete Oberfläche und andererseits eine parallel zu der Abstütz­ fläche angeordnete Oberfläche aufweist und mit dem Rand­ streifen verbindbar ist. Dieses Füllstück kommt dann zur Anwendung, wenn der nach dem Kotflügelinnenraum vorstehende Rand des Kotflügelfalzes an der Befestigungsstelle parallel zur Radachse angeordnet ist. Die Verbindung des Füllstücks mit dem Randstreifen kann durch eine Rifflung, durch vor­ stehende Noppen bzw. Vertiefungen oder durch sonstige Hin­ terschneidungen erfolgen, mit deren Hilfe sich die Teile verschiebesicher aneinander abstützen.The edge strip can be in the area of the fastening device tion on its edge facing the fender rebate Side a filler can be assigned, which on the one hand a complementary to the surface areas Surface and on the other hand a parallel to the support Surface arranged surface and with the edge strip is connectable. This filler then comes to Use when the protruding after the fender interior Edge of the fender rebate parallel to the attachment point is arranged to the wheel axis. The connection of the filler with the verge can be through a corrugation, through standing knobs or recesses or by other hints Cuts are made with the help of which the parts Support each other securely.

Weitere Einzelheiten der Befestigungseinrichtung sind Ge­ genstand von Unteransprüchen.Further details of the fastener are Ge subject of subclaims.

Die Erfindung wird anhand eines bevorzugten Ausführungsbei­ spiels weiter verdeutlicht und beschrieben. Es zeigtThe invention is illustrated by a preferred embodiment game further clarified and described. It shows

Fig. 1 eine Draufsicht auf einen linken Schmutzfän­ ger, entgegengesetzt zur Fahrtrichtung, Fig. 1 is a plan view of a left ger Schmutzfän opposite to the direction of travel,

Fig. 2 einen Schnitt gemäß der Linie II-II in Fig. 1, Fig. 2 shows a section according to line II-II in Fig. 1,

Fig. 3 eine Draufsicht auf die Befestigungsstelle am Anpassungsansatz, gesehen in Fahrtrichtung, Fig. 3 is a plan view of the fastening point on the adaptation approach, seen in the direction of travel,

Fig. 4 eine vergrößerte Darstellung der Ausbil­ dung des Randstreifens in Relativlage zu verschiedenen Karosseriefalzen, Fig. 4 is an enlarged representation of the Ausbil extension of the edge strip in position relative to different chassis Rief salting,

Fig. 5 eine ähnliche Schnittdarstellung wie gemäß der Linie II-II in Fig. 1, jedoch ohne Be­ festigungseinrichtung und Fig. 5 is a similar sectional view as along the line II-II in Fig. 1, but without fastening device and Be

Fig. 6 die Schnittdarstellung gemäß Fig. 5 mit aufgesetztem Füllstück. Fig. 6 shows the sectional view of FIG. 5 with the filler.

Der in Fig. 1 dargestellte Schmutzfänger besitzt einen Lappen aus biegsamem Material, beispielsweise Gummi, Kunst­ stoff o. dgl., der wiederum aus dem Lappenhauptkörper 1 und einem sich an diesen nach oben anschließenden Anpas­ sungsansatz 2 zur Anpassung an den Karosserieverlauf be­ steht. Der Anpassungsansatz 2 besitzt eine Innenkante 3, die bumerangartig bogenförmig verläuft, so daß dieser Schmutzfänger als Universalschmutzfänger an eine Vielzahl von ähnlich gestalteten Kraftfahrzeugkarosserien sowohl im Bereich der Vorder- als auch der Hinterräder montierbar ist. Parallel zur Innenkante erstreckt sich ein Randstreifen 4, der üblicherweise der Befestigungs des Schmutzfängers an dem nach innen weisenden Rand des Kotflügelfalzes im Radkasten dient. Ein etwa umlaufender Rand 5 und eine Rippe 6 sowie weitere Erhebungen 7 im Bereich des Lappenhauptkörpers 1 tragen zur Verstärkung und Versteifung des Lappens aus biegsamem Material bei.The mud flap shown in Fig. 1 has a cloth made of flexible material, such as rubber, plastic or the like, which in turn consists of the cloth main body 1 and an adjoining this upward adaptation approach 2 to adapt to the body course be. The adaptation approach 2 has an inner edge 3 which runs like a boomerang in the form of a bow, so that this dirt trap can be mounted as a universal dirt trap on a large number of similarly designed motor vehicle bodies, both in the area of the front and rear wheels. An edge strip 4 extends parallel to the inner edge and is usually used to fasten the dirt trap to the inward-facing edge of the fender rebate in the wheel arch. An approximately circumferential edge 5 and a rib 6 and further elevations 7 in the area of the flap main body 1 contribute to the reinforcement and stiffening of the flap made of flexible material.

Die Befestigung geschieht an der dafür vorgesehenen Stelle des Randstreifens 4 mit Hilfe einer Befestigungseinrichtung aus einem festen Klemmschenkel 8, einem beweglichen Klemm­ schenkel 9 und ein oder zwei Schrauben 10, die die beiden Klemmschenkel 8 und 9 miteinander verbinden und die Klemm­ kraft im Klemmspalt herbeiführen. Der feste Klemmschenkel 8 ist mit Hilfe zweier Niete 11 fest mit dem Lappen aus biegsamem Material verbunden. Er erstreckt sich mit einem Großteil parallel zur Ebene des Lappens und besitzt eine Umbiegung 12, die im Klemmgrund dem beweglichen Klemmschen­ kel 9 zugekehrt ist. Die Umbiegung 12 endet in Fortsätzen 13, die parallel zur Innenkante des Anpassungsansatzes vorgesehen sind. Der andere Klemmschenkel 9 besitzt den Fortsätzen 13 zugeordnete Durchbrechungen 14, so daß die Fortsätze 13 und die Durchbrechungen 14 eine Bewegungs­ achse bilden, um die der bewegliche Klemmschenkel 9 rela­ tiv zu dem festen Klemmschenkel 8 beim Anziehen der Schrau­ ben 10 gekippt wird. Die Schrauben 10 greifen durch Lang­ löcher 15 im festen Klemmschenkel 8 hindurch und sind über ein Gewinde im beweglichen Klemmschenkel 9 in diesem verankert. Beim Anziehen der Schrauben 10 kippen diese mit dem beweglichen Klemmschenkel 9 innerhalb der Langlöcher 15. Im Bereich der beiden Klemmschenkel 8 und 9 weist der Randstreifen 4 einen um den nach innen gerichteten Rand des Kotflügelfalzes herumschlagbaren Schutzlappen 16 aus dem biegsamen Material des Lappens auf, der in einem ab­ gewinkelten Rand 17 endet, an dem sich ebenfalls der be­ wegliche Klemmbacken 9 führt. Der Schutzlappen 16 ist be­ strebt, den beweglichen Klemmbacken 9 im Öffnungssinne zu belasten, also einer von der Schraube 10 auf die beiden Klemmschenkel 8 und 9 ausgeübten Zugkraft entgegenzuwir­ ken. Damit wird erreicht, daß der Klemmspalt 18 in Form einer durch den Schutzlappen 16 gebildeten Nut 20 zur Auf­ nahme des Randes des Karosseriefalzes immer geöffnet ist, und daß auf beiden Seiten des Karosseriefalzes immer ein Gummiteil aufliegt und daher eine Metall/Metallberührung zwischen den Klemmschenkeln 8 und 9 einerseits und dem Rand des Karosseriefalzes andererseits vermieden wird. Ein Knick 19 bzw. eine Abwinkelung in dem dem Rand 17 zugekehrten Bereich an dem beweglichen Klemmbacken 9 sorgt dafür, daß eine Aufbringung der Klemmkraft an einer Stel­ le erreicht wird, die von dem freien Rand des Kotflügel­ falzes etwas entfernt und relativ zur Gestaltung der Ober­ flächenkontur des Randstreifens 4 angeordnet ist. Auf diese Art und Weise wird eine einwandfreie Klemmung und ein sicherer Sitz des Schmutzfängers am Rand des Kotflü­ gelfalzes erreicht. Der Randstreifen 4 weist auf seiner dem Rand des Kotflügelfalzes zugekehrten Seite durchgehend einen im Querschnitt konkaven Flächenbereich 21 auf, an den sich ein konvexer Flächenbereich 22 anschließen kann. Auf die vergrößerte Darstellung der Gestaltung gemäß Fig. 4 wird gesondert hingewiesen. Auf der anderen Seite besitzt der Randstreifen 4 eine Abstützfläche 23, die für den festen Klemmbacken 8 der Befestigungseinrichtung bestimmt ist. Die Abstützfläche 23 ist gegenüber der Ebene 24 der Oberfläche des Anpassungsansatzes 2 versetzt angeordnet, wie dies ins­ besondere aus Fig. 2 ersichtlich ist.The attachment is done at the designated location of the edge strip 4 with the aid of a fastening device from a fixed clamping leg 8 , a movable clamping leg 9 and one or two screws 10 , which connect the two clamping legs 8 and 9 with each other and bring about the clamping force in the clamping gap. The fixed clamping leg 8 is firmly connected to the tab made of flexible material by means of two rivets 11 . It extends with a large part parallel to the plane of the flap and has a bend 12 which is in the clamping base of the movable Klemm's angle 9 facing. The bend 12 ends in extensions 13 , which are provided parallel to the inner edge of the adaptation approach. The other clamping leg 9 has the projections 13 associated openings 14 so that the extensions 13 and the openings 14 form a movement axis around which the movable clamping leg 9 rela tively to the fixed clamping leg 8 when the screw ben 10 is tilted. The screws 10 reach through elongated holes 15 in the fixed clamping leg 8 and are anchored in the movable clamping leg 9 in this. When the screws 10 are tightened, they tilt with the movable clamping leg 9 within the elongated holes 15 . In the area of the two clamping legs 8 and 9 , the edge strip 4 has a protective flap 16 which can be folded around the inwardly directed edge of the fender rebate and is made of the flexible material of the flap, which ends in an angled edge 17 on which the movable jaws 9 are also movable leads. The protective flap 16 is striving to load the movable jaws 9 in the opening direction, that is, a tensile force exerted by the screw 10 on the two clamping legs 8 and 9 is counteracted. This ensures that the clamping gap 18 in the form of a groove 20 formed by the protective flap 16 for taking on the edge of the body rebate is always open, and that on both sides of the body rebate there is always a rubber part and therefore a metal / metal contact between the clamping legs 8 and 9 on the one hand and the edge of the body rebate on the other hand is avoided. A kink 19 or a bend in the region facing the edge 17 on the movable clamping jaws 9 ensures that an application of the clamping force is achieved at a position which is somewhat removed from the free edge of the fender and relative to the design of the upper surface contour of the edge strip 4 is arranged. In this way, a perfect clamping and a secure fit of the dirt trap on the edge of the fender gelfalzes is achieved. The edge strip 4 continuously has on its side facing the edge of the fender rebate a cross-sectionally concave surface region 21 to which a convex surface region 22 can adjoin. The enlarged representation of the design according to FIG. 4 is pointed out separately. On the other hand, the edge strip 4 has a support surface 23 which is intended for the fixed jaws 8 of the fastening device. The support surface 23 is arranged offset from the plane 24 of the surface of the adaptation shoulder 2 , as can be seen in particular from FIG. 2.

In Fig. 4 ist in vergrößerter Darstellung der Randstreifen 4 des Anpassungsansatzes dargestellt, und zwar ohne Befe­ stigungseinrichtung und mit nicht vollständig dargestelltem Schutzlappen 16. Die Lage und Anordnung des konkaven Flä­ chenbereichs 21, des konvexen Flächenbereichs 22, beides relativ zu der Abstützfläche 23 sind deutlich erkennbar. Relativ dazu sind drei Kotflügelfalze 25 mit ihrem in Rich­ tung auf den Kotflügelinnenraum abgekanteten Rand 26 dar­ gestellt. Die Radachse 27 ist schematisch in Relativlage dazu angedeutet. Man sieht, daß die Abstützfläche 23 paral­ lel zur Radachse angeordnet ist. Die Abstützfläche 23 ist auch parallel zu der Ebene 24 des Anpassungsansatzes und des Lappens vorgesehen. Der in durchgezogener Linienfüh­ rung dargestellte Kotflügelfalz 25 liegt mit seiner Ecke an der Stelle 28 des konkaven Flächenbereichs 21 an, während der Rand 26 in eine zweiten Aufstützung an der Stelle 29 im Bereich des konvexen Flächenbereichs 22 abgestützt ist. Es versteht sich, daß die Stellen 28 und 29 eine linienför­ mige Berührung zwischen dem Randstreifen 4 und dem Kotflügel­ falz 25 ergeben. Die Klemmkraft der Befestigungseinrichtung in der montierten Stellung ist durch einen Pfeil 30 ver­ deutlicht. Man erkennt, daß diese Klemmkraft am Rand 26 zwischen den beiden Stellen 28 und 29 angreift, so daß der Schmutzfänger nach der Montage durch die Befesti­ gungseinrichtung sicher gehalten ist. Die beiden anderen Kotflügelfalze, die in gestrichelter bzw. strichpunk­ tierter Linienführung angedeutet sind, weisen einen ande­ ren Winkel des abgeknickten Randes 26 zu dem übrigen Teil des Kotflügelfalzes 25 auf. Dieser Winkel ist in der Regel größer als 90°, schwankt jedoch nur in einem bestimmten, relativ kleinen Bereich. Weiterhin ist der Teil des Kot­ flügelfalzes, der sich in Fahrtrichtung des Fahrzeugs erstreckt, oft nicht genau parallel zur Fahrtrichtung an­ geordnet. Auch hier sind geringfügige Winkeldifferenzen möglich, so daß letztendlich, wie aus den drei Darstel­ lungen verschiedener Kotflügelfalze 25 ersichtlich ist, ganz verschiedene Relativlagen zwischen Schmutzfänger und Kotflügelfalz 25 erzielbar sind. In allen diesen Fällen kann der Schmutzfänger so mit dem Kotflügelfalz verbunden werden, daß die Ebene 24 des Anpassungsansatzes bzw. des Lappenhauptkörpers parallel zur Radachse 27 verläuft. Da­ rüber hinaus wird der Schmutzfänger - wie bekannt und üb­ lich - in einem Winkel einer anderen Ebene geneigt zu einer Vertikalebene durch die Radachse angestellt. Dieser Winkel ergibt sich in der Regel jedoch bereits durch den Verlauf des Kotflügelfalzes in dieser Richtung. Mit dem zuletzt genannten Winkel beschäftigt sich die vorliegende Erfindung nicht. Anhand der Fig. 4 erkennt man, daß bei den unterschiedlichen Kotflügelfalzen, -winkeln, -formen und -anordnungen jeweils der Schmutzfänger mit seiner Ebene parallel zur Radachse 27 befestigt werden kann, wo­ bei es für die jeweilige Einstellung lediglich erforder­ lich wird, den Lappen geringfügig in Richtung parallel zur Radachse 27 zu verschieben, so daß bei paralleler Ausrich­ tung sich die Stellen 28 und 29 ergeben, an denen die Widerlagerung relativ zur Klemmkraft gemäß Pfeil 30 statt­ findet. Es versteht sich, daß sich dabei der Ort der Ein­ wirkung der Klemmkraft gemäß Pfeil 30 geringfügig mitver­ schiebt. Die Klemmkraft greift aber in allen Fällen zwischen den beiden Stellen 28 und 29 an, so daß ein ordnungsge­ mäßer und fester Sitz nach der Montage erreicht wird. Ein Ausrichtvorgang nach der Montage kommt in Fortfall. Zur Verdeutlichung des Relativlagen ist die Vorwärtsfahrtrich­ tung des Fahrzeugs gemäß Pfeil 31 angedeutet.In Fig. 4, the edge strip 4 of the adaptation approach is shown in an enlarged view, namely without BEFE stigungseinrichtung and with not fully shown protective flap 16th The position and arrangement of the concave surface area 21 , the convex surface area 22 , both relative to the support surface 23 are clearly recognizable. Relative to this, three fender rebates 25 are provided with their edge 26 , which is bent towards the fender interior. The wheel axis 27 is indicated schematically in relation to it. It can be seen that the support surface 23 is arranged parallel to the wheel axle. The support surface 23 is also provided parallel to the plane 24 of the adaptation approach and the flap. The fender rebate 25 shown in solid lines is at its corner at point 28 of the concave surface area 21 , while the edge 26 is supported in a second support at point 29 in the region of the convex surface area 22 . It is understood that the points 28 and 29 give a linienför shaped contact between the edge strip 4 and the fender fold 25 . The clamping force of the fastening device in the assembled position is shown by an arrow 30 ver. It can be seen that this clamping force acts on the edge 26 between the two points 28 and 29 , so that the dirt trap is securely held by the fastening device after assembly. The two other fender folds, which are indicated in dashed or dash-dotted lines, have a different angle of the bent edge 26 to the rest of the fender fold 25 . This angle is usually greater than 90 °, but fluctuates only in a certain, relatively small area. Furthermore, the part of the manure wing fold, which extends in the direction of travel of the vehicle, is often not arranged exactly parallel to the direction of travel. Here, too slight angle differences are possible, so that in the end, as from the three different settings depicting Kotflügelfalze 25 can be seen, is quite different relative positions between strainer and Kotflügelfalz 25 are achievable. In all these cases, the dirt trap can be connected to the fender rebate in such a way that the plane 24 of the adaptation approach or of the main flap of the body runs parallel to the wheel axis 27 . In addition, the mud flap - as is known and usual - is inclined at an angle of another plane to a vertical plane through the wheel axis. However, this angle usually results from the course of the fender rebate in this direction. The present invention is not concerned with the last-mentioned angle. On the basis of FIG. 4 it is seen that for the different Kotflügelfalzen, angles, shapes and arrangements of each of the strainer with its plane parallel to the wheel axle 27 can be fixed, where it is merely erforder Lich at it for each setting, the flap to move slightly in the direction parallel to the wheel axis 27 , so that with parallel alignment device there are the points 28 and 29 where the abutment relative to the clamping force according to arrow 30 takes place. It is understood that the location of the clamping force according to arrow 30 pushes slightly mitver. The clamping force acts in all cases between the two points 28 and 29 , so that a proper and tight fit is achieved after assembly. An alignment process after assembly is no longer necessary. To clarify the relative positions, the forward direction of the vehicle is indicated according to arrow 31 .

Die Fig. 5 und 6 zeigen nochmals die Anordnung der ver­ schiedenen Flächen gegeneinander an einem vollständig durchgeführten Schnitt durch den Anpassungsansatz 2. Es ist nur der Schnitt durch den Lappen dargestellt; die Einzel­ teile der Befestigungseinrichtung sind der Übersichtlich­ keit halber weggelassen worden. Auch die Wandstärken und Wandstärkenverhältnisse sind entnehmbar. In Fig. 6 ist im Bereich der Befestigungseinrichtung über den Verlauf des Randstreifens 4 ein Füllstück 32 aufgesetzt, welches ebenfalls wie der Lappen aus Gummi oder Kunststoff be­ steht. Dieses Füllstück 32 besitzt eine komplementär zu den Flächenbereichen 21 und 22 ausgebildete Oberfläche 33 und andererseits eine Oberfläche 34, die parallel zu der Abstützfläche 23 angeordnet ist. Ein solches Füllstück 32 kommt zur Anwendung, wenn der Rand 26 des Kotflügel­ falzes 25 parallel zur Radachse 27 angeordnet ist und die Abstützfläche 23 parallel zur Ebene 24 angeordnet ist Sollte für einen solchen Anwendungsfall die Abstützflä­ che 23 winklig zur Radachse 27 vorgesehen sein, dann ist das Füllstück 32 so ausgebildet, daß die Oberfläche 34 paral­ lel zur Ebene 24 verläuft. In allen Fällen ist das Füll­ stück 32 abrutschsicher mit dem Randstreifen 4 verbindbar bzw. auf diesen aufsteckbar. Zu diesem Zweck kann das Füll­ stück 32 zwei vorstehende Noppen 35 aufweisen, die in ent­ sprechende Vertiefungen 36 des Randstreifens 4 einsetzbar sind. Auch eine Riffelung oder die Anordnung sonstiger Hin­ terschneidungen ist an dieser Stelle denkbar. FIGS. 5 and 6 again show the arrangement of the various surfaces against each other to a fully cut made by the matching batch 2. Only the section through the flap is shown; the individual parts of the fastening device have been omitted for the sake of clarity. The wall thicknesses and wall thickness ratios can also be removed. In Fig. 6, a filler 32 is placed in the area of the fastening device over the course of the edge strip 4 , which is also like the cloth made of rubber or plastic be. This filler 32 has a surface 33 that is complementary to the surface regions 21 and 22 and, on the other hand, a surface 34 that is arranged parallel to the support surface 23 . Such a filler 32 is used when the edge 26 of the fender rebate 25 is arranged parallel to the wheel axis 27 and the support surface 23 is arranged parallel to the plane 24 If the support surface 23 is provided at an angle to the wheel axis 27 for such an application, then the filler 32 formed so that the surface 34 extends parallel to the plane 24 . In all cases, the filling piece 32 can be connected to the edge strip 4 in a slip-resistant manner or can be plugged onto it. For this purpose, the filler piece 32 can have two protruding knobs 35 which can be inserted into corresponding recesses 36 of the edge strip 4 . A corrugation or the arrangement of other undercuts is also conceivable at this point.

Die Montage eines derartigen Universalschmutzfängers an dem Rand des Kotflügelfalzes eines Kraftfahrzeugs gestal­ tet sich vergleichsweise mühelos, wobei die folgenden Vor­ teile ausgenutzt werden. Zunächst einmal ist es möglich, durch verschieden weites Anziehen der Schrauben 10 den Klemmspalt 18 voreinzustellen, und zwar so, daß sich die Befestigungseinrichtung leicht über den Rand 26 des Kot­ flügelfalzes 25 hinüberschieben läßt. Da der Schutzlappen 16 bestrebt ist, den Klemmspalt 18 zu erweitern, liegt er und sein Rand 17 an dem beweglichen Klemmbacken 9 an, so daß die Teile der Befestigungseinrichtung in dieser Offen­ stellung des Klemmspaltes 18 stabilisiert sind. In dieser Form kann nun der Schmutzfänger mit der Befestigungseinrich­ tung über den Rand 26 geschoben werden. Dabei wird ein An­ satz des Lappens relativ zum Kotflügelfalz 25 gewählt, bei dem sich die beiden Stellen 28 und 29 so ausbilden, daß die Ebene 24 des Lappens bzw. des Lappenhauptkörpers 1 parallel zur Radachse 27 verläuft. Anschließend werden die Schrauben 10 angezogen, so daß die Klemmkraft gemäß Pfeil 30 aufge­ bracht wird. Der Schmutzfänger verändert dabei die einge­ stellte Lage nicht. Sollte der Sitz nicht ordnungsgemäß aus­ gerichtet sein, so ist es möglich, durch leichtes Lösen der Schrauben 10 mit anschließender geringfügiger Verdrehung oder Verschiebung des Lappens die ordnungsgemäße Relativla­ ge zu suchen und die Schrauben 10 wieder anzuziehen. Die Ausrichtung erfolgt damit gleichsam während der Montage. Ein nachfolgendes Verbiegen, wie es bei Einsatz eines ver­ biegbaren Metallstreifens, findet nicht statt. The assembly of such a universal dirt trap on the edge of the fender rebate of a motor vehicle is relatively easy, the following advantages being exploited. First of all, it is possible to preset the clamping gap 18 by tightening the screws 10 to different extents, in such a way that the fastening device can be easily moved over the edge 26 of the manure wing fold 25 . Since the protective flap 16 strives to expand the clamping gap 18 , it lies and its edge 17 on the movable jaws 9 , so that the parts of the fastening device in this open position of the clamping gap 18 are stabilized. In this form, the strainer can now be pushed over the edge 26 with the fastening device. In this case, a set of the flap is selected relative to the fender rebate 25 , in which the two points 28 and 29 form in such a way that the plane 24 of the flap or of the flap main body 1 runs parallel to the wheel axis 27 . Then the screws 10 are tightened so that the clamping force according to arrow 30 is brought up. The strainer does not change the set position. If the seat is not properly aligned, it is possible to search for the proper Relativla ge by slightly loosening the screws 10 with subsequent slight rotation or displacement of the flap and tighten the screws 10 again. The alignment takes place as it were during assembly. Subsequent bending, such as when using a bendable metal strip, does not take place.

  • Bezugszeichenliste  1 = Lappenhauptkörper
     2 = Anpassungsansatz
     3 = Innenkante
     4 = Randstreifen
     5 = Rand
     6 = Rippe
     7 = Erhebung
     8 = fester Klemmschenkel
     9 = beweglicher Klemmschenkel
    10 = Schraube
    11 = Niet
    12 = Umbiegung
    13 = Fortsatz
    14 = Durchbrechung
    15 = Langloch
    16 = Schutzlappen
    17 = Rand
    18 = Klemmspalt
    19 = Knick
    20 = Nut
    21 = konkaver Flächenbereich
    22 = konvexer Flächenbereich
    23 = Abstützfläche
    24 = Ebene
    25 = Kotflügelfalz
    26 = Rand
    27 = Radachse
    28 = Stelle
    29 = Stelle
    30 = Pfeil
    31 = Pfeil
    32 = Füllstück
    33 = Oberfläche
    34 = Oberfläche
    35 = Noppen
    36 = Vertiefung
    Reference symbol list 1 = main flap body
    2 = adjustment approach
    3 = inner edge
    4 = edge strips
    5 = edge
    6 = rib
    7 = survey
    8 = fixed clamping leg
    9 = movable clamping leg
    10 = screw
    11 = rivet
    12 = bend
    13 = continuation
    14 = breakthrough
    15 = elongated hole
    16 = protective flap
    17 = edge
    18 = clamping gap
    19 = kink
    20 = groove
    21 = concave surface area
    22 = convex surface area
    23 = support surface
    24 = level
    25 = fender rebate
    26 = edge
    27 = wheel axle
    28 = digit
    29 = position
    30 = arrow
    31 = arrow
    32 = filler
    33 = surface
    34 = surface
    35 = pimples
    36 = deepening

Claims (9)

1. Schmutzfänger für Kraftfahrzeuge, mit einem Lappen aus bieg­ samen Material, der einen Lappenhauptkörper (1) und einen an diesen nach oben anschließenden Anpassungsansatz (2) aufweist, wobei an der Innenkante des Anpassungsansatzes ein der Befestigung die­ nender Randstreifen (4) gebildet und an diesem ein vorste­ hender, umschlagbarer Schutzlappen (16) vorgesehen ist, der unter Bildung einer Nut (20) den zum Kotflügelinnenraum ge­ richteten Rand (26) des Kotflügelfalzes (25) umgreift, und mit einer den Schutzlappen (16) umgreifenden und zwei Klemm­ backen (8, 9) sowie mindestens eine Schraube (10) aufweisen­ den Befestigungseinrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß der Randstreifen (4) zumindest im Bereich der Befestigungsein­ richtung auf seiner dem Rand (26) des Kotflügelfalzes (25) zugekehrten Seite einen im Querschnitt konkaven Flächen­ bereich (21) und auf der gegenüberliegenden Seite eine aus der Ebene (24) der Oberfläche des Anpassungsansatzes (2) her­ aus versetzt angeordnete Abstützfläche (23) für den einen Klemmbacken (8) der Befestigungseinrichtung aufweist (Fig. 2), daß der eine Klemmbacken (8) der Befestigungseinrichtung fest mit dem Randstreifen (4) des Anpassungsansatzes (2) ver­ bunden ist, daß die beiden Klemmbacken (8, 9) in Richtung parallel zur Innenkante des Anpassungsansatzes länger als quer dazu ausgebildet und aneinander verdrehsicher gela­ gert sind, und daß der Schutzlappen (16) an seinem freien Ende etwa parallel zu der Innenkante des Anpassungsan­ satzes einen abgewinkelten Rand (17) aufweist.1. Mud flaps for motor vehicles, with a rag made of flexible material, which has a main rag body ( 1 ) and an adjoining attachment ( 2 ) which adjoins this upward, with an attachment of the nending edge strips ( 4 ) being formed on the inner edge of the adjustment attachment and on this a vorste standing, foldable protective flap ( 16 ) is provided, which engages to form a groove ( 20 ) the ge directed towards the fender interior edge ( 26 ) of the fender rebate ( 25 ), and with one of the protective flaps ( 16 ) encompassing and two clamps Baking ( 8, 9 ) and at least one screw ( 10 ) have the fastening device, characterized in that the edge strip ( 4 ) at least in the region of the fastening device on its side facing the edge ( 26 ) of the fender rebate ( 25 ) has a concave cross section Area ( 21 ) and on the opposite side from the plane ( 24 ) of the surface of the adaptation approach ( 2 ) from staggered support surface ( 23 ) for the one clamping jaw ( 8 ) of the fastening device ( Fig. 2) that the one clamping jaw ( 8 ) of the fastening device is firmly connected to the edge strip ( 4 ) of the adaptation approach ( 2 ) that the two jaws ( 8, 9 ) in the direction parallel to the inner edge of the adaptation approach longer than transverse to it and are formed against rotation against each other, and that the protective flap ( 16 ) at its free end approximately parallel to the inner edge of the adaptation approach an angled edge ( 17th ) having. 2. Schmutzfänger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Randstreifen (4) randseitig im Anschluß an seinen konkaven Flächenbereich (21) einen konvexen Flächenbe­ reich (22) aufweist.2. Mud flap according to claim 1, characterized in that the edge strip ( 4 ) has a convex surface area ( 22 ) on the edge side following its concave surface area ( 21 ). 3. Schmutzfänger nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeich­ net, daß die Abstützfläche (23) parallel oder winklig zur Ebene (24) der Oberfläche des Anpassungsansatzes (2) an­ geordnet ist.3. Mud flap according to claim 1 or 2, characterized in that the support surface ( 23 ) is arranged parallel or at an angle to the plane ( 24 ) of the surface of the adaptation approach ( 2 ). 4. Schmutzfänger nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeich­ net, daß dem Randstreifen (4) im Bereich der Befestigungs­ einrichtung auf seiner dem Rand (26) des Kotflügelfalzes (25) zugekehrten Seite ein Füllstück (32) zugeordnet ist, welches einerseits eine komplementär zu den Flächenberei­ chen (21, 22) ausgebildete Oberfläche (33) und anderer­ seits eine parallel zu der Abstützfläche (23) angeordnete Oberfläche (34) aufweist und mit einem Randstreifen (4) verbindbar ist.4. Mud flap according to claim 1 to 3, characterized in that the edge strip ( 4 ) in the region of the fastening device on its side facing the edge ( 26 ) of the fender rebate ( 25 ) is assigned a filler ( 32 ) which on the one hand is complementary to the surface areas ( 21, 22 ) formed surface ( 33 ) and on the other hand has a surface ( 34 ) arranged parallel to the support surface ( 23 ) and can be connected to an edge strip ( 4 ). 5. Schmutzfänger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß einer der beiden Klemmbacken (8, 9) im Bereich des Klemmgrundes mindestens zwei von einer Umbiegung (12) abstehende, abständig vorgesehene Fortsätze (13) auf­ weist, die parallel zur Innenkante (3) des Anpassungs­ ansatzes (2) angeordnet sind, und daß der andere Klemm­ backen aus einer im wesentlichen ebenen Platte besteht und mindestens zwei den Fortsätzen (13) zugeordnete Durchbrechungen (14) aufweist.5. Mud flap according to claim 1, characterized in that one of the two clamping jaws ( 8, 9 ) in the region of the clamping base has at least two projections ( 13 ) which project from a bend ( 12 ) and which are parallel to the inner edge ( 3 ) of the adaptation approach ( 2 ) are arranged, and that the other clamping jaw consists of a substantially flat plate and at least two of the extensions ( 13 ) associated openings ( 14 ). 6. Schmutzfänger nach Ansruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der bewegliche Klemmbacken (9) dem Rand (7) des Schutzlappens (16) zugekehrt abgewinkelt ist.6. Mud flap according to claim 5, characterized in that the movable clamping jaw ( 9 ) is angled towards the edge ( 7 ) of the protective flap ( 16 ). 7. Schmutzfänger nach Anspruch 1 und 5, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der feste Klemmbacken (8) mittels einer Nietung (11) mit dem Anpassungsansatz (2) verbunden ist.7. Mud flap according to claim 1 and 5, characterized in that the fixed jaws ( 8 ) by means of a rivet ( 11 ) with the adaptation approach ( 2 ) is connected. 8. Schmutzfänger nach Anspruch 1 und 5, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die beiden Klemmbacken (8, 9) gegenüber ihrer Breite eine etwa doppelte Länge aufweisen.8. Mud flap according to claim 1 and 5, characterized in that the two jaws ( 8, 9 ) have an approximately double length compared to their width. 9. Schmutzfänger nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der feste Klemmbacken (8) zum Durchtritt der Schraube (10) bzw. der Schrauben (10) ein Langloch (15) aufweist, dessen Langachse quer zu dem Verlauf der Innenkante (3) des Anpassungsansatzes (2) angeordnet ist.9. Mud flap according to claim 1 to 8, characterized in that the fixed jaws ( 8 ) for the passage of the screw ( 10 ) or the screws ( 10 ) has an elongated hole ( 15 ), the long axis of which is transverse to the course of the inner edge ( 3 ) the adjustment approach ( 2 ) is arranged.
DE19853532985 1985-09-16 1985-09-16 Mud flap for motor vehicles Granted DE3532985A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853532985 DE3532985A1 (en) 1985-09-16 1985-09-16 Mud flap for motor vehicles

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853532985 DE3532985A1 (en) 1985-09-16 1985-09-16 Mud flap for motor vehicles

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3532985A1 DE3532985A1 (en) 1987-03-26
DE3532985C2 true DE3532985C2 (en) 1988-07-21

Family

ID=6281077

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853532985 Granted DE3532985A1 (en) 1985-09-16 1985-09-16 Mud flap for motor vehicles

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3532985A1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4415648C1 (en) * 1994-05-04 1995-07-13 Draebing Kg Wegu Mudguard for motor vehicle

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7578527B2 (en) 2006-09-22 2009-08-25 David F. MacNeil Vehicle mud flap with fender fold clamp
US7766356B2 (en) 2007-09-17 2010-08-03 Macneil Ip Llc Vehicle mud flap with fastening tab
DE202007019181U1 (en) * 2006-09-22 2010-12-16 MacNeil, David F., Downers Grove Mudflaps for vehicles with bracket to fender bumper
US7717467B2 (en) 2006-10-30 2010-05-18 David F. MacNeil Vehicle mud flap with sliding fender fold clamp
US7914046B2 (en) 2008-03-19 2011-03-29 Macneil Ip Llc Vehicle mud flap with wheel liner attachment tab
WO2019079920A1 (en) * 2017-10-23 2019-05-02 Psa Automobiles Sa Vehicule body structure
US10829161B1 (en) 2019-06-28 2020-11-10 Nissan North America, Inc. Vehicle splash guard

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2163305A5 (en) * 1972-12-21 1973-07-20 Arenhold K
JPS5513182Y2 (en) * 1976-06-11 1980-03-25
FR2410591A1 (en) * 1978-05-03 1979-06-29 Metalplast Spa Mud flap for car - has metal fitting on one edge with projections clamping onto car body
DE7908127U1 (en) * 1979-03-23 1979-07-12 Wegu Gummi- Und Kunststoffwerke Walter Draebing Kg, 3500 Kassel Mud flaps for automobiles
DE8330385U1 (en) * 1983-10-21 1984-01-26 Wegu Gummi- und Kunststoffwerke Walter Dräbing KG, 3500 Kassel DRAIN CATCHER FOR MOTOR VEHICLES

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4415648C1 (en) * 1994-05-04 1995-07-13 Draebing Kg Wegu Mudguard for motor vehicle

Also Published As

Publication number Publication date
DE3532985A1 (en) 1987-03-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3918802A1 (en) MIRROR MOUNTING
DE2048742A1 (en) Fastener
DE19527600A1 (en) Furniture fitting
DE19505468C1 (en) Packaging for storage and transportation of parallel=stacked, large=surface washers
DE3142061C1 (en) Fastening clip for attachments, especially for motor vehicles
DE60019677T2 (en) Adjustable mounting plate
DE3532985C2 (en)
DE3639276A1 (en) FURNITURE HINGE WITH QUICK RELEASE
EP2135803A1 (en) Mudguard for a bicycle
DE2529718C3 (en) Mud flaps for automobiles
DE4238725A1 (en) Radiator grille for vehicle - uses screws and flexible eccentric bodies to secure grille edge to vehicle body
DE2342365C3 (en) Mud flaps
EP1035294A2 (en) Assembly kit for a mullion within a frame
DE4415648C1 (en) Mudguard for motor vehicle
DE19524294C2 (en) Pipe clamp
CH650847A5 (en) Mounting device for fastening on profiled rails having an essentially C-shaped cross-section
EP1022502A1 (en) Quick-fastening nut and a pipe clamp with such a nut
DE7908127U1 (en) Mud flaps for automobiles
DE3104309C1 (en) Detachable bracket for roof wind deflectors
EP0160112B1 (en) Mud flap for motor vehicles
DE10221361B4 (en) Cable deflection device for a cable window lifter
DE2734017A1 (en) Adjustable furniture hinge - has protrusions sliding in guideways with lugs engaging behind undercut surfaces
DE8522018U1 (en) Bracket for the brake and clutch lever of a motorcycle
DE4310284C2 (en) Frame, especially door or window frame
DE3229200A1 (en) Writing device with a clip

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: WEGU GUMMI- UND KUNSTSTOFFWERKE GMBH & CO. KG, 341

8339 Ceased/non-payment of the annual fee