DE3529914C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3529914C2
DE3529914C2 DE19853529914 DE3529914A DE3529914C2 DE 3529914 C2 DE3529914 C2 DE 3529914C2 DE 19853529914 DE19853529914 DE 19853529914 DE 3529914 A DE3529914 A DE 3529914A DE 3529914 C2 DE3529914 C2 DE 3529914C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conductor
conductor loop
element according
radiator element
radiator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19853529914
Other languages
German (de)
Other versions
DE3529914A1 (en
Inventor
Wolfgang Dr.-Ing. 8132 Tutzing De Koethmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19853529914 priority Critical patent/DE3529914A1/en
Publication of DE3529914A1 publication Critical patent/DE3529914A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE3529914C2 publication Critical patent/DE3529914C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q9/00Electrically-short antennas having dimensions not more than twice the operating wavelength and consisting of conductive active radiating elements
    • H01Q9/04Resonant antennas
    • H01Q9/30Resonant antennas with feed to end of elongated active element, e.g. unipole
    • H01Q9/42Resonant antennas with feed to end of elongated active element, e.g. unipole with folded element, the folded parts being spaced apart a small fraction of the operating wavelength
    • H01Q9/43Scimitar antennas

Landscapes

  • Variable-Direction Aerials And Aerial Arrays (AREA)
  • Details Of Aerials (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Breitband-Strahlerelement gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.The invention relates to a broadband radiator element according to the preamble of claim 1.

Insbesondere für die Massenfertigung geeignete Strahlerelemente sollen so aufgebaut sein, daß sie breitbandig (15 bis 20%) hinsichtlich ihrer Fußpunkt-Impedanz und ihres Strahlungsdia­ grammes arbeiten, dasß sie in billiger Serientechnik reprodu­ zierbar hergestellt werden können und daß sie in einfacher Wei­ se an ein koaxiales Speisesystem angeschlossen werden können.Radiator elements particularly suitable for mass production should be constructed so that they are broadband (15 to 20%) regarding their base point impedance and their radiation slide grammes work that they reproduce in cheap series technology can be produced and that they are in simple Wei can be connected to a coaxial feed system.

Diese Forderungen werden weitgehend durch einen Steghornstrah­ ler-Typ erfüllt, wie er aus der DE-OS 33 34 844 bekannt ist. Prinzipiell muß ein stoß- und unstetigkeitsfreier Übergang vom Speisesystem an den freien Raum für die Welle geschaffen wer­ den. Das Problem wird bei dem bekannten Strahler mit Hilfe zweiseitig bedruckter Ätzplatinen geeignet gestalteter Leiter­ flächenstruktur gelöst. Dabei wird die Hauptrichtung des elek­ trischen Feldes allmählich von derjenigen einer einseitig einer Massefläche gegenüberliegenden Streifenleitung in diejenige übergeführt, die einem schräggestellten Dipol entsprechen würde. Nachteilig bei dieser Anordnung ist jedoch, daß das elektrische Feld an der Abstrahlseite eine verbleibende Quer­ komponente enthält, wodurch die Gefahr einer Abstrahlung in Kreuzpolarisation entsteht. Außerdem ist bei diesem bekannten Mikrowellenstrahler eine große Baulänge erforderlich.These demands are largely met by a Steghornstrahl ler type met, as is known from DE-OS 33 34 844. In principle, a smooth and discontinuous transition from Feeding system to the free space created for the wave who the. The problem is solved with the known spotlights double-sided printed etching boards of suitably designed conductors surface structure solved. The main direction of the elec trical field gradually from that of one-sided one Ground surface opposite strip line into that transferred, which correspond to an inclined dipole would. A disadvantage of this arrangement, however, is that electric field on the radiation side a remaining cross contains component, which creates the risk of radiation in Cross polarization occurs. In addition, this is known A microwave oven requires a large length.

Aus der U5-PS 30 15 101 und aus dem Aufsatz von H. Meinke: "Scimitar-Antennen" in "NTZ", 1967, Heft 12, S. 693-699 sind sogenannte Scimitar-Antennen bekannt, die an einem Ende nahezu punktförmig gespeist werden, sich in Form eines krummen Türken­ säbels erweitern und am anderen Ende auf einer leitenden Ebene befestigt sind. Dabei laufen die beiden Ränder - ausgehend von der punktförmigen Speisestelle - kontinuierlich auseinander. In der US-PS 30 15 101 ist darüber hinaus in den Fig. 17a und b eine ringförmige symmetrische Scimitar-Antenne für Breitband­ einsatz in einem Frequenzbereich von etwa 1 GHz bis 8 GHz dar­ gestellt. Der mittlere Umfang des an seiner Speisestelle vom Innen- und Außenleiter einer koaxialen Leitung gespeisten, flachen Leiterrings liegt in der Größenordnung der mittleren Betriebswellenlänge. Die Berandungslinien des flachen Leiter­ rings laufen - ausgehend von der Speisestelle bis zur Symme­ trielinie - in beiden Hälften allmählich und zwar exponentiell auseinander. Scimitar-Antennen sind hinsichtlich der Eingangs­ impedanz breitbandig, hinsichtlich des Strahlungsdiagramms über stark frequenzabhängig. Außerdem zeigt diese Art von Antennen keine gute Kreuzpolarisationsunterdrückung; bei der Abstrahlung einer gewünschten Linearpolarisation wird auch die Kreuzpolari­ sationskomponente dazu gut ausgebildet.From the U5-PS 30 15 101 and from the article by H. Meinke: "Scimitar antennas" in "NTZ", 1967, number 12, pp. 693-699, so-called Scimitar antennas are known, which are almost punctiform at one end be fed, expand in the form of a crooked Turk saber and are attached to a conductive level at the other end. The two edges - starting from the point-shaped dining point - continuously diverge. In US-PS 30 15 101 is also shown in FIGS. 17a and b an annular symmetrical scimitar antenna for broadband use in a frequency range from about 1 GHz to 8 GHz. The mean circumference of the flat conductor ring, which is fed from the inner and outer conductor of a coaxial line at its feed point, is of the order of magnitude of the mean operating wavelength. The boundary lines of the flat conductor ring - starting from the dining point to the symmetry line - gradually and exponentially diverge in both halves. Scimitar antennas are broadband in terms of input impedance, and strongly frequency-dependent in terms of radiation pattern. In addition, this type of antenna does not show good cross polarization suppression; when a desired linear polarization is emitted, the cross-polarization component is also well designed for this purpose.

In einem Sonderdruck "Antenna Selection Guide" der Zeitschrift "The Electronic Engineer Magazine" 1971 werden verschiedene Strahler­ typen mit ihren charakteristischen Eigenschaften gegenüberge­ stellt. Aus der Vielzahl der in diesem Sonderdruck vorgestell­ ten Typen erscheint die "Vertikale Ganz-Wellen-Schleife" (Ring­ antenne) sowohl von der Eingangsimpedanz als auch vom Strah­ lungsdiagramm her für eine Massenfertigung und damit auch ins­ besondere für eine Anwendung in einer planaren, elektronisch phasengesteuerten Antenne geeignet. Der Umfang dieser Schlei­ fenantenne liegt in der Größe einer Wellenlänge. In dem Buch von J. P. Kraus: "Antennas" Mc Graw-Hill Book Comp., Inc. 1950 wird auf Seite 169 für einen Strah­ lungswiderstand von ca. 140 Ohm (Z = √), (Z 1 = Wellenwi­ derstand der Koaxialleitung (= 50 Ohm), Z 2 = Wellenwiderstand der Luft (= 377 Ohm)) ebenfalls angegeben, daß der Umfang der Leiterschleife annähernd der Wellenlänge entspricht. Diese Dimensionierungsvorschrift schließt ein, daß eine "Ganz-Wellen- Schleife" aus einem dünnen Leiter, z. B. aus dünnem Draht, exakt nur für eine Frequenz optimal auszulegen ist.In a special print "Antenna Selection Guide" of the magazine "The Electronic Engineer Magazine" 1971 different types of radiators with their characteristic properties are juxtaposed. From the multitude of the types presented in this special edition, the "vertical whole-wave loop" (ring antenna) appears both from the input impedance and from the radiation diagram for mass production and thus in particular for an application in a planar, electronic phased antenna suitable. The scope of this loop antenna is the size of a wavelength. In the book by JP Kraus: "Antennas" Mc Graw-Hill Book Comp., Inc. 1950 on page 169 for a radiation resistance of approx. 140 ohms (Z = √), ( Z 1 = wave resistance of the coaxial line (= 50 ohms), Z 2 = wave impedance of air (= 377 ohms)) also stated that the circumference of the conductor loop corresponds approximately to the wavelength. This dimensioning rule includes that a "whole wave loop" from a thin conductor, for. B. made of thin wire, can only be optimally designed for one frequency.

Aufgabe der Erfindung ist es, ein für eine Massenfertigung geeignetes Strahlerelement zu schaffen, das nicht, wie die bekannte Scimitar-Antenne, nur hinsichtlich seiner Eingangs­ impedanz, sondern auch bezüglich seines Strahlungsdiagramms breitbandig ist, und darüber hinaus so gut wie keine Kreuzpo­ larisationskomponenten bei der Abstrahlung der gewünschten Linearpolarisation aufweist.The object of the invention is one for mass production  to create a suitable emitter element that is not like that well-known Scimitar antenna, only with regard to its input impedance, but also with regard to its radiation pattern is broadband, and also virtually no crossover larization components in the radiation of the desired Has linear polarization.

Gemäß der Erfindung, die sich auf ein Breitband-Strahlerelement der eingangs genannten Art bezieht, wird diese Aufgabe durch die im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst. Für die stoßfreie Anpassung sowohl an die Koaxialleitung als auch an den Freiraum wird somit dadurch gesorgt, daß das aus der koaxialen Speiseleitung austretende elektromagnetische Feld seine Struktur nicht abrupt ändern muß, wie dies bei einer einfachen ringförmigen Schleife bekannter Art gegeben wäre.According to the invention, which relates to a broadband radiator element of the type mentioned above, this task is accomplished by that specified in the characterizing part of claim 1 Features solved. For bumpless adjustment to both Coaxial line as well as to the free space is thereby worried that the exiting from the coaxial feed line electromagnetic field does not have to change its structure abruptly, known as this with a simple circular loop Would be given.

In vorteilhafter Weise weisen die Berandungslinien nahezu über ihre gesamte Länge einen gleichen Abstand zueinander auf. Die beiden Berandungslinien laufen an der Anschlußstelle des Innen­ leiters der koaxialen Speiseleitung spitz aufeinander zu. Die innere Berandungslinie der Leiterschleife geht an der Speise­ stelle des Außenleiters geradlinig in diesen über.Advantageously, the boundary lines have almost their entire length equidistant from each other. The both boundary lines run at the junction of the inside Conductor of the coaxial feed line pointed towards each other. The inner edge line of the conductor loop goes on the food place the outer conductor in a straight line over this.

Im Hinblick auf eine Massenfertigung, z. B. für eine elektro­ nisch phasengesteuerte Gruppenantenne, ist die Herstellung des Strahlerelements als gedrucktes Leiterplättchen besonders zweckmäßig. Die Leiterschleife wird in diesem Fall als gedruck­ te Schaltung auf einer aus Isoliermaterial bestehenden Trä­ gerplatte aufgebracht. Das Material dieser Trägerplatte kann beispielsweise PTFE (z. B. Warenzeichen "Teflon") sein.With a view to mass production, e.g. B. for an electro nisch phased array antenna, is the manufacture of the Emitter element especially as printed circuit board expedient. In this case, the conductor loop is printed circuit on a carrier made of insulating material applied. The material of this carrier plate can for example PTFE (e.g. trademark "Teflon").

Bei Realisierung des Strahlerelements nach der Erfindung in Form einer gedruckten Schaltung ist allerdings zu beachten, daß durch die einseitige Metallisierung des Trägermaterials ein Teil des elektrischen Feldes in und an der Leiterschleife teils durch das Trägerplattenmaterial, teils durch die Luft führt. When realizing the radiator element according to the invention in Form of a printed circuit, however, it should be noted that due to the one-sided metallization of the carrier material Part of the electrical field in and on the conductor loop through the carrier plate material, partly through the air.  

Die so entstehende Feldunsymmetrie ist bei einem Trägermaterial mit hoher Dielektrizitätskonstante in zweckmäßiger Weise da­ durch auszugleichen, daß eine Deckplatte, die aus gleichem Ma­ terial wie die Trägerplatte besteht und gleiche Dicke aufweist, auf der mit der gedruckten Schaltung versehenen Fläche der Trägerplatte angeordnet ist.The resulting field asymmetry is with a carrier material with a high dielectric constant in an appropriate manner by compensating that a cover plate, the same Ma material as the carrier plate and has the same thickness, on the printed circuit surface of the Carrier plate is arranged.

Das Strahlerelement nach der Erfindung kann in zweckmäßiger Weise als Sende- bzw. Empfangsstrahler eines akti­ ven Moduls in einer planaren, elektronisch phasengesteuerten Antenne eingesetzt werden. Jedes Modul trägt dann an seinem Kopfende ein gemäß der Erfindung ausgebildetes Strahlerelement, das von den inneren Schaltungsteilen des Moduls versorgt wird. Die Signale können koaxial durch das Modulgehäuse geführt werden.The radiator element according to the invention can in expediently as a transmitter or receiver emitter of an acti ven module in a planar, electronically phase controlled Antenna can be used. Each module then carries on its Head end a radiator element designed according to the invention, which is supplied by the internal circuit parts of the module. The signals can be routed coaxially through the module housing will.

Wesentliche Punkte beim Strahlerelement nach der Erfindung sind somit die allmähliche Öffnung der sich gegenüberliegenden Bereich der inneren Berandungslinie der Leiterschleife im Bereich der Speisestelle, der einfache Übergang von einer unsymmetrischen auf eine weitgehend symmetrische Wellenführung und die einfache Herstellbarkeit, welche gut reproduzierbare Strahlereigenschaften ergibt.Essential points in the radiator element according to the invention are hence the gradual opening of the opposite Area of the inner boundary line of the conductor loop in the Area of the dining area, the easy transition from one asymmetrical to a largely symmetrical wave guide and the ease of manufacture, which is easily reproducible Results in radiator properties.

Die Erfindung wird im folgenden anhand von in vier Figuren dargestellten Ausführungsbeispielen erläutert. Es zeigtThe invention is illustrated below in four figures illustrated embodiments explained. It shows

Fig. 1 in einer Draufsicht die Ausführung eines Breitband- Strahlerelements nach der Erflndung in gedruckter Schaltungs­ technik, Fig. 1 in a top view the execution technique of a broadband radiating element to the printed circuit Erflndung in,

Fig. 2 das Strahlerelement nach Fig. 1 in einer geschnittenen Seitenansicht II, III-II, III, Fig. 2, the radiator element of FIG. 1 in a sectional side view II, III-II, III,

Fig. 3 ebenfalls in einer geschnittenen Seitenansicht II, III -II, III das mit einer Deckplatte versehene Strahlerelement nach Fig. 1, Fig. 3 also shows a sectional side view II, III-II, III which is provided with a cover plate radiating element according to Fig. 1,

Fig. 4 in einer Draufsicht die schematische Anordnung einer Vielzahl von Strahlerelementen nach Fig. 1, welche zu einer elektronisch phasengesteuerten Gruppenantenne zusammengefaßt sind. Fig. 4 is a plan view of the schematic arrangement of a plurality of radiator elements according to Fig. 1, which are combined to form an electronically phase-controlled group antenna.

In Fig. 1 ist in einer Draufsicht ein Ausführungsbeispiel eines Strahlerelements nach der Erfindung in gedruckter Schaltungs­ technik dargestellt. Dieses Strahlerelement besteht aus einer einfachen ringförmigen Leiterschleife 1, deren mittlerer Umfang in der Größe der mittleren Wellenlänge liegt und das an einer Speisestelle an den beiden Seiten einer Unterbrechung 3 vom Innenleiter 6 und Außenleiter 10 einer koaxialen Speiseleitung 2 gespeist wird. Der die Leiterschleife 1 bildende Leiter ist als Metallisierung auf einer Trägerplatte 7 angebracht, die aus Isoliermaterial, z. B. aus PTFE, besteht. Der die Leiterschleife 1 bildende Leiter weist eine größere Breite auf, damit das Strahlerelement in einem beispielsweise 20% breiten Frequenz­ band einwandfrei arbeiten kann. Eine solche breitbandige Wir­ kung hinsichtlich der Eingangsimpedanz und des Strahlungsdia­ gramms läßt sich an sich durch gemeinsame Verwendung verschie­ dener Schleifenlängen in einer Leiterbahn erreichen. Zur stoß­ freien Anpassung an die koaxiale Speiseleitung 2 ist die Leiterschleife 1 so ausgebildet, daß - ausgehend von den sich zu beiden Seiten der Unterbrechung 3 gegenüberstehenden Leiter­ schleifenenden - die sich gegenüberliegenden Innenkanten 4 und 5 des Leiters 1 nicht kreisförmig wie bei einer üblichen Ringantenne, sondern allmählich, und zwar beidseitig S-förmig exponentiell, auseinanderlaufen und sich dann wie bei der bekannten Ringantenne in Kreisform schließen. Die Leiter­ schleife 1 weist eine innere Berandungslinie, die der kleinsten vorkommenden Wellenlänge entspricht, und eine äußere Beran­ dungslinie auf, die der größten vorkommenden Wellenlänge entspricht. Die Leiterschleife 1 weist nahezu über ihre gesamte Länge einen gleichen Abstand zwischen der inneren und der äußeren Berandungslinie, d. h. gleichbleibende Breite, auf. Nur dort, wo die Leiterschleife 1 auf der einen Seite der Unter­ brechung 3 mit dem Innenleiter 6 der koaxialen Speiseleitung 2 verbunden ist, verringert sich die Breite der Leiterschleife 1 zu einer Spitze. Der Innenleiter 6 ist somit mit dieser Spitze der Leiterschleife 1 verbunden. Entlang dem geradlinigen Rand 8 der rechteckförmig ausgebildeten Trägerplatte 7, über den senk­ recht dazu die koaxiale Speisezuführung erfolgt, ist ein als Masse wirkender Metallisierungsstreifen 9 aufgedruckt, der etwa in seiner Mitte mit dem Außenleiter 10 der koaxialen Speiselei­ tung 2 verbunden ist und in den das mit dem Außenleiter 10 der koaxialen Speiseleitung 2 verbundene Ende 11 der Leiterschleife 1 unter Beibehaltung ihrer Breite anschließend an eine S-förmi­ ge Krümmung etwa senkrecht einmündet.In Fig. 1 an embodiment of a radiator element according to the invention in printed circuit technology is shown in a plan view. This radiator element consists of a simple ring-shaped conductor loop 1 , the middle circumference of which is the size of the middle wavelength and which is fed at a feed point on both sides of an interruption 3 by the inner conductor 6 and outer conductor 10 of a coaxial feed line 2 . The conductor loop 1 forming the conductor is attached as a metallization on a support plate 7 , which is made of insulating material, for. B. made of PTFE. The conductor forming the conductor loop 1 has a greater width, so that the radiator element can operate properly in a frequency band, for example 20% wide. Such a broadband effect with regard to the input impedance and the radiation diagram can be achieved per se by jointly using different loop lengths in a conductor track. For a shock-free adaptation to the coaxial feed line 2 , the conductor loop 1 is designed such that - starting from the ends of the conductors opposite one another on both sides of the interruption 3 - the opposing inner edges 4 and 5 of the conductor 1 are not circular as in a conventional ring antenna, but gradually, on both sides S-shaped exponentially, diverge and then close in a circle as in the known ring antenna. The conductor loop 1 has an inner boundary line, which corresponds to the smallest occurring wavelength, and an outer boundary line, which corresponds to the largest occurring wavelength. The conductor loop 1 has an equal distance between the inner and the outer boundary line, ie a constant width, over almost its entire length. Only where the conductor loop 1 on one side of the interruption 3 is connected to the inner conductor 6 of the coaxial feed line 2 , does the width of the conductor loop 1 decrease to a point. The inner conductor 6 is thus connected to this tip of the conductor loop 1 . Along the rectilinear edge 8 of the rectangular support plate 7 , over which the coaxial feed is carried out perpendicularly, a metallization strip 9 acting as a mass is printed, which is connected approximately in the middle to the outer conductor 10 of the coaxial feed line 2 and into which the connected to the outer conductor 10 of the coaxial feed line 2 end 11 of the conductor loop 1 while maintaining its width then opens approximately perpendicular to an S-ge curvature.

In einer geschnittenen Seitenansicht II, III-II, III ist in Fig. 2 das in Fig. 1 gezeigte Ausführungsbeispiel eines Strahler­ elements nach der Erfindung dargestellt. In Fig. 2 ist zu er­ kennen, daß durch die einseitige Metallisierung der aus Isoliermaterial bestehenden Trägerplatte 7 ein Teil 16 des elektrischen Feldes in und an der Leiterschleife 1 durch das Material der Trägerplatte 7 und ein anderer Teil 15 durch die Luft führt. Dadurch entsteht eine gewisse Feldunsymmetrie.In a sectional side view II, III-II, III in Fig. 2, the embodiment shown in Fig. 1 of an emitter element according to the invention is shown. In Fig. 2 he is to know that through the one-sided metallization of the carrier plate 7 made of insulating material, a part 16 of the electric field in and on the conductor loop 1 through the material of the carrier plate 7 and another part 15 leads through the air. This creates a certain field asymmetry.

Ausgeglichen wird diese Feldunsymmetrie gemäß Fig. 3 durch eine Deckplatte 1 2, die aus gleichem Material wie die Trägerplatte 7 besteht und gleiche Dicke wie die Trägerplatte 7 aufweist. Die­ se Deckplatte 12 wird auf der mit der gedruckten Leiterschleife 1 versehenen Fläche der Trägerplatte 7 angeordnet. Hierdurch ergibt sich ein symmetrisches elektrisches Feld, dessen Feld­ linien mit 16 bezeichnet sind und durch die Träger- und Deck­ platte 7 bzw. 12 führen.This field asymmetry according to FIG. 3 is compensated for by a cover plate 1 2 , which consists of the same material as the carrier plate 7 and has the same thickness as the carrier plate 7 . The se cover plate 12 is arranged on the surface of the carrier plate 7 provided with the printed conductor loop 1 . This results in a symmetrical electric field, the field lines are designated 16 and plate 7 and 12 lead through the support and cover.

Gemäß den Fig. 1 bis 3 ausgeführte Strahlerelemente lassen sich als Sende- bzw. Empfangsstrahler eines aktiven Moduls in einer planaren Phased-Array-Antenne (elektronisch phasenge­ steuerte Antenne) einsetzen. Ein Beispiel einer solchen Grup­ penantenne zeigt in Draufsicht Fig. 4. Jedes Modul trägt an seinem Kopfende ein Strahlerelement gemäß Fig. 1 bis 3, das von den inneren Schaltungsteilen des Moduls versorgt wird. Die Module sind in großer Anzahl in einem dreieckförmigen Raster angeordnet und lassen sich einzeln auswechseln. In Fig. 4 sind in einem aufgeschnitten dargestellten Ausschnitt 17 der durch die Umrandung 18 begrenzten phasengesteuerten Antenne 14 die gemäß der Erfindung ausgebildeten Strahlerelemente mit 13 be­ zeichnet. Die kostengünstige Herstellungsweise in Form geätzter Leiterbahnen und die geringe Bauhöhe des Strahlerelements kom­ men den bei einer phasengesteuerten Gruppenantenne bestehenden Forderungen entgegen. Die Signale lassen sich koaxial durch die Modulgehäuse führen.Referring to FIGS. 1 to 3 carried out radiating elements can be used as transmit and receiving antenna of an active module in a planar phased array (electronically controlled phasenge antenna) to use. An example of such a group antenna is shown in plan view in FIG. 4. Each module carries at its head end a radiator element according to FIGS. 1 to 3, which is supplied by the internal circuit parts of the module. The modules are arranged in large numbers in a triangular grid and can be replaced individually. In Fig. 4 are shown in a cut-out section 17 of the limited by the border 18 phase-controlled antenna 14, the radiator elements designed according to the invention with 13 be. The cost-effective production method in the form of etched conductor tracks and the low overall height of the radiating element meet the requirements existing with a phase-controlled group antenna. The signals can be routed coaxially through the module housing.

Die Wellenführung an der gemäß der Erfindung ausgeführten Spei­ sestelle der Leiterschleife kann zu einer leichten Nebenstrah­ lung führen, die dann einen geringen Schielwinkel der Haupt­ strahlungsrichtung in der Leiterschleifenebene ergibt. Diesen sich möglicherweise ergebenden Nachteil kann man in einfacher Weise dadurch kompensieren, daß bei einem vollständigen Strahlerfeld (Array) die Frontfläche entsprechend gegensinnig geneigt wird.The wave guide on the SpeI executed according to the invention Place the conductor loop can be a slight side beam lead, which is then a small squint of the main radiation direction in the conductor loop plane results. This one any disadvantage that may arise can be more simple Compensate in such a way that with a complete Radiator field (array) the front surface accordingly in opposite directions is inclined.

Stellt man das Strahlerelement in Ätztechnik her, so kann man es auch als Bestandteil einer HF-Schaltung in Streifenleitungs­ technik integrieren.If you manufacture the emitter element using etching technology, you can it also as part of an RF circuit in stripline integrate technology.

Claims (7)

1. Breitband-Strahlerelement in Form einer ringförmigen Leiterschleife, deren mittlerer Umfang in der Größe der mittleren Wellenlänge liegt und die an einer Speisestelle zu beiden Seiten einer Unterbrechung vom Innen- bzw. Außenleiter einer koaxialen Speiseleitung gespeist wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Leiterschleife (1) eine innere Berandungslinie mit einer Länge, die der kleinsten vorkommenden Wellenlänge entspricht, und eine äußere Berandungslinie mit einer Länge, die der größten vorkommenden Wellenlänge entspricht, aufweist, und daß die Leiterschleife so ausgebildet ist, daß - ausgehend von den sich zu beiden Seiten der Unterbrechung (3) gegenüberstehenden Leiterschleifenenden - die sich gegenüberliegenden inneren Berandungslinien allmählich, beidseitig S-förmig exponentiell auseinanderlaufen und sich dann etwa in Kreisform schließen.1. broadband radiator element in the form of a ring-shaped conductor loop, the mean circumference of which is the size of the mean wavelength and which is fed to a feed point on both sides of an interruption from the inner or outer conductor of a coaxial feed line, characterized in that the conductor loop ( 1 ) has an inner boundary line with a length that corresponds to the smallest occurring wavelength, and an outer boundary line with a length that corresponds to the largest occurring wavelength, and that the conductor loop is designed such that - starting from the on both sides the conductor loop ends opposite the interruption ( 3 ) - the opposing inner boundary lines gradually, exponentially diverge on both sides and then close approximately in a circular shape. 2. Strahlerelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Berandungslinien der Leiterschleife (1) nahezu über ihre gesamte Länge einen gleichen Abstand zueinander aufweisen und daß die beiden Berandungslinien an der Anschlußstelle des Innenleiters (6) spitz aufeinanderzulaufen.2. Radiator element according to claim 1, characterized in that the boundary lines of the conductor loop ( 1 ) have an equal distance from one another almost over their entire length and that the two boundary lines at the connection point of the inner conductor ( 6 ) taper towards one another. 3. Strahlerelement nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die innere Berandungslinie der Leiterschleife (1) an der Speisestelle des Außenleiters (10) geradlinig in diesen übergeht.3. radiator element according to claim 2, characterized in that the inner boundary line of the conductor loop ( 1 ) at the feed point of the outer conductor ( 10 ) passes straight into this. 4. Strahlerelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Leiterschleife (1) als gedruckte Schaltung auf einer aus Isoliermaterial bestehenden Trägerplatte (7) aufgebracht ist. 4. Radiator element according to one of the preceding claims, characterized in that the conductor loop ( 1 ) is applied as a printed circuit on a carrier plate ( 7 ) consisting of insulating material. 5. Strahlerelement nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die koaxiale Speiseleitung (2) auf der Trägerplatte (7) senkrecht zu einem geradlinigen Rand (8) geführt ist, daß entlang diesem Rand ein aufgedruckter Metallisierungsstreifen (9) vorgesehen ist, der etwa in seiner Mitte mit dem Außenleiter (10) der koaxialen Speiseleitung (2) verbunden ist und in den das mit dem Außenleiter verbundene Ende (11) der Leiterschleife (1) etwa senkrecht einmündet.5. Radiator element according to claim 4, characterized in that the coaxial feed line ( 2 ) on the carrier plate ( 7 ) is guided perpendicular to a rectilinear edge ( 8 ), that a printed metallization strip ( 9 ) is provided along this edge, which is approximately in its center is connected to the outer conductor ( 10 ) of the coaxial feed line ( 2 ) and into which the end ( 11 ) of the conductor loop ( 1 ) connected to the outer conductor opens approximately vertically. 6. Strahlerelement nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß auf der mit der gedruckten Schaltung versehenen Fläche der Trägerplatte (7) eine Deckplatte (12) aus gleichem Material und mit gleicher Dicke wie die Trägerplatte (7) angeordnet ist.6. Radiator element according to one of claims 3 to 5, characterized in that a cover plate ( 12 ) made of the same material and with the same thickness as the carrier plate ( 7 ) is arranged on the surface of the carrier plate ( 7 ) provided with the printed circuit. 7. Strahlerelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch die Verwendung als Sende- und/oder Empfangsstrahler (13) eines aktiven Strahler- und Phasenschiebermoduls in einer vorzugsweise planar ausgebildeten, elektronisch phasengesteuerten Antennengruppe (14).7. Radiating element according to one of the preceding claims, characterized by the use as a transmitting and / or receiving radiator ( 13 ) of an active radiator and phase shifter module in a preferably planar, electronically phase-controlled antenna group ( 14 ).
DE19853529914 1985-08-21 1985-08-21 Microwave aerial Granted DE3529914A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853529914 DE3529914A1 (en) 1985-08-21 1985-08-21 Microwave aerial

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853529914 DE3529914A1 (en) 1985-08-21 1985-08-21 Microwave aerial

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3529914A1 DE3529914A1 (en) 1987-03-05
DE3529914C2 true DE3529914C2 (en) 1989-07-13

Family

ID=6279022

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853529914 Granted DE3529914A1 (en) 1985-08-21 1985-08-21 Microwave aerial

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3529914A1 (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009019546A1 (en) * 2009-04-30 2010-12-09 Kathrein-Werke Kg Magnetically coupling near-field RFID antenna
US7999751B2 (en) 2009-05-01 2011-08-16 Kathrein-Werke Kg Magnetically coupling near-field RFID antenna

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4862181A (en) * 1986-10-31 1989-08-29 Motorola, Inc. Miniature integral antenna-radio apparatus
DE19603803C2 (en) * 1996-02-02 2001-05-17 Niels Koch Quad antenna, on an insulating material and process for its manufacture
US6593886B2 (en) * 2001-01-02 2003-07-15 Time Domain Corporation Planar loop antenna
WO2003067707A1 (en) * 2002-01-03 2003-08-14 Time Domain Corporation Broadband loop antenna

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3015101A (en) * 1958-10-31 1961-12-26 Edwin M Turner Scimitar antenna
US4500887A (en) * 1982-09-30 1985-02-19 General Electric Company Microstrip notch antenna

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009019546A1 (en) * 2009-04-30 2010-12-09 Kathrein-Werke Kg Magnetically coupling near-field RFID antenna
US7999751B2 (en) 2009-05-01 2011-08-16 Kathrein-Werke Kg Magnetically coupling near-field RFID antenna

Also Published As

Publication number Publication date
DE3529914A1 (en) 1987-03-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60009874T2 (en) V-slot antenna for circular polarization
DE2638539C2 (en)
DE69821884T2 (en) Multifrequency stripline antenna and device with such an antenna
DE69827471T2 (en) APPROACHING FLAT, APERTURE-COUPLED ANTENNA ELEMENT
DE102005060648B4 (en) Antenna device with radiation characteristics suitable for ultra wide band communication
DE69832696T2 (en) Phase delay line for collinear array antenna
DE69720982T2 (en) BROADBAND PRINTED GROUP ANTENNA
DE69730782T2 (en) planar antenna
DE60102574T2 (en) Printed dipole antenna with dual spirals
DE69839348T2 (en) TWO BAND ANTENNA
EP0965152A1 (en) Resonant antenna
DE3436227A1 (en) SPOTLIGHT IN MICRO-STRIP TECHNOLOGY FOR ANTENNAS
DE2339156A1 (en) ANTENNA FOR OPERATION IN THE FIRST AND SECOND FREQUENCY RANGES
DE2610324A1 (en) PHASED ANTENNA LINE
DE4010101A1 (en) FLAT ANTENNA
DE3546347A1 (en) HIGH-FREQUENCY ANTENNA OF THE LENS DESIGN, WITH FEEDING DEVICES FOR A BROAD DIRECTIONAL CHARACTERISTIC
DE3243529A1 (en) TRANSMIT / RECEIVING AERIAL WITH MULTIPLE INDIVIDUAL ANTENNAS AND A RECIPROCUS FEEDING DEVICE
DE60014594T2 (en) Double spiral slot antenna for circular polarization
DE3023055A1 (en) ANTENNA
DE2316842B2 (en) Multi-frequency antenna for three frequency bands
DE3042456A1 (en) ANTENNA WITH A DEVICE FOR ROTATING THE POLARIZATION LEVEL
DE69833070T2 (en) Group antennas with a large bandwidth
DE602004007773T2 (en) MICROWAVE CONNECTORS, ANTENNA AND MANUFACTURING METHOD
DE3524503A1 (en) LEVEL MICROWAVE ANTENNA
DE60105447T2 (en) PRINTED PATCH ANTENNA

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee