DE3528813A1 - Pyrometer zur temperaturmessung - Google Patents

Pyrometer zur temperaturmessung

Info

Publication number
DE3528813A1
DE3528813A1 DE19853528813 DE3528813A DE3528813A1 DE 3528813 A1 DE3528813 A1 DE 3528813A1 DE 19853528813 DE19853528813 DE 19853528813 DE 3528813 A DE3528813 A DE 3528813A DE 3528813 A1 DE3528813 A1 DE 3528813A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pyrometer
measurement
protective
protective tube
connection head
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19853528813
Other languages
English (en)
Inventor
Franz Dipl.-Ing. Dr.-Ing. DDR 3090 Magdeburg Engel
Bernd Dipl.-Ing. Dr.-Ing. DDR 3014 Magdeburg Hebmüller
Günter Dipl.-Ing. Dr.-Ing. DDR 3031 Magdeburg Mohs
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WEINERT E MESSGERAETEWERK
Original Assignee
WEINERT E MESSGERAETEWERK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WEINERT E MESSGERAETEWERK filed Critical WEINERT E MESSGERAETEWERK
Publication of DE3528813A1 publication Critical patent/DE3528813A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J5/00Radiation pyrometry, e.g. infrared or optical thermometry
    • G01J5/0014Radiation pyrometry, e.g. infrared or optical thermometry for sensing the radiation from gases, flames
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J5/00Radiation pyrometry, e.g. infrared or optical thermometry
    • G01J5/0014Radiation pyrometry, e.g. infrared or optical thermometry for sensing the radiation from gases, flames
    • G01J5/0018Flames, plasma or welding
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J5/00Radiation pyrometry, e.g. infrared or optical thermometry
    • G01J5/0037Radiation pyrometry, e.g. infrared or optical thermometry for sensing the heat emitted by liquids
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J5/00Radiation pyrometry, e.g. infrared or optical thermometry
    • G01J5/0037Radiation pyrometry, e.g. infrared or optical thermometry for sensing the heat emitted by liquids
    • G01J5/004Radiation pyrometry, e.g. infrared or optical thermometry for sensing the heat emitted by liquids by molten metals
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J5/00Radiation pyrometry, e.g. infrared or optical thermometry
    • G01J5/0044Furnaces, ovens, kilns
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J5/00Radiation pyrometry, e.g. infrared or optical thermometry
    • G01J5/02Constructional details
    • G01J5/04Casings
    • G01J5/041Mountings in enclosures or in a particular environment
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J5/00Radiation pyrometry, e.g. infrared or optical thermometry
    • G01J5/02Constructional details
    • G01J5/08Optical arrangements
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J5/00Radiation pyrometry, e.g. infrared or optical thermometry
    • G01J5/02Constructional details
    • G01J5/08Optical arrangements
    • G01J5/0818Waveguides
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J5/00Radiation pyrometry, e.g. infrared or optical thermometry
    • G01J5/02Constructional details
    • G01J5/04Casings
    • G01J5/048Protective parts

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Radiation Pyrometers (AREA)

Description

  • Titel der Erfindung
  • Pyrometer zur Temperaturmessung Anwendungsgebiet der Erfindung Die Erfindung betrifft ein Pyrometer zur Temperaturmessung im gesamten Bereich der Volkswirtschaft, beispielsweise auch zur Temperaturmessung von Metall- oder Glasschmelzen.
  • Charakteristik der bekannten technischen Lösungen Zur Temperaturmessung werden in allen Bereichen der Volkswirtschaft berührend messende Temperaturfühler wie Widerstandsthermometer oder Thermoelemente bzw. berührungslos messende Pyrometer eingesetzt. Besonders für hohe zu messende Temperaturen (höher als 600°C) werden Thermoelemente oder Pyrometer genutzt.
  • Thermoelemente unterliegen gewissen Alterungs- und Drifterscheinungen. Diese Erscheinungen nachen sich als Meßfehler bemerkbar. Die Meßfehler sind bei hohen Temperaturen groß und machen sich außerdem in kurzer Zeit bemerkbar. Daher müssen diese Thermoelemente nach relativ kurzer Meßdauer erneuert werden. Bei besonders anspruchsvollen Messungen ist außerdem nur ein Kurzzeitbetrieb zulässig, bzw. es wird nur eine maximal mögliche Anzahl von Messungen zugelassen. (z. B. Tauchtermoelemente) (Eichert, G.: Erfahrungen mit Tauchthermoelementen, Stahl und Eisen 74 (1954), S. 95) Thermoelemente müssen bei den erurhnten Temperaturen stets von Schutzwerkstoffen umhüllt sein. Die Schutzwerkstoffe bestehen aus Metall, bei höheren Temperaturen aus speziellen Keramiken. Trotz hoher Dichtheit der Schutzwerkstoffe gelangen Atome bzw. Moleküle aus dem zu messenden Medium bzw. aus dem Schutzwerkstoff selbst durch Diffusionsvorgänge in die Thermoelemente. Besonders bei hochreinen Metallen, z. B. Platin, tritt sofort eine Beeinflussung der Thermospannung auf. Bei Überschreiten des zulässigen Meßfehlers muß das Thermoelement erneuert werden.
  • (Samsonow, G. W. u. a.: Betriebszuverlässigkeit von Widerstandsthermometern und Thermoelementen, VDI-Z 112 (1970) S. 79, S. 353, S. 1149) Einige für Thermoelemente verwendete Materialien werden besonders bei hohen Temperaturen schnell spröde und können bei geringster mechanischer Belastung brechenir Das Thermoelement muß dann auch erneuert werden. (Guthmann, K.: Toleranzen und Fehler bei der Temperaturmessung mit Thermoelementen, Archiv für das Eisenhüttenwesen, 25 (1954), H. 11/12, S. 535) Sin weiterer Nachteil besteht in der nicht zu vernachlässigenden Meßträgheit, die, besonders bei vom Schutzwerkstoff isoliert eingesetzten Thermoelementen, bis zu einigen 10 Minuten betragen kann. (Lieneweg, F.: Temperaturmessung, in: Handbuch der technischen Betriebskontrolle, Band 3, Akademische Verlagsgesellschaft Geest und Portig KG, Leipzig, 1959) Der Raum zwischen Thermoelement und Schutzwerkstoff muß außerdem noch mit Isoliermaterial, in der Regel Oxidkeramikpulver, gefüllt sein, um einen hohen Isolationswiderstand zu gewährleiston. Das Isoliermaterial ist recht teuer und außerdem in der Verarbeitung gesundheitsschädlich.
  • Bei höheren Temperaturen sinkt Jedoch auch der Isolationswiderstand ab, und es kann zu unerwünschten Potentialverkopplungen kommen. Dieser nachteilige Effekt kann nur durch eine zusätzliche Potentialtrennschaltung vermieden werden.
  • Wie schon erwähnt, werden auch Pyrometer zur berührungslosen Temperaturmessung eingesetzt. Dabei gelangt die vom Meßobjekt ausgehende Strahlung über eine Optik auf den strahlungsempfindlichen Empfänger. Dabei wird die Optik den umgebenden Medium ausgesetzt. Zwischen Meßobjekt und Optik des Pyrometers befinden sich in der Regel Gase, berosole und Dämpfe, wie Wasserdämpfe und Kohlendioxid, die u. a. einen Einfluß auf die Meßgenauigkeit haben. Man unterdrfiokt diese Einflüsse durch spezielle Filter für solche Wellenlängenbereiche, die an athmosphärische Fenster nennt. Diese Filter sind sehr teuer und können außerdem zusätzliche Meßfehler hervorrufen.
  • In der Übertragungsstrecke zwischen Meßobjekt und Pyroaeteroptik können sich auch Staub- und andere Schmutzpartikel, beispielsweise Hüttenasche, befinden, die zu einer Minderung der vom Meßobjekt ausgehenden Strahlungsenergie führen. Dieser Mangel kann in gewissen Grenzen durch die Verwendung von Mehrfarbenpyrometern ausgeglichen werden, erhöhen demzufolge Jedoch den Meßaufwand. (Walther, L.
  • und Gerber, D.: Infrarotmeßtechnik, Vfl Verlag Technik, Berlin, 1981) Die sich in der Luft befindlichen Partikel schlagen sich auf der Linse der Optik nieder und verursachen weitere Meßfehler. Dieser Einfluß wird verringert, wenn mit sauberer Luft die Linse ständig freigeblasen wird. Eine derartig. Einrichtung ist kompliziert anzubringen und erfodert außerdem die zusätzliche Bereitstellung unter Druck stehender sauberer flift. (Lieneweg, F.: Temperaturmessung, in: Handbuch der technischen Betriebskontrolle, Band 3, Akademische Verlagsgesellschaft Geest und Portig KG, Beipzig, 1959) Prinzipiell muß bei pyrometrischer Temperaturmessung das Emissionsvermögen des MeßobJektes bekannt sein, um eine entsprechende Korrektur des Meßergebnisses vornehmen zu können. Nur wenn sich das Meßgut wie ein schwarzer 8trahler verhält, ist das Meßergebnis unabhängig vor Emisssonsgrad des Meßobjektes.
  • Gelegentlich bildet man einen schwarzen Strahler dadurch nach, daß man beispielsweise ein Glührohr in eine Schmelze eintaucht und die Temperaturstrahlung vom Boden des Glührohres mißt. Das Glührohr kann auch über eine Vorrichtung fest mit den Pyrometer verbunden werden. (Heinke, W.: 3inbauvorrichtungen für Ardometer, Siemens-Z. 35 (1961) S. 150) Diese Vorrichtung muß so ausgebildet sein, daß keine störenden sioh in der umgebenden Athmosphäre befindenden Partikel in das Glührohr gelangen können und daß diese Vorrichtung über einen weiten Umgebungstemperaturbereich ihre volle Funktionsfähigkeit behält. Weiterhin ist von Nachteil, daß diese Vorrichtung die optische Achse des mit dem Glührohr verbundenen Pyrometers beeinflußt, so daß nur bei sorgfältiger mechanischer und optischer Justage stets der Boden des Glührohres anvisiert wird.
  • Nachteilig wirkt sich nanohmal auch aus, daß mit Pyrometern nur Oberflächentemperaturen gemessen werden können.
  • So können Schlacken oder Verzunderungen auf Schmelzen zu erheblichen Abweichungen von der Temperatur des Meßobjek tes führen, da diese eine geringere Temperatur aufweisen.
  • Weiterhin sachen sich Storstrahlungen von Strahlungsquellen außerhalb von Meßobjekt nachteilig bemerkbar, z. B.
  • bei vorhandenen weiteren Schmelzwannen oder auch Einstrahlung von Sonnenlicht.
  • Ziel der Erfindung Ziel der Erfindung ist es, die angeführten Nachteile der bekannten technischen Lösungen zur Temperaturmessung zu vermeiden und ein Pyrometer zur Temperaturmessung zu schaffen, bei den die Herstellungskosten wesentlich gesenkt werden können, ohne die Einsatzmöglichkeiten des Pyrometers zu beschränken.
  • Der nützliche Effekt bei der Anwendung der Erfindung ist darin zu sehen, daß bei unkomplizierter, robuster Ausführung der Einsatz auch in explosionsgefährdeten Räumen infolge der potentialfreien Messung erfolgen kann. Weiterhin kann eine von Emissionsgrad des MeßobJektes völlig unabhängige Messung vorgenommen werden.
  • Bei der erfindungsgemäßen Ausführung wird gegenüber bekannten Lösungen die Anzahl der Bauelemente wesentlich verringert und das Bauvolunen minimiert. Der Einsatz dieses Pyrometers schafft die vorteilhafte Tatsache der 3insparung von Edelmetallen, beispielsweise Platin, was sich auch gtlnstig auf die Kosten auswirkt.
  • Nicht unerwähnt bleiben soll der nützliche Effekt bei der Anwendung der Erfindung, der in der wesentlich verlängerten Lebensdauer bei gleichzeitiger Verringerung der ließfehler und reduzierten Drift- und Langzeitstabilitätskennwerten besteht.
  • Die erfindungsgemäße Ausführung gestattet die Anwendung bei einer wesentlich erweiterten Einsatzbreite und arbeitet unabhängig vom Einfluß störender Strahlungen sowie der bisherigen zwangsläufigen Verschmutzung bzw. Zerstörung der optischen Teile.
  • Darlegung des Wesens der Erfindung Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Pyrometer zur Temperaturmessung zu schaffen, das bei unkomplizierter und robuster Ausführung eine vom Emissionsgrad des MeßobJektes bzw. Meßgutes völlig unabhängige Messung gestattet und unter Beibehaltung der notwendigen Meßgenauigkeit die Einsatzbreite wesentlich erweitert und außerdem unabhängig vom Einfluß störender Strahlung parasitärer Strablungsquellen sowie von der Einbaulage arbeitet, Verschmutzung bzw. Zerstörung der optischen Zeile durch äußere Einflüsse vermeidet und ein in der Automatisierungstechnik übliches elektrisches Ausgangssignal liefert.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gel5st, daß das Pyrometer zur Messung von Temperaturen aus einem allseitig geschlossenen Schutzgefäß, bestehend aus einem Schutzrohr und einem Anechlußkopf mit Deckel sowie e5ner im Anschlußkopf vorhandenen Öffnung zur Durchführung der Zuleitung besteht.
  • Im Anschlußkopf des allseitig geschlossenen Schutzgefäßes sind eine optische Einrichtung, ein Sensor sowie eine Elektronik und Anschlußklemmen installiert, wobei der strahlungsempfindliche Sensor so im Anschlußkopf angeordnet ist, daß er ein von der optischen Einrichtung fokussiertes Strahlenbündel vom Boden des Schutzrohres empfängt.
  • Auführungsbeispiel Die Erfindung soll nachstehend anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert werden. Dabei zeigt Pig. 1 das erfindungsgemäße Pyrometer Fig. 2 eine bevorzugte Einbauvariante bei der Temperaturmessung des Meßgutes.
  • Fig. 1 stellt das allseitig geschlossene Schutzgefäß, bestehend aus Schutzrohr 1 und einem damit lösbar verbundenen Anschlußkopf 2, einem auf ihm befestigten Deckel 3 sowie einer verschraubbaren Öffnung 4 zur Durchführung der Zuleitung, dar. Im Anchlußkopf 2 befindet sich der Sensor 8 mit der vorgelagerten optischen Einrichtung 7 zur Fokussierung des Strahlenbündels 6 vom Boden des Schutzrohres 5 auf den Sensor 8. An den Sensor 8 ist die Elektronik 9 angeschlossen, die wiederum mit den Anschlußklemmen 10 in Verbindung steht.
  • Aus Fig. 2 ist die Anordnung des erfindungsgemäßen Pyrometers im Meßgut 11 ersichtlich.
  • Das zu messende Meßgut 11 erwärmt das Schutzrohr 1 des allseitig geschlossenen Schutzgefäßes so, daß nach einer gewissen Erwärmungszeit das Schutzrohr 1 und der Boden des Schutzrohres 5 bis auf einen meßtechnisch uninteressanten Betrag die Temperatur des zu messenden Meßgutes 11 angenommen hat. Dann geht vom Boden des Schutzrohres 5 eine Temperatur- bzw. Wärmestrahlung aus, deren Strahlenbündel 6 in bekannter Weise von einer optischen 3inrichtung 7 auf den Sensor 8 fokussiert wird. Der Sensor 8 wandelt das fokussierte Strahlenbündel 6 in eine elektrische Größe um, die von der sich im Ansohlußkopf 2 befindlichen Elektronik 9 verstärkt und so aufbereitet wird, daß hier nicht näher dargestellte Meßgeräte, wie Anzeiger oder Regler, an die Anschlußklemmen 10 angeschlossen werden können.
  • Das Schutzrohr 1 kann an seinem rückivärtigen Sunde mit dem Anschlußkopf 2 verschraubt sein, indem das Schutzrohr 1 am rückwärtigen sunde ein Außengewinde und der Anschlußkopf 2 ein Innengewinde besitzt. Dadurch wird die optische Einrichtung 7 nicht nur gegen äußere Einflüsse geschützt, sondern zugleich eine feste Ausrichtung zwischen der optischen Achse der optischen Einrichtung 7 und dem Schutzrohr 1 erzielt. Damit wird nach vorhergehender Justage der optischen Einrichtung 7 stets der Boden des Schutzrohres 5 anvisiert.
  • Zweckmäßigerweise führt man den Anschlußkopf 2 im wesentlichen zylinderförmig aus. Seine obere Begrenzung wird aus naheliegenden Gründen von einem an den Anschlußkopf 2 anschraubbaren, kreisförmig ausgebildeten Deckel 3 gebildet. Die obere Begrenzung des Anschlußkopfes 2 kann so gestaltet sein, daß die Befestigungsebene des Deckels 3 zur Achse des Schutzrohres 1 nicht in einem rechten Winkel steht.
  • Außerdem kann, wie in Fig. 1 dargestellt, der Anschlußkopf 2 eine verschraubbare Offnung 4 zur Durchführung der Zuleitungen zu den Anschlußklemmen 10 haben. Damit wird gewalirleistet, daß das allseitig geschlossene Schutzgefäß, bestehend aus Schutzrohr 1 und dem Anschlußkopf 2 mit dem Deckel 3 und der verschraubbaren Oeffnung 4, gegenüber äu-Beren Einflüssen einen vollständigen Schutz gewährleistet.
  • Mit Hilfe dieses allseitig geschlossenen Schutzgefäßes werden daher durch Pyrometer der in Rede stehenden Art alle störenden Einflüsse des zu vermessenden Meßgutes 11 sowie des umgebenden Mediums auf das Meßergebnis vermieden.
  • Dadurch wird die tatsächliche Temperatur des Bodens des Schutzrohres 5 ohne Beeinflussung durch die Temperaturverteilung im Schutzrohr 1 und im Anschlußkopf 2 gemessen.
  • Aufstellung der zu verwendenden Bezugazeichen zur Brfindungsbeschreibung "Pyrometer zur Temperaturmessung1, 1 Schutzrohr 2 Anschlußkopf 3 Deckel 4 Öffnung 5 Boden des Schutzrohres 6 Strahlenbündel 7 optische Einrichtung 8 Sensor 9 Elektronik 10 Anschlußklemmen 11 Meßgut - Leer's"eite -

Claims (3)

  1. Patentansprüche 1. Pyrometer zur Temperaturmessung, dadurch gekennzeichnot, daß das Pyrometer aus einem allseitig gesohlossenen Schntzgefäß, bestehend aus einem Schutzrohr (1) und einem Anschlußkopf (2) mit Deckel (3) sowie einer im Anschlußkopf (2) vorhandenen öffnung (4) zur Durchführung der Zuleitung, und einer optischen Einrichtung (7), einem Sensor (8) sowie einer Elektronik (9) und Anschlußklemmen (10), angeordnet im Anschlußkopf (2), besteht daß ein von der optischen Einrichtung (7) fokussiertes Strahlenbündel (6) vom Boden des Schutzrohres (5) auf den sensor (8) gelangt und au-Berdem ein Teil des Schutzrohres (5) mit dem Meßgut (11) im innigen Kontakt steht.
  2. 2. Pyrometer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das allseitig geschlossene Schutzgefaß" in seinen wesentlichen ibmessungen dem internationalen Standard entspricht.
  3. 3. Pyrometer nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Slektronik (9) proportional zum Ausgangssignal des Sensors (8) ein elektrisches Ausgangssignal, vorzugsweise das live-zero-Einheitssignal, erzeugt.
DE19853528813 1984-10-31 1985-08-10 Pyrometer zur temperaturmessung Withdrawn DE3528813A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD84268913A DD228059A1 (de) 1984-10-31 1984-10-31 Pyrometer zur temperaturmessung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3528813A1 true DE3528813A1 (de) 1986-04-30

Family

ID=5561785

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853528813 Withdrawn DE3528813A1 (de) 1984-10-31 1985-08-10 Pyrometer zur temperaturmessung

Country Status (2)

Country Link
DD (1) DD228059A1 (de)
DE (1) DE3528813A1 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
DD228059A1 (de) 1985-10-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10333774B4 (de) Kalibrierung von Temperatursensoren von Bewitterungsgeräten durch kontaktlose Temperaturmessung
DE112015004710T5 (de) Gasanalysevorrichtung
DE2846166C2 (de)
US3237181A (en) Gas detecting circuit
WO2006069876A1 (de) Selektiver gassensor
US3864232A (en) Apparatus for Monitoring the Oxygen Content of High Temperature Fluids
DE3044627A1 (de) Vorrichtung zur probeneingabe in ein graphitrohr bei der flammenlosen atomabsorptions-spektroskopie
DE3528813A1 (de) Pyrometer zur temperaturmessung
JPH075043A (ja) 光学的温度測定装置の受光部
DE102021109578A1 (de) Anordnung eines optischen Sensors an einem Fenster zu einem Verbrennungsraum eines Heizgerätes
US3473895A (en) Flame ionisation detectors
US4659898A (en) Method of attaching a thermocouple to a metal surface
DE3000640A1 (de) Vorrichtung zur messung der sinterzonentemperatur in einem drehrohrofen
EP0212170A2 (de) Thermoelement zur Messung von Temperaturen in Vakuumöfen
DE2731660A1 (de) Waermestrahlungs-referenzquelle
US2465322A (en) Target tube for radiation pyrometers
Kieselbach Reduction of noise in thermal conductivity detectors for gas chromatography
DE3538013C2 (de)
US3787120A (en) Apparatus for atomic absorption spectrophotometry
EP0133502A2 (de) Sonde zur Feststellung von brennbaren Gasen
EP1183506A1 (de) Messanordnung zur bestimmung einer physikalischen grösse einer heissen flüssigkeit
JP2526341B2 (ja) 超音波レベル計による溶湯液面の測定方法
EP0263891A1 (de) Verfahren zur Messung der Temperatur von flüssigem Eisen oder Stahl in einem geschlossenen, verschwenkbaren Schmelzraum, wie z.B. in einem Stahlkonverter
DE19526557A1 (de) Infrarot-Temperaturmeßgerät
DE1288337B (de) Temperaturmessfuehler

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee