DE3522805A1 - Mercaptopyrimidinderivate, verfahren zur ihrer herstellung und ihre verwendung zur bekaempfung unerwuenschten pflanzenwuchses - Google Patents

Mercaptopyrimidinderivate, verfahren zur ihrer herstellung und ihre verwendung zur bekaempfung unerwuenschten pflanzenwuchses

Info

Publication number
DE3522805A1
DE3522805A1 DE19853522805 DE3522805A DE3522805A1 DE 3522805 A1 DE3522805 A1 DE 3522805A1 DE 19853522805 DE19853522805 DE 19853522805 DE 3522805 A DE3522805 A DE 3522805A DE 3522805 A1 DE3522805 A1 DE 3522805A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
methyl
acid
salts
chloro
phenyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19853522805
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Dr Plath
Costin Dr Rentzea
Karl-Heinz Dr Feuerherd
Norbert Dr Meyer
Bruno Dr Wuerzer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DE19853522805 priority Critical patent/DE3522805A1/de
Publication of DE3522805A1 publication Critical patent/DE3522805A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D239/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings
    • C07D239/02Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings
    • C07D239/24Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D239/28Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D239/46Two or more oxygen, sulphur or nitrogen atoms
    • C07D239/56One oxygen atom and one sulfur atom
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N43/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
    • A01N43/48Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with two nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • A01N43/541,3-Diazines; Hydrogenated 1,3-diazines

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft Mercaptopyrimidinderivate, ein Verfahren zu ihrer Herstellung, Herbizide, die Mercaptopyrimidinderivate als Wirkstoffe enthalten, sowie ein Verfahren zur Bekämpfung unerwünschten Pflanzenwuchses mit diesen Verbindungen.
Die Wirkung von Pyrimid-2,4-dionen (Uracile) als Herbizide ist seit langem bekannt. Dagegen sind bisher nur wenige Pyrimidone mit herbizider Wirkung beschrieben worden (z.B. DE-A-20 26 819, DE-A-33 41 343, US-A-38 38 128).
Es wurden nun neue Mercaptopyrimidinderivate der allgemeinen Formel I gefunden in der R1 Wasserstoff oder C1-C4-Alkyl und R2 Wasserstoff, C1-C4-Alkyl oder gegebenenfalls durch Chlor oder Brom substituiertes C3-C4-Alkenyl oder C3-C4-Alkinyl steht.
Mercaptopyrimidinderivate der Formel I, in denen R2 nicht Wasserstoff bedeutet, zeigen eine beachtliche herbizide Wirkung und sind beispielsweise zur Bekämpfung von Cyperusarten geeignet.
In Formel I bedeutet R1 Wasserstoff oder C1-C4-Alkyl, wie Methyl, Ethyl, Propyl, Isopropyl, Butyl, Isobutyl oder 2-Methylpropyl.
Für den Fall, daß R2 in Formel I Wasserstoff bedeutet, kann das betreffende Mercaptopyrimid-2-on (Ia) in einer tautomeren Form auftreten, die ebenfalls vom Patentanspruch umfaßt wird:
Für den Fall, daß R2 in Formel I nicht Wasserstoff bedeutet, steht es für C1-C4-Alkyl, wie Methyl, Ethyl, Propyl, Butyl, Isobutyl oder 2-Methylpropyl, oder für gegebenenfalls durch Chlor oder Brom substituiertes C3-C4-Alkenyl oder C3-C4-Alkinyl, wie Allyl, But-2-en-l-yl, 2-Methylpropen-3-yl, 2-Chlorpropen-3-yl, 2-Brompropen-3-yl, 1-Chlorpropen-3-yl, 3-Chlorbut-2-en-l-yl, Propinyl, But-2-in-l-yl oder 1-Chlorpropin-3-yl.
Bevorzugte Verbindungen der Formel I sind solche, in denen R1 für Wasserstoff oder Methyl steht.
Die Mercaptopyrimidinderviate der Formel I werden vorteilhaft erhalten, wenn man zunächst in einer ersten Stufe ein Carbomoylchlorid der allgemeinen Formel II in der R1 die oben genannte Bedeutung besitzt, mit einem Salz der Thiocyansäure umsetzt.
Die Herstellung von Carbamoylchloriden der Formel II ist bekannt und beispielsweise in Synthesis 1972, 39 und in der DE-B-19 01 542 beschrieben.
Als Salze der Thiocyansäure verwendet man zweckmäßig neben Ammoniumthiocyanat deren Alkalisalze, wie Natrium- oder Kaliumthiocyanat, oder deren Erdalkalisalze, wie Magnesium- oder Calciumthiocyanat. Die Verwendung von Ammonium-, Natrium- und Kaliumthiocyanat ist bevorzugt.
Carbamoylchlorid und Thiocyanat werden im Molverhältnis 1 : 1 bis 1 : 4 miteinander umgesetzt. Es empfiehlt sich, das betreffende Thiocyanat in einem inerten Lösungsmittel, zweckmäßig in einem C3-C5-Keton, zu lösen und dieser Lösung bei einer Temperatur von 20 bis 100°C, vorzugsweise 50 bis 70°C das jeweilige Carbamoylchlorid zuzugeben. Nach einer Nachrührphase von ca. 2 bis 5 Stunden bei einer Temperatur von 70 bis 100°C wird das Lösungsmittel entfernt und der verbleibende Niederschlag mit Wasser verrührt und abfiltriert. Gegebenenfalls kann er durch Waschen mit Ethanol und Diethylether von weiteren Verunreinigungen befreit werden.
Als Reaktionsprodukt der ersten Stufe wird ein Mercaptopyrimid-2-on der Formel Ia (bzw. sein Tautomeres) erhalten Ähnliche Produkte, die andere Reste als den tert-Butylrest in 1-Stellung tragen, sind bekannt und wurden auf anderen Synthesewegen hergestellt (vgl. dazu Chem. Ber. 98, 1531 (1965) und J. Heterocyc. Chem. 5, 837 (1963)).
In einer zweiten Stufe erfolgt nun die Umsetzung der Mercaptopyrimid-2-one der Formel Ia mit einem Alkylierungsmittel der allgemeinen Formel III
in der R3 C1-C4-Alkyl oder gegebenenfalls durch Chlor oder Brom substituiertes C3-C4-Alkenyl oder C3-C4-Alkinyl und X eine Austrittsgruppe dargestellt. Geeignete Austrittsgruppen X sind beispielsweise Chlor, Brom, Jod oder die O-SO2-OR3 bzw. p-CH3-C6H4-SO3-Gruppe.
Zweckmäßig führt man die Umsetzung so durch, daß man das jeweilige Mercaptopyrimid-2-on der Formel Ia in einem inerten Lösungsmittel löst, mit 1 bis 3 Mol einer Base und 1,2 bis 2 Mol des Alkylierungsmittels, jeweils bezogen auf 1 Mol Mercaptoverbindung der Formel Ia, versetzt und bei einer Temperatur von 40 bis 80°C, vorzugsweise 60 bis 70°C nachrührt. Als Lösungsmittel eignen sich niedere Alkohole, Ether und Ketone, wie Methanol, Ethanol, Isopropanol, Methylisobutylether, Tetrahydrofuran, Aceton, Methylethylketon oder Diethylketon.
Geeignete Basen sind Alkali- und Erdalkalicarbonate, z.B. Natrium-, Kalium-, Magnesium- oder Calciumkarbonat, Alkali- und Erdalkalihydroxide, wie Natrium-, Kalium-, Magnesium- oder Calciumhydroxid, oder Alkali- und Erdalkalialkanolate, beispielsweise die Natrium-, Kalium-, Magnesium- oder Calziumsalze von Methanol, Ethanol, Propanol oder Butanol.
Es empfiehlt sich, abhängig von der Wahl des Lösungsmittels, die jeweils besonders geeigneten Basen auszuwählen. So sind bei der Verwendung von Ketonen als Lösungsmittel insbesondere Carbonate als Base geeignet, während bei Anwendung von Alkoholen oder Ethern als Lösungsmittel insbesondere Hydroxide und Alkanolate als Basen zu bevorzugen sind. Das System Methylethylketon/Kaliumcarbonat ist dabei besonders bevorzugt.
Reaktionsprodukte der zweiten Stufe sind Mercaptopyrimidinverbindungen der allgemeinen Formel Ib in der R1 und R3 jeweils die oben genannte Bedeutung haben.
Wie aus dem Vorangehenden ersichtlich, stellen die neuen Mercaptopyrimid-2-one der Formel Ia Zwischenprodukte für die herbizid wirksamen neuen Pyrimidinverbindungen der Formel Ib dar.
Die nachfolgenden Beispiele sollen die Herstellung der neuen Verbindungen weiter erläutern.
Beispiel 1
Zu einer auf 56°C erhitzten Lösung von 30,4 g (0,4 Mol) Ammoniumthiocyanat in 100 ml Aceton tropfte man 35,1 g (0,2 Mol) N-tert-Butyl-N-propenyl-2-carbamoylchlorid und rührte noch zwei Stunden unter Rückfluß nach. Nach dem Abkühlen saugte man den ausgefallenen Feststoff ab, gab ihn in 200 ml Wasser, rührte kurz durch und saugte wieder ab. Nach Waschen mit Ethanol und Diethylether erhielt man ein gelbes Produkt, das für die folgende Umsetzung rein genug war. Ausbeute an 1-tert-Butyl-4-mercapto-5-methylpyrimid-2-on -nach Trocknen bei 50°C unter vermindertem Druck: 24 g (60% d. Th.).
Beispiel 2
Zu einer Suspension von 97 g (1 Mol) KSCN in 500 ml Aceton tropfte man bei 60°C (Sieden des Acetons) 81 g (0,5 Mol) N-Vinyl-N-tert-butylcarbamoylchlorid. Man beobachtete Gelbfärbung und Ausfallen von KCl. Nach Beendigung des Zutropfens (1 Stunde) wurde noch 10 min. bei 60°C nachgerührt und dann abkühlen gelassen. Der abgeschiedene Feststoff wurde durch Absaugen abgetrennt. Aus dem Filtrat konnte das Produkt durch Einengen und Zugabe von Wasser ausgefällt werden. Aus dem anfangs angefallenen Salzgemisch von KCl und KSCN konnte durch Einrühren in Wasser zusätzliches Produkt als wasserunlöslicher Feststoff insoliert werden. Die Produkte wurden vereinigt, mit Ethanol gewaschen und bei 50°C unter vermindertem Druck getrocknet. Man erhielt 53 g l-tert-Butyl-4-mercaptopyrimid-2-on als gelben Feststoff (58% d. Th.) mit Fp. 185-187°C.
Beispiel 3
Zu einer Lösung von 68 g (0,34 Mol) 1-tert-Butyl-4-mercapto-5-methyl-pyrimid-2-on in 600 ml Aceton gab man 102 g (0,735 Mol) Kaliumcarbonat und erhitzte die erhaltene Suspension auf 60°C. Dann tropfte man eine Lösung von 98 g (0,69 Mol) Methyljodid in 45 ml Aceton bei 60°C zu und rührte noch 1 Stunde unter Rückfluß nach. Anschließend wurde noch heiß abgesaugt. Aus dem Filtrat wurde das Produkt durch Abziehen des Acetons am Rotationsverdampfer isoliert, in Essigester gelöst, mit Wasser gewaschen und nach Trocknen der Essigesterphase durch erneutes Eindampfen gewonnen. Nach Anreiben mit Petrolether kristallisierte das Produkt und konnte durch Absaugen isoliert werden. Ausbeute an 1-tert-Butyl-4-methyl-mercapto-5-methylpyrimid-2-on -nach Trocknen bei 50°C unter vermindertem Druck: 65 g (89%), Fp. 177-179°C (Verbindung Nr. 4).
Beispiel 4
Zu einer Suspension von 20 g (0,15 Mol) Kaliumcarbonat in 120 ml Methylethylketon gab man bei 25°C 13 g (65,6 mMol) 1-tert-Butyl-4-mercapto-5-methylpyrimid-2-on und 18,8 g (0,12 Mol) Ehtyljodid. Dann ließ man 3 Stunden bei 60°C nachrühren, saugte anschließend vom ungelösten Salz ab, dampfte das Filtrat ein, nahm den Rückstand in Methylenchlorid auf, wusch zweimal mit Wasser, trocknete über Magnesiumsulfat und zog das Methylenchlorid unter vermindertem Druck ab. Der Rückstand wurde nach Anreiben mit Diethylether fest. Nach Trocknen bei 50°C unter vermindertem Druck erhielt man 13 g an 1-tert-Butyl-4-ethylmercapto-5-methylpyrimid-2-on (87% d. Th.) als gelben Feststoff (Verbindung Nr. 5).
In analoger Weise wurden die in Tabelle 1 zusammgestellten Verbindungen hergestellt:
Tabelle 1
Die neuen Mercaptopyrimidinderivate der Formel Ib können beispielsweise in Form von direkt versprühbaren Lösungen, Pulvern, Suspensionen, auch hochprozentigen wäßrigen, öligen oder sonstigen Suspensionen oder Dispersionen, Emulsionen, Öldispersionen, Pasten, Stäubemitteln, Streumitteln oder Granulaten durch Versprühen, Vernebeln, Verstäuben, Verstreuen oder Gießen angewendet werden. Die Anwendungsformen richten sich ganz nach den Verwendungszwecken; sie sollten in jedem Fall möglichst die feinste Verteilung der erfindungsgemäßen Wirkstoffe gewährleisten.
Zur Herstellung von direkt versprühbaren Lösungen, Emulsionen, Pasten oder Öldispersionen kommen Mineralölfraktionen von mittlerem bis hohem Siedepunkt, wie Kerosin oder Dieselöl, ferner Kohlenteeröle sowie Öle pflanzlichen oder tierischen Ursprungs, aliphatische, cyclische und aromatische Kohlenwasserstoffe, z.B. Toluol, Xylol, Paraffin, Tetrahydronaphthalin, alkylierte Naphthaline oder deren Derivate, Methanol, Ethanol, Propanol, Butanol, Cyclohexanol, Cyclohexanon, Chlorbenzol, Isophoron sowie stark polare Lösungsmittel, beispielsweise N,N-Dimethylformamid, Dimethylsulfoxid, N-Methylpyrrolidon oder Wasser, in Betracht.
Wäßrige Anwendungsformen können aus Emulsionskonzentraten, Dispersionen, Pasten, netzbaren Pulvern oder wasserdipergiergaren Granulaten durch Zusatz von Wasser bereitet werden. Zur Herstellung von Emulsionen, Pasten oder Öldispersionen können die Substrate als solche oder in einem Öl oder Lösungsmittel gelöst, mittels Netz-, Haft-, Dispergier- oder Emulgiermittel in Wasser homogenisiert werden. Es können aber auch aus wirksamer Substanz Netz-, Haft-, Dispergier- oder Emulgiermittel und eventuell Lösungsmittel oder Öl bestehende Konzentrate hergestellt werden, die zur Verdünnung mit Wasser geeignet sind.
Als oberflächenaktive Stoffe kommen Alkali-, Erdalkali-, Ammoniumsalze von Ligninsulfonsäure, Naphthalinsulfonsäure, Phenolsulfonsäure, Alkylarylsulfonate, Alkylsulfate, Alkylsulfonate, Alkali- und Erdalkalisalze der Dibutylnaphthalinsulfonsäure, Laurykethersulfat, Fettalkoholsulfate, fettsaure Alkali- und Erdalkalisalze, Salze sulfatierter Hexadecanole, Heptadecanole, Octadecanole, Salze von sulfatiertem Fettalkoholglykolether, Kondensationsprodukte von sulfoniertem Naphthalin und Naphthalinderivaten mit Formaldehyd, Kondensationsprodukte des Naphthalins bzw. der Naphthalinsulfonsäuren mit Phenol und Formaldehyd, Polyoxyethylenoctylphenolether, ethoxyliertes Isooctylphenol, Octylphenol, Nonylphenon, Alkylphenolpolyglykolether, Tributylphenylpolyglykolether, Alkylarylpolyetheralkohole, Isotridecylalkohol, Fettalkoholethylenoxid-Kondensate, ethoxyliertes Rizinusöl, Polyoxyethylenalkylether, ethoxyliertes Polyoxypropylen, Laurylalkoholpolyglykoletheracetal, Sorbitester, Lignin, Sulfitablaugen und Methylcellulose in Betracht.
Pulver-, Streu- und Stäubemittel können durch Mischen oder gemeinsames Vermahlen der wirksamen Substanzen mit einem festen Trägerstoff hergestellt werden.
Granulate, z.B. Umhüllungs-, Imprägnierungs- und Homogengranulate können durch Bindung der Wirkstoffe an feste Trägerstoffe hergestellt werden. Feste Trägerstoffe sind Mineralerden wie Silicagel, Kieselsäuren, Kieselgele, Silikate, Talkum, Kaolin, Attaclay, Kalkstein, Kalk, Kreide, Bolus, Löß, Ton, Dolomit, Diatomeenerde, Calcium- und Magnesiumsulfat sowie Magnesiumoxid, gemahlene Kunststoffe, Düngemittel, z.B. Ammoniumsulfat, Ammoniumphosphat und Ammoniumnitrat, Harnstoffe und pflanzliche Produkte, wie Getreidemehl, Baumrinden-, Holz- und Nußschalenmehl, Cellulosepulver und andere feste Trägerstoffe.
Die Formulierungen enthalten zwischen 0,1 und 95 Gew.%, vorzugsweise zwischen 0,5 und 90 Gew.%, Wirkstoff.
Beispiele für Formulierungen sind:
  • I. Man vermischt 90 Gewichtsteile der Verbindung Nr. 1 mit 10 Gewichtsteilen N-Methyl-α-pyrrolidon und erhält eine Lösung, die zur Anwendung in Form kleinster Tropfen geeignet ist.
  • II. 20 Gewichtsteile der Verbindung Nr. 9 werden in einer Mischung gelöst, die aus 80 Gewichtsteilen Xylol, 10 Gewichtsteilen des Anlagerungsproduktes von 8 bis 10 Mol Ethylenoxid an 1 Mol Ölsäure-N-monoethanolamid, 5 Gewichtsteile Calciumsalz der Dodecylbenzolsulfonsäure und 5 Gewichtsteile des Anlagerungsproduktes von 40 Mol Ethylenoxid an 1 Mol Rizinusöl besteht. Durch Ausgießen und feines Verteilen der Lösung in 100 000 Gewichtsteilen Wasser erhält man eine wäßrige Dispersion, die 0,02 Gew.% des Wirkstoffs enthält.
  • III. 20 Gewichtsteile der Verbindung Nr. 17 werden in einer Mischung gelöst, die aus 40 Gewichtsteilen Cyclohexanon, 30 Gewichtsteilen Isobutanol, 20 Gewichtsteilen des Anlagerungsproduktes von 7 Mol Ethylenoxid an 1 Mol Isooctylphenol und 10 Gewichtsteilen des Anlagerungsproduktes von 40 Mol Ethylenoxid an 1 Mol Ricinusöl besteht. Durch Eingießen und feines Verteilen der Lösung in 100 000 Gewichtsteilen Wasser erhält man eine wäßrige Dispersion, die 0,02 Gew.% des Wirkstoffs enthält.
  • IV. 20 Gewichtsteile des Wirkstoffs Nr. 2 werden in einer Mischung gelöst, die aus 25 Gewichtsteilen Cyclohexanol, 65 Gewichtsteilen einer Mineralölfraktion vom Siedepunkt 210 bis 280°C und 10 Gewichtsteilen des Anlagerungsproduktes von 40 Mol Ethylenoxid an 1 Mol Ricinusöl besteht. Durch Eingießen und feines Verteilen der Lösung in 100 000 Gewichtsteilen Wasser erhält man eine wäßrige Dispersion, die 0,02 Gew.% des Wirkstoffs enthält.
  • V. 20 Gewichtsteile des Wirkstoffs Nr. 5 werden mit 3 Gewichtsteilen des Natriumsalzes der Diisobutylnaphthalin-α-sulfonsäure, 17 Gewichtsteilen des Natriumsalzes einer Ligninsulfonsäure aus einer Sulfit-Ablauge und 60 Gewichtsteilen pulverförmigem Kieselsäuregel gut vermischt und in einer Hammermühle vermahlen. Durch feines Verteilen der Mischung in 20 000 Gewichtsteilen Wasser erhält man eine Spritzbrühe, die 0,1 Gew.% des Wirkstoffs enthält.
  • VI. 3 Gewichtsteile des Wirkstoffs Nr. 10 werden mit 97 Gewichtsteilen feinteiligem Kaolin vermischt. Man erhält auf diese Weise ein Stäubemittel, das 3 Gew.% des Wirkstoffs enthält.
  • VII. 30 Gewichtsteile des Wirkstoffs Nr. 6 werden mit einer Mischung aus 92 Gewichtsteilen pulverförmigem Kieselsäuregel und 8 Gewichtsteilen Paraffinöl, das auf die Oberfläche dieses Kieselsäuregels gesprüht wurde, innig vermischt. Man erhält auf diese Weise eine Aufbereitung des Wirkstoffs mit guter Haftfähigkeit.
  • VIII. 20 Teile des Wirkstoffs Nr. 8 werden mit 2 Teilen Calciumsalz der Dodecylbenzolsulfonsäure, 8 Teilen Fettalkohol-polyglykolether, 2 Teilen Natriumsalz eines Phenol-Harnstoff-Formaldehyd-Kondensates und 68 Teile eines paraffinischen Mineralöls innig vermischt. Man erhält eine stabile ölige Dispersion.
Die Applikation der Wirkstoffe bzw. der Mittel kann im Vorauflaufverfahren oder im Nachauflaufverfahren erfolgen. Sind die Wirkstoffe für gewisse Kulturpflanzen weniger verträglich, so können auch Ausbringungstechniken angewandt werden, bei welchen die herbiziden Mittel mit Hilfe der Spritzgeräte so gespritzt werden, daß die Blätter der empfindlichen Kulturpflanzen nach Möglichkeit nicht getroffen werden, während die Wirkstoffe auf die Blätter darunter wachsender unerwünschter Pflanzen oder auf die unbedeckte Bodenfläche gelangen (post-directed, lay-by). Die Aufwandmengen an Wirkstoff betragen je nach Bekämpfungsziel, Jahreszeit, Zielpflanzen und Wachstumsstadium 0,05 bis 6 kg/ha, vorzugsweise 0,1 bis 4 kg/ha.
Die herbizide Wirkung der Mercaptopyrimidinderivate der Formel Ib auf das Wachstum von unerwünschten und erwünschten Pflanzen wird durch folgende Gewächshausversuche gezeigt:
Als Kulturgefäße dienen Plastikblumentöpfe mit 300 cm3 Inhalt und lehmigem Sand mit etwa 3% Humus als Substrat. Die Samen der Testpflanzen werden nach Arten getrennt flach eingesät. Bei Vorauflaufbehandlung werden die Wirkstoffe unmittelbar danach auf die Erdoberfläche aufgebracht. Sie werden hierbei in Wasser als Verteilungsmittel suspendiert oder emulgiert und mittels fein verteilender Düsen gespritzt. Die Aufwandmengen betragen je nach Wirkstoff 0,25, 1 oder 2 kg Wirkstoff/ha.
Nach dem Aufbringen der Mittel werden die Gefäße leicht beregnet, um Keimung und Wachstum in Gang zu bringen. Danach deckt man die Gefäße mit durchsichtigen Plastikhauben ab, bis die Pflanzen angewachsen sind. Diese Abdeckung bewirkt ein gleichmäßiges Keimen der Testpflanzen, sofern dies nicht durch die Wirkstoffe beeinträchtigt wird.
Zum Zwecke der Nachauflaufbehandlung zieht man die Testpflanzen je nach Wuchsform erst bis zu einer Wuchshöhe von 3 bis 15 cm an und behandelt sie danach. Zur Nachauflaufbehandlung werden entweder direkt gesäte und in den gleichen Gefäßen aufgewachsene Pflanzen ausgewählt, oder sie werden erst als Keimpflanzen getrennt angezogen und einige Tage vor der Behandlung in die Versuchsgefäße verpflanzt. Die Aufwandmengen für die Nachauflaufbehandlung variieren je nach Wirkstoff, sie betragen 1, 2 oder 4 kg Wirkstoff/ha. Eine Abdeckung unterbleibt bei der Nachauflaufbehandlung.
Die Versuchsgefäße werden im Gewächshaus aufgestellt, wobei für wärmeliebende Arten wärmere Bereiche (20 bis 35°C) und für solche gemäßigte Klimate 10 bis 20°C bevorzugt werden. Die Versuchsperiode erstreckt sich über zwei bis vier Wochen. Während dieser Zeit werden die Pflanzen gepflegt, und ihre Reaktion auf die einzelnen Behandlungen wird ausgewertet. Bewertet wird nach einer Skala von 0 bis 100. Dabei bedeutet 100 völlige Zerstörung zumindest der oberirdischen Teile der Pflanzen.
Die in den Gewächshausversuchen verwendeten Pflanzen setzen sich aus folgenden Arten zusammen: Ungräser aus der Familie der Gramineen sowie der Cyperaceen lassen sich bei Vorauflaufanwendung mit einer Aufwandmenge von 1 kg Wirkstoff/ha bzw. 2 kg Wirkstoff/ha mit den beispielhaft ausgewählten Verbindungen Nr. 5 und 6 bzw. 8 gut bekämpfen.
In Baumwolle als breitblättriger Beispielkultur können z.B. die Verbindungen 1, 2, 6, 8, 9 und 10 zur Bekämpfung von Cyperus iria im Vorauflaufverfahren eingesetzt werden, ohne der Kulturpflanze nennenswerte Schäden zuzufügen.
Weiterhin ist beispielsweise Verbindung Nr. 17 gut geeignet, um im Vorauflaufverfahren unerwünschte grasartige Pflanzen in breitblättrigen Beispielkulturen wie Zuckerrüben und Raps zu bekämpfen. Dabei werden diese Kulturen allenfalls unwesentlich beeinträchtigt.
Im Nachauflaufverfahren wirken z.B. die Verbindungen Nr. 5 und 6 gegen verschiedene unerwünschte Grasarten. Beispielsweise lassen sich mit Verbindung Nr. 8 im Nachauflaufverfahren Ungräser bekämpfen, während die Zuckerrübe kaum geschädigt wird; es handelt sich um selektive Wirkstoffe.
Die beispielhaft ausgewählten Verbindungen Nr. 10 und 11 ermöglichen die Bekämpfung von Chenopodium album in Zuckerrüben als breitblättriger Beispielkultur.
In Anbetracht der Vielseitigkeit der Applikationsmethoden können die erfindungsgemäßen Verbindungen bzw. die enthaltende Mittel noch in einer weiteren Zahl von Kulturpflanzen zur Beseitigung unerwünschter Pflanzen eingesetzt werden.
In Betracht kommen beispielsweise folgende Kulturen:
Zur Verbreiterung des Wirkungsspektrums und zur Erzielung synergistischer Effekte können die Mercaptopyrimidinderivate der Formel Ib mit zahlreichen Vertretern anderer herbizider oder wachstumsregulierender Wirkstoffgruppen gemischt und gemeinsam ausgebracht werden. Beispielsweise kommen als Mischungspartner Diazine, 4H-3, 1-Benzoxazinderivate, Thiolcarbamate, Halogencarbonsäuren, Triazine, Amide, Harnstoffe, Diphenylether, Triazinone, Uracile, Benzofuranderivate, Cyclohexan-1, 3-dionderivate und andere in Betracht.
Eine Reihe von Wirkstoffen, die zusammen mit den neuen Verbindungen für verschiedene Gebiete sinnvolle Mischungen ergeben, werden beispielsweise aufgeführt:
3-(1-Methylethyl)-1H-2,1,3-benzothiadiazin-4(3H)-on-2,2-dioxid und Salze
3-(1-Methylethyl)-8-chlor-1H-2,1,3-benzothiadiazin-4(3H)-on-2,2-dioxid und Salze
3-(1-Methylethyl)-8-fluor-1H-2,1,3-benzothiadiazin-4(3H)-on-2,2-dioxid und Salze
3-(1-Methylethyl)-8-methyl-1H-2,1,3-benzothiadiazin-4(3H)-on-2,2-dioxid und Salze
1-Methoxymethyl-3-(1-methylethyl)-2,1,3-benzothiadiazin-4(3H)-on-2, 2-dioxid
1-Methoxymethyl-8-chlor-3-(1-methylethyl)-2,1,3-benzothiadiazin-4(3H)-on-2,2-dioxid
1-Methoxymethyl-8-fluor-3-(1-methylethyl)-2,1,3-benzothiadiazin-4(3H)-on-2,2-dioxid
1-Cyan-8-chlor-3-(1-methylethyl)-2,1,3-benzothiadiazin-4(3H)-on-2,2-dioxid
1-Cyan-8-fluor-3-(1-methylethyl)-2,1,3-benzothiadiazin-4(3H)-on-2,2-dioxid
1-Cyan-8-methyl-3-(1-methylethyl)-2,1,3-benzothiadiazin-4(3H)-on-2,2-dioxid
1-Azidomethyl-3-(1-methylethyl)-2,1,3-benzothiadiazin-4(3H)-on-2,2dioxid
3-(1-Methylethyl)-1H-(pyridino-[3,2-e]2,1,3-thiadiazin-(4)-on-2,2-dioxid
1-Cyan-3-(1-methylethyl)-2,1,3-benzothiadiazin-4(3H)-on-2,2-dioxid
N-(1-Ethylpropyl)-2,6-dinitro-3,4-dimethylanilin
N-(1-Methylethyl)-N-ethyl-2,6-dinitro-4-trifluormethyl-anilin
N-n-Propyl-N-ß-chlorethyl-2,6-dinitro-4-trifluormethyl-anilin
N-n-Propyl-N-cyclopropylmethyl-2,6-dinitro-4-trifluor-methyl-anilin
N,N-Di-n-propyl-2,6-dinitro-3-amino-4-trifluormethylanilin
N,N-Di-n-propyl-2,6-dinitro-4-methyl-anilin
N,N-Di-n-propyl-2,6-dinitro-4-methylsulfonyl-anilin
N,N-Di-n-propyl-2,6-dinitro-4-aminosulfonyl-anilin
N,N-Di-beta-chlorethyl-2,6-dinitro-4-methyl-anilin
N-Ethyl-N-(2-methylallyl)-2,6-dinitro-4-trifluormethyl-anilin
N-Methylcarbaminsäure-3,4-dichlorbenzylester
N-Methylcarbaminsäure-2,6-di-tert.butyl-4-methylphenyl-ester
N-Phenylcarbaminsäure-isopropylester
N-3-Chlorphenylcarbaminsäure-isopropylester
N-3-Chlorphenylcarbaminsäure-butin-l-yl-3-ester
N-3-Chlorphenylcarbaminsäure-4-chlor-butin-2-yl-ester
N-3,4-Dichlorphenylcarbaminsäure-methylester
N-(4-Amino-benzolsulfonyl)-carbaminsäure-methylester
O-(N-Phenylcarbamoyl)-propanonoxim
N-Ethyl-2-(phenylcarbamoyl)-oxypropionsäureamid
3'-N-Isopropyl-carbamoyloxy-propionanilid
Ethyl-N-[3-(N'-phenylcarbamoyloxy)-phenyl]-carbamat
Methyl-N-[3-(N'methyl-N'-phenylcarbamoyloxy)-phenyl]-carbamat
Isopropyl-N-[3-(N'ethyl-N'-phenylcarbamoyloxy)-phenyl]-carbamat
Methyl-N-[3-(N'-3-methylphenylcarbamoyloxy)-phenyl]-carbamat
Ethyl-N-[3-(N'-3-chlor-4-fluorphenylcarbamoyloxy)-phenyl]-carbamat
Ethyl-N-[3-(N'-3,4-difluorphenylcarbamoyloxy)-phenyl]-carbamat
N,N-Diethyl-thiolcarbaminsäure-p-chlorbenzylester
N,N-Di-n-propyl-thiolcarbaminsäure-ethylester
N,N-Di-n-propyl-thiolcarbaminsäure-n-propylester
N,N-Di-isopropyl-thiolcarbaminsäure-2,3-dichlorallylester
N,N-Di-isopropyl-thiolcarbaminsäure-2,3,3-trichlorallylester
N,N-Di-isopropyl-thiolcarbaminsäure-3-methyl-5-isoxazolyl-methyleste-r
N,N-Di-isopropyl-thiolcarbaminsäue-3-ethyl-5-isoxazolyl-methylester
N,N-Di-sec.butyl-thiolcarbaminsäure-ethylester
N,N-Di-sec.butyl-thiolcarbaminsäure-benzylester
N-Ethyl-N-cyclohexyl-thiolcarbaminsäure-ethylester
N-Ethyl-N-bicyclo[2.2.1]heptyl-thiolcarbaminsäureethylester
S-Ethyl-hexahydro-1H-azepin-l-carbothiolat
S-Ethyl-3-methylhexahydro-1-H-azepin-1-carbothiolat
N-Ethyl-N-n-butyl-thiolcarbaminsäure-n-propylester
N,N-Dimethyl-dithiocarbaminsäure-2-chlorallylester
M-Methyl-dithiocarbaminsäure-Natriumsalz
Trichloressigsäure-Natriumsalz
Alpha,alpha-Dichlorpropionsäure-Natriumsalz
Alpha,alpha-Dichlorbuttersäure-Natriumsalz
Alpha,alpha,beta,beta-Tetrafluorpropionsäure-Natriumsalz
Alpha-Methyl-alpha,beta-dichlorpropionsäure-Natriumsalz
Alpha-Chlor-beta-(4-chlorphenyl)-propionsäure-methylester
Alpha,beta-Dichlor-beta-phenylpropionsäure-methylester
Benzamido-oxy-essigsäure
2,3,5-Trÿodbenzoesäure (Salze, Ester, Amide)
2,3,6-Trichlorbenzoesäure (Salze, Ester, Amide)
2,3,5,6-Tetrachlorbenzoesäure (Salze, Ester, Amide)
2-Methoxy-3,6-dichlorbenzoesäure (Salze, Ester, Amide)
2-Methoxy-3,5,6-trichlorbenzoesäure (Salze, Ester, Amide)
3-Amino-2,5,6-trichlorbenzoesäure (Salze, Ester, Amide)
O,S-Dimethyl-tetrachlor-thioterephthalat
Dimethyl-2,3,5,6-tetrachlor-terephthalat
Dinatrium-3,6-endoxohexahydro-phthalat
4-Amino-3,5,6-trichlor-picolinsäure (Salze)
2-Cyan-3-(N-methyl-N-phenyl)-amino-acrylsäureethylester
2-[4-(4'-Chlorphenoxy)-phenoxy]-propionsäureisobutylester
2-[4-(2',4'-Dichlorphenoxy)-phenoxy]-propionsäuremethylester
2-[4-(4'-Trifluormethylphenoxy)-phenoxy]-propionsäuremethylester
2-[4-(2'-Chlor-4'-trifluorphenoxy)-phenoxy]-propionsäure- Natriumsalz
2-[4-(3',5'-Dichlorpyridyl-2-oxy)-phenoxy]-propionsäure- Natriumsalz
2-(N-Benzoyl-N-(3,4-dichlorphenyl)-amino)-propionsäureethylester
2-(N-Benzoyl-3-chlor-4-fluorphenylamino)-propionsäuremethylester
2-(N-Benzoyl-3-chlor-4-fluorphenylamino)-propionsäure-isopropylester-
2-Chlor-4-ethylamino-6-isopropylamino-1,3,5-triazin
2-Chlor-4-ethylamino-6-(amino-2'-propionitril)-1,3,5-triazin
2-Chlor-4,6-bisethylamino-1,3,5-triazin
2-Chlor-4,6-bisisopropylamino-1,3,5-triazin
2-Chlor-4-isopropylamino-6-cyclopropylamino-1,3,5-triazin
2-Azido-4-methylamino-6-isopropylamino-1,3,5-triazin
2-Methylthio-4-ethylamino-6-isopropylamino-1,3,5-triazin
2-Methylthio-4-ethylamino-6-tert.butylamino-1,3,5-triazin
2-Methylthio-4,6-bisethylamino-1,3,5-triazin
2-Methylthio-4,6-bisisopropylamino-1,3,5-triazin
2-Methoxy-4-ethylamino-6-isopropylamino-1,3,5-triazin
2-Methoxy-4,6-bisethylamino-1,3,5-triazin
2-Methoxy-4,6-bisisopropylamino-1,3,5-triazin
4-Amino-6-tert.butyl-3-methylthio-4,5-dihydro-1,2,4-triazin-5-on
4-Amino-6-phenyl-3-methyl-4,5-dihydro-1,2,4-triazin-5-on
4-Isobutylidenamino-6.tert.butyl-3-methylthio-4,5-dihydro-1,2,4- triazin-5-on
1-Methyl-3-cyclohexyl-6-dimethylamino-1,3,5-triazin-2,4-dion
3-tert.Butyl-5-chlor-6-methyluracil
3-Isopropyl-5-brom-6-methyluracil
3-sec.Butyl-5-brom-6-methyluracil
3-Cyclohexyl-5,6-trimethylenuracil
2-Methyl-4-(3'-trifluormethylphenyl)-tetrahydro-1,2,4-oxadiazin-3,5-- dion
2-Methyl-4-(4'-fluorphenyl)-tetrahydro-1,2,4-oxadiazin-3,5-dion
3-Amino-1,2,4-triazol
1-(4-Chlorphenoxy-3,3-dimethyl-1-(H-1,2,4-triazolyl)-2-butanon
N,N-Diallylchloracetamid
N-Isopropyl-2-chloracetanilid
N-(1-Methyl-propin-2-yl)-2-chloracetanilid
2-Methyl-6-ethyl-N-ethoxymethyl-2-chloracetanilid
2-Methyl-6-ethyl-N-(2-methoxy-1-methylethyl)-2-chloracetanilid
2-Methyl-6-ethyl-N-(isopropoxycarbonylethyl)-2-chloracetanilid
2-Methyl-6-ethyl-N-(pyrazolyl-methyl)-2-chloracetanilid
2,6-Dimethyl-N-(pyrazolyl-methyl)-2-chloracetanilid
2,6-Dimethyl-N-(4-methylpyrazolyl-methyl)-2-chloracetanilid
2,6-Dimethyl-N-(1,2,4-triazolyl-methyl)-2-chloracetanilid
2,6-Dimethyl-N-(3,5-dimethylpyrazolyl-methyl)-2-chloracetanilid
2,6-Dimethyl-N-(1,3-dioxolan-2-yl-methyl)-2-chloracetanilid
2,6-Dimethyl-N-(2-methoxyethyl)-2-chloracetanilid
2,6-Dimethyl-N-isobutoxymethyl-2-chloracetanilid
2,6-Diethyl-N-methoxymethyl-2-chloracetanilid
2,6-Diethyl-N-(n-butoxymethyl)-2-chloracetanilid
2,6-Diethyl-N-ethoxycarbonylmethyl-2-chloracetanilid
2,3-Dimethyl-N-isopropyl-2-chloracetanilid
2,6-Diethyl-N-(2-n-propoxy-ethyl)-2-chloracetanilid
alpha-(2-Methyl-4-chlorphenoxy)-N-methoxy-acetamid
2-(alpha-Naphthoxy)-N,N-diethylpropionamid
2,2-Diphenyl-N,N-dimethylacetamid
alpha-(3,4,5-Tribrompyrazolyl)-N,N-dimethylpropionamid
N-(1,1-Dimethylprop-2-inyl)-3,5-dichlorbenzamid
N-Naphth-1-yl-phthalamidsäure
Propionsäure-3,4-dichloranilid
Cyclopropancarbonsäure-3,4-dichloranilid
Methacrylsäure-3,4-dichloranilid
2-Methylpentancarbonsäure-3,4-dichloranilid
5-Acetamido-2,4-dimethyltrifluormethan-sulfonanilid
5-Acetamido-4-methyl-trifluormethan-sulfonanilid
2-Propionyl-amino-4-methyl-5-chlor-thiazol
O-(Methylaminosulfonyl)-glykolsäure-hexamethylenimid
2,6-Dichlor-thiobenzamid
2,6-Dichlorbenzonitril
3,5-Dibrom-4-hydroxy-benzonitril (Salze)
3,5-Diiod-4-hydroxy-benzonitril (Salze)
3,5-Dibrom-4-hydroxy-O-2,4-dinitrophenylbenzaldoxim (Salze) Pentachlorphenyl-Natriumsalz
2,4-Dichlorphenyl-4'-nitrophenylether
2,4,6-Trichlorphenyl-4'-nitrophenylether
2-Fluor-4,6-dichlorphenyl-4'-nitrophenylether
2-Chlor-4-trifluormethylphenyl-4'-nitrophenylether
2,4'-Dinitro-4-trifluormethyl-diphenylether
2,4-Dichlorphenyl-3'-methoxy-4'-nitro-phenylether
2-Chlor-4-trifluormethylphenyl-3'-ethoxy-4'-nitro-phenylether
2-Chlor-4-trifluormethylphenyl-3'-carboxy-4'-nitro-phenylether (Salze)
2,4-Dichlorphenyl-3'-methoxycarbonyl-4'-nitro-phenylether
2-(3,4-Dichlorphenyl)-4-methyl-1,2,4-oxadiazolidin-3,5-dion
2-(3-Isopropylcarbamoyl-oxyphenyl)-4-methyl-1,2,4-oxadiazolidin-3,5-- dion
2-Phenyl-3,1-benzoxazinon-(4)
3-(4-Bromphenyl)-3,4,5,9,10-pentaazatetracyclo-[5,4,1,02,6,08,11]-dodeca-3,9-dien
2-Ethoxy-2,3-dihydro-3,3-dimethyl-5-benzofuranyl-methan-sulfonat
2-Methyl-4,6-dinitrophenol (Salze, Ester)
3-(4-Chlorphenyl)-3,4,5,9,10-pentaazatetracyclo-[5,4,1,02,6,08,1]-dodeca-3,9-dien
2-sec.Butyl-4,6-dinitrophenol (Salze, Ester)
2-sec.Butyl-4,6-dinitrophenol-acetat
2-tert.Butyl-4,6-dinitrophenol-acetat
2-tert.Butyl-4,6-dinitrophenol (Salze)
2-tert.Butyl-5-methyl-4,6-dinitrophenol (Salze)
2-tert.Butyl-5-methyl-4,6-dinitrophenol-acetat
2-sec.Amyl-4,6-dinitrophenol (Salze, Ester)
1-(alpha,alpha-Dimethylbenzyl)-3-(4-methylphenyl)-harnstoff
1-Phenyl-3-(2-methylcyclohexyl)-harnstoff
1-(4-Chlorphenyl)-3,3-dimethyl-harnstoff
1-(4-Chlorphenyl)-3-methyl-3-(butin-1-yl-3)-harnstoff
1-(3,4-Dichlorphenyl)-3,3-dimethyl-harnstoff
1-(3,4-Dichlorphenyl)-3-methyl-3-n-butyl-harnstoff
1-(4-i-Propylphenyl)-3,3-dimethyl-harnstoff
1-(3-Trifluormethylphenyl)-3,3-dimethyl-harnstoff
1-(alpha,alpha,beta,beta-Tetrafluorethoxyphenyl)-3,3-dimethyl- harnstoff
1-(3-tert.Butylcarbamoyloxy-phenyl)-3,3-dimethyl-harnstoff
1-(3-Chlor-4-methylphenyl)-3,3-dimethyl-harnstoff
1-(3-Chlor-4-methoxyphenyl)-3,3-dimethyl-harnstoff
1-[4(4'-Chlorphenoxy)-phenyl]-3,3-dimethyl-harnstoff
1-[4(4'-Methoxyphenoxy)-phenyl]-3,3-dimethyl-harnstoff
1-Cyclooctyl-3,3-dimethyl-harnstoff
1-(Hexahydro-4,7-methanindan-5-yl)-3,3-dimethyl-harnstoff
1-[1- oder 2-(3a,4,5,7,7a-Hexahydro)-4,7-methanoindanyl]-3,3-dimethyl-harnstoff
1-(4-Chlorphenyl)-3-methyl-3-methoxy-harnstoff
1-(4-Bromphenyl)-3-methyl-3-methoxy-harnstoff
1-(3,4-Dichlorphenyl)-3-methyl-3-methoxy-harnstoff
1-(3-Chlor-4-bromphenyl)-3-methyl-3-methoxy-harnstoff
1-(2-Benzthiazolyl)-1,3-dimethyl-harnstoff
1-(2-Benzthiazolyl)-3-methyl-harnstoff
1-(5-Trifluormethyl-1,3,4-thiadiazolyl)-1,3-dimethyl-harnstoff
Imidazolidin-2-on-1-carbonsäure-isobutylamid
1,2-Dimethyl-3,5-diphenylpyrazolium-methylsulfat
1,3-Dimethyl-4-(3,4-dichlorbenzoyl)-5-(4-methylphenylsulfonyloxy)- pyrazol
2,3,5-Trichlor-pyridinol-(4)
1-Methyl-3-phenyl-5-(3'-trifluormethylphenyl)-pyridon-(4)
1-Methyl-4-phenyl-pyridiniumchlorid
1,1-Dimethylpyridiniumchlorid
1,1'-Dimethyl-4,4'-dipyridylium-di(methylsulfat)
1,1'-Di(3,5-dimethylmorpholin-carbonylmethyl)-4,4'dipyridylium- dichlorid
1,1'-Ethylen-2,2'-dipyridylium-dibromid
3-[1-(N-Ethoxyamino)-propyliden]-6-ethyl-3,4-dihydro-2-H-pyran-2,4-dion
3-[1-(N-Allyloxyamino)-propyliden]-6-ethyl-3,4-dihydro-2-H-pyran-2,4-dion
2-[1-(N-Allyloxyamino)-propyliden]-5,5-dimethylcyclohexan-1,3-dion (Salze)
2-[1-(N-Allyloxyamino-butyliden]-5,5-dimethylcyclohexan-1,3-dion (Salze)
2-[1-(N-Allyloxyamino-butyliden]-5,5-dimethyl-4-methoxycarbonyl-cyclohexan-1,3-dion (Salze)
2,4-Dichlorphenoxyessigsäure (Salze, Ester, Amide)
2-Methyl-4-chlorphenoxyessigsäure (Salze, Ester, Amide)
3,5,6-Trichlor-2-pyridinyl-oxyessigsäure (Salze, Ester, Amide)
Alpha-Naphthoxyessigsäuremethylester
2-(2,4-Dichlorphenoxy)-propionsäure (Salze, Ester, Amide)
2-(2-Methyl-4-chlorphenoxy)-propionsäue (Salze, Ester, Amide)
4-(2,4-Dichlorphenoxy)-buttersäure (Salze, Ester, Amide)
4-(2-Methyl-4-chlorphenoxy)-buttersäure (Salze, Ester, Amide)
9-Hydroxyfluoren-carbonsäure-(9) (Salze, Ester)
2,3,6-Trichlorphenyl-essigsäure (Salze, Ester)
4-Chlor-2-oxo-benzothiazolin-3-yl-essigsäure (Salze, Ester)
Gibellerinsäure (Salze)
Dinatrium-methylarsonat
Mononatriumsalz der Methylarsonsäure
N-Phosphon-methyl-glycin (Salze)
N,N-Bis(phosphonmethyl)-glycin (Salze)
2-Chlorethanphosphonsäure-2-chlorethylester
Ammonium-ethyl-carbamoyl-phosphonat
O,O-Di-n-butyl-(1-n-butylamino-cyclohexyl)-phosphonat
Trithiobutylphosphit
O,O-Diisopropyl-5-(2-benzolsulfonylamino-ethyl)-phosphordithioat
5-tert.Butyl-3-(2,4-dichlor-5-isopropoxyphenyl)-1,3,4-oxadiazolon- (2)
4,5-Dichlor-2-trifluormethyl-benzimidazol (Salze)
1,2,3,6-Tetrahydropyridazin-3,6-dion (Salze)
Bernsteinsäure-mono-N,N-dimethylhydrazid (Salze)
(2-Chlorethyl)-trimethyl-ammoniumchlorid
(2-Methyl-4-phenylsulfonyl)-trifluormethansulfonanilid
Ammoniumrhodanid
Calciumcyanamid
2-Chlor-4-trifluormethylphenyl-3'-ethoxycarbonyl-4'-nitrophenylether-
1-(4-Benzyloxyphenyl)-3-methyl-3-methoxyharnstoff
2-[1-(2,5-Dimethylphenyl)-ethylsulfonyl]-pyridin-N-oxid
N-Benzyl-N-isopropyl-trimethylacetamid
2-[4-(4'-Chlorphenoxymethyl)-phenoxy]-propionsäuremethylester
2-[4-(5'-Brompyridyl-2-oxy)-phenoxy]-propionsäureethylester
2-[4-(5'-Iodpyridyl-2-oxy)-phenoxy]-propionsäure-n-butylester
2-Chlor-4-trifluormethylphenyl-3'-(2-fluorethoxy)-4'-nitro-phenyleth-er
2-Chlor-4-trifluormethylphenyl-3'-ethoxycarbonylmethylthio-4'-nitro-- phenylether
2,4,6-Trichlorphenyl-3'-ethoxycarbonyl)methylthio-4'-nitrophenylethe-r
2-[1-(N-Ethoxyamino)-butyliden]-5-(2-ethylthiopropyl)-3-hydroxy-cyclohexen-(2)-on-(1) (Salze)
2-[1-(N-Ethoxyamino)-butyliden]-5-(2-phenylthiopropyl)-3-hydroxy-cyclohexen-(2)-on-(1) (Salze)
4-[4-(4'-Trifluormethyl)-phenoxy]-penten-2-carbonsäureethylester
2-Chlor-4-trifluormethyl-3'-methoxycarbonyl-4'-nitrophenylether
2,4-Dichlorphenyl-3'-carboxy-4'-nitrophenylether (Salze)
4,5-Dimethoxy-2-(3-alpha,alpha,beta-trifluor-beta-bromethoxyphenyl)--3- (2H)-pyridazinon
2,4-Dichlor-3'[2-(2-ethoxy-ethoxy)-ethoxy]-4'-nitro-diphenyl-ether
2,3-Dihydro-3,3-dimethyl-5-benzofuranyl-ethansulfonat
N-[4-Methoxy-6-methyl-1,3,5-triazin-2-yl-aminocarbonyl]-2-chlorbenzolsulfonamid
1-(3-Chlor-4-ethoxyphenyl)-3,3-dimethylharnstoff
2-Methyl-4-chlorphenoxy-thioessigsäureethylester
2-Chlor-3,5-diiod-4-acetoxy-pyridin
1-(4-[2-(4Methylphenyl)-ethoxy]-phenyl)-3-methyl-3-methoxyharnstoff
2,6-Dimethyl-N-(pyrazolyl-methylenoxymethyl)-2-chloracetanilid
2-Methyl-6-ethyl-N-(pyrazolyl-methylenoxymethyl)-2-chloracetanilid
alpha-2,4-Dichlorphenoxy-propionsäure)-(3-methoxycarbonylamino)-anil-id
1-(alpha-2-Brom-4-chlorphenoxypropionsäure)-3-(O-methylcarbamoyl)-an-ilid
2-Methyl-6-ethyl-N-(pyrazolyl-ethylenoxymethyl)-2-chloracetanilid
2-(3-Trifluormethylphenyl)-4H-3,1-benzoxazin-4-on
2-(3-Pentafluorethoxyphenyl)-4H-3,1-benzoxazin-4-on
2-(3-Trifluormethylthio-phenyl)-4H-3,1-benzoxazin-4-on
2-(3-Difluorchlormethoxyphenyl)-4H-3,1-benzoxazin-4-on
5-Nitro-2-(3-trifluormethyl-phenyl)-4H-3,1-benzoxazin-4-on
5-Chlor-2-(3-trifluormethoxyphenyl)-4H-3,1-benzoxazin-4-on
5-Chlor-2-(3-alpha,alpha,beta,beta-tetrafluorethoxyphenyl)-4H-3,1- benzoxazin-4-on
5-Fluor-2-(3-alpha,alpha,beta,beta-tetrafluorethoxyphenyl)-4H-3,1- benzoxazin-4-on
5-Chlor-2-(4-difluorchlormethoxyphenyl)-4H-3,1-benzoxazin-4-on
5-Fluor-2-(4-difluorchlormethoxyphenyl)-4H-3,1-benzoxazin-4-on
5-Fluor-2-phenyl-4H-3,1-benzoxazin-4-on
5-Fluor-2-(3-difluormethoxyphenyl)-4H-3,1-benzoxazin-4-on
5-Chlor-2-phenyl-4H-3,1-benzoxazin-4-on
N-3-Chlor-4-isopropylphenyl-thiolcarbaminsäuremethylester
6-Methyl-3-methoxy-5,6-dihydro-1,2,4,6-thiatriazin-5-on-1,1-dioxid Natriumsalz
6-Methyl-3-ethoxy-5,6-dihydro-1,2,4,6-thiatriazin-5-on-1,1-dioxid
5-Amino-4-chlor-2-phenyl-3(2H)-pyridazinon
5-Amino-4-brom-2-phenyl-3(2H)-pyridazinon
5-Methylamino-4-chlor-2-(3-trifluormethylphenyl)-3(2H)-pyridazinon
5-Methylamino-4-chlor-2-(3-alpha,alpha,beta,beta-tetrafluorethoxyphe-nyl)- 3(2H)-pyridazinon
5-Dimethylamino-4-chlor-2-phenyl-3(2H)-pyridazinon
4,5-Dimethoxy-2-phenyl-3(2H)-pyridazinon
1-[3'-(2''-Chlor-4''-trifluormethylphenoxy]-phenyl)-4,5-dimethoxy-pyridazinon-6
1-[4'-(3''-Trifluormethyl-phenoxy)]-phenyl-4,5-dimethoxy-pyridazinon-6
N-[4-(4'-Methoxy-phenoxy)-3-chlor-phenyl]-carbaminsäuremethylester
N-[4-(4'-Difluormethoxy-phenoxy)-3-chlor-phenyl]-thio-carbaminsäuremethylester
N-[4-(4'-Difluormethoxy-phenoxy)-phenyl]thio-carbaminsäuremethylester
1-[4-(4'-Methylphenylpropyl)-phenyl]-3-methyl-3-methoxyharnstoff
1-[3-(4'-Chlorphenyl-propyl)-phenyl]-3-methyl-3-methoxyharnstoff
1-[4-(3-Phenyl-2-methyl-propyl)-phenyl]-3-methyl-3-methoxyharnstoff
1-[4-(3-(4'-Chlorphenyl)-2-methyl-propyl)-phenyl]-3-methyl-3-methoxyharnstoff
1-[4-(3-(4'-Methylphenyl)-2-methylpropyl)-phenyl]-3-methyl-3-methoxyharnstoff
2-[1-(N-Ethyloxyamino)-butyliden]-5(4-ethylphenyl)-3-hydroxy-cyclohexen-(2)-on-(1) (Salze)
2-[1-(N-Ethyloxyamino)-butyliden]-5(4-fluorphenyl)-3-hydroxy-cyclohexen-(2)-on-(1) (Salze)
2-[1-(N-Ethyloxyamino)-butyliden]-5-(4-chlorphenyl)-3-hydroxy-cyclohexen-(2)-on-(1) (Salze)
2'-(2,4,6-Trichlorphenyl)-hydrazino-2-cyanacrylsäuremethylester
2-[1-(N-Ethyloxamino)-butyliden]-5-(1,3,3-trimethyl-cyclohexen-1-yl-2)-3- hydroxy-cyclohexen-(2)-on-(1) (Salze)
2-[1-(N-Ethyloxamino)-butyliden]-5-(2,4,4-trimethyl-cyclohexen-1-yl-3)-3- hydroxy-cyclohexen-(2)-on-(1) (Salze)
2-[1-(N-3-Chlorallyl-oxamino)-butyliden]-5-(1-methyl-cyclohex-1-en-4-yl)-3- hydroxy-cyclohexen-(2)-on(1) (Salze)
3-Isobutoxy-5-methyl-4-methoxycarbonyl-pyrazol
5-Amino-1-(2,4,6-trichlorphenyl)-4-cyano-pyrazol
5-Amino-1-(2,4,6-tribromphenyl)-4-cyano-pyrazol
5-Amino-1-(2,4,6-trichlorphenyl)-4-methoxycarbonyl-pyrazol
5-Amino-1-(2,4-dichlor-6-bromphenyl)-4-methoxycarbonyl-pyrazol
5-Amino-1-(2,6-dichlor-4-bromphenyl)-4-methoxycarbonyl-pyrazol
5-Chlor-2-(3-trifluormethyl-phenyl)-4H-3,1-benzoxazin-4-on
5-Fluor-2-(3-trifluormethyl-phenyl)-4H-3,1-benzoxazin-4-on
2-(3-Tetrafluorethoxyphenyl)-4H-3,1-benzoxazin-4-on
5-Chlor-2-(4'-fluorphenyl)-4H-3,1-benzoxazin-4-on
5-Fluor-2-(4'-fluorphenyl)-4H-3,1-benzoxazin-4-on
5-Fluor-2-(3'fluorphenyl)-4H-3,1-benzoxazin-4-on
5-Chlor-2-(3'-fluorphenyl)-4H-3,1-benzoxazin-4-on
5-Chlor-2-(3'-difluorchlormethylphenyl)-4H-3,1-benzoxazin-4-on
5-Fluor-2-(3'-difluorchlormethylphenyl)-4H-3,1-benzoxazin-4-on
6-Methyl-3-methoxy-5-(4'-nitrophenoxy)-6H-1,2,4,6-thiatriazin-1,1-di-oxid
6-Methyl-3-methoxy-5-(propargyloxy-6H-1,2,4,6-thiatriazin-1,1-dioxid-
6-Methyl-3-methoxy-5-(2,4,-dichlorbenzoxy)-6H-1,2,4,6-thiatriazin-1,-1- dioxid
2-(2',4'-Dichlorphenoxyl)-2-fluorpropionsäure (Salze, Ester)
2-[4-(5'-Trifluormethylpyridyl-2-oxy)-phenoxy]-propionsäurebutylester
2-[4-(3'-Chlor-5'-trifluormethylpyridyl-2-oxy)-phenoxy]-propionsäure
(Salze, Ester)
2-[4-(6-Chlorchinoxalyl-2-oxy)-phenoxy]-propionsäure-pentylester
2-[4-(6-Chlor-chinoxalyl-2-oxy)-phenoxy]-propionsäuremethylester
2-[4-(6-Chlorbenzthiazolyl-2-oxy)-phenoxy]-propionsäure (Salze, Ester)
2-[4-(6-Chlorbenzoxazolyl-2-oxy)-phenoxy]-propionsäure (Salze, Ester)
1-[5-(3-Fluorbenzylthio)-thiadiazolyl-2]-1-methylharnstoff
2-Methoxycarbonyl-N-(3,5-dimethylpyrimidinyl-2-aminocarbonyl)-benzol-- sulfonamid
alpha-(3,5,6-Trichlor-pyrid-2-yl-oxy)-essigsäure (Salze, Ester)
alpha-(4-Amino-3,5-dichlor-6-fluor-pyrid-2-yl-oxy)-essigsäure (Salze, Ester)
S-[N-(4-Chlorphenyl)-N-isopropyl-carbamoyl-methyl]-O,O-dimethyl-dithiophosphat
Ammonium-(3-amino-3-carboxy-propyl)-methylphosphinat
(Hydroxy)-(methyl)-phosphinyl-L-alpha-aminobutyryl-L-alanyl-Natriums-alz
4-Trifluormethyl-diphenylether
2-(3,5-Dichlorphenyl)-2-(2'2'2'-trichlorethyl)-oxiran
2,4-Diamino-5-methylthio-6-chlor-pyrimidin
N-(4-Ethylthio-2-trifluormethyl-phenyl)-methylsulfonamid
3-Methoxy-4-methyl-5(3-methyl-2-butenyloxy)-1,2-di(hydroxymethyl)-be-nzol
2-(3,5-Dimethylphenoxy)-2-(1,2,4-triazolyl-1)-essigsäure-N-tertiär-b-utyl- amid
2-(3,5-Dichlorphenoxy)-2-(1,2,4-triazolyl-1)-essigsäure-N-tertiär-bu-tyl- amid
3,7-Dichlor-8-chinolincarbonsäure (Salze, Ester)
5-(2-Chlor-4-trifluormethyl-phenoxy)-2-nitro-N-(1-methoxycarbonyl-et-hoxy)- benzamid
N-[3-(1-Ethyl-1-methylpropyl)-isoxazolyl-5]-2,6-dimethoxybenzamid
2'-Methoxyethyl-2-[5-(2-chlor-4-trifluormethyl-phenoxy)-2-nitrophenoxy]-propionat
Methyl-6-(4-isopropyl-4-methyl-5-oxo-2-imidazolin-2-yl)-3-methylbenz-oat
Methyl-6-(4-isopropyl-4-methyl-5-oxo-2-imidazolin-2-yl)-4-methylbenz-oat
Benzyltrimethylammoniumchlorid
1-[alpha-(4-Trifluormethyl-phenoxy)-phenoxy-propionsäure]-3 -(O-methyl-carbamoyl)-anilid
1-Dodecyl-cycloheptan-2-on
N-[2-Chlor-4-methylsulfonyl-phenyl]-chlormethansulfonamid
N-[2-Brom-4-ethylsulfonyl-phenyl]-chlormethansulfonamid
N-[2,3,-Dichlor-4-ethylsulfonyl-phenyl]-chlormethansulfonamid
2-[1-(N-Ethoxyamino)-pyropyliden-]-5-(pyrid-3-yl)-3-hydroxy-cyclohex-2-en-1-on (Salze)
2,4,5-Trichlorphenoxyessigsäure (Salze, Ester, Amide)
2-[1-(N-Ethoxyamino)-butyliden]-5-(tetrahydropyran-3-yl)-3-hydroxy-cyclohex-2-en-1-on (Salze)
2-[1-(N-Ethoxyamino)-butyliden]-5-(4-methyl-tetrahydropyran-3-yl)-3-hydroxy-cyclohex-2-en-1-on -(Salze)
2-[1-(N-Ethoxyamino)-butyliden]-5-(tetrahydrothiopyran-3-yl)-3-hydroxy-cyclohex-2-en-1-on (Salze)
2-[1-(N-Ethoxyamino)-propyliden]-5-(pyrid-3-yl)-3-hydroxy-cyclohex-2-en-l-on (Salze)
2-[1-(N-Allyloxamino)-propyliden]-5-(pyrid-3-yl)-3-hydroxy-cyclohex-2-en-1-on
2-[1-(N-Ethoxyamino)-butyliden]-5-(pyrid-3-yl)-3-hydroxy-cyclohex-2-en-1-on (Salze)
2-[1-(N-Allyloxyamino)-butyliden]-5-(pyrid-3-yl)-3-hydroxy-cyclohex-2-en-1-on (Salze)
2-[4,5-Dihydro-4-methyl-4-isopropyl-5-oxo-1H-imidazol-2-yl]-3-chinolincarbonsäure
2-[4,5-Dihydro-4-methyl-4-isopropyl-5-oxo-1H-imidazol-2-yl]-nicotinsäureisopropylaminsalz
2-Chlor-2'-methyl-6'-ethyl-N-(N'-1-methoxycarbonyl)-ureidomethylacet-anilid
2-Chlor-2'-6'-diethyl-N-(N'-1-methoxycarbonyl)-ureidomethylacetanili-d
2-Chlor-2'-6'-dimethyl-N-(N'-1-methoxycarbonyl)-ureidomethylacetanil-id
2-Chlor-6-nitro-3-phenoxy-anilin
N-Phosphonomethyl-glycin-trimethyl-sulfoniumsalz
5-(2-Chlor-4-trifluormethyl-phenoxy)-2-nitro-N-methansulfonyl-benzam-id
5-(2-Chlor-4-trifluormethyl-phenoxy)-2-nitro-benzoesäure-1-ethoxycar-bonyl- ethyl)-ester
1-[3'-(2''-Chlor-4''-trifluormethyl-phenyl-thio)-phenyl]-4,5-dimethoxy-pyridazon-(6)
3-Methyl-6-fluor-5H-thiazolo[2,3-b]-chinazolin-5-on
3-Methyl-2-sulfosäure-5H-thiazolo[2,3-b]-chinazolin-5-on
3-Methyl-2-brom-5H-thiazolo[2,3-b]-chinazolin-5-on
5H-Triazolo[2,3-b]-chinazolin-5-on
2-(1-Ethoxyamino-butyliden)-5-cyclododeca-1,5-dion-9-yl-cyclohex-1- en-1-on
2-(1-Ethoxyamino-butyliden)-5-cyclododecyl-cyclohex-1-en-1-on
5-(4'-Trifluormethyl-2'-chlor-phenoxy)-2-nitro-benzylthioessigsäure-- (2-trimethylsilylethyl)-ester
2-(2-Chlorbenzyl)-4,4-dimethyl-isoxazolidin-3-on
N-[4-(3,4-Dichlorbenzyloxymethyl)-phenyl]-N'-methyl-N'-methoxy-harnstoff
N-[4-(4-Trifluormethylbenzyloxymethyl)-phenyl]-N'-methyl-N'-methoxy-harnstoff
N-[3-Chlor-4-(1-benzyloxy-ethyl)-phenyl]-N'-methyl-N'-methoxy-harnstoff
N-[4-(4-Trifluormethyl-benzyloxymethyl)-phenyl]-N',N'-dimethyl-harnstoff
3-[2'-Chlor-4'trifluormethylphenoxy)-6-nitro-benzensäure-N-methyl-sulfe-namid
3-(2'-Chlor-4'-trifluormethylphenoxy)-6-nitro-benzensulfensäureisopr-opylester
1-Methyl-4-isopropyl-2-(2-methylbenzyloxy)-exo-7-oxabicyclo-[2.2.1]heptan
5-(2-Chlor-4-trifluormethylphenoxy)-2-nitro-acetophenonoxim-O- essigsäuremethylester
O-(3-Phenyl-6-chlorpyridazin-4-yl)-S-n-octyl-thiolcarbonat
3-Methyl-7-chlor-chinolin-8-carbonsäure (Salze, Ester)
3-Ethyl-7-chlor-chinolin-8-carbonsäure (Salze, Ester)
2,6-Diethyl-N-(but-2-inyl)-2-chloracetanilid
2-Chlor-4-trifluormethyl-3'-[(3''-carboxy-propionyl)-hydrazino]-4'-nitro- diphenylether (Natriumsalz)
N-[(4-Chlor-6-methoxy-pyrimidin-2-yl)-aminocarbonyl]-2-ethoxycarbonyl-benzolsulfonamid
N-[4-Methoxy-6-methyl-1,3,5-triazin-2-yl)-aminocarbonyl]-2-methoxycarbonyl-benzolsulfonamid
2-[1-(N-Ethoxyamino)-butyliden]-5-(4a,7,8,8a-tetrahydro-2H,5H-pyrano[4,3- b]-pyran-3-yl)-3-hydroxy-cyclohexen-2-en-1-on
2-[1-(N-Allyloxamino)-butyliden]-5-[4a,7,8,8a-tetrahydro-2H,5H-pyrano[4,3- b]-pyran-3-yl)-3-hydroxy-cyclohexen-2-en-1-on
2-[1-(N-Allyloxamino)-butyliden]-5-(3,4,4a,7,8,8a-hexahydro-2H,5H- pyrano[4,3,-b]-pyran-3-yl)-3-hydroxy-cyclohexen-2-en-1-on
2-[1-(N-Ethoxyamino)-butyliden]-5-(3,4,4a,7,8,8a-hexahydro-2H,5H- pyrano[4,3-b]-pyran-3-yl)-3-hydroxy-cyclohexen-2-en-1-on
2-[4,5-Dihydro-4-methyl-4-isopropyl-5-oxo-1H-imidazol-2-yl]-5-ethyl-pyrid in-3-carbonsäure
2-[1-Ethoxyamino-butyliden)-5-(5,6-dihydro-2H-1,1-dioxothiopyran-3-yl)--3- hydroxy-cyclohex-2-en-1-on
2-[1-Ethoxyamino-propyliden)-5-(5,6-dihydro-2H-1,1-dioxothopyran-3-yl)--3- hydroxy-cyclohex-2-en-1-on
2-(1-Propargylamino-butyliden)-5-(5,6-dihydro-2H-1,1-dioxothiopyran-- 3-yl)-3-hydroxy-cyclohex-2-en-1-on
3-(2'-Chlor-4'-trifluormethylphenoxy)-6-nitro-phenylglyoxylsäuremeth-ylester
2-[4-(2-Chlor-4-trifluormethylphenoxy)-phenoxy]-propionsäurebutylester
2-Carboxy-N-[[(4-methoxy-6-chlorpyrimidin-2-yp)-amino]-carbonyl]-benzol-sulfonamid
Außerdem kann es von Nutzen sein, die Verbindung der Formel Ib allein oder in Kombination mit anderen Herbiziden auch noch mit weiteren Pflanzenschutzmitteln gemischt gemeinsam auszubringen, beispielsweise mit Mitteln zur Bekämpfung von Schädlingen ode phytopathogenen Pilzen bzw. Bakterien. Von Interesse ist ferner die Mischbarkeit mit Mineralsalzlösungen, welche zur Behebung von Ernährungs- und Spurenelementmängeln eingesetzt werden. Es können auch nichtphytotoxische Öle und Ölkonzentrate zugesetzt werden.

Claims (6)

1. Mercaptopyrimidinderivate der allgemeinen Formel I in der R1 Wasserstoff oder C1-C4-Alkyl und R2 Wasserstoff, C1-C4- Alkyl oder gegebenenfalls durch Chlor oder Brom substituiertes C3-C4- Alkenyl oder C3-C4-Alkinyl bedeuten.
2. Mercaptopyrimidinderivate gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß R1 Wasserstoff oder Methyl bedeutet.
3. Verfahren zur Herstellung von Mercaptopyrimidinderivaten gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man in einer ersten Stufe ein Carbamoylchlorid der allgemeinen Formel II in die R1 die in Anspruch 1 genannte Bedeutung besitzt, bei einer Temperatur von 20 bis 100°C mit einem Salz der Thiocyansäure im Molverhältnis 1:1 bis 1:4 zu einem Mercaptopyrimid-2-on der allgemeinen Formel Ia in der R1 die oben genannte Bedeutung besitzt, umsetzt und dieses anschließend in einer zweiten Stufe in Gegenwart einer Base mit einem Alkylierungsmittel der allgemeinen Formel III in der R3 C1-C4-Alkyl oder gegebenenfalls durch Chlor oder Brom substituiertes C3-C4-Alkenyl oder C3-C4-Alkinyl bedeutet und X eine Austrittsgruppe darstellt, in ein Mercaptopyrimidinderivat der allgemeinen Formel Ib in der R1 und R3 jeweils die oben genannte Bedeutung besitzen, überführt.
4. Herbizid, enthaltend ein Mercaptopyrimidinderivat der allgemeinen Formel Ib in der R1 Wasserstoff oder C1-C4-Alkyl und R3 C1-C4-Alkyl oder gegebenenfalls durch Chlor oder Brom substituiertes C3-C4-Alkenyl oder C3-C4-Alkinyl bedeuten.
5. Herbizid gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß es ein Mercaptopyrimidinderivat der Formel Ib enthält, in der R1 für Wasserstoff oder Methyl steht.
6. Verfahren zur Bekämpfung unerwünschten Pflanzenwuchses, dadurch gekennzeichnet, daß man die Pflanzen und/oder die von unerwünschtem Pflanzenwuchs freizuhaltende Fläche mit einem Herbizid gemäß Anspruch 4 behandelt.
DE19853522805 1985-06-26 1985-06-26 Mercaptopyrimidinderivate, verfahren zur ihrer herstellung und ihre verwendung zur bekaempfung unerwuenschten pflanzenwuchses Withdrawn DE3522805A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853522805 DE3522805A1 (de) 1985-06-26 1985-06-26 Mercaptopyrimidinderivate, verfahren zur ihrer herstellung und ihre verwendung zur bekaempfung unerwuenschten pflanzenwuchses

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853522805 DE3522805A1 (de) 1985-06-26 1985-06-26 Mercaptopyrimidinderivate, verfahren zur ihrer herstellung und ihre verwendung zur bekaempfung unerwuenschten pflanzenwuchses

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3522805A1 true DE3522805A1 (de) 1987-01-02

Family

ID=6274209

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853522805 Withdrawn DE3522805A1 (de) 1985-06-26 1985-06-26 Mercaptopyrimidinderivate, verfahren zur ihrer herstellung und ihre verwendung zur bekaempfung unerwuenschten pflanzenwuchses

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3522805A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0104389B1 (de) Chinolinderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Bekämpfung unerwünschten Pflanzenwuchses
EP0024669B1 (de) Substituierte N-Benzoylanthranilsäurederivate und deren Anhydroverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Herbizide und Mittel dafür
EP0071707A1 (de) Cyclohexandionderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Herbizide
EP0056119B1 (de) Substituierte Diphenylether, diese enthaltende Herbizide und ihre Anwendung als Herbizide
EP0027965A2 (de) Substituierte Harnstoffe, ihre Herstellung und Verwendung als Herbizide und Mittel dafür
EP0032242A1 (de) 4H-3,1-Benzoxazinderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Bekämpfung unerwünschten Pflanzenwuchses
EP0053678A1 (de) 5-Amino-1-phenyl-4-cyanpyrazole, diese enthaltende herbizide Mittel, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Anwendung als Herbizide
EP0037925A1 (de) Substituierte Pyridazone, Verfahren zu ihrer Herstellung, diese enthaltende Herbizide und ihre Anwendung als Herbizide
EP0046860B1 (de) Cyclohexan-1,3-dion-Derivate
EP0053698B1 (de) 5-Amino-1-phenylpyrazol-4-carbonsäureester, Verfahren zu ihrer Herstellung, diese enthaltende Herbizide und ihre Anwendung als Herbizide
EP0049398B1 (de) 4H-3,1-Benzoxazinderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Bekämpfung unerwünschten Pflanzenwuchses
EP0053679B1 (de) Diphenylether, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Herbizide
EP0035712B1 (de) N-Aryl(thiol)carbamate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Bekämpfung unerwünschten Pflanzenwuchses
EP0019759B1 (de) N-Arylthiolcarbamate, Herbizide, die diese Verbindungen enthalten, und Verfahren zur Bekämpfung unerwünschten Pflanzenwuchses mit diesen Verbindungen
EP0046503B1 (de) Herbizide Mittel auf der Basis von Cyclohexan-1,3-dion-derivaten und 3,6-Dichlor-2-picolinsäurederivaten
EP0115808B1 (de) Cyclohexan-1,3-dionderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Bekämpfung unerwünschten Pflanzenwuchses
EP0041613B1 (de) Aralkylanilinderivate und Herbizide, die diese Verbindungen enthalten
EP0019760B1 (de) 3-Aryl-5-methyl-pyrazol-4-carbonsäureester, diese enthaltende Herbizide, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihrer Anwendung
EP0192111B1 (de) Isoharnstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Bekämpfung unerwünschten Pflanzenwuchses
EP0024570B1 (de) 5-Imino-imidazolin-2-one, diese enthaltende Herbizide und Verfahren zur Bekämpfung unerwünschter Pflanzen mit diesen Verbindungen
EP0019171B1 (de) Herbizide Mittel auf der Basis von N-Azolylmethyl-halogen-acetaniliden und Cyclohexan-1,3-dionderivaten und ihre Verwendung zur Bekämpfung unerwünschten Pflanzenwuchses
EP0084665B1 (de) Thiadiazolderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Bekämpfung unerwünschten Pflanzenwuchses
EP0170203A2 (de) 4H-Pyrido[2,3-d][1,3]oxazin-4-on-derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Bekämpfung unerwünschten Pflanzenwuchses
EP0121129B1 (de) 2,5-Dihydro-5-arylimino-pyrrolderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Bekämpfung unerwünschten Pflanzenwuchses
EP0028355B1 (de) 1,2-Oxazolylalkylcarbamate, ihre Herstellung, ihre Verwendung als Herbizide und Herbizide

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal