DE3520658A1 - Neue 2-amido-4-oximinomethyl-thiazole, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als herbizide - Google Patents

Neue 2-amido-4-oximinomethyl-thiazole, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als herbizide

Info

Publication number
DE3520658A1
DE3520658A1 DE19853520658 DE3520658A DE3520658A1 DE 3520658 A1 DE3520658 A1 DE 3520658A1 DE 19853520658 DE19853520658 DE 19853520658 DE 3520658 A DE3520658 A DE 3520658A DE 3520658 A1 DE3520658 A1 DE 3520658A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
formula
alkyl
oximinomethyl
thiazole
amido
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19853520658
Other languages
English (en)
Inventor
Helmut Dr. 6710 Frankenthal Hagen
Norbert Dr. 6802 Ladenburg Meyer
Bruno Dr. 6701 Otterstadt Wuerzer
Hans Dr. 6704 Mutterstadt Ziegler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DE19853520658 priority Critical patent/DE3520658A1/de
Publication of DE3520658A1 publication Critical patent/DE3520658A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D277/00Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings
    • C07D277/02Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings not condensed with other rings
    • C07D277/20Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D277/32Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D277/38Nitrogen atoms
    • C07D277/44Acylated amino or imino radicals
    • C07D277/46Acylated amino or imino radicals by carboxylic acids, or sulfur or nitrogen analogues thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N43/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
    • A01N43/72Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with nitrogen atoms and oxygen or sulfur atoms as ring hetero atoms
    • A01N43/74Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with nitrogen atoms and oxygen or sulfur atoms as ring hetero atoms five-membered rings with one nitrogen atom and either one oxygen atom or one sulfur atom in positions 1,3
    • A01N43/781,3-Thiazoles; Hydrogenated 1,3-thiazoles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N47/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid
    • A01N47/08Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid the carbon atom having one or more single bonds to nitrogen atoms
    • A01N47/10Carbamic acid derivatives, i.e. containing the group —O—CO—N<; Thio analogues thereof
    • A01N47/24Carbamic acid derivatives, i.e. containing the group —O—CO—N<; Thio analogues thereof containing the groups, or; Thio analogues thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N47/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid
    • A01N47/08Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid the carbon atom having one or more single bonds to nitrogen atoms
    • A01N47/28Ureas or thioureas containing the groups >N—CO—N< or >N—CS—N<
    • A01N47/36Ureas or thioureas containing the groups >N—CO—N< or >N—CS—N< containing the group >N—CO—N< directly attached to at least one heterocyclic ring; Thio analogues thereof

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)

Description

  • Neue 2-Amido-4-oximinomethyl-thiazole, Verfahren zu ihrer Herstellung
  • und ihre Verwendung als. Herbizide Die Erfindung betrifft 2-Amido-4-oximinomethyl-thiazole, Verfahren zu ihrer Herstellung und Herbizide, die diese Verbindungen als Wirkstoffe enthalten.
  • Thiazolderivate mit herbizider Wirkung sind bereits aus der US-A-3 427 318, der FR-A-1 488 625 und der US-A-3 374 082 bekannt.
  • Es wurde gefunden, daß 2-Amido-4-oximinomethyl-thiazole der Formel in der R1 Wasserstoff, (C1-C18)-Alkyl, (C2-C18)-Alkenyl, (C1-C6>-Halogenalkyl, (C2-C6)-Alkinyl, (C2-C18)-Alkycarbony1, (C3-C1gl-Alkenylcarbonyl, (C3-C7)-Alkinylcarbonyl, (C2-C7)-Halogenalkylcarbonyl, (C3-C8)-Alkoxyalkylcarbonyl, Arylcarbonyl, substituiertes Arylcarbonyl, Heteroarylcarbonyl, gegebenenfalls substituiertes Benzyl, (C2-C5)-Alkoxyalkyl, Alkylaminocarbonyl mit (C1-Cs)-Alkylgruppen oder Dialkylaminocarbonyl mit (C1-Ca)-Alkylgruppen oder gegebenenfalls substituiertes Arylaminocarbonyl, R2 (C1-C18)-Alkyl, (Cz-C18)-Alkenyl, (C2-C6)-Alkinyl, (C1-C4)-Alkoxy, (C2-C6)-Alkoxyalkyl, (C1-C6)-Halogenalkyl, Aryl, substituiertes Aryl, Alkylamino mit (C1-C6)-Alkylgruppen oder Dialkylamino mit (C1-C6)-Alkylgruppen und X Halogen bedeuten, und die Stereoisomere der α- oder ß-Form oder das Gemisch aus a- und ß-Form herbizid selektiv wirksam sind.
  • Die für R1 in Betracht kommenden Reste sind Wasserstoff, (C1-C18)-Alkyl, vorzugsweise (C1-C4)-Alkyl, wie Methyl, Ethyl, n-Propyl, i-Propyl, n-Butyl, (C2-C18)-Alkenyl, vorzugsweise (C2-C4)-Alkenyl, wie Allyl, But-2-enyl, halogeniertes (C1-C6)-Alkyl. vorzugsweise halogeniertes (C1-C4)-Alkyl, wie 2-Chlorethyl. (Cz-C6)-Alkirlyl, vorzugsweise (C2-C4)-Alkinyl, wie Propargyl, (C2-C18)-Alkylcarbonyl, vorzugsweise (C2-C4)-Alkylcarbonyl, wie Acetyl, Propionyl, (C3-Cle)-Alkenylcarbonyl, vorzugsweise (C3-Cs)-Alkenylcarbonyl, wie Crotonoyl, (C3-C7)-Alkinylcarbonyl, vorzugsweise (C3-Cs)-Alkinylcarbonyl. wie Propioloyl. (C3-C7)-Halogenalkylcarbonyl, vorzugsweise (Cs-Cs)-Halogenalkylcarbonyl. wie Chloracetyl, Chlorpropio- nyl, (C3-Cg)-Alkoxyalkylcarbonyl, vorzugsweise (C3-Cs)-Alkoxyalkylcarbonyl, wie Methoxyacetyl, Arylcarbonyl, wie Benzoyl, durch Halogen substituiertes Benzoyl, wie 2,4-Dichlorbenzoyl, Heteroarylcarbonyl, Benzyl, durch Nitro oder Halogen substituiertes Benzyl, wie Nitrobenzyl-, Chlorbenzyl- oder Dichlorbenzylreste, (C2-C6)-Alkoxyalkyl, insbesondere (C2-C4)-Alkoxyalkyl, wie Methoxymethylcarbonyl, Ethoxymethylcarbonyl, 2-Methoxy-ethylcarbonyl, Alkylaminocarbonyl mit (C1-C6)-Alkyl oder Dialkylaminocarbonyl mit (C1-Cs)-Alkyl, vorzugsweise jeweils mit (C1-C4)-Alkyl, wie Methylaminocarbonyl, Ethylaminocarbonyl, Dimethylaminocarbonyl, Diethylaminocarbonyl, oder gegebenenfalls durch Halogen, (C1-C4)-Alkyl oder Nitro substituiertes Arylaminocarbonyl. wie Phenylaminocarbonyl oder Naphthylaminocarbonyl. Bevorzugt sind die Reste Wasserstoff, Acetyl, Propionyl, Chloracetyl, (C1-C4)-Alkyl, wie Ethyl, n-Propyl, i-Propyl, Benzyl und 4-Nitrobenzyl.
  • Die für R2 in Betracht kommenden Reste sind (Ci-Cie)-Alkyl, vorzugsweise (C1-C4)-Alkyl, wie Methyl, Ethyl, n-Propyl, i-Propyl, (C2-C13)-Alkenyl, vorzugsweise (C2-C4)-Alkenyl, Ethenyl, Propenyl. (C2-C6)-Alkinyl, vorzugsweise (C2-C4)-Alkinyl. wie Propargyl, (C1-Csl-Alkoxy, wie Methoxy, Ethoxy, n-Propoxy, i-Propoxy, n-Butoxy, s-Butoxy, (C2-C6)-Alkoxyalkyl, vorzugsweise (C-C4)-Alkoxyalkyl. wie Methoxymethyl, Ethoxymethyl, 2-Methoxy-ethyl, (C1-C6)-Halogenalkyl, vorzugsweise (C1-C4)-Halogenalkyl, wie Chlormethyl, 2-Chlorethyl. Aryl, wie Phenyl, Naphthyl, durch Halogen substituiertes Aryl, wie 2,4-Dichlorphenyl, 2-Chlorphenyl, Alkylamino oder Dialkylamino mit (C1-C6)-Alkyl, vorzugsweise (C1-C4)-Alkyl, wie Methylamino, Dimethylamino, Diethylamino, Ethylamino, n-Propylamino.
  • Bevorzugte Reste sind Methyl und Ethyl.
  • X bedeutet Halogen, wie Chlor, Brom, vorzugsweise Chlor.
  • Die Verbindungen können als stereoisomere Oxime als a- bzw. ß-Oxim oder als Gemisch von d- und ß-Oxime vorliegen.
  • Die 2-Amido-4-oximinomethyl-thiazole der Formel I lassen sich durch Umsetzung von a) 2-Amino-4-oximinomethyl-thiazolen der Formel in der X die im Anspruch 1 genannte Bedeutungen hat, mit einem Carbonylderivat der Formel R1-Y (III> oder in denen R1 (C2-C1a)-Alkylcarbonyl, (C3-C1g)-Alkenylcarbonyl, (C3-C6)-Alkinylcarbonyl, (C1-C41-Halogenalkylcarbonyl, (C3-Ca1-Alkoxyalkylcarbonyl, Arylcarbonyl, substituiertes Arylcarbonyl, Heteroarylcarbonyl, Alkylaminocarbonyl mit (C1-C6)-Alkyl oder Dialkylaminocarbonyl mit (C1-C6)-Alkylgruppen bedeutet und R2 die im Anspruch 1 genannten Bedeutungen hat, und Y einen Carboxylrest oder ein Chloratom bedeutet, in einem inerten Losungsmittel, gegebenenfalls in Gegenwart einer Base, b) durch Umsetzung von 4-Oximinomethyl-2-aminothiazolen der Formel in der R1 und X die im Anspruch 1 genannten Bedeutungen haben, mit einem Carboxylderivat der Formel in der R2 die im Anspruch 1 genannten Bedeutungen hat, gegebenenfalls in Gegenwart eines inerten Lösungsmittels und einer Base, c) durch Umsetzung von 4-Oximinomethyl-2-aminothiazolen der Formel in der R2 und X die im Anspruch 1 genannten Bedeutungen haben, mit einer Verbindung der Formel R1-Y (III), in der R1 (C2-C1gl-Alkylcarbonyl, (C3-C18-Alkenylcarbonyl, (C3-C61-Alkinylcarbonyl, (C1-C4)-Halogenalkylcarbonyl, (C3-C6>-Alkoxyalkylcarbonyl, Arylcarbonyl, substituiertes Arylcarbonyl, Heteroarylcarbonyl, Alkylaminocarbonyl mit (C1-C6)-Alkyl oder Dialkylaminocarbonyl mit (C1-Cs)-Alkylgruppen bedeutet und Y einen Carboxylrest oder ein Chloratom bedeutet, gegebenenfalls in einem inerten Lösungsmittel und in Gegenwart einer Base, d) durch Umsetzung von 4-Oximinomethyl-2-amino-thiazolen der Formel in der R1 (C2-C18)-Alkylcarbonyl, (C3-C18)-Alkenylcarbonyl, (C3-C6)-Alkinylcarbonyl, (C1-C4)-Halogenalkylcarbonyl, (C3-C6)-Alkoxyalkylcarbonyl, Arylcarbonyl, substituiertes Arylcarbonyl, Heteroarylcarbonyl, Alkylaminocarbonyl mit (C1-C6)-Alkyl oder Dialkylaminocarbonyl mit (C1-Cs)-Alkylgruppen bedeutet und Y einen Carboxylrest oder ein Chloratom bedeutet und R2 die im Anspruch 1 genannten Bedeutungen hat, mit verdünnten Sauren oder Basen, e) durch Umsetzung von Thiazolen der Formel in der R2 und X die im Anspruch 1 genannten Bedeutungen haben, mit einem Alkylhalogenid der Formel R1-Z (VII), in der R1 (C1-C1g)-Alkyl, (C2-C18>-Alkenyl, halogeniertes (C1-C61-Alkyl, (C2-C6)-Alkinyl, (C1-C6)-Alkoxyalkyl und Z Chlor oder Brom bedeuten. unter Zusatz einer Base, gegebenenfalls in einem Lösungsmittel, oder f) durch Umsetzung von einem Thiazol der Formel in der X die lm Anspruch 1 genannten Bedeutungen hat, mit einem Isocyanat der Formel R2-N=C=O (VIII), in der R2 die irn Anspruch 1 genannten Bedeutungen hat, gegebenenfalls in einem inerten Lösungsmittel und unter Zusatz einer Base erhalten.
  • Für die Umsetzung a) kommen als inerte Lösungsmittel ein Überschuß an Ausgangsstoff der Formel III oder IV, aliphatische oder aromatische Kohlenwasserstoffe, wie Benzin, Benzol oder Toluol, Carbonsäurenitrile, wie Acetonitril, Ketone, wie Aceton, chlorierte Kohlenwasserstoffe, wie Dichlormethan, Chloroform, acyclische und cyclische Ether, wie Diethylether, Diisopropylether, Tetrahydrofuran und Dioxan, in Betracht.
  • Bevorzugte Lösungsmittel sind Aceton, Acetonitril, Toluol. Inerte Basen können in einem Verhältnis von 10 bis 0 Teilen, bezogen auf den Ausgangsstoff der Formel II, bevorzugt 1 bis 1,2 Gew.-Teilen oder 0 bis 0,1 Gew.-Teilen, je nach Ausgangsstoff III oder IV, eingesetzt werden. Als Basen werden Triethylamin und Pyridin bevorzugt.
  • Für die Umsetzungen b) und c) eignen siich die inerten Lösungsmittel, die für a) angegeben sind.
  • Für die Umsetzung d) kommen als Lösungsmittel Wasser, Alkohole, wie Methanol, Ethanol, Propanol, Formamide, wie Dimethylformamid, in Frage.
  • Bevorzugt sind Wasser und Ethanol. Als Säuren sind Chlorwasserstoff und Schwefelsäure bevorzugt. Als Basen eignen sich Alkalihydroxide und -alkoholate, wie Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid, Natriummethylat; bevorzugt sind Natriummethylat und Natriumhydroxid. Die Säuren werden vorzugsweise in normaler Verdünnung im Überschuß verwendet, während die Basen zweckmäßigerweise in einem Verhältnis von 1 bis 1,2 Gew.-Teilen, bezogen auf Ausgangs stoff I verwendet werden.
  • Für die Umsetzung e) kommen als Lösungsmittel neben den für a) genannten vorzugsweise Alkohole, wie Methanol, Ethanol, Propanol, sowie Dimethylsulfoxid und Dimethylformamid in Frage. Als Basen eignen sich beispielsweise Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid, Natriummethylat, Natriumhydrid.
  • Das Verhältnis der Base beträgt zweckmäßigerweise die 1-bis 3fache molare Menge, bezogen auf den Ausgangsstoff der Formel VI.
  • Für die Umsetzung f) eignen sich die inerten Lösungsmittel, die für a) angegeben sind. Als Katalysatoren eignen sich die für a) angegebenen Basen, vorzugsweise in einem Verhältnis von 0,001 bis 0,1 Gew.-Teilen, bezogen auf den Ausgangsstoff der Formel 1.
  • Die Umsetzungen a) bis f) verlaufen glatt in einem Temperaturbereich zwischen -70 bis +2000C, bevorzugt sind Temperaturen zwischen 0 und 1500C.
  • Zur Herstellung der Verbindungen der Formel II kann man die Verbindung der Formel in die Verbindung der Formel überführen und diese mit Chlor oder Brom zu Verbindungen der Formel in der X und Hal Halogen bedeuten, halogenieren. Durch Hydrolyse und gegebenenfalls Oxidation und Austausch erhält man daraus nach an sich bekannten Methoden die Verbindungen der Formel II.
  • Die Abspaltung der Phthalimidschutzgruppe wird zweckmäßigerweise nach der in der DE-A-33 19 650 beschriebenen Methode vorgenommen.
  • Die Herstellung der Verbindungen II wird durch die folgenden Beispiele erläutert.
  • Beispiel A 5-Chlor-4-dlchlormethyl-2-phthalimido-thiazol 342 Gew.-Teile 2-Amino-4-methylthiazol werden mit 4000 Gew.-Teilen 1,2-Dichlorbenzol und 444 Gew.-Teilen Phthalsäureanhydrid 1 Stunde lang auf 1600C erwärmt. Die Mischung wird auf 1400C abgekühlt und mit 2,5 Gew.-Teilen 6,2'-Azoisobuttersäurenitril versetzt. Bei 1400C werden dann 650 Gew.-Teile Chlor eingeleitet. Die Reaktionsmischung wird unter vermindertem Druck eingeengt, der Niederschlag wird abgetrennt, mit Petrolether gewaschen und getrocknet.
  • Es werden 950 Gew.-Teile (entsprechend 91 i d.Theorie) 5-Chlor-4-dichlormethyl-2-phthalimido-thiazol vom Schmp. 1660C erhalten.
  • Beispiel B 5-Chlor-4-formyl-2-phthalimido-thiazol-o>cim 3000 Gew.-Teile Ameisensäure werden mit 400 Gew.-Teilen 5-Chlor-4-dlchlormethyl-2-phthalimido-thiazol, 79,9 Gew.-Teilen Hydroxylammoniumchlorid und 234,6 Gew.-Teilen Natriumformiat 1 Stunde lang auf 1000C erwärmt. Die Reaktionsmischung wird in 5000 Gew.-Teile Wasser gegeben.
  • der Niederschlag wird abgetrennt und getrocknet.
  • Es werden 340 Gew.-Teile 5-Chlor-4-diacetylmethyl-2-phthalimido-thiazol (entsprechend 86 X d. Theorie) vom Schmp. 1660C erhalten.
  • Beispiel C 2-Amino-5-chlor-4-formyl-thiazol-oxim 153 Gew.-Teile 5-Chlor-4-formyl-2-phthalimido-thiazol-oxim werden mit 40 Gew.-Teilen Ethanolamin in 1200 Gew.-Teilen Ethanol 10 Minuten lang auf 800C erwärmt. Die Lösung wird in Wasser gegeben, der Niederschlag abgetrennt und getrocknet. Es werden 75 Gew.-Teile (entsprechend 84 X der Theorie) 2-Amino-5-chlor-4-formyl-thiazol-oxim vom Schmp. 1940C erhalten.
  • Die folgenden Beispiele erläutern die Herstellung der Verbindungen der Formel 1.
  • Beispiel 1 syn-5-Chlor-4-propionyloximinomethyl-2-propionamido-thiazol 177,5 g 2-Amino-5-chlor-4-oximinomethyl-thiazol werden mit 500 ml Propionsäureanhydrid 1 Stunde lang auf 1000C erwärmt. Danach wird unter vermindertem Druck eingeengt und der Rückstand wird mit Ether gewaschen. Es werden 190 g (entsprechend 75 1. der Theorie) 5-Chlor-4-propionyloximinomethyl-2-propionamido-thiazol vom Schmp. 1620C erhalten.
  • Beispiel 2 syn-5-Chlor-4-oximinomethyl- 2-propionamido-thiazol 96 g syn-5-Chlor-4-propionyloximinomethyl-2-propionamido-thiazol werden mit 1000 ml verdünnter Salzsäure 15 Minuten lang auf 800C erwärmt. Der Niederschlag wird abgetrennt und getrocknet. Es werden 78 g (entsprechend 88 X der Theorie) 5-Chlor-4-oximinomethyl-2-propionamido-thiazol vom Schmp. 1980C erhalten.
  • Beispiel 3 syn-4-Acetyloximinomethyl-5-chlor-2-propionamido-thiazol 23,3 g 5-Chlor-4-oximinomethyl-2-propionamido-thiazol werden mit 100 ml Essigsäureanhydrid 1 Stunde lang auf 1000C erwärmt. Die Reaktionsmischung wird auf Eiswasser gegeben. der Niederschlag wird abgetrennt und getrocknet. Es werden 20,7 g (entsprechend 75 Z der Theorie) 4-Acetyloximinomethyl-5-chlor-2-propionamido-thiazol vom Schmp. 1470C erhalten.
  • BeisDiel 4 5-Chlor-4-methylaminocarbonyloximinomethyl-2-methylaminocarbonylaminothiazol 10,2 g 2-Amino-5-chlor-4-oximinomethyl-thiazol werden in 300 ml Toluol mit 0,5 g Triethylamin und 10 9 Methylisocyanat 12 Stunden lang auf 800C erwärmt. Der Niederschlag wird abgetrennt und getrocknet. Man erhält 14 g 5-Chlor-4-methylaminocarbonyloximinomethyl-2-methylaminocarbonyaminothiazol (entsprechend 96 Z der Theorie) vom Schmp. 1720C.
  • Beispiel 5 5-Chlor-4-methylaminocarbonyloximinomethyl-2-phthalimido-thiazol 92,3 g 5-Chlor-4-oximinomethyl-2-phthalimido-thiazol werden in 1 1 Toluol mit 1,5 g Triethylamin und 22 g Methylisocyanat 2 Stunden lang bei BO0C umgesetzt. Man erhält 88 g 5-Chlor-4-methylaminocarbonyloximinomethyl-2-phthalimido-thiazol (entsprechend 80 X der Theorie) vom Schmp. 1620C (Beispiel 5 fällt nicht unter den Anspruch).
  • Beispiel 6 2-Amino-5-crIlor-4-methylamiriocarbonyloximinomethyl-thiazol 88 g 5-Chlor-4-methylaminocarbonyloximinomethyl-2-phthalimido-thiazol werden in 1 1 Ethanol mit 24,4 g Ethanolamin 10 Stunden lang bei 20 bis 300C gerührt. Die Reaktionsmischung wird auf Wasser gegeben, der Nieder- schlag wird abgetrennt und getrocknet. Es werden 40 g (entsprechend 71 Z der Theorie) 2-Amino-5-chlor-4-methylaminocarbonyloximinomethyl-thiazol vom Schmp. 1760C erhalten.
  • Beispiel 7 2-Acetamido-5-chlor-4-methylaminocarbonyloximinomethyl-2-thiazol 19,6 g 2-Amino-5-chlor-4-methylaminocarbonyloximinomethyl-thiazol werden mit 100 ml Essigsäureanhydrid 1 Stunde lang bei 1000C umgesetzt. Der Niederschlag wird abgetrennt und getrocknet. Es werden 18,5 g (entsprechend 84 Z der Theorie) 2-Acetamido-5-chlor-4-methylaminocarbonyloximinomethyl-thiazol vom Schmp. 1550C erhalten.
  • Beispiel 8 5-Chlor-4-ethyloximinomethyl-2-propionamido-thiazol 11,8 9 5-Chlor-4-oximinomethyl-2-propionamido-thiazol werden in 0,2 1 Ethanol nacheinander mit 21,6 9 30 Zeiger methanolischer Natriummethylatlösung und 6 ml Ethylbromid versetzt. Die Reaktionsmischung wird 5 Stunden lang auf 80°C erwärmt. Der Niederschlag wird abgetrennt, mit Wasser gewaschen und getrocknet. Es werden 10,6 g (entsprechend 86 Z der Theorie) 5-Chlor-4-ethyloximinomethyl-2-propionamido-thiazol swom Schmp. 1320C erhalten.
  • Nach den oben beschriebenen Verfahren werden folgende Verbindungen der Formel I erhalten:
    Bsp. R1 R2 X Schmp.
    0
    9 CH3-C- CH3 Cl 1730C
    0
    H
    10 H5C2-N-C- C2H5 Cl 1710C
    0
    11 CH3-0-CH2-C- C2H5 Cl 1110C
    0
    12 Cl-CH2-C- C2H5 Cl 1040C
    13 CH2=CH-CH2- CzHs Cl 1010C
    14 Benzoyl C2H5 Cl 1610C
    Bsp. R1 R2 X Schmp.
    15 CH3-CH2-CH2 C2H5 Cl 980C
    16 CH3-CH2-CH2-CH2 C2H5 Cl 1040C
    17 CH3 C2H5 Cl 880C
    18 Benzyl C2H5 Cl 980C
    19 C2H5 C2H5 Cl 1320C
    20 C6H13 C2K5 Cl 550C
    21 2-Chlorbenzoyl C2HS Cl 1200C
    22 Propargyl C2H5 Cl 1410C
    23 C5H1r C2H5 Cl 840C
    24 i-C3H7 C2H5 Cl 1270C
    25 4-Nitrobenzyl C2HS Cl 1820C
    26 4-Chlorbenzyl C2H5 Cl
    27 C8H17 C2Hs Cl 840C
    28 C12H25 C2H5 Cl 830C
    CH3
    29 -CH2-C=CH2 C2H5 Cl 1260C
    0
    H
    30 -C-N-C4Hg C2HS Cl 1300C
    0
    H
    31 -C-N-CH3 C2H5 Cl 1930C
    32 Phenylaminocarbonyl C2H5 Cl 1640C
    33 3,4-Dichlorphenyl- C2H5 Cl 1770C
    -aminocarbonyl
    34 2,4-Dichlorbenzoyl C2H5 Cl 142aC
    Bsp. R1 R2 X Schmp.
  • 35 H CsH11 Cl 36 H Cr1H23 Cl 37 H Phenyl Cl 38 H 4-Chlorphenyl Cl Die 2-Amido-4-oximinomethyl-thiazole der Formel I können beispielsweise in Form von direkt versprühbaren Lösungen, Pulvern, Suspensionen, auch hochprozentiegen wäßrigen, öligen oder sonstigen Suspensionen oder Dispersionen, Emulsionen, Öldispersionen, Pasten, Stäubemitteln, Streumitteln oder Granulaten durch Versprühen, Vernebeln, Verstäuben, Verstreuen oder Gießen angewendet werden. Die Anwendungsformen richten sich ganz nach den Verwendungszwecken; sie sollten in jedem Fall möglichst die feinste Verteilung der erfindungsgemäßen Wirkstoffe gewährleisten.
  • Zur Herstellung von direkt versprühbaren Lösungen, Emulsionen, Pasten oder Öldispersionen kommen Mineralölfraktionen von mittlerem bis hohem Siedepunkt, wie Kerosin oder Dieselöl, ferner Kohlenteeröle sowie Öle pflanzlichen oder tierischen Ursprungs, aliphatische, cyclische und aromatische Kohlenwasserstoffe, z.B. Benzol, Toluol, Xylol, Paraffin, Tetrahydronaphthalin, alkylierte Naphthaline oder deren Derivate, z.B. Methanol, Ethanol, Propanol, Butanol, Chloroform, Tetrachlorkohlenstoff, Cyclohexanol, Cyclohexanon, Chlorbenzol, Isophoron, stark polare Losungsmittel, z.B. Dimethylformamid, Dimethylsulfoxid, N-Methylpyrrolidon, Wasser, in Betracht.
  • Wäßrige Anwendungsformen können aus Emulsionskonzentraten, Dispersionen, Pasten, netzbaren Pulvern oder wasserdispergierbaren Granulaten durch Zusatz von Wasser bereitet werden. Zur Herstellung von Emulsionen, Pasten oder Öldispersionen können die Substanzen als solche oder in einem Öl oder Lösungsmittel gelöst, mittels Netz-, Haft-, Dispergier- oder Emulgiermittel in Wasser homogenisiert werden. Es können aber auch aus wirksamer Substanz Netz-, Haft-, Dispergier- oder Emulgiermittel und eventuell Lösungsmittel oder bl bestehende Konzentrate hergestellt werden, die zur Verdünnung mit Wasser geeignet sind.
  • Als oberflächenaktive Stoffe kommen Alkali-, Erdalkali-, Ammoniumsalze von Ligninsulfonsäure, Naphthalinsulfonsäure, Phenolsulfonsäure, Alkylarylsulfonate, Alkylsulfate, Alkylsulfonate, Alkali- und Erdalkalisalze der Dlbutylnaphthalinsulfonsäure. Laurylethersulfat, Fettalkoholsulfate, fettsaure Alkali- und Erdalkalisalze, Salze sulfatierter Hexadecanole, Heptadecanole, Octadecanole, Salze von sulfatiertem Fettalkoholglykolether, Kondensationsprodukte von sulfoniertem Naphthalin und Naphthalinderivaten mit Formaldehyd, Kondensationsprodukte des Naphthalins bzw. der Naphthalinsulfonsäure mit Phenol und Formaldehyd, Polyoxyethylenoctylphenolether, ethoxyliertes Isooctylphenol, Octylphenol, Nonylphenon, Alkylphenolpolyglykolether, Tributylphenylpolyglykolether, Alkylarylpolyetheralkohole, 1 sotridecylalkohol, Fettalkoholethylenoxid-Kondensate, ethoxyliertes Rizinusöl, Polyoxyethylenalkylether, ethoxyliertes Polyoxypropylen, Laurylalkoholpolyglykoletheracetal, Sorbitester, Lignin, Sulfitablaugen und Methylcellulose in Betracht.
  • Pulver-, Streu- und Stäubemittel können durch Mischen oder gemeinsames Vermahlen der wirksamen Substanzen mit einem festen Trägerstoff hergestellt werden.
  • Granulate, z.B. Umhüllungs-, Imprägnierungs- und Homogengranulate, können durch Bindung der Wirkstoffe an festen Trägerstoffen hergestellt werden.
  • Feste Trägerstoffe sind Mineralerden, wie Silicagel, Kieselsäuren, Kieselgele, Silikate, Talkum, Kaolin, Attaclay, Kalkstein, Kalk, Kreide, Bolus, Löß, Ton, Dolomit, Diatomeemerde, Calcium- und Magnesiumsulfat, Magnesiumoxid, gemahlene Kunststoffe, Düngemittel, wie z.B. Ammoniumsulfat, Ammoniumphosphat, Ammoniumnitrat, Harnstoffe und pflanzliche Produkte, wie Getreidemehl, Baumrinden-, Holz- und Nußschalenmehl, Cellulosepulver und andere feste Trägerstoffe.
  • Die Formulierungen enthalten zwischen 0,1 und 95 Gew.7., vorzugsweise zwischen 0,5 bis 90 Gew.7. Wirkstoff.
  • Beispiele für Formulierungen sind: I. Man vermischt 90 Gew.-Teile des Wirkstoffs Nr. 3 mit 10 Gew.-Teilen N-Methyl-a-pyrrolidon und erhält eine Lösung, die zur Anwendung in Form kleinster Tropfen geeignet ist.
  • II. 10 Gew.-Teile des Wirkstoffs Nr. 1 werden mit einer Mischung gelöst, die aus 90 Gew.-Teilen Xylol, 6 Gew.-Teilen des Anlagerungsproduktes von 8 bis 10 Mol Ethylenoxd an 1 Mol Ölsãure-N-monoethanolamid, 2 Gew.-Teilen Calciumsalz der Dodecyl-benzolsulfonsäure und 2 Gew.-Teilen des Anlagerungsproduktes und 40 Mol Ethylenoxid an 1 Mol Rizinusöl besteht.
  • III. 20 Gew.-Teile des Wirkstoffs Nr. 2 werden in einer Mischung gelöst, die aus 60 Gew.-Teilen Cyclohexanon, 30 Gew.-Teilen Isobutanol, 5 Gew.-Teilen des Anlagerungsproduktes von 7 Mol Ethylenoxid an 1 Mol Isooctylphenol und 5 Gew.-Teilen des Anlagerungsproduktes von 40 Mol Ethylenoxid an 1 Mol Rizinusöl besteht.
  • IV. 20 Gew. -Teile des Wirkstoffs Nr. 2 werden in einer Mischung gelöst, die aus 25 Gew.-Teilen Cyclohexanol, 65 Gew.-Teilen einer Mineralölfraktion vom Siedepunkt 210 bis 280°C und 10 Gew.-Teilen des Anlagerungsproduktes von 40 Mol Ethylenoxid an 1 Mol Ricinusöl besteht. Durch Eingießen und feines Verteilen der Lösung in 100 000 Gew.-Teilen Wasser erhält man eine wäßrige Dispersion, die 0,02 Gew. des Wirkstoffs enthält.
  • V. 80 Gew.-Teile des Wirkstoffs Nr. 5 werden mit 3 Gew.-Teilen des Natriumsalzes der Diisobutyinaphthalin-a-sulfonsäure, 10 Gew.-Teilen des Natriumsalzes einer Ligninsulfonsäure aus einer Sulfitablauge und 7 Gew.-Teilen pulverförmigem Kieselsäuregel gut vermischt und in einer Hammermühle vermahlen.
  • VI. 5 Gew.-Teile des Wirkstoffs Nr. 8 werden mit 95 Gew.-Teilen feinteiligem Kaolin innig vermischt. Man erhält auf diese Weise ein Stäubemittel, das 5 Gew.Z des Wirkstoffs enthält.
  • VII. 30 Gew.-Teile des Wirkstoffs Nr. 12 werden mit einer Mischung aus 92 Gew.-Teilen pulverförmigem Kieselsäuregel und 8 Gew.-Teilen Paraffinöl, das auf die Oberflache dieses Kieselsäuregels gesprüht wurde, innig vermischt. Man erhält auf diese Weise eine Aufbereitung des Wirkstoffs mit guter Haftfähigkeit.
  • VIII. 20 Gew.-Teile des Wirkstoffs Nr. 15 werden mit 2 Teilen Calciumsalz der Dodecylbenzolsulfonsäure, 8 Teilen Fettalkohol-polyglykolether, 2 Teilen Natriumsalz eines Phenol-Harnstoff-Formaldehyd-Kondensates und 68 Teilen eines paraffinischen Mineralöls innig vermischt. Man erhält eine stabile ölige Dispersion.
  • Die Applikation der herbiziden Mittel bzw. der Wirkstoffe kann im Vorauflauf- oder im Nachauflaufverfahren, vorzugsweise im Nachauflaufverfahren, erfolgen. Sid die Wirkstoffe für gewisse Kulturpflanzen weniger verträglich, so können Ausbringungstechniken angewandt werden, bei welchen die herbiziden Mittel mit Hilfe der Spritzgeräte so gespritzt werden, daß die Blätter der empfindlichen Kulturpflanzen nach Möglichkeit nicht getroffen werden, während die Wirkstoffe auf die Blätter darunter wachsender unerwünschter Pflanzen oder die unbedeckte Bodenfläche gelangen (postdirected, lay-byi.
  • Die Aufwandmengen an Wirkstoff betragen je nach Bekämpfungsziel, Jahreszeit, Zielpflazen und Wachstumsstadium 0,1 bis 5,0, vorzugsweise 0,25 bis 3,0 kg/ha.
  • Die herbizide Wirkung der 2-Amindo-4-oximinomethyl-thiazole der Formel I auf das Wachstum von Testpflanzen wird durch folgende Gewächshausversuche gezeigt.
  • Als Kulturgefäße dienen Plastikblumentöpfe mit 300 m3 Inhalt und lehmigem Sand mit etwa 3,0 Z Humus als Substrat.
  • Zum Zwecke der Nachauflaufbehandlung zieht man die Testpflanzen je nach Wuchsform bis zu einer Wuchshöhe von 3 bis 15 cm an und behandelt sie danach mit den in Wasser als Verteilungsmittel suspendierten oder emulgierten Wirkstoffen, die durch feinverteilende Düsen gespritzt werden. Es werden entweder direkt gesäte und in den gleichen GefäRen aufgewachsene Pflanzen ausgewählt, oder sie werden erst als Keimpflanzen getrennt angezogen und einige Tage vor der Behandlung in die Versuchsgefäße verpflanzt. Die Aufwandmengen für die Nachauflaufbehandlung variieren; sie betragen 0,25 bis 3,0 kg Wirkstoffiha.
  • Die Versuchsgefäße werden dann im Gewächshaus aufgestellt, wobei für wärmeliebende Arten wärmere Bereiche (20 bis 350C) und für solche gemäßigter Klimate 15 bis 250C bevorzugt wurden. Die Versuchsperiode erstreckt sich über 2 bis 4 Wochen. Während dieser Zeit werden die Pflanzen gepflegt, und ihre Reaktion auf die einzelnen Behandlungen ausgewertet.
  • Bewertet wird nach einer Skala von 0 bis 100. Dabei bedeutet 0 keine Schädigung oder normaler Ablauf und 100 kein Aufgang der Pflanzen bzw.
  • vollige Zerstörung zumindest der oberirdischen Teile.
  • Die in den Gewächshausversuchen verwendeten Pflanzen setzen sich aus folgenden Arten zusammen: Amaranthus spp. (fuchsschwanzarten), Arachis hypogaea (Erdnuß), Cassia tora, Chenopodium album (Weißer GãnsefuBi, Centaurea cyanus (Kornblutllel, Ipomoea spp. (Prunkwindearten), Mercurialis annua (Einjähriges Bingelkraut, Setaria italica (Kolbenhirsei, Solanum nigrum (Schwarzer Nachtschatten, Stellaria media (Vogelsternmierei, Triticum aestivum (Weizen), Veronica spp. (Ehrenpreisarten>.
  • Mit 3 kg Wirkstoff/ha der Wirkstoffe Nr. 2 und 3 lassen sich breitblättrige Pflanzen gut bekämpfen, während 1,0 kg Wirkstoff/ha der Verbindung Nr. 1 und 2 ausreichen, um breitblättrige unerwünschte Pflanzen in Erdnüssen selektiv zu bekämpfen. Auch niedrigere Aufwandmengen der Wirkstoffe Nr. 1 und 2 entfalten gegen breitblättrige Pflanzen, wie Solanum nigrum, Mercurialis annua, eine nennenswerte herbizide Aktivität.
  • Der Wirkstoff Nr. 1 läßt sich zur Bekämpfung grasartiger und breitblättriger Pflanzen in einer Gramineenkultur, z.B. Weizen, einsetzen. Die Kulturpflanze bleibt ungeschädigt.
  • In Anbetracht der guten Vertrãglichkeit der Wirkstoffe und der Vielseitigkeit der Applikationsmethoden können die erfindungsgemäßen Verbindungen oder diese enthaltende Mittel außer bei den in den Gewächshausversuchen getesteten Nutzpflanzen noch in einer weiteren großen Zahl von Kulturpflanzen zur Beseitigung unerwünschten Pflanzenwuchses eingesetzt werden.
  • In Betracht kommen beispielsweise die folgenden Kulturen: Botanischer Name Deutscher Name Allium cepa Küchenzwiebel Ananas comosus Ananas Arachis hypogaea Erdnuß Asparagus officinalis Spargel Beta vulgaris spp. altissima Zuckerrübe Beta vulgaris spp. rapa Futterrübe Beta vulgaris spp. esculenta Rote Rübe Brassica napus var. napus Raps Brassica napus var. napobrassica Kohlrübe Brassica napus var. rapa Weiße Rübe Brassica rapa var. silvestris Rüben Camellia sinensis Teestrauch Carthamus tinctorius Saflor - Färberdistel Carya illinoinensis Pekannußbaum Citrus limon Zitrone Citrus maxima Pampelmuse Citrus reticulata Mandarine Citrus sinensis Apfelsine, Orange Coffea arabica (Coffea canephora, Kaffee Coffea liberica) Botanischer Name Deutscher Name Cucumis melo Melone Cucumis sativus Gurke Cynodon dactylon Bermudagras Daucus carota Möhre Elaeis guineensis Ölpalme Fragaria vesca Erdbeere Glycine max Sojabohne Gossypium hirsutum (Gossypium arboreum Baumwolle Gossypium herbaceum Gossypium vitifolium) Helianthus annuus Sonnenblume Helianthus tuberosus Topinambur Hevea brasiliensis Parakautschukbaum Hordeum vulgare Gerste Humulus lupulus Hopfen Ipomoea batatas Sußkartoffeln Juglaris regia Walnußbaum Lactua sativa Kopfsalat Lens culinaris Linse Linum usitatissimum Faserlein Lycopersicon lycopersicum Tomate Malus spp. Apfel Manihot esculenta Maniok Medicago sativa Luzerne Mentha piperita Pfefferminze Musa spp. Obst- und Mehlbanane Nicotiana tabacum (N. rustica) Tabak Olea europaea Ölbaum Oryza sativa Reis Panicum miliaceum Rispenhirse Phaseolus lunatus Mondbohne Phaseolus mungo Erdbohne Phaseolus vulgaris Buschbohnen Petroselinum crispum spp. tuberosum Wurzelpetersilie Picea abies Rotfichte Abies alba Weißtanne Pinus spp. Kiefer Pisum sativum Gartenerbse Prunus avium Süßkirsche Prunus domestica Pflaume Prunus dulcis Mandelbaum Prunus persica Pfirsich Botanischer Name Deutscher Name Pyrus communis Birne Ribes sylvestre Rote Johannisbeere Ribes uva-crispa Stachelbeere Ricinus communis Rizinus Saccharum officinarum Zuckerrohr Secale cereale Roggen Sasamum indicum Sesam Solanum tuberosum Kartoffel Sorghum bicolor (s. vulgarel Mohrenhirse Sorghum dochna Zuckerhirse Spinacia oleracea Spinat Theobroma cacao Kakaobaum Trifolium pratense Rotklee Triticum aestivum Weizen Vaccinium corymbosum Kulturheidelbeere Vaccinium vitis-idaea Preißelbeere Vicia faba Pferdebohnen Vigna sinensis (V. unguiculata> Kuhbohne Vitis vinifera Weinrebe Zea mays Mais Zur Verbreiterung des Wirkungsspektrums und zur Erzielung synergistischer Effekte können die 2-Amido-4-oximino-methyl-thiazole der Formel I sowohl unter sich als auch mit zahlreichen Vertretern anderer herbizider oder wachstumsregulierender Wirkstoffgruppen gemischt und gemeinsam ausgebracht werden. Beispielsweise kommen als Mischungspartner Diazine, 4H-3,1-Benzoazinderivate, Benzothiadiazinone, 2,6-Dinitroaniline, N-Phenylcarbamate, Thiolcarbamate, Halogencarbonsäuren, Triazine, Amide, Harnstoffe, Diphenylether, Triazinone, Uracile, Benzofuranderivate, Cyclohexan-1 , 3-dionderivate und andere in Betracht.
  • Außerdem kann es von Nutzen sein, die 2-Amido-4-oximinomethyl-thiazole der Formel I allein oder in Kombination mit anderen Herbiziden auch noch mit weiteren Pflanzenschutzmitteln gemischt gemeinsam auszubringen, beispielsweise mit Mitteln zur Bekämpfung von Schädlingen oder phytopatnogenen Pilzen bzw. Bakterien. Von Interesse ist ferner die Mischbarkeit mit Mineralsalzlösungeri, welche zur Behebung von Ernährungs- und Spurenelementmãngeln eingesetzt werden. Es können auch nichtphytotoxische Öle und ÖIkonzetrate zugesetzt werden.

Claims (7)

  1. Patentansprüche 1. 2-Amido-4-oximinomethyl-thiazole der Formel in der R1 Wasserstoff, (C1-C18)-Alkyl, (C2-C18>-Alkenyl. (C1-C6)-Halogenalkyl, (C2-C6)-Alkinyl. (C2-C18)-Alkycarbonyl, (C3-C18)-Alkenylcarbonyl, (C3-C7)-Alkinylcarbonyl, (C2-C7)-Halogenalkylcarbonyl, (Ca-Ca)-Alkoxyalkylcarbonyl. Arylcarbonyl, substituiertes Arylcarbonyl, Heteroarylcarbonyl, gegebenenfalls substituiertes Benzyl, (C2-Cs)-Alkoxyalkyl. Alkylaminocarbonyl mit (Ci-Cs)-Alkylgruppen oder Dialkylaminocarbonyl mit (C1-Cs)-Alkylgruppen oder gegebenenfalls substituiertes Arylaminocarbonyl, R2 (C1-C18)-Alkyl, (C2-C1g)-Alkenyl, (C2-C6)-Alkinyl, (C1-C4)-Alkyl;, (C2-C6)-Alkoxyalkyl, (C1-C6)-Halogenalkyl, Aryl, substituiertes Aryl, Alkylamino mit (C1-C6l-Alkylgruppen oder Dialkylamino mit (C1-C6)-Alkylgruppen und X Halogen bedeuten.
  2. 2. 2-Amido-4-oximinomethyl-thiazole der Formel I gemäß Anspruch ,, dadurch gekennzeichnet, daß R1 Wasserstoff, C1-C4-Alkyl oder Benzyl, R2 C1-C4-Alkyl und X Chlor bedeuten.
  3. 3. Verfahren zur Herstellung von 2-Amido-4-oximinomethyl-thiazolen der Formel in der R1, R2 und X die im Anspruch 1 genannten Bedeutungen haben, dadurch gekennzeichnet. daß man a) ein 2-Amino-4-oximinomethyl-thiazol der Formel in der X die im Anspruch 1 genannten Bedeutungen hat, mit einem Carbonylderivat der Formel oder in denen R1 (C2-C1g)-Alkylcarbonyl, (C3-C18)-Alkenylcarbonyl, (Cs-C6)-Alkinylcarbonyl, (C1-C4)-Halogenalkylcarbonyl, (C3-Cg)-Alkoxyalkylcarbonyl, Arylcarbonyl, substituiertes Arylcarbonyl, Heteroarylcarbonyl, Alkylaminocarbonyl mit (C1-C6)-Alkylgruppen oder Dialkylaminocarbonyl mit (C1-C6)-Alkylgruppen bedeutet und R2 die im Anspruch 1 genannten Bedeutungen hat, und Y einen Carboxylrest oder ein Chloratom bedeutet, in einem inerten Losungsmittel, gegebenenfalls in Gegenwart einer Base, umsetzt, b) ein ;-Oximinomethyl-2-aminothiazol der Formel in der R1 und X die im Anspruch 1 genannten Bedeutungen haben, mit einem Carboxylderivat der Formel in der R2 die im Anspruch 1 genannten Bedeutungen hat, gegebenenfalls in Gegenwart eines inerten Lösungsmittels und einer Base umsetzt, c) ein 4-Oximinomethyl-2-aminothiazol der Formel in der R2 und X die im Anspruch 1 genannten Bedeutungen haben mit einer Verbindung der Formel R1-Y (III), in der R1 (C2-C18)-Alkylcarbonyl, (C3-Cle)-Alkenylcarbonyl, (C3-C6)-Alkinylcarbonyl, (C1-C4)-Halogenalkylcarbonyl, (C3-C6)-Alkoxyalkylcarbonyl, Arylcarbonyl, substituiertes Arylcarbonyl, Heteroarylcarbonyl, Alkylaminocarbonyl mit (C1-C6)-Alkylgruppen oder Dialkylaminocarbonyl mit (C1-C6)-Alkylgruppen bedeutet und Y einen Carboxylrest oder ein Chloratom bedeutet, gegebenenfalls in einem inerten Lösungsmittel und in Gegenwart einer Base umsetzt, d} ein 4-Oximinomethyl-2-amino-thiazol der Formel in der R1 (C2-C18)-Alkylcarbonyl, (C3-C18)-Alkenylcarbonyl, (C3-C6)-Alkinylcarbonyl, (C1-C4)-Halogenalkylcarbonyl, (C3-C6)-Alkoxyalkylcarbonyl. Arylcarbonyl, substituiertes Arylcarbonyl, Heteroarylcarbonyl, Alkylaminocarbonyl mit (C1-C6>-Alkyl oder Dialkylaminocarbonyl mit (C1-C6)-Alkylgruppen bedeutet und Y einen Carboxylrest oder ein Chloratom bedeutet und R2 die im Anspruch 1 genannten Bedeutungen hat, mit verdünne Säuren oder Basen umsetzt, e) ein Thiazol der Formel in der R2 und X die im Anspruch 1 genannten Bedeutungen haben mit einem Alkylhalogenid der Formel R1-Z (VII), in der R1 (C1-C18)-Alkyl, (C2-C18>-Alkenyl, halogeniertes (C1-C6)-Alkyl, (C2-C61-Alkinyl, (C1-C6)-Alkoxyalkyl und Z Chlor oder Brom bedeuten, unter Zusatz einer Base, gegebenenfalls in einem Lösungsmittel, umsetzt oder f> ein Thiazol der Formel in der X die im Anspruch 1 genannten Bedeutungen hat, mit einem Isocyanat der Formel R2-N=C=O (VIII), in der R2 die im Anspruch 1 genannten Bedeutungen hat, gegebenenfalls in einem inerten Lösungsmittel und unter Zusatz einer Base umsetzt.
  4. 4. Herbizid, enthaltend ein 2-Amido-4-oximinomethyl-thiazol der Formel I gemäß Anspruch 1 als Wirkstoff.
  5. 5. Herbizid, enthaltend inerte Zusatzstoffe und 0,1 bis 95 Gew.Z eines 2-Amido-4-oximinomethyl-thiazol der Formel I gemäß Anspruch 1.
  6. 6. Verfahren zur Herstellung eines Herbizides gemäß Anspruch 5 dadurch gekennzeichnet, daß man ein 2-Amido-4-oximinomethyl-thiazol der Formel I gemäß Anspruch 1 mit inerten Zusatzstoffen mischt.
  7. 7. Verfahren zur Bekämpfung unerwunschten Pflanzenwuchses, dadurch aekennzeichnet daß man die Pflanzen oder den Boden mit einer herbizid wirksamen Menge eines 2-Amido-4-oximinomethyl-thiazol der Formel I gemäß Anspruch 1 behandelt.
DE19853520658 1985-06-08 1985-06-08 Neue 2-amido-4-oximinomethyl-thiazole, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als herbizide Withdrawn DE3520658A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853520658 DE3520658A1 (de) 1985-06-08 1985-06-08 Neue 2-amido-4-oximinomethyl-thiazole, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als herbizide

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853520658 DE3520658A1 (de) 1985-06-08 1985-06-08 Neue 2-amido-4-oximinomethyl-thiazole, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als herbizide

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3520658A1 true DE3520658A1 (de) 1986-12-11

Family

ID=6272823

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853520658 Withdrawn DE3520658A1 (de) 1985-06-08 1985-06-08 Neue 2-amido-4-oximinomethyl-thiazole, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als herbizide

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3520658A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2914915A1 (de) 4h-3,1-benzoxazinderivate
DD140409A5 (de) Herbizide mittel
DE3832237A1 (de) Aromatische carbonsaeurederivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als herbizide
DD141606A5 (de) Herbizide mittel
EP0482349B1 (de) Sulfonamide mit herbiziden Eigenschaften.
EP0238021A1 (de) Cyclohexenonderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Bekämpfung unerwünschten Pflanzenwachstums
DE3305866A1 (de) Thiophen-carbonester, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung zur bekaempfung unerwuenschten pflanzenwuchses
DE3412794A1 (de) Cyclohexenonderivate, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung zur bekaempfung unerwuenschten pflanzenwuchses
DE3227332A1 (de) Cyclohexan-1,3-dionderivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung zur bekaempfung unerwuenschten pflanzenwuchses
DE3909146A1 (de) Herbizide ((1,3,5-triazin-2-yl) aminosulfonyl)benzoesaeureester, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE3901074A1 (de) Thiophen-2-carbonsaeurederivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung zur bekaempfung unerwuenschten pflanzenwuchses
DE3329017A1 (de) Cyclohexan-1,3-dionderivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung zur bekaempfung unerwuenschten pflanzenwuchses
DE3418532A1 (de) Chinolinoxyphenylharnstoffe, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung zur bekaempfung unerwuenschten pflanzenwuchses
CH633679A5 (de) Herbizide, enthaltend substituierte 2,1,3-benzothiadiazinverbindungen als aktive komponenten.
DE3924719A1 (de) Zimtsaeureester
DE3433767A1 (de) Cyclohexenonderivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung zur bekaempfung unerwuenschten pflanzenwuchses
DE3210979A1 (de) 3-chlor-8-cyano-chinoline, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung zur bekaempfung unerwuenschten pflanzenwuchses
DE3222974A1 (de) Neue 5-phenoxybenzisothiazol-4&#39;-harnstoffderivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als herbizide
DE3830733A1 (de) 5-(n-3,4,5,6-tetrahydrophthalimido)-zimtsaeurederivate, ihre herstellung und ihre verwendung in herbiziden mitteln
DE3520658A1 (de) Neue 2-amido-4-oximinomethyl-thiazole, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als herbizide
DE3223884A1 (de) 3,7-dichlor-chinolinderivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung zur bekaempfung unerwuenschten pflanzenwuchses
DE3413755A1 (de) Thiazolylharnstoffe, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung zur bekaempfung unerwuenschten pflanzenwuchses
DE3503773A1 (de) Thiazolylamide, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung zur bekaempfung unerwuenschten pflanzenwuchses
DE3410492A1 (de) Cyclohexanone, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung zur bekaempfung unerwuenschten pflanzenwuchses
DE2821809A1 (de) Pyridazone

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal