DE3513102A1 - Rubbed-off material conveyor with rake - Google Patents

Rubbed-off material conveyor with rake

Info

Publication number
DE3513102A1
DE3513102A1 DE19853513102 DE3513102A DE3513102A1 DE 3513102 A1 DE3513102 A1 DE 3513102A1 DE 19853513102 DE19853513102 DE 19853513102 DE 3513102 A DE3513102 A DE 3513102A DE 3513102 A1 DE3513102 A1 DE 3513102A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rake
abrasion
conveyor according
conveying direction
stroke
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19853513102
Other languages
German (de)
Inventor
Heinz-Dieter 5804 Herdecke Pfeiffer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Trappe Masch & Stahlbau
Original Assignee
Trappe Masch & Stahlbau
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Trappe Masch & Stahlbau filed Critical Trappe Masch & Stahlbau
Priority to DE19853513102 priority Critical patent/DE3513102A1/en
Priority to PL25891586A priority patent/PL146372B1/en
Priority to SU864027300A priority patent/SU1475482A3/en
Publication of DE3513102A1 publication Critical patent/DE3513102A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G25/00Conveyors comprising a cyclically-moving, e.g. reciprocating, carrier or impeller which is disengaged from the load during the return part of its movement
    • B65G25/02Conveyors comprising a cyclically-moving, e.g. reciprocating, carrier or impeller which is disengaged from the load during the return part of its movement the carrier or impeller having different forward and return paths of movement, e.g. walking beam conveyors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chutes (AREA)
  • Jigging Conveyors (AREA)
  • Attitude Control For Articles On Conveyors (AREA)

Abstract

A rubbed-off material conveyor which is of simple construction and requires little maintenance has, besides the rigidly arranged collecting trough, a rake which can be displaced via a working cylinder. The said rake is formed by the longitudinally extending rectangular tubes and the carriers which are arranged at right angles to the latter. The said rake is connected to erecting levers in such a way that it is guided tightly over the floor of the collecting trough during the forward stroke and at an appropriately large distance during the return stroke. This ensures that the rubbed-off material which is collected by the collecting trough is in each case pushed in the discharging direction during the forward stroke, while the rake is guided past the heaped up rubbed-off material during the return stroke, in order once again to push the rubbed-off material a bit further during the next stroke. As clamping friction is completely avoided, a favourable level of efficiency is achieved, an extension can be easily achieved thanks to the small number of moving parts and it is possible to set the spacing of the rake in such a way that a short-stroke cylinder can be used in each case. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft einen Abriebförderer für Gummi- The invention relates to an abrasion conveyor for rubber

gurtbänder und ähnliche Förderanlagen, insbesondere unter den Übergaben anzuordnende Auffangwanne für den Abrieb und mit verschieblich darin angeordneten Mitnehmer, die über einen Arbeitszylinder beaufschlagt den Abrieb in Förderrichtung vorwärtsschieben und im Rückhub darüber hinweggleiten.belts and similar conveyor systems, especially under the handovers to be arranged drip pan for the abrasion and with displaceably arranged therein Driver, which acts on the abrasion in the conveying direction via a working cylinder Push forward and slide over it in the return stroke.

Förderanlagen, insbesondere Gummigurtbänder mit endlosem Gurtband werden im Bereich der Umkehren häufig über Reinigungseinrichtungen von anhaftendem Fördergut gereinigt, um zu verhindern, daß dieses Fördergut während des Führens im Untertrumm vom Gurtband abfällt und zu Verunreinigungen der Strecke führt. Außerdem sind solche Reinigungen insbesondere dann wichtig, wenn es sich bei dem Fördergut um Kohle o.a. brennbare Materialien handelt, deren feinkörniger Abrieb durch auftretende Reibungswärme zum Entzünden neigt. Conveyor systems, in particular rubber belts with endless belts in the area of reversals are often adhered by cleaning devices Goods to be conveyed cleaned in order to prevent these conveyed goods from being conveyed during guidance falls off the belt in the lower strand and leads to contamination of the track. aside from that Such cleaning is particularly important when it comes to the conveyed goods coal or other combustible materials are involved, the fine-grained abrasion of which is caused by the occurrence of Frictional heat tends to ignite.

Aber auch dort, wo derartige Reinigungsvorrichtungen nicht vorgesehen sind, ist ein Herabfallen des anhaftenden Fördergutes vorhanden, so daß diese Bereiche in regelmäßigen Abständen gesäubert werden müssen. Um dieses von Hand säubern, was bei einer laufenden Förderanlage mit Gefahren verbunden ist, sind sogenannte Abriebförderer entwickelt worden, die den Abrieb auffangen und auf die darunterliegende Förderanlage oder einen anderen Förderer übertragen, so daß dieser mit dem Fördergut abgefördert werden kann. Bekannt sind Abriebförderer mit einer Profilrinne und darin hin- und herbewegten Mitnehmern (DE-OS 32 23 372.8). Die Mitnehmer sind über einen Arbeitszylinder beaufschlagt, über den somit ein Hin- und Herbewegen der Mitnehmer oder auch der Profilrinne erreicht wird. Die Mitnehmer, senkrecht- bzw. annähernd senkrechtstehende Flacheisen werden dazu in Förderrichtung annähernd senkrecht gestellt und bei dem Rückhub in eine Lage gebracht, daß sie über das in der Profilrinne liegende Fördergut bzw. den Abrieb hinweggleiten. Auf diese Weise wird der Abrieb schubweise zum Austrag gebracht. Nachteilig bei den bekannten Abriebförderern ist der im Verhältnis große Aufwand für die Führung der Mitnehmer bzw. der Profilrinne, der sich u.a. darin ausdrückt, daß für das Bewegen der Profilrinne einerseits ein Hubzylinder bzw. Arbeitszylinder benötigt wird und zum Verschwenken der Mitnehmer ein bzw. zwei weitere Zylinder. Durch das gelenkige Anordnen jedes einzelnen Mitnehmers ist ein weiterer konstruktiver hoher Aufwand erforderlich und auch eine Störanfälligkeit dann gegeben, wenn eines dieser hierfür benötigten Gelenke sich festsetzt. Neben entsprechend hohen Herstellungskosten sind derartige Abri ebförderer somit außerdem durch einen verhältnismäßig hohen Wartungsaufwand gekennzeichnet.But also where such cleaning devices are not provided are, there is a falling down of the adhering conveyed material, so that these areas need to be cleaned at regular intervals. To clean this thing by hand which are associated with dangers in a running conveyor system are so-called abrasion conveyors have been developed to collect the abrasion and transfer it to the conveyor system below or another conveyor so that it is conveyed away with the material to be conveyed can be. Abrasion conveyors with a profile channel and back and forth therein are known moved drivers (DE-OS 32 23 372.8). The drivers are via a working cylinder acted upon, over the thus a back and forth movement of the driver or the Profile channel is reached. The drivers, vertical or nearly vertical Flat irons are placed approximately vertically in the conveying direction and with the Return stroke brought into a position that it is over the conveyed material lying in the profile channel or the abrasion slide away. In this way the abrasion becomes intermittent brought to discharge. The disadvantage of the known abrasion conveyors is the ratio great effort for the guidance of the driver or the profile channel, which is, among other things, expresses that on the one hand a lifting cylinder for moving the profile channel or working cylinder is required and for pivoting the driver one or two more cylinders. The articulated arrangement of each individual driver is a further constructive high effort required and also a susceptibility to failure given when one of these joints required for this purpose becomes stuck. Next to Such abrasion conveyors are therefore also correspondingly high production costs characterized by a relatively high maintenance effort.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen im Aufbau einfachen und wartungsfreundlich zu betreibenden Abriebförderer zu schaffen. The invention is based on the object of a simple structure and to create maintenance-friendly abrasion conveyors.

Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Mitnehmer einen Rechen bildend angeordnet und ausgebildet sind, der wechselweise in zwei Ebenen verbringbar in der Auffangwanne geführt ist. Die Mitnehmer selbst sind somit starr angeordnet und bilden mit den sie verbindenden Seitenteilen einen starren Rechen, der als solcher insgesamt beim Arbeitshub dicht über den Boden der Auffangwanne geführt und beim Rückhub in einer zweiten höherliegenden Ebene zurückgeführt ist. Auf die Vielzahl von Gelenken ist hier verzichtet, wodurch der Wartungsaufwand erheblich verringert ist. Auch der Herstellungsaufwand ist verhältnismäßig gering, zumal der erfindungsgemäße Abriebförderer praktisch mit lediglich drei Bauteilen auskommt, nämlich dem Rechen, der Auffangwanne und einem einzigen Arbeitszylinder. Durch die Ausbildung als Rechen ist es dabei gleichzeitig möglich, die einzelnen Mitnehmer in einem solchen Abstand anzuordnen, daß sie insgesamt nur einen geringen Schubweg zurücklegen müssen, was vorteilhafterweise einen einfachen Arbeitszylinder mit kurzem Hub erfordert. Dadurch können je nach Abriebanfall und Länge des Abriebförderers leicht anpaßbare Abriebförderer geschaffen werden, ohne daß die Grundkonstruktion als solche verändert werden muß. Bei Vergrößerung des Abstandes der Mitnehmer beispielsweise ist es lediglich erforderlich, einen Arbeitszylinder mit größerem Hub einzusetzen, während die übrige Konstruktion unverändert beibehalten werden kann. The object is achieved according to the invention in that the driver are arranged and designed to form a rake, alternating in two planes is brought out in the drip pan. The drivers themselves are therefore rigid arranged and form a rigid rake with the connecting side parts, which as such is close to the bottom of the drip tray during the working stroke out and is returned during the return stroke in a second higher level. The large number of joints is dispensed with here, which means that maintenance costs are considerable is decreased. The manufacturing effort is also relatively low, especially since the abrasion conveyor according to the invention practically manages with only three components, namely the rake, the drip pan and a single working cylinder. Through the Training as a rake it is possible at the same time, the individual drivers to be arranged at such a distance that they have a total of only a small thrust return need what advantageously a simple working cylinder with a short stroke. As a result, depending on the amount of abrasion and the length of the abrasion conveyor easily adaptable abrasion conveyor can be created without the basic construction as such must be changed. When increasing the distance between the drivers, for example it is only necessary to use a working cylinder with a larger stroke, while the rest of the construction can be kept unchanged.

Nach einer zweckmäßigen Ausbildung der Erfindung sind dem Rechen doppelt schwenkbar gelagerte Aufrichthebel zugeordnet, die endseitig des Rechens gleitend auf dem Boden geführt und in Förderrichtung geneigt angeordnet sind. Mit einer derart einfachen Konstruktion kann der Rechen als Gesamtheit je nach Stellung der Aufrichthebel auf dem Boden gleitend oder im vorgegebenen Abstand darübergeführt werden. According to an expedient embodiment of the invention, the rake double pivoted erecting levers assigned to the end of the rake are slidably guided on the floor and inclined in the conveying direction. With Such a simple construction can be the rake as a whole depending on the position the lifting lever sliding on the floor or moved over it at the specified distance will.

Die Länge der Aufrichthebel gibt den Abstand der beiden Ebenen vor, so daß auch hier durch entsprechend einfache Maßnahmen oder ggf. auch durch verlängerbar ausgebildete Aufrichthebel je nach Korngröße des anfallenden Abriebes ein sicherer Vorschub in der Auffangwanne gesichert werden kann, da der Rechen immer im gesicherten Abstand über das gröbste Korn des Abriebes beim Rückhub hinweggehoben wird.The length of the lifting lever determines the distance between the two levels, so that here, too, by appropriately simple measures or possibly also by extendable trained lifting levers depending on the grain size of the resulting abrasion a safer one The feed in the collecting tray can be secured because the rake is always in the secured position Distance over the coarsest grain of the abrasion is lifted away on the return stroke.

Der Rechen stützt sich auf insgesamt vier derartige Aufrichthebel ab, wobei eine Verlängerung des gesamten Abriebförderers ohne weiteres dadurch möglich ist, daß ein weiteres Paar Aufrichthebel an eine entsprechende Verlängerung des Rechens angeordnet ist und natürlich auch die Auffangwanne entsprechend verlängert ist.The rake is based on a total of four such lifting levers from, whereby an extension of the entire abrasion conveyor is easily possible is that another pair of lifting levers is attached to a corresponding extension of the Rake is arranged and of course the drip tray is extended accordingly is.

Um im Wendepunkt des Arbeitshubes sicherzustellen, daß der Rechen in die obere Ebene hineingehoben wird, ist es zweckmäßig, daß einer der Aufrichthebel eine Entsperrnase aufweist, die mit einer am in Förderrichtung liegenden Wendepunkt über eine Feder belastet angeordneten Sperrklinke korrespondiert. Beim Erreichen des Wendepunktes wird die Sperrklinke durch die Feder in eine solche Lage gebracht, daß sie den Aufrichthebel in seine senkrechte oder annähernd senkrechte Lage bringt, wobei durch das Hochschwenken des Aufrichthebels gleichzeitig die Entsperrnase wirksam wird, die dann die Sperrklinke wieder gegen die Kraft der Feder zurückdrückt, so daß der Arbeitszylinder den Rechen in der oberen Ebene in seine Ausgangslage zurückziehen kann. Wird nun der Arbeitszylinder wieder ausgefahren, kippen die Aufrichthebel in ihre schräge Lage zurück und der Rechen wird in die untere Ebene verbracht, wo er beim Vorwärtsschieben den Abrieb in Richtung Austrag transportiert. Während dieses Bewegungsvorganges befindet sich die Sperrklinke in zurückgedrückter Stellung aus der sie erst herausgedrückt wird 00er en eqcnt durch die Feder/, wenn der Aufrichthebel mit der Entsperrnase seinen Endpunkt, d.h. den Wendepunkt erreicht hat. To ensure at the turning point of the working stroke that the rake is lifted into the upper level, it is appropriate that one of the lifting levers has an unlocking nose which is connected to a turning point in the conveying direction above a spring-loaded locking pawl corresponds. Upon reaching the At the turning point, the pawl is brought into such a position by the spring, that it brings the lifting lever into its vertical or approximately vertical position, whereby the unlocking nose is effective at the same time by swiveling up the erecting lever which then pushes the pawl back against the force of the spring, so that the working cylinder pull the rake in the upper level back into its starting position can. If the working cylinder is now extended again, the erecting levers tilt back to its inclined position and the rake is brought to the lower level, where it transports the abrasion in the direction of the discharge when it is pushed forward. During this Movement process, the pawl is in the pushed-back position which it is only pushed out 00er en eqcnt by the spring / when the lifting lever has reached its end point, i.e. the turning point, with the unlocking nose.

Um ein unbeabsichtigtes Verändern der Bewegungsebene sicher zu verhindern, beispielsweise wenn ein ruckartiges Aus- oder Einfahren des Arbeitszylinders eintritt, weisen beide Aufrichthebel Führungsschuhe auf, in denen sie schwenkbar gelagert und die über eine Stange miteinander verbunden sind. Dadurch arbeiten beide Aufrichthebel korrespondierend, ohne daß es durch auftretende Hebelkräfte zu einem Verschwenken bzw. nichtsynchronen Arbeiten kommen kann. To safely prevent unintentional changes to the plane of movement, For example, if the working cylinder is suddenly extended or retracted, Both erecting levers have guide shoes in which they are pivotably mounted and which are connected to one another via a rod. This means that both lifting levers work correspondingly, without pivoting due to lever forces occurring or non-synchronous work can come.

Die Aufrichthebel mit der Entsperrnase auf beiden Seiten des Rechens werden synchron dadurch gesteuert, daß sie und ihre Führungsschuhe über eine Synchronwelle miteinander verbunden sind. The lifting levers with the unlocking tab on both sides of the rake are controlled synchronously in that they and their guide shoes via a synchronous shaft are connected to each other.

Ein zu weites Schwenken der Aufrichthebel beim Anheben in die obere Ebene und damit ein Wiederabsenken wird erfindungsgemäß dadurch verhindert, daß dem in Förderrichtung vorderen Aufrichthebel und/oder dem Rechen eine die Senkrechtstellung begrenzende Nase zugeordnet ist. Gegen diese Nase wird der in Förderrichtung vordere Aufrichthebel gedrückt, wenn der Rechen in die obere Position gehoben wird, so daß er dann in dieser oberen Ebene gesichert zurückgezogen werden kann. Alle Bewegungsabläufe erfolgen durch Beaufschlagung mit einem und demselben Arbeitszylinder, ohne daß weitere mechanisch bewegte Teile dafür benötigt werden. Swiveling the lifting lever too far when lifting into the upper one Level and thus lowering again is prevented according to the invention in that that in the conveying direction front lifting lever and / or the rake a nose limiting the vertical position is assigned. Against this nose will the front erecting lever in the conveying direction is pressed when the rake is in the upper Position is raised so that it is then withdrawn secured in this upper level can be. All movements are carried out by applying one and the same Working cylinder without the need for further mechanically moving parts.

Eine sichere Verbindung zwischen Arbeitszylinder und Rechen wird auch beim Hub in den unterschiedlichen Ebenen dadurch sicher ermöglicht, daß der Rechen mit dem schwenkbar gelagerten Arbeitszylinder über ein Gelenk verbunden ist. A secure connection between the working cylinder and the rake is established even when the hub in the different levels is made sure that the Rake is connected to the pivoted working cylinder via a joint.

Der Arbeitszylinder wird somit durch den Rechen jeweils in die Lage gebracht bzw. geschwenkt, ohne daß dadurch Kräfte auf den Rechen einwirken können, der damit in der geschilderten einfachen Konstruktion zu verwenden ist.The working cylinder is thus in each position by the rake brought or swiveled without forces acting on the rake, which is to be used in the simple construction described.

Eine seitliche vorteilhafte Führung des Rechens ist dadurch gegeben, daß der Rechen von durchgehend und parallel zueinander verlaufenden Vierkantrohren und rechtwinklig dazu angeordneten und mit ihnen verbundenen Flacheisen gebildet ist und daß die Aufrichthebel über einen Träger im Abstand zu den Vierkantrohren und ein dazwischen angeordnetes, auf dem Boden der Auffangwanne aufstehendes Führungsblech einschließend gehalten sind. So ist ein stabiler Rechen geschaffen, an dem sowohl die Aufrichthebel sicher befestigt werden können als auch der Arbeitszylinder, der allerdings der Einfachheit halber am letzten Mitnehmer angeschlagen ist, ohne daß dazu eine weitere Konstruktion benötigt wird. Diese seitlichen Vierkantrohre sind mit den Aufrichthebeln so verbunden, daß dazwischen ein Schlitz verbleibt, in dem das Führungsblech angeordnet ist. Damit ist, wie leicht ersichtlich, eine einfache und sehr zweckmäßige seitliche Führung geschaffen. A lateral advantageous guidance of the rake is given by that the rake of continuous and parallel square tubes and formed at right angles to and connected to them flat iron is and that the lifting lever via a carrier at a distance from the square tubes and a guide plate arranged therebetween and standing on the bottom of the drip tray are kept inclusive. This creates a stable rake on which both the lifting lever can be securely attached as well as the working cylinder, the however, for the sake of simplicity, it is posted on the last driver without a further construction is required for this. These side square tubes are connected to the erecting levers so that a slot remains in between the guide plate is arranged. As can be seen, this is a simple one and created very useful lateral guidance.

Um nachteilhafte Reibungen zu vermeiden, weist das Führungsblech einseitig oder beidseitig eine gleitfreundliche Kunststoffplatte, d.h. also eine Art Beschichtung auf. Der Aufrichthebel bzw. das Vierkantrohr reiben somit nicht unmittelbar auf Eisen, sondern vielmehr auf dem gleitfreundlichen Kunststoff, so daß auch nachteilige Wärmebelastungen hier nicht eintreten können. In order to avoid disadvantageous friction, the guide plate One or both sides a sliding-friendly plastic plate, i.e. one Kind of coating on. The righting lever or the square tube therefore do not rub directly on iron, but rather on the slip-friendly plastic, like this that even adverse heat loads cannot occur here.

Eine weitere Möglichkeit, den Rechen in jeweils zwei unterschiedlichen Ebenen in Förderrichtung und in umgekehrter Richtung zu führen ist, eine, bei der über die Länge der Auffangwanne verteilt beidseitig an dem Rechen Rollen und von den Rollen wechselweise befahrbare Führungsbahnen übereinander angeordnet sind, wobei die obere Führungsbahn gegenüber der Hublänge des Arbeitszylinders beidseitig um etwas mehr als Rollendurchmesser verkürzt ausgebildet ist. Die Rollen vermindern die auftretende Reibung und ergeben somit eine Verringerung der notwendigen Antriebskräfte, wobei sie jeweils auf unterschiedlichen Führungsbahnen abrollen, so daß sie einmal auf dem Boden der Auffangwanne und einmal im entsprechenden Abstand darübergleiten. Die Führungsbahnen sind so ausgebildet, daß die Rollen jeweils an den Wendepunkten aus der einen Ebene in die andere hi nübergl ei ten können. Another way to do the rake in each two different Levels in the direction of conveyance and in the opposite direction is to lead, one in which Over the length of the drip pan on both sides of the rake rolls and from the rollers alternately drivable guideways are arranged one above the other, the upper guide track on both sides opposite the stroke length of the working cylinder is designed to be shortened by a little more than the roll diameter. The roles diminish the occurring friction and thus result in a reduction in the necessary driving forces, where they each roll on different guideways, so that they once on the bottom of the collecting tray and slide over it once at the appropriate distance. The guideways are designed so that the rollers each at the turning points being able to glide over from one level to the other.

Der Wechsel von einer in die andere Führungsbahn wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß der Abstand der Rollflächen der Führungsbahnen der Höhe der Mitnehmer angepaßt bemessen ist und beidseitig Ablauf- bzw. Auflaufschrägen ausgebildet sind. Einerseits rollt somit der mit Rollen bestückte Rechen von der oberen in die untere Führungsbahn bzw. am anderen Wendepunkt aus der unteren in die obere Führungsbahn. Uber die Ablauf- bzw. Auflaufschrägen ist ein kontinuierliches Überwechseln ohne weiteres möglich. The change from one guideway to the other is according to the invention achieved in that the distance between the rolling surfaces of the guideways is the height of the The driver is appropriately sized and formed run-off or run-up bevels on both sides are. On the one hand, the rake equipped with rollers rolls from the top into the lower guideway or at the other turning point from the lower to the upper guideway. There is no continuous change over via the run-off or run-up slopes further possible.

Das Aufrollen über die Auflaufschräge von der unteren in die obere Führungsbahn wird nach einer zweckmäßigen Ausbildung des Abriebförderers erreicht, indem das in Förderrichtung vordere Teil der oberen Führungsbahn von einer im abgeklappten Zustand in Förderrichtung schräg abwärtsverlaufenden, schwenkbar angebrachten und als Auflaufschräge dienenden Klappe gebildet ist. Diese Klappe wird von der Rolle bei dem Vorwärtshub hochgeschoben, so daß die Rolle ohne weiteres passieren kann. Kurz vor dem Wendepunkt fällt die Klappe dann herunter, weil die Rolle weitergeführt ist und bildet damit die Auflaufschräge, auf der die Rolle dann beim Rückwärtshub ohne Schwierigkeit in die obere Führungsbahn gebracht werden kann. Rolling up over the run-up slope from the lower to the upper Guideway is achieved after a suitable design of the abrasion conveyor, in that the front part of the upper guide track in the conveying direction is folded down from one in the State in the direction of conveyance sloping downwards, pivotably attached and is formed as a ramp serving flap. This flap is off the roll pushed up on the forward stroke so that the role can easily pass. Shortly before the turning point, the flap falls down because the role continues is and thus forms the run-up slope on which the role then during the backward stroke can be brought into the upper guideway without difficulty.

Eine einfache und zweckmäßige Ausbildung der Ablaufschräge sieht vor, daß das in Förderrichtung hintere Teil der unteren Führungsbahn von einem in Förderrichtung schräg abwärtsverlaufenden und als Ablaufschräge dienenden Pufferstück gebildet ist. Die Rolle rutscht hierbei über die obere Führungsbahn hinaus auf das schräge Pufferstück und wird dann von diesem in die untere Führungsbahn überführt. Das Pufferstück besteht zweckmäßigerweise aus elastischem Material, so daß auch bei ruckartigem Betrieb Schäden an den Rollen oder am Rechen nicht auftreten können. A simple and practical design of the drainage slope sees before that the rear part of the lower guide track in the conveying direction of an in Direction of conveyance sloping downwards and serving as a drainage slope is formed. The roller slides over the upper guideway onto the inclined buffer piece and is then transferred from this to the lower guide track. The buffer piece is expediently made of elastic material, so that too In the event of jerky operation, damage to the rollers or the rake cannot occur.

Der Abstand zwischen den beiden Führungsbahnen wird nach einer zweckmäßigen Ausbildung der Erfindung dadurch den jeweiligen Gegebenheiten leicht anpaßbar, daß die obere Führungsbahn vertikal verstellbar mit dem die Seitenwand bildenden U-Profil verbunden ist. Je nach Notwendigkeit wird so die obere Führungsbahn höher oder niedriger, d.h. The distance between the two guideways is an appropriate one Formation of the invention can be easily adapted to the particular circumstances in that the upper guide track can be adjusted vertically with the U-profile forming the side wall connected is. Depending on the need, the upper guideway can be raised or lowered, i.e.

mit größerem oder kleinerem Abstand zur unteren Führungsbahn montiert, je nachdem, welches Material zu erwarten ist bzw.mounted with a larger or smaller distance to the lower guide way, depending on which material is to be expected or

in welchen zeitlichen Abständen der Abriebförderer betrieben werden soll. Bei einer solchen Ausbildung ist dann auf einfache Art vermieden, daß beim Rückwärtshub der aufgehäufte Abrieb durch den zurückgleitenden Mitnehmer abgetragen und in seiner Höhe damit reduziert wird.At what time intervals the abrasive conveyor are operated target. Such training is then easy Kind of avoided, that during the backward stroke the accumulated abrasion caused by the retracting carrier is removed and thus reduced in height.

Auch bei dieser Ausbildung ist eine seitliche Führung zweckmäßig dadurch geschaffen, daß die Rollen über Träger im Abstand zu den den Rechen mitbildenden Vierkantrohren und ein auf dem Boden senkrecht aufstehendes Führungsblech einfassend gehalten sind, wobei das Führungsblech mit gleitfreundlichem Kunststoff beschichtet ist. Beim Hin- und Herbewegen, d.h. beim Vorwärtshub und beim Rückhub wird somit der Rechen sicher und einfach geführt, wobei das Vierkantrohr auch hier an dem gleitfreundlichen Kunststoff vorbeigeführt wird, wodurch Reibungsverluste auf ein Minimum reduziert werden. Lateral guidance is also useful in this training created by the fact that the roles on carriers at a distance to the rake co-forming Edging square tubes and a guide plate standing vertically on the floor are held, the guide plate coated with sliding-friendly plastic is. When moving back and forth, i.e. the forward stroke and the return stroke, the the rake is guided safely and easily, with the square tube on the slide-friendly one here too Plastic is passed by, which reduces friction losses to a minimum will.

Treten Störungen in der Auffangwanne durch dicke Brocken, Schrauben o.ä. auf, können die Rollen vorteilhaft ausweichen, da die obere Führungsbahn als durch Reibschluß an der Seitenwand gehaltenes Winkeleisen ausgebildet ist. If there are problems in the collecting basin due to thick lumps, screws or the like, the roles can advantageously evade, since the upper guide way as angle iron held by frictional engagement on the side wall is formed.

Die Führungsbahn kann so hochgedrückt werden, ohne daß Schäden an den einzelnen Teilen der Auffangwanne auftreten.The guideway can be pushed up without causing damage occur in the individual parts of the drip tray.

Durch geeignete Zusätze, beispielsweise Federpakete, kann dabei auch gleichzeitig dafür Sorge getragen werden, daß die Führungsbahn anschließend wieder in ihre Ausgangslage zurückgedrückt wird.With suitable additions, for example spring assemblies, it is also possible at the same time care must be taken that the guideway is then restored is pushed back into its original position.

Die Erfindung zeichnet sich insbesondere dadurch aus, daß ein im Aufbau einfacher Abriebförderer geschaffen ist, der durch seine wenigen bewegten Teile nur geringen Verschleiß aufweist und auch im übrigen nur wenig Wartung erfordert. Mit wenigen Zusatzmaßnahmen oder Handgriffen kann der Abstand zwischen den beiden Ebenen, in denen der Rechen geführt ist, den jeweiligen Gegebenheiten angepaßt werden, so daß die Vielseitigkeit eines derartigen Abriebförderers sehr groß ist. The invention is particularly characterized in that an im Structure of a simple abrasive conveyor is created, which is moved by its few Parts has little wear and tear and also requires little maintenance for the rest. With a few additional measures or movements, the distance between the two Levels in which the rake is performed can be adapted to the respective conditions, so that the versatility of such an abrasive conveyor is very great.

Weitere Einzelheiten und Vorteile des Erfindungsgegenstandes ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung der zugehörigen Zeichnung, in der ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel mit den dazu notwendigen Einzelheiten und Einzelteilen dargestellt ist. Es zeigen: Fig. 1 einen Abriebförderer in Seitenansicht in Ausgangsstellung, Fig. 2 den Abriebförderer nach Fig. 1 in der Endstellung des Vorwärtshubes, Fig. 3 den Abriebförderer in der Anfangsstellung des Rückhubes, Fig. 4 den Abriebförderer in der Endstellung des Rückhubes, Fig. 5 einen Abriebförderer gemäß Fig. 1 bis Fig. 4 im Querschnitt, Fig. 6 einen Abriebförderer mit zwei Ebenenführungsbahn und Fig. 7 den Abriebförderer nach Fig. 6 im Querschnitt. Further details and advantages of the subject matter of the invention result from the following description of the accompanying drawing, in which a preferred Embodiment shown with the necessary details and parts is. 1 shows an abrasion conveyor in side view in the starting position, FIG. 2 shows the abrasion conveyor according to FIG. 1 in the end position of the forward stroke, Fig. 3 the abrasion conveyor in the initial position of the return stroke, FIG. 4 the abrasion conveyor in the end position of the return stroke, FIG. 5 shows an abrasion conveyor according to FIG. 1 to FIG. 4 in cross section, FIG. 6 shows an abrasion conveyor with two plane guideways, and FIG. 7 shows the abrasion conveyor according to FIG. 6 in cross section.

Der in Fig. 1 in Seitenansicht schematisch wiedergegebene Abriebförderer 1 besteht im wesentlichen aus der Auffangwanne 2, dem aus den Mitnehmern 3, 4 und dem Vierkantrohr 6 zusammengesetzten Rechen 5 und dem Arbeitszylinder 7. The abrasion conveyor shown schematically in a side view in FIG. 1 1 consists essentially of the drip pan 2, the carrier 3, 4 and the square tube 6 assembled rake 5 and the working cylinder 7.

Der Arbeitszylinder 7 ist über die Lagerung 8 schwenkbar angebracht, so daß er, wie die Fig. 3 und 4 zeigen, beim Rückhub des Rechens 5 in der oberen Ebene jeweils schräggestellt ist. Rechen 5 und Arbeitszylinder 7 sind hierzu durch ein Gelenk 9 miteinander verbunden. The working cylinder 7 is pivotably attached via the bearing 8, so that he, as FIGS. 3 and 4 show, on the return stroke of the rake 5 in the upper Level is inclined in each case. Rake 5 and working cylinder 7 are through this a joint 9 connected to one another.

Die Bewegung des Rechens 5 in zwei Ebenen wird dadurch erreicht, daß über die Länge des Rechens 5 beidseitig Aufrichthebel lo, 11 angeordnet sind. Diese Aufrichthebel sind über die Gelenke 12, 13 einmal mit dem Rechen 5 und zum anderen mit Führungsschuhen 17, 18 verbunden. In Förderrichtung 15 stehen die Aufrichthebel lo, 11 nach vorne geneigt, während sie beim Rückhub, wie die Fig. 3 und 4 zeigen, senkrecht stehen. Durch ihre Verbindung bzw. durch die Zuordnung der Führungsschuhe 17, 18 ist eine einfache Führung auf dem Boden 16 der Auffangwanne 2 bzw. der diesen zugeordneten Seitenteilen gegeben. The movement of the rake 5 in two planes is achieved by that erecting levers lo, 11 are arranged on both sides over the length of the rake 5. These righting levers are on the joints 12, 13 once with the rake 5 and to others connected to guide shoes 17, 18. The erecting levers are in the conveying direction 15 lo, 11 inclined forward, while on the return stroke, as shown in FIGS. 3 and 4, stand vertically. Through their connection or through the assignment of the guide shoes 17, 18 is a simple guide on the floor 16 of the drip pan 2 or the latter assigned side panels.

Wie die Fig. 1 bis 4 verdeutlichen, wird der Rechen 5 über den Arbeitszylinder 7 in Förderrichtung so verschoben, daß die Mitnehmer 3, 4 dicht über dem Boden 16 verlaufen. As illustrated in FIGS. 1 to 4, the rake 5 is over the working cylinder 7 displaced in the conveying direction so that the drivers 3, 4 are just above the floor 16 get lost.

Sie nehmen dadurch den in der Auffangwanne 2 angesammelten Abrieb mit und bringen diesen in Richtung Austrag des Abriebförderers 1. Da die Kraft des Arbeitszylinders 7 auf die oberen Gelenke 12 wirkt, ist sichergestellt, daß die Aufrichthebel lo, 11 bei der Bewegung in Förderrichtung 15 in der Position verbleiben und damit das die Mitnehmer 3, 4 den Abrieb auch wirklich mitnehmen.As a result, they take away the debris that has accumulated in the collecting tray 2 with and bring this in the direction of the discharge of the abrasion conveyor 1. Since the force of the Working cylinder 7 acts on the upper joints 12, it is ensured that the Erecting levers lo, 11 remain in position during movement in conveying direction 15 and so that the drivers 3, 4 really take the abrasion with them.

Beim Umschalten des Arbeitszylinders 7 nach Fig. 3 richten sich die Aufrichthebel lo, 11 auf und heben dabei den Rechen 5 in die obere Ebene. Dieses Aufrichten wird dadurch gesichert, daß im Bereich des mit einer Entsperrnase 19 ausgerüsteten Aufrichthebels lo eine durch eine Feder oder CnGegenkLFIL 21 belastete Sperrklinke 22 angeordnet ist. Diese Sperrklinke ist durch den Führungsschuh 17 beim Vorwärtshub gesperrt. When switching the working cylinder 7 according to FIG. 3, the Raising lever lo, 11 and lift the rake 5 in the upper level. This Erecting is secured in that in the area of the with an unlocking nose 19 equipped righting lever lo a loaded by a spring or CnGegenkLFIL 21 Locking pawl 22 is arranged. This pawl is through the guide shoe 17 locked on forward stroke.

Erst beim Erreichen des vorderen Wendepunktes 20 wird die Sperrklinke 22 durch die Feder 21 hochgefahren. Beim ansetzenden Rückwärtshub führt die Sperrklinke 22 dazu, daß der mit der Entsperrnase 19 ausgerüstete Aufrichthebel lo sicher so kippt, daß beide Aufrichthebel lo, 11 in senkrechter Stellung sind. Uber die Entsperrnase 19 erfolgt eine Ausschaltung der Sperrklinke 22, so daß der Arbeitszylinder 7 den Rechen 5 ohne weiteres zurückziehen kann und zwar in der in Fig. 3 und 4 wiedergegebenen oberen Ebene. Die beiden Führungsschuhe 17, 18 sind, um einen Gleichgang zu gewährleisten, durch die Stange 23 verbunden.Only when the front turning point 20 is reached is the pawl 22 raised by the spring 21. When the backward stroke is applied, the pawl guides 22 to the fact that the erecting lever equipped with the unlocking nose 19 lo securely so tilts that both erecting levers lo, 11 are in the vertical position. About the unlocking nose 19 there is a deactivation of the pawl 22, so that the working cylinder 7 the Rake 5 can easily withdraw in that shown in FIGS. 3 and 4 upper level. The two guide shoes 17, 18 are, in order to ensure synchronization, connected by the rod 23.

Bei Erreichen des hinteren Wendepunktes 24 und dem Einziehen der Kolbenstange 27 bleibt der Rechen 5 zunächst in der oberen Ebene. Erst beim wiederansetzenden Vorwärtshub kippen die Aufrichthebel lo, 11 in die in Fig. 1 und 2 wiedergegebene Position, so daß die Mitnehmer 3, 4 dann den Abrieb wieder auf dem Boden 16 in Richtung Austrag vorwärtsschieben. Über die Synchronwelle 26 sind die Aufrichthebel lo auf beiden Seiten miteinander so verbunden, daß ein gleiches Einsetzen gewährleistet ist. Upon reaching the rear turning point 24 and pulling in the Piston rod 27 of the rake 5 initially remains in the upper level. Only when it starts again Forward stroke tilt the erecting levers lo, 11 into the one shown in FIGS. 1 and 2 Position so that the drivers 3, 4 then the abrasion again push the bottom 16 forward in the direction of the discharge. About the synchronizer shaft 26 are the righting levers lo connected to each other on both sides so that one is the same Insertion is guaranteed.

Der in Förderrichtung 15 vordere Aufrichthebel 11 wird beim Aufrichten durch die Nase 25 begrenzt, so daß ein Überschwenken nicht eintreten kann. Somit ist eine einfache und zweckmäßige Sicherung geschaffen. The erecting lever 11, which is at the front in the conveying direction 15, is when erecting limited by the nose 25 so that swiveling cannot occur. Consequently a simple and functional safeguard is created.

Die Synchronwelle 26 ist in Fig. 5 deutlich herausgezeichnet, während die obere Welle bzw. das obere Gelenk 12 durch einen in einer Buchse 30 gehaltenen Bolzen 31 dargestellt ist. Diese Buchse 30 ist durch einen Träger 29 gehalten, der mit dem Vierkantrohr 6 verbunden, beispielsweise verschweißt ist. Das Vierkantrohr 6 bildet wiederum mit den Flacheisen 28 den Rechen 5. The synchronizer shaft 26 is clearly shown in Fig. 5, while the upper shaft or the upper joint 12 held by a bushing 30 Bolt 31 is shown. This socket 30 is held by a carrier 29 which connected to the square tube 6, for example welded. The square tube 6 in turn forms the rake 5 with the flat iron 28.

Fig. 5 gibt eine Arbeitsstellung des Rechens 5 in der Situation des Rückhubes wieder, wobei der Vorwärtshub durch 5' angedeutet ist. Deutlich wird dadurch auch wiedergegeben, wie weit die beiden Bewegungsebenen des Rechens vorgegeben sind. Fig. 5 shows a working position of the rake 5 in the situation of Return stroke again, the forward stroke being indicated by 5 '. This becomes clear also shows how far the two planes of movement of the rake are given.

Um die Gleitreibung bei den einzelnen Ebenen möglichst weit zu reduzieren, sind auf den Gleitflächen 32, 33 bei nesteneme spielsweise aus die Reibung minderndem Kunststoff Platten aufgebracht, die nach Fig. 5 mit dem Boden 16 bzw. dem Flansch 37 verschraubt sind. Der Flansch 37 ist Teil der als U-Profil ausgebildeten Seitenwand 36. In order to reduce the sliding friction on the individual levels as much as possible, are on the sliding surfaces 32, 33 at nesteneme for example from reducing friction Plastic plates applied, according to FIG. 5 with the bottom 16 or the flange 37 are screwed. The flange 37 is part of the side wall designed as a U-profile 36.

Auf dem Boden 16 der Auffangwanne 2 steht zwischen dem Bolzen 31 bzw. dem oberen Gelenk 12 und dem Vierkantrohr 6 ein Führungsblech 34 so aufrecht, daß es zwischen beiden zumindest von zwei Seiten oder sogar drei Seiten eingeschlossen ist. Zumindest auf der dem Vierkantrohr 6 zugewandten Seite des Führungsbleches 34 ist eine Kunststoffplatte 35 angebracht, um Reibungsverluste möglichst gering zu halten. On the floor 16 of the collecting trough 2 stands between the bolt 31 or the upper joint 12 and the square tube 6 a guide plate 34 so upright, that it is enclosed between the two at least on two sides or even three sides is. At least on the side of the guide plate 34 facing the square tube 6 a plastic plate 35 attached to keep friction losses as low as possible.

Fig. 6 zeigt eine Ausführungsform, bei der der Rechen 5 seitlich Rollen 40 aufweist, die jeweils auf zwei in unterschiedlichen Ebenen angeordneten Führungsbahnen 41, 42 abrollen. Die obere Führungsbahn 41 ist dabei jeweils beidseitig um etwa Rollendurchmesser gekürzt, um einen Wechsel der Rolle 40 von einer in die andere Ebene zu erreichen. Fig. 6 shows an embodiment in which the rake 5 laterally Has rollers 40, each arranged on two in different planes Roll off guideways 41, 42. The upper guide track 41 is on both sides Shortened by about the roll diameter to allow the roll 40 to be changed from one to the other to reach another level.

Hierzu ist das in Förderrichtung 15 vordere Ende der oberen Führungsbahn 41 als Auflaufschräge 44 in Form einer Klappe 46 ausgebildet. Die Klappe 46 wird dabei von der Rolle 40 zunächst angehoben, um nach dem Durchfahren so abgesenkt zu werden, daß die Rolle 40 beim Rückhub sich automatisch in die obere Ebene, d.h. die obere Führungsbahn 41 bewegt.For this purpose, the front end of the upper guide track in the conveying direction 15 is 41 designed as a run-up slope 44 in the form of a flap 46. The flap 46 is initially raised by the roller 40 to be lowered after driving through it to be that the roller 40 on the return stroke automatically in the upper level, i. the upper guide track 41 moves.

Am anderen Ende weist die obere Führungsbahn 41 bzw. die untere Führungsbahn 42 eine Ablaufschräge 43, vorzugsweise in Form eines Pufferstückes 45 auf. Die Rolle rutscht auf dieses Pufferstück 45 aus elastischem Material herab und rollt dann in die untere Führungsbahn 42 hinein. Fig. 6 verdeutlicht, wie leicht ein Wechsel aus der oberen in die untere Führungsbahn möglich ist.The upper guide track 41 or the lower guide track has at the other end 42 a drainage slope 43, preferably in the form of a buffer piece 45. The role slides down on this buffer piece 45 made of elastic material and then rolls into the lower guide track 42. Fig. 6 shows how easy a change is from the upper to the lower guideway is possible.

Fig. 7 gibt einen teilweisen Schnitt der in Fig. 6 wiedergegebenen Ausbildung des Abriebförderers wieder. Auch hier ist der Rechen 5 durch das Vierkantrohr 6 und die Mitnehmer 3, 4 gebildet. Mit dem Vierkantrohr 6 über einen Träger 29 sind die Rollen 40 verbunden. Diese Rolle 40 bewegt sich in der oberen Führungsbahn 41 und gestrichelt in der unteren Führungsbahn 42. FIG. 7 gives a partial section of that shown in FIG Training of the abrasion conveyor again. Here, too, the rake 5 is through the square tube 6 and the drivers 3, 4 are formed. With the square tube 6 via a carrier 29 are the rollers 40 connected. This roller 40 moves in the upper guide track 41 and dashed lines in the lower guide track 42.

Auf gleicher Höhe wie der Boden 16 der Auffangwanne 2 befindet sich bei der Ausführung nach Fig. 7 der untere Flansch 37 der U-förmig ausgebildeten Seitenwand 36. Beide sind über das Stützblech 47 ein stabiles Ganzes bildend verbunden. At the same height as the bottom 16 of the drip pan 2 is located in the embodiment according to FIG. 7, the lower one Flange 37 of the U-shaped formed side wall 36. Both are a stable whole via the support plate 47 connected to form.

Auf der Innenseite des Steges 38 der Seitenwand 36 ist die von einem Winkeleisen 48 gebildete Führungsbahn 41 angebracht. Sie wird von einer Halteschraube 49 am Steg 38 fixiert, wobei die Stellung vertikal dadurch variiert werden kann, daß die Halteschrauben 49 durch ein im Winkeleisen 48 ausgebildetes Langloch 50 führt. On the inside of the web 38 of the side wall 36 is the one Angle iron 48 formed guide track 41 attached. It is held by a retaining screw 49 fixed to the web 38, whereby the position can be varied vertically by that the retaining screws 49 through an elongated hole 50 formed in the angle iron 48 leads.

Die in Fig. 7 erläuterte Verstellbarkeit der oberen Fihrungsbahn 41 bzw. des sie bildenden Winkeleisens 48 kann gleichzeitig oder dazu ausgenutzt werden, bei auftretenden Störungen in der Auffangwanne 2 der oberen Führungsbahn 41 eine beschränkte Beweglichkeit zu geben. Das Winkeleisen 48 und damit die entsprechende Führungsbahn 41 wird automatisch hochgedrückt, da die Halteschraube 49 nur auf Reibschluß angezogen ist. Durch beispielsweise sich gegen den oberen Flansch der Seitenwand abstützende Federanordnungen kann gleichzeitig dafür Sorge getragen werden, daß die obere Führungsbahn 41 bzw. das Winkeleisen 48 nach Beseitigung der Störung beispielsweise durch Schrauben oder Brocken wieder in seine Ausgangslage zurückgedrückt wird. The adjustability of the upper guide track explained in FIG. 7 41 or the angle iron 48 forming it can be used simultaneously or in addition in the event of malfunctions in the collecting tray 2 of the upper guideway 41 to give a limited mobility. The angle iron 48 and thus the corresponding Guide track 41 is automatically pushed up because the retaining screw 49 is only frictionally engaged is attracted. For example, against the upper flange of the side wall Supporting spring arrangements can also be ensured that the upper guide track 41 or the angle iron 48 after the fault has been eliminated, for example is pushed back into its original position by screws or chunks.

- Leerseite -- blank page -

Claims (16)

Abriebförderer mit Rechen Patentansprüche 1. Abriebförderer für Gummigurtbänder und ähnliche Förderanlagen, insbesondere unter den Ubergaben anzuordnende Auffangwanne für den Abrieb und mit verschieblich darin angeordneten Mitnehmern, die über einen Arbeitszylinder beaufschlagt den Abrieb in Förderrichtung vorwärtsschieben und im Rückhub darüber hinweggleiten, dadurch gekennnzeichnet, daß die Mitnehmer (3, 4) einen Rechen (5) bildend angeordnet und ausgebildet sind, der wechselweise in zwei Ebenen verbringbar in der Auffangwanne (2) geführt ist.Abrasion conveyor with rake Patent claims 1. Abrasion conveyor for rubber belts and similar conveyor systems, in particular collecting basins to be arranged under the transfers for the abrasion and with slidably arranged drivers that have a Working cylinder acts on the abrasion in the conveying direction push forward and in Slide over the return stroke, characterized in that the drivers (3, 4) a rake (5) are arranged and designed to form, which alternately in two Levels can be moved in the drip pan (2). 2. Abriebförderer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß dem Rechen (5) doppelt schwenkbar gelagerte Aufrichthebel (lo, 11) zugeordnet sind, die endseitig des Rechens gleitend auf dem Boden (16) geführt und in Förderrichtung (15) geneigt angeordnet sind. 2. Abrasive conveyor according to claim 1, characterized in that the Rake (5) are assigned to double pivoted erecting levers (lo, 11), the end of the rake sliding out on the floor (16) and are arranged inclined in the conveying direction (15). 3. Abriebförderer nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß einer der Aufrichthebel (lo) eine Entsperrnase (19) aufweist, die mit einer am in Förderrichtung (15) liegenden Wendepunkt (20) über eine Feder (21) belastet angeordneten Sperrklinke (27) korrespondiert. 3. Abrasive conveyor according to claim 2, characterized in that one the erecting lever (lo) has an unlocking nose (19) which is connected to an on in the conveying direction (15) lying turning point (20) loaded by a spring (21) arranged pawl (27) corresponds. 4. Abriebförderer nach Anspruch 2 und Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß beide Aufrichthebel (lo, 11) Führungsschuhe (17, 18) aufweisen, in denen sie schwenkbar gelagert und die über eine Stange (23) miteinander verbunden sind. 4. Abrasion conveyor according to claim 2 and claim 3, characterized in that that both righting levers (lo, 11) have guide shoes (17, 18) in which they pivotally mounted and which are connected to one another via a rod (23). 5. Abriebförderer nach Anspruch 2 und Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufrichthebel (lo) mit Entsperrnase (19) und ihre Führungsschuhe (17) über eine Synchronwelle (26) miteinander verbunden sind. 5. Abrasion conveyor according to claim 2 and claim 4, characterized in that that the righting lever (lo) with unlocking nose (19) and its guide shoes (17) over a synchronizer shaft (26) are connected to one another. 6. Abriebförderer nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß dem in Förderrichtung (15) vorderen Aufrichthebel (11) und/oder dem Rechen (5) eine die Senkrechtstellung begrenzende Nase (25) zugeordnet ist. 6. abrasion conveyor according to claim 2, characterized in that the in the conveying direction (15) front erecting lever (11) and / or the rake (5) a the vertical position limiting nose (25) is assigned. 7. Abriebförderer nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Rechen (5) mit dem schwenkbar gelagerten Arbeitszylinder (7) über ein Gelenk (9) verbunden ist. 7. abrasion conveyor according to claim 2, characterized in that the Rake (5) with the pivoted working cylinder (7) via a joint (9) connected is. 8. Abriebförderer nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Rechen (5) von durchgehend und parallel zueinander verlaufenden Vierkantrohren (6) und rechtwinklig dazu angeordneten und mit ihnen verbundenen Flacheisen (28) gebildet ist und daß die Aufrichthebel (lo, 11) über einen Träger (29) im Abstand zu den Vierkantrohren (6) und ein dazwischen angeordnetes, auf dem Boden (16) der Auffangwanne (2) aufstehendes Führungsblech (34) einschließend gehalten sind. 8. Abrasion conveyor according to claim 2, characterized in that that the rake (5) of continuous and parallel square tubes (6) and at right angles to it and connected to them flat iron (28) is formed and that the erecting lever (lo, 11) via a carrier (29) at a distance to the square tubes (6) and one in between, on the floor (16) of the Catch pan (2) are held enclosing upright guide plate (34). 9. Abriebförderer nach Anspruch 2 und Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Führungsblech (34) einseitig oder beidseitig eine gleitfreundliche Kunststoffplatte (35) aufweist. 9. Abrasion conveyor according to claim 2 and claim 8, characterized in that that the guide plate (34) on one or both sides a slide-friendly plastic plate (35). lo. Abriebförderer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß über die Länge der Auffangwanne (2) verteilt beidseitig an den Rechen (5) Rollen (40) und von den Rollen wechselweise befahrbare Führungsbahnen (41, 42) übereinander angeordnet sind, wobei die obere Führungsbahn gegenüber der Hublänge des Arbeitszylinders (7) beidseitig um etwas mehr als Rollendurchmesser verkürzt ausgebildet ist. lo. Abrasion conveyor according to claim 1, characterized in that over the length of the collecting tray (2) distributed on both sides of the rake (5) rollers (40) and guide tracks (41, 42) that can be driven alternately by the rollers, one above the other are arranged, the upper guide track opposite the stroke length of the working cylinder (7) is designed to be shortened on both sides by a little more than the roller diameter. 11. Abriebförderer nach Anspruch lo, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand der Rollflächen der Führungsbahnen (41, 42) der Höhe der Mitnehmer (3, 4) angepaßt bemessen ist und beidseitig Ablauf- bzw. Auflaufschrägen (43, 44) ausgebildet sind. 11. Abrasive conveyor according to claim lo, characterized in that the distance between the rolling surfaces of the guideways (41, 42) the height of the drivers (3, 4) is appropriately sized and formed run-off or run-up bevels (43, 44) on both sides are. 12. Abriebförderer nach Anspruch lo und Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß das in Förderrichtung (15) vordere Teil der oberen Führungsbahn (41) von einer im abgeklappten Zustand in Förderrichtung schräg abwärtsverlaufenden, schwenkbar angebrachten und als Auflaufschräge (44) dienenden Klappe (46) gebildet ist. 12. Abrasive conveyor according to claim lo and claim 11, characterized in that that the in the conveying direction (15) front part of the upper guide track (41) of a when folded down in the conveying direction diagonally downward, pivotable attached and serving as a ramp (44) flap (46) is formed. 13. Abriebförderer nach Anspruch lo und Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß das in Förderrichtung (15) hintere Teil der unteren Führungsbahn (42) von einem in Förderrichtung schräg abwärtsverlaufenden und als Ablaufschräge (43) dienenden Pufferstück (45) gebildet ist. 13. Abrasion conveyor according to claim lo and claim 11, characterized in that that in the conveying direction (15) the rear part of the lower guide track (42) of a sloping downward in the conveying direction and serving as a drainage slope (43) Buffer piece (45) is formed. 14. Abriebförderer nach Anspruch lo, dadurch gekennzeichnet, daß die obere Führungsbahn (41) vertikal verstellbar mit dem die Seitenwand (36) bildenden U-Profil verbunden ist. 14. Abrasive conveyor according to claim lo, characterized in that the upper guide track (41) is vertically adjustable with that forming the side wall (36) U-profile is connected. 15. Abriebförderer nach Anspruch lo, dadurch gekennzeichnet, daß die Rollen (40) über Träger (29) im Abstand zu den den Rechen (5) mitbildenden Vierkantrohren (6) und ein auf dem Boden (16) senkrecht aufstehendes Führungsblech (34) einfassend gehalten sind, wobei das Führungsblech mit gleitfreundlichem Kunststoff beschichtet ist. 15. Abrasive conveyor according to claim lo, characterized in that the rollers (40) over supports (29) at a distance from the square tubes forming the rake (5) (6) and enclosing a guide plate (34) standing vertically on the floor (16) are held, the guide plate coated with sliding-friendly plastic is. 16. Abriebförderer nach Anspruch lo, dad lurch g e k e n n z e i c h n e t , daß die obere Führungsbahn (41) als durch Reibschluß an der Seitenwand (36) gehaltenes Winkeleisen (48) ausgebildet ist. 16. Abrasive conveyor according to claim lo, dad lurch g e k e n n z e i c h n e t that the upper guide track (41) than by frictional engagement on the side wall (36) held angle iron (48) is formed.
DE19853513102 1985-04-12 1985-04-12 Rubbed-off material conveyor with rake Withdrawn DE3513102A1 (en)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853513102 DE3513102A1 (en) 1985-04-12 1985-04-12 Rubbed-off material conveyor with rake
PL25891586A PL146372B1 (en) 1985-04-12 1986-04-11 Scraper-type feeder for rocky materials,in particular for fine coal
SU864027300A SU1475482A3 (en) 1985-04-12 1986-04-11 Flight conveyer for picking rock fines off rubber-belt conveyers

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853513102 DE3513102A1 (en) 1985-04-12 1985-04-12 Rubbed-off material conveyor with rake

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3513102A1 true DE3513102A1 (en) 1986-10-23

Family

ID=6267799

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853513102 Withdrawn DE3513102A1 (en) 1985-04-12 1985-04-12 Rubbed-off material conveyor with rake

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE3513102A1 (en)
PL (1) PL146372B1 (en)
SU (1) SU1475482A3 (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006022294B4 (en) * 2005-05-11 2007-09-20 Rag Aktiengesellschaft Device for carrying out cleaning operations under belt conveyors
EP1864908A1 (en) * 2006-06-10 2007-12-12 UHLMANN PAC-SYSTEME GmbH & Co. KG Device for distributing small parts onto sheets, films or similar with cups, in particular in a filling station

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104161159B (en) * 2014-08-05 2016-05-11 天津大学 The chocolate automatic charging of a kind of thin slice and scrape slurry integrated device

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006022294B4 (en) * 2005-05-11 2007-09-20 Rag Aktiengesellschaft Device for carrying out cleaning operations under belt conveyors
EP1864908A1 (en) * 2006-06-10 2007-12-12 UHLMANN PAC-SYSTEME GmbH & Co. KG Device for distributing small parts onto sheets, films or similar with cups, in particular in a filling station

Also Published As

Publication number Publication date
SU1475482A3 (en) 1989-04-23
PL146372B1 (en) 1989-01-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2516455C3 (en) Device for loading and unloading piece goods
DE10238493A1 (en) Conveying device and method for conveying a workpiece
WO2019120597A1 (en) Telescopic conveyor
DE10164594A1 (en) Circulating storage system
EP0353556A1 (en) Device for storing elongate articles
DE2855982C2 (en)
DE3109174A1 (en) DISCHARGE DEVICE FOR A CONVEYOR
DE10020909B4 (en) Device for conveying a supply roll
DE2622017A1 (en) FLOW RACKING STORAGE SYSTEM
DE3513102A1 (en) Rubbed-off material conveyor with rake
DE2355226C3 (en) Drag chain conveyor
DE3408963A1 (en) TRANSPORT DEVICE FOR CONVEYING CARRIERS
DE2319058A1 (en) PROCESS AND EQUIPMENT FOR REMOVING STORED GOODS FROM SHELVES OPEN ON ONE SIDE
DE19801856C2 (en) Method and device for loading and unloading containers into and out of a shelf
DE3339404A1 (en) Chain conveyor
DE10223042B4 (en) Loading floor for a vehicle with spacer and loading device
DE102005018424B4 (en) Conveyor system for the simultaneous transport of workpieces and fitters in a production line
DE4407211A1 (en) Transport installation for car parking platforms
DE2319339A1 (en) ENDLESS CONVEYORS
DE2622964C2 (en) Conveying device for slag extinguished in a water bath from large furnaces
EP1145942A2 (en) Accessable platform system
DE2437064C3 (en) Device for palletizing piece goods, in particular barrels
DE3223372A1 (en) Breeze conveyor
WO2004039512A1 (en) Rolling mill comprising support plates
DE2461756B2 (en) CONVEYOR DEVICE FOR BULK GOODS FROM A WAREHOUSE

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee