DE3509999A1 - Reusable cartridge for recovering noble metals - Google Patents

Reusable cartridge for recovering noble metals

Info

Publication number
DE3509999A1
DE3509999A1 DE19853509999 DE3509999A DE3509999A1 DE 3509999 A1 DE3509999 A1 DE 3509999A1 DE 19853509999 DE19853509999 DE 19853509999 DE 3509999 A DE3509999 A DE 3509999A DE 3509999 A1 DE3509999 A1 DE 3509999A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
inlet
solution
outlet
housing
exchange mass
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19853509999
Other languages
German (de)
Other versions
DE3509999C2 (en
Inventor
Manfred J. Craig Col. Woog
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19853509999 priority Critical patent/DE3509999A1/en
Publication of DE3509999A1 publication Critical patent/DE3509999A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE3509999C2 publication Critical patent/DE3509999C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B3/00Extraction of metal compounds from ores or concentrates by wet processes
    • C22B3/20Treatment or purification of solutions, e.g. obtained by leaching
    • C22B3/44Treatment or purification of solutions, e.g. obtained by leaching by chemical processes
    • C22B3/46Treatment or purification of solutions, e.g. obtained by leaching by chemical processes by substitution, e.g. by cementation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B3/00Extraction of metal compounds from ores or concentrates by wet processes
    • C22B3/02Apparatus therefor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P10/00Technologies related to metal processing
    • Y02P10/20Recycling

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)
  • Treatment Of Water By Ion Exchange (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)

Abstract

A reusable cartridge for extracting noble metals from solutions containing such metals by means of an exchange reaction is described. A dispersing device distributes the inflowing solution uniformly over a cylindrical housing with a spirally coiled exchanger composition disposed therein. This composition contains finely dispersed particles of a replacement metal having a higher electromotive force than the metal to be recovered. Spacer rings serve to achieve a defined arrangement of the spiral-shaped composition, in order to allow the solution to flow uniformly through the exchanger composition and in order to avoid the formation of excessively long flow paths through the spiral-shaped layers. An outlet cap which is designed to be detachable permits access to the interior of the cartridge in order to make it possible to remove and replace the exchanger composition, as a result of which the cartridge is reusable in a simple manner.

Description

Beschreibungdescription

Die Erfindung bezieht sich auf eine wiederverwendbare Patrone zum Extrahieren von Edelmetallen aus einer Lösung, die derartige Metalle enthält, mittels einer Substitutions- oder Austauschreaktion. Insbesondere bezieht sich die Erfindung auf eine derartige Patrone, die verbesserte Strömungs-Kennwerte und guten Zugang zum Patroneninneren ermöglicht.The invention relates to a reusable cartridge for Extracting precious metals from a solution containing such metals by means of a substitution or exchange reaction. In particular, the invention relates on such a cartridge, the improved flow characteristics and easy access to the inside of the cartridge.

Oftmals ist es sehr erwünscht, Edelmetalle aus solche Metalle enthaltenden Lösungen wiederzugewinnen. Beispielsweise kann man Silber aus verschiedenen photografischen Lösungen, wie Fixierbadlösungen, wiedergewinnen.Often times it is very desirable to make precious metals from containing such metals Regaining solutions. For example, you can get silver from various photographic Recover solutions such as fixer solutions.

Es ist bekannt, daß man Edelmetalle aus einer Lösung durch Einsatz einer Substitutionsreaktion wiedergewinnen kann.It is known that you can use precious metals from a solution a substitution reaction.

Eine solche Substitutions- oder Austauschreaktion tritt dann ein, wenn eine ein Edelmetall enthaltende Lösung mit einem Austauschmetall in Kontakt gebracht wird, das in der elektromotorischen Kraftreihe höher angesiedelt ist. Die sich einstellende chemische Reaktion bewirkt, daß das Edelmetall reduziert wird und aus der Lösung austritt, sowie entweder als Präzipitat oder als eine Plattierung auf dem Ersatzmetall wiedergewonnen werden kann.Such a substitution or exchange reaction occurs when a solution containing a noble metal is in contact with a replacement metal is brought, which is located higher in the electromotive force series. the the chemical reaction that occurs causes the noble metal to be reduced and emerges from solution, as well as either as a precipitate or as a plating on which replacement metal can be recovered.

Bisher gelangte eine Anzahl von Vorrichtungen und Verfahren zum Einsatz, um die Lösung mit dem Austausch- oder Ersatzmetall in Kontakt zu bringen. Man geht dabei davon aus, daß eine chargenweise Behandlung die am vollständigsten abgeschlossene Austauschreaktion erbringt. Hierbei wird pulverförmiges Austauschmetall direkt in die Lösung gegeben und bewegt. Dieses Verfahren ist jedoch zeitaufwendig und erfordert ein beträchtliches technisches Einfühlungsvermögen, um in etwa den Gehalt an Silber oder anderem Edelmetall in der Lösung zu bestimmen, um sicherzugehen, daß die richtige Menge an Ersatzmetall zugegeben wird.So far, a number of devices and methods have been used to bring the solution into contact with the replacement or replacement metal. One goes it is assumed that a batch treatment is the most complete Exchange reaction yields. In this case, powdery exchange metal is directly in given the solution and moved. However, this procedure is time consuming and required a considerable technical empathy for approximating the content of silver or other precious metal in the solution to ensure that it is the correct one Amount of replacement metal is added.

Weiterhin sind kontinuierliche Strömungsmethoden bekannt, bei denen eine Lösung über eine Matrix des Austauschmetalls, wie Stahlwolle, Metallgitter oder sogar zylindrische Rollen aus in einem Gehäuse angeordneten Rollen aus Fliegengitter, strömt. Zwar sind diese Verfahren bequemer als die chargenweise oder Batch Verfahren; sie erbringen jedoch häufig nicht eine vollständige Reaktion, da entweder keine ausreichende Oberfläche an Austauschmaterial zur Kontaktierung der gesamten Lösung zur Verfügung steht oder weil sich die Lösung Durchgänge durch die Matrix bildet, die es der Lösung ermöglichen, Kontakt mit dem Austauschmetall zu vermeiden.Furthermore, continuous flow methods are known in which a solution over a matrix of the exchange metal, such as steel wool, metal mesh or even cylindrical rolls made of insect screen rolls arranged in a housing, flows. It is true that these processes are more convenient than the batch or batch processes; however, they often do not give a complete response, as neither does one Sufficient surface of exchange material to contact the entire solution is available or because the solution forms passages through the matrix, which allow the solution to avoid contact with the replacement metal.

Bei einer weiteren bekannten Einrichtung mit kontinuierlicher Strömung gelangt Metallpulver zum Einsatz, das auf einem porösen inerten Medium, wie Aluminiumoxid, dispergiert ist.In another known continuous flow device metal powder is used, which is deposited on a porous inert medium such as aluminum oxide, is dispersed.

Dieses Metallpulver bietet zwar zu Beginn eine große Oberfläche für eine hohe Reaktionsgeschwindigkeit, wobei seine Trägerstruktur vom Aluminiumoxid stammt, doch tritt häufig bei weiterem Gebrauch Verstopfen ein, wodurch manchmal die Lösung veranlaßt wird, Durchgänge durch die Struktur zu entwickeln, die es der Lösung ermöglichen, den Kontakt mit dem Metall zu umgehen.This metal powder offers a large surface for at the beginning a high reaction rate, its support structure being made of aluminum oxide but clogging often occurs with continued use, which sometimes causes causing the solution to develop passageways through the structure which it is Allow solution to bypass contact with the metal.

In der US-PS 43 25 732, die auf den gleichen Erfinder wie im vorliegenden Fall zurückgeht, wird eine Lösung des vorstehend genannten Problems des Verstopfens dadurch vorgeschlagen, daß eine Patrone mit einem Einlaß und einem Auslaß und einer dazwischen angeordneten spiralförmig gerollten Austauschmasse verwendet wird. Die Austauschmasse kann ein flexibles, federndes Fasermaterial sein, das eine selbsttragende Matrix bildet, die bezüglich der zu verwendenden Lösungen nicht reagiert und in der fein verteilte Partikel des Ersatzmetalles dispergiert sind. Da die Austauschmasse flexibel ist, wird einem Verstopfen der Masse vorgebeugt. Obgleich diese Patrone ein wirksames Metallwiedergewinnungssystem darstellt, sind Verfeinerungen bezüglich einer verbesserten Leistung durchaus wünschenswert.In US-PS 43 25 732, which on the same inventor as in the present Fall back becomes a solution to the aforementioned clogging problem Proposed by having a cartridge with an inlet and an outlet and a interposed spirally rolled exchange mass is used. the Exchange mass can be a flexible, resilient fiber material that is self-supporting Forms matrix that does not react with regard to the solutions to be used and in the finely divided particles of the replacement metal are dispersed. Since the exchange ground is flexible, clogging of the mass is prevented. Although this cartridge an effective metal recovery system are refinements to this an improved performance is quite desirable.

Die vorliegende Erfindung bezieht sich deshalb auf eine Verbesserung einer Patrone gemäß der US-PS 43 25 732 zur Wiedergewinnung von Edelmetallen, die eine Verbesserung der gleichförmigen Strömung der Lösung durch eine spiralförmig angeordnete Austauschmasse ergibt und die weiterhin die Austauschmasse im Gehäuse in einer komprimierten spiralförmigen Konfiguration besser sichert und die schließlich freien Zugang zum Inneren der Patrone ermöglicht, so daß die Austauschmasse ausgetauscht und die Patrone wiederverwendet werden kann.The present invention therefore relates to an improvement a cartridge according to US-PS 43 25 732 for the recovery of precious metals, the an improvement in the uniform flow of the solution through a spiral arranged exchange mass results and continues the exchange mass in the housing backs up better in a compressed helical configuration and that eventually allows free access to the interior of the cartridge, so that the exchange mass is exchanged and the cartridge can be reused.

In der genannten Patentschrift wird eine Vorrichtung zur Wiedergewinnung von Edelmetallen durch Reaktion mit einem Ersatz- oder Substitutionsmetall größerer elektromotorischer Kraft vorgeschlagen. Dieses Gerät umfaßt ein zylindrisches Gehäuse mit einem Einlaß und einem Auslaß an einander gegenüberliegenden Enden zur Aufnahme und Ausgabe einer Lösung, die anfänglich ein Edelmetall enthält. Eine Austauschmasse aus federndem Fasermaterial ist in dem Gehäuse zwischen dem Einlaß und dem Auslaß vorhanden, so daß ein Durchfedern oder Verbiegen der Masse unter dem Einfluß des Flüssigkeitsdrucks möglich ist, um hierdurch ein Verstopfen durch abgelagertes Edelmetall zu verhindern. Diese Austauschmasse enthält weiterhin fein verteilte Partikel des Ersatzmetalles, die an dispergierten Stellen in der gesamten Faserstruktur gelagert sind. Zur Wiedergewinnung von Silber wurde eine Austauschmasse aus Glasfasermaterial bevorzugt, das in eine spiralförmige Konfiguration gewickelt war. Eisenpartikel wurden hierbei auf die verschiedenen Spiralschichten verteilt. Die Einlaß- und Auslaßöffnungen sind an gegenüberliegenden axialen Enden des Gehäuses vorgesehen. Die Lösung mit dem wiederzugewinnenden Metall strömt zwischen dem Einlaß und Auslaß und zwar im wesentlichen parallel zur Längsachse des Gehäuses. Schließlich ist für einige Anwendungsfälle eine wahlweise einzusetzende Filtermasse im Gehäuse stromabwärts der Austauschmasse zum Herausfiltern von teilchenförmigem Material vorgesehen.In said patent a device for recovery of precious metals by reaction with a substitute or substitute metal larger electromotive force proposed. This device comprises a cylindrical housing having an inlet and an outlet at opposite ends for receiving and dispensing a solution initially containing a precious metal. An exchange mass of resilient fiber material is in the housing between the inlet and the outlet present, so that a deflection or bending of the mass under the influence of the Liquid pressure is possible to thereby prevent clogging by deposited precious metal to prevent. This exchange mass also contains finely divided particles of the Replacement metal stored in dispersed places throughout the fiber structure are. An exchange mass made of fiberglass material was used to recover silver preferred which was wrapped in a spiral configuration. Iron particles were distributed over the various spiral layers. The inlet and outlet ports are provided at opposite axial ends of the housing. The solution with the metal to be recovered flows between the inlet and outlet in the substantially parallel to the longitudinal axis of the housing. Finally it is for some use cases a filter mass to be used optionally in the housing downstream of the exchange mass intended for filtering out particulate matter.

Gemäß der vorliegenden Erfindung ist ein zylindrisches Gehäuse mit wenigstens einer lösbar vorgesehenen Kappe oder einem solchen Endverschluß vorgesehen, um guten Zugang zur Austauschmasse, deren Auswechselung und Wiederverwendung des Gehäuses zu gewährleisten. Vorzugsweise enthält die lösbare Endkappe den Auslaß und eine an ihr angeordnete wirksame Dichtung, um die Kappe bezüglich des verbleibenden Teils des zylindrischen Gehäuses wirksam abzudichten.According to the present invention is a cylindrical housing with at least one detachably provided cap or such an end closure is provided, to have good access to the exchange mass, its exchange and reuse of the Ensure housing. Preferably the releasable end cap contains the outlet and an effective seal disposed thereon to protect the cap with respect to the remainder Part of the cylindrical housing to be effectively sealed.

Weiterhin ist eine verbesserte Einrichtung zur Einlaßverteilung vorgesehen, um einen ersten Teil der einströmenden Lösung mit dem wiederzugewinnenden Metall radial nach außen in Richtung zu der Aussenwandung der zylindrischen Kappe oder des Gehäuses und einen zweiten Teil der Strömung direkt auf die Austauschmasse zu richten. Die Verteileinrichtung sichert eine gleichförmige Strömung der Lösung durch die Kavität und erhöht grundsätzlich den Wirkungsgrad der Patrone.Furthermore, an improved device for inlet distribution is provided, around a first part of the inflowing solution with the metal to be recovered radially outward in the direction of the outer wall of the cylindrical cap or of the housing and a second part of the flow directly towards the exchange mass judge. The distribution device ensures a uniform flow of the solution the cavity and basically increases the efficiency of the cartridge.

Bei einer Ausführungsform weist die Verteileinrichtung einen ersten Leitungsabschnitt zur Aufnahme der einströmenden Lösung und mindestens zwei Ausgabe abschnitte zur wirksamen Einführung der einströmenden Lösung in die Austauschmasse auf. Diese Abschnitte sind im wesentlichen radial bezüglich der zentralen Achse des Gehäuse orientiert. Die Verteileinrichtung weist ebenfalls vorzugsweise eine Anzahl von der Austauschmasse gegenüberliegenden Öffnungen auf.In one embodiment, the distribution device has a first Line section for receiving the inflowing solution and at least two outputs sections for the effective introduction of the inflowing solution into the exchange mass on. These sections are substantially radial with respect to the central axis of the housing oriented. The distribution device also preferably has a Number of openings opposite the exchange mass.

Im Auslaßende des Gehäuses und quer über die Auslaßkavität ist eine Anzahl konzentrischer Abstandsringe vorgesehen, die vorzugsweise quer verlaufende Durchlässe haben. Diese Ringe sind vorhanden, um mit der Austauschmasse zusammenzuwirken und sie am Platz zu halten und weiterhin, um einer Separation der spiralförmigen Lagen entgegenzuwirken. Diese Anordnung gewährleistet eine gleichmäßigere Strömung durch das Gehäuse selbst bei relativ starker Strömung.In the outlet end of the housing and across the outlet cavity is one Number of concentric spacer rings provided, the preferably transverse Have passages. These rings are in place to cooperate with the exchange mass and to keep them in place and continue to separate the spiral To counteract locations. This arrangement ensures a more uniform flow through the housing even with a relatively strong current.

Die Aufgabe der Erfindung besteht somit darin, eine verbesserte Patrone zur Wiedergewinnung von Edelmetallen aus Lösungen zu schaffen, wobei es darauf ankommt, daß ein guter Zugang zum Patroneninneren gewährleistet ist. Die Patrone soll wiederverwendbar sein. Die Patrone soll verbesserten Wirkungsgrad bezüglich der Strömung der das Metall enthaltende Lösung durch die Austauschmasse gewährleisten. Die Patrone soll dabei wirtschaftlich herstellbar und einsetzbar sein. Dabei sollen letztlich keine ins Gewicht fallenden Änderungen der Austauschmassen oder der Ausbildung herkömmlicher Patronen notwendig sein. Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung, den Patentansprüchen sowie der schematischen Zeichnung. Hierbei zeigen: Fig. 1 eine schaubildliche Darstellung der Patrone zur Wiedergewinnung von Metall, wobei ein Mittelteil zur Darstellung der Austauschmasse aufgeschnitten ist; Fig. 2 einen Querschnitt längs der Ebene 2-2 der Fig. 1; Fig. 3 einen Querschnitt längs der Ebene 3-3 der Fig. 1; Fig. 4 eine schaubildliche Darstellung des Einlaßteils der Patrone, teilweise geschnitten zur Darstellung der Einlaßverteileinrichtung; Fig. 5 einen Querschnitt längs der Ebene 5-5 der Fig. 1; Fig. 6 eine Stirnansicht eines Segments eines abgerollten Abstandsrings und Fig. 7 einen Querschnitt durch eine Einlaßverteileinrichtung und konzentrische Abstandsringe der Patrone mit größerem Durchmesser als dem der vorangegangenen Figuren.The object of the invention is thus to provide an improved cartridge for the recovery of precious metals from solutions, where it comes down to that good access to the interior of the cartridge is guaranteed. The cartridge is said to be reusable be. The cartridge is said to have improved efficiency in terms of the flow of the Ensure metal-containing solution through the exchange mass. The cartridge is supposed to be economical to manufacture and use. Ultimately, there shouldn't be any significant changes in the exchange masses or the formation of conventional ones Cartridges may be necessary. Further details, features and advantages of the invention emerge from the following description, the claims and the schematic Drawing. 1 shows a diagrammatic representation of the cartridge for Recovery of metal, with a central part to represent the exchange mass is cut open; Figure 2 is a cross-section along the plane 2-2 of Figure 1; Fig. 3 is a cross-section along the plane 3-3 of FIG. 1; 4 shows a diagrammatic representation the inlet portion of the cartridge, partially cut away to show the inlet manifold; Figure 5 is a cross-section along the plane 5-5 of Figure 1; Fig. 6 is an end view a segment of an unrolled spacer ring and Fig. 7 a Cross-section through an inlet manifold and concentric spacer rings the cartridge with a larger diameter than that of the previous figures.

In den Fig. 1 bis 5 ist eine Patrone 10 zur Wiedergewinnung von Edelmetallen gezeigt. Im folgenden wird eine Patrone zur Wiedergewinnung von Silber in den Einzelheiten beschrieben.1 to 5 is a cartridge 10 for the recovery of precious metals shown. The following is a detailed description of a silver recovery cartridge described.

Es liegt jedoch auf der Hand, daß die vorliegende Erfindung nicht auf die Wiedergewinnung von Silber beschränkt ist und daß durch Anordnung anderer Ersatz- oder Austauschmetalle in der Austauschmasse verschiedene andere Edelmetalleauslösungen gewonnen werden können.It is obvious, however, that the present invention is not limited to the recovery of silver and that by the ordinance of others Replacement or replacement metals in the replacement mass various other precious metal releases can be won.

Die gezeigte Patrone weist ein im wesentlichen zylindrisches Gehäuse 12 auf, das aus herkömmlichem Material gefertigt ist, welches im wesentlichen inert gegenüber chemischen Reaktionen mit Silberionen und gegenüber den Lösungen ist, die in der Patrone zur Anwendung gelangen. Ein Rohr aus Polyvinylchlorid ist das bevorzugte Material. Das Gehäuse 12 ist an seinen Enden mit einer Einlaßkappe 20 und einer lösbar ausgebildeten Auslaßkappe 40 verschlossen. Diese Kappen können ebenfalls aus entsprechendem Material, wie z. B. Polyvinylchlorid, bestehen. Die Einlaßkappe 20 ist am Gehäuse 12 vorzugsweise durch Lösungsschweißen befestigt, um eine flüssigkeitsdichte Abdichtung zu gewährleisten. Die Kappe ist mit einer Einlaßeinrichtung 22 versehen. Wahlweise kann die Kappe auch verklebt sein oder jede andere entsprechende Befestigung oder Abdichtung Verwendung finden. Die Auslaßkappe 40 ist mit einem Auslaß 42 versehen und vorzugsweise lösbar am Gehäuse 12 angeordnet, so daß ein Zutritt zum Gehäuse auf einfache Weise bewerkstelligt werden kann. Die Kappe 40 wird in der dargestellten Form mittels einer ringförmigen Dichtung 44 und wenigstens einem Sicherungsbügel 48 am Gehäuse 12 gehalten. Der Bügel 48 ist mittels Schrauben an der Kappe 40 und dem Gehäuse 12 befestigt.The cartridge shown has a substantially cylindrical housing 12, which is made of conventional material which is essentially inert is against chemical reactions with silver ions and against the solutions, which are used in the cartridge. This is a pipe made of polyvinyl chloride preferred material. The housing 12 is provided with an inlet cap 20 at its ends and a releasably formed outlet cap 40 closed. These caps can also made of appropriate material, such as. B. polyvinyl chloride exist. the Inlet cap 20 is attached to housing 12, preferably by solution welding, to ensure a liquid-tight seal. The cap comes with a Inlet device 22 is provided. Optionally, the cap can also be glued or any other appropriate fastening or sealing can be used. The outlet cap 40 is provided with an outlet 42 and is preferably detachably arranged on the housing 12, so that access to the housing can be achieved in a simple manner. the Cap 40 is in the form shown by means of an annular seal 44 and at least one securing bracket 48 is held on the housing 12. The bracket 48 is means Screws attached to the cap 40 and the housing 12.

Die innere Oberfläche 46 des Dichtrings 44 ist abgeschrägt, so daß das führende Ende des Rings das Endteil 14 des Gehäuses 12 aufnehmen kann und die zusammenwirkenden Flächen der Kappe 40 und des Gehäuses 12 abdichtet, um somit ein Austreten der zu behandelnden Flüssigkeit zu verhindern. Im vorliegenden Fall ist ein Dichtungsring gezeigt, der gegen das Äußere des Gehäuses abdichtet. Es liegt jedoch auf der Hand, daß auch jegliche andere Abdichtungseinrichtung zum Einsatz gelangen kann.The inner surface 46 of the sealing ring 44 is beveled so that the leading end of the ring is the end portion 14 of the housing 12 record can and seal the cooperating surfaces of cap 40 and housing 12, in order to prevent the liquid to be treated from escaping. In the present Case is shown a sealing ring that seals against the exterior of the housing. However, it is obvious that any other sealing device for Use can get.

Zwischen der Einlaßeinrichtung 22 und dem Auslaß 42 ist im Gehäuse eine federnde Austauschmasse 60 vorgesehen, die Partikel eines Ersatzmetalles 62 trägt oder enthält, die in der elektromotorischen Kraftreihe höher als Silber sind, so daß eine Austauschreaktion auftritt, wenn eine gelöste Silberionen enthaltende Lösung durch die Masse 60 hindurchtritt. Diese Reaktion führt zu einer Ausfällung von Silber und dessen Zurückhaltung auf der Masse. Unmittelbar im Bereich der Einlaßeinrichtung 22 ist im Gehäuse im Bereich der Kavität 23 eine Einlaßrohrleitung vorgesehen, desgleichen eine Auslaßrohrleitung im Bereich des Auslasses 42.Between the inlet device 22 and the outlet 42 is in the housing a resilient exchange mass 60 is provided, the particles of a replacement metal 62 carries or contains which are higher than silver in the electromotive force series, so that an exchange reaction occurs when containing dissolved silver ions Solution passes through the mass 60. This reaction leads to a precipitation of silver and its restraint on the crowd. Immediately in the area of the inlet device 22, an inlet pipeline is provided in the housing in the region of the cavity 23, the same an outlet pipeline in the area of outlet 42.

Der Auslaß 42 ist in einer Öffnung der Seitenwandung der Kappe 40 vorgesehen, beispielsweise durch Bohren und Schweißen oder anderweitiges Befestigen eines Auslaßstuzens 42. Gleichermaßen sind im Anschluß an die Befestigung der Einlaßkappe 20 am Gehäuse 12 Einlaßeinrichtungen 22 in der Kappe 20 vorhanden. Es wird eine Öffnung in der Seitenwandung der Kappe und des Rohres in Richtung auf die Einlaßkavität 23 vorgesehen.The outlet 42 is in an opening in the side wall of the cap 40 provided, for example by drilling and welding or otherwise fastening an outlet nozzle 42. Likewise, following attachment of the inlet cap 20 on the housing 12, inlet devices 22 in the cap 20 are present. It will be a Opening in the side wall of the cap and tube towards the inlet cavity 23 provided.

Ein Einlaßrohr oder Einlaßstutzen 24 wird dann durch die Öffnung eingeführt und dort befestigt. Sodann wird eine Einlaßverteileinrichtung 30 am inneren Ende des Einlaßstutzens 24 vorgesehen. Die Verteileinrichtung 30 kann vor der Anordnung der Austauschmasse 60 und der Auslaßendkappe 40 befestigt werden.An inlet tube or port 24 is then inserted through the opening and attached there. An inlet manifold 30 is then placed at the inner end of the inlet port 24 is provided. The distribution device 30 can prior to the arrangement the exchange mass 60 and the outlet end cap 40 are attached.

Gemäß Fig. 5 weist die Einlaßverteileinrichtung 30 eine Anzahl von Leitungsabschnitten 31, 32, 33 und 34 auf, die miteinander in Verbindung stehen und sich im wesentlichen radial nach außen vom und orthogonal zum axialen Zentrum der Einlaßkavität 23 erstrecken. Einer der sich nach außen erstreckenden Abschnitte 32 ist am Einlaßstutzen 24 befestigt, um von dort die zuströmende Lösung zu erhalten. Die verbleibenden Rohrabschnitte 31, 33 und 34 dienen dazu, einen Teil der zuströmenden Lösung im wesentlichen radial nach außen zu verteilen. Wie am besten aus der Fig. 4 hervorgeht, ist wenigstens eine vergleichsweise enge Öffnung, vorzugsweise jedoch eine Anzahl von Öffnungen 35 in der Fläche der Verteileinrichtung 30 vorhanden, die der Austauschmasse gegenüberliegt, um einen Teil der zuströmenden Lösung direkt auf die spiralförmig angeordnete Austauschmasse 60 an gewünschten Stellen an der Einlaßfläche 64 der Masse zu richten. Durch Verändern von Anzahl, Länge und Durchmesser der radial sich erstreckenden Leitungsabschnitte und der Anzahl, Anordnung und des Durchmessers der kleinen Öffnungen in solchen Verteileinrichtungen ist es möglich, bestimmte Teile der einströmenden Flüssigkeit gleichmäßig durch die Austauschmasse zu leiten, wodurch man das in der Spirale dispergierte Metallpulver voll ausnutzen kann. Das angestrebte Ergebnis einer solchen gleichmäßigen Strömung durch die spiralförmige Austauschmasse besteht darin, den Gesamtwirkungsgrad der Wiedergewinnungspatrone zu erhöhen.According to Fig. 5, the inlet manifold 30 has a number of Line sections 31, 32, 33 and 34, which are connected to each other in connection stand and extend substantially radially outward from and orthogonal to the axial The center of the inlet cavity 23 extend. One of the outwardly extending ones Sections 32 is attached to the inlet port 24 to from there the inflowing solution to obtain. The remaining pipe sections 31, 33 and 34 are used to form a part to distribute the inflowing solution substantially radially outward. How best As can be seen from FIG. 4, at least one comparatively narrow opening is preferred however, there are a number of openings 35 in the surface of the distribution device 30, which is opposite the exchange mass to direct part of the inflowing solution on the spirally arranged exchange mass 60 at desired locations on the To direct inlet face 64 of the mass. By changing the number, length and diameter of the radially extending line sections and the number, arrangement and the Diameter of the small openings in such distribution devices, it is possible certain parts of the inflowing liquid evenly through the exchange mass to conduct, thereby making full use of the metal powder dispersed in the spiral can. The desired result of such an even flow through the spiral Exchange mass is the overall efficiency of the recovery cartridge to increase.

Bei der dargestellten Patrone ist eine Einlaßleitung 32 und drei Auslaßleitungen 31, 33 und 34 gezeigt. Es liegt jedoch auf der Hand, daß auch eine andere Anzahl von Leitungen Verwendung finden kann. Im Fall des Einsatzes von vier Leitungen sind diese vorzugsweise gegenüber der nächsten angrenzenden Leitung um etwa 80 bis 100 Grad versetzt. Es können verschiedene Arten von Dispersionseinrichtungen entwickelt werden, um eine vergleichsweise gleichmäßige Strömung über den gesamten Querschnitt der Austauschmasse 60 zu erzielen. Um jedoch die Strömung steuern zu können, sollte vorzugsweise ein Teil der Strömung grundsätzlich auf die Austauschmasse 60 geleitet werden. Es liegt somit auf der Hand, daß die Erfindung nicht auf die oben beschriebene Dispersionseinrichtung beschränkt ist. Vielmehr können Einlaß- und Auslaßeinrichtungen an den axialen Enden der Kappen vorgesehen sein und sich nach außen im wesentlichen parallel oder koaxial zur Längsachse erstrecken.In the illustrated cartridge there is one inlet conduit 32 and three outlet conduits 31, 33 and 34 shown. It is obvious, however, that other numbers can also be used of lines can be used. In the case of the use of four lines are this preferably by about 80 to 100 compared to the next adjoining line Degree offset. Various types of dispersing devices can be designed to ensure a comparatively even flow over the entire cross-section to achieve the exchange mass 60. However, in order to be able to control the flow, it should preferably a part of the flow is basically directed to the exchange mass 60 will. It is thus obvious that the invention does not extend to that described above Dispersion facility limited is. Rather, inlet and outlet means are provided at the axial ends of the caps and themselves extend outward substantially parallel or coaxially to the longitudinal axis.

Die Wirksamkeit kann weiterhin dadurch gesteigert werden, daß eine Anzahl von im wesentlichen konzentrisch angeordneten Abstandsringen 50 in der Auslaßkappe 40 vorgesehen sind.The effectiveness can be increased further that a Number of substantially concentrically arranged spacer rings 50 in the outlet cap 40 are provided.

Die Ringe 50 sind vorzugsweise aus flachen Streifen 51 eines Materials wie Polyvinylchlorid gemäß Fig. 6 geformt. Auch andere Herstellungsverfahren, wie einheitliches Spritzgießen der Ringe, können Verwendung finden. Längs einer Kante 54 des Streifens 51 ist eine Anzahl quer verlaufender Zutrittsöffnungen oder Flüssigkeitspassagen 52 vorgesehen, so daß die Ringe eine zusätzliche Steuerung der Strömung ermöglichen, wobei jedoch eine Radialströmung zugelassen wird. Die gegenüberliegende Kante 55 des Streifens 51 ist vorzugsweise flach ausgebildet.The rings 50 are preferably made from flat strips 51 of material shaped like polyvinyl chloride according to FIG. Other manufacturing processes, such as uniform injection molding of the rings can be used. Along one edge 54 of the strip 51 is a number of transverse access openings or liquid passages 52 provided so that the rings allow additional control of the flow, however, radial flow is allowed. The opposite edge 55 of the strip 51 is preferably flat.

Die Enden der Streifen 51 variabler Länge sind zur Bildung von Ringen 50 verschiedener Durchmesser zusammengefügt. Die flachen Kanten 55 dieser Ringe 50 können an der inneren Fläche 44 einer Endkappe 40 befestigt und konzentrisch angeordnet sein. Alternativ können die Ringe 50 durch gegenseitige Befestigung angeordnet sein. Die Abstandsringe 50 erfüllen folgende Funktionen. Zum einen dient der äußerste Abstandsring 50 als Anschlag, der die Auslaßkappe 50 daran hindert, auf das Gehäuse 12 über seine gewünschte Stellung hinaus bewegt zu werden. Zum zweiten erstreckt sich der innere Abstandsring oder die Abstandsringe 50 über die Auslaßkavität und wirkt mit der Austauschmasse 60 zusammen. Hierdurch wird einer Längsverschiebung der gesamten Masse entgegengewirkt. Zum dritten erleichtern die Ringe eine effiziente Strömung durch die Patrone. Schließlich wirken die inneren Ringe mit der spiraligen Endfläche 64 der Austauschmasse 60 an unterschiedlichen konzentrischen Stellen zusammen und wirken somit einer Separierung der einzelnen Spirallagen aufgrund der relativ starken Strömung oder einer nicht gleichförmigen Strömung über die Querschnittsfläche der Masse entgegen.The ends of the strips 51 of variable length are for forming rings 50 different diameters joined together. The flat edges 55 of these rings 50 may be attached to the inner surface 44 of an end cap 40 and be concentric be arranged. Alternatively, the rings 50 can be arranged by attachment to one another be. The spacer rings 50 fulfill the following functions. On the one hand, the extreme serves Spacer ring 50 as a stop which prevents the outlet cap 50 from falling onto the housing 12 to be moved beyond its desired position. To the second extends the inner spacer ring or spacers 50 over the outlet cavity and interacts with the exchange mass 60. This causes a longitudinal shift counteracted the entire crowd. Third, the rings facilitate an efficient one Flow through the cartridge. Finally, the inner rings work with the spiral one End surface 64 of the exchange mass 60 together at different concentric points and thus act to separate the individual spiral layers due to the relative strong flow or a non-uniform flow above the cross-sectional area against the mass.

Ebenfalls liegt es im Rahmen der Erfindung, Abstandsringe in der oben beschriebenen Weise sowohl in der Einlaßkappe 20 als auch in der Auslaßkappe 40 vorzusehen. Die Anordnung von Abstandsringen in beiden Kappen ist dann besonders von Vorteil, wenn ein Gehäuse vergleichsweise großen Durchmessers zur Anwendung gelangt. In Fig. 7 ist der Querschnitt durch eine Gehäuseeinlaßkappe 70 gezeigt. Es sind ein Außenring 72 und zwei Innenringe 74 und 76 vorhanden. In diesem Falle müssen die Ringe 72, 74 und 76 Ausnehmungen zur Aufnahme des Einlaßstutzens 80 aufweisen. Eine Dispersionseinrichtung 85 ist in dem vom innersten Abstandsring 76 definierten Raum vorgesehen. Sind Abstandsringe in einer Einlaßkappe vorhanden, so werden Größe und Anordnung der Strömungswege auf den Ringen als integraler Teil der Einlaßeinrichtung angesehen. Sie sind im Hinblick auf eine vergleichsweise gleichförmige Strömung durch die Austauschmasse ausgelegt.It is also within the scope of the invention, spacer rings in the above described manner in both the inlet cap 20 and the outlet cap 40 to be provided. The arrangement of spacer rings in both caps is then special advantageous if a housing with a comparatively large diameter is used got. In Fig. 7 the cross section through a housing inlet cap 70 is shown. There are an outer ring 72 and two inner rings 74 and 76. In this case The rings 72, 74 and 76 must have recesses for receiving the inlet connection 80. A disperser 85 is in that defined by the innermost spacer ring 76 Space provided. If there are spacer rings in an inlet cap, the size and arranging the flow paths on the rings as an integral part of the inlet means viewed. They are in terms of a comparatively uniform flow designed by the exchange ground.

Wåhrend des Betriebs tritt eine Silberionen enthaltende Lösung durch den Einlaßstutzen 24 in die Patrone 10 ein und wird sowohl radial nach außen als auch direkt auf die Austauschmasse 60 durch die Verteileinrichtung 30 und die Abstandsringe gerichtet. Durch den Flüssigkeitsdruck wird eine im wesentlichen gleichförmige Strömung der Silber enthaltenden Lösung durch die spiralförmig gewickelte Austauschmasse 60 erzwungen.A solution containing silver ions passes through during operation the inlet port 24 into the cartridge 10 and is both radially outwardly also directly on the exchange mass 60 through the distribution device 30 and the spacer rings directed. The fluid pressure creates a substantially uniform flow the solution containing silver through the spirally wound exchange mass 60 forced.

Das Fluid durchströmt die Austauschmasse auf Strömungswegen, die sich im wesentlichen parallel zur Längsachse des Gehäuses erstrecken. Die Austauschmasse 60 zur Wiedergewinnung des Silbers wird vorzugsweise aus einer Lage von Glasfasern gebildet, auf der Eisenteilchen verteilt werden, worauf die Lage in eine Spirale gewickelt wird. Wenn die Lösung über die Eisenteilchen strömt tritt eine Austauschreaktion auf, und Silber wird aus der Lösung ausgefällt. Obgleich der Austausch und die Wiedergewinnung des Silbers an praktisch identischen Stellen erfolgt, wird einem Verstopfen der Masse durch deren federnde Eigenschaft Widerstand entgegengesetzt. Die Masse kann schwammartig federn, komprimieren und expandieren, wenn Silberablagerungen einen zu großen Fluiddruckabfall über die Masse bewirken und wenn Partikel die Strömungswege in der Masse zusetzen. Nachdem die Lösung durch die Masse hindurchgetreten ist und das Silber dort abgelagert wurde, tritt die im wesentlichen silberfreie Lösung aus der Patrone 10 durch den Auslaß 42 auf. Nach Gebrauch im gewünschten Maße wird die Lösung aus der Patrone abgezogen, die Endkappe 40 am Auslaß entfernt und die Austauschmasse 60 ersetzt. Sodann wird die Kappe 40 wieder aufgebracht; die Patrone steht für den nächsten Einsatz bereit. Das Silber kann aus der Austauschmasse durch Schmelzen oder auf anderen Wegen entnommen werden.The fluid flows through the exchange mass on flow paths that are extend substantially parallel to the longitudinal axis of the housing. The exchange mass 60 for the recovery of the silver is preferably made from a sheet of glass fibers formed, on which iron particles are distributed, whereupon the layer turns into a spiral is wrapped. When the solution flows over the iron particles, an exchange reaction occurs on, and silver will precipitate out of solution. Although the exchange and the recovery of the silver takes place in practically identical places, a clogging of the Mass through theirs resilient property opposed to resistance. The mass can spring, compress and expand like a sponge if there is silver deposits cause too great a fluid pressure drop across the bulk and when particles enter the flow paths add in the mass. After the solution has passed through the mass and the silver was deposited there, the essentially silver-free solution emerges of cartridge 10 through outlet 42. After use to the desired extent, the Solution withdrawn from the cartridge, the end cap 40 removed at the outlet and the exchange mass 60 replaced. The cap 40 is then reapplied; the cartridge stands for the ready for next use. The silver can be removed from the exchange mass by melting or taken in other ways.

Das Siliciumdioxid der Glasfasern dient als Flußmittel zum Trennen des Silbers von anderen Elementen, die in der Austauschmasse abgelagert sein können.The silica in the glass fibers acts as a flux for separating of silver from other elements that may be deposited in the exchange mass.

Die Erfindung beschreibt somit eine Patrone gesteigerter Wirksamkeit zur wirtschaftlichen Wiedergewinnung von Edelmetallen. Die Patrone gewährleistet eine effiziente Strömung der das Edelmetall enthaltenden Lösung. Sie ist wiederverwendbar. - Leerseite -The invention thus describes a cartridge of increased effectiveness for the economic recovery of precious metals. The cartridge guaranteed an efficient flow of the solution containing the noble metal. It is reusable. - Blank page -

Claims (12)

Wiederverwendbare Patrone zum Wiedergewinnen von Edelmetallen Patentansprüche 1. Vorrichtung zur Wiedergewinnung von Metall aus einer das Metall enthaltenden Lösung durch Reaktion mit einem Substitutionsmetall größerer elektromotorischer Kraft mit einem zylindrischen Gehäuse mit unter Abstand zueinander angeordneten Ein- und Auslässen, einer Austauschmasse, die im Gehäuse zwischen dem Ein- und Auslaß angeordnet ist und eine federnde faserige Lagerstruktur und eine Vielzahl von fein verteilten Partikeln des Ersatzmetalls aufweise, die dispergiert auf der Lagerstruktur vorgesehen sind, wobei eine Einlaßkavität im Bereich des Einlasses und eine Auslaßkavität im Bereich des Auslasses vorgesehen sind, während die Lagerstruktur als Folge einer Beeinträchtigung des Strömungsweges federnd flexibel ist, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine Kappe (40) lösbar an einem axialen Ende des Gehäuses (12) zum Ermöglichen eines Zutritts zum Gehäuseinneren vorgesehen ist. Reusable cartridge for recovering precious metals. Claims 1. Device for the recovery of metal from a containing the metal Solution by reaction with a substitution metal of larger electromotive Force with a cylindrical housing with spaced apart Inlets and outlets, an exchange mass in the housing between the inlet and outlet is arranged and a resilient fibrous bearing structure and a variety of fine distributed particles of the replacement metal that are dispersed on the bearing structure are provided, with an inlet cavity in the region of the inlet and an outlet cavity are provided in the area of the outlet, while the bearing structure as a result of a Impairment of the flow path is resiliently flexible, through this characterized in that at least one cap (40) is releasably attached to one axial end of the Housing (12) is provided to enable access to the interior of the housing. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die lösbare Kappe (40) mit einer Dichtung zum Abdichten der Kappe (40) gegenüber dem Gehäuse (12) vorgesehen ist.2. Apparatus according to claim 1, characterized in that the releasable Cap (40) with a seal for sealing the cap (40) against the housing (12) is provided. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtung eine Ringdichtung (44) ist.3. Apparatus according to claim 2, characterized in that the seal is an annular seal (44). 4. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Einlaß wenigstens einen Teil der Strömung des Lösungsmittels im wesentlichen direkt auf die Austauschmasse (60) richtet.4. Device according to at least one of claims 1 to 3, characterized characterized in that the inlet comprises at least part of the flow of the solvent is aimed essentially directly at the exchange mass (60). 5. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Einlaß einen mit der Einlaßkavität (23) in Verbindung stehenden Einlaßstutzen (22) und eine mit dem Einlaßstutzen (22) in Verbindung stehende Verteileinrichtung (30) aufweist, wobei die Verteileinrichtung (30) mit Leitungen versehen ist, die wenigstens einen Teil der am Einlaß eintretenden Lösung im wesentlichen radial nach außen richtet.5. Device according to at least one of claims 1 to 4, characterized characterized in that the inlet communicates with one of the inlet cavity (23) Inlet connector (22) and a distributor device connected to the inlet connector (22) (30), wherein the distribution device (30) is provided with lines that at least a portion of the solution entering at the inlet substantially radially directed outside. 6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Einlaßeinrichtung einen Einlaßleitungsabschnitt (31) zur Aufnahme der Lösung aus dem Einlaßstutzen (22) und mindestens zwei Auslaßleitungsabschnitte (31, 33, 34) aufweist, mit denen die Lösung im wesentlichen radial nach außen auf die Seitenwandungen der Kappe (40) oder des Gehäuses (12) lenkbar ist.6. Apparatus according to claim 5, characterized in that the inlet device an inlet line section (31) for receiving the solution from the inlet port (22) and at least two outlet line sections (31, 33, 34) with which the solution essentially radially outwards onto the side walls of the cap (40) or the housing (12) is steerable. 7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Verteileinrichtung (30) drei Auslaßleitungsabschnitte (31, 33, 34) aufweist, deren Achsen sich im wesentlichen im Zentrum der Einlaßkavität (23) schneiden.7. Apparatus according to claim 6, characterized in that the distribution device (30) has three outlet line sections (31, 33, 34), the axes of which are in essential cut in the center of the inlet cavity (23). 8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß eine Anzahl von Öffnungen (35) in einer Wand der Verteileinrichtung (30) im wesentlichen der Austauschmasse (60) gegenüberliegend vorgesehen sind, wobei ein Teil der durch den Einlaßstutzen (22) einströmenden Lösung im wesentlichen radial nach außen durch die Auslaßleitungsabschnitte (31, 33, 34) und ein anderer Teil dieser Lösung in Richtung auf die Austauschmasse (60) durch diese Öffnungen (35) lenkbar ist. 8. Apparatus according to claim 7, characterized in that a Number of openings (35) in a wall of the distribution device (30) essentially the exchange mass (60) are provided opposite, with part of the through the solution flowing in through the inlet port (22) essentially radially outward the outlet line sections (31, 33, 34) and another part of this solution in Direction of the exchange mass (60) is steerable through these openings (35). 9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Leitungsabschnitte (31, 33, 34) bezüglich des nächsten angrenzenden Leitungsabschnittes etwa um 80 bis 100 Grad versetzt sind. 9. Apparatus according to claim 8, characterized in that the line sections (31, 33, 34) around 80 with respect to the next adjacent line section are offset by up to 100 degrees. 10. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere konzentrische Abstandsringe (50) in der Auslaßkavität vorgesehen sind, daß die Ringe (50) mit der Austauschmasse (60) zusammenwirken und diese in einer gewünschten spiralförmigen Konfiguration haltern und das jeder der Ringe (50) wenigstens einen Durchlaß (52) zur Erleichterung der Strömung der Lösung durch die Auslaßkavität zum Auslaß (42) aufweist.10. The device according to at least one of claims 1 to 9, characterized characterized in that a plurality of concentric spacer rings (50) in the outlet cavity are provided that the rings (50) interact with the exchange mass (60) and hold these in a desired spiral configuration and that of each of the Rings (50) at least one passage (52) to facilitate the flow of the solution through the outlet cavity to the outlet (42). 11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere konzentrische Abstandsringe (50) in der Einlaßkavität (23) vorgesehen sind, daß diese am Einlaßende vorgesehenen Ringe (50) mit der Austauschmasse (60) zusammenwirken und daß die Einlaßringe (50) jeweils wenigstens einen querverlaufenden Durchlaß (52) zum Ermöglichen einer Strömung der Lösung vom Einlaß (22) zur Austauschmasse (60) aufweist.11. The device according to claim 10, characterized in that several concentric spacer rings (50) are provided in the inlet cavity (23) that these rings (50) provided at the inlet end cooperate with the exchange mass (60) and that the inlet rings (50) each have at least one transverse passage (52) to allow the solution to flow from inlet (22) to the exchange mass (60). 12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstandsringe mehrere solcher Durchlässe (52) aufweisen.12. The apparatus according to claim 11, characterized in that the Spacer rings have a plurality of such passages (52).
DE19853509999 1985-03-20 1985-03-20 Reusable cartridge for recovering noble metals Granted DE3509999A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853509999 DE3509999A1 (en) 1985-03-20 1985-03-20 Reusable cartridge for recovering noble metals

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853509999 DE3509999A1 (en) 1985-03-20 1985-03-20 Reusable cartridge for recovering noble metals

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3509999A1 true DE3509999A1 (en) 1986-10-02
DE3509999C2 DE3509999C2 (en) 1993-03-04

Family

ID=6265758

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853509999 Granted DE3509999A1 (en) 1985-03-20 1985-03-20 Reusable cartridge for recovering noble metals

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3509999A1 (en)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4325732A (en) * 1980-12-29 1982-04-20 Woog Manfred J Precious metal recovery cartridge and method

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4325732A (en) * 1980-12-29 1982-04-20 Woog Manfred J Precious metal recovery cartridge and method

Also Published As

Publication number Publication date
DE3509999C2 (en) 1993-03-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2224320C2 (en) Dispensing head for irrigation or sprinkling systems
EP0371189B1 (en) Hollow fibre module, process for its manufacture and apparatus for carrying out said process
DE2231868C3 (en) Reverse osmosis cell
DE3113624A1 (en) "RINSABLE FILTRATION DEVICE"
EP0066921A2 (en) Filter element
DE1928220A1 (en) Device for treating liquid or gaseous media
DE2154363B2 (en) Straight through filter
DE3043011C2 (en) Device for the continuous extraction of liquid from flowing suspensions
DE1645749C3 (en) Device for separating water and filtering out impurities from liquid hydrocarbons
DE19711589A1 (en) Slotted screen filter element and backwash filter device for receiving the same
EP0021007A2 (en) Device for separating cleaning bodies
DE2800425C3 (en) Filter arrangement
DE2814326A1 (en) POROESE SUPPORT FOR USE IN A DIVIDER WITH HOLLOW FIBER
CH643465A5 (en) FILTER SYSTEM.
DE2754303C3 (en) Device for the concentration and / or liquid treatment of liquid-containing substance mixtures
DE2631198C3 (en) oil filter with filter element and two identically designed end caps
DE3509999C2 (en)
DE10195254B4 (en) Double cartridge media housing
DE2937209C2 (en) Fission product filter
EP0040257B1 (en) Drainage pipe with triangular cross section
DE2835913A1 (en) Tubular filter with liq. distributor - has pipe inside or outside filter medium with graded flow passages to give uniform flow across filter surface
EP0071200B1 (en) Filter container, in particular for swimming pools
DE2801479C3 (en) Filter with a bed of granular material
DE2110848C3 (en) Silver recovery device
DE19756931A1 (en) Filter frame

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee