DE349027C - Circular knitting machine - Google Patents

Circular knitting machine

Info

Publication number
DE349027C
DE349027C DE1915349027D DE349027DD DE349027C DE 349027 C DE349027 C DE 349027C DE 1915349027 D DE1915349027 D DE 1915349027D DE 349027D D DE349027D D DE 349027DD DE 349027 C DE349027 C DE 349027C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
needles
triangle
stitches
tongues
working position
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1915349027D
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE349027C publication Critical patent/DE349027C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B15/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, weft knitting machines, restricted to machines of this kind
    • D04B15/32Cam systems or assemblies for operating knitting instruments

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Sewing Machines And Sewing (AREA)

Description

Rundstrickmaschine, Gegenstand der Erfindung ist eine Vorrichtung an Striclkmaschinen, mittels deren an bestimrrmten Stellen der Ware Stäbchen aus Doppelmaschen hergestellt werden sollen, die eine zur Verzierung dienende Naht darstellen. Dies geschieht nach der Erfindung in der Weise, daB an den betreffenden Stellen des Nadelzylinders, an denen solche Stäbchen gebildet werden sollen, - Nadeln mit längerer Zunge eingelegt werden, die höher als die übrigen Nadeln gehoben werden müssen, wgnn die auf ihnen liegende Masche unter die Zunge gelangen soll. Wenn die Nadeln vor der Fadenzuführungsstel'le gehoben werden und ihre Maschen unter die Zungen streifen, darauf den Faden erfassen und dann in die Abschlagstellung gesenkt werden, wo. sie ihre vorher gebildeten Maschen abschlagen und neue bilden, werden die Nadeln. mit langer Zunge ihre alten Maschen festhaften und mit dem neu aufgenommenen Faden einen Henkel bilden, den sie neben der alten Masche festhalten. Bei der nächsten oder einer der folgenden Runden müssen dann diese Nadeln so bewegt werden, daß sie gleichzeitig :mit den übrigen Nadeln Maschen bilden und ihre alte Masche zusammen mit dem neu hinzugekommenen Fadenhenkel abschlagen. Hierzu ist eine Vorrichtung angebracht, die in, ihrer Arbeitsstellung diese Nadeln so hoch hebt, daß ihre Maschen unter die Zungen gelangen. Da es nichts ausmacht, wenn dabei auch andere Nadeln auf die gleiche Höhe mitgehoben werden, ist bei dem dargestelltenAusführungsbeispiel, bei dem in bekannter Weise die eine Hälfte derNadeln lange und die andereHälfte kurze Füße hat, die Anordnung so getroffen, daß die Nadeln mit langer Zunge lange Füße haben und jedesmial dann, wenn sie Maschen bilden sollen, ein verschiebbares Dreieck eingerückt wird, das alle langfüßigen Nadeln so hoch hebt, daß dabei auf den Nadeln mit langer Zunge die Maschen unter die Zunge gestreift werden. Ein zweites Dreieck senkt die gehobenen Nadeln wieder, bevor ihre Füße zwischen die in üblicher Weise angeordneten Heber und Senker des Schlosses gelangen.Circular knitting machine, the invention relates to a device on knitting machines, by means of which chopsticks are produced at certain points on the goods Double stitches are to be produced, which represent a seam used for decoration. According to the invention, this is done in such a way that at the relevant points of the needle cylinder on which such rods are to be formed - needles with longer tongue are inserted, the higher than the rest Needles must be lifted if the stitch on them gets under the tongue target. When the needles in front of the thread feed point are raised and their stitches Slip under the tongues, then grasp the thread and then in the knock-off position be lowered where. they knock off their previously formed stitches and form new ones, become the needles. stick with your old mesh with a long tongue and with the new one The thread that has been picked up will form a handle that you will hold next to the old stitch. In the next or one of the following rounds, these needles must then be moved in this way that they at the same time: form stitches with the remaining needles and make their old stitches Knock off the stitch together with the newly added thread handle. There is one for this Device attached that lifts these needles so high in their working position, that their meshes get under the tongues. Since it doesn't matter if there too other needles are lifted to the same height, is in the illustrated embodiment, in which, in a known manner, one half of the needles is long and the other half has short feet, so arranged that the needles with long tongues are long Have feet and each time they are supposed to form meshes, a movable one Triangle is indented, which lifts all long-footed needles so high that it rises The stitches are slipped under the tongue using the needles with a long tongue. A second Triangle lowers the raised needles again, before their feet between the usual ones Wise arranged lifters and lowerers of the lock arrive.

In den Zeichnungen ist eine Ausführungsform der Erfindung in Verbindung mit einer Rundstrickmaschine für Strumpfwaren dargestellt, doch kann die Vorrichtung ohne wesentliche Änderung auch an anderen Strickmaschinen angebracht werden.In the drawings, one embodiment of the invention is shown in conjunction shown with a circular knitting machine for hosiery, but the device can can also be attached to other knitting machines without significant changes.

In den Zeichnungen ist: Abb. r eine Ansicht der Rückseite der Maschine, Abb. 2 eine Seitenansicht von rechts, Abb. 3 ,eine Aufsicht auf das Schloß und die zugehörigen Teile, Abb. 4 eine Abwicklung des Schlosses, Abb. 5 eine schematische Darstellung eines auf der Maschine gestrickten Strumpfes und Abb. 6 eine Darstellung der Nadeln, Abb.7 bis r2 eine schematische Darstellung der Stellung der Nadeln und der Maschenbildung bei verschiedenen Arbeitsschritten.In the drawings: Fig.r is a view of the rear of the machine, Fig. 2 is a side view from the right, Fig. 3, a plan view of the lock and the associated parts, Fig. 4 a development of the lock, Fig. 5 a schematic Representation of a stocking knitted on the machine and Fig. 6 a representation of the needles, Fig.7 to r2 a schematic representation of the position of the needles and the stitch formation in different work steps.

In dem in Abb.5 dargestellten Ausführungsbeispiel eines Strumpfes dienen die nach der Erfindung gearbeiteten Maschenstäbchen T dazu, dem mit einer Verstärkung versehenen Fersen- und Sohlenteil H und S zu beiden Seiten einen Abschluß zu geben. Da Ferse undSohle bei der bekanntenRundstrickmaschine auf kurzfüßigen Nadeln gestrickt werden, dienen zur Herstellung der Stäbchen T die erste und die letzte langfüßige Nadel ne. Abb. 6 zeigt die verschiedenen zur Verwendung kommenden Nadeln. n' ist eine kurzfüßige, n= eine langfüßige Zungennadel gewöhnlicher Ausführung; die Nadeln n3, die ebenfalls lange Füße besitzen, haben verlängerte Zungen n4.In the embodiment of a stocking shown in Fig serve the worked according to the invention wales T to the one with a Reinforcement provided heel and sole parts H and S on both sides admit. The heel and sole of the known circular knitting machine are short-footed Needles are knitted, are used to make the double crochets T the first and the last long-footed needle ne. Fig. 6 shows the different ones that can be used Needles. n 'is a short-footed, n = a long-footed latch needle of common design; the needles n3, which also have long feet, have elongated tongues n4.

Das in Abb.4 dargestellte Schloß hat in bekannter Weise eine ebene Führung 4, ein mittleres Senkerdreieck 8 und zwei seitliche Dreiecke 6 und 7 sowie eine Führungsnut, in der Nadelstößer 380 geführt werden. Der Pfeil N bezeichnet die Richtung, in der die Nadeln beim Rundstricken laufen. Außerdem sind noch ein an sich bekanntes, weichenartig angeordnetes Dreieck 4i5, das dazu bestimmt ist, nach der Herstellung der Taschen für Ferse und Zehen die noch gehobenen Nadelfüße auf die Höhe der Führung 4 herabzudrücken, sowie ein beim Zunehmen in Tätigkeit tretender Nadeleinrücker 68o vorhanden.The lock shown in Fig.4 has, in a known manner, a flat guide 4, a central countersink triangle 8 and two lateral triangles 6 and 7 as well as a guide groove in which the needle pusher 380 is guided. The arrow N indicates the direction in which the needles run in circular knitting. In addition, there is a triangle 4i5, which is known per se and is arranged in the manner of a switch, which is intended to push the needle feet down to the level of the guide 4 after the pockets for heel and toe have been produced, as well as a needle inserter 68o that comes into operation when increasing.

Die Nadeln 0 und n2 streifen ihre Maschen unter ihre Zungen, wenn sie von den Stößern 38o oder von dem Dreieck 7 auf die Höhe der oberen Kante des letzteren gehoben werden. Bei den Nadeln x8 dagegen liegen in dieser Stellung die Maschen noch auf den Zungen, daher nehmen diese Nadeln, wenn sie beim Vorbeigehen am Dreieck 8 Faden erhalten und dann vom Dreieck 6 in die Abschl'agstellung gesenkt werden, einen neuen Henkel. auf, den sie neben der bereits vorhandenen Masche festhalten, ohne eine neue Masche zu bilden.The needles 0 and n2 slip their stitches under their tongues when they from the pusher 38o or from the triangle 7 to the level of the upper edge of the the latter are lifted. With the needles x8, on the other hand, the Stitches are still on the tongues, so these needles take when they pass Received 8 threads on the triangle and then lowered it from the triangle 6 into the knock-off position a new handle. that you hold next to the existing mesh, without forming a new loop.

Sollen die Nadeln izg bei einer späteren Runde Maschen bilden, so wird ein Dreieck 416 (Abb.3 und 4) in Arbeitsstellung gebracht, das an einem radial verschiebbaren Träger sitzt ,und in Arbeitsstellung auf der Rückseite des Führungsringes 4 anliegt. In dieser Lage hebt es die langfüßigen Nadeln in eine Ebene, die höher liegt als die Oberkante des Dreiecks 7, jedoch nicht so hoch. daß die Nadelfüße auf den Nadeleinrücker 68o treffen. In dieser Höhenlage gelangen die Maschen der Nadeln n3 unter die Zungen.If the needles are to form stitches on a later round, then so a triangle 416 (Fig. 3 and 4) is brought into working position, which is attached to a radial sliding carrier sits, and in the working position on the back of the guide ring 4 is present. In this position it lifts the long-footed needles into a level that is higher lies than the upper edge of the triangle 7, but not as high. that the needle feet hit the needle inserter 68o. At this altitude, the meshes of the Needles n3 under the tongues.

Die so gehobenen Nadeln werden darauf durch ein Dreieck wieder gesenkt, so daß sie auf ihrem weiteren Wege auf die Oberkante des Dreiecks 7 und die senkende Kante des Dreiecks 8 treffen. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel wird hierzu das bereits vorhandene Dreieck 4t5 benutzt, ein besonderes Dreieck braucht also, nicht angebracht zu werden.The needles raised in this way are then lowered again by a triangle, so that they continue on their way to the upper edge of the triangle 7 and the lowering Meet the edge of triangle 8. In the illustrated embodiment, this is done uses the already existing triangle 4t5, so a special triangle needs not to be attached.

Die Abb. 7 bis 12 zeigen schematisch die Stellung der Nadeln -und die Maschenbildung bei verschiedenen Arbeitsschritten unter der Annahme, daß das Dreieck 416 bei jeder zweiten Runde in Arbeitsstellung gebracht wird. Abb. 7, 8 und 9 geben die Stellung einer Gruppe von -sechs Nadeln, in deren Mitte sich eine Nadeln' mit verlängerter Zunge x4 befindet, bei einer Runde an, bei der das Dreieck 416 nicht in Arbeitsstellung steht, Abb. io, i i und 12 die entsprechenden Stellungen bei eingeschaltetem Dreieck 416. In Abb. 7 und io werden die Nadeln von dem Dreieck 7 gehoben und bewegen sich zum Teil auf der Höhe der Oberkante des Dreiecks in wagerechter Richtung (vgl. Abb.4). In Abb.8 und i i werden die Nadeln von dem Dreieck 6 gesenkt, in Abb.9 und 12 nach Vorbeigang an dem Dreieck 6 von der schrägen Fläche der Führung 4 wieder gehoben. Die Nadeln sind in den Abbildungen abgebrochen, ohne ihre Füße, dargestellt. Die wagerechte Ebene, in der die Maschen von den Platinen gehalten Iuerden, ist durch eine gestrichelte Linie bezeichnet.Figs. 7 to 12 show schematically the position the needles and the stitch formation in different work steps under the Assume that triangle 416 is brought into working position every other lap will. Figs. 7, 8 and 9 show the position of a group of six needles in which In the middle there is a needles' with an extended tongue x4, with a round on, in which the triangle 416 is not in the working position, Fig. io, i i and 12 die corresponding positions with activated triangle 416. In Fig. 7 and io the needles lifted from the triangle 7 and move partly at the level of the Upper edge of the triangle in a horizontal direction (see Fig. 4). In Fig 8 and i i will be the needles are lowered from the triangle 6, in Figures 9 and 12 after passing the triangle 6 lifted from the inclined surface of the guide 4 again. The needles are in the pictures canceled without her feet, shown. The horizontal plane in which the meshes Iuerden held by the sinkers is indicated by a dashed line.

In Abb. 7 gelangen die Maschen auf den Nadeln n' und n2, wenn diese auf die Höhe der Oberkante des Dreiecks 7 gehoben sind, unter die Zungen. Bei der Nadel n3 dagegen genügt dieses Anheben nicht, um die Masche unter die Zunge gelangen zu - lassen. Nach A:bb.8 und 9 bilden daher die Nadeln n' und n2 beim Senken durch das Dreieck 6 und beim nachfolgenden Heben neue Maschen und schlagen ihre alten Maschen ab. Die Nadel n3 dagegen behält ihre alte Masche und nimmt einen neuen Fadenhenkel dazu auf.In Fig. 7 the stitches get on needles n 'and n2 when these are raised to the level of the upper edge of the triangle 7, under the tongues. In the Needle n3, on the other hand, is not enough to lift the stitch under the tongue allow. According to A: bb.8 and 9, the needles n 'and n2 therefore form through when lowering the triangle 6 and with the subsequent lifting new stitches and beat their old ones Stitches off. The needle n3, on the other hand, retains its old stitch and takes a new thread handle to do so.

Wird nunmehr bei der nächsten Runde das Dreieck 46 in Arbeitsstellung gebracht, so daß die Nadeln sag und n$, bevor sie wieder an das Dreieck 7 gelangen, höher als dessen Oberkantegehoben und darauf durch dasDreieck 415 wieder gesenkt werden (Abb. 4), so befinden sich beim Heben durch das Dreieck 7 die Zungen der Nadeln n2 und n3 bereits über den Maschen (Abb. io). Nach Abb. ii und 12 bilden daher sämtliche Nadeln beim Senken und folgenden Heben Maschen. Auf diese Weise entstehen auf der Nadel n2 Stäbchen T aus Doppelmaschen.The triangle 46 is now in the working position on the next round brought so that the needles say and n $ before they come back to the triangle 7, raised higher than its upper edge and then lowered again by triangle 415 (Fig. 4), the tongues of the are when lifting through the triangle 7 Needles n2 and n3 already above the stitches (Fig. Io). Form according to fig. Ii and 12 hence all needles when lowering and then raising stitches. In this way arise on needle n2 double crochets T from double stitches.

Wird das Dreieck 46 nur bei jeder dritten oder vierten Runde in Arbeitsstellung gebracht, so enthaften die Maschen des Stäbchens T entsprechend zwei oder drei Fadenhenkel. Bleibt das Dreieck 46 dauernd in Arbeitsstellung,so entstehen auf denNadelnng einfache Maschen.The triangle 46 is only in working position every third or fourth lap brought, the stitches of the wale T contain two or three thread loops. If the triangle 46 remains permanently in the working position, simple ones arise on the needles Meshes.

Das Dreieck 416 ist aÜf seinem Träger schwingbar, damit es Nadelfüßen, die bei Rückwärtsdrehung des Nadelzylinders auf es treffen, ausweichen kann. Hierzu liegt das Dreieck auf einer Welle 417 in einer Bohrung seines Trägers (Abb.3). Durch eine Feder 4t9 wird es an einen Anschlagstift 421 (Abb. 4) gedrückt, der seine tiefste Stellung begrenzt.The triangle 416 is swingable on its support so that it has needle feet, which hit it when the needle cylinder rotates backwards, can evade. For this the triangle lies on a shaft 417 in a hole in its support (Fig.3). By a spring 4t9 it is pressed against a stop pin 421 (Fig. 4), which is its deepest Limited position.

Haben .die Nadeln ,& bei einer oder zwei Runden Fadenhenkel zu ihren Maschen aufgenommen, wobei das Dreieck 416 aus seiner Arbeitsstellung zurückgezogen ist, so m@uß das Dreieck 46 bei der nächsten Runde in Arbeitsstellung gebracht werden, damit die Nadelnza^ in der vorerwähnten Weise gehoben werden und Maschen bilden. Bei der nächsten Runde muß das Dreieck 416 wieder zurückgezogen werden usf. Außerdem muß es während der Herstellung der Teile der Ware, die nicht mit Stäbchen aus Doppelmaschen versehen sein sollen, sich dauernd in Arbeitsstellung befinden, damit während dieser Zeit die hZadeln n3 in der gleichen Weise wie die übrigen Nadeln Maschen bilden. Hierzu ist nach der Erfindung folgende Anordnung getroffen Auf der Rückseite der Maschine (Abb. i) wird von einem Klotz c ein Ständer E getragen, auf dem die Fadenspannvorrichtung befestigt ist. Der Träger 42o des Dreiecks 416 ist mittels zweier durchbohrten Ansätze 422 (Abb. 3) um den Ständer E in wagerechter Richtung schwingbar und durch Stellringe d und e in seiner Höhenlage einstellbar. In der Nähe des Dreiecks 416 ist er mit einer Stellschraube f versehen, die auf der Schloßtragplatte D gleitet und die richtige Höhenlage des Dreiecks 416 gewährleistet. Das andere Ende des Hebels 420 liegt auf der rechten Seife der Maschine und ist bei 423 nach unten gebogen. Der Kop=f des Hebels trägt in einer Bohrung einen durch eine Schraube 425 einstellbaren Stift 424, der an einer Kurvenscheibe 65 anliegt. Eine Feder 426 zieht dieses Ende des Hebels gegen die Kurvenscheibe.Have .the needles, & with one or two rounds of thread loops closed their meshes taken up, with the triangle 416 withdrawn from its working position is, the triangle 46 must be brought into working position on the next round, so that the needle teeth are lifted in the aforementioned manner and form stitches. In the next round, the triangle 416 must be withdrawn again, and so on. In addition it must be done during the manufacture of the parts of the fabric that are not double-stitched with double crochets should be provided, are permanently in the working position, so that during this Time the needles n3 to form stitches in the same way as the other needles. For this purpose, the following arrangement is made according to the invention On the back of the Machine (Fig. I) is supported by a block c a stand E on which the thread tensioning device is attached. The support 42o of the triangle 416 is by means of two pierced lugs 422 (Fig. 3) can be swung around the stand E in the horizontal direction and by means of adjusting rings d and e adjustable in height. Near the triangle 416 he is with a set screw f provided, which slides on the lock plate D and the correct one Elevation of triangle 416 guaranteed. The other end of the lever 420 is on the right soap machine and is bent down at 423. The head = f des Lever carries a pin adjustable by a screw 425 in a bore 424, which rests against a cam 65. A spring 426 pulls this end of the Lever against the cam.

Die Scheibe 65 bildet einen Teil des Getriebes der Maschine, und zwar macht sie eine Umdrehung während vier Umdrehungen des Nadelzylinders. Außerdem ist noch eine Kurvenscheibe io2 (Abb. 2) vorhanden, die den Wechsel der Geschwindigkeit der Maschine bewirkt und jedesmal'eine Umdrehung während; der Herstellung eines Warenstücks macht. Auf der Scheibe 65 sind an gegenüberliegenden Stellen zwei Schubkurven 65d und 65b angeschraubt. Jedesmal, wenn sie den Stift 424 nach außen drücken, geht das Dreieck 416 in Arbeitsstellung, und zwar ist die Einstellung derartig, daß das Verschieben des Dreiecks 416 jedesmal während des Vorbeiganges kurzfüßiger Nadeln erfolgt. Von der ersten langfüßigen Nadel an hebt es die Nadeln und wird nach -dem Durchgang der langfüßigen Nadeln zurückgezogen. Sind zwei Schubkurven 65' und 65b angebracht, so hebt das Dreieck 416 die langfüßigen Nadeln bei jeder zweiten Runde; ist nur, eine solche Schubkurve vorhanden, so wirkt es bei jeder vierten Runde.The disk 65 forms part of the gearbox of the machine, namely it makes one revolution during four revolutions of the needle cylinder. In addition, there is a cam disk io2 (Fig. 2), which changes the speed of the machine and makes one revolution each time; making a piece of goods. Two thrust cams 65d and 65b are screwed onto the disk 65 at opposite points. Each time you push the pin 424 outwards, the triangle 416 goes into the working position, and the setting is such that the displacement of the triangle 416 occurs each time during the passage of short-footed needles. Starting with the first long-footed needle, it lifts the needles and is withdrawn after the long-footed needles have passed. If two thrust cams 65 ' and 65b are attached, the triangle 416 lifts the long-footed needles every other round; if there is only one such thrust curve, it works every fourth round.

Soll das Dreieck q.16 dauernd in Arbeitsstellung gehalten werden, so daß die Nadeln n' ebenso wie die andern Nadeln arbeiten und keine Doppelmaschen entstehen, so tritt ein Winkelhebel i io (Abb. 2) in Tätigkeit, der um einen festen Zapfen 769, schwingbar ist. Das untere Ende dieses Hebels schleift aluf Schubkurven 112 der Scheibe 1o2; gegen das obere Ende des Hebels liegt eine in deren Arm 423 angebrachte Stellschraube 113 (Abb. i) an. Solange das .untere Ende des Hebels; i io durch die Schubkurven 112 gehoben ist, wird das Dreieck 416 eingeschoben gehalten, und die Nadeln n' bilden bei jeder Runde einfache Maschen, wie die übrigen Nadeln. Tritt eine Lücke zwischen zwei Schubkurven 112 unter den Hebel i io, so kommt der Stift 424 an der Kurvenscheibe 65 zur Anlage, das Dreieck 416 wird alsdann von dieser stets bei einer Runde zurückgezogen und bei. der folgenden vorgeschoben, und die Nadeln n3 bilden Doppelmaschen.If the triangle q.16 is to be kept permanently in the working position, so that the needles n 'work just like the other needles and no double stitches are created, an angle lever i io (Fig. 2) comes into action around a fixed pin 769, is oscillatable. The lower end of this lever grinds on the thrust cams 112 of the disc 1o2; against the upper end of the lever is a set screw 113 mounted in its arm 423 (Fig. i). As long as the lower end of the lever; i io is lifted by the thrust cams 112, the triangle 416 is kept pushed in, and the needles n 'form single stitches on every round, like the other needles. If a gap occurs between two thrust cams 112 under the lever i io, the pin 424 comes to rest on the cam disk 65, the triangle 416 is then always withdrawn from this during one round and at. of the following are advanced, and the needles n3 form double stitches.

Bei manchen Maschinen ist die Einrichtung vorhanden, daß die Maschine nach dem Fertigstellen eines Warenstücks selbsttätig angehalten wird., indem ein Nocken io6- an der Scheibe io2 den Riemenleiter umstellt, und daß vor dem Anhalten der Maschine die Dreiecke 6 und 7 zurückgezogen werden, damit die Nadeln sich in eine Ebene ausrichten und ein fertig gearbeiteter Rand auf sie übertragen werden kann. Das Zurückziehen der Dreiecke 6 und 7 geschieht selbsttätig durch Anheben einer Schubstange 46o von der Mus.tertrommel aus (Abb. 1). Eine an dieser Stange befestigte Nase schiebt beim Anheben der Stange einen Stift 374 nach auswärts, der mit dem Träger 37o der Dreiecke 6 und 7 durch einen Bügel 373 verbunden ist. Damit das Dreieck 46 das Ausrichten der Nadeln nicht stört, ist an der Stelle der Scheibe rot, die' bei den erwähnten Arbeitsschritten unter den Hebel i ro gelangt, eine Lücke zwischen den-Schubkurven 112 vorgesehen. Weiterhin muß' der Nocken io6 so angebracht sein, daß das Anhalten der Maschine und das Ausrichten der Nadeln bei einer Runde erfolgt, bei der der Stift 424 (Abb. 2) in der Senkung zwischen den beiden Kurven 65u- und 65b schleift, so daß sich das Dreieck 416 außer Arbeitsstellung befindet.Some machines have the facility that the machine is automatically stopped after a piece of goods has been completed., by a Cam io6- on pulley io2 changes the belt ladder, and that before stopping triangles 6 and 7 are retracted on the machine to allow the needles to slide into align a plane and transfer a finished edge to it can. The triangles 6 and 7 are withdrawn automatically by lifting them a push rod 46o from the mus.tertrommel (Fig. 1). One on this pole attached nose pushes a pin 374 outward as the rod is raised, the is connected to the support 37o of the triangles 6 and 7 by a bracket 373. In order to the triangle 46 does not interfere with the alignment of the needles is at the location of the disc red, which 'comes under the lever i ro during the work steps mentioned, a Gap between the thrust cams 112 is provided. Furthermore, the cam io6 must be so be advised to stop the machine and align the needles a round takes place in which the pin 424 (Fig. 2) in the countersink between the grinds two curves 65u and 65b, so that the triangle 416 is out of working position is located.

Claims (3)

PATENTANSPRÜCHE: i. Vorrichtung an Rundstrickmaschinen zur Herstellung einzelner Mraschenstäbchen aus Doppelmaschen, dadurch gekennzeichnet, d'aß einzelne Nadeln (yz?) mit Zungen von größerer Länge so versehen sind, daß ihre Maschen beim Heben dieser Nadeln durch das an sich bekannte Heberdreieck (7) nicht unter die Zungen gelangen, und daß diese Nadeln (ze) mit langer. Zunge von einem ausrückbaren zweiten Dreieck- (416) derart höher gehoben werden können, d'aß ihre Maschen unter die Zungen gelangen. PATENT CLAIMS: i. Device on circular knitting machines for production single sticks made of double stitches, characterized by the fact that they are single Needles (yz?) Are provided with tongues of greater length so that their stitches at Do not raise these needles by the well-known lifting triangle (7) under the Get tongues, and that these needles (ze) with long. Tongue of a disengageable second triangle (416) can be raised so higher that their meshes under the tongues get. 2. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das ausrückbare zweiteDreieck (416) auf einem radial verschiebbaren Träger (42o) so schwingbar angebracht ist, daß es den beim Rückwärtsgang der Maschine auftreffenden Nadeln ausweichen kann. 2. Apparatus according to claim i, characterized in that the disengageable second triangle (416) on a radially displaceable support (42o) is mounted so that it can swing so that it hits the point when the machine is in reverse Can dodge needles. 3. Vorrichtung nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, d'aß der Träger (42o) des zweiten Dreiecks (416) von Schubkurven (65d, 65b) auf einer mit dem Nadelzylinder umlaufenden Steuerscheibe (65) bei einzelnen Runden-Kn Arbeitsstellung gebracht und durch ein Gestänge (iio) von Kurven (112) einer Mustertromnnel (io2) während mehrerer aufeihanderfolgender Runden in Arbeitsstellung gehalten wird.3. Device according to claim i and 2, characterized in that d'ass the carrier (42o) of the second triangle (416) of thrust curves (65d, 65b) a control disc (65) rotating with the needle cylinder for individual round knobs Brought to work and by a linkage (iio) of curves (112) of a sample drum (io2) is held in working position for several consecutive rounds.
DE1915349027D 1914-07-25 1915-07-24 Circular knitting machine Expired DE349027C (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US349027XA 1914-07-25 1914-07-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE349027C true DE349027C (en) 1922-02-22

Family

ID=21879331

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1915349027D Expired DE349027C (en) 1914-07-25 1915-07-24 Circular knitting machine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE349027C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE658365C (en) Circular knitting machine with folding device
DE2223552A1 (en) Method and device for the manufacture of knitted goods
DE615653C (en) Knitting machine, in particular circular knitting machine, for the production of reverse cladding and other patterns
DE1067963B (en) Circular knitting machine with two work stations for the production of patterned women's stockings
DE860984C (en) Loop control mechanism for circular knitting machines
DE349027C (en) Circular knitting machine
DE2820724C2 (en) Multi-system circular knitting machine
DE1157340B (en) Circular knitting machine for the production of net frames
DE1130106B (en) Circular knitting machine for the production of knitted goods with plush loops on both sides of the goods
DE755852C (en) Circular knitting machine with two needle cylinders
DE516317C (en) Circular knitting machine
DE818073C (en) Circular knitting machine
DE884394C (en) Circular knitting machine with two needle cylinders and goods made on this machine
DE415712C (en) Knitting machine for the production of a looped product that turns into a smooth product
DE3544625C2 (en)
DE348687C (en) Circular knitting machine with a device for producing a double edge on socks
DE700569C (en)
DE586272C (en) Circular knitting machine with pattern device
DE745016C (en) Circular knitting machine
DE867123C (en) Automatic circular knitting machine, especially for the production of socks
DE594574C (en) Circular knitting machine
DE579764C (en) Circular knitting machine
DE372423C (en) Circular knitting machine for the production of patterned goods
DE1223096B (en) Reinforcement device on circular stocking machines for the production of shaped reinforced stocking parts
DE418433C (en) Circular knitting machine