DE34685C - Punch machine for copying the holes in a model plate - Google Patents

Punch machine for copying the holes in a model plate

Info

Publication number
DE34685C
DE34685C DENDAT34685D DE34685DA DE34685C DE 34685 C DE34685 C DE 34685C DE NDAT34685 D DENDAT34685 D DE NDAT34685D DE 34685D A DE34685D A DE 34685DA DE 34685 C DE34685 C DE 34685C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
model
disk
lever
holes
pins
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DENDAT34685D
Other languages
German (de)
Original Assignee
B. DAHLGREN in Stockholm
Publication of DE34685C publication Critical patent/DE34685C/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D53/00Making other particular articles
    • B21D53/82Making other particular articles perforated music sheets; pattern sheets, e.g. for control purposes, stencils

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Toys (AREA)

Description

KAISERLICHESIMPERIAL

PATENTAMT.PATENT OFFICE.

Vorliegende Maschine ist dazu bestimmt, in dünne Platten von Blech, Pappe oder anderem Material eine Anzahl Löcher zu pressen, welche in Gröfse und gegenseitiger Lage genau mit den Löchern einer Modellplatte übereinstimmen. Die Maschine ist zunächst dazu bestimmt, Notenscheiben aus Pappe zu copiren, wie solche bei mechanischen Musikwerken, Orgeln u. s. w. verwendet werden.The present machine is intended to cut thin sheets of sheet metal, cardboard or other items Material to press a number of holes, which in size and mutual position exactly with match the holes in a model plate. The machine is initially intended to To copy cardboard music disks, like those in mechanical musical works, organs and so on.

Die Maschine ist auf beiliegenden Zeichnungen dargestellt. Fig. 1 zeigt einen Längsschnitt, Fig. 2 die Endansicht, Fig. 3 den Grundrifs und Fig. 4 einen Querschnitt der Maschine.The machine is shown on the accompanying drawings. Fig. 1 shows a longitudinal section, Fig. 2 is the end view, Fig. 3 is the plan and Fig. 4 is a cross section of the machine.

Das Modell und die zu lochende Platte werden, wie in der Zeichnung, Fig. 3, gezeigt, in die Maschine gelegt. A ist die Modellscheibe, B die zu lochende Scheibe. Sie liegen auf der Grundplatte C auf, in welche zwei runde Scheiben D eingesetzt sind, Fig. 2, von denen jede mit einem Loch im Mittelpunkt und vier anderen, welche concentrisch zu diesem liegen, versehen sind. In der Modellscheibe A und der zu lochenden, B, befinden sich ebenfalls fünf Löcher, welche mit jenen in der Scheibe D genau übereinstimmen.The model and the plate to be punched are, as shown in the drawing, Fig. 3, placed in the machine. A is the model disc, B the disc to be punched. They rest on the base plate C , in which two round disks D are inserted, FIG. 2, each of which is provided with a hole in the center and four others which are concentric to this. In the model disc A and the one to be punched, B, there are also five holes which exactly match those in disc D.

Die Befestigung der Scheiben A und B geschieht mittelst einer Scheibe E, Fig. 2, deren Stifte F in die Löcher der Scheiben D fassen. Die Scheiben D sind je mit einem Zahnrad G verbunden und erhalten ihre Bewegung von einem mit beiden Rädern G G in Eingriff stehenden Zahnrad H, Fig. 1, welches wiederum mittelst des Schneckenrades J und der Schnecke / vom Sperrrad K aus getrieben wird.The disks A and B are fastened by means of a disk E, FIG. 2, the pins F of which engage in the holes in the disks D. The discs D are each connected with a gear G and get their motion from an engaged gear with the two wheels GG H, Fig. 1, which in turn by means of the worm wheel and the worm J / K of the ratchet wheel is driven.

Die Achse L, Fig. 3 und 4, welche vermittelst der Riemscheibe M in Umdrehung versetzt wird, ist die Antriebswelle der Maschine; von ihr aus erhalten alle beweglichen Theile ihre Bewegung. Diese sind:The axis L, FIGS. 3 and 4, which is set in rotation by means of the pulley M , is the drive shaft of the machine; from it all movable parts receive their movement. These are:

1. Ein System von Stiften N, Fig. 1, welche über der Modellscheibe A arbeiten.1. A system of pins N, Fig. 1, which work over the model disk A.

2. Ein System von Prefsstangen O, welche die Löcher in die Scheibe B pressen.2. A system of press bars O, which press the holes in the disk B.

3. Ein System von Stangen P mit dazu gehörigen Winkelhebeln Q., welche den Zweck haben, die Prefsstangen in oder aufser Thätigkeit zu setzen.3. A system of rods P with associated angle levers Q., which have the purpose of setting the pressing rods in or out of action.

4. Der bereits erwähnte Bewegungsmechanismus für die Scheiben D. 4. The already mentioned movement mechanism for the discs D.

Die Construction der Maschine erhellt am besten aus der Beschreibung der Arbeitsweise.The construction of the machine is best illustrated by the description of the method of operation.

Bei jeder Drehung, welche die Achse L macht, erhalten die Stifte N eine auf- und niedergehende Bewegung vermittelst des Daumens R, des Hebels S und der Spiralfedern T. Diese Bewegung ist infolge der Form des Daumens R eine solche, dafs die Stifte während ungefähr einer halben Umdrehung in ihrer niedrigsten Lage stehen bleiben und während des übrigen Theiles der Drehung sich nach oben bewegen, in ihrer obersten Lage aber wiederum stehen bleiben und alsdann wieder niedergehen. Wenn nun einer der Stifte in ein Loch der Modellscheibe trifft, so geht er so weit herunter, als der Hebel S gestattet; trifft er jedoch auf die Modellscheibe, so bleibt er so lange auf derselben stehen, bis der Hebel S ihn wieder hochhebt. Die Spiralfedern T haben den Zweck, die Stifte N nach unten zu drücken, so dafs sie stets, soWith every rotation which the axis L makes, the pins N receive an up and down movement by means of the thumb R, the lever S and the spiral springs T. This movement is, owing to the shape of the thumb R, such that the pins during approximately half a turn stop in their lowest position and move upwards during the remaining part of the turn, but stop again in their top position and then go down again. If one of the pins hits a hole in the model disc, it goes down as far as the lever S allows; however, if it hits the model disc, it remains there until the lever S lifts it up again. The purpose of the spiral springs T is to press the pins N downwards so that they always do so

lange kein Hindernifs eintritt, mit ihren oberen Köpfen auf den Hebeln £ aufliegen und an deren Bewegung theilnehmen müssen. Die Hebel £ haben also nur den Zweck, die Stifte N zu heben, und die Federn den, sie niederzudrücken.as long as there is no obstacle, they have to rest with their upper heads on the levers and take part in their movement. The purpose of the levers £ is only to lift the pins N and the springs to press them down.

Die Prefsstangen O sind genau in eine Führungsplatte U eingepafst. Unter ihnen befinden sich die Stahlmatrizen F, in deren Bohrung die am unteren Ende der Prefsstangen vermittelst Stellschrauben festgehaltenen Stanzen W passen. Die Matrize wird durch Klammern X und Schrauben Y festgehalten. In einer Entfernung über der Matrize gleich der Stärke der zu lochenden Scheibe B ist ein Drucklineal Z angeordnet, das den Zweck hat, die Scheibe zu verhindern, sich nach erfolgtem Lochen zu heben. Ueber den oberen Enden der Prefsstangen O ist in der Führungsplatte ein Druckbalken α aus Stahl angeordnet, \velcher vermittelst des Hebels b und der Daumen c und d eine periodisch auf- und niedergehende Bewegung erhält. Der Hebel b ist an seinem anderen Ende gabelförmig gestaltet. Der obere Schenkel dieser Gabel liegt gegen den Daumen c an, welcher den Druckbalken a nach unten bewegt, und der andere Schenkel der Gabel liegt gegen den Daumen d an, welcher den Balken α aufwärts bewegt. Der Balken α befindet sich in solcher Höhe über den Prefsstangen o, dafs er auch in seiner niedrigsten Lage diese nicht' berührt und sie also auch nicht niederdrücken kann, wenn nicht etwas zwischen die Balken und die Stangen O gelegt wird. Wenn der Druckbalken α nach oben geht, hebt er alle Stangen O bis zu einer bestimmten Höhe vermittelst eines an ihm befestigten Stahllineals e, welches unter die am oberen Ende der Prefsstangen befindlichen Nasen greift. Um die Stangen zu verhindern, höher als bis in die bestimmte Lage zu gehen, sind auf der Vorderseite der Führungsplatte U Stifte / angebracht, auf welche Federn g wirken, Fig. ι, und welche in einen Einschnitt der Stange O greifen. Der Einschnitt ist aber derart, dafs sich die Stange O frei nach unten bewegen kann. Die periodische Bewegung des Druckbalkens α in Bezug auf diejenige der Stifte Af ist derartig, dafs diese erst hinunter- und hinaufgehen, ehe der Druckbalken sich nach unten bewegt, und während "der Druckbalken sich auf- und niederbewegt, stehen die Stifte N in ihrer höchsten Lage still.The Prefsstangen O are exactly eingepafst in a guide plate U. Below them are the steel dies F, in the bore of which the punches W held by means of adjusting screws at the lower end of the press rods fit. The die is held in place by clamps X and screws Y. At a distance above the die equal to the thickness of the disc B to be punched, a pressure ruler Z is arranged, which has the purpose of preventing the disc from lifting itself after the hole has been punched. Above the upper ends of the press rods O , a steel pressure bar α is arranged in the guide plate, which by means of the lever b and the thumbs c and d receive a periodic up and down movement. The lever b is fork-shaped at its other end. The upper leg of this fork rests against the thumb c , which moves the pressure bar a downwards, and the other leg of the fork rests against the thumb d , which moves the bar α upwards. The bar α is at such a height above the press rods o that even in its lowest position it does not touch them and therefore cannot press them down unless something is placed between the bars and the rods O. When the pressure bar α goes up, it lifts all rods O up to a certain height by means of a steel ruler e attached to it, which engages under the lugs located at the upper end of the press rods. In order to prevent the rods, as to go up to the certain location, are / mounted on the front of the guide plate U pins to which springs act g, ι Fig., And which engage in a recess of the rod O. The incision is such that the rod O can move freely downwards. The periodic movement of the pressure bar α with respect to that of the pins Af is such that these first go up and down before the pressure bar moves downwards, and while the pressure bar moves up and down, the pins N are at their highest Location still.

Die Stifte N stehen nun vermittelst der Winkelhebel Q. mit den Stangen P in Verbindung und ertheilen diesen bei ihrem Auf- und Niedergange eine horizontale Hin- und Herbewegung. Die Stangen P sind, wie aus Fig. ι ersichtlich, am äufsersten Ende mit einer dünnen Lippe versehen und unmittelbar hinter dieser mit einer Erhöhung P1. Sie ruhen auf dem oberen Ende der Prefsstangen O und werden seitwärts von einer gezahnten Platte h und oben von einer Stange i geführt.The pins N are now connected to the rods P by means of the angle lever Q. and impart a horizontal back and forth movement to them as they move up and down. As can be seen from FIG. 1, the rods P are provided with a thin lip at the outermost end and immediately behind this with an elevation P 1. They rest on the upper end of the pressing rods O and are guided sideways by a toothed plate h and at the top by a rod i .

Wenn einer der Stifte N beim Niedergehen ein Loch der Modellscheibe trifft, wird das verdickte Ende P1 der betreffenden Stange P zwischen die Druckbalken α und das obere Ende der entsprechenden Prefsstange geschoben, und da in diesem Augenblick der Balken a nach unten geht, so wird diese Prefsstange heruntergedrückt und erzeugt mit ihrer Stanze w ein Loch in der Scheibe B. Trifft jedoch der Stift N kein Loch, sondern das feste Material der Modellscheibe, so geht der Stift N nicht so weit nach unten, dafs er die Stange P mit ihrer Verdickung P1 unter den Prefsbalken α schieben könnte. Infolge dessen erleidet die Prefsstange O auch keinen Druck vom Balken α und wird nicht niedergedrückt. Es entsteht also kein Loch in der Scheibe B. If one of the pins N hits a hole in the model disc when going down, the thickened end P 1 of the rod P in question is pushed between the pressure bar α and the upper end of the corresponding press rod, and since the bar a is going down at this moment, so will This press rod is pressed down and, with its punch w, creates a hole in the disk B. If, however, the pin N does not hit a hole but the solid material of the model disk, the pin N does not go down so far that it hits the rod P with its thickening P could push 1 under the pref beam α. As a result, the pressing rod O does not suffer any pressure from the beam α and is not depressed. So there is no hole in disk B.

Da nun sowohl Modell- als Copiescheibe sich vollkommen gleich bewegen, so ist klar, dafs auf diese Weise eine genaue Copie der Modellscheibe hergestellt werden kann.Since both model and copy disks move in exactly the same way, it is clear that that in this way an exact copy of the model disc can be made.

Die Drehung der Modell- und der Copiescheibe wird auf folgende Weise bewirkt: Auf der Achse L, Fig. 4, befindet sich ein Daumen k, Fig. 1, welcher mit der Riemscheibe M ein Stück bildet. Der Daumen k wirkt auf den Hebel m, welcher am Maschinengestell bei ml drehbar gelagert und mit einer Stange η verbunden ist, welche auf die Kurbel o1 wirkt, deren Sperrklinke ρ in das Sperrrad K eingreift, das wiederum vermittelst der Schnecke /, des Schneckenrades / und der Zahnräder H und G das Umdrehen der Modell- und Copiescheibe bewirkt. Eine auf η aufgesteckte Spiralfeder q bewirkt, dafs der Hebel m immer gegen den Daumen k anliegt.The rotation of the model and copy disks is effected in the following way: On the axis L, FIG. 4, there is a thumb k, FIG. 1, which forms one piece with the pulley M. The thumb k acts on the lever m, which is rotatably mounted on the machine frame at m l and is connected to a rod η , which acts on the crank o 1 , the pawl ρ of which engages the ratchet wheel K , which in turn is mediated by the worm /, des Worm wheel / and the gears H and G causes the model and copy disk to turn. A spiral spring q attached to η ensures that the lever m always rests against the thumb k.

Um die Gröfse der Drehung der Modell- und Copiescheibe zu vermindern, braucht man offenbar nichts anderes zu thun, als den Hebel m um ein entsprechendes Stück niederzudrücken, so dafs ihm von dem Daumen k ein kleinerer Hub ertheilt wird. Dies wird durch einen um m1 drehbaren Winkelhebel r bewirkt, welcher sich mit einem Stift r1 auf den Hebel m auflegt, Fig. 1. Der Hebel r wird von einer mit Handgriff oder Knopf versehenen Zugstange s aus bewegt bezw. eingestellt. Die Stange s wird durch eine Druckschraube if in ihrer jeweiligen Lage festgehalten.Obviously, in order to reduce the amount of rotation of the model and copy disks, one does not need to do anything other than depress the lever m by a corresponding amount, so that the thumb k gives it a smaller stroke. This is effected by a rotatable r to m 1 angle lever which is hangs m r 1 with a pin on the lever, Fig. 1. The lever is r s from a BEZW provided with a handle or knob pull rod from moving. set. The rod s is held in its respective position by a pressure screw if.

Auf der gezeichneten Maschine beträgt die Anzahl der Stanzen 12; da nun, wie aus der Modellscheibe Fig. 5 ersichtlich ist, die Zahl der concentrischen Kreise, auf denen Löcher entstehen können, 24 ist, so ist es klar, dafs diese Maschine nur auf jeden zweiten Kreis ein Loch stanzt. Aus diesem Grunde ist die Anordnung so getroffen, dafs die Scheiben D On the machine shown, the number of punches is 12; Since now, as can be seen from the model disc in Fig. 5, the number of concentric circles on which holes can be made is 24, it is clear that this machine only punches a hole in every other circle. For this reason the arrangement is made so that the disks D

bezw. die gemeinschaftliche Grundplatte, auf welcher Modell- und Copiescheibe liegen, um einen Betrag verrückt werden kann, entsprechend dem Abstande zwischen den concentrischen Kreisen.respectively the common base plate on which the model and copy disk are located can be shifted an amount corresponding to the spacing between the concentric Circles.

Dieses Verschieben. der Grundplatte geschieht mittelst der Stange ii, Fig. 4, welche an der Achse ν des Zahnrades H bezw. Schneckenrades J befestigt und mit einem Handgriff versehen ist, welcher in einem in dem Maschinengestell befindlichen Schlitz gleitet und passend eingestellt wird.This shifting. the base plate is done by means of the rod ii, Fig. 4, which respectively on the axis ν of the gear H. Worm wheel J is attached and provided with a handle which slides in a slot in the machine frame and is adjusted appropriately.

Hieraus erhellt, dafs in dieser Maschine Modell- und Copiescheibe zweimal herumgehen müssen, ehe letztere fertig wird. Ebenso klar ist es, dafs kein Hindernifs vorhanden ist, die Maschine mit 24 Stanzen anstatt mit 12 zu bauen; in diesem Falle fällt die Einrichtung zur Verschiebung der Grundplatte fort und das Lochen nimmt nur halb so viel Zeit in Anspruch.From this it is evident that the model and copy disks go around twice in this machine must before the latter is finished. It is equally clear that there is no obstacle to the Machine with 24 punches instead of 12 closed build; in this case, the device for moving the base plate is omitted and punching takes half as much time.

Um die Maschine anzuhalten, sobald Modell- und Copiescheibe eine volle Umdrehung gemacht haben, ist in dem Schneckenrad J ein länglicher Schlitz J1, Fig. 4, angeordnet, in welchen der hakenförmig umgebogene Hebelj^ unter der Wirkung einer Feder γΛ einschnappt.In order to stop the machine as soon as the model and Copiescheibe have made a full revolution, in the worm wheel J is an elongated slot J 1, Fig. 4, arranged, in which the hook-shaped bent Hebelj ^ γ under the action of a spring Λ snaps.

Das äufserste Ende dieses Hebels y, welches die Stange η umfafst, drückt diese so tief nieder, dafs der Daumen k, welcher die Drehung der Scheiben A B bewirkt, den Hebel m nicht mehr berührt, wodurch in demselben Augenblick die Drehung aufhört. Das Drucklineal Z1, Fig. 1 , welches den Zweck hat, die Modellplatte gegen die Grundplatte in dem Augenblick zu drücken, wenn die Stifte JV heruntergehen, wird vom Hebel S gehoben und von Federn niedergedrückt.The outermost end of this lever y, which embraces the rod η , presses it down so deep that the thumb k , which causes the rotation of the disks AB , no longer touches the lever m , whereby the rotation stops at the same moment. The pressure ruler Z 1 , Fig. 1, which has the purpose of pressing the model plate against the base plate at the moment when the pins JV go down, is lifted by the lever S and pressed down by springs a °.

Um beim Herausnehmen oder Einlegen einer Modell- oder Copiescheibe alle Stifte JV auf einmal aufser Thätigkeit setzen zu können, ist eine Excenterscheibe a2 angebracht, mittelst welcher von Hand der Hebel 5 hochgehoben werden kann, wie in Fig. 1 dargestellt ist. Der Hebel S kommt dadurch aufser Berührung mit dem Daumen R. In order to be able to put all the pins JV into action at once when removing or inserting a model or copy disk, an eccentric disk a 2 is attached, by means of which the lever 5 can be lifted by hand, as shown in FIG. As a result, the lever S comes into contact with the thumb R.

Claims (1)

Patent-Anspruch:Patent claim: Eine Lochmaschine, welche ihre Arbeit nach Mafsgabe der Durchlochungen einer Modellscheibe selbstthätig ausführt, und bei welcher die auf- und abgehende Bewegung der über der Modellscheibe befindlichen Taststifte JV und die auf- und abgehende Bewegung ' der über der Copiescheibe angeordneten Druckstempel, sowie die gleichzeitig intermittirende Drehung der Modell- und Copiescheibe sämmtlich von einer gemeinschaftlichen, mit Druckdaumen Red und k versehenen Hauptwelle L aus bewirkt wird.A punching machine which carries out its work automatically according to the perforation of a model disk, and in which the up and down movement of the stylus JV located above the model disk and the up and down movement of the pressure stamps arranged above the copy disk, as well as the simultaneously intermittent movement Rotation of the model and copy disk is all effected by a common main shaft L provided with pressure thumbs Red and k . Hierzu 4 Blatt Zeichnungen.In addition 4 sheets of drawings.
DENDAT34685D Punch machine for copying the holes in a model plate Expired - Lifetime DE34685C (en)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE34685C true DE34685C (en)

Family

ID=310581

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT34685D Expired - Lifetime DE34685C (en) Punch machine for copying the holes in a model plate

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE34685C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE973074C (en) Card feeding device for payment card machines
DE34685C (en) Punch machine for copying the holes in a model plate
DE47683C (en) Hole punching and riveting machine for sheet metal tubes
DE519942C (en) Device for driving lever hole punches
DE367C (en) Needle tamping machine
DE46365C (en) typewriter
DE75001C (en) Die stamping machine
DE180404C (en)
DE2034516C3 (en) Device for controlling the movement of a program carrier
DE55533C (en) Revolver interlocking tile press with device for pressing the same tile several times
DE2518868A1 (en) ELECTRIC NAME PLATE MARKER
DE325917C (en) Card punching machine
DE84114C (en)
DE226333C (en)
DE100073C (en)
DE36139C (en) Movement device on molding machines
DE78750C (en) Matrizenpräg- respectively. Typewriter
AT118182B (en) Machine for the production of warts on scythe hammers.
DE116518C (en)
DE133834C (en)
AT68332B (en) Machine for writing notes and text.
DE272228C (en)
DE137759C (en)
DE42194C (en) Method and machine for making hanging iron
DE578344C (en) Adding machine