DE3447939A1 - Hydraulic control valve system for a multigear, automatic, hydrokinetic-mechanical gearbox for motor vehicles - Google Patents

Hydraulic control valve system for a multigear, automatic, hydrokinetic-mechanical gearbox for motor vehicles

Info

Publication number
DE3447939A1
DE3447939A1 DE19843447939 DE3447939A DE3447939A1 DE 3447939 A1 DE3447939 A1 DE 3447939A1 DE 19843447939 DE19843447939 DE 19843447939 DE 3447939 A DE3447939 A DE 3447939A DE 3447939 A1 DE3447939 A1 DE 3447939A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
pressure
gear
clutch
control valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19843447939
Other languages
German (de)
Other versions
DE3447939C2 (en
Inventor
Dieter 5000 Köln Bubach
Friedrich 5000 Köln Lauscher
Walter 5164 Nörvenich Lauven
Anton 5144 Wegberg Oberhausen
Elmar 5000 Köln Roeseling
Heinz 5356 Swistal Schmitz
Winfried 5024 Pulheim Schulz
Fritz 5010 Bergheim Schwarz
Dieter 5000 Köln Wolf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ford Werke GmbH
Original Assignee
Ford Werke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ford Werke GmbH filed Critical Ford Werke GmbH
Priority to DE19843447939 priority Critical patent/DE3447939A1/en
Priority claimed from DE19843417784 external-priority patent/DE3417784A1/en
Publication of DE3447939A1 publication Critical patent/DE3447939A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE3447939C2 publication Critical patent/DE3447939C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/14Control of torque converter lock-up clutches
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H41/00Rotary fluid gearing of the hydrokinetic type
    • F16H41/24Details
    • F16H2041/246Details relating to one way clutch of the stator
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/02Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used
    • F16H61/0202Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being electric
    • F16H61/0204Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being electric for gearshift control, e.g. control functions for performing shifting or generation of shift signal
    • F16H61/0206Layout of electro-hydraulic control circuits, e.g. arrangement of valves
    • F16H2061/0209Layout of electro-hydraulic control circuits, e.g. arrangement of valves with independent solenoid valves modulating the pressure individually for each clutch or brake
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/003Transmissions for multiple ratios characterised by the number of forward speeds
    • F16H2200/0043Transmissions for multiple ratios characterised by the number of forward speeds the gear ratios comprising four forward speeds
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/20Transmissions using gears with orbital motion
    • F16H2200/2002Transmissions using gears with orbital motion characterised by the number of sets of orbital gears
    • F16H2200/201Transmissions using gears with orbital motion characterised by the number of sets of orbital gears with three sets of orbital gears
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/14Inputs being a function of torque or torque demand
    • F16H59/18Inputs being a function of torque or torque demand dependent on the position of the accelerator pedal
    • F16H59/22Idle position
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/04Smoothing ratio shift
    • F16H61/06Smoothing ratio shift by controlling rate of change of fluid pressure
    • F16H61/065Smoothing ratio shift by controlling rate of change of fluid pressure using fluid control means
    • F16H61/067Smoothing ratio shift by controlling rate of change of fluid pressure using fluid control means using an accumulator
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/68Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for stepped gearings
    • F16H61/684Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for stepped gearings without interruption of drive
    • F16H61/686Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for stepped gearings without interruption of drive with orbital gears

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Control Of Transmission Device (AREA)

Abstract

In a hydraulic control valve system for a multigear, automatic, hydrokinetic-mechanical gearbox for motor vehicles with a torque converter with a lockup clutch and a gearbox with three planetary wheel systems, which provides four forwards gears, one of which forms an overdrive, a line pressure LINE being produced by a pressure medium pump by way of an oil pressure regulating valve and an oil pressure booster valve as a function of a throttle pressure valve supplying pressure signals corresponding to the torque requirement and of a centrifugal governor valve supplying pressure signals corresponding to the speed of travel, which line pressure is fed by way of a manual selector valve to a plurality of control valves, which in addition are influenced by the pressure signals of the throttle pressure valve and of the centrifugal governor valve, in order to bring about the automatic gear shifts, comfort-promoting control valves such as a overrun-mode control valve and a torque-mode control valve being provided for the particularly important upward gear shifts from 2 to 3 and downwards gear shifts from 3 to 2 in different operating conditions, further comfort-promoting control valves for different operating ranges are assigned to the 2-3 control valve in order to improve especially the performing of 3 to 2 downwards gear shifts in different operating conditions.

Description

Hydraulisches Steuerventilsystem für ein mehrgängiges, Hydraulic control valve system for a multi-course,

selbsttätig schaltendes, hydrokinetisch-mechanisches Wechselgetriebe für Kraft fahrzeuge Die Erfindung geht aus von einem hydraulischen Steuerventilsystem für ein mehrgängiges selbsttätig schaltendes hydrokinetisch-mechanisches Wechselgetriebe für Kraftfahrzeuge der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 erläuterten Art. self-shifting, hydrokinetic-mechanical change gear for motor vehicles The invention is based on a hydraulic control valve system for a multi-speed, automatically shifting hydrokinetic-mechanical change gear for motor vehicles of the type explained in the preamble of claim 1.

Aus der DE-OS 22 27 555 der Anmelderin ist bereits ein hydraulisches Steuerventilsystem für ein mehrgängiges, selbsttätig schaltendes hydrokinetisch-mechanisches Wechselgetriebe für Kraftfahrzeuge bekannt, bei dem die verschiedenen Elemente eines Planetenräder-Wechselgetriebes, bestehend aus einem Vorschalt-Satz und einem Simpson-Satz, über Kolben - bzw. Servo-Einrichtungen, ausgehend von einem Handwählventil über ein den Leitungsdruck steuerndes Hauptdruck- Re gulierventil und in Abhängigkeit von auf die Drehmomentanforderung bzw. die Fahrgeschwindigkeit ansprechenden Steuerventilen sowie den entsprechenden Kolben - bzw. Servo-Einrichtungen und den entsprechenden Gangstufen zugeordneten Schaltventilen betätigt wurden, wobei für besondere Betriebsbereiche spezielle Ventile vorgesehen wurden, um z. B. unterschiedliche Abwärtsschaltfunktionen für eine 4-3 Abwärtsschaltung zu steuern, abhängig davon, ob der Fahrer das Fahrzeug im Schiebebetrieb laufen läßt oder aber eine Drehmomentanforderung signalisiert.From DE-OS 22 27 555 the applicant is already a hydraulic Control valve system for a multi-course, automatically switching hydrokinetic-mechanical Change gear for motor vehicles known, in which the various elements of a Planetary gear change gear, consisting of an auxiliary set and a Simpson set, via piston or servo devices, starting from a manual selector valve via a main pressure regulating valve that controls the line pressure and as a function of control valves responding to the torque demand or the driving speed as well as the corresponding piston or servo devices and the corresponding Shift valves assigned to gear steps were actuated, whereby for special operating ranges special valves were provided to e.g. B. different downshift functions for a 4-3 downshift to steer, depending on whether the driver is driving the vehicle runs in overrun mode or signals a torque request.

Bei dem bekannten Steuerventilsystem sind sowohl dem 2-3 Schaltventil als auch dem 3-4 Schaltventil jeweils zwei Komfort-Steuerventile zugeordnet, die insbesondere die wichtigen 2-3 und 3-4 Hochschaltungen bzw. die wichtigen 3-2 und 4-3 Abwärtsschaltungen unterschiedlich steuern, je nachdem ob das Fahrzeug im Schiebebetrieb läuft oder aber der Fahrer eine Drehmomenanforderung signalisiert. Diese jeweils einem Schaltventil zugeordneten zwei Komfort-Steuerventile müssen einen relativ weiten Bereich an Fahrgeschwindigkeiten und Drosselklappenstellungen übergreifen, wodurch sich ein recht träges ansprechen des Wechselgetriebes auf Drehmomentanforderung durch den Fahrer ergibt.In the known control valve system, both the 2-3 switching valve as well as the 3-4 switching valve each assigned two comfort control valves, the especially the important 2-3 and 3-4 upshifts or the important 3-2 and Control 4-3 downshifts differently, depending on whether the vehicle is in push mode running or the driver signals a torque request. These respectively Two comfort control valves assigned to a switching valve must have a relative widen Overlap the range of travel speeds and throttle valve positions, which means a rather sluggish response of the gearbox to the torque request results from the driver.

Die Aufgabe der Erfindung ist es, ein hydraulisches Steuerventilsystem dieser Art derart zu verbessern, das es für ein mehrgängiges, selbsttätig schaltendes, hydrokinetisch-mechanisches Wechselgetrieb e für Kraftfahrzeuge anwendbar ist, wie es in der parallelen Patent an meldung P 34 17 703.5, angemeldet am 12. Mai 1984 der Anmelderin beschrieben ist, und daß sich von dem in der oben genannten Offenlegungsschrift erläuterten Wechselgetriebe im Wesentlichen dadurch unterscheidet, daß einerseits eine Wandler-Uberbrückungskupplun g vorgesehen ist und andererseits der vierte Vorwärtsgang als Schongang ausgelegt ist, wobei an sich vorhandene Steuerungsfunktionen modifiziert werden sollen um eine Verbesserung der 3-2 Band-Kupplung-Drehmomentanforderung Abwärtsschaltungen bzw. 2-3 Schiebebetrieb-Hoch schaltungen sowie der Ansteuerung der Kupplungen bei der manuellen Schaltpositionswahl nach "2"zu erzielen und die 3-2 Drehmomentanforderungs-Abwärtsschaltcharakteristik in Richtung eines agileren Ansprechens zu verlagern.The object of the invention is to provide a hydraulic control valve system to improve this type in such a way that it is possible for a multi-course, automatically switching, hydrokinetic-mechanical change gear e for motor vehicles is applicable, such as it in the parallel patent application P 34 17 703.5, filed on May 12, 1984 is described by the applicant, and that is different from that in the above-mentioned laid-open specification The change transmission explained essentially differs in that on the one hand a converter bridging clutch is provided and, on the other hand, the fourth forward gear is designed as a gentle cycle, modifying existing control functions are intended to improve the 3-2 band clutch torque requirement downshifts or 2-3 shifting upshifts as well as the control of the clutches to achieve the manual shift position selection according to "2" and the 3-2 torque demand downshift characteristic shift towards a more agile approach.

Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe gelöst, indem bei einem hydraulischen Steuerventilsystem gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs die im Kennzeichenteil des Anspruchs aufgezeigten Merkmale angewendet werden.According to the invention, this object is achieved by in a hydraulic Control valve system according to the preamble of claim in the characterizing part of the features indicated are applied.

Dadurch, daß die zusätzlichen Komfort-Steuerventile dem 2-3 Schaltventil zugeordnet sind, kann in dem besonders weiten Fahrgeschwindigkeitsbereich, der sich etwa zwischen 20 und 120 km/h erstreckt und in dem sowohl der 2.Gang als auch der 3.Gang verfügbar ist, ein agileres Ansprechen des Wechselgetriebes auf eine Drhmomentanforderung erreicht werden, indem unterschiedlichen Teilbereichen die einzelnen Komfort-Steuerventile zugeordnet sind.Because the additional comfort control valves are the 2-3 switching valve are assigned, can in the particularly wide driving speed range, which between about 20 and 120 km / h and in which both the 2nd gear and the 3rd gear is available, a more agile response of the gearbox to a torque request can be achieved by different subareas the individual comfort control valves assigned.

Die Erfindung wird anhand eines in den beiliegenden Zeichnungen gezeigten Ausführungsbeispieles näher erläutert.The invention is illustrated by means of one in the accompanying drawings Embodiment explained in more detail.

Es zeigt: Fig. 1 a - g schematische Schaubilder des mehrgängigen, hydrokinetisch-mechanischen Getriebes mit Schongang, wobei die in den unterschiedlichen Gängen wirksamen Getriebeelemente hervogehoben sind Fig. 2 eine Aufstellung über die bei den am Handwählventil eingestellten Betriebsbereichen in den unter schiedlichen Gängen eingerückten bzw. angelegten Kupplungen und Bremsen Fig. 3 A, B, C und D eine Gesamtanordnung des hydraulischen Steuerventilsystems mit einer Vielzahl von an sich bekannten Schalt- und Steuerventilen, die mit ihren entsprechenden Bezeichnungen versehen sind, denen in Klammer die Bezugszeichen zugefügt sind, mit denen diese Ventile in der bekannten DE-OS 22 27 555 bezeichnet sind.It shows: Fig. 1 a - g schematic diagrams of the multi-course, hydrokinetic-mechanical transmission with overdrive, with the in the different Gears effective transmission elements are highlighted in Fig. 2, a list the operating ranges set on the manual selector valve in the different Gears engaged or applied clutches and brakes Fig. 3 A, B, C and D an overall arrangement of the hydraulic control valve system with a plurality of known switching and control valves with their corresponding designations are provided, to which the reference numerals are added in brackets with which these Valves in the known DE-OS 22 27 555 are designated.

Die erfindungsgemäßen zusätzlichen Steuerventile bzw. The additional control valves according to the invention or

die modifizierten Steuerventile sind hierbei durch ein hinterlegtes Raster hervorgehoben und die die einzelnen Ventile verbindenen Leitungen sind mit Buchstaben-und Zahleneinfügungen versehen, die angeben, in welchem Betriebszustand die jeweilige Leitung welchen Druck führt Fig. 4 eine Schaltcharakteristik des hydraulischen Steuerventilsystems in Fig. 3 Fig. 5 eine Tabelle der aus der bekannten DE-OS 22 27 555 vorgegebenen Schaltungslogik Fig. 6 eine Tabelle der erfindungsgemäßen, erweiterten Schaltungslogik Zunächst wird auf die Figuren 1 und 2 Bezug genommen, aus denen der Getriebeaufbau und die in den unterschiedlichen Gangstufen betätigten Kupplungen und Bremsen zu entnehmen sind. the modified control valves are marked with a The grid is highlighted and the lines connecting the individual valves are marked with Letters and numbers are added to indicate the operating status the respective line which pressure leads Fig. 4 a switching characteristic of the hydraulic Control valve system in Fig. 3 Fig. 5 is a table from the known DE-OS 22 27 555 predetermined circuit logic Fig. 6 is a table of the inventive, extended circuit logic First, reference is made to Figures 1 and 2, from which the transmission structure and the actuated in the different gear steps Clutches and brakes are shown.

Wie aus Fig. 1 zu ersehen ist, besteht die Getriebeanordnung aus einem nlotorantrieb E, der mit dem Pumpenteil I eines hydrokinetischen Drehmomentwandlers treibend verbunden ist. Das Turbinenteil T, der unter Zwischenschaltung des üblichen Statorteiles S vom Pumpenteil I getrieben wird, treibt über eine Wandler- bzw. Antriebswelle C den Planetenträger Cl eines Vorschalt-Satzes an.As can be seen from Fig. 1, the gear assembly consists of a nlotorantrieb E, which is connected to the pump part I of a hydrokinetic torque converter is drivingly connected. The turbine part T, with the interposition of the usual Stator part S is driven by pump part I, drives via a converter or drive shaft C the planet carrier Cl of a ballast set.

Darüberhinaus ist im Bereich des Drehmomentwandlers eine Überbrückungskupplung LUCL vorgesehen, die wahlweise eingerückt werden kann.In addition, there is a lock-up clutch in the area of the torque converter LUCL provided, which can optionally be indented.

Der Vorschalt-Satz weist ein Sonnenrad S1, Planetenräder Pl und ein Ringrad Rl auf. Das Sonnenrad Sl ist mit einer Bremstrommel verbunden, die von einem Bremsband B1 umfaßt wird und die gleichzeitig einen Teil einer Kupplung CLl bildet. Das Ringrad R1 bildet den Abtrieb des Vorschalt-Satzes und ist mit einer Mittenwelle M treibend verbunden.The ballast set has a sun gear S1, planet gears Pl and a Ring wheel Rl on. The sun gear Sl is connected to a brake drum, which is of a Brake band B1 is included and at the same time forms part of a clutch CLl. The ring gear R1 forms the output of the ballast set and has a center shaft M drivingly connected.

Das dem Vorschalt-Satz über die AntriebswelleWandlerwelle C mitgeteilte Drehmoment kann einerseits durch Einrücken der Kupplung CL1, die das Sonnenrad S1 mit dem Planetenträger Cl verbindet, in beiden Drehrichtungen übertragen werden, oder wird im Drehmomentbetrieb im 1., 2. und 3. Gang durch das Sperren einer zwischen dem Planetenträger Cl und der Mittenwelle M angeordneten Überholkupplung OWCl in Antriebsdrehrichtung übertragen.This was communicated to the auxiliary set via the drive shaft converter shaft C. Torque can on the one hand by engaging the clutch CL1, which the sun gear S1 connects with the planet carrier Cl, are transmitted in both directions of rotation, or is in torque mode in 1st, 2nd and 3rd gear by locking an between the planet carrier Cl and the center shaft M arranged overrunning clutch OWCl in Transfer driving direction of rotation.

Die Mittenwelle M bildet das Eingangsglied für einen bekannten Simpson-Satz, der in üblicher Weise zwei Eingangskupplungen aufweist, von denen die Kupplung CL2 die miteinander verbundenen Sonnenräder S2 und S3 antreiben kann und von denen die Kupplung CL3 das Ringrad R2 antreiben kann. Der Planetenträger C2 sowie das Ringrad R3 sind hierbei mit der Abtriebswelle 0 des Getriebes treibend verbunden.The center shaft M forms the input link for a well-known Simpson sentence, which in the usual way has two input clutches, of which the clutch CL2 the interconnected sun gears S2 and S3 can drive and of which the Clutch CL3 can drive the ring gear R2. The planet carrier C2 and the ring gear R3 are drivingly connected to the output shaft 0 of the transmission.

Eine dritte Bremse B3 ist vorgesehen, um den Planetenträger C3 in beiden Drehrichtungen festzulegen und zusätzlich ist eine weitere hintere, zweite flberholkupplung bzw. - bremse OWC2 vorgesehen, um den Planetenträger C3 in einer Drehrichtung festzulegen.A third brake B3 is provided to the planet carrier C3 in set both directions of rotation and in addition, another rear, second Overrunning clutch or brake OWC2 is provided to turn planetary carrier C3 into one Determine the direction of rotation.

Aus Fig. 2 sind die in den durch die Stellung des Handwählventiles gewählten Schaltpositionen in den einzelnen Gangstufen eingerückten und betätigten Kupplungen und Bremsen zu ersehen.From Fig. 2 are in the by the position of the manual selector valve selected shift positions in the individual gear steps engaged and actuated Clutches and brakes can be seen.

In der Schaltposition "P", entsprechend "Parken" erfolgt keine Steuerung. In dieser Position wird die Motordrehzahl über den Wandler und die Antriebswelle C zum Planetenträger C1 geleitet. Der auf dem Planetenträger C1 aufgepreßte Freilaufinnenring der UberholBupplung OWC1 leitet über die in Motordrehrichtung sperrenden Freilaufklemmkörper das Moment auf den Freilaufaußenring, der von der Mittenwelle M gebildet wird. Die Mittenwelle M ihrerseits treibt in starrer Verbindung den Vorwärtskupplungskörper. Der Kraftfluß endet hier, da sowohl die Vorwärtskupplung CL3 als auch die Rückwärts-und Direktgangkupplung CL2 gelöst sind. Zusätzlich wird die Abtriebswelle 0 noch durch einen Parkmechanismus blockiert, der unterhalb von etwa 6 km/h einrastet.In the "P" switch position, corresponding to "Parking", there is no control. In this position, the engine speed is controlled by the converter and the drive shaft C routed to planet carrier C1. The freewheel inner ring pressed onto the planet carrier C1 of the overrunning clutch OWC1 passes over the freewheeling clamps that lock in the direction of engine rotation the torque on the freewheel outer ring, which is formed by the center shaft M. the Center shaft M in turn drives the forward clutch body in a rigid connection. The power flow ends here, as both the forward clutch CL3 and the reverse and Direct clutch CL2 are released. In addition, the output shaft 0 is still through blocks a parking mechanism that engages below about 6 km / h.

In der Schaltposition "R", dem Rückwärtsgang, ist im Vorschalt-Satz die Kupplung CL1 eingerückt und die Uberholkupplung OWC1 sperrt, während im Simpson-Satz die Kupplung CL2 und die Bremse B3 betätigt sind. Der Kraftfluß im vorderen Bereich bis zum Vorwärtskupplungskörper ist gleich mit der Schaltposition "P". Uber die geschlossene Rückwärtsgang - und Direktgangkupplung CL2 und der mit der Kupplungstrommel fest verbundenen Antriebsglocke werden die verbundenen Sonnenräder S2 und S3 angetrieben. Da über das angelegte Rückwärtsgang-Bremsband B3 die hintere Trommel und damit der Planetenträger C3 des dritten Planetensatzes gehalten wird, dreht das Ringrad R2 und die Abtriebswelle O in umgekehrter Drehrichtung mit der reduzierten Drehzahl der Rückwärtsgangübersetzung von 2,11:1.In the shift position "R", the reverse gear, is in the upstream set the clutch CL1 is engaged and the overrunning clutch OWC1 locks, while in the Simpson set the clutch CL2 and the brake B3 are actuated. The power flow in the front area up to the forward clutch body is equal to the shift position "P". About the closed reverse gear and direct gear clutch CL2 and the one with the Clutch drum Permanently connected drive bell, the connected sun gears S2 and S3 are driven. Since the rear drum and thus the Planet carrier C3 of the third planetary set is held, the ring gear R2 rotates and the output shaft O in the reverse direction of rotation at the reduced speed the reverse gear ratio of 2.11: 1.

In der Schaltposition "N" entsprechend "Neutral" erfolgt keine Steuerung. Der Kraftfluß in der Schaltposition "N" ist gleich wie in "P", das heißt es findet kein Abtrieb statt. Hierbei wird die Abtrieb swelle allerdings nicht blockiert.In the switch position "N" corresponding to "Neutral" there is no control. The power flow in the switch position "N" is the same as in "P", that is, it finds no downforce. Here, however, the output shaft is not blocked.

In der Schaltposition "DE", dem Automatikbereich, in dem das Getriebe selbsttätig entsprechend der Drehmomentanforderung und der Fahrgeschwindigkeit zwischen den Gangstufen 1 bis 4 wechselt, ist in den unteren drei Vorwärtsgängen der Vorschalt-Satz durch die Wirkung der tlberholkupplung OWC1 gesperrt und im Simpson-Satz sind im 1.In the "DE" shift position, the automatic range in which the gearbox automatically according to the torque requirement and the driving speed between shifts between gears 1 to 4, the lower three forward gears are the first gear set blocked by the action of the overrunning clutch OWC1 and in the Simpson set are in 1.

Gang die Kupplung CL3 und die Überholkupplung OWC2 betätigt, im 2. Gang die Bremse B2 und die Kupplung CL3 betätigt und im 3. Gang die Kupplung CL2 und die Kupplung CL3 betätigt.In 2nd gear, clutch CL3 and overrunning clutch OWC2 are actuated. In 3rd gear, the brake B2 and the clutch CL3 are operated, and in 3rd gear, the clutch CL2 and actuates clutch CL3.

Zusätzlich hierzu wird im 3. Gang die Wandler-Uberbrückungs-Kupplung LUCL eingerückt. Im 4. Gang ist gleichfalls die Wandler-Uberbrückungs-Kupplung LUCL eingerückt und durch die angelegte Bremse B1 wird der Vorschalt-Satz wirksam, das heißt, er ist nicht gesperrt sondern übersetzt im Verhältnis der Verzahnung ( z. Zt. 0,75 : 1 ).In addition, the converter lock-up clutch is in 3rd gear LUCL indented. The converter lock-up clutch LUCL is also in 4th gear engaged and the applied brake B1 takes effect, the means that it is not locked but translated in relation to the toothing (e.g. Currently 0.75: 1).

Der Simpson-Satz bleibt im gleichen Zustand wie im 3. Gang, d. h.The Simpson set remains in the same state as in 3rd gear, i.e. H.

die beiden Kupplungen CL2 und CL3 sind eingerückt.the two clutches CL2 and CL3 are engaged.

Im einzelnen verläuft der Kraftfluß in den einzelnen Gängen wie folgt: "DE" - 1. Gang Zugbetrieb Der Kraftfluß im vorderen Bereich bis zum Vorwärtskupplungskörper ist gleich mit der Position "P". Durch Druckbeaufschlagung wird die Vorwärtskupplung CL3 eingerückt und das Ringrad R2 des zweiten Planetensatzes in Motordrehrichtung angetrieben. Vom Ringrad R2 werden die Planetenräder P2 in gleicher Richtung mitgenommen. Dadurch wird das Sonnenrad S2 in umgekehrter Drehrichtung angetrieben. Dieses Sonnenrad S2 treibt über die Planetenräder P3 des dritten Planetensatzes das Ringrad R3 an, welches dadurch wieder in Motordrehrichtung dreht. Der hintere Planetenträger stützt sich dabei an der Uberholbremse OWC2 ab.In detail, the power flow in the individual gears runs as follows: "DE" - 1st gear traction mode The power flow in the front area up to the forward clutch body is equal to position "P". Pressurization causes the forward clutch to operate CL3 engaged and the ring gear R2 of the second planetary set in the direction of engine rotation driven. The planetary gears P2 are driven in the same direction by the ring gear R2. As a result, the sun gear S2 is driven in the opposite direction of rotation. This sun gear S2 drives the ring gear R3 via the planetary gears P3 of the third planetary set, which then rotates again in the direction of motor rotation. The rear planet carrier supports while doing this on the overtaking brake OWC2.

Die Kombination der in Serie geschalteten Planetensätze ergibt für den 1. Gang eine Ubersetzung von 2.474 : 1, wobei auch das Drehmoment gemeinsam vom Planetenträger C2 des zweiten und vom Ringrad R3 des dritten Planetensatzes auf die Abtriebswelle O übertragen wird.The combination of the planetary sets connected in series results in 1st gear has a ratio of 2,474: 1, whereby the torque is also common from the planet carrier C2 of the second and from the ring gear R3 of the third planetary set is transmitted to the output shaft O.

DE - 1. Gang Schubbetrieb Im Schubbetrieb wird die hintere Uberholbremse OWC2 überrollt, so daß kein Durchtrieb zum Wandler besteht und der Motor auf Leerlaufdrehzahl abfallen kann. Auch die vordere Uberholkupplung OWC1 würde überrollen, aber dies kommt nicht mehr zum Tragen.DE - 1st gear overrun mode In overrun mode, the rear overtaking brake is activated OWC2 rolls over so that there is no through drive to the converter and the engine is at idle speed can fall off. The front overrunning clutch OWC1 would also roll over, but this no longer applies.

DE - 2. Gang Zugbetrieb Der Kraftfluß im vorderen Bereich bis zum Ringrad R2 des zweiten Planetensatzes ist gleich mit dem 1. Gang in Schaltposition "DE".DE - 2nd gear traction mode The power flow in the front area up to Ring gear R2 of the second planetary set is the same as 1st gear in shift position "DE".

Zusätzlich zur Vorwärtskupplung CL3 wird durch Druckbeaufschlagung der Anlegeseite des Servos des 2. Gangbandes die zweite Bremse B2 angelegt und dadurch die Trommel der Rückwärts- und Direktgangkupplung CL2 und über die damit starr verbundene Antriebsglocke das Sonnenrad S2 des zweiten Planetensatzes abgebremst. Die im Planetenträger gelagerten Planetenräder P2 des zweiten Planetensatzes werden vom Ringrad R2 angetrieben und drehen sich mit dem Planetenträger C2 um das gehaltene Sonnenrad S2, wobei der Planetenträger C2 in starrer Verbindung mit der Abtriebswelle im Übersetzungsverhältnis von 1.47:1 dreht.In addition to the forward clutch CL3 is pressurized the second brake B2 is applied to the contact side of the servo of the 2nd gear belt and thereby the drum of the reverse and direct gear clutch CL2 and via the one rigidly connected to it Drive bell braked the sun gear S2 of the second planetary set. The one in the planet carrier mounted planetary gears P2 des second planetary gear set are from Ring gear R2 driven and rotate with the planet carrier C2 around the held Sun gear S2, the planet carrier C2 in rigid connection with the output shaft rotates with a gear ratio of 1.47: 1.

DE - 2. Gang Schubbetrieb Im Schubbetrieb treibt die Abtriebswelle 0 den Planetenträger C2 des zweiten Planetensatzes an, der sich dadurch mit seinen Planetenrädern P2 um das gehaltene Sonnenrad S2 dreht und über das Ringrad R2 und die Vorwärtskupplung CL2 die Alittenwelle antreibt.DE - 2nd gear overrun mode In overrun mode, the output shaft drives 0 to the planet carrier C2 of the second planetary set, which is thereby with its Planet gears P2 rotates around the held sun gear S2 and via the ring gear R2 and the forward clutch CL2 drives the axle shaft.

Der Kraftfluß endet an der vorderen ersten Uberholkupplung OWC1, die in Schubrichtung überrollt wird. Dadurch kann die Motordrehzahl auf Leerlauf abfallen.The power flow ends at the front first overrunning clutch OWC1, the is rolled over in the thrust direction. This can cause the engine speed to drop to idle.

DE - 3. Gang Zugbetrieb Der Kraftfluß im vorderen Bereich bis zum Ringrad R2 des zweiten Planetensatzes ist gleich mit dem 1. Gang in Schaltposition "DE".DE - 3rd gear traction mode The power flow in the front area up to Ring gear R2 of the second planetary set is the same as 1st gear in shift position "DE".

Der Wechsel vom 2. zum 3. Gang ist dadurch gekennzeichnet, daß durch Druckbeaufschlagung der Löseseite des Servos des 2. Gangbandes die zweite Bremse B2 löst und dafür durch Druckbeaufschlagung die Rückwärts- und Direktgangkupplung CL2 schließt, wodurch dann über die Antriebsglocke die Sonnenräder S2 und S3 angetrieben werden. Da nun vom zweiten Planetensatz Ringrad R2 und Sonnenrad S2 mit Antriebswellendrehzahl angetrieben werden, treibt der Planetenträger C2 die Abtriebswelle 0 mit der gleichen Drehzahl Zusätzlich wird nach der 2-3 Schaltung auch die Wandlerüberbrückungskupplung LUCL angelegt, so daß der Wandler ohne Schlupf arbeitet. Dadurch wird im 3. Gang eine echte 1:1 Ubersetzung erreicht.The change from 2nd to 3rd gear is characterized in that by Pressurization of the release side of the servo of the 2nd gear band the second brake B2 releases the reverse and direct gear clutch by applying pressure CL2 closes, which then drives the sun gears S2 and S3 via the drive bell will. Since now from the second planetary set ring gear R2 and sun gear S2 with input shaft speed are driven, the planet carrier C2 drives the output shaft 0 with the same Speed In addition, the converter lock-up clutch is also activated after the 2-3 shift LUCL applied so that the converter works without slippage. This is in 3rd gear a real 1: 1 ratio is achieved.

DE - 3. Gang Schubbetrieb Ebenso wie im 2. Gang in Position "DE" wird die vordere Überholkupplung OWC1 überrollt und der Motor kann auf Leerlaufdrehzahl abfallen. DE - 3rd gear overrun As in 2nd gear in position "DE" the front overrunning clutch OWC1 is overrun and the engine can idle fall off.

DE - 4. Gang Zugbetrieb Der Kraftfluß im hinteren Bereich ab der Mittenwelle M ist gleich wie im 3. Gang in Position "DE". Zusätzlich wird durch Druckbeaufschlagung der Anlegeseite des Servos der ersten Bremse B1, die erste Bremse B1 betätigt, wodurch über die Bremstrommel und deren Verbindung zum Sonnenrad S1 dieses festgehalten wird. Wie eingangs schon beschrieben, dreht sich dadurch die Mittenwelle als Abtrieb in starrer Verbindung mit dem Ringrad R1 im Ubersetzungsverhältnis von 0.75 : 1. DE - 4th gear traction mode The power flow in the rear area from the Center shaft M is the same as in 3rd gear in position "DE". In addition, through Pressurization of the application side of the servo of the first brake B1, the first brake B1 actuated, whereby the brake drum and its connection to the sun gear S1 this is recorded. As already described at the beginning, this rotates the Center shaft as output in rigid connection with the ring gear R1 in the transmission ratio from 0.75: 1.

DE - 4. Gang Schubbetrieb Im Gegensatz zu den Gängen 1, 2 und 3 in Position "DE" wird die erste Überholkupplung OWC1 nicht überrollt, da das Sonnenrad S1 auch im Schub festgehalten wird und somit der Planetenträger C1 von der Mittenwelle M angetrieben wird. Dadurch dreht der Motor immer mit der Drehzahl, die der Fahrzeuggeschwindigkeit in Verbindung mit der Antriebsstrang-Clbersetzung entspricht. Es findet die sogenannte Motorbremsung statt. DE - 4th gear overrun In contrast to gears 1, 2 and 3 in In the "DE" position, the first overrunning clutch OWC1 is not overrun because the sun gear S1 is also held in thrust and thus the planet carrier C1 is held by the center shaft M is driven. This means that the engine always rotates at the same speed as the vehicle speed in connection with the drive train ratio. It finds the so-called Engine braking instead.

In der Schaltposition "D", dem Automatikbereich, in dem nur zwischen den Gangstufen 1 bis 3 geschaltet wird, sind wieder die im vorhergegangenen erläuterten Kupplungen und Bremsen betätigt, wobei sich durch die im Schiebebetrieb lösende Uberholkupplung OWC1 im Vorschalt-Satz eine erwünschte Freilaufwirkung ergibt. Mit der Position "D" wurde die Möglichkeit geschaffen, ohne KD-Betätigung die Fahrzeu ghöchst geschwindigkeit zu erreichen.In switching position "D", the automatic range in which only between the gear steps 1 to 3 are shifted, are again those explained above Clutches and brakes actuated, with the releasing in push mode Overrunning clutch OWC1 in the upstream set results in a desired freewheeling effect. With position "D" made it possible to drive the vehicle without actuating the KD to reach the highest speed.

In der Schaltposition "2" ist der Kraftfluß und das Ubersetzungsverhältnis im Zugbetrieb gleich wie in Position DE - 2. Gang beschrieben. Im Gegensatz zu den Positionen "DE" und "D" fährt das Fahrzeug direkt im 2. Gang an und schaltet nicht hoch. Dies ist vorteilhaft beim Anfahren auf weichem, sandigem oder glattem Untergrund und bei Talfahrten. Die Motorbremsung wid durch das Anlegen der ersten Kupplung CL1 erreicht. Beim Anwählen der Schaltposition "2" bei hohen Geschwindigkeiten schaltet das Getriebe geschwindigkeitsabhängig in den 2. Gang.In the shift position "2" is the power flow and the transmission ratio in train operation the same as described in position DE - 2nd gear. In contrast to the In positions "DE" and "D", the vehicle starts directly in 2nd gear and does not shift high. This is advantageous when starting off on soft, sandy or smooth surfaces and when going downhill. The engine is braked by applying the first clutch CL1 reached. When selecting switching position "2", it switches at high speeds the gearbox into 2nd gear depending on the speed.

In der Schaltposition "1" ist der Kraftfluß und dss Obersetzungsverhältnis im Zugbetrieb gleich wie in Position DE - 1. Gang beschrieben. Zusätzlich wird über das hintere Bremsband B3 die Rückwärtsgangtrommel gehalten. Da auch in dieser Position die erste Kupplung CL1 beaufschlagt wird, findet eine Motorbremsung statt. Beim Anwählen der Schaltposition " 1" bei hohen Geschwindigkeiten schaltet das Getriebe geschwindigkeitsabhängig in den 1. Gang. Ein Hochschalten aus dem 1. Gang findet nicht statt.In the switching position "1" is the power flow and the transmission ratio in train operation the same as described in position DE - 1st gear. In addition, over the rear brake band B3 held the reverse drum. As in this position too the first clutch CL1 is applied, engine braking takes place. At the Selecting shift position "1" at high speeds shifts the transmission depending on the speed in 1st gear. An upshift from 1st gear takes place not held.

Damit eignet sich diese Schaltposition besonders für Talfahrten mit großer Last oder steilem Gefälle.This switching position is therefore particularly suitable for driving downhill heavy load or steep incline.

Aus den Fig. 3 A, B, C und D ist die Gesamtanordnung des hydraulischen Steuerventilsystems zu ersehen, das die Funktionen des Anlegens und Lösens der Kupplungen und Bremsen des Wechselgetriebes nach Fig. 1 in der in Zusammenhang mit Fig. 2 erläuterten Aufeinanderfolge steuert. In den Fig. 3 A, B, C und D sind hierbei die Bezugszeichen von aus der zum Stand der Technik in der Beschreibungseinleitung erwähnten früheren Anmeldung DE-OS 22 27 555 bekannten Ventilen übernommen und in Klammern gesetzt worden.From Figs. 3 A, B, C and D is the overall arrangement of the hydraulic Control valve system can be seen that the functions of applying and releasing the couplings and braking of the change gear according to FIG. 1 in the manner explained in connection with FIG Sequence controls. In FIGS. 3 A, B, C and D are here the reference numerals from the prior art mentioned in the introduction to the description Application DE-OS 22 27 555 taken over known valves and put in brackets been.

Das Handwählventil, das von Hand aus in eine von sieben Schaltpositionen gebracht werden kann, die durch die Symbole P, R, N, DE, D, 2 und 1 gekennzeichnet sind, ist in Fig. 3 D mit dem Bezugszeichen (300) versehen.The manual selector valve, which can be manually switched to one of seven switching positions can be brought, identified by the symbols P, R, N, DE, D, 2 and 1 are, is provided in Fig. 3 D with the reference number (300).

über die Steuerbünde des Handwählventiles (300) werden entsprechend der gewählten Schaltposition unterschiedliche Leitungen mit Druck beaufschlagt, wobei durch die eingefügten Buchstaben- und Zahlenkombinationen angegeben ist, in welcher Schaltposition die entsprechende Leitung Druck führt bzw. welchen Druck sie führt. Führt ein und dieselbe Leitung in unterschiedlichen Schaltpositionen oder Betriebsbereichen unterschiedliche Drücke, so sind diese jeweils durch einen Schrägstrich voneinander getrennt angegeben. Zur Bezeichnung der jeweiligen Leitung werden die entsprechenden Druckbezeichnungen in Klammern gesetzt.The control collars of the manual selector valve (300) are accordingly the selected switching position pressurizes different lines, where is indicated by the inserted letter and number combinations, in which switching position the corresponding line carries pressure or which pressure she leads. Guides one and the same line in different switching positions or operating ranges different pressures, these are each marked by a Slash indicated separately from each other. To designate the respective line the corresponding pressure designations are put in brackets.

Obwohl im hydraulischen Steuerventilsystem eigentlich nur drei unterschiedliche Drücke, der Leitungsdruck "LINE", der Drehmomentanforderungs- oder Drosseldruck "TV" und der Fahrgeschwindigkeits- oder Fliehkraftreglerdruck "GOV" vorliegen, wird jedem dieser Drücke eine neue Bezeichnung zugeteilt, sobald er von einem entsprechenden Ventil freigegeben oder gesperrt oder aber verändert oder moduliert werden kann.Although actually only three different ones in the hydraulic control valve system Pressures, the line pressure "LINE", the torque request or throttle pressure "TV" and the vehicle speed or centrifugal governor pressure "GOV" are present each of these pressures was given a new name as soon as it was replaced by a corresponding one Valve can be released or blocked or changed or modulated.

Das für die Funktion des hydraulischen Steuerventilsystems erforderliche Druckmittel wird hierbei in bekannter Weise von einer Pumpe zur Verfügung gestellt, die den sogenannten System- oder Leitungsdruck LINE erzeugt, sobald der Verbrennungsmotor des Kraftfahrzeuges läuft.The one required for the hydraulic control valve system to function Pressure medium is provided in a known manner by a pump, which generates the so-called system or line pressure LINE as soon as the combustion engine is activated the motor vehicle is running.

Die Höhe des Leitungsdruckes LINE wird hierbei über ein tJldruck-Regulierventil (202) und über ein Öldruck-Verstärkungsventil (214) in Abhängigkeit von Drucksignalen gesteuert, die die Höhe der Drehmomentanforderung bzw. der Fahrgeschwindigkeit aufzeigen oder wird durch die Schaltposition "R" bestimmt.The level of the line pressure LINE is determined by a pressure regulating valve (202) and an oil pressure booster valve (214) as a function of pressure signals controlled, which show the level of the torque requirement or the driving speed or is determined by the switch position "R".

Das Getriebe ist hierzu in bekannter Weise mit einem die Drehmomentanforderung erfassenden Drosseldruckventil (230) versehen, das aus dem Leitungsdruck ein der Drehmomentanforderung proportionales Drucksignal, auch Drosseldruck TV genannt, erzeugt, das für die Beeinflussung von verschiedenen Schaltventilen erforderlich ist.For this purpose, the transmission is in a known manner with a torque requirement detecting throttle pressure valve (230) provided, the one of the line pressure Torque request proportional pressure signal, also called throttle pressure TV, generated, which is necessary for influencing various switching valves is.

Das Getriebe weist weiterhin in bekannter Weise ein die Fahrgeschwindigkeit erfassendes Fliehkraftreglerventil (144) auf, das aus dem Leitungsdruck ein der Fahrzeuggeschwindigkeit proportionales Drucksignal, auch Fliehkraftreglerdruck GOV genannt, erzeugt, das gleichfalls auf die verschiedenen Schaltventile einwirkt, um die selbsttätigen Schaltvorgänge zu bewirken.The transmission also indicates the driving speed in a known manner detecting centrifugal governor valve (144), which from the line pressure one of the Vehicle speed proportional pressure signal, also centrifugal governor pressure GOV called, generated, which also acts on the various switching valves, to effect the automatic switching processes.

Das hydraulische Steuerventilsystem weist in bekannter Weise eine Anzahl von Schaltventilen auf, die in Abhängigkeit vom einwirkenden Leitungsdruck LINE, von entsprechenden Federkräften, dem Drosseldruck TV und dem FLiehkraftreglerdruck GOV das Anlegen und Lösen der entsprechenden Kupplungen und Bremsen einleiten.The hydraulic control valve system has a known manner Number of switching valves on, depending on the acting line pressure LINE, the corresponding spring forces, the throttle pressure TV and the centrifugal governor pressure GOV initiate the application and release of the corresponding clutches and brakes.

So ist ein 1-2 Schaltventil (428) ein 2-3 Schaltventil 450 = etwa (446) und ein 3-4 Schaltventil 550 = etwa (334) vorgesehen, die in bekannter Weise die Hochschaltungen steuern.So a 1-2 switching valve (428) is a 2-3 switching valve 450 = approximately (446) and a 3-4 switching valve 550 = approximately (334) are provided in a known manner control the upshifts.

Weiterhin sind entsprechende 3-2 Komfort-Steuerventile für unterschiedliche Betriebsbereiche, so für den Schiebebetrieb (276) oder für den Drehmomentbetrieb (278) vorgesehen (siehe Fig. 5).There are also corresponding 3-2 comfort control valves for different Operating ranges, for example for pushing operation (276) or for torque operation (278) is provided (see Fig. 5).

Darüberhinaus ist ein Schiebebetrieb-Verstärkungsventil (266) zur Erhöhung des Leitungsdruckes im Schiebebetrieb angeordnet. Akkumulatorventile (166 und 570) sind angeordnet, um die Druckmittelabfuhr von der Löseseite der Servos für B2 und B1 zu steuern und um ein entsprechend abgedämpftes Anlegen der Bremsbänder zu erreichen.In addition, an overrun booster valve (266) is used Increasing the line pressure arranged in overrun mode. Accumulator valves (166 and 570) are arranged to discharge the pressure medium from the release side of the servos to control for B2 and B1 and a correspondingly dampened application of the brake bands to reach.

Weiterhin ist ein Drehmomentanforderungsventil oder auch Kick-down-Ventil (314) vorgesehen, das in Abhängigkeit von einer maximalen Betätigung des Gaspedales und der jeweiligen Geschwindigkeit eine Zwangsrückschaltung vom eingelegten Gang in einen der niedrigeren Gänge bewirkt bzw. eine Hoch schaltung verzögert oder verhindert.There is also a torque request valve or a kick-down valve (314) is provided, depending on a maximum actuation of the accelerator pedal and the respective speed a forced downshift from the engaged gear into one of the lower gears or delaying or preventing an upshift.

Da der Einfluß des Drosseldruckes TV bei hohen Fahrgeschwindigkeiten noch zu einer weiteren Erhöhung des Leitungsdruckes LINE führen würde, ist ein Abschaltventil (226) vorgesehen, das vom Fahrgeschwindigkeitsdruck GOV beeinflußt wird.Since the influence of the throttle pressure TV at high driving speeds would lead to a further increase in the line pressure LINE is a shut-off valve (226) is provided, which is influenced by the vehicle speed pressure GOV.

Im nachfolgenden werden nunmehr die gemäß der Erfindung neuen Ventilanordnungen bzw. gemäß der Erfindung modifizierten Ventilanordnungen erläutert, die in der Zeichnung durch ein hinterlegtes Raster hervorgehoben sind.In the following, the new valve arrangements according to the invention are now or according to the invention modified valve assemblies explained in the drawing are highlighted by a background grid.

Die gewünschte Drehmomentwandler-Überbrückungssteuerung während eines Betriebes im 3. und 4. Gang wird über ein Drehmomentwandler-Uberbrückungskupplung-Steuerventil 500 und ein mit diesem zusammenwirkenden Uberbrückun gskupplung-Schaltventil 520 erreicht. Das Steuerventil 500 besteht im wesentlichen aus einem durch eine Feder 502 belasteten Ventilkörper 504, der im wesentlichen drei Steuerbünde 506, 508 und 510 aufweist, die so angeordnet sind, daß in der in Fig.The desired torque converter lock-up control during a Operation in 3rd and 4th gear is via a torque converter lock-up clutch control valve 500 and a bridging clutch switching valve 520 that interacts with this achieved. The control valve 500 consists essentially of a spring-type 502 loaded valve body 504, the essentially three control collars 506, 508 and 510, which are arranged so that in the in Fig.

3 gezeigten Stellung, in der die Wandlerkupplung LUCL geöffnet ist, der Wandlerzulaufdruck CC dem Wandler über die Leitung (CC/EX) vor dem Überbrückungskupplungskolben zugeleitet wird und über die offene Uberbrückungskupplung in den Wandler-Trilock-Bereich gelangt und von da als Wandlerrücklauf CDC über die Leitung (CDC/LUC) und das Steuerventil 500 über die Leitung (COOLER) fließt.3 position shown, in which the converter clutch LUCL is open, the converter inlet pressure CC to the converter via the line (CC / EX) in front of the lock-up clutch piston is fed and via the open lock-up clutch in the converter trilock area arrives and from there as converter return CDC via the line (CDC / LUC) and the control valve 500 flows through the line (COOLER).

In der zweiten, hoch geschalteten Stellung, in der die Wandlerkupplung LUCL geschlossen ist, fließt Leitungsdruck LINE als Uberbrückungskupplungsdruck LUC über die Leitung (CDC/LUC) in den Wandler-Trilock-Bereich während der Raum vor dem Uberbrückungskupplungskolben als Wandlerrücklauf EX über die Leitung (CC/EC) zum ölsumpf abgeleitet wird. Der Wandlerzulaufdruck CC aus der Leitung (CC/COOLER) fließt über die Leitung (COOLER) unmittelbar zum Kühler.In the second, upshifted position, in which the converter clutch LUCL is closed, line pressure LINE flows as lock-up pressure LUC over the line (CDC / LUC) in the converter trilock area during the room in front the lock-up clutch piston as converter return EX via the line (CC / EC) is derived to the oil sump. The converter inlet pressure CC from the line (CC / COOLER) flows directly to the cooler via the line (COOLER).

Das Steuerventil 500, insbesondere dessen Feder 502, ist hierbei so ausgelegt, daß es auch in Abhängigkeit von der Höhe des Leitungsdruckes wirksam werden kann, und zwar der Art, daß immer wenn im Fahrbetrieb im 3. und 4. Gang und eingerückter Wandlerüberbrückungskupplung das Gaspedal losgelassen wird, die Wandlerüberbrückungskupplung ausgerückt wird, da beim Loslassen des Gaspedales das Drosseldrucksignal stark abfällt und damit der Leitungsdruck auf einen Wert verringert wird, der der Feder 502 ein nach unten schalten des Ventilkörpers 504 ermöglicht. Somit wird im sogenannten Schiebebetrieb des Kraftfahrzeuges ein Hochdrehen der Antriebsmaschine verhindert.The control valve 500, in particular its spring 502, is like this here designed so that it is also effective as a function of the level of the line pressure can be, namely of the type that whenever in driving mode in 3rd and 4th gear and With the converter lock-up clutch engaged, the accelerator pedal is released, the converter lock-up clutch is disengaged because the throttle pressure signal drops sharply when the accelerator pedal is released and thus the line pressure is reduced to a value that of the spring 502 switch down the valve body 504 allows. Thus, in the so-called Overrun operation of the motor vehicle prevents the engine from revving.

Das Steuerventil 500 wird hierbei im Normalbetrieb geschwindigkeitsabhängig über ein Uberbrückungskupplungs-Schaltventil 520 angesteuert, das aus einem Ventilkörper 522 besteht, der vier Steuerbünde 523, 524, 525 und 526 aufweist und über eine Feder 527 in Einbaulage gehalten ist. Auf das untere Ende des Ventilkörpers 522 wirkt hierbei der Fliehkraftreglerdruck GOV ein, am Steuerbund 525 wirken ein Steuerdruck TDC/KD/2/1/R-I ein und an seinem oberen Ende wirkt ein Modulatorventil 530 ein, das aus einem Ventilkörper 531 mit einem Steuerbund 532 und einer Feder (533) besteht und das einerseits vom Drosseldruck TV/TVB und Steuerdrücken KD/2/1/R-I und MOD/KD/2/1/R-I beaufschlagt ist.The control valve 500 is speed-dependent in normal operation controlled via a lock-up clutch switching valve 520, which consists of a valve body 522 consists of four control collars 523, 524, 525 and 526 and a spring 527 is held in the installation position. The lower end of the valve body 522 acts The centrifugal governor pressure GOV is used here, and a control pressure acts on the control collar 525 TDC / KD / 2/1 / R-I and a modulator valve 530 acts at its upper end, which consists of a valve body 531 with a control collar 532 and a spring (533) and on the one hand from the throttle pressure TV / TVB and control pressures KD / 2/1 / R-I and MOD / KD / 2/1 / R-I is applied.

Befindet sich der Ventilkörper 522 des Drehmomentwandler-l:lberbrückungskupplung-Schaltventiles 520 in der in Fig. 3 gezeigten Stellung, so wird Leitungsdruck LINE über den Zwischenraum zwischen den Steuerbünden 528 und 526 als Überbrückungskupplungsdruck LUC zum Drehmomentwandler-Uberbrückungskupplung-Steuerventil 500 geführt und verstärkt hier die Kraft der Feder 502, die den Ventilkörper 504 entgegen den am unteren Ende einwirkenden Leitungsdruck LINE nach unten hält und hierdurch die Drehmomentwandler-Uberbrückun gskupplung ausgerückt hält. Sobald bei zunehmender Fahrgeschwindigkeit der Fliehkraftreglerdruck GOV zunimmt und die diesem entgegenwirkenden Steuerdrücke TD CI KD /2111 R-I überwunden werden, wird der Ventilkörper 522 hoch geschaltet und der Leitungdruck LINE abgesperrt. Dadurch wirkt am oberen Ende des Drehmomentwandler-Oberbrückun gskupplung-Steuerventiles nurmehr die Kraft der Feder 502 auf den Ventilkörper 504 ein, was bei ausreichend hohem Leitungsdruck LINE, im Normalbetrieb stets zum Hochschalten des Ventilkörpers 504 führt, wodurch die D rehmomentw andler-tberbrückun gskupplung eingerückt wird. Lediglich bei losgelassenem Gaspedal ist, wie bereits erläutert, der Leitungsdruck nicht hoch genug, um eine Hochschalten des Ventilkörpers 504 entgegen der Kraft der Feder 502 zu bewirken.The valve body 522 of the torque converter lock-up clutch shift valve is located 520 in the position shown in Fig. 3, line pressure becomes LINE across the gap between the control collars 528 and 526 as a lock-up clutch pressure LUC to the torque converter lock-up clutch control valve 500 out and amplifies the force of the spring 502, which the valve body 504 holds against the line pressure acting at the lower end LINE downwards and this keeps the torque converter bridging clutch disengaged. As soon as at increasing driving speed the centrifugal governor pressure GOV increases and this counteracting control pressures TD CI KD / 2111 R-I are overcome, the valve body 522 switched high and the line pressure LINE locked. Through this acts at the upper end of the torque converter override clutch control valve only the force of the spring 502 on the valve body 504, which is sufficient high line pressure LINE, in normal operation always to upshift the valve body 504, whereby the torque converter lock-up clutch is engaged. As already explained, the line pressure is only when the accelerator pedal is released not high enough to upshift the valve body 504 against the force the spring 502 to effect.

Der Uberbrückungskupplungsdruck LUC des Schaltventiles 520 wirkt hierbei über ein Kugelwechselventil 530 auf das Steuerventil 500.The lock-up clutch pressure LUC of the switching valve 520 acts here Via a ball change valve 530 to the control valve 500.

Wahlweise kann zu der gleichen Stelle auch ein Uberbrückungskupplungs-Verhinderungsdruck LU/INH geführt werden, der von einem Überbrückungskupplung-Verhinderungsventil 540 bereitgestellt wird, das durch einen Solenoid 542 elektrisch- oder mikroprozessor-gesteuert betätigbar ist.Optionally, a lock-up clutch inhibiting pressure can also be used at the same point LU / INH, which is passed by a lock-up clutch prevention valve 540 which is electrically or microprocessor controlled by a solenoid 542 is actuatable.

Damit kann in Abhgängikeit von weiteren Betriebsbedingungen ein Einrücken der Drehmomentwandler-Uberbrückungskupplung verhindert werden bzw. die eingerückte Kupplung geöffnet werden.This means that an engagement can be made depending on other operating conditions the torque converter lock-up clutch can be prevented or the engaged Clutch can be opened.

In der Ventilbohrung des Uberbrückungskupplung-Schaltventiles 520 ist ein 3-2 Drehmomentbetrieb-Schaltventil 740 angeordnet. Das 3-2 Drehmomentbetrieb-Schaltventil 740 besteht aus einer in der Ventilbohrung angeordneten Ventilhülse 742, in der ein Ventilkörper 744 angeordnet ist, der über eine Ventilfeder 745 nach oben gedrückt wird. Der Ventilkörper 744 weist vier Steuerbünden 746, 747, 748 und 749 auf.In the valve bore of the lock-up clutch switching valve 520 a 3-2 torque mode switching valve 740 is arranged. The 3-2 torque mode switching valve 740 consists of a valve sleeve 742 arranged in the valve bore, in which a valve body 744 is arranged, which is pressed upwards via a valve spring 745 will. The valve body 744 has four control collars 746, 747, 748 and 749.

Das 3-2Drehmomentbetrieb-Schaltventil 740 ermöglicht bei einer Drehmomentanforderung unterhalb des Kick-down-Bereiches eine 3-2 Schaltung, um z. B. die erforderliche Beschleunigung für einen Llberholvorgang bereitzustellen.The 3-2 torque mode shift valve 740 enables upon a torque request below the kick-down area a 3-2 circuit to e.g. B. the required Provide acceleration for an overtaking process.

Das für eine 3-4 Aufwärtsschaltung erforderliche 3-4 Schaltventil 550 besteht aus einem Ventilkörper 551 mit drei Steuerbünden 552, 553 und 554 und eine Ventilfeder 555 und ist hierbei gegenüber einem üblichen Schaltventil dieser Art (334) insofern unterschiedlich als sich über eine hydraulische Zwangsblockierung des Schaltventiles bei sich in der Stellung D befindlichem Handwählventil das Hochschalten in den 4. Gang verhindern läßt. Der einwirkende Kontrolldruck 3 wirkt hierbei über die Leitung (KD/3/2/11R) ein. Ein auf das 3-4 Schaltventil 550 einwirkendes Modulatorventil 556 bewirkt hierbei in Abhängigkeit von dem einwirkenden Drosseldruck TV/TVB, zwei Federn und dem am unteren Ende des 3-4 Schaltventiles 550 einwirkenden Fliehkraftreglerdrucks GOV ein selbsttätiges Hochschalten in den 4. Gang, sofern sich das Handwählventil in der Stellung DE befindet.The 3-4 shift valve required for a 3-4 upshift 550 consists of a valve body 551 with three control collars 552, 553 and 554 and a valve spring 555 and is here compared to a conventional switching valve of this Art (334) different in that it deals with a hydraulic forced locking of the switching valve when the manual valve is in position D, the upshift can prevent 4th gear. The control pressure 3 acting over acts here the line (KD / 3/2 / 11R). A modulator valve acting on the 3-4 shift valve 550 556 has two effects, depending on the throttle pressure TV / TVB Springs and the centrifugal governor pressure acting at the lower end of the 3-4 switching valve 550 GOV an automatic upshift into 4th gear, provided that the manual selector valve is in the DE position.

Um bei einer Fehlbetätigung des Handwählventiles bei hohen Fahrgeschwindigkeiten ein gefährliches Einrücken des Rückwärtsganges zu verhindern ist ein Rückwärtsgang-Verhinderungsventil 580 vorgesehen, das oberhalb einer definierten Geschwindigkeit von z. B. 16 kmlh, bei Einlegen der Schaltposition "R" am Handwählventil ein Lösen bzw. Beaufschlagen der für den der Rückwärtsgang erforderlichen Schaltelemente, der zweiten Kupplung CL2, der ersten Kupplung CL1 und der dritten Bremse B3, verhindert. Das Rückwärtsgang-Verhinderungsventil 580 weist hierzu einen Ventilkörper 582 auf, der entgegen dem Druck einer Feder 584 über den an seinem einen Ende einwirkenden Fliehkraftreglerdruck GOV bei hohen Fahrgeschwindigkeiten solange in seiner Sperrstellung gehalten wird, bis die definierte Geschwindigkeit unterschritten ist und das Einlegen des Ganges vollzogen werden kann.To avoid incorrect operation of the manual selector valve at high driving speeds To prevent dangerous engagement of reverse gear is a reverse gear prevention valve 580 is provided, which is above a defined speed of z. B. 16 kmlh, when the switch position "R" is engaged on the manual selector valve, it is released or applied the shift elements required for reverse gear, the second clutch CL2, the first clutch CL1 and the third brake B3 prevented. The reverse gear prevention valve 580 has for this purpose a valve body 582 which, against the pressure of a spring 584 about the centrifugal governor pressure GOV acting at one end at high Driving speed is held in its locked position until the defined The speed is not reached and the gear is engaged can.

Da für die Schaltposition "1" am Handwählventil (300) auch das Einrücken der dritten Bremse B3 erforderlich ist, wird bei Anwählen der Schaltposition "1" durch das Handschaltventil (300) zwangsweise das Rückw ärt sgangverhinderungsventil 580 unwirksam gemacht.There is also the engagement for switching position "1" on the manual selector valve (300) the third brake B3 is required, when the switch position "1" is selected the manual valve (300) forced the reverse gear prevention valve 580 made ineffective.

In ähnlicher Weise kann bei einem Einlegen des Handwählventiles (300) in die Schaltposition "2" bzw. "1" bei zu hoher Fahrgeschwindigkeit zunächst das Einschalten des gewählten Ganges verhindert werden, bis die Fahrgeschwindigkeit unter einen bestimmten Wert abgesunken ist, der ein gefahrloses Durchführen der gewünschten Schaltung ermöglicht.In a similar way, when the manual selector valve (300) is inserted to switch position "2" or "1" if the driving speed is too high, first Switching on the selected gear can be prevented until the vehicle speed has fallen below a certain value, which means that the desired circuit allows.

Ein im wesentlichen einem üblichen 2-3 Schaltventil (446) entsprechendes 2-3 Schaltventil 450 in modifizierte Ausführung weist einen Ventilkörper 451 mit fünf Steuerbünden 452, 453, 454, 455 und 456 auf, wobei am Steuerbund 455 der Druck 2/1/R-I sowie am Steuerbund 456 der Druck MOD / RD /2/ 1/ R-I angreifen, während andererseits am Steuerbund 452 der Fliehkraftreglerdruck (GOV) angreift, um bei einem Einlegen des Handwählventiles in die Schaltposition "2" bei zu hoher Fahrgeschwindigkeit das Betätigen der entsprechenden Schaltelemente solange zu verhindern, bis die Geschwindigkeit des Fahrzeuges unter einen vorbestimmten Wert, z. B. 118 km/h abgesunken ist und das Einlegen des 2. Ganges erfolgen kann.A similar one essentially to a conventional 2-3 switching valve (446) 2-3 switching valve 450 in a modified version has a valve body 451 five control collars 452, 453, 454, 455 and 456, with the pressure on control collar 455 2/1 / R-I and on the control collar 456 attack the pressure MOD / RD / 2/1 / R-I while on the other hand, on the control collar 452, the centrifugal governor pressure (GOV) attacks to at inserting the manual selector valve into switching position "2" when the vehicle speed is too high to prevent actuation of the corresponding switching elements until the speed of the vehicle below a predetermined value, e.g. B. has dropped 118 km / h and the 2nd gear can be engaged.

Ein an sich bekanntes D2 Schaltventil (429) wirkt mit einem an sich bekannten 1-2 Schaltventil (428) zusammen. Das D2 Schaltventil (429) weist einen Ventilkörper (430) mit sechs Steuerbünden (431 bis 436) auf, wobei am Steuerbund (431) der Druck MOD/KD/2/1/R-I angreift, am Steuerbund (432) der Druck 1/R-I und am Steuerbund (434) der Druck D/3/2/1 angreift, während auf der anderen Seite am Steuerbund (431) der Fliehkraftreglerdruck GOV angreift, so daß bei einem Einlegen des Handwählventiles in die Schaltposition "1" bei zu hoher Fahrgeschwindigkeit zunächst die Schaltelemente zum Einlegen des 2.A D2 switching valve (429) known per se acts with one per se known 1-2 switching valve (428) together. The D2 switching valve (429) has a Valve body (430) with six control collars (431 to 436), with the control collar (431) the pressure MOD / KD / 2/1 / R-I attacks, on the control collar (432) the pressure 1 / R-I and on the control collar (434) the pressure D / 3/2/1 attacks, while on the other side on Control collar (431) the centrifugal governor pressure GOV attacks, so that when you insert of the manual selector valve in switching position "1" if the driving speed is too high first the switching elements for inserting the 2nd

Ganges betätigt und erst nachdem die Fahrgeschwindigkeit des Fahrzeuges unter einen bestimmten Wert, z. B. 60 km/h abgesunken ist, die gewünschte Schaltung in den 1. Gang erfolgt.Ganges operated and only after the driving speed of the vehicle below a certain value, e.g. B. 60 km / h has dropped, the desired circuit takes place in 1st gear.

Für die Abstimmung der sehr wichtigen 3-2 Lastwechselrückschaltung wurde ein neues Ventilkonzept entwickelt, das gegenüber den früheren vier Betriebsbereichen zur besseren Kalibrierung auf acht Betriebsbereiche erweitert wurde, wobei prinzipiell das Konzept der Drosselung des Ausrückvorganges der zweiten Kupplung CL 2 und des Anlegevorganges der zweiten Bremse B2 beibehalten wurde.For the coordination of the very important 3-2 load change downshift a new valve concept was developed, which compared to the previous four operating areas has been expanded to eight operating ranges for better calibration, whereby in principle the concept of throttling the release process of the second clutch CL 2 and the Application process of the second brake B2 was retained.

Bei der bekannten Ventilanordnung gemäß der DE-OS 22 27 555 der Anmelderin wirkt ein normales 2-3 Schaltventil (446) mit zwei 3-2 Komfort steuerventilen zusammen, einem 3-2 Schiebebetrieb-Steuerventil (276) und einem 3-2 Drehmomentbetrieb-Steuerventil (278).In the known valve arrangement according to DE-OS 22 27 555 of the applicant a normal 2-3 switching valve (446) works together with two 3-2 comfort control valves, a 3-2 push mode control valve (276) and a 3-2 torque mode control valve (278).

Diese bekannte Ventilanordnung ermöglichte gemäß der in Figur 5 gezeigten Schaltlogik abgestimmte 3-2 Schaltungen in vier Betriebsbereichen und zwar bei einer über das Handwählventil eingeleiteten manuellen Schaltung im Schiebebetrieb, bei einer selbsttätigen Schaltung im Schiebebetrieb, bei einer durch eine Kick-Down-Betätigung erzwungenen Schaltung und einer durch eine gemäßigte Drehmomentanfor derung veranlaßten Schaltung.This known valve arrangement made possible according to that shown in FIG Switching logic coordinated 3-2 switching operations in four operating ranges, namely with one manual switching initiated via the manual selector valve in push mode, at an automatic shift in push mode, in the case of a kick-down actuation forced shift and one caused by a moderate torque requirement Circuit.

Demgegenüber wirkt bei der erfindungsgemäßen Ventilanordnung ein normales 2-3 Schaltventil (446) zusätzlich zu einem 3-2 Schiebebetrieb-Steuerventil 600, das in etwa dem bekannten Ventil (276) entspricht und einem 3-2 Kick-Down-Schaltventil 640, das etwa dem bekannten Ventil (278) entspricht noch mit drei weiteren 3-2 Komfort-Steuerventilen zusammen. Diese zusätzlichen 3-2 Komfort-Steuerventile sind ein 3-2 Drehmomentbetrieb-Steuerventil 620 sowie ein 3-2 Kick-Down-Steuerventil für den 2. Gang-Servo B2 660 und ein 3-2 Kick-Down-Steuerventil für die 3. Gang-Kupplung CL2 680.In contrast, a normal one acts in the valve arrangement according to the invention 2-3 switching valve (446) in addition to a 3-2 overrun control valve 600, which roughly corresponds to the known valve (276) and a 3-2 kick-down switching valve 640, which roughly corresponds to the known valve (278) with three additional 3-2 comfort control valves together. These additional 3-2 comfort control valves are a 3-2 torque mode control valve 620 as well as a 3-2 kick-down control valve for the 2nd gear servo B2 660 and a 3-2 Kick-down control valve for the 3rd gear clutch CL2 680.

Durch die gemäß der Schaltlogik in Figur 6 erfolgende Betätigung der erfindungsgemäßen Ventilanordnung werden abgestimmte 3-2 Abwärtsschaltungen für acht unterschiedliche Betriebsbereiche erreicht.By operating the according to the switching logic in FIG Valve assembly according to the invention are matched 3-2 downshifts for eight different operating areas reached.

Eine 3-2 Rückschaltung ist dadurch gekennzeichnet, daß die Rückwärtsgang- und Direktgangkupplung CL2 gelöst und das Bremsband für den 2. Gang B2 angelegt wird Die Beeinflussung des Rückschaltkomforts beruht im wesentlichen darauf, daß das verdrängte Öl aus der öffnenden Kupplung CL2 und von der Löseseite des anlegenden Kolbens des Servos der Bremse B2 über verschiedene Ventile und durch unterschiedlich große Drosselöffnungen unterschiedlich schnell abfließen kann Die 3-2 Rückschaltung läßt sich in drei generelle Bereiche einteilen: DE-3-2 Rückschaltung im Schubbetrieb Bei Schubbetrieb bleibt das 3-2 Schiebebetrieb-Steuerventil 600 in seiner in Fig 3 gezeichneten Einbaulage Dadurch kann der Abflußdruck des 2 Gang Servos ISR ACC über den Kanal (ISR ACC EX) über die Drosselstelle LTV abfließen. Der Abfluß druck der Kupplung CL2 HC REL kann über den Kanal (HC REL EX) unkallibriert abfließen DE-3-2 Rückschaltung bei Drehmomentanforderungsbetrieb TD Bei Drehmomentanforderungsbetrieb ist der auf das untere Ende des 3-2 Schiebebetrieb-Steuerventil 600 einwirkende Drosseldruck TV so hoch, daß es den Ventilkörper entgegen der Kraft der Feder hochschaltet Dadurch fließen bei niedriger Geschwindigkeit der Abflußdruck des 2 Gang Servos ISR ACC und der Abflußdruck der Kupplung CL2 HC REL zusammen und werden je nach der anliegenden Fahrgeschwindigkeit, die über den Reglerdruck GOV auf das untere Ende des 3-2 Drehmomentbetrieb-Steuerventils 620 einwirkt entweder über die Drosselstelle TDl oder die Drosselstelle TD2 abgeleitet. Bei höheren Fahrgeschwindigkeiten schaltet der auf das untere Ende des 3-2 Kick-down Schaltventil 640 einwirkende Reglerdruck GOV dieses Ventil um, wodurch der Abflußdruck der Kupplung CL2 HC REL und der Abflußdruck des 2. Gang Servos ISR ACC wieder separiert werden.A 3-2 downshift is characterized in that the reverse gear and the direct gear clutch CL2 released and the brake band for 2nd gear B2 applied The influencing of the downshift comfort is essentially based on the fact that the displaced oil from the disengaging clutch CL2 and from the release side of the applied Pistons of the servo of the brake B2 via different valves and by different large throttle openings can flow off at different speeds. The 3-2 downshift can be divided into three general areas: DE-3-2 Downshift in overrun mode During overrun, the 3-2 overrun control valve 600 remains in its position shown in FIG 3 installation position shown. As a result, the discharge pressure of the 2-speed servo ISR ACC flow off via the duct (ISR ACC EX) via the throttle point LTV. The drain pressure of the coupling CL2 HC REL can flow uncalibrated via the channel (HC REL EX) DE-3-2 Downshift in torque demand mode TD In torque demand mode is the one acting on the lower end of the 3-2 coasting control valve 600 Throttle pressure TV so high that it switches up the valve body against the force of the spring This causes the discharge pressure of the 2-speed servo to flow at low speed ISR ACC and the discharge pressure of the clutch CL2 HC REL together and are depending on the driving speed that is applied via the regulator pressure GOV to the lower End of 3-2 torque mode control valve 620 acts either through the throttle point TDl or the throttle point TD2 derived. Shifts at higher driving speeds the regulator pressure acting on the lower end of the 3-2 kick-down switching valve 640 GOV this valve around, reducing the discharge pressure of the clutch CL2 HC REL and the discharge pressure of the 2nd gear servo ISR ACC must be separated again.

Der Abfluß druck der Kupplung CL2 íL-IC REL wird dann über das 3-2 CL2 Kick-down Steuerventil 680 je nach Fahrgeschwindigkeit über Drosselstellen HC KD1 oder HC KD2 abgeführt während der Abflußdruck des 2. Gang Servos ISR ACC über Drosselstellen ISR KD 1 oder ISR KD2 abfließen kann.The discharge pressure of the clutch CL2 íL-IC REL is then via the 3-2 CL2 kick-down control valve 680 depending on the driving speed Throttling points HC KD1 or HC KD2 discharged while the discharge pressure of the 2nd gear servo ISR ACC can flow off via throttling points ISR KD 1 or ISR KD2.

DE-3-2 Rückschaltung bei Kick-down Betrieb Hierbei sind bei höherer Fahrgeschwindigkeit das 3-2 Schiebebetrieb-Steuerventil 600, das 3-2 Drehmomentbetrieb-Steuerventil 620 und das 3-2 Kick-down Schaltventil 640 hoch geschaltet.EN-3-2 Downshift in kick-down mode Travel speed the 3-2 push mode control valve 600, the 3-2 torque mode control valve 620 and the 3-2 kick-down switching valve 640 switched up.

Das 3-2 CL2 Kick-down Steuerventil 680 und das 3-2 B2 Kick-down Steuerventil 660 schalten ebenfalls fahrgeschwindigkeitsabhängig und leiten dadurch den Abfluß druck der Kupplung CL2 HC REL über Drosselstellen HC KD1 bzw. HC KD2 bzw. den Abflußdruck des 2. Gang Servos ISR ACC über Drosselstellen ISR KD1 bzw. ISR KD2 ab.The 3-2 CL2 kick-down control valve 680 and the 3-2 B2 kick-down control valve 660 also switch depending on the driving speed and thereby direct the drain pressure of clutch CL2 HC REL via throttling points HC KD1 or HC KD2 or the discharge pressure of the 2nd gear servo ISR ACC via throttle points ISR KD1 or ISR KD2.

Die beiden 3-2 Kick-down Steuerventile, das für den 2. Gang Servo B2 660 und das für die 3. Gang-Kupplung CL2 680 sorgen dafür, daß je nach vorliegendem Betriebsbereich, d. h, je nach vorliegender Fahrgeschwindigkeit bei einer durch eine Kick-Down-Betätigung erzwungenen 3-2 Abwärtsschaltung ein unterschiedlich abgestimmtes Lösen der zweiten Kupplung CL2 bzw. Anlegen der zweiten Bremse B2 erzielt wird, in dem unterschiedliche Drosselstellen ISR KD1, ISR KD2 und HC KD1 und HC KD2 angesteuert werden. Diese Drosselstellen bestimmen den Abfluß von Druckmittel aus der den 3. Gang bestimmenden zweiten Kupplung CL2 bzw. aus der Löseseite des 2. Gang-Servo B2 und damit die Geschwindigkeit des Anlegens des den 2. Gang bestimmenden Bremsbandes der zweiten Bremse B2.The two 3-2 kick-down control valves for the 2nd gear servo B2 660 and that for the 3rd gear clutch CL2 680 ensure that depending on the present Operating range, d. h, depending on the current driving speed with one through a kick-down actuation forced 3-2 downshifts a differently tuned The second clutch CL2 is released or the second brake B2 is applied, in which different throttling points ISR KD1, ISR KD2 and HC KD1 and HC KD2 are controlled will. These throttling points determine the outflow of pressure medium from the FIG. Second clutch CL2 that determines the gear or from the release side of the second gear servo B2 and thus the speed at which the brake band that determines 2nd gear is applied the second brake B2.

Das 3-2 Drehmomentbetrieb-Schaltventil 740 sorgt hierbei für eine Erweiterung des Betriebsbereiches, innerhalb dessen durch eine zügige, aber gemäßigte Betätigung des Gaspedales und die hierdurch ausgedrückte Drehmomentanforderung eine Abwärtsschaltung vom 3. Gang zum 2. Gang erfolgt, wobei das 3-2 Drehmomentbetrieb-Steuerventil 620 je nach Höhe des an seinem unteren Ende einwirkenden, fahrgeschwindigkeitsabhängigen Fliehkraftre glerdruch GOV unterschiedliche Drosselstellen TD1 bzw. TD2 ansteuert, die für ein abgestimmtes Lösen der den 3. Gang bestimmten zweiten Kupplung CL2 und Anlegen des Bremsbandes für die zweite Bremse B2 über den entsprechenden Servo sorgt.The 3-2 torque mode switching valve 740 provides a Expansion of the operating area, within it by a rapid but moderate Actuation of the accelerator pedal and the torque demand expressed thereby Downshift from 3rd gear to 2nd gear occurs using the 3-2 torque mode control valve 620 depending on the height of the vehicle speed-dependent acting at its lower end Centrifugal force glerdruch GOV controls different throttle points TD1 and TD2, which are for a coordinated release of the 3rd gear second clutch CL2 and application of the Brake band provides for the second brake B2 via the corresponding servo.

Die Schaltcharakteristik des erfindungsgemäßen hydraulischen Steuerventilsystems kann in übersichtlicher Weise aus dem in Fig. 4 gezeigten Schaltdiagramm entnommen werden, in dem auf der Abszisse die Fahrgeschwindigkeit und auf der Ordinate die Gaspedalstellung angegeben ist und wo die jeweiligen Hochschaltungen in vollen Linien und die entsprechenden Rückschaltungen in gestrichelten Linien eingezeichnet sind Betrachten wir z. B. eine Gaspedalstellung bei der ein Unterdruck von 30 KN/m² auftritt. Wir wandern hierzu auf der horizontalen Linie bei 30 nach rechts und können feststellen, daß ein Hochschalten vom 1. in den 2. Gang etwas u:2terhalb von 20 km/h pro erfolgt, die nächste Hochschaltung vom 2. in den 3. Gang erfolgt bei etwas oberhalb von 30 km/h, daraufhin wird bei etwa über 70 km/h die Wandlerüberbrückungskupplung eingerückt und erst bei oberhalb von 80 km/h ein Hochschalten in den 4. Gang bewirkt Wandern wir auf der gleichen horizontalen Linie wieder nach links so können wir feststellen, daß an der mit Kreisen gekennzeichneten gestrichelten Linie zunächst ein Ausrücken der Wandlerüberbrückungskupplung bei etwa 64 kmlh erfolgt und hierauf bei etwa 55 km/h die Rücksehaltung vom 4 Gang in den 3. Gang vorgenommen wird Die darauffolgende Rückschaltung vom 3. Gang in den 2. Gang erfolgt bei etwa 22 km/h und die darauffolgende Rückschaltung vom 2. Gang in den 1. Gang erfolgt stets bei etwa 12 km/h.The switching characteristics of the hydraulic control valve system according to the invention can be seen clearly from the circuit diagram shown in FIG where on the abscissa the driving speed and on the ordinate the Accelerator pedal position is indicated and where the respective upshifts in full lines and the corresponding downshifts are shown in dashed lines Let us consider e.g. B. an accelerator pedal position in which a negative pressure of 30 KN / m² occurs. We move to the right on the horizontal line at 30 and can see that an upshift from 1st to 2nd gear takes place a little below 20 km / h per, the next upshift from 2nd to 3rd gear takes place at a little above 30 km / h, then the converter lock-up clutch is engaged at about 70 km / h and only at above 80 km / h shifting up to 4th gear causes hiking we turn left again on the same horizontal line so we can determine that at the dashed line marked with circles there is initially a disengagement the torque converter lock-up clutch takes place at around 64 kmlh and then at around 55 km / h the downshift from 4th gear to 3rd gear is carried out Downshift from 3rd gear to 2nd gear takes place at around 22 km / h and the next one Downshifting from 2nd gear to 1st gear always takes place at around 12 km / h.

Aus einem Vergleich der verschiedenen horizontalen Linien und der von diesen geschnittenen Hochschalt- bzw. Rückschaltlinien läßt leicht erkennen, daß bei stärkerer Drehmomentanforderung, d. h. stärker niedergedrücktem Gaspedal und damit absinkendem Vakuum die entsprechenden Hoch schaltungen stark zu höheren Fahrgeschwindigkeiten hin verlagert werden.From a comparison of the various horizontal lines and the from these cut upshift and downshift lines it is easy to see that with stronger torque demand, d. H. more depressed accelerator pedal and thus decreasing vacuum the corresponding upshifts to higher Driving speeds are shifted towards.

Die an der oberen Kante des Diagramms in kurzen gestrichelten und vollen Linien gezeigten Schaltlinien betreffen die sogenannten Kick-down Hoch- bzw. Rückschaltungen, die nur eingeleitet werden, wenn durch vollständiges Niederdrücken des Gaspedals das sogenannte Kick-down-Ventil betätigt wird.The ones at the top of the chart in short dashed and Shift lines shown in full lines relate to the so-called kick-down up or down. Downshifts that are only initiated when fully depressed the so-called kick-down valve is actuated on the accelerator pedal.

Durch an der Ordinate bzw. der Abszisse in Strich-Punkt-Linien angedeutete Bereiche mit den Bezeichnungen LTVC 600 ; TDC 620 ; KDT 640 ; ISR KDC und HC KDC 680 sind die Geschwindigkeitsbereiche aufgezeigt, in denen die unterschiedlichen Komfortventile wirksam sind.By indicated on the ordinate or the abscissa in dash-dot lines Areas labeled LTVC 600; TDC 620; KDT 640; ISR KDC and HC KDC 680 shows the speed ranges in which the different Comfort valves are effective.

Besonderen Wert wurde auch auf die sehr wichtige 3-2 Rückschaltung gelegt, die, wie aus dem Diagramm zu ersehen ist, im Bereich zwischen etwa 45 und 65 km/h durch eine Drehmomentanforderung bewirkt werden kann, die jedoch nicht der Vollgas- bzw. Kick-down-Stellung des Gaspedales entspricht. In ähnlicher Weise ist auch eine 4-3 Rückschaltung bei Drehmomentanforderung unterhalb der Kick-down-Anforderung möglich.Special emphasis was also placed on the very important 3-2 downshift which, as can be seen from the diagram, ranges between about 45 and 65 km / h can be caused by a torque request, but not the Corresponds to the full throttle or kick-down position of the accelerator pedal. In a similar way it is also a 4-3 downshift if the torque request is below the kick-down request possible.

Die erfindungsgemäß vorgenommene Erweiterung des hydraulischen Steuerventilsystems in Verbindung mit den Verbesserungen der bekannten Ventilfunktionen ermöglicht einerseits eine agilere Schaltcharakteristik bei Drehmomentanforderung durch den Fahrer und andererseits einen höheren Komfort infolge der entsprechend den jeweiligen Betriebsbereichen unterschiedlich abgestimmten Abwärtsschaltungen.The expansion of the hydraulic control valve system made according to the invention in connection with the improvements of the known valve functions enables on the one hand more agile shift characteristics when the driver requests torque and on the other hand, greater comfort as a result of the corresponding operating areas differently tuned downshifts.

Claims (2)

Patentanspruch Hydraulisches Steuerventilsystem für ein mehrgängiges, selbsttätig schaltendes hydrokinetisch-mechanisches Wechselgetriebe für Kraftfahrzeuge, mit einem Drehmomentwandler mit einer Dberbrückungskupplung und einem Wechselgetriebe mit drei Planetenradsätzen, das vier Vorwärtsgänge ,von denen einer einen Schnellgang bildet bereitstellt und wobei von einer Druckmittelpumpe über ein O1-druckregulierventil und ein Oldruckverstärkungsventil in Abahängigkeit von einem der Drehmomentanforderung entsprechenden Drucksignale liefernden Drosseldruckventil und von einem der Fahrgeschwindigkeit entsprechenden Drucksignale liefernden Fliehkraftreglerventil ein Leitungsdruck LINE erstellt wird, der über ein Handwählventil einer Vielzahl von Schalt- und Steuerventilen zugeleitet wird, die darüberhinaus von den Drucksignalen des Drosseldruckventiles und des Fliehkraftreglerventiles beeinflußt sind, um die selbsttätigen Schaltungen zu bewirken, wobei für die besonders wichtigen 2-3 Hoch schaltungen und die 3-2 Abwärtsschaltun gen bei unterschiedlichen Betriebsbereichen Komfort-Steuerventile, wie ein Schiebebetrieb-Steuerventil und ein Drehmomentbetrieb-Schaltventil vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich zu einem 3-2 Schiebebetrieb-Steuerventil (600) und einem 3-2 Kick-Down-Schaltventil (640) weitere drei Komfort-Steuerventile, ein 3-2 Drehmomentbetrieb-Steuerventil (620) und diesem zugeordnete Drosselstellen (TDl und TD2) sowie ein 3-2 Kick-Down-Steuerventil für die Kupplung CL2 (680) und ein 3-2 Kick-Down-Steuerventil für den Patent claim hydraulic control valve system for a multi-course, automatically shifting hydrokinetic-mechanical change gear for motor vehicles, with a torque converter with a lock-up clutch and a gearbox with three planetary gear sets, the four forward gears, one of which is an overdrive forms and where from a pressure medium pump via an O1 pressure regulating valve and an oil pressure booster valve as a function of one of the torque request corresponding pressure signals delivering the throttle pressure valve and one of the driving speed Corresponding pressure signals delivering the centrifugal governor valve a line pressure LINE is created using a manual selector valve for a large number of switching and control valves is fed, which is also from the pressure signals of the throttle pressure valve and the centrifugal governor valve are influenced to the automatic circuits to effect, with the particularly important 2-3 upshifts and the 3-2 Downshifts for different operating ranges Comfort control valves, such as a push mode control valve and a torque mode switching valve are provided is, characterized in that in addition to a 3-2 overrun control valve (600) and a 3-2 kick-down switching valve (640) another three comfort control valves, a 3-2 torque mode control valve (620) and throttling points associated therewith (TDl and TD2) and a 3-2 kick-down control valve for clutch CL2 (680) and a 3-2 kick-down control valve for the 2. Gang-Servo B2 (660) mit diesen zugeordneten Drosselstellen (HC KDl und HC KD2 bzw. ISR KD1 und ISR KD2 ) vorgesehen sind.2nd gear servo B2 (660) with these assigned Throttle points (HC KDl and HC KD2 or ISR KD1 and ISR KD2) are provided.
DE19843447939 1984-05-14 1984-05-14 Hydraulic control valve system for a multigear, automatic, hydrokinetic-mechanical gearbox for motor vehicles Granted DE3447939A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843447939 DE3447939A1 (en) 1984-05-14 1984-05-14 Hydraulic control valve system for a multigear, automatic, hydrokinetic-mechanical gearbox for motor vehicles

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843417784 DE3417784A1 (en) 1984-05-14 1984-05-14 HYDRAULIC CONTROL VALVE SYSTEM FOR A MULTI-SPEED, AUTOMATIC SWITCHING HYDROKINETIC-MECHANICAL INTERCHANGEABLE GEARBOX FOR MOTOR VEHICLES
DE19843447939 DE3447939A1 (en) 1984-05-14 1984-05-14 Hydraulic control valve system for a multigear, automatic, hydrokinetic-mechanical gearbox for motor vehicles

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3447939A1 true DE3447939A1 (en) 1985-11-14
DE3447939C2 DE3447939C2 (en) 1987-07-30

Family

ID=25821175

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843447939 Granted DE3447939A1 (en) 1984-05-14 1984-05-14 Hydraulic control valve system for a multigear, automatic, hydrokinetic-mechanical gearbox for motor vehicles

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3447939A1 (en)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2227555A1 (en) * 1971-06-17 1972-12-21 Ford Werke AG, 5000 Köln Planetary gear change gears with hydraulic control system, especially for motor vehicles

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2227555A1 (en) * 1971-06-17 1972-12-21 Ford Werke AG, 5000 Köln Planetary gear change gears with hydraulic control system, especially for motor vehicles

Also Published As

Publication number Publication date
DE3447939C2 (en) 1987-07-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4031570C2 (en) Arrangement for automatic switching by means of auxiliary pressure medium of a multi-way gear change transmission
DE19711515B4 (en) Control system for automatic transmission
DE2621447C2 (en) Manually switchable power transmission device for motor vehicles
DE3725578A1 (en) ELECTRO-HYDRAULIC CONTROL FOR AN AUTOMATIC GEARBOX TRANSMISSION
DE112008002603B4 (en) Automatic transmission control device of an automatic transmission and method for accelerated warming up of an internal combustion engine
DE112007000914B4 (en) Shift control device for an automatic transmission
EP0162352B1 (en) Hydraulic control valve system for an automatic multispeed hydrokinetic-mechanical automotive transmission
DE102007000717B4 (en) Automatic transmission control apparatus for a vehicle and method for controlling an automatic transmission system for a vehicle
DE10234439B4 (en) Device for controlling a drive system of a motor vehicle with a drive power source and an automatic transmission
DE4014603C2 (en) Gearbox with one-way clutches and device for controlling the gearbox
DE2841507C2 (en) Hydraulic control valve system for a planetary gear change transmission, in particular for motor vehicles
DE2438895A1 (en) AUTOMATIC DRIVE
DE19722480B4 (en) Gear shift control system for an automatic transmission
DE4224239C2 (en) Shift control device for an automatic vehicle transmission
DE19641723A1 (en) Motor vehicle infinitely variable hydrostatic torque division or split gear-box
DE19608216B4 (en) Shift control system for an automatic transmission
DE19543732C2 (en) Hydraulic pressure control system of an automotive automatic transmission
DE4339864A1 (en) Continuously variable hydrostatic-mechanical transmission for automobile
DE3801362A1 (en) CONTROL DEVICE FOR HYDRAULICALLY ACTUATED VEHICLE TRANSMISSION
DE2446013A1 (en) HYDRAULIC CONTROL SYSTEM FOR AN AUTOMATIC TRANSMISSION
DE3434570A1 (en) AUTOMATIC TRANSMISSION WITH ANTI-CREEK DEVICE
DE1505683B2 (en) HYDRAULIC CONTROL SYSTEM FOR AN AUTOMATICALLY SHIFTABLE TRANSMISSION OF MOTOR VEHICLES
DE3447937C2 (en)
DE2163651A1 (en) Hydraulic control system for a transmission
DE19717581A1 (en) Vehicle automatic transmission gear-change control system

Legal Events

Date Code Title Description
AC Divided out of

Ref country code: DE

Ref document number: 3417784

Format of ref document f/p: P

OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
AC Divided out of

Ref country code: DE

Ref document number: 3417784

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
AC Divided out of

Ref country code: DE

Ref document number: 3417784

Format of ref document f/p: P

8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee