DE3446970A1 - Electrical manual apparatus for stirring and/or cutting - Google Patents

Electrical manual apparatus for stirring and/or cutting

Info

Publication number
DE3446970A1
DE3446970A1 DE19843446970 DE3446970A DE3446970A1 DE 3446970 A1 DE3446970 A1 DE 3446970A1 DE 19843446970 DE19843446970 DE 19843446970 DE 3446970 A DE3446970 A DE 3446970A DE 3446970 A1 DE3446970 A1 DE 3446970A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ejector
switch
tool according
hand tool
control knob
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19843446970
Other languages
German (de)
Inventor
Rolf 7340 Geislingen Mayer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
Bosch Siemens Hausgerate GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bosch Siemens Hausgerate GmbH filed Critical Bosch Siemens Hausgerate GmbH
Priority to DE19843446970 priority Critical patent/DE3446970A1/en
Priority to FR8519009A priority patent/FR2575057A1/en
Publication of DE3446970A1 publication Critical patent/DE3446970A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/14Structural association with mechanical loads, e.g. with hand-held machine tools or fans
    • H02K7/145Hand-held machine tool
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J43/00Implements for preparing or holding food, not provided for in other groups of this subclass
    • A47J43/04Machines for domestic use not covered elsewhere, e.g. for grinding, mixing, stirring, kneading, emulsifying, whipping or beating foodstuffs, e.g. power-driven
    • A47J43/07Parts or details, e.g. mixing tools, whipping tools
    • A47J43/08Driving mechanisms
    • A47J43/082Driving mechanisms for machines with tools driven from the upper side
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K23/00DC commutator motors or generators having mechanical commutator; Universal AC/DC commutator motors
    • H02K23/66Structural association with auxiliary electric devices influencing the characteristic of, or controlling, the machine, e.g. with impedances or switches

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Tumbler Switches (AREA)

Abstract

It is proposed to construct a latching spring on an ejector consisting of elastic synthetic material, which latching spring latches the operating toggle in the switch-operating positions, and furthermore to construct a restoring spring thereon, which presses said toggle into its quiescent position, against the ejection direction. <IMAGE>

Description

Elektrisches Handgerät zum Rühren und/oder SchneidenElectric hand-held device for stirring and / or cutting

Die Erfindung geht aus von einem elektrischen Handgerät zum Rühren und/oder Schneiden, insbesondere zur Verwendung im Haushalt, gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.The invention is based on an electric hand-held device for stirring and / or cutting, in particular for use in the household, according to the preamble of claim 1.

Derartige Handgeräte werden als Elektroquirle oder als Elekt rom esser oder als Kombinationsgerät mit beiden Möglichkeiten verwendet. Ferner werden derartige Geräte mit Bürst- oder Polierwerkzeugen auch zu Reinigungszwecken angewendet.Such hand-held devices are esser as Elektroquirle or as Elekt rom or used as a combination device with both options. Furthermore, such Appliances with brushing or polishing tools are also used for cleaning purposes.

Ein derartiges Handrührgerät ist bekannt aus der DE-AS 16 54 887. Dabei ist im Auswerfer ein Kanal ausgebildet, der eine als elastische Vorspanneinrichtung dienende Druckfeder in Form einer Schraubenfeder aufnimmt. Ferner ist in den Kanal eine mit der Druckfeder zusammenwirkende Rastkugel eingesetzt, die mit einer Nockenbahn am Bedienknebel zusammenwirkt. Der Bedienknebel ist im vorderen Bereich eines sich über dem Antriebsgehäuse erstreckenden Handgriffes angeordnet und an einem Auswerfer um eine horizontale Achse drehbar gelagert.Such a hand mixer is known from DE-AS 16 54 887. A channel is formed in the ejector, one of which is an elastic pretensioning device serving compression spring in the form of a helical spring. Further is in the canal a locking ball cooperating with the compression spring is used, which is connected to a cam track cooperates on the control knob. The control knob is in the front area of a arranged over the drive housing extending handle and on an ejector rotatably mounted about a horizontal axis.

Der Auswerfer erstreckt sich etwa vertikal durch einen vorderen, den Handgriff mit dem Antriebsgehäuse verbindenden Verbindungssteg bis in den Bereich des Getriebes, wo er mit einem Führungsdorn in einer Abdeckplatte des Getriebes geführt und mittels einer um den Führungsdorn angeordneten zweiten Schraubenfeder gegen die Abdeckplatte des Getriebes abgestützt ist. Diese Konstruktion hat den Nachteil, viele Einzelteile zu besitzen was den Fertigungsaufwand durch eine kompliziertere Montage und Lagerhaltung erhöht. Ferner wird durch die Vielzahl der Teile die Zuverlässigkeit des Gerätes herabgesetzt. Der Auswerfer wird betätigt, indem bei einer bestimmten Drehstellung der Bedienknebel an einer von der Angriffsstelle entfernten Stelle an einer Gehäusekante anschlägt und bei Weiterbewegung des Bedienknebels dieser um die Anschlagstelle nach unten gekippt wird und den im Abstand von der Kippstelle daran gelagerten Auswerfer in Auswerfrichtung mitnimmt.The ejector extends approximately vertically through a front one, the Handle with the drive housing connecting connecting web into the area of the gearbox, where it is connected to a guide pin in a cover plate of the gearbox guided and by means of a second helical spring arranged around the guide pin is supported against the cover plate of the transmission. This construction has the Disadvantage of having many individual parts, which makes manufacturing more complicated Assembly and warehousing increased. Furthermore, the Variety the parts reduce the reliability of the device. The ejector is activated by placing the control knob at one of the attack points at a certain rotational position distant point hits the edge of the housing and when the control knob is moved further this is tilted down around the stop point and at a distance from the Tilt point takes the ejector mounted on it with it in the ejection direction.

Die Aufgabe, die der Erfindung zugrundeliegt, besteht mithin darin, ein Handgerät gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1 zu schaffen, das weniger Teile aufweist und besonders zuverlässig ist. The object on which the invention is based is therefore to to create a hand-held device according to the preamble of claim 1, the less Has parts and is particularly reliable.

Als zur Lösung dieser Aufgabe wesentlich werden die im Kennzeichnungsteil des Patentanspruches 1 enthaltenen Merkmale vorgeschlagen.As essential to the solution of this task are those in the labeling part of claim 1 contained features proposed.

Diese Lösung hat den Vorteil, eines besonders niedrigen Fertigungsaufwandes, vor allem durch die einfachere Montage, vor allem aufgrund der Verringerung der Zahl der zu montierenden Teile. Jedoch ist das diese ersetzende Teil auch einfacher zu montieren.This solution has the advantage of a particularly low manufacturing cost, mainly due to the easier assembly, mainly due to the reduction in Number of parts to be assembled. However, the part that replaces them is also simpler to assemble.

Zweckmäßigerweise erstreckt der Rastarm sich quer zur Betätigungsrichtung des Auswerfers, wobei vorteilhafterweise der Auswerfer an einer vom freien Ende des Rastarmes abgelegenen Stelle formschlüssig mit dem Bedienknebel verbunden ist, so daß er relativ zum Bedienknebel gegen Relativbewegungen in Betätigungsrichtung des Auswerfers gesichert ist. Damit hat der Rastarm eine feste Basis am Bedienknebel und ist mit seinem mit dem Auswerfer verbundenen Ende relativ zum Bedienknebel festgelegt, wodurch er eine exakte Rastung für den Bedienknebel geben kann und geringe Toleranzprobleme auftreten. Bei einem zur Schalterbetätigung drehbaren Bedienknebel ist dabei der Auswerfer vorzugsweise mit dem Bereich des Bedienknebels verbunden, in dem während der Schalterbetätigung dessen Drehachse liegt. Zweckmäßigerweise ist der Auswerfer koaxial zur Drehachse am Bedienknebel gelagert.The latching arm expediently extends transversely to the direction of actuation of the ejector, advantageously the ejector at one of the free end the remote point of the locking arm is positively connected to the control knob, so that it is relative to the control knob against relative movements in the direction of actuation the ejector is secured. The locking arm thus has a solid base on the control knob and is fixed with its end connected to the ejector relative to the control knob, whereby it can give an exact detent for the control knob and low tolerance problems appear. In the case of a control knob that can be rotated to operate the switch, the Ejector preferably connected to the area of the control knob in which during the switch has its axis of rotation. The ejector is useful mounted coaxially to the axis of rotation on the control knob.

Ferner kann gemäß einem Merkmal, für das ein selbständiger Schutz beansprucht wird, am Auswerfer eine diesen in seine Ruhestellung vorspannende Stützfeder einstückig mit dem übrigen Auswerfer ausgebildet sein. Diese Stützfeder kann in einem vertikalen Schnitt gesehen, etwa haarnadelförmig geformt sein, wobei das Ende des einen Schenkels mit dem Auswerfer verbunden ist und das freie Ende des anderen Schenkels mit einem im wesentlichen feststehenden Bauteil des Gerätes, z.B. einer Abdeckplatte des Getriebes zusammenwirkt. Besonders zweckmäßig ist ein Auswerfer aus elastischem Kunststoffmaterial, an dem einstückig damit eine Stützfeder und ein als Vorspanneinrichtung dienender Rastarm ausgebildet sind.Furthermore, according to a feature for which an independent protection is claimed, on the ejector a support spring that biases it into its rest position be formed in one piece with the rest of the ejector. This support spring can be in one seen vertical section, roughly shaped like a hairpin, wherein the end of one leg is connected to the ejector and the free one The end of the other leg with an essentially stationary component of the device, e.g. a cover plate of the transmission interacts. One is particularly useful Ejector made of elastic plastic material on which a support spring is integral therewith and a locking arm serving as a pretensioning device are formed.

Im folgenden wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand schematischer Zeichnungen näher erläutert.In the following, an embodiment of the invention is illustrated schematically Drawings explained in more detail.

Es zeigt: Fig. 1 ein Handrührgerät in seiner normalen Betriebsstellung mit horizontalem Gehäuseboden und vertikal verlaufenden Schäften der Werkzeuge in einem vertikalen, teilweisen Schnitt im wesentlichen entlang der Linie I-I; Fig. 2 einen Schnitt im wesentlichen entlang der Linie II-II in Fig. 1; Fig. 3 eine vergrößerte ausschnittsweise Darstellung in einem Schnitt entlang der Linie III-III in Fig. 4 und etwa entsprechend dem der Fig. 1, wobei auch der Bedienknebel geschnitten dargestellt ist; Fig. 4 auszugsweise einen Schnitt im wesentlichen entlange der Linie IV-IV in Fig. 3; Fig. 5 in einer vergrößerten auszugsweisen Darstellung aus Fig. 1 den Schalter Fig. 6 eine Draufsicht auf den Schalter.It shows: FIG. 1 a hand mixer in its normal operating position with a horizontal housing base and vertically running tool shafts in a vertical, partial section substantially along the line I-I; Fig. 2 shows a section essentially along the line II-II in FIG. 1; Fig. 3 is an enlarged partial representation in a section along the line III-III in Fig. 4 and approximately corresponding to that of FIG. 1, the control knob also being cut is shown; Fig. 4 in excerpts a section essentially along the Line IV-IV in Fig. 3; Fig. 5 in an enlarged excerpt from 1 shows the switch. FIG. 6 shows a plan view of the switch.

Fig. 7 in einem Schnitt entsprechend dem der Fig. 1 eine abgewandelte Ausführungsform und Fig. 8 eine ausschnittsweise Ansicht in einem Schnitt entlang der Linie VIII-VIII in Fig. 7 gesehen. 7 shows a modified section in a section corresponding to that of FIG Embodiment and FIG. 8 is a partial view in a section along the line VIII-VIII seen in FIG.

Das in den Figuren 1 bis 6 dargestellte Handrührgerät besitzt zwei Gehäusehalbschalen 2 und 4, die entlang einer in einer vertikalen mittleren Teilungsebene verlaufenden Trennlinie zusammengesetzt sind und ein im wesentlichen länglich rechteckiges, horizontal liegendes Antriebsgehäuse und einen darüber angeordneten, sich in Längsrichtung des Antriebsgehäuses 6 erstreckenden und nach vorne leicht ansteigenden hohlen Handgriff 8 bilden. Das Antriebsgehäuse 6 und der Handgriff 8 sind über einen hohlen vorderen Verbindungssteg 10 und einen hohlen hinteren Verbindungssteg 12 miteinander verbunden. In Gummipuffern 14, 16 und 18, die an den Gehäusehalbschalen 2 und 4 befestigt sind, ist ein Rahmen in Form einer Blechplatine 20 elastisch aufgehängt und trägt einen elektrischen Antriebsmotor 22 sowie ein über die Motorwelle 24 damit verbundenes, im vorderen Bereich des Gehäuses angeordnetes, insgesamt mit 26 bezeichnetes Getriebe. Zwischen dem Motor 22 und dem Getriebe 26 trägt die Motorwelle 24 ein Gebläserad 28, das in Verbindung mit einer Luftführungswand 30 im Antriebsgehäue 6 eine U-förmige Luftströmung erzeugt sowie einen im vorderen Verbindungssteg 10 aufsteigenden, im hohlen Handgriff 8 nach hinten geführten und im hinteren hohlen Verbindungsteil nach unten strömenden Kühlluftstrom bzw. Teilluftstrom bewirkt. Das Getriebe 26 besitzt vertikal verlaufende Abtriebswellen 32, in die Werkzeuge mit ihren Schäften 34 einsteckbar sind, wobei deren oberes Ende 36 ein Stück nach oben aus dem Getriebe 26 herausragt. Der von oben gesehen mittlere Bereich des Getriebes 26 zwischen den Abtriebswellen 32 weist eine Abdeckung 38 auf, die sich mit ihrem rückwärtigen Ende auf einem vorderen Lager 40 zur Lagerung der Motorwelle 24 abstützt.The hand mixer shown in Figures 1 to 6 has two Housing half-shells 2 and 4, which along a in a vertical central parting plane running dividing line are composed and a substantially elongated rectangular, horizontally lying drive housing and one above it, extending in the longitudinal direction of the drive housing 6 extending and slightly rising towards the front hollow handle 8 form. The drive housing 6 and the handle 8 are about a hollow front Connecting web 10 and a hollow rear connecting web 12 connected to one another. In rubber buffers 14, 16 and 18, which are attached to the housing half-shells 2 and 4, a frame in the form of a sheet metal plate 20 is elastically suspended and carries a electric drive motor 22 and a motor shaft 24 connected to it, arranged in the front area of the housing, generally designated 26 transmission. Between the motor 22 and the gearbox 26, the motor shaft 24 carries a fan wheel 28, which in connection with an air guide wall 30 in the drive housing 6 is a U-shaped Air flow generated as well as an ascending in the front connecting web 10, im hollow handle 8 guided to the rear and in the rear hollow connecting part causes downward flowing cooling air flow or partial air flow. The transmission 26 has vertically extending output shafts 32 into the tools with their shanks 34 can be inserted, the upper end 36 of which is a little upwards out of the gearbox 26 protrudes. The middle area of the transmission 26 seen from above between the Output shaft 32 has a cover 38, which extends with its rear end is supported on a front bearing 40 for mounting the motor shaft 24.

Die Gehäusehalbschale 4 besitzt in ihrer Längsseitenwand des Antriebsgehäuses 6 eine Einlaßöffnung 42 für eine in der Zeichnung weggelassene Netzanschlußleitung und der Rahmen 20 trägt unmittelbar daneben eine Zugentlastungsklemme 44 in seinem hintersten Bereich. Die Rückwand des von den Gehäusehalbschalen 2 und 4 gebildeten Gerätegehäuses besitzt eine große Öffnung, die sich auch über den ganzen Verbindungssteg 12 und ein Stück der Oberseite des Handgriffes 8 erstreckt. Die Gehäusehalbschalen 2 und 4 bestehen aus einem relativ weichen Kunststoff, der sehr schlagfest ist und außen auf das Gehäuse auftreffende Stöße weich auffängt, jedoch eine Verbindung der Halbschalen im wesentlichen entlang der gesamten Teilungsebene an vielen Stellen erfordert. Die beidne Gehäusehalbschalen 2 und 4 besitzen eine Vielzahl von nicht dargestellten Rasteinrichtungen, mit denen sie bei der Montage unlösbar miteinander verbunden werden. Die rückseitige und z.T. deckseitige große Öffnung des Gehäuses ist durch eine zu Reparaturzwecken lösbar mit den Gehäusehalbschalen 2 und 4 verbundene Verschlußplatte 46 verschlossen, wobei sie im Handgriff 8 Haken 48 zur lösbaren Verhakung mit den Gehäusehalbschalen 2 und 4 aufweist und in ihrem untersten Bereich mittels Schrauben 50 mit den Gehäusehalbschalen 2 und 4 verbunden ist. Die gekrümmte Verschlußplatte 46 besitzt im Bereich des Antriebsgehäuses 6 in ihrer linken Hälfte Zuluftöffnungen 52 und in ihrer rechten Hälfte Abluftöffnungen 54, an den freien Schenkeln der U-Form der Haupt-Luftströmung im Antriebsgehäuse 6.The housing half-shell 4 has the drive housing in its longitudinal side wall 6 an inlet opening 42 for a mains connection line omitted in the drawing and the frame 20 carries a strain relief clip 44 in its immediately adjacent rearmost area. The rear wall of the housing half-shells 2 and 4 formed The device housing has a large opening that extends over the entire connecting web 12 and a piece of the top of the handle 8 extends. The housing half-shells 2 and 4 are made of a relatively soft plastic that is very impact resistant and softly absorbs impacts that hit the housing on the outside, but a connection of the half-shells essentially along the entire plane of division at many points requires. The two housing half-shells 2 and 4 do not have a large number of locking devices shown, with which they are inextricably linked during assembly get connected. The large opening on the back and partly on the top of the housing is detachably connected to the housing half-shells 2 and 4 for repair purposes Closure plate 46 closed, with 8 hooks 48 for releasable in the handle Has hooking with the housing half-shells 2 and 4 and in their lowermost area is connected to the housing half-shells 2 and 4 by means of screws 50. The curved one Closure plate 46 has in the area of the drive housing 6 in its left half Inlet air openings 52 and in their right half exhaust air openings 54, on the free Legs of the U-shape of the main air flow in the drive housing 6.

Im hinteren mittleren Bereich des Antriebsgehäuses 6 ist an den Rahmen 20 aus Blech ein nach oben etwa über die halbe Höhe des Antriebsgehäuses 6 ragender Halterungsansatz 60 aus Kunststoff angegossen, mit einer oberen Aufnahmeöffnung 62. In die Aufnahmeöffnung 62 ist das untere Ende einer sich vertikal durch den hinteren Verbindungssteg 12 in den Handgriff 8 hinauf erstreckenden Platine 64 aus Isoliermaterial eingesteckt. Auf der Rückseite dieser Platine 64 sind Netzanschlußklemmen 66, eine Entstördrossel 68, ein Entstörkondensator 70, ein Entladewiderstand 72 und eine Diode 74 montiert und mit einer nicht dargestellten gedruckten Schaltung auf der Vorderseite der Platine 64 verbunden. Im obersten Bereich bildet die gedruckte Schaltung feste Kontakte eines Schalters, der insgesamt mit der Bezugsziffer 76 bezeichnet ist. Die Platine besitzt, wie am besten aus Fig. 5 zu sehen ist, eine etwa in der Mittelachse des Handgriffes 8 liegende runde Durchgangsöffnung 78. Ein im Bereich des vorderen Verbindungssteges 10 im Handgriff 8 etwa um dessn Mittelachse drehbar angeordneter, insgesamt mit 80 bezeichneter Bedienknebel ist einstückig mit einem als Kraftübertragung zu dem Schalter 76 dienenden, etwa um die Mittelachse des Handgriffes 8 drehbaren Rohr 82 aus Kunststoff ausgebildet.In the rear central area of the drive housing 6 is on the frame 20 made of sheet metal a protruding upwards about half the height of the drive housing 6 Bracket attachment 60 molded from plastic, with an upper receiving opening 62. In the receiving opening 62 is the lower end of a vertically through the rear connecting web 12 in the handle 8 extending upward plate 64 from Insulating material inserted. On the back of this board 64 are power supply terminals 66, an interference suppression choke 68, an interference suppression capacitor 70, a discharge resistor 72 and a diode 74 mounted and connected to a printed circuit, not shown connected to the front of the circuit board 64. In the uppermost area the printed Connection of fixed contacts of a switch, which is designated as a whole with the reference numeral 76 is designated. As best seen in FIG. 5, the board has one approximately in the central axis of the handle 8 lying round through opening 78. A in the area of the front connecting web 10 in the handle 8 about its central axis rotatably arranged control knob, generally designated 80, is in one piece with one serving as a power transmission to the switch 76, approximately around the central axis of the handle 8 rotatable tube 82 formed from plastic.

Das Rohr 82 endet ein Stück vor der Platine 64 und trägt in seine Öffnung eingeschoben einen z.T. rundstangenförmigen Kupplungsansatz 84, der sich durch die Öffnung 78 erstreckt und auf dessen freies Ende auf der Rückseite der Platine 64 eine die Platine 64 stützende Kappe 86, die mit inneren Rillen auf Rillen am Umfang des Endabschnittes des Kupplungsteiles 84 aufgerastet ist. Das Kupplungsteil 84 besitzt ferner eine sich parallel zu seinem Hauptteil und in einem kleinen Abstand radial davon erstreckende Kupplungsgabel 88, die über einen Verbindungssteg 90 mit dem Hauptteil verbunden ist, der sich durch eine Randausnehmung des Endes des Rohres 82 erstreckt, wodurch das Kupplungsteil 84 gegen Drehungen relativ zum Rohr 82 gesichert ist Die Kupplungsgabel 88 erstreckt sich vom Verbindungssteg 90 bis kurz vor die Platine 64 und besitzt in einem Schnitt quer zur Längsachse des Handgriffes gesehen, ein U-förmiges Profil mit sich etwa radial zur Drehachse des Rohres 82 nach außen erstreckenden Seitenwänden. Eine Kontaktfeder bzw. Kontaktzunge 92 besitzt einen verbreiterten Mittelteil 94 mit einer nicht dargestellten Durchgangsöffnung, durch die der Hauptteil des Kupplungsteiles 84 sich hindurch erstreckt. Davon ragt nach unten ein Schaltfinger 96, der an seinem freien Ende einen Kontakt 98 bildet, der je nach Drehstellung des Rohres 82 mit verschiedenen, in der gedruckten Schaltung der Platine 64 ausgebildeten Fest kontakten zusammenwirken kann. Vom Mittelteil 94 erstreckt sich nach oben ein Kontaktfinger 100 mit einem in seinem oberen Endbereich daran ausgebildeten Kontakt 102 und einem sich von seinem oberen Ende gegen den Bedienknebel 80 hin nach vorn erstreckenden Kupplungsansatz 104. Wie am besten aus Fig. 6 zu sehen ist, greift der Kupplungsansatz 104 in den U-förmigen Kupplungsansatz des Kupplungsteiles 84 ein und besitzt an seinem vorderen Ende 106 eine Verbreiterung mit gerundet, kuppenförmig zur Seite vorstehenden Bereichen, die mit den die freien Schenkel des U-Profils bildenden radialen Wänden zusammenwirken und gewisse Kippbewegungen der Kontakt felder 92 und des Kupplungsteiles relativ zueinander zulassen. Der Kupplungsansatz 104 erstreckt sich etwa in mittlerer Höhe zwischen dem Verbindungssteg des U-Profiles und den Enden der freien Schenkel um Ausgleichsbewegungen in radialer Richtung zuzulassen ohne außer Eingriff mit der U-förmigen Nut zu kommen. Zwischen das der Platine 64 zugewandte Ende des Rohres 82 und die Kontaktfeder ist eine Schraubenfeder 108 eingesetzt und drückt als Druckfeder die Kontaktfeder 92 gegen die Platine 64.The tube 82 ends a piece in front of the board 64 and carries into his Opening inserted a partly round rod-shaped coupling attachment 84, which is extends through the opening 78 and on its free end on the back of the Board 64 a board 64 supporting cap 86 with internal grooves on grooves is latched onto the circumference of the end portion of the coupling part 84. The coupling part 84 also has a parallel to its main part and in a small distance radially therefrom extending coupling fork 88, which has a Connecting web 90 is connected to the main part, which is through an edge recess of the end of the tube 82 extends, whereby the coupling part 84 against rotation is secured relative to the tube 82. The coupling fork 88 extends from the connecting web 90 to just before the board 64 and has a section transverse to the longitudinal axis seen of the handle, a U-shaped profile with approximately radial to the axis of rotation of tube 82 outwardly extending sidewalls. A contact spring or contact tongue 92 has a widened middle part 94 with a through opening, not shown, through which the main part of the coupling part 84 extends. From it protrudes downward a switching finger 96, which forms a contact 98 at its free end, depending on the rotational position of the tube 82 with different ones in the printed circuit the circuit board 64 formed fixed contacts can cooperate. From the middle part 94 a contact finger 100 extends upwards with one in its upper end region contact 102 formed thereon and one extending from its upper end towards the Control knob 80 towards the front-extending coupling shoulder 104. As best seen 6, the coupling lug 104 engages the U-shaped coupling lug of the coupling part 84 and has a widening at its front end 106 with rounded, domed areas protruding to the side, which are connected to the free Legs of the U-profile forming radial walls cooperate and certain tilting movements allow the contact fields 92 and the coupling part relative to each other. The coupling approach 104 extends approximately in the middle between the connecting web of the U-profile and the ends of the free legs to allow compensating movements in the radial direction without disengaging from the U-shaped groove. Between that of the board 64 facing end of the tube 82 and the contact spring, a helical spring 108 is inserted and, acting as a compression spring, presses the contact spring 92 against the circuit board 64.

Wie am besten aus den Fig. 3 und 4 zu sehen ist, besitzt der mit dem Vorderende des Rohres 82 verbundene Bedienknebel 80 einen zur Achse des Rohre 82 koaxialen Verschlußzylinder 110, der das Vorderende des Rohres 82 umgibt und mit seiner jeweils oberen Hälfte e!ne halbkreisförmige Öffnung im oberen Bereich des Handgriff leS 703 verschließt und einen in diesern Bereich radial nach außen ragenden Betätigungsansatz 112 aufweist. Von der Innenwandung des Verschlußringes 110 erstreckt sich etwa über ein Viertel von dessen Umfang eine rückseitige Stirnwand bis nahe zum Rohr 82 radial nach innen und trägt das hintere Ende eines zum Rohr 82 koaxialen Führungswandabschnittes 114, der an seinem Hinterende wiederum über einen radialen Wandabschnitt 116 mit dem Rohr 82 verbunden ist, wodurch das Rohr 82 und der aus einem Stück damit hergestellte Schaltring 110 miteinander verbunden sind. In der Halbschale 4 ist im unteren Bereich des Griffes 8 und in dessen Innerem eine sich bis zur Teilungsebene des Gehäuses erstreckende Stützwand 118 ausgebildet, deren Oberfläche im Bereich der Teilungsebene der Gehäusehälften 2 und 4 eine solche Lage besitzt, daß die Führungswand 114 mit ihrer radial äußeren Seite während der verschiedenen Schaltstellungen des Schalters damit zusammenwirkt und Verschiebungen des Bedienknebel bzw. seines Verschlußringes 110 gegen das Getriebe hin verhindert. Die dargestellte Stellung des Bedienknebels 80 ist desen Ausschaltstellung, aus der er in Fig. 4 gesehen, entgegen dem Uhrzeigersinn in drei Einschaltstellungen drehbar ist.As can best be seen from FIGS. 3 and 4, the one with the The control knob 80 connected to the front end of the tube 82 is a to the axis of the tube 82 coaxial locking cylinder 110 surrounding the front end of the tube 82 and with its upper half a semicircular opening in the upper area of the Handle leS 703 closes and one that protrudes radially outward in this area Operating approach 112 has. From the inner wall of the locking ring 110 extends about a quarter of the circumference of a rear end wall radially inwardly up to near tube 82 and carries the rear end of one to the tube 82 coaxial guide wall section 114, which in turn over at its rear end a radial wall portion 116 is connected to the tube 82, whereby the tube 82 and the switching ring 110 made from one piece therewith connected to one another are. In the half-shell 4 is in the lower area of the handle 8 and in its interior a support wall 118 extending to the parting plane of the housing is formed, the surface of which in the area of the parting plane of the housing halves 2 and 4 is such Has position that the guide wall 114 with its radially outer side during the different switch positions of the switch interacts with it and shifts of the control knob or its locking ring 110 against the gear is prevented. The position of the control knob 80 shown is its switch-off position, off which he seen in Fig. 4, counterclockwise in three switch-on positions is rotatable.

Ein Auswerfer 120 erstreckt sich vertikal durch den vorderen Verbindungssteg 10 und besitzt eine vertikale, sich nach oben verjüngende Platte 122, die an ihrer Vorder- und ihrer Rückseite durch jeweils eine sich normal dazu erstreckende Rippe 124 bzw. 126 versteift ist. An das untere Ende der sich quer zur Teilungsebene erstreckenden Wand 122 schließt sich ein breiter, sich über beiden Abtriebswellen 32 des Getriebes nach rückwärts erstreckender Wandabschnitt 128 an, an dessen Unterseite sich vertikal nach unten erstreckende, zu den Drehachsen der Abtriebswellen 32 konzentrische Auswerferdorne 130 ausgebildet sind. Als Fortsatz des horizontalen Wandabschnittes 128 erstreckt sich ein eine Feder bildender schmalerer Wandabschnitt 132 zuerst horizontal nach rückwärts und dann in einem Bogen nach unten und wieder zurück nach vorn gekrümmt, mit seinem vorderen unteren Endabschnitt 134 bis in den Bereich seiner Verbindungsstelle mit dem Wandabschnitt 128. Der Endabschnitt 134 liegt mit einer Anflachung auf der Abdeckwand 38 über dem Getriebe 26 auf. Die an der Rückseite der quer zur Verbindungsebene verlaufenden Wand 122 angeordneten Versteifungsrippen 126 sind jeweils benachbart den Auswerfdornen 130 angeordnet und auch mit dem Wandabschnitt i28 verbunden, wodurch diese Auswerfdorne 130 steif mit der vertikalen Wand 122 verbunden sind. Vom oberen Ende der Wand 122 erstrecken sich zwei Mitnehmeransätze 140 und 142 nach hinten in das Vorderende des Rohres 82 hinein und besitzen mit dessen Innenwandfläche zusammenwirkende, dazu koaxiale äußere Führungsflächen und im übrigen einen Abstand voneinander, um bei Kunststoff ungünstige Materialanhäufungen zu vermeiden und eine gewisse Elastizität der Verbindung zu erzielen. Ferner erstreckt sich vom obersten Endabschnitt der vertikalen Wand 122 ein zweiter Federbogen 144 erst nach vorn oben und ist dann um eine gedachte horizontale Achse nach rückwärts gekrümmt und geht schließlich in einen sich etwa horizontal erstreckenden Federarm 146 über, der an der Unterseite seines hinteren Endes im Bereich der Hinterkante der Verschlußwand 110 einen nach unten ragenden Rastzahn 148 trägt.An ejector 120 extends vertically through the front tie bar 10 and has a vertical, upwardly tapering plate 122 attached to its The front and back are each provided with a normal rib 124 or 126 is stiffened. At the lower end of the plane extending transversely to the parting plane Wall 122 closes a wide one, extending over both output shafts 32 of the transmission rearwardly extending wall section 128, at the bottom of which extends vertically downwardly extending ejector mandrels which are concentric to the axes of rotation of the output shafts 32 130 are formed. As an extension of the horizontal wall section 128 extends a narrower wall section 132, which forms a spring, first follows horizontally curved backwards and then in an arc downwards and backwards again, with its front lower end section 134 up to the area of its connection point with the wall section 128. The end section 134 lies with a flat on the Cover wall 38 over the gear 26. The one at the back of the transverse to the connection plane extending wall 122 arranged stiffening ribs 126 are each adjacent the ejector pins 130 arranged and also connected to the wall portion i28, whereby these ejector pins 130 are rigidly connected to the vertical wall 122. From the upper At the end of the wall 122, two driver lugs 140 and 142 extend to the rear into the front end of the tube 82 and have cooperating with its inner wall surface, for this purpose coaxial outer guide surfaces and, moreover, a distance from one another to in the case of plastic, to avoid unfavorable accumulations of material and a certain elasticity to achieve the connection. Furthermore, extends from the uppermost end portion of the vertical wall 122 a second spring arch 144 first upwards and is then curved backwards around an imaginary horizontal axis and finally goes into an approximately horizontally extending spring arm 146 on the underside its rear end in the region of the rear edge of the closure wall 110 one after ratchet 148 protruding below.

Dieser Rastzahn 148 wirkt mit drei an der Außenwand des Rohres 82 ausgebildeten, sich radial und axial erstreckenden Rastzähnen 150 zusammen, um die Nullstellung und die drei Einschaltstellungen des Schalters bzw. des Bedienknebels festzulegen.This locking tooth 148 acts with three on the outer wall of the tube 82 trained, radially and axially extending ratchet teeth 150 together to the Zero position and the three switched-on positions of the switch or control knob to be determined.

Der ganze Auswerfer 120 ist mit allen seinen Teilen einschließlich der Federbögen 132 und 144 aus einem Stück aus einem elastischen Kunststoff gegossen. Dabei sind die Federbögen 132 und 144 in der Ruhestellung und in den einzelnen Betriebsstellen spannungslos oder stehen nur unter einer geringen Spannung. Wenn der Bedienknebel 80 in Fig. 4 gesehen aus der dargestellten Nullstellung in eine seiner Einschaltstellungen verdreht wird, gleitet der Rastzahn 148 mit seinen zur radialen Richtung schrägen Flanken über die entsprechend schrägen Flanken der Rastzähne 150 am Rohr 82 und wird dabei jeweils aus seiner Ruhestellung bewegt und gespannt bis er wieder in Tal fällt. Wenn der Bedienknebel 80 aus der dargestellten Nullstellung im Uhrzeigersinn nach rechts verdreht wird, indem vorzugsweise der Daumen der Bedienungsperson auf den Betätigungsansatz 112 drückt, hakt eine von der dem Betätigungsansatz etwa gegenüberliegenden Außenwandfläche des Verschlußringes 110 vorspringender Verhakungsansatz 160 mit einem von der Innenwandung der Gehäuseseitenwand des Handgriffes 708 bzw. des Verbindungssteges 10 nach innen vorspringenden feststehenden Verhakungsansatz 162 nach einem kurzen Stück Weg. Gleichzeitig kommt die mit dem Rohr 82 und dem Verschlußring 110 einstückige Führungswand 114 außer Eingriff mit der feststehenden Führungswand 118 des Gehäuses.The entire ejector 120 is inclusive with all of its parts of the spring arches 132 and 144 molded in one piece from an elastic plastic. The spring arcs 132 and 144 are in the rest position and in the individual operating points de-energized or only under low voltage. When the control knob 80 seen in FIG. 4 from the illustrated zero position into one of its switched-on positions is rotated, the locking tooth 148 slides with its inclined to the radial direction Flanks on the correspondingly inclined flanks of the locking teeth 150 on the tube 82 and is moved from its rest position and tensioned until it is back in Valley falls. When the control knob 80 from the illustrated zero position clockwise is rotated to the right, preferably by using the operator's thumb pushes the actuation projection 112, hooks one of the approximately opposite of the actuation projection Outer wall surface of the locking ring 110 protruding hooking lug 160 with one of the inner wall of the housing side wall of the handle 708 or of the connecting web 10 inwardly projecting fixed hooking lug 162 after a short Part of the way. At the same time comes the one-piece with the tube 82 and the locking ring 110 Guide wall 114 out of engagement with the fixed guide wall 118 of the housing.

Bei Weiterbewegung des Betätigungsansatzes 112 nach unten schwenkt der Verschlußzylinder 110 um die Verhakungsstelle der Verhakungsansätze 160 un 162, wobei das fest damit verbundene Rohr 82 schräg nach unten bewegt wird und über die Ansätze 140 und 142 den Auswerfer 120 mitnimmt. Die Auswerferstifte 130 kommen in Eingriff mit den oberen Enden 36 der Werkzeugschäfte 34 und drücken diese aus ihrer Verrastung, so daß sie aus dem Gerät fallen. Die Bogenfeder 132 wird dabei gespannt und drückt, sobald die Bedienungsperson den Druck vom Betätigungsansatz 112 nimmt, den Auswerfer wieder in seine Ruhestellung. Dieser nimmt über seine Ansätze 140 und 142 den Bedienknebel wieder mit und führt ihn unter Zurückschwenkung um die Verhakungsansätze 160 und 162 etwa in seine dargestellte Ruhestellung zurück. Die ganze Konstruktion kann auch so ausgelegt sein, daß sie auch in der Ruhestellung eine ganz leichte Vorspannung nach oben auf den Bedienknebel 80 ausübt. Dessen obere Normalposition kann dabei durch eine in unterbrochenen Linien angedeutete, von der Deckwand des Handgriffes 6 nach unten ragende Stützwand 170 bestimmt werden, gegen die das Rohr 82 mittels der leicht gespannten Feder 132 leich gedrückt wird. Damit ist sichergestellt, daß nach dme Auswerfen die Führungswände 114 und 118 wieder übereinander gleiten und nicht verhaken.When the actuating attachment 112 moves further, it pivots downward the locking cylinder 110 around the hooking point of the hooking lugs 160 and 162, wherein the fixedly connected tube 82 is moved obliquely downwards and over the Approaches 140 and 142 take the ejector 120 with it. The ejector pins 130 come in Engage with the upper ends 36 of the tool shafts 34 and push them out of it Latch so that they fall out of the device. The bow spring 132 is tensioned in the process and presses, as soon as the operator releases the pressure from the actuator lug 112, the ejector back to its rest position. This takes over his approaches 140 and 142 the control knob again and moves it back around the Hooking lugs 160 and 162 approximately back into its rest position shown. the entire construction can also be designed so that it is also in the rest position exerts a very slight upward bias on the control knob 80. Its upper Normal position can be indicated in broken lines by the Top wall of the handle 6 downwardly projecting support wall 170 are determined against which the tube 82 is gently pressed by means of the slightly tensioned spring 132. In order to it is ensured that after the ejection the guide walls 114 and 118 again slide over each other and do not get caught.

Das in den Fig. 7 und 8 dargestellte Handrührgerät besitzt ein Antriebsgehäuse 706, das über einen vorderen Verbindungssteg 710 und einen hinteren Verbindungssteg 712 mit einem darüber angeordneten Handgriff 7' verbunden ist. Das Gehäuse ist, wie das der Ausführungsform gemäß den Fig. 1 bis 6, aus einer rechten und einer linken Halbschale zusammengesetzt und besitzt eine rückwärtige Öffnung, die sich z.T. in den Bereich der Oberseite des Handgriffes 708 erstreckt und durch eine Verschlußplatte 774 verschlossen ist. Von einem den Handgriff verschließenden Teil 775 der Verschlußplatte 774 ragt ein Halterungsansatz 776 nach unten, der einen oberen Endabschnitt einer, den hinteren Verbindungssteg 712 durchsetzenden Platine 764 aus Isoliermaterial mit Spiel aufgenommen ist. Die Platine 764 trägt elektrische Anschluß- und Entstörbauteile 768 sowie in ihrem oberen Bereich drei Schalter 777.The hand mixer shown in FIGS. 7 and 8 has a drive housing 706, which has a front connecting web 710 and a rear connecting web 712 is connected to a handle 7 'arranged above it. The case is like that of the embodiment according to FIGS. 1 to 6, from a right and a composed on the left half-shell and has a rear opening that extends partly in the area of the top of the handle 708 and through a locking plate 774 is locked. From a part 775 of the closure plate which closes the handle 774, a mounting lug 776 protrudes downwards, which has an upper end portion of a, the rear connecting web 712 penetrating board 764 made of insulating material is recorded with game. The circuit board 764 carries electrical connection and interference suppression components 768 as well as three switches 777 in its upper area.

Ein insgesamt mit 750 bezeichneter Steuerschieber besitzt einen sich durch den vorderen Verbindungssteg 710 nach unten erstreckenden Auswerfer 752 mit daran ausgebildeten Auswerferdornen 754 und einer mit einer Abdeckplatte 756 eines Getriebes zusammenwirkende, daran ausgebildete Haarnadelfeder 758. Der Steuerschieber 750 besitzt einen sich vom oberen Ende des Auswerfers 752 durch eine längliche Gehäuseöffnung 760 an der Oberseite des Handgriffes 708 nach außen erstreckenden Bedienknebel 762. Vom hinteren Ende des Auswerfers 752 erstreckt sich als Kraftübertragungseinrichtung eine Schaltstange 780 durch den hohlen Handgriff 708 nach hinten und durch eine Führungsöffnung 766 in der Platine 764. Die Schaltstange 780 besitzt einen flachen, U-förmigen Querschnitt, der mit seiner offenen Seite dem Antriebsgehäuse 706 zugewandt ist und an seinem mittleren Steg 782 Schalterbetätigungsnocken 784 trägt, die bei Verschiebung des Steuerschiebers 750 in axialer Richtung des Handgriffes 708 nacheinander die Schalter 777 betätigen. Über der Schaltstange 780 springt vom Auswerfer 752 ein einstückig mit dem Steuerschieber aus einem elastischen Kunststoff hergestellter Rastarm 788 in Längsrichtung des Handgriffes 708 nach hinten vor und besitzt an seinem freien Ende eine nach oben gerichtete Rastnase 790, die mit drei an der Innenwandfläche der Oberseite des Handgriffes 708 ausgebildeten Rastnasen 792 zusammenwirkt um den Steuerschieber 750 in seiner Nullstellung und seinen drei Einschaltstellungen zu verrasten. In der dargestellten Nullstellung des Steuerschiebers 750 kann der Auswerfer 752 durch einen stärkeren Druck in vertikale Richtung auf den Bedienknebel 752 nach unten gedrückt werden, wobei der Steuerschieber um die Führungsöffnung 766 der Platine 64 als Lagerpunkt schwenkt bis die Auswerfdorne 754 mit den oberen Enden 738 von Werkzeugschäften 734 in Eingriff kommen und bei Weiterbewegung die Werkzeuge aus ihrer Verrastung lösen. Sobald der Druck vom Bedienknebel 762 genommen wird, drückt die am Auswerfer 752 aus Kunststoff ausgebildete Haarnadelfeder 758 den Auswerfer 752 wieder in seine oberste Stellung. Will die Bedienungsperson das Gerät in Betrieb setzen, zieht sie den Bedienknebel 762 nach hinten. Der ganze Steuerschieber 750 wird dabei nach hinten verschoben, wobei die Schalt stange 780, je nach der Schaltstellung, mit einer ihrer Schalterbetätigungsnocken 784 den einen oder den anderen der Schalter 777 an der Platine 764 betätigt. Die Schalter sind als geschlossene Kästen dargestellt, jedoch können preiswertere offene Schalter verwendet werden, bei denen die Platine 764 das Gehäuse ersetzt und die, wie auch die Schalter 777, mit Leiterbahnen einer gedruckten Schaltung auf der Platine 764 verlötet sind. Ein in der Höhe der Bodenwand des Handgriffes 708 am Auswerfer 752 ausgebildeter Stützansatz 800 verschiebt sich bei der Schalterbetätigung in den Handgriff 708 und verhindert Bewegungen des Steuerschiebers 750 in Auswerfrichtung.A control slide, designated as a whole with 750, has a ejector 752 extending downward through the front connecting web 710 thereon formed ejector pins 754 and one with a cover plate 756 one Gearbox cooperating hairpin spring 758 formed thereon. The control slide 750 has one extending from the upper end of the ejector 752 through an elongated housing opening 760 on the top of the handle 708 outwardly extending control knob 762. From the rear end of the ejector 752 extends as a power transmission device a shift rod 780 through the hollow handle 708 rear and through a guide opening 766 in the circuit board 764. The switch rod 780 has a flat, U-shaped cross-section, which with its open side the drive housing 706 and on its middle web 782 switch actuating cam 784 carries that when the control slide 750 is moved in the axial direction of the handle 708 press switches 777 one after the other. Over the shift rod 780 jumps from Ejector 752 is a one-piece with the control slide made of an elastic plastic manufactured locking arm 788 in the longitudinal direction of the handle 708 backwards and forwards has at its free end an upwardly directed locking lug 790, which with three latches formed on the inner wall surface of the top of the handle 708 792 cooperates around the control slide 750 in its zero position and its three To lock the switch-on positions. In the illustrated zero position of the control slide 750 can open the ejector 752 by applying greater pressure in the vertical direction the control knob 752 must be pressed down, the control slide by the Guide opening 766 of the board 64 as a bearing point pivots until the ejector pins 754 come into engagement with the upper ends 738 of tool shafts 734 and at Moving on, loosen the tools from their latching. As soon as the pressure of the control knob 762 is taken, presses the hairpin spring formed from plastic on the ejector 752 758 the ejector 752 back in its uppermost position. Will the operator To start the device, pull the control knob 762 backwards. The whole Control slide 750 is moved backwards, whereby the switching rod 780, depending on the switch position, with one of its switch actuation cams 784 the one or the other of the switches 777 on the circuit board 764 operated. The switches are shown as closed boxes, but cheaper open switches can be used in which the circuit board 764 replaces the housing and the, as well the switches 777, with conductor tracks of a printed circuit on the circuit board 764 are soldered. One level with the bottom wall of handle 708 on ejector 752 trained support extension 800 moves when the switch is operated in the Handle 708 and prevents movements of the control slide 750 in the ejection direction.

- Leerseite -- blank page -

Claims (10)

Ansprüche Elektrisches Handgerät zum Rühren und/oder Schneiden, insbesondere zur Verwendung im Haushalt, mit einem Gehäuse, das einen Antriebsmotor und ein mit Werkzeugen verbindbares Getriebe umschließt und einen Bedienknebel aufweist zur Betätigung eines Auswerfers für die Werkzeuge und eines elektrischen Schalters mit mehreren Schaltstellungen, wobei eine Rasteinrichtung mit einer elastischen Vorspanneinrichtung den Bedienknebel in den Schaltstellungen festhält, d a -durch g e k e n n z e i c h n e t, daß der Auswerfer (120; 752) einen elastischen Kunststoff aufweist und als elastische Vorspanneinrichtung der Rasteinrichtung (146, 148, 150; 788, 790, 792) ein einstückig mit dem Auswerfer ausgebildeter elastisch nachgiebiger Rastarm (146; 788) dient. Claims Electrical hand-held device for stirring and / or cutting, in particular for use in the household, with a housing that has a drive motor and a Tools connectable gear encloses and has a control knob for Operation of an ejector for the tools and an electrical switch with several switching positions, wherein a latching device with an elastic pretensioning device holds the control knob in the switch positions, d a -by g e k e n n z e i c h n e t that the ejector (120; 752) has an elastic plastic and as an elastic pretensioning device of the locking device (146, 148, 150; 788, 790, 792) an elastically resilient latching arm formed in one piece with the ejector (146; 788) is used. 2. Handgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Rastarm (146) sich quer zur Betätigungsrichtung des Auswerfers (120) erstreckt.2. Hand tool according to claim 1, characterized in that the locking arm (146) extends transversely to the direction of actuation of the ejector (120). 3. Handgerät nach Anspruch 1 und/oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Rastarm (146) an seinem freien Endabschnitt eine Rastnase (148) aufweist.3. Hand tool according to claim 1 and / or 2, characterized in that the locking arm (146) has a locking lug (148) at its free end section. 4. Handgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Auswerfer (120; 752) an einer vom freien Ende des Rastarmes (146; 788) abgelegenen Stelle formschlüssig mit dem Bedienknebel (80; 762) verbunden ist.4. Hand tool according to one of claims 1 to 3, characterized in that that the ejector (120; 752) at one of the free end of the locking arm (146; 788) remote Place is positively connected to the control knob (80; 762). 5. Handgerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Bedienknebel (80) zur Betätigung des Schalters (76) drehbar ist und der Auswerfer (120) mit dem Bereich (Rohr 82) des Bedienknebels (80) verbunden ist, in dem während der Schalterbetätigung dessen Drehachse liegt.5. Hand tool according to claim 4, characterized in that the control knob (80) is rotatable to operate the switch (76) and the ejector (120) with the Area (tube 82) of the control knob (80) is connected in which during the switch actuation whose axis of rotation lies. 6. Handgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 5, mit einer den Auswerfer in seine Ruhestellung vorspannenden Stützfeder, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützfeder (132; 758) aus einem Stück mit dem Auswerfer (120; 752) ausgebildet ist.6. Hand tool according to one of claims 1 to 5, with an ejector in its rest position biasing support spring, characterized in that the Support spring (132; 758) is formed in one piece with the ejector (120; 752). 7. Handgerät nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützfeder (132; 758) in einem vertikalen Schnitt gesehen etwa haarnadelförmig geformt ist, wobei das Ende des einen Schenkels mit dem Auswerfer (120; 752) verbunden ist und das freie Ende des anderen Schenkels (134) mit einem im wesentlichen feststehenden Bauteil (38; 756) des Gerätes zusammenwirkt.7. Hand tool according to claim 6, characterized in that the support spring (132; 758) is approximately hairpin-shaped seen in a vertical section, wherein the end of the one leg is connected to the ejector (120; 752) and the free end of the other leg (134) with a substantially stationary one Component (38; 756) of the device interacts. 8. Handgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 7, gekennzeichnet durch einen Steuerschieber (750), der in einem Stück aus einem elastischen Kunststoff den Auswerfer (752) und den Bedienknebel (762) aufweist und an dem ein Rastarm (788) ausgebildet ist, der sich im wesentlichen in Längsrichtung des Handgriffes (708) erstreckt und mit am Gehäuse angeordneten Rastnasen (792) zusammenwirkt.8. Hand tool according to one of claims 1 to 7, characterized by a control slide (750), which is made in one piece from an elastic plastic has the ejector (752) and the control knob (762) and on which a locking arm (788) is formed, which extends essentially in the longitudinal direction of the handle (708) extends and cooperates with arranged on the housing latching lugs (792). 9. Handgerät nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß in einem Stück mit dem Steuerschieber (750) auch ein sich durch den Handgriff (708) erstreckender Schaltstab (780) ausgebildet ist, der Schalterbetätigungsnocken (784) aufweist und damit im hinteren Teil des Handgriffes an einer Platine (764) angeordnete Schalter (777) betätigt.9. Hand tool according to claim 8, characterized in that in one Piece with the control slide (750) also one extending through the handle (708) Switch rod (780) is formed, the switch actuating cam (784) and thus in the rear part of the handle on a circuit board (764) arranged switch (777) actuated. 10. Handgerät nach Anspruch 8 und/oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Steuerschieber (750) zur Betätigung des Schalters in Längsrichtung des Handgriffes (708) und zur Betätigung des Auswerfers quer dazu bewegbar ist.10. Hand tool according to claim 8 and / or 9, characterized in that that the control slide (750) for actuating the switch in the longitudinal direction of the handle (708) and can be moved transversely to actuation of the ejector.
DE19843446970 1984-12-21 1984-12-21 Electrical manual apparatus for stirring and/or cutting Withdrawn DE3446970A1 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843446970 DE3446970A1 (en) 1984-12-21 1984-12-21 Electrical manual apparatus for stirring and/or cutting
FR8519009A FR2575057A1 (en) 1984-12-21 1985-12-20 Electric hand-held instrument intended for stirring and/or mincing

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843446970 DE3446970A1 (en) 1984-12-21 1984-12-21 Electrical manual apparatus for stirring and/or cutting

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3446970A1 true DE3446970A1 (en) 1986-06-26

Family

ID=6253590

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843446970 Withdrawn DE3446970A1 (en) 1984-12-21 1984-12-21 Electrical manual apparatus for stirring and/or cutting

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3446970A1 (en)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002000079A1 (en) * 2000-06-27 2002-01-03 Koninklijke Philips Electronics N.V. Hand-held mixer having speed switching means and having disengaging means for mixing tools
DE102004042087A1 (en) * 2004-08-31 2006-03-02 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Hand blender with a platinum carrier
DE102005038920B4 (en) * 2005-08-17 2017-06-22 BSH Hausgeräte GmbH Hand blender with a pre-assembly carrier for a motor and a rechargeable battery

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002000079A1 (en) * 2000-06-27 2002-01-03 Koninklijke Philips Electronics N.V. Hand-held mixer having speed switching means and having disengaging means for mixing tools
US6585403B2 (en) * 2000-06-27 2003-07-01 Koninklijke Philips Electronics N.V. Hand-held mixer having speed switching means and having disengaging means for mixing tools
JP2004500940A (en) * 2000-06-27 2004-01-15 コーニンクレッカ フィリップス エレクトロニクス エヌ ヴィ Handheld mixer with speed switching means and disconnection means for the stirring tool
JP4708672B2 (en) * 2000-06-27 2011-06-22 コーニンクレッカ フィリップス エレクトロニクス エヌ ヴィ Handheld mixer with speed switching means and disconnect means for agitation tools
DE102004042087A1 (en) * 2004-08-31 2006-03-02 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Hand blender with a platinum carrier
US8011824B2 (en) 2004-08-31 2011-09-06 Bsh Bosch Und Siemens Hausgeraete Gmbh Rod mixer comprising a plate support
DE102005038920B4 (en) * 2005-08-17 2017-06-22 BSH Hausgeräte GmbH Hand blender with a pre-assembly carrier for a motor and a rechargeable battery

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0610838B1 (en) Floor wiper
DE2904327A1 (en) ELECTRIC TOOTH CLEANER
DE4409460C1 (en) Electrical switch
DE3446970A1 (en) Electrical manual apparatus for stirring and/or cutting
EP1713372B1 (en) Actuator for switching a function of an electrical appliance
DE3942925C2 (en)
DE2409604C3 (en)
DE3446911A1 (en) Electrical hand apparatus for stirring and/or cutting
DE2030246C3 (en) Electric switch
DE4016772A1 (en) ELECTRIC SWITCH FOR OPERATING A WINDOW WIPER AND A WINDOW WASHER OF A MOTOR VEHICLE
WO2004097132A1 (en) Fixing device for a movable wall
DE3447741A1 (en) Electrical hand apparatus for stirring and/or cutting
DE202013105155U1 (en) Hair trimmer with a lockable cutting head
DE3247299C2 (en) Electric cutting device for food, in particular electric knives
DE2450577A1 (en) Electric hand tool switch - which is fitted to battery-operated grass shears or other implement has bow-shaped handle
DE4243991C2 (en) Switch actuation device
DE19652975C2 (en) Limit switch for a blind drive
EP1443533A2 (en) Electrical switches
EP0289083A1 (en) Dry shaver with a roll-type cover
DE3606508C2 (en)
DE4334054C2 (en) Electrical switch
DE3232575C2 (en)
DE7735434U1 (en) Switching and display device for household appliances
DE2839108A1 (en) Pushbutton snap action switch - has bridge contact in snap action element locked in its end positions and released by pushbutton stem
DE2755861C2 (en) Typing keyboard

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee