DE3446658A1 - Filter for determining target data - Google Patents
Filter for determining target dataInfo
- Publication number
- DE3446658A1 DE3446658A1 DE19843446658 DE3446658A DE3446658A1 DE 3446658 A1 DE3446658 A1 DE 3446658A1 DE 19843446658 DE19843446658 DE 19843446658 DE 3446658 A DE3446658 A DE 3446658A DE 3446658 A1 DE3446658 A1 DE 3446658A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- support
- time
- memory
- coefficient
- vector
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01S—RADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
- G01S3/00—Direction-finders for determining the direction from which infrasonic, sonic, ultrasonic, or electromagnetic waves, or particle emission, not having a directional significance, are being received
- G01S3/80—Direction-finders for determining the direction from which infrasonic, sonic, ultrasonic, or electromagnetic waves, or particle emission, not having a directional significance, are being received using ultrasonic, sonic or infrasonic waves
- G01S3/86—Direction-finders for determining the direction from which infrasonic, sonic, ultrasonic, or electromagnetic waves, or particle emission, not having a directional significance, are being received using ultrasonic, sonic or infrasonic waves with means for eliminating undesired waves, e.g. disturbing noises
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01S—RADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
- G01S5/00—Position-fixing by co-ordinating two or more direction or position line determinations; Position-fixing by co-ordinating two or more distance determinations
- G01S5/18—Position-fixing by co-ordinating two or more direction or position line determinations; Position-fixing by co-ordinating two or more distance determinations using ultrasonic, sonic, or infrasonic waves
- G01S5/20—Position of source determined by a plurality of spaced direction-finders
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03H—IMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
- H03H17/00—Networks using digital techniques
- H03H17/02—Frequency selective networks
- H03H17/0248—Filters characterised by a particular frequency response or filtering method
- H03H17/0255—Filters based on statistics
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Radar, Positioning & Navigation (AREA)
- Remote Sensing (AREA)
- Probability & Statistics with Applications (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Mathematical Physics (AREA)
- Radar Systems Or Details Thereof (AREA)
- Measurement Of Velocity Or Position Using Acoustic Or Ultrasonic Waves (AREA)
Abstract
Description
Die Erfindung betrifft ein Filter zur Bestimmung von Zieldaten der im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Art.The invention relates to a filter for determination of target data in the preamble of claim 1 specified type.
Derartige Filter sind bei der Lösung von Naviga tionsaufgaben erforderlich, um aus mehrfach vor liegenden Meßwerten die Position eines zu vermessenden Objektes, beispielsweise einer Landmarke oder eines Zielfahrzeugs, zu bestimmen. Insbesondere Un terwasserfahrzeuge benutzen zur Positionsbestimmung von Zielfahrzeugen die passive akustische Peilung von Geräuschquellen, um den eigenen Standort durch aktive Sendesignale nicht zu verraten; sie sind deshalb in hohem Maße auf solche Filter angewiesen, mit denen aus passiven Peilungen Positionskoordinaten bestimmt werden können.Such filters are in the Naviga solution tion tasks required in order to make multiple pre lying measured values the position of a to be measured Object, for example a landmark or of a target vehicle. Un in particular Watercraft use for position determination the passive acoustic bearing of target vehicles from noise sources to your own location not to reveal active transmission signals; you are therefore rely heavily on such filters position coordinates with those from passive bearings can be determined.
Es ist ein Filter, d. h. ein einer Meßvorrichtung nachzuschaltendes Signalverarbeitungssystem, bekannt, mit dem aus den stark streuenden Meßwerten Ausgangswerte ermittelt werden, die mit einer bekannten oder bestimmbaren statischen Sicherheit Positionen der vermessenen Objekte sind. Durch das Filter wird dabei die Glättung streuender Meßwerte, z. B. Peilungen, und die Umsetzung der Meßwerte in Zustände des Objektes, z. B. Positionskoor dinaten, geleistet. Diese Zustände werden auch als die Komponenten eines Zielvektors bezeichnet.It is a filter. H. a measuring device downstream signal processing system, known, with that from the strongly scattering measured values Initial values are determined using a known or determinable static safety Positions of the measured objects are. By the The filter becomes the smoothing of scattering measured values, e.g. B. bearings, and the implementation of the measured values in states of the object, e.g. B. Position koor dinates, accomplished. These states are also called denotes the components of a target vector.
Zur Realisierung dieses Filters dient ein Signal verarbeitungssystem, bei dem eine Meßwerteinschränkung und die erforderlichen Filterkoeffizienten aus einem geschätzten Eingangsvektor, nämlich den Zielpositions koordinaten, und der zugehörigen Meßposition ermittelt werden. Durch das Signalverarbeitungssystem, das einem Modell für die Umsetzung der Meßwerte in die Objektzustände entspricht, wird der Fehler zwischen dem Meßwert und der Meßwertschätzung minimiert, so daß als eigentlicher Filter-Eingangswert die Differenz zwischen Meßwert und Meßwertschätzung mit dem jeweiligen Filterkoeffizienten multipliziert wird. Die Summe aller Multiplikationsergebnisse ergibt den Wert der jeweiligen Komponente des Ausgangsvektors, in diesem Fall einen Fehlervektor der Positionskoor dinaten, um den Eingangsvektor zu korrigieren. Der so bestimmte Ausgangsvektor wird komponentenweise einer Vergleichseinrichtung zugeführt. Weicht der Ausgangsvektor von einer vorgegebenen Schwelle ab, so wird der um den Ausgangsvektors korrigierte Ein gangsvektor dem Signalverarbeitungssystem in der Art einer Iterationsschleife erneut zugeführt. Die mehrfach iterative Filterung der Meßwerte ergibt dann letztendlich die Zielzustände, also hier die Zielpositionskoordinaten, mit einer Fehlerabweichung, die komponentenweise kleiner als die vorgegebene Schwelle ist.A signal is used to implement this filter processing system in which a measurement restriction and the required filter coefficients from one estimated input vector, namely the target position coordinates, and the associated measurement position determined will. Through the signal processing system, which is a model for the implementation of the measured values in which corresponds to object states, the error between the measured value and the measured value estimation are minimized, so that the actual filter input value is the difference between measured value and measured value estimation with the the respective filter coefficient is multiplied. The sum of all multiplication results is the Value of the respective component of the output vector, in this case a position vector error vector to correct the input vector. The so certain output vector becomes component by component fed to a comparison device. Gives way to Output vector from a predetermined threshold, so becomes the one corrected by the output vector gangsvector the signal processing system in the Kind of an iteration loop fed again. The multiple iterative filtering of the measured values results then finally the target states, so here the Target position coordinates, with an error deviation, the components are smaller than the specified one Threshold is.
Ein solcher Filter ist jedoch für die Verarbeitung von Zielzuständen ungeeignet, die sich für bewegte Ziele ergeben. Die weiteren Zieldaten , Kurs und Geschwindigkeit, werden in keiner Form berücksichtigt. Das Filter versagt sogar bereits nach wenigen Iterationen auch bei der Bestimmung der Zielpositions koordinaten, da der Fehlervektor nicht mehr konvergiert.However, such a filter is for processing unsuitable from target states that moved for Yield goals. The other target dates, course and speed, are not taken into account in any form. The filter even fails after a few iterations also when determining the target position coordinate because the error vector no longer converges.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Filter der eingangs genannten Art so zu verbessern, daß es mit geringem Schaltungsaufwand die Zieldaten auch von bewegten Zielen mit möglichst wenigen Iterationen bestimmt.The invention has for its object a filter of the type mentioned so that the target data with little circuitry of moving targets with as few iterations as possible certainly.
Diese Aufgabe wird bei einem Filter der im Oberbegriff des Anspruchs 1 definierten Art erfindugnsgemäß durch die im Kennzeichenteil des Anspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst.With a filter, this task is described in the preamble of claim 1 defined type according to the invention solved by the features specified in the characterizing part of claim 1.
Dazu ist bei dem erfindungsgemäßen Filter der Ziel vektorspeicher erweitert, um auch die die Bewegung des Ziels nach Geschwindigkeit und Kurs beschreibenden Geschwindigkeitskomponenten aufzunehmen. Aus den Zielpositionskoordinaten zu Beginn der Messung, auch als statische Zielpositionskoordinaten bezeichnet, den Geschwindigkeitskomponenten und der jeweiligen Meßzeit werden mittels Multiplizierer und Addierer sog. dynamische Zielpositionskoordinaten gebildet, mit denen der Koeffizientenrechner angesteuert wird. Aus den vom Koeffizientenrechner ermittelten ersten Meßkoeffizienten, dem sog. statischen Teil der Meß koeffizienten, werden in den nachgeschalteten Multiplizierstufen durch erneute Multiplikation mit der Meßzeit nunmehr weitere Meßkoeffizienten, der sog. dynamische Teil der Meßkoeffizienten, gebildet. In einer Rechenvorrichtung für Matrixoperationen erfolgt die Umwandlung der Meßkoeffizienten in die erforderlichen Filterkoeffizienten, mit denen dann in komponentenweise gleichartiger Verarbeitung die Zieldaten bestimmt werden.This is the goal of the filter according to the invention vector memory expanded to include the movement descriptive of the target according to speed and course Record speed components. From the Target position coordinates at the start of the measurement, too referred to as static target position coordinates, the speed components and the respective Measurement time are by means of multipliers and adders so-called dynamic target position coordinates are formed, with which the coefficient calculator is controlled. From the first determined by the coefficient calculator Measurement coefficients, the so-called static part of the measurement coefficients, are in the downstream multiplier stages by multiplying it again with the Measurement time now further measurement coefficients, the so-called dynamic part of the measurement coefficients. In a computing device for matrix operations the conversion of the measurement coefficients into the required ones Filter coefficients with which then the target data be determined.
Das erfindugnsgemäße Filter hat den Vorteil, daß zum Bestimmen des dynamischen Teils der Meßkoeffizienten die gleichen Schaltungen, Rechenvorrichtungen, wie für die statischen Meßkoeffizienten benutzt werden. Es sind nur wenige zusätzliche Multiplizierer, Multiplikationsstufen notwendig, um die Zeitabhängigkeit der dynamischen Koeffizienten zu erfassen. Für die nachgeschaltete Rechenvorrichtung, die Akkumulationsschaltung, den Vergleicher usw. werden entsprechend der Anzahl der berücksichtigten Vektorkomponenten jedoch Vervielfachungen der internen Verarbeitungsschaltung notwendig. Bei geringen Anforderungen an die Verarbeitungszeit sind daher auch im Multiplex genutzte Verarbeitungsschaltungen, d. h. "Komponenten-Filter", realisierbar.The filter according to the invention has the advantage that to determine the dynamic part of the measurement coefficients the same circuits, computing devices, as for the static measurement coefficients to be used. There are only a few additional multipliers Multiplication levels necessary to the time dependence of the dynamic coefficients capture. For the downstream computing device, the accumulation circuit, the comparator etc. are considered according to the number of considered Vector components, however, multiplications the internal processing circuit necessary. At low processing time requirements therefore also processing circuits used in the multiplex, d. H. "Component filter", realizable.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.Further advantageous embodiments of the invention result from the subclaims.
So ist es insbesondere vorteilhaft, die Erfindung gemäß dem Anspruch 3 weiterzubilden, da durch die Ermittlung von zusätzlichen Stützkoeffizienten mit einer Stützkoeffizientenschaltung, die im wesentlichen der Meßkoeffizientenschaltung zum Bestimmen der Meßkoeffizienten entspricht, dem Filter Stützwerte eingegeben werden können, die durch Beobachtung oder andere Meßverfahren ermittelt worden sind. Die Stützkoeffizienten und die zugehörige Stützwertschätzung werden aus den Vektorkomponenten des Eingangsvektors und erforderlichenfalls zusätzlichen Stützwerteingaben bestimmt. Die Meßkoeffizientenmatrix H wird zusätzlich mit den Stützkoeffizienten erweitert und infolgedessen wird auch eine zur Ansteuerung der Akkumulatorschaltung erweiterte Filter-Koeffizientenmatrix F gebildet. Die Folge davon ist, daß die Filterung der Meßwerte einschließlich der zusätzlich in der Akkumulations schaltung verarbeiteten Differenzwerte schneller, d. h. mit einer wesentlichen geringeren Zahl von iterierenden Systemdurchläufen, zum genauen Zieldatenvektor führt.So it is particularly advantageous to develop the invention according to claim 3, since by determining additional support coefficients with a support coefficient circuit that essentially corresponds to the measurement coefficient circuit for determining the measurement coefficients, the filter can be input support values that are determined by observation or other measurement methods have been. The support coefficients and the associated support value estimation are determined from the vector components of the input vector and, if necessary, additional support value inputs. The Meßkoeffizientenmatrix H is further extended with the tap coefficients and, consequently, an enhanced for driving the accumulator filter coefficient matrix F is formed. The result of this is that the filtering of the measured values, including the difference values additionally processed in the accumulation circuit, leads to the exact target data vector more quickly, ie with a substantially smaller number of iterative system runs.
Es ist weiterhin vorteilhaft gemäß Anspruch 6 die Differenzwerte und die Stützwertkoeffizienten mit einem Gewichtsfaktor zu bewerten. Gute Stützwerteingaben, z. B. Radarmessungen, werden mit großem Gewicht berücksichtigt, so daß ein schnelles Einschwingen des Filters auf die wahren Werte des Zieldatenvektors erfolgt. Weniger gute Stützwerte, z. B. ungenauere Sehrohrbeobachtungen, werden mit geringerem Gewicht berücksichtigt und verändern dann das Einschwingverhalten kaum. Auf diese Weise ist das Filter der jeweiligen Meß- und Beobachtungssituation optimal anpaßbar.It is also advantageous according to claim 6 Difference values and the base coefficient to evaluate with a weight factor. Quality Input of basic values, e.g. B. radar measurements considered with great weight, so that a quick The filter settles to the true values of the target data vector. Less good base values, e.g. B. inaccurate periscope observations Considered and changed with less weight then the transient response hardly. To this Wise is the filter of the respective measurement and observation situation optimally adaptable.
Derartige Filter zur Bestimmung von Zieldaten durch
Filterung passiver Peilungsmessungen konvergieren
erst dann zu einem stabilen Ergebnis, wenn das messende
Fahrzeug selbst ein Manöver, das sog. Eigenmanöver,
gefahren hat. Hierbei ist die Berücksichtigung
von Stützwerten zum Bestimmen der erweiterten
Filterkoeffizientenmatrix F besonders vorteilhaft,
da das Eigenmanöver vermieden werden kann,
wenn sehr gute Messungen der Stützwerte mit hoher
Gewichtung ausgewertet werden.
Such filters for determining target data by filtering passive bearing measurements only converge to a stable result when the measuring vehicle itself has performed a maneuver, the so-called self-maneuver. The consideration of base values for determining the expanded filter coefficient matrix F is particularly advantageous, since the self-maneuver can be avoided if very good measurements of the base values are evaluated with a high weighting.
Der erfindungsgemäße Aufbau des Filters weist darüber hinaus den Vorteil auf, daß die Berücksichtigung von Stützwerten für jede Iteration unterschiedlich gesteuert werden kann, da in jeder Iteration die Filter koeffizientenmatrix neu berechnet wird.The structure of the filter according to the invention points to this addition the advantage that the consideration of Baseline values controlled differently for each iteration can be because in every iteration the filters coefficient matrix is recalculated.
Die Erfindung ist anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels im folgenden näher beschrieben. Es zeigtThe invention is based on one shown in the drawing Embodiment in more detail below described. It shows
Fig. 1 ein Blockschaltbild einer Vorrichtung zur Bestimmung von Zieldaten, Fig. 1 is a block diagram of an apparatus for determination of target data,
Fig. 2 Ein Blockschaltbild einer Koeffizientenschaltung, Fig. 2 is a block diagram of a coefficient circuit,
Fig. 3 ein Blockschaltbild einer Abstandsrechenschaltung, Fig. 3 is a block diagram of a distance computation circuit,
Fig. 4 ein Blockschaltbild einer Stützkoeffizientenschaltung, Fig. 4 is a block diagram of a tap coefficient circuit,
Fig. 4 ein Blockschaltbild einer Vorrichtung zur Bestimmung der Zieldaten eines Manöver fahrenden Ziels, Fig. 4 is a block diagram of an apparatus for determining the target data of a moving target maneuver,
Fig. 6 ein Blockschaltbild einer Koeffizienten schaltung zur Meßkoeffizientenbestimmung bei einem Manöver fahrenden Ziel, Fig. 6 is a block diagram of a coefficient circuit for Meßkoeffizientenbestimmung during a maneuver moving target,
Fig. 7 eine Darstellung einer Zielbahn eines
Manöver fahrenden Ziels.
Fig. 7 is a representation of a target trajectory of a maneuver moving target.
Fig. 1 zeigt das Blockschaltbild einer Vorrichtung mit einem Filter zum Bestimmen von Zieldaten aus Meßwerten B Mi . Die Vektorkomponenten ₀, ₀, x , y dieser Zieldaten sind als Eingangsvektor in einem Zieldetektorspeicher 10 mit Speicherelementen 11, 12 für Zielpositionskoordinaten ₀, ₀ und Speicherelementen 13, 14 für Geschwindigkeitskomponenten X , Y abgelegt. Dem Zielvektorspeicher 10 ist eine Koeffizientenschaltung 20 nachgeschaltet, an die eingangsseitig ein Eingabespeicher 60 mit seinen Teilspeichern 61, 62 für Meßpositionen X Ei , Y Ei und ein Meßzeitenspeicher 70 angeschlossen sind. Die Koeffizientenschaltung 20 ist zur Übergabe von Meß koeffizienten h i 1, h i 2, h i 3, h i 4 mit einer Rechen vorrichtung 80 und zur Übergabe einer Meßwert schätzung Mi mit einer Differenzeinheit 85 verbunden. Die Differenzeinheit 85 ist eingangsseitig auch an einen Meßwertspeicher 86 angeschlossen, in dem die von einer Peilvorrichtung 87 zu den Meßzeiten T Mi aufgenommenen Peilungen als Meßwerte B Mi abgespeichert sind. Fig. 1 shows the block diagram of a device with a filter to determine target data MeasurementsB Wed . The vector components ₀, ₀, x , y this target data is as an input vector in one Target detector memory10th with storage elements11, 12 for target position coordinates ₀, ₀ and storage elements 13, 14 for speed components X , Y filed. The target vector store10th is a Coefficient switching20th downstream to the an input memory on the input side60 with his Partial storage61, 62 for measuring positionsX egg ,Y egg and a measurement time memory70 are connected. The Coefficient switching20th is for the transfer of measuring coefficientsH i 1,H i 2,H i 3,H i 4 with a rake contraption80 and to transfer a measured value estimate Wed with a differential unit85 connected. The difference unit85 is on the input side also to a measured value memory86 connected, in that of a direction finder87 at the measuring timesT Wed bearings taken as measured valuesB Wed are saved.
Die Rechenvorrichtung 80 ist derart ausgebildet, daß die vollständige Matrix H der Meßkoeffizienten h i 1, h i 2, h i 3, h i 4 gespeichert und in eine Matrix F der Filterkoeffizienten f i 1, f i 2, f i 3, f i 4 umgerechnet wird, mit denen eine Akkumulationsschaltung 88 ansteuerbar ist.The computing device 80 is designed such that the complete matrix H of the measurement coefficients h i 1 , h i 2 , h i 3 , h i 4 is stored and into a matrix F of the filter coefficients f i 1 , f i 2 , f i 3 , f i 4 is converted, with which an accumulation circuit 88 can be controlled.
Die Akkumulationsschaltung 88 ist außerdem eingangsseitig mit der Differenzeinheit 85 verbunden, so daß jeder Filterkoeffizient f i 1, f i 2, f i 3, f i 4 mit der zugehörigen Differenz δ Mi aus dem Meßwert B Mi und der Meßwertschätzung Mi multipliziert und aufsummiert wird und einen Ausgangsvektor Δ p der Akkumumulationsschaltung 88 bildet. Ausgangsseitig ist die Akkumulationsschaltung 88 mit einer Vergleichsschaltung 90 und über eine an dem Zielvektorspeicher 10 angeschlossene Additionsstufe 94 mit einer Torschaltung 95 verbunden, über die der Zielvektorspeicher 10 mit dem um den Ausgangsvektor Δ p der Akkumulationsschaltung 88 korrigierten Eingangsvektor ansteuerbar ist. Die Vergleichsschaltung 90 ist ausgangsseitig an die Torschaltung 95 und an ein Ausgabe-Interface 96 zum Ausgeben des Eingangsvektors , d. h. der Zieldaten, angeschlossen. Die Zusammenschaltung des Zielvektorspeichers 10 und des Ausgabe-Interface 96 erfolgt über eine Verbindungsleitung 97, auf die auch die Additionsstufe 94 zugreift.The accumulation circuit88 is also on the entrance side with the differential unit85 connected so that any filter coefficientf i 1,f i 2,f i 3,f i 4 with the associated differenceδ Wed from the measured valueB Wed and the measured value estimation Wed multiplied and added up will and an output vectorΔ p the accumulation circuit 88 forms. The output side is Accumulation circuit88 with a comparison circuit 90 and via one on the target vector memory10th connected addition stage94 with a gate circuit 95 connected via which the target vector memory10th with that around the output vectorΔ p the accumulation circuit 88 corrected input vector controllable is. The comparison circuit90 is on the output side to the gate circuit95 and to an output interface96 to output the input vector , d. H. the Target data, connected. The interconnection of the Target vector memory10th and the output interface96 takes place via a connecting line97, on the also the addition level94 accesses.
Der Zielvektorspeicher 10 ist jedoch nicht nur über die Torschaltung 95 mit dem um den Ausgangsvektor Δ p korrigierten Eingangsvektor , sondern auch von einem Basisdatenspeicher 15 für Vektorkomponenten ₀, ₀, x , y ansteuerbar.The target vector store10th however, is not just about the gate circuit95 with that around the output vectorΔ p corrected input vector but also from one Basic data storage15 for vector components ₀, ₀, x , y controllable.
Bei der Bestimmung der Zieldaten wird von Zielen ausgegangen,
die sich abschnittsweise gleichförmig bewegen.
Das Ziel fährt also unbeschleunigt, d. h. mit
konstanter Geschwindigkeit, auf konstantem Kurs. Diese
konstante Geschwindigkeit und der Kurs werden
durch das Filter ermittelt, d. h., die von der Geschwindigkeit
und der Zeit abhängigen Filterkoeffizienten
f i 1, f i 2, f i 3, f i 4 werden bestimmt und die
Peilungen so gefiltert, daß außer den Zielpositions
koordinaten ₀, ₀ auch die Geschwindigkeitskompo
nenten x , y ausgegeben werden, aus denen sich ak
tuelle Schätzwerte für Entfernung, Kurs und Geschwindigkeit
des Ziels ergeben.
When determining the target data, targets are assumed
which move uniformly in sections.
The destination therefore drives without acceleration, i.e. H. With
constant speed, on a constant course. These
constant speed and the course will be
determined by the filter, d. that is, the speed
and the time-dependent filter coefficients
f i 1,f i 2,f i 3,f i 4 are determined and the
Bearings filtered so that out of target positions
coordinates ₀, ₀ also the speed compo
nenten x , y are issued, from which ak
current estimates of distance, course and speed
of the goal.
Das Filter weist dazu einen Zielvektorspeicher 10 für die Zieldaten auf, in dem zusätzlich zu den statischen Zielpositionskoordinaten ₀, ₀ auch die Geschwindigkeitskomponenten x , y abgelegt sind. Da bei passiven Ortungsvorrichtugnen für fremde Ziele nie die wirklichen sondern nur sog. geschätzte Zieldaten als Zielvektor verfügbar sind, sind die Komponenten durch ein zusätzliches dachförmiges Zeichen () kenntlich gemacht. Die dabei auftretenden Fehler Δ X, Δ Y, Δ V x , Δ V y geben dann die Unterschiede zwischen den geschätzten und den wirklichen Zieldaten an.For this purpose, the filter has a target vector memory10th for the target dates, in addition to the static target position coordinates ₀, ₀ also that Speed components x , y are filed. There with passive location devices for foreign destinations never the real, but only so-called estimated target data as the target vector the components are available with an additional roof-shaped symbol () identified. The occurring errorΔ X,Δ Y,Δ V x ,Δ V y then give the differences between the estimated and real target dates at.
Das Filter ist dasjenige Übertragungssystem, mit dem aus einer Vielzahl i=1 bis N gemessener Peilungen B Mi der Vektor der Zieldaten X₀, ₀, x , y The filter is the transmission system with which from a varietyi= 1 toN measured bearingsB Wed the vector the target data X₀, ₀, x , y
= ( ₀, ₀, x , y )′ = ( ₀, ₀, x , y ) ′
ermittelt wird. is determined.
Aus den statischen Zielpositionskoordinaten ₀, ₀,
den Geschwindigkeitskomponenten x , y und allen ge
speicherten Meßzeiten T Mi , zu denen die Peilungen B Mi
gemessen worden sind, werden nacheinander komponen
tenweise durch Multiplizierer 25.1, 25.2 und Addierer
26.1, 26.2 dynamische Zielpositionskoordinaten
i = ₀+ x · T Mi und i = i + y · T Mi erzeugt und
einem Koeffizientenrechner 50 zugeführt. Der Koeffi
zientrechner 50 bestimmt auf der Grundlage der Meß
geometrie für jeweils eine Zielposition i , i unter
Berücksichtigung der dazugehörigen, gespeicherten Meßposition
Ei , Ei eine sog. Meßwertschätzung Mi ,
d. h. die Schätzung einer Peilung von der Meßposi
tion X Ei , Y Ei zur geschätzten dynamischen Zielposi
tion i , i
From the static target position coordinates ₀, ₀,
the speed components x , y and all ge
saved measuring timesT Wed to which the bearingsB Wed
have been measured, will compose in succession
by multipliers25.1, 25.2 and adders
26.1, 26.2 dynamic target position coordinates
i = ₀ + x ·T Wed and i = i + y ·T Wed generated and
a coefficient calculator50 fed. The Koeffi
client computer50 determined based on the measurement
geometry for one target position each i , i under
Consideration of the associated, stored measuring position
egg , egg a so-called measurement estimation Wed ,
d. H. the estimation of a bearing from the measurement posi
tionX egg ,Y egg to the estimated dynamic target posi
tion i , i
Der Koeffizientenrechner 50 bildet ein Filtersystem nach, bei dem aus einer einzigen statischen Zielposition , und der zugehörigen Meßposition X E , Y E die geschätzten Peilungen M und erste Meßkoeffizienten h₁ und h₂ bestimmt werden.The coefficient calculator50 forms a filter system after, from a single static target position , and the associated measuring positionX E ,Y E the estimated bearings M and first measurement coefficients H₁ andH₂ can be determined.
Wird das auf die vorgenannte Weise für statische Zustände realisierte Meßmodell auf die dynamischen Zielpositionskoordinaten i , i angewendet, so ergibt sich die aus den geschätzten Zielzuständen ein schließlich der Geschwindigkeitskomponenten ermittelte, geschätzte Peilung Mi zuWill this be the case for static states realized measurement model on the dynamic Target position coordinates i , i applied, so results from the estimated target states finally determined the speed components, estimated bearing Wed to
oder mit den Abkürzungen für die Abstandskomponenten Xi und Yi or with the abbreviations for the spacing components Xi and Yi
mit With
yi = ₀+ y · T Mi -X Ei , (3.1) yi = ₀+ y · T Mi -Y Ei , (3.2) ² i = ² xi + ² yi , (3.3) yi = ₀ + y ·T Wed -X egg , (3.1) yi = ₀ + y ·T Wed -Y egg , (3.2) ² i = ² xi + ² yi , (3.3)
wobei ² i das Abstandsquadrat zwischen der Zielposition i , i und der Meßposition X Ei , i und der Meßposition X Ei , Y Ei darstellt. in which ² i the square of the distance between the target position i , i and the measuring position X egg , i and the measuring positionX egg ,Y egg represents.
Mit den vom Koeffizientenrechner 50 aufgrund der dynamischen Zielposition i , i ermittelten ersten Maßkoeffizienten h i 1 und h i 2 stehen bereits die ersten Elemente einer Meßkoeffizientenfolge fest, deren Elementenanzahl von der Komponentenanzahl des Zielverstärkers abhängt. Weitere zur Bestimmung des vollständigen Zielvektors notwendige Meß koeffizienten h i 3 und h i 4 werden zusätzlich durch Multiplikation der ersten Meßkoeffizienten h i 1 und h i 2 mit der Meßzeit T Mi ermittelt.With the from the coefficient calculator50 due to the dynamic target position i , i determined first Coefficient of measurementH i 1 andH i 2 already stand the first elements of a measurement coefficient sequence fixed, the number of elements of the number of components of the target amplifier depends. More for determination the complete target vector necessary measurement coefficientsH i 3 andH i 4 are additionally through Multiplication of the first measurement coefficientsH i 1 and H i 2 with the measurement timeT Wed determined.
Zum Nachweis dieser Zusammenhänge wird in einer der Gl. (1) entsprechenden Beziehung für die gemessene Peilung B Mi der wirkliche Zielzustandsvektor durch den geschätzten Zielzustandsvektor und einen Fehlervektor Δ p To demonstrate these relationships, a the Eq. (1) corresponding relationship for the measured bearingB Wed the real target state vector by the estimated target state vector and one Error vectorΔ p
Δ p = (Δ X₀, Δ Y₀, Δ V x , Δ V y )′ (4) Δ p = ( Δ X ₀, Δ Y ₀, Δ V x , Δ V y ) ′ (4)
ersetzt. Aus der Taylor-Reihenentwiklung dieser Beziehung nach dem Fehlervektor Δ p ergibt sich durch Weglassen der Glieder höherer Ordnung ein linearisiertes Meßmodell für die dynamische Zielzustände zu.replaced. From the Taylor series development of this relationship according to the error vector Δ p , a linearized measurement model for the dynamic target states is obtained by omitting the higher order terms.
mit den Meßkoeffizientenwith the measurement coefficients
Faßt man die Meßkoeffizienten h i 1, . . . , h i 4 in einer Matrix H und die Differenzen zwischen Meßwert B Mi und Meßwertschätzung Mi in dem Vektor δ zusammen, so gibt die MeßgleichungIf you take the measurement coefficientsH i 1,. . . ,H i 4 in a matrixH and the differences between the measured valueB Wed and measurement value estimation Wed in the vectorδ together, so gives the measurement equation
δ = H · Δ p (6) δ = H · Δ p (6)
die Abhängigkeit der Peilungsdifferenz δ Mi = B Mi - Mi vom Fehlervektor Δ p und der Meßkoeffizientenmatrix H an. Das zu realisierende Signalverarbeitungssystem ergibt für den Fehlervektor Δ p dann einen Wert minimaler Varianz, wenn aus dem Differenzenvektor δ und einer Filterkoeffizientenmatrix F durch das Signal verarbeitungssystem als Ausgangsvektor der Fehlervektor Δ p zu the dependence of the bearing differenceδ Wed =B Wed - Wed from the error vectorΔ p and the measurement coefficient matrixH at. The signal processing system to be implemented results for the error vectorΔ p then a minimum value Variance if from the difference vectorδ and a filter coefficient matrixF through the signal processing system as the starting vector the error vector Δ p to
Δ p = F · δ (7) Δ p = F · δ (7)
bestimmt wird und wenn für die Filterkoeffizientenmatrix F is determined and if for the filter coefficient matrix F
F = (H′ · H) -1 · H′ (8) F = (H ′ · H) -1 · H ′ (8)
gilt, wobei H′ die Transponierte der Meßkoeffizientenmatrix H ist.applies, where H 'is the transpose of the measurement coefficient matrix H.
Die Gesamtheit aller Messungen kann somit durch das Matrix-Gleichungssystem, der sog. Meßgleichung, gemäß Gl. (6) ausgewertet werden. Das zu realisierende Signalverarbeitungssystem ergibt für den Ausgangsvektor Δ p dann eine optimale Schätzung, wenn er gemäß Gl. (7) und Gl. (8) aus dem Vektor w der Differenzen von Meßwerten B Mi und Meßwertschätzungen Mi bestimmt wird, wobei die Matrix F die Filterkoeffizientenmatrix darstellt.The totality of all measurements can thus be Matrix equation system, the so-called measurement equation, according to Eq. (6) can be evaluated. That to be realized Signal processing system gives for the output vector Δ p then an optimal estimate if it is according to Eq. (7) and Eq. (8) from the vectorw of differences of measured valuesB Wed and estimates of measured values Wed certainly being, the matrixF the filter coefficient matrix represents.
Diese Filterkoeffizientenmatrix F gemäß Gl. (8) wird in der Rechenvorrichtung 80 bestimmt, der die Gesamtheit der Meßkoeffizientenfolgen, die Meßkoeffizientenmatrix H, zugeführt wird.This filter coefficient matrix F according to Eq. (8) is determined in the computing device 80 , to which the entirety of the measurement coefficient sequences, the measurement coefficient matrix H , is supplied.
Die Rechenvorrichtung 80 ist dann mit der Akkumula tionsschaltung 88 zusammengeschaltet, in der komponentenweise die Differenzen w Mi zwischen dem Meßwert B Mi und der Meßwertschätzung Mi mit der Filter koeffizientenmatrix F multipliziert und jeweils über alle Produkte aufsummiert werden, so daß an der Akkumulationsschaltung 88 ausgangsseitig der Aus gangsvektor Δ p für die Zieldaten ansteht.The computing device80 is then with the accumulator tion circuit88 interconnected, in the component way the differencesw Wed between the measured value B Wed and the measurement estimation Wed with the filter coefficient matrixF multiplied and each be added up over all products, so that at the Accumulation circuit88 on the output side of the off gear vectorΔ p for the target dates.
Der Ausgangsvektor Δ p wird komponentenweise einer mit dem Meßzeitenspeicher 70 verbundenen Vergleichsschaltung 90 zugeführt, in der aus den statistischen und dynamischen Komponenten eine Vektornorm des Ausgangsvektors Δ p gebildet und mit einer Schwelle verglichen wird. Ergibt der Vergleich eine unzulässige Abweichung, so wird ein um den Ausgangsvektor Δ p korrigierte Eingangsvektor in den Zielvektorspeicher 10 übertragen, und durch das Signalverarbeitungssystem werden mit den gespeicherten Meßwerten B Mi und Beobachtungszeiten T Mi in Iterationen verbesserte Ausgangsvektoren Δ p bestimmt, bis die Vergleichsbedingungen erfüllt sind.The output vectorΔ p becomes a component by component with the measurement time memory70 connected comparison circuit 90 fed in from the statistical and dynamic components a vector norm of the output vector Δ p formed and compared with a threshold becomes. If the comparison reveals an inadmissible Deviation, so there is a around the output vectorΔ p corrected input vector into the target vector memory 10th transmitted, and through the signal processing system with the saved measured values B Wed and observation timesT Wed in iterations improved output vectorsΔ p determined until the Comparative conditions are met.
Der in der Vorrichtung gemäß Fig. 1 vorgesehene Ein gabespeicher 60 weist ferner Teilspeicher 63, 64 für Beobachtungskoordinaten X R , Y R einer zusätzlichen Meßposition, einen Bezugszeitspeicher 65, einen Gewichtsfaktorspeicher 66, einen Stützwertspeicher 67 und einen Steuerspeicher 68 auf. Zur Ansteuerung der einzelnen Speichereinheiten ist der Eingabespeicher 60 mit einem Eingabe-Interface 69 verbunden, an das eingangsseitig eine Positionsmeß einrichtung 72, eine Geschwindigkeitsmeßeinrichtung 73, eine Kompaßeinheit 74 und ein Datensichtgerät 75 angeschlossen sind.The input memory 60 provided in the device according to FIG. 1 also has partial memories 63, 64 for observation coordinates X R , Y R of an additional measuring position, a reference time memory 65 , a weight factor memory 66 , a reference value memory 67 and a control memory 68 . To control the individual storage units, the input memory 60 is connected to an input interface 69 , to the input side of which a position measuring device 72 , a speed measuring device 73 , a compass unit 74 and a data display device 75 are connected.
Die Vorrichtung zum Bestimmen von Zieldaten wird durch eine Stützkoeffizientenschaltung 120 zum Ermitteln von Stützkoeffizienten h S 1, h S 3, h S 4 vervollständigt, die eingangsseitig mit den Spei cherelementen 11 bis 14 des Zielvektorspeichers 10, mit den Teilspeichern 63, 64 für Beobachtungskoor dinaten X R , Y R mit dem Zeitspeicher 65, dem Ge wichtsfaktorspeicher 66 und dem Steuerspeicher 68 verbunden ist. Ausgangsseitig ist die Stützkoeffi zientenschaltung 120 zur Übergabe der Stützkoeffi zienten h S 1, h S 3, h S 4 mit der Rechenvorrichtung 80 zusammengeschaltet. Die Stützkoeffizientenschaltung 120 ermittelt darüber hinaus eine Stützwert schätzung , die in einer der Stützkoeffizienten schaltung 120 und dem Stützwertspeicher 67 nachgeschalteten Differenzschaltung 185 in Verbindung mit der Stützwerteingabe S einen Differenzwert δ S ergibt. Die Differenzschaltung 185 und die Differenzeinheit 85 sind über einen vom Steuerbus 78 ansteuerbaren Schalter 181 wechselweise mit der Akkumulationsschaltung 88 verbindbar, so daß entweder die Differenzen δ Mi aus Meßwerten B Mi und Meßwertschätzungen Mi oder die Differenzwerte w S aus Stützwertschätzung und Stützwerteingabe S in der Akkumulationsschaltung 88 mittels der Fil terkoeffizientenmatrix F gefiltert werden und so der Ausgangsvektor Δ p bestimmt wird.The device for determining target data is through a support coefficient circuit120 to determine of support coefficientsH S 1,H S 3,H S 4 completes the input side with the spokes elements11 to14 the target vector memory10th, with the partial stores63, 64 for observation gate dinatesX R ,Y R with the time memory65, the Ge weight factor memory66 and the control memory68 connected is. On the output side is the support coefficient center switching120 to hand over the support coefficient targetedH S 1,H S 3,H S 4 with the computing device 80 interconnected. The support coefficient circuit 120 also determines a base value estimate that in one of the support coefficients circuit120 and the base value memory67 downstream Differential circuit185 in connection with the input of the base valueS a difference valueδ S results. The differential circuit185 and the difference unit 85 are from the control bus78 controllable switch181 alternately with the Accumulation circuit88 connectable so that either the differencesδ Wed from measured valuesB Wed and Measured value estimates Wed or the difference valuesw S from base value estimation and input of support valuesS in the accumulation circuit88 by means of the fil coefficient coefficient matrixF be filtered and stuff the output vectorΔ p is determined.
In einer zentralen Steuervorrichtung 77 werden die erforderlichen Taktsignale insbesondere zum Ein- und Auslesen der Speicher 10, 60, 70,, der Koeffi zientenschaltungen 20, 120, der Rechenvorrichtung 80 und der Interfaces 69, 96 generiert und über den Steuerbus 78 übertragen.In a central control device 77 , the necessary clock signals are generated in particular for reading in and reading out the memories 10, 60, 70 ,, the coefficient circuits 20, 120 , the computing device 80 and the interfaces 69, 96 and transmitted via the control bus 78 .
Fig. 2 zeigt im Detail die Koeffizientenschaltung 20 mit Eingängen 21.1, 22.1 für Zielpositionskoordinaten ₀, ₀, Eingängen 21.2, 22.2 für Geschwindig keitskomponenten x , y , Eingängen 21.3, 22.3 für Meßpositionskoordinaten X Ei , Y Ei und einen Meßzeiten eingang 23 sowie mit Meßkoeffizientenausgängen 36.1 bis 35.4 für die Meßkoeffizienten h i 1 bis h i 4 und mit einem Ausgang 37 für die Meßwertschätzung Mi . Die Koeffizientenschaltung 20 weist Multiplizierer 25.1 und 25.2 auf, die jeweils eingangsseitig mit dem Eingang 21.2 bzw. 22.2 und beide mit dem Meß zeiteneingang 23 verbunden sind und denen ausgangs seitig jeweils ein Addierer 26.1 bzw. 26.2 nachgeschaltet ist, der eingangsseitig außerdem an dem Eingang 21.1 bzw. 22.1 angeschlossen ist. Den Addierern 26.1, 26.2 ist ausgangsseitig ein Koeffi zientenrechner 50 mit Zielpositionskoordinaten-Eingängen 51.1, 52.1 nachgeschaltet, der eingangsseitig ferner mit den Eingängen 21.3 bzw. 22.3 der Koeffizientenschaltung 20 verbunden ist. Der Koeffi zientenrechner 50 ist ausgangsseitig mit dem Ausgang 37 für die Meßwertschätzung Mi sowie einerseits unmittelbar mit den Meßkoeffizientenausgängen 36.1 bzw. 36.2 und andererseits über Multiplizierstufen 39.3 und 39.4 mit den Meßkoeffizientenaus gängen 36.3 und 36.4 zusammengeschaltet. Fig. 2 shows the coefficient circuit in detail20th with entrances21.1, 22.1 for target position coordinates ₀, ₀, entrances21.2, 22.2 for speed components x , y , Entrances21.3, 22.3 For Measuring position coordinatesX egg ,Y egg and a measuring time entrance23 as well as with measurement coefficient outputs 36.1 to35.4 for the measurement coefficientsH i 1 toH i 4 and with an exit37 for the measurement estimation Wed . The coefficient circuit20th assigns multipliers 25.1 and25.2 on, each with the entrance21.2 respectively.22.2 and both with the measuring time entry23 are connected and those starting an adder on each side26.1 respectively.26.2 downstream is also on the input side of the entrance21.1 respectively.22.1 connected. The adders 26.1, 26.2 is a Koeffi on the output side client computer50 with target position coordinate inputs 51.1, 52.1 downstream, the input side further with the entrances21.3 respectively.22.3 the Coefficient switching20th connected is. The Koeffi client computer50 is on the output side with the output 37 for the measurement estimation Wed as well as on the one hand directly with the measurement coefficient outputs 36.1 respectively.36.2 and on the other hand via multiplier levels 39.3 and39.4 with the measurement coefficients gears36.3 and36.4 interconnected.
Für die Berechnung der Meßkoeffizienten h i 1 und h i 2 und der Meßwertschaltung Mi weist der Koeffizientenrechner 50 eine Abstandsrechenschaltung 40 auf, die an die Addierstufen 26.1 und 26.2 sowie an die Eingänge 21.3 und 22.3 der Koeffizientenschaltung 20, an denen Meßpositionskoordinaten X Ei , Y Ei anstehen, angeschlossen ist. Außerdem sind in dem Koeffizienten rechner 50 Dividierschaltungen 54.1 bis 54.3 vorgesehen, die der Abstandsrechenschaltung 40 mit ihren Ausgängen für Abstandskomponenten 46.1 und 46.2 und einem Abstandsquadratausgang 42 in der Weise nachgeschaltet sind, daß an den Dividierschaltungen 54.1 bzw. 54.2 jeweils der Quotient aus Abstandskom ponente xi bzw. yi und Abstandsquadrat ² i und an der Dividierschaltung 25.3 der Quotient aus beiden Abstandskomponenten xi und yi anstehen. Der Divi dierschaltung 54.3 ist ein Arcus Tangens-Rechner 55 nachgeschaltet, der aus dem Quotienten der Dividier schaltung 54.3 die Meßwertschätzung Mi bildet. Die Ausgangssignale der Arcus Tangens-Schaltung 55 sowie der Dividierschaltungen 54.1 und 54.2 sind identisch mit den Ausgangssignalen Mi , h i 1, h i 2 des Koeffi zientenrechners 50.For the calculation of the measurement coefficientsH i 1 andH i 2 and the measurement circuit Wed points the coefficient calculator 50 a distance calculation circuit40 on, the to the adding stages26.1 and26.2 as well as to the Entrances21.3 and22.3 the coefficient circuit20, at which measuring position coordinatesX egg ,Y egg queue, connected. Also in the coefficient computer50 Dividing circuits54.1 to54.3 intended, that of the distance calculation circuit40 with their Outputs for spacer components46.1 and46.2 and a distance square exit42 in the way are connected downstream that at the dividing circuits 54.1 respectively.54.2 in each case the quotient from the distance com component xi respectively. yi and distance square ² i and on the divider circuit25.3 the quotient of both Spacing components xi and yi queue. The divi switching54.3 is an Arcus Tangens calculator55 downstream, that from the quotient of the divider circuit54.3 the measured value estimation Wed forms. The Output signals of the Arcus Tangens circuit55 such as of the divider circuits54.1 and54.2 are identical with the output signals Wed ,H i 1,H i 2 of the Koeffi client computer50.
Die in Fig. 3 dargestellte Abstandsrechenschaltung 40 weist für jede Komponente der Eingangsdaten Subtrak tionsschaltungen 43.1 und 43.2 auf, in denen kompo nentenweise von den Zielpositionskoordinaten i , i die Meßpositionskoordinaten Ei , Ei subtrahiert werden. Ausgangsseitig sind die Subtraktionsschaltungen 43.1 und 43.2 einerseits mit den Komponenten ausgängen 46.1 und 46.2 und andererseits mit Quadrierern 44.1 und 44.2 verbunden, die ihrerseits an eine Summierschaltung 45 angeschlossen sind. Die Summierschaltung 45, an der ausgangsseitig das Abstandsquadrat zwischen dynamischer Zielposition i , i und Meßpositionen Ei , Ei ansteht, ist mit dem Ab standsquadratausgang 47 der Abstandsrechenschaltung 40 verbunden.In theFig. 3 illustrated distance calculation circuit40 assigns subtrak for each component of the input data tion circuits43.1 and43.2 on where compo from the target position coordinates i , i the measuring position coordinates egg , egg subtracted will. The subtraction circuits are on the output side 43.1 and43.2 on the one hand with the components exits46.1 and46.2 and on the other hand with squarers 44.1 and44.2 connected, which in turn to a Summing circuit45 are connected. The summing circuit 45, the distance square on the output side between dynamic target position i , i and measuring positions egg , egg pending is with the Ab square exit47 the distance calculation circuit 40 connected.
Die in Fig. 4 dargestellte Stützkoeffizientenschaltung 120 ergibt sich durch schaltungstechnische Erweiterung aus der Koeffizientenschaltung 20, wie sie in Fig. 2 dargestellt ist. Die Stützkoeffizienten schaltung 120 weist daher zusätzlich zu einem dem Koeffizientenrechner 50 vergleichbare Stützkoeffi zientenrechner 150 die den Eingängen 121.1, 121.3 und den Eingängen 122.1, 122.3 nachgeschaltete Mul tiplikationsschaltungen 124.1, 124.2 bzw. 124.3, 124.4 auf, die über einen Steuereingang 128 mit dem Steuerspeicher 68 verbunden sind. Dem Stützkoeffizientenrechner 150, der zum einen mit dem Ausgang 137 der Stützkoeffizientenschaltung 120 verbunden ist, sind ferner Gewichtsmultiplizierer 135.1, 135.2 nach geschaltet, die ausgangsseitig mit jeweils zwei Mul tiplizierstufen 139.1, 139.3 bzw. 139.2, 139.4 paarweise verbunden sind. Dabei sind die den Stützkoeffi zientenausgängen 136.1 und 136.2 vorgeschalteten Mul tiplizierstufen 139.1, 139.2 eingangsseitig außerdem an den Steuereingang 128 der Stützkoeffizien tenschaltung 120 angeschlossen, wohingegen die den Ausgängen 136.3 und 136.4 vorgeschalteten Multipli zierstufen 139.3, 139.4 zusätzlich mit dem Beobach tungszeiteingang 123 der Stützkoeffizientenschaltung 120 verbunden sind.The support coefficient circuit 120 shown in FIG. 4 results from the expansion of the coefficient circuit 20 as shown in FIG . The support coefficient circuit 120 therefore has, in addition to a support coefficient computer 150 comparable to the coefficient calculator 50 , the multiplication circuits 124.1, 124.2 and 124.3, 124.4 connected downstream of the inputs 121.1, 121.3 and inputs 122.1, 122.3 , which have a control input 128 with the control memory 68 are connected. The support coefficient calculator 150 , which is connected on the one hand to the output 137 of the support coefficient circuit 120 , is also followed by weight multipliers 135.1, 135.2 , which are connected on the output side to two multiplier stages 139.1, 139.3 and 139.2, 139.4 in pairs. Here, the the Stützkoeffi zientenausgängen 136.1 and 136.2 upstream Mul tiplizierstufen 139.1, 139.2 input side tenschaltung to the control input 128 of the Stützkoeffizien also connected 120, whereas the outputs 136.3 and 136.4 upstream Multipli ornamental step 139.3, 139.4, in addition to the obser-up time input 123 of the support coefficient circuit 120 is connected are.
Der Stützkoeffizientenrechner 150 weist die Abstands rechenschaltung 40 auf, deren Abstandsquadrataus gang 47 mit dem Ausgang 157 der Stützwertschätzung verbunden ist. Den Ausgängen 46.1 und 46.2 für die Abstandskomponenten sind zur Verdopplung die Summations schaltungen 153.2 und 153.1 mit ihren zusammen geschalteten Eingängen nachgeschaltet, wobei bei der Verarbeitung einer Entfernungsstützung S R die negierenden und zur Verarbeitung einer Geschwindigkeits stützung S V die direkten Eingänge der Summa tionsschaltungen 153.1 und 153.2 angesteuert werden. Die Ausgänge der Summationsschaltungen 153.1, 153.2 bilden die Ausgänge 156.1, 156.2 für erstere Stütz koeffizienten des Stützkoeffizientenrechners 150.The support coefficient calculator150 assigns the distance arithmetic circuit40 on, whose distance squares from corridor47 with the exit157 the base value estimate connected is. The exits46.1 and46.2 for the Distance components are the summations for doubling circuits153.2 and153.1 with her together connected inputs downstream, with the Processing a distance supportS R the negatives and for processing a speed supportS V the direct inputs of the summa tion circuits153.1 and153.2 can be controlled. The outputs of the summation circuits153.1, 153.2 form the outputs156.1, 156.2 for the former support coefficients of the support coefficient calculator150.
Das Zusammenwirken der in Fig. 1 bis Fig. 4 dargestellten Baugruppen unter der Kontrolle der zentralen Steuervorrichtung 77 und damit die Funktion des Filters ist in der nachfolgenden Funktionsbeschreibung angegeben.The interaction of the components shown in Fig. 1 to Fig. 4 under the control of the central control device 77 and thus the function of the filter is shown in the following functional description.
Das Filter ist ein Digitalfilter, dessen gesamte Signalverarbeitung durch die zentrale Steuervorrichtung 77 taktgesteuert abläuft. Die Generierung der Takte im einzelnen ergibt sich aus den nachstehend angegebenen Abhängigkeiten der Datenverarbeitungs schaltungen und ist mit bekannten logischen Schaltungen leicht zu realisieren. Darüber hinaus enthält die zentrale Steuervorrichtung 77 einen Meßzeitgeber, um Meßzeiten T Mi an den Meßzeitenspeicher 70 und den Beobachtungszeitspeicher 65 auszugeben.The filter is a digital filter, the entire signal processing of which is clock-controlled by the central control device 77 . The generation of the clocks in detail results from the dependencies of the data processing circuits indicated below and is easy to implement with known logic circuits. In addition, the central control device 77 contains a measurement timer in order to output measurement times T Mi to the measurement time memory 70 and the observation time memory 65 .
Als Peilvorrichtung 87 sei beispielsweise eine So naranlage von "hinreichender Intelligenz" vorgesehen, d. h. eine solche Sonaranlage, die zur automatischen Zielverfolgung detektierter Zeile eingerichtet ist. Diese Peilvorrichtung 87, die in jedem Zeitaugenblick über Meßwerte des verfolgten Zieles verfügt, wird durch geeignete Abtastimpulse der Steuer vorrichtung 77 abgefragt und die als Meßwerte B Mi ermittelten Peilungen werden in den Meßwertspeicher 86 eingeschrieben. Gleichzeitig wird die in der Steu ervorrichtung 77 generierte zugehörige Meßzeit T Mi in dem Meßzeitenspeicher 70 gespeichert. Mit der Ab frage der Peilvorrichtung 87 wird auch die Abfrage der Positionsmeßeinrichtung 72 über das Eingabe- Interface 69 ausgelöst und die jeweils zugehörigen Meßpositionskoordinaten X Ei , Y Ei in die Teilspeicher 61 und 62 des Eingabespeichers 60 übertragen. In dieser Weise werden durch die Steuervorrichtung 77 i-Messungen (i= 1, 2, . . . , N) ausgelöst, so daß als zusammengehörige, zusätzlich durch den Index i ge kennzeichnete Werte die Peilungen B Mi , die Meßzeiten T Mi und Meßpositionskoordinaten X Ei , Y Ei gespeichert sind.As a direction finder 87 , for example, a solar system of "sufficient intelligence" is provided, ie, such a sonar system that is set up for automatic target tracking of the detected line. This direction finder 87 , which has measured values of the pursued target at every instant, is queried by suitable scanning pulses from the control device 77 and the bearings determined as measured values B Mi are written into the measured value memory 86 . At the same time, the associated measurement time T Mi generated in the control device 77 is stored in the measurement time memory 70 . With the query from the direction finder 87 , the query of the position measuring device 72 is triggered via the input interface 69 and the respectively associated measuring position coordinates X Ei , Y Ei are transferred to the partial memories 61 and 62 of the input memory 60 . In this way, i- measurements (i = 1, 2,..., N) are triggered by the control device 77 , so that the bearing B Mi , the measuring times T Mi and measuring position coordinates are associated as values which are additionally identified by the index i X egg , Y egg are stored.
Gleichzeitig mit dem Speichern beispielsweise des
zweiten Meßwertgebers B M 2 wird die nachfolgende Signal
verarbeitung durch die Steuervorrichtung 77 aktiviert.
Dazu werden aus dem Basisdatenspeicher 15
zunächst Anfanswerte der Komponenten ₀, ₀, x ,
y des Zielvektors in die Elemente 11 bis 14 des
Zielvektorspeichers 10 eingelesen. Diese Anfangswerte
sind willkürlich und z. B. für die Ziel
positionskomponenten ₀, ₀ aufgrund der Auffaß
reichweite der Sonaranlage 87 und für die Geschwin
digkeitskomponente x , y aufgrund der Peilungsdifferenz
B M 1-B M 2 oder bekannter Durchschnittsgeschwindigkeiten
von Schiffen fest vorgegeben.
Simultaneously with saving, for example, the
second transmitterB M 2 will be the subsequent signal
processing by the control device77 activated.
For this purpose, the basic data memory15
initially the initial values of the components ₀, ₀, x ,
y of the target vector into the elements11 to14 of
Target vector memory10th read. These initial values
are arbitrary and z. B. for the goal
position components ₀, ₀ due to the concept
range of the sonar system87 and for the speed
component x , y due to the bearing difference
B M 1-B M 2 or known average speeds
predefined by ships.
Obwohl in Fig. 1 nicht näher dargestellt, könnte eine Modifizierung des Basisspeichers 15 über das Eingabe-Interface 69 und das Datensichtgerät 75 ebenso einfach realisiert werden, mit der dann interaktiv vom Datensichtgerät 75 her Anfangswerte in den Basisspeicher 15 eingeschrieben werden und somit eine Filterung der Meßwerte B Mi zum Bestimmen der Zieldaten ₀, ₀, x , y durchgeführt werden, die von veränderbaren ggf. genaueren Anfangswerten ausgeht.Although inFig. 1 not shown, could a modification of the basic storage15 about the Input interface69 and the data display device75 can be realized just as easily with the then interactive from the data display device75 ago starting values in the basic memory15 be registered and thus filtering the measured valuesB Wed to determine the target dates ₀, ₀, x , y be performed, those of changeable or more precise initial values going out.
Die Übernahme von Anfangswerten erfolgt jeweils nur zu Beginn eines Meßzyklus, nämlich dann, wenn im Zielvektorspeicher 10 keine Werte der Komponenten ₀, ₀, x , y vorliegen, die genauer als die Anfangswerte des Basisspeichers 15 sind.Initial values are adopted in each case only at the beginning of a measuring cycle, namely if in the target vector memory10th no component values ₀, ₀, x , y that are more accurate than that Initial values of the basic memory15 are.
Der im Zielvektorspeicher 10 abgelegte Eingangs vektor = ( ₀, ₀, x , y )′ enthält zusätzlich zu den statischen Zielpositionskoordinaten ₀, ₀ die Geschwindigkeitskomponenten x , y , aus denen unter Berücksichtigung der Meßzeiten T Mi und der Meß positionen X Ei , Y Ei die Koeffizientenschaltung 20 die Meßkoeffizienten h i 1,h i 2, h i 3, h i 4 ermittelt. Dazu sind in der Koeffizientenschaltung 20 die Multiplizierer 25.1 und 25.2 sowie die Addierer 26.1 und 26.2 vorgesehen, auf denen aus dem Eingangsvektor und den Meßzeiten T Mi dynamische Zielpo sitionskoordinaten gebildet werden. In der Ab standsrechenschaltung 40 des Koeffizientenrechners 50 werden dann aus den dynamischen Zielpositions koordinaten unter Berücksichtigung der Meßpositions koordinaten X Ei und Y Ei die Abstandskomponenten Xi und Yi gemäß Gl. (3.1) und (3.2) und das Abstandsquadrat ² i gemäß Gl. (3.3) ermittelt. Aus den Ausgangssignalen der Abstandsrechenschaltung 40 werden durch die Dividierschaltungen 54.1 bis 54.3 und die Arcus Tangens-Rechner 55 die ersten Meß koeffizienten h i 1, h i 2 und die Meßwertschätzung Mi bestimmt. Mit den Multiplikationsstufen 39.3 und 39.4 werden dann durch erneute Multiplikation mit der Meßzeit T Mi aus den ersten Meßkoeffizienten h i 1, h i 2 die weiteren Meßkoeffizienten h i 3 und h i 4 er mittelt. An der Koeffizientenschaltung 20 steht somit ausgangsseitig eine Folge von vier Meßkoeffizienten h i 1, h i 2, h i 3, h i 4 an, die über den Index i dem entsprechenden Meßwert B Mi zugeordnet ist.The one in the target vector store10th filed input vector = ( ₀, ₀, x , y ) ′ Contains in addition to the static target position coordinates ₀, ₀ the Speed components x , y from which under Taking the measuring times into accountT Wed and the meas positionsX egg ,Y egg the coefficient circuit20th the measurement coefficientsH i 1,H i 2,H i 3,H i 4 determined. These are in the coefficient circuit20th the multipliers 25.1 and25.2 as well as the adders26.1 and26.2 provided on which from the input vector and the measuring timesT Wed dynamic target position coordinates are formed. In the Ab stand arithmetic circuit40 of the coefficient calculator 50 are then from the dynamic target position coordinates taking into account the measuring position coordinatesX egg andY egg the spacing components Xi and Yi according to Eq. (3.1) and (3.2) and the distance square ² i according to Eq. (3.3) determined. From the output signals the distance calculation circuit40 will through the divider circuits54.1 to54.3 and the Arcus Tangens calculator55 the first measurement coefficientsH i 1,H i 2 and the measurement estimation Wed certainly. With the multiplication levels39.3 and 39.4 are then multiplied by the measuring timeT Wed from the first measurement coefficientsH i 1, H i 2 the other measurement coefficientsH i 3 andH i 4 he averages. At the coefficient circuit20th stands thus a sequence of four measurement coefficients on the output side H i 1,H i 2,H i 3,H i 4 at that about the indexi the corresponding measured valueB Wed assigned.
Bei der Komplexität des Filters können die Filter koeffizienten f i 1, f i 2, f i 3, f i 4 nicht direkt und im wesentlichen unmittelbar anhand desjenigen Modells gemäß Gl. (7) bestimmt werden, das den Ein gangsvektor bzw. den Fehlervektor Δ p als Funktion von Filterkoeffizientenmatrix F und Meßwerten B Mi berechnet, sondern es ist erforderlich, zunächst die Meßkoeffizienten h i 1, h i 2, h i 3, h i 4 des Meß modells zu bestimmen und dann die vollständige Meß koeffizientenmatrix H in die Filterkoeffizientenmatrix F umzurechnen. Dazu ist die Rechenvorrichtung 80 vorgesehen, in der die nacheinander bestimmten Folgen der Meßkoeffizienten h i 1, h i 2, h i 3, h i 4 gespeichert werden. Durch die Steuervorrichtung 77 wird dann die Umrechnung der Meßkoeffizientenmatrix H in die Filterkoeffizientenmatrix F gemäß der Matrixgleichung (8) freigegeben, wenn die durch den Index i bestimmte Anzahl Folgen von Meßkoeffizienten h i 1 bis h i 4 gespeichert ist. Derartige Umrechnungen haben in der Regel einen größeren Zeitbedarf, so daß hier eine asynchrone Verarbeitbarkeit erfolgt mit einem Start durch die Steuervorrichtung 77 und einer Fertigmeldung an die Steuervorrichtung 77 durch die Rechenvorrichtung 80. Mit der Fertigmeldung sind dann in der Rechenvorrichtung 80 alle den Meßwerten B Mi zugeordneten Filterkoeffizienten f i 1, f i 2, f i 3, f i 4 gespeichert.Given the complexity of the filter, the filter can coefficientsf i 1,f i 2,f i 3,f i 4 not directly and essentially directly based on that model according to Eq. (7) can be determined that the one gear vector or the error vectorΔ p as a function of filter coefficient matrixF and measured valuesB Wed calculated, but it is necessary first the measurement coefficientsH i 1,H i 2,H i 3,H i 4 of measurement model and then determine the complete measurement coefficient matrixH into the filter coefficient matrix F to convert. This is the computing device80 provided in which the successively determined Consequences of the measurement coefficientsH i 1,H i 2,H i 3,H i 4 get saved. By the control device77 then the conversion of the measurement coefficient matrix H into the filter coefficient matrixF according to the Matrix equation (8) released when the by the indexi certain number of sequences of measurement coefficients H i 1 toH i 4 is saved. Such conversions usually require more time so that asynchronous processability takes place here with a start by the control device77 and a completion message to the control device77 through the computing device80. With the completion message are then in the computing device80 all the MeasurementsB Wed assigned filter coefficientsf i 1, f i 2,f i 3,f i 4 saved.
Zeitgleich mit der Übergabe der Meßkoeffizienten h i 1 bis h i 4 an die Rechenvorrichtung 80 ist die in der Koeffizientenschaltung 20 ermittelte Meßwertschätzung Mi an die Differenzeinheit 85 übertragen worden, in der die jeweiligen Differenzen δ Mi gebildet und gespeichert werden.Simultaneously with the transfer of the measurement coefficientsH i 1 toH i 4 to the computing device80 is that in the Coefficient switching20th determined measured value estimate Wed to the differential unit85 been transferred into of the respective differencesδ Wed formed and saved will.
Das eigentliche Ausgangssignal des Filters, der Ausgangs- oder Fehlervektor Δ p der Zieldaten, wird kom ponentenweise durch die Multiplikation der Filter koeffizienten f i 1 bis f i 4 jeweils mit der Differenz δ Mi und der Summation all dieser Produkte über alle i in der Akkumulationsschaltung 88 gebildet. Dieser Ausgangsvektor Δ p wird dann in der Vergleichs schaltung 90 in der Weise geprüft, daß seine Vektornorm || Δ p ||The actual output signal of the filter, the output or error vector Δ p of the target data, is obtained component by component by multiplying the filter coefficients f i 1 to f i 4 by the difference δ Mi and the summation of all these products over all i in the accumulation circuit 88 formed. This output vector Δ p is then checked in the comparison circuit 90 in such a way that its vector standard || Δ p ||
|| Δ p|| = [(Δ X₀ + Δ V x · T Mi )² + (Δ Y₀ + Δ V x · T Mi )²]½- (9)|| Δ p || = [( Δ X ₀ + Δ V x · T Mi ) ² + ( Δ Y ₀ + Δ V x · T Mi ) ²] ½ - (9)
bestimmt und mit einer in der Vergleichsschaltung 90 abgelegten, fest vorgegebenen Schwelle verglichen wird. Wird die Schwelle von der Vektornorm || Δ p || ge mäß Gl. (9) unterschritten, so wird der Ausgangsvektor Δ p in der Additionsstufe 94 zum Eingangsvektor addiert, das Additionsergebnis als verbesserter Ein gangsvektor in den Zielvektorspeicher 10 eingeschrieben und seine Ausgabe über das Ausgabe-Interface 96 z. B. an das Datensichtgerät 75 freigeschaltet. Andernfalls erfolgt lediglich das Einschreiben des korrigierten Eingangsvektor in den Zielvektorspeicher 10 und ein Neustart der Bestimmung der Filterkoeffizientenmatrix F mit den gleichen Meßwerten B Mi , jedoch diesem bereits verbesserten Eingangsvektor . determined and with one in the comparison circuit90 stored, predetermined threshold compared becomes. Is the threshold of the vector norm ||Δ p || ge according to Eq. (9) falls below, so the output vector Δ p in the addition stage94 to the input vector added, the addition result as an improved on gear vector into the target vector memory10th registered and its output through the output interface 96 e.g. B. to the data display device75 unlocked. Otherwise, only registered mail will be sent of the corrected input vector into the target vector memory10th and restarting the determination of Filter coefficient matrixF with the same measured values B Wed , but this already improved Input vector .
Die iterative Bestimmung der Zieldaten konvergiert schneller, d. h. mit weniger Iterationen, wenn in einer zusätzlichen Stützkoeffizientenschaltung 120 die Stützkoeffizienten h i 1, h i 2, h i 3, h i 4und eine Stützwertschätzung bestimmt werden, mit der zusätzliche Messungen oder Beobachtungen, beispielsweise Entfernungsmessung mit Radar, Geschwindigkeitsbeobachtung aufgrund des Propellergeräusches oder Kursbeobachtung durch Sehrohrbeobachtung, durch die Rechenvorrichtung 80 in die Berechnung der Filterkoeffizientenmatrix F mit einbezogen werden.The iterative determination of the target data converges faster, d. H. with fewer iterations when in an additional support coefficient circuit120 the support coefficientsH i 1,H i 2,H i 3,H i 4and a Support estimate be determined with the additional Measurements or observations, for example Distance measurement with radar, speed monitoring due to the propeller noise or course observation through periscope observation, through the computing device80 in the calculation the filter coefficient matrixF involved will.
In der der Koeffizientenschaltung 20 weitgehend gleichartigen Stützkoeffizientenschaltung 120 werden die einem Stützwert S zugeordneten Stütz koeffizienten h S 1 bis h S 4 und das Quadrat der Stützwertschätzung ² ermittelt und vorzugsweise im Anschluß an alle Meßkoeffizienten h i 1 bis h i 4 der Rechenvorrichtung 80 zugeführt. Die Re chenvorrichtung 80 berechnet eine erweiterte Filterkoeffizientenmatrix F, und im Anschluß an die Akkumulation der Produkte aus Differenzen δ Mi und Filterkoeffizienten f i 1 bis i 4 wird über den Schalter 181 die Differenz w S aus dem Quadrat des Stützwerts S² und dem Quadrat der Stützwertschätzung ² an die Akkumulationsschaltung 88 durchgeschaltet, mit den Filterkoeffizienten f S 1 bis f S 4 multipliziert und somit ein Ausgangsvektor Δ p mit den KomponentenIn the coefficient circuit20th largely similar support coefficient circuit120 become a base valueS assigned support coefficientsH S 1 toH S 4 and the square of Support estimate ² determined and preferred following all measurement coefficientsH i 1 to H i 4 the computing device80 fed. The Re kitchen device80 calculates an extended Filter coefficient matrixF, and following the accumulation of products from differencesδ Wed and filter coefficientsf i 1 to i 4 is about the counter181 the differencew S from the square of the Base valueS² and the square of the support estimate ² to the accumulation circuit88 switched through, with the filter coefficientsf S 1 tof S 4 multiplied and thus an output vectorΔ p With the components
gebildet. educated.
Dabei gibt i=N die Anzahl Meßwerte an, die bis zu einem Zeitpunkt, i. a. der aktuellen Meßzeit, ausgewertet werden.Here, i = N indicates the number of measured values which are evaluated up to a point in time, generally the current measuring time.
Die in Fig. 4 dargestellte Stützkoeffizientenschaltung 120 ist mit geringem Aufwand für verschiedene Stützwerteingaben S bzw. deren Quadrate S² modifizierbar, dazu sind die Multiplikationsschaltungen 124.1 bis 124.4 vorgesehen, die über den Steuereingang 128 vom Steuerspeicher 68 ansteuerbar sind.The support coefficient circuit 120 shown in FIG. 4 can be modified with little effort for various support value inputs S or their squares S 2, for this purpose the multiplication circuits 124.1 to 124.4 are provided, which can be controlled by the control memory 68 via the control input 128 .
Mit der Eingabe einer quadrierten Entfernungsstützung S² R und der zur Bezugszeit T R gehörigen Beobachtungs position X R , Y R wird in den Steuerspeicher 68 eine Eins eingegeben und damit das Durchschalten der Ziel positionskoordinaten ₀, ₀ an die Addierer 26.1, 26.2 und der Beobachtungsposition X R und Y R an den Stützkoeffizientenrechner 150 bewirkt sowie die Ak tivierung der Ausgänge 136.1 und 136.2 durch die Mul tiplizierstufen 139.1 und 139.2 gewährleistet. In dem Bezugsleitspeicher 65 ist die Bezugszeit T R der Ent fernungsstützung S R gespeichert, so daß dem Stütz koeffizierungsrechner 150 das Ausgangssignal der Ad ddierer 126.1 und 126.2 als beobachtete dynamische Zielpositionskoordinaten ₀+ T R und ₀+ T R und die Beobachtungspositionen X R , Y R zugeführt werden. In dem in Fig. 4 dargestellten Stützkoeffizientenrechner 150 ergeben sich daraus erste Stützkoeffizienten zu = -2 x ; = -2 y (11.1) mit x = ₀+ y · T R -X R und y = ₀+ y · T R -Y R , da die Multiplizierstufen 139.1 und 139.2 lediglich noch eine Multiplikation mit Eins bewirken, und das Quadrat der Stützwertschätzung ² R zu ² R = ², wobei ² = ² x + ² y ist. Die weiteren Stützkoeffizienten · T R und · T R (11.2) ergeben sich als Ausgangssignale der Multiplizierstufen 139.3, 139.4. Mit der Eingabe einer quadrierten Geschwindigkeits stützung S V² über das Datensichtgerät 75 werden der Steuerspeicher 68 auf Null und der Bezugszeitspeicher 65 gesetzt. Damit sind die Eingänge 121.1, 121.3 und 122.1, 122.3 inaktiviert und die Ausgänge 136.1 und 136.2 zu Null gesetzt, so daß lediglich die zur Geschwindigkeitsstützung S V gehörige Koeffizientenfolge zu bestimmt wird., Für die Eingabe einer Kursstützung S K wäre gemäß einem nicht weiter dargestellten Ausführungsbeispiel der Stützkoeffizientenrechner 150 in der Stützkoeffi zientenschaltung 120 durch den Koeffizientenrechner 50 identisch zu ersetzen. Wird dann bei Eingabe der Kursstützung S K durch das Datensichtgerät 75 der Steuerspeicher 68 zu Null und der Bezugszeitspeicher 65 zu Eins gesetzt, so werden in der Stütz koeffizientenschaltung 120 die Stützkoeffizienten gebildet, die über die Ausgänge 136.1 bis 136.4 der Rechenvorrichtung 80 der Meß koeffizientenmatrix H zugeführt werden. Bei der Filterung von Meßwerten B Mi unter Einbeziehung einer Entfernungsstützung S R bzw. ener Geschwindigkeitsstützung S V werden somit die Differenzen w SR bzw. δ SV aus den quadrierten Stützwerten S R ² bzw. S V ² und Schätzungen R ² bzw. V ², d. h. w SR = S R ² - V ² bzw. δ SV = S V ² - V ² (14.1) mit den Filterkoeffizienten f S bis f S bzw. f SKS gewichtet. Wohingegen bei einer Kursstützung die Differenz w SK aus linearer Kurs stützung S K und -schätzung K w SK = S K - K (14.2) gefiltert wird. Das Ausführungsbeispiel gemäß den Fig. 5 und 6 ist eine Modifikation des in den Fig. 1 und 2 wiederge gegebenen Ausführungsbeispiels, bei dem zur Vereinfachung auf die Verarbeitung von Stützwerten verzichtet worden ist. Auf die Beschreibung der bereits in Fig. 1 und 2 angegebenen gleichartigen Baugruppen, die in Fig. 5 und Fig. 6 mit gleichartigen Bezugszeichen dargestellt sind, soll bei der Beschreibung dieses Ausführungsbeispiels nur eingegangen werden, wenn es für die Darstellung der Funktion erforderlich ist. Durch die Modifikation des Filters gemäß Fig. 5 werden von dem Filter die Zieldaten eines Fahrzeugs in einem längeren Zeitintervall auch dann bestimmt, wenn sich das Ziel auf einer Zielbahn mit unterschiedlichen Geschwindigkeitskomponenten bewegt. Diese Zielbahnabschnitte werden i. a. als "Legs" bezeichnet, wobei angenommen wird, daß die zum jeweiligen Leg gehörenden Geschwindigkeitskomponenten konstant sind. Zur Detektion der Zeitpunkte, an denen das Zielfahrzeug ein Manöver, d. h. eine Änderung seiner Geschwindigkeitskomponenten vorgenommen hat, ist ein Manöverdetektor 76 vorgesehen, der mit der Peileinrichtung 87 und der Steuervorrichtung 77 eingangsseitig verbunden ist. Die Zeiten für detektierte Zielmanöver werden in einem nachgeschalteten Manöverzeitspeicher 71 gespeichert, der einen Zähler 71.5 für die Anzahl detektierter Manöver zeiten und die Manöverspeicherplätze 71.0, 71.1 aufweist, wobei im Manöverspeicherplatz 71.0 die Anfangszeit T A 0 aller Meßzeiten T Mi , d. h. i. a. T M 1=0, gespeichert ist. Dieser Manöverzeitspeicher 71 und der Meßzeitenspeicher 70 sind mit einer Zeitvergleichsschaltung 79 verbunden, deren Zeitausgänge 79.0 und 79.1 an die Koeffizienten schaltung 20 und an die Vergleichsschaltung 90 an geschlossen sind. Im Zielvektorspeicher 10 sind für die Geschwindig keitskomponenten nach dem ersten Manöver x 1 und y 1 weitere Speicherelemente 16 und 17 vorgesehen, die ausgangsseitig einerseits mit der Koeffizient tenschaltung 20 und andererseits mit dem Ausgabe- Ionterface 96 verbunden sind und die eingangsseitig ebenso wie die Speicherelemente 11 bis 14 durch die nunmehr erweiterte Torschaltung 95 und zur Ini tialisierung durch den Basisdatenspeicher 15 angesteuert werden. An die erweiterte Anzahl zu bestimmender Vektorkomponenten ₀, ₀, x , y , x 1, y 1 sind außerdem die Rechenvorrichtung 80, die Akkumu lationsschaltung 88, die Vergleichsschaltung 90 und die Additionsstufe 94 angepaßt, was unmittelbar der erweiterten Anzahl von Verbindungsleitungen zu entnehmen ist. Die Koeffizientenschaltung 20 gemäß Fig. 6 weist weitere Eingänge 21.4 und 22.4 für die Geschwin digkeitskomponenten x 1 und y 1 sowie einen weiteren Meßzeiteneingang 23.1 auf. An den Meßzeiten eingängen 23 und 23.1 stehen als Meßzeiten die Zeitsignalwerte T′ Mi und T′ Mi 1 an. In Parallel schaltungen zu den Multiplizierern 25.1 und 25.2 sind weitere Multiplizierer 25.3 und 25.4 vorgesehen, wobei der Multiplizierer 25.3 eingangsseitig vom Eingang 21.4 mit der Geschwindigkeitskomponente x 1 und vom Eingang 23.1 mit Meßzeiten T′ Mi 1 und der Multiplizierer 25.4 eingangsseitig vom Eingang 22.4 mit der Geschwindigkeitskomponente y 1 und vom Eingang 23.1 mit Meßzeiten T′ Mi 1 angesteuert werden. Ausgangsseitig sind die Multiplizierer 25.3 bzw. 25.4 jeweils mit den Addierern 26.1 bzw. 26.2 verbunden. Die Koeffizientenschaltung 20 enthält ferner weitere Multiplizierstufen 39.5 bzw. 39.6, die mit den Koeffizientenausgängen 56.1 bzw. 56.2 und jeweils mit dem Eingang 23.1 für Meßzeiten T′ Mi 1 verbunden sind. Mit diesen Multiplizierstufen 39.5 bzw. 39.6 werden die zusätzlichen Meßkoeffizienten h i 5 bzw. h i 6 gebildet, die an den Meßkoeffizienten ausgängen 36.5 bzw. 36.6, die mit der Rechenvorrichtung 80 in Fig. 5 verbunden sind, anstehen. In Fig. 5 und 6 ist zwar ein Ausführungsbeispiel für die Bestimmung der Filterkoeffizientenf i bei einem einzigen Zielmanöver dargestellt, jedoch durch gleichartige parallele Erweiterungen ist ein Filter zu realisieren, mit dem die Zieldaten eines Ziels bei einer beliebigen Anzahl j von Manövern bestimmt werden. Darauf wird auch in mehreren der nachfolgenden Abschnitte hingewiesen. Mit dem modifizierten Filter gemäß Fig. 5 werden die Zieldaten eines Ziels bestimmt, das sich auf einer Zielbahn gemäß Fig. 7 bewegt. Die Darstellung der Zielbahn in Fig. 7 ist auf ein kartesisches X, Y-Koordinatensystem bezogen, in dessen Ursprung sich die Meßposition X Ei , Y Ei zu einem Zeitpunkt, i. a. dem Anfangszeitpunkt der Messungen befindet. Die Zielbahn beginnt, wie dargestellt, zur Zeit T A 0 an der Zielposition X₀, Y₀ und das Ziel hat dabei die Geschwindigkeitskompo nenten x , y . Zum Zeitpunkt T A 1 hat der Manöverdetektor 76, der das Zielgeräusch ständig einer Signal- oder Frequenzanalyse unterzieht, aus einer Signal- oder Frequenzänderung ein Manöver detektiert. Das Ziel hat von diesem Zeitpunkt T A 1 an die Geschwindigkeitskomponenten x 1, y 1. Der Abschnitt der Zielbahn im Zeitintervall T A 0, T A 1 wird auch als Leg 0 und der zum Zeitpunkt T A 1 beginnende Abschnitt als Leg 1 bezeichnet. Bei der Detektion weitere Manöver wird die Zielbahn entsprechend ergänzt, wie in Fig. 7 durch die gestrichelte Darstellung der Zielbahn für Leg 2 vom Zeitpunt T A 2 an angegeben ist. Die zugehörigen Geschwindigkeitskomponenten wären dann x 2 und y 2. Zur Bestimmung der Vektorkomponenten des Ziels auf den verschiedenen Legs werden nach der An fangszeit T A 0 die Manöverzeitpunkte T Aj in den Manöverzeitspeichern 71 eingeschrieben. Die Detektion von Manövern erfolgt immer erst nach einer durch die Konstruktion des Manöverdetektors 76 bedingten Anzahl von Messungen, also mit einer kon struktionsbedingten, zeitlichen Verzögerung. Das hat zur Folge, daß auch die Auswertung der Messungen durch das Filter erst nach eben dieser konstruktionsbedingten Verzögerung erfolgen kann. Die Geschwindigkeitskomponenten x , y bzw. x 1, y 1 geben den richtigen Zielzustand paarweise nur in dem dem Leg zugehörigen Zeitintervall zwischen zwei Manövern wieder. Daher gibt die Zeit zu Beginn eines Legs die untere Intervallgrenze und am Ende eines Legs die obere Intervallgrenze an. Bei dem Beispiel in Fig. 7 ist für Leg 0 der Zeit punkt T A 0 die untere und der Zeitpunkt T A 1 die obere Intervallgrenze, wohingegen für Leg 1 die untere Intervallgrenze durch T A 1 bezeichnet ist. Die obere Intervallgrenze T A 2 würde erst durch die Detektion eines weiteren Manövers ermittelt. Die dafür vorgesehenen Speicherplätze im Manöverzeit speicher 71 - sie sind in Fig. 5 nicht weiter dargestellt - werden wie auch die Speicherplätze 71.0 und 71.1 unmittelbar vor Beginn des Meßzyklus mit den Manöverzeiten T Aj = ∞ belegt. In der Zeitvergleichsschaltung 79 in Fig. 5 werden die Meßzeiten T Mi im Meßzeitenspeicher 70 mit den Manöverzeiten T Aj im Manöverzeitspeicher 71 verglichen und den Intervallen, d. h. den Legs der Zielbahn, zugeordnet. Jedem Leg ist ein Ausgang der Zeitvergleichsschaltung 79 zugeordnet. Das heißt, am Zeitausgang 79.0 stehen Zeitsignalwerte T′ Mi für Leg 0 und am Zeitausgang 79.1 Zeitsignalwerte T′ Mi 1 für Leg 1 an. Diese Zeitsignalwerte haben an jedem Ausgang den Wert Null, solange die Meßzeiten T Mi kleiner oder gleich der detektierten Manöverzeit T Aj sind, wobei die Anfangszeit T A 0 in diesem Sinne als Manöverzeit aufgebracht ist, oder sie haben den Dif ferenzsignalwert zwischen Meßzeit T Mi und unterer Intervallgrenze T Aj , wenn die Meßzeit T Mi größer als die untere Intervallgrenze T Aj und kleiner als die obere Intervallgrenze T Aj+1 ist, oder sie haben den Differenzsignalwert zwischen oberer Intervallgrenze T Aj+1 und unterer Intervallgrenze T Aj , wenn die Meßzeit T Mi größer als die obere Intervallgrenze T Aj+1 ist. Die Funktion der Zeitvergleichsschaltung ist für eine beliebige Zahl j von Manövern für jeden Zeitausgang 79. j durch die Gl. 15 T′ Mÿ = max (0, min (T Mi -T Aj , T Aj+1-T Aj )) (15) zu beschreiben. In der Koeffizientenschaltung 20 werden die Zeitsig nalwerte T′ Mi am Zeitausgang 79.0 mit den Geschwin digkeitskomponenten x , y und die Zeitsignalwerte T′ Mi 1 am Zeitausgang 79.1 mit den Geschwindig keitskomponenten x 1, y 1 multipliziert, koordinatenweise zu den Komponenten ₀ bzw. ₀ addiert, so daß sich daraus die erweiterten Zielpositionskoordinaten i , i ergeben. Unter Berücksichtigung der zu gehörigen gespeicherten Meßpositionskoordinaten X Ei , Y Ei ergeben sich dann analog den Gl. (3.1) und (3.2) die erweiterten Abstandskomponenten xi , yi zu xi = ₀ + x · T′ Mi + x 1 · x 1 · T′ Mi 1 - X Ei (16.1) yi = ₀ + y · T′ Mi + y 1 · T′ Mi 1 - Y Ei · (16.2) Mit diesen Abstandskomponenten xi , yi werden die Meßkoeffizienten h i 1, . . ., h i 4 gemäß Gl. (5) bestimmt, wobei sich die Meßkoeffizienten h i 3 und h i 4 aus der Multiplikation der Meßkoeffizienten h i 1 und h i 2 mit den Zeitsignalwerten T′ Mi an Eingang 23 ergeben. Die für die Ermittlung der Vektorkomponenten des um die Geschwindigkeitskomponenten x 1, y 1 erweiterten Zielzustandsvektor = (₀, ₀, x , y , x 1, y 1), (17) erforderlichen Meßkoeffizienten h i 5 und h i 6 werden zusätzlich durch Multiplikation von h i 1 und h i 2 mit den Meßzeiten T′ Mi 1 an Eingang 23.1 berechnet und über die Ausgänge 36.5 und 36.6 an die Rechenvorrichtung 80 übertragen. Wie sich aus den Bedingungen gemäß Gl. (15) für die Zeitsignalwerte T′ Mÿ an den Zeitausgängen 79. j ergibt, ist der Zeitsignalwert T′ Mÿ immer dann identisch Null, wenn die Meßzeit T Mi kleiner als die Manöverzeit T Aj ist, aber auch dann, wenn noch kein Manöver detektiert worden ist. Infolgedessen ist die Berechnung der erweiterten Filterkoeffizientenmatrix F durch die Rechenvorrichtung 80 erst dann notwendig, wenn die Filterkoeffizientenmatrix F für eine aktuelle Meßzeit T Mi bestimmt wird, die größer als die Manöverzeiten T Aj ist. Dazu wird die Anzahl j von Manöverzeiten T Aj , die jeweils bis zur aktuellen Meßzeit T Mi detektiert worden sind, in dem zur Adressierung der Manöverspeicherplätze 71.0, 71.1 vorgesehenen Zähler 71.5 des Manöverzeitspeichers 71 gezählt und über den Steuerbus 78 an die Rechenvorrichtung 80 übertragen. Dadurch wird die zur Bestimmung von Koeffizienten h und f für eine Maximalzahl J von Zielmanövern ausgelegte Rechenvorrichtung 80 derart gesteuert, daß jeweils der Grad der Matrizen H und F proportional der Anzahl j detektierter Manöver begrenzt ist. Bei dem angegebenen Ausführungsbeispiel sind die Koeffizientenfolgen manöverbedingt, also jeweils um die Meßkoeffizienten h i,2j+3 und h i,2j+4 bzw. die Filterkoeffizienten f i,2j+3 und f i,2j+4 erweitert. In der Rechenvorrichtung 80 werden gemäß Gl. (8) aus den Meßkoeffizienten h i 1 bis h i 6 die Filterkoeffizienten f i 1 bis f i 6 ermittelt, mit denen die Akku mulationsschaltung 88 angesteuert wird. Die Akku mulationsschaltung 88 ist daher entsprechend der aufgrund einer maximal vorgegebenen Anzahl zu detektie render Manöver zur komponentenweisen Akkumulation der zu ermitteltennden Vektorkomponenten vorgesehen, d. h. bei einer maximalen Zahl von J Manövern sind 2J+4 paralle Akkumulationsstufen vorhanden. Die Prüfung und Verarbeitung des erweiterten Ausgangs vektors Δ p erfolgt grundsätzlich in einer Art und Weise, wie sei bereits bei dem Filter ohne zusätzliche Manöverdetektion gemäß Fig. 1 angegeben ist. Lediglich in der Vergleichsschaltung 90 ist für den Vergleich mit der Schwelle eine Vektornorm ||Δ p || des Ausgangsvektors Δ p zu ermitteln, die Komponenten des Ausgangsvektors Δ p und nunmehr die Zeitsignalwerte T′ Mÿ an den Zeit signalausgängen 79. j berücksichtigt. Auch das Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 5 ist durch die Eingabe von Stützkoeffizienten h S zu verbessern. Die Stützkoeffizienten h S ergeben dabei eine Verbesserung der Vektorkomponenten eines oder mehrerer Legs und sind entsprechend diesen Legs in die Meß koeffizientenmatrix H eingeordnet. Zu denjenigen Legs, zu denen keine weiteren stützenden Beobachtungen vorliegen, sind dann die zugehörigen Elemente der Meßkoeffizientenmatrix H mit Nullwerten auf zufüllen. With the input of a squared distance support S² R and at the reference timeT R proper observation positionX R ,Y R is in the control memory68 a Entered one and thus switching the target position coordinates ₀, ₀ to the adders26.1, 26.2 and the observation positionX R andY R to the Support coefficient calculator150 causes as well as the Ak activation of the outputs136.1 and136.2 through the Mul duplication levels139.1 and139.2 guaranteed. By doing Reference lead memory65 is the reference timeT R the Ent remote supportS R saved so that the support coefficient calculator150 the output signal of the ad ddierer126.1 and126.2 as observed dynamic Target position coordinates ₀ + T R and ₀ + T R and the observation positionsX R ,Y R fed will. In the inFig. 4 support coefficient calculator shown 150 this results in the first support coefficients to = -2 x ; = -2 y (11.1) With x = ₀ + y ·T R -X R and y = ₀ + y ·T R -Y R , because the multiplier levels139.1 and139.2 only cause another multiplication by one, and that Support estimate square ² R to ² R = ², in which ² = ² x + ² y is. The other support coefficients ·T R and ·T R (11.2) result as output signals of the multiplier stages 139.3, 139.4. By entering a squared speed supportS V² via the data display device75 become the Control memory68 to zero and the reference time memory65 set. With that are the inputs 121.1, 121.3 and122.1, 122.3 inactivated and the Exits136.1 and136.2 set to zero so that only for speed supportS V proper Coefficient sequence to is determined. For entering a course supportS K would be according to an embodiment not shown the support coefficient calculator150 in the support coefficient center switching120 through the coefficient calculator 50 identical to replace. Then when you enter the course supportS K through the data display device75 the Control memory68 to zero and the reference time memory 65 set to one, so in the support coefficient switching120 the support coefficients formed over the exits136.1 to136.4 the Computing device80 the meas coefficient matrixH are fed. When filtering measured valuesB Wed in consideration of a distance supportS R or ener speed support S V will be the differencesw SR respectively.δ SV from the squared base valuesS R ² or S V ² and estimates R ² or V ², i.e. H. w SR =S R ² - V ² respectively.δ SV =S V ² - V ² (14.1) with the filter coefficientsf S to f S or f SKS weighted. Whereas with a course support the difference w SK from linear course supportS K and estimation K w SK =S K - K (14.2) is filtered. The embodiment according to theFig. 5 and 6 a modification of the in theFig. 1 and 2 reproduced given embodiment, for simplification no processing of base values has been. On the description of the already in Fig. 1 and 2 specified similar assemblies, in theFig. 5 andFig. 6 with similar reference numerals are shown in the description of this embodiment will only be discussed if it is necessary for the representation of the function is. By modifying the filter according toFig. 5 becomes the target data of a vehicle from the filter determined in a longer time interval even if the target is on a target track with different Speed components moved. These target track sections are i. a. referred to as "legs" assuming that for each Leg belonging speed components are constant. To detect the times at which the target vehicle a maneuver, d. H. a change in his Has made speed components a maneuver detector76 provided that with the DF device87 and the control device77 is connected on the input side. The times for detected Target maneuvers are carried out in a downstream Maneuver time memory71 saved the one counter71.5 for the number of maneuvers detected times and the maneuver memory locations71.0, 71.1 has, being in the maneuver storage space71.0 the Start timeT A 0 all measuring timesT Wed , d. H. i. a. T M 1= 0, is saved. This maneuver time memory71 and the measurement time memory70 are with one Time comparison circuit79 connected whose Time outputs79.0 and79.1 to the coefficients circuit20th and to the comparison circuit90 on are closed. In the target vector memory10th are for the speedy components after the first maneuver x 1 and y 1 further storage elements16 and17th intended, the output side with the coefficient circuit20th and on the other hand with the output Ion interface96 are connected and the input side just like the storage elements11 to14 by the now extended gate circuit95 and to the Ini tialization through the basic data storage15 controlled will. The number to be determined Vector components ₀, ₀, x , y , x 1, y 1 are also the computing device80who have favourited Battery lation circuit88, the comparison circuit90 and the addition level94 adjusted what immediately the expanded number of connecting lines can be seen. The coefficient circuit20th according toFig. 6 points further entrancesApril 21 and22.4 for the speed components x 1 and y 1 as well as another Input of measuring times23.1 on. At the measuring times inputs23 and23.1 are the measuring times Time signal valuesT ′ Wed andT ′ Wed 1st at. In parallel circuits to the multipliers25.1 and25.2 are further multipliers25.3 and25.4 intended, being the multiplier25.3 input side from the entranceApril 21 with the speed component x 1 and from the entrance23.1 with measuring timesT ′ Wed 1st and the multiplier25.4 on the entrance side of the entrance 22.4 with the speed component y 1 and from the entrance23.1 with measuring timesT ′ Wed 1st controlled will. The multipliers are on the output side 25.3 respectively.25.4 each with the adders26.1 respectively. 26.2 connected. The coefficient circuit20th also contains others Multiplier levels39.5 respectively.39.6, with the coefficient outputs56.1 respectively.56.2 and each with the entrance23.1 for measuring timesT ′ Wed 1st connected are. With these multiplier levels39.5 respectively.39.6 the additional measurement coefficients H i 5 respectively.H i 6 formed on the measurement coefficient exits36.5 respectively.36.6using the computing device 80 inFig. 5 are connected. InFig. 5 and 6 is an embodiment for the determination of the filter coefficientsf i at presented a single target maneuver, however by similar parallel extensions is a Realize filter with which the target data of a Target at any numberj of maneuvers be determined. This is also reflected in several of the the following sections. With the modified filter according toFig. 5 will be determines the target dates of a target that is on according to a target pathFig. 7 moves. The representation the finish line inFig. 7 is on a Cartesian X, Y-Coordinate system, in whose The measurement position originatesX egg ,Y egg to a time i. a. the beginning of the Measurements. The finish track begins, as shown for nowT A 0 at the target positionX₀,Y₀ and the goal is the speed compo nenten x , y . At the timeT A 1 has the Maneuver detector 76who the target sound constantly one Undergoes signal or frequency analysis, from one Signal or frequency change detected a maneuver. The goal has from that pointT A 1 to the Speed components x 1, y 1. The section the finish lane in the time intervalT A 0,T A 1 will also be as Leg 0 and the one at the timeT A 1 beginning section referred to as Leg 1. When detection further maneuvers will make the finish line corresponding added as inFig. 7 by the broken line the finish line for leg 2 from the timeT A 2 is specified. The associated speed components would be then x 2 and y 2. To determine the vector components of the target on the different legs are fishing timeT A 0 the maneuver timesT Aj in the Save maneuver time71 registered. The detection maneuvers always take place after one through the construction of the maneuver detector76 conditional number of measurements, i.e. with a con structural time lag. The has the consequence that the evaluation of the measurements through the filter only after this construction-related Delay can occur. The speed components x , y respectively. x 1, y 1 only give the correct target state in pairs in the time interval between the leg two maneuvers again. Therefore time admits Start of a leg the lower interval limit and at the end of a leg the upper interval limit. In the example inFig. 7 is for leg 0 of time PointT A 0 the bottom and the timeT A 1 the upper Interval limit, whereas for Leg 1 the lower one Interval limit byT A 1 is designated. The upper interval limitT A 2 would only be through detection determined another maneuver. The one for that provided storage spaces in the maneuvering time Storage71 - They are inFig. 5 not shown further - like the storage locations71.0 and 71.1 immediately before the start of the measuring cycle with the Maneuvering timesT Aj = ∞ occupied. In the time comparison circuit79 inFig. 5 will be the measuring timesT Wed in the measuring time memory70 with the Maneuvering timesT Aj in the maneuver time memory71 compared and the intervals, d. H. the legs of the finish line, assigned. Each leg is an exit of the Time comparison circuit79 assigned. That is, on Time output79.0 are time signal valuesT ′ Wed For Leg 0 and at the time exit79.1 Time signal valuesT ′ Wed 1st for Leg 1. These time signal values have on everyone Output the value zero as long as the measuring timesT Wed less than or equal to the detected maneuver timeT Aj are, the starting timeT A 0 in this sense as Maneuver time is applied, or they have the dif Reference signal value between measuring timeT Wed and lower Interval limitT Aj when the measurement timeT Wed greater than the lower interval limitT Aj and less than the upper interval limitT Aj +1 is, or they have the difference signal value between the upper interval limit T Aj +1 and lower interval limitT Aj , if the measuring timeT Wed greater than the upper interval limit T Aj +1 is. The function of the time comparison circuit is for any numberj of maneuvers for every time exit79. j through Eq. 15 T ′ Mÿ = max (0, min(T Wed -T Aj ,T Aj +1-T Aj )) (15) to describe. In the coefficient circuit20th become the Zeitsig nominal valuesT ′ Wed at the time exit79.0 with the speed components x , y and the time signal values T ′ Wed 1st at the time exit79.1 with the speed components x 1, y 1 multiplied, by coordinates to the components ₀ or ₀ added, so that this results in the extended target position coordinates i , i surrender. Taking into account the associated stored measurement position coordinatesX egg , Y egg then arise analogously to Eq. (3.1) and (3.2) the extended distance components xi , yi to xi = ₀ + x ·T ′ Wed + x 1 · x 1 ·T ′ Wed 1st -X egg (16.1) yi = ₀ + y ·T ′ Wed + y 1 ·T ′ Wed 1st -Y egg · (16.2) With these spacing components xi , yi will the Measurement coefficientsH i 1,. . .,H i 4 according to Eq. (5) determines where the measurement coefficientsH i 3 andH i 4 from the multiplication of the measurement coefficientsH i 1 and H i 2 with the time signal valuesT ′ Wed at the entrance23 surrender. The for the determination of the vector components of the speed components x 1, y 1 extended Target state vector =(₀, ₀, x , y , x 1, y 1), (17) required measurement coefficientsH i 5 andH i 6 will additionally by multiplyingH i 1 andH i 2 With the measuring timesT ′ Wed 1st at the entrance23.1 calculated and via the exits36.5 and36.6 to the computing device 80 transfer. As can be seen from the conditions according to Eq. (15) for the Time signal valuesT ′ Mÿ at the time outputs79. j results in is the time signal valueT ′ Mÿ then always identical Zero when the measurement timeT Wed less than the maneuvering time T Aj is, but also if none Maneuver has been detected. As a result, the Calculation of the extended filter coefficient matrix F through the computing device80 only then necessary if the filter coefficient matrixF for one current measuring timeT Wed the larger is determined than the maneuvering timesT Aj is. This is the numberj of maneuvering timesT Aj , each up to the current Measuring timeT Wed have been detected in the Addressing the maneuver memory locations71.0,71.1 provided counter71.5 of the maneuver time memory71 counted and over the control bus78 to the computing device 80 transfer. This becomes the determination of coefficientsH andf for a maximum numberJ Computing device designed by target maneuvers80 like that controlled that each the degree of the matricesH andF proportional to the numberj detected maneuvers is limited. In the specified embodiment are the coefficient sequences due to maneuvers each by the measurement coefficientsH i , 2 j +3 andH i, 2 y +4 or the filter coefficientsf i , 2 j +3 andf i , 2 y +4 expanded. In the computing device80 according to Eq. (8th) from the measurement coefficientsH i 1 toH i 6 the filter coefficients f i 1 tof i 6 determined with which the battery simulation circuit88 is controlled. The battery simulation circuit88 is therefore due to to detect a maximum predetermined number render Maneuvers for component-by-component accumulation provided the vector components to be determined, d. H. at a maximum number ofJ Maneuvers are 2ndJ+4 parallel accumulation levels available. The Checking and processing the extended output vectorΔ p basically takes place in a kind and Way, like already with the filter without additional Maneuver detection according toFig. 1 is specified. Only in the comparison circuit90 is for the Comparison with the threshold a vector norm ||Δ p || of Output vectorΔ p to determine the components of the output vectorΔ p and now the time signal valuesT ′ Mÿ at the time signal outputs79. j considered. The embodiment according toFig. 5 is through the input of support coefficientsH S to improve. The support coefficientsH S result in an improvement the vector components of one or more Legs and are according to these legs in the measurement coefficient matrixH classified. To those Legs, to which no further supporting observations are the related elements the measurement coefficient matrixH with zero values to fill.
Claims (17)
9. Filter according to one of claims 3 to 7, characterized in that the support value input (S) is a speed support (S V ) , that the support coefficient calculator ( 150 ) has the distance calculation circuit ( 40 ), the distance component outputs ( 46.1, 46.2 ) with the Outputs ( 156.2, 156.1 ) of the support coefficient calculator for first support coefficients (h S 1, h S 2 ) and their distance square output ( 47 ) are connected to the output ( 157 ) of the support coefficient calculator ( 150 ) for the support value estimation () , and that in Control memory ( 68 ) a zero is stored.
17. Filter according to one of claims 1 to 16, characterized in that in the comparison device ( 90 ) the vector standard || Δ p || of the output vector ( Δ p) is compared with the predefinable threshold.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19843446658 DE3446658A1 (en) | 1984-12-21 | 1984-12-21 | Filter for determining target data |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19843446658 DE3446658A1 (en) | 1984-12-21 | 1984-12-21 | Filter for determining target data |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3446658A1 true DE3446658A1 (en) | 1988-11-10 |
DE3446658C2 DE3446658C2 (en) | 1993-01-14 |
Family
ID=6253399
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19843446658 Granted DE3446658A1 (en) | 1984-12-21 | 1984-12-21 | Filter for determining target data |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3446658A1 (en) |
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3830634A1 (en) * | 1988-09-09 | 1990-03-15 | Bodenseewerk Geraetetech | FLIGHT DATA SENSOR |
WO2003001233A1 (en) * | 2001-06-20 | 2003-01-03 | Atlas Elektronik Gmbh | Method for passive determination of target data |
FR2838185A1 (en) * | 2002-04-05 | 2003-10-10 | Commissariat Energie Atomique | DEVICE FOR CAPTURING ROTATIONAL MOVEMENTS OF A SOLID |
EP1531339A2 (en) * | 2003-11-12 | 2005-05-18 | Atlas Elektronik Gmbh | Method of passive determination of target data |
EP2026087A1 (en) | 2007-08-16 | 2009-02-18 | ATLAS Elektronik GmbH | Method and device for passive determination of target data |
EP2397865A1 (en) * | 2010-06-19 | 2011-12-21 | ATLAS Elektronik GmbH | Method and device for passive calculation of target data |
WO2012143349A1 (en) * | 2011-04-20 | 2012-10-26 | Atlas Elektronik Gmbh | Method and device for determining target parameters |
US8593909B2 (en) | 2008-06-25 | 2013-11-26 | Atlas Elektronik Gmbh | Method and apparatus for passive determination of target parameters |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102007019444B3 (en) * | 2007-04-25 | 2008-04-10 | Atlas Elektronik Gmbh | Passive determination of target data by selective reception of acoustic waves used in e.g. carrier vehicle, involves using electroacoustic transducer arrangement for sonar reception on carrier vehicle to determine position of target |
EP2539738B1 (en) | 2010-02-22 | 2014-02-12 | ATLAS Elektronik GmbH | Method and apparatus for identifying changes of course and/or changes of speed of a target |
DE102011117591B4 (en) | 2011-11-03 | 2013-12-24 | Atlas Elektronik Gmbh | Method and device for correcting systematic bearing errors |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3848509A (en) * | 1972-10-31 | 1974-11-19 | Us Navy | Closed-loop gun control system |
DE3229819A1 (en) * | 1982-08-11 | 1984-02-16 | Bodenseewerk Gerätetechnik GmbH, 7770 Überlingen | Integrated navigation and fire control system for battle tanks |
-
1984
- 1984-12-21 DE DE19843446658 patent/DE3446658A1/en active Granted
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3848509A (en) * | 1972-10-31 | 1974-11-19 | Us Navy | Closed-loop gun control system |
DE3229819A1 (en) * | 1982-08-11 | 1984-02-16 | Bodenseewerk Gerätetechnik GmbH, 7770 Überlingen | Integrated navigation and fire control system for battle tanks |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
FOY, Wade H.: "Position-Location Solutions by Taylor-Series Estimation, IEEE Tran. AES, No. 2, March 1976, S. 187-194 * |
Cited By (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3830634A1 (en) * | 1988-09-09 | 1990-03-15 | Bodenseewerk Geraetetech | FLIGHT DATA SENSOR |
WO2003001233A1 (en) * | 2001-06-20 | 2003-01-03 | Atlas Elektronik Gmbh | Method for passive determination of target data |
AU2002310837B2 (en) * | 2001-06-20 | 2006-11-23 | Atlas Elektronik Gmbh | Method for passive determination of target data |
WO2003085357A3 (en) * | 2002-04-05 | 2004-04-01 | Commissariat Energie Atomique | Device for rotational motion capture of a solid |
FR2838185A1 (en) * | 2002-04-05 | 2003-10-10 | Commissariat Energie Atomique | DEVICE FOR CAPTURING ROTATIONAL MOVEMENTS OF A SOLID |
US7269532B2 (en) | 2002-04-05 | 2007-09-11 | Commissariat A L'energie Atomique | Device and method for measuring orientation of a solid with measurement correction means |
EP1531339A2 (en) * | 2003-11-12 | 2005-05-18 | Atlas Elektronik Gmbh | Method of passive determination of target data |
EP1531339A3 (en) * | 2003-11-12 | 2005-07-13 | Atlas Elektronik Gmbh | Method of passive determination of target data |
EP2026087A1 (en) | 2007-08-16 | 2009-02-18 | ATLAS Elektronik GmbH | Method and device for passive determination of target data |
DE102007038559A1 (en) | 2007-08-16 | 2009-02-19 | Atlas Elektronik Gmbh | Method and apparatus for passively determining target data |
US8593909B2 (en) | 2008-06-25 | 2013-11-26 | Atlas Elektronik Gmbh | Method and apparatus for passive determination of target parameters |
EP2397865A1 (en) * | 2010-06-19 | 2011-12-21 | ATLAS Elektronik GmbH | Method and device for passive calculation of target data |
US8804459B2 (en) | 2010-06-19 | 2014-08-12 | Atlas Elektronik Gmbh | Method and apparatus for passive determination of target data |
WO2012143349A1 (en) * | 2011-04-20 | 2012-10-26 | Atlas Elektronik Gmbh | Method and device for determining target parameters |
AU2012244785B2 (en) * | 2011-04-20 | 2016-06-09 | Atlas Elektronik Gmbh | Method and device for determining target parameters |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3446658C2 (en) | 1993-01-14 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3633769C2 (en) | ||
DE68913499T2 (en) | Discrete autofocus setting for imaging in a radar with synthetic aperture and very high resolution. | |
DE2331135A1 (en) | DEVICE FOR TRACK TRACKING OF MOVING OBJECTS | |
DE2163053C3 (en) | Switching arrangement for the formation of chronologically successive group signals in direction finding technology | |
DE2045508A1 (en) | Data processing method and device | |
DE3446658A1 (en) | Filter for determining target data | |
DE3445966A1 (en) | Method for converting the output signal of a rate-of-rotation sensor into a low-noise signal | |
DE3017797A1 (en) | METHOD FOR DETERMINING THE DIRECTIONS | |
DE102020201133A1 (en) | Method and device for the formation of model values, in particular for the fusion of sensor data | |
DE2724729A1 (en) | METHOD AND APPARATUS FOR CORRELATING TWO TIMELINE ORDERS OF SAMPLE VALUES | |
DE2514751C2 (en) | Tacan system | |
DE3887748T2 (en) | Display device for moving targets. | |
WO2003001233A1 (en) | Method for passive determination of target data | |
DE68928287T2 (en) | Device for the suppression of movable false echoes in a radar | |
DE69127253T2 (en) | Device for the selective detection of a moving object | |
DE2318856A1 (en) | TARGET OBJECT EVALUATOR FOR MARINE OVERWATER RADAR SYSTEM | |
DE3740656A1 (en) | NAVIGATION METHOD AND DEVICE FOR DETERMINING THE RELATIVE POSITION AND CALCULATING THE ARTIFICIAL AZIMUT | |
EP0452797B1 (en) | Kalman filter | |
DE2153347A1 (en) | Digital display generator | |
DE3345021C2 (en) | ||
DE3222255C2 (en) | ||
DE1481522A1 (en) | Method and device for controlling an aircraft with automatic gain control | |
DE2061129C3 (en) | Target object evaluator for impulse radar system | |
DE2602838A1 (en) | DEVICE FOR PURSUING A GOAL | |
DE2426637A1 (en) | RADAR WITH SYNTHETIC OPENING |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: ATLAS ELEKTRONIK GMBH, 2800 BREMEN, DE |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: STN ATLAS ELEKTRONIK GMBH, 28309 BREMEN, DE |
|
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: ATLAS ELEKTRONIK GMBH, 28309 BREMEN, DE |