DE3446048A1 - Zweiteilige hueftgelenkspfanne - Google Patents

Zweiteilige hueftgelenkspfanne

Info

Publication number
DE3446048A1
DE3446048A1 DE19843446048 DE3446048A DE3446048A1 DE 3446048 A1 DE3446048 A1 DE 3446048A1 DE 19843446048 DE19843446048 DE 19843446048 DE 3446048 A DE3446048 A DE 3446048A DE 3446048 A1 DE3446048 A1 DE 3446048A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
slots
tabs
ring body
acetabulum
jacket
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19843446048
Other languages
English (en)
Other versions
DE3446048C2 (de
Inventor
Maurice E. Prof. Dr.-med. Bern Müller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sulzer AG
Original Assignee
Sulzer AG
Gebrueder Sulzer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sulzer AG, Gebrueder Sulzer AG filed Critical Sulzer AG
Publication of DE3446048A1 publication Critical patent/DE3446048A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3446048C2 publication Critical patent/DE3446048C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/32Joints for the hip
    • A61F2/34Acetabular cups
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/30767Special external or bone-contacting surface, e.g. coating for improving bone ingrowth
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2002/30001Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
    • A61F2002/30108Shapes
    • A61F2002/30199Three-dimensional shapes
    • A61F2002/30224Three-dimensional shapes cylindrical
    • A61F2002/30235Three-dimensional shapes cylindrical tubular, e.g. sleeves
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2002/30001Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
    • A61F2002/30316The prosthesis having different structural features at different locations within the same prosthesis; Connections between prosthetic parts; Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for
    • A61F2002/30329Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements
    • A61F2002/30331Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements made by longitudinally pushing a protrusion into a complementarily-shaped recess, e.g. held by friction fit
    • A61F2002/30332Conically- or frustoconically-shaped protrusion and recess
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/30767Special external or bone-contacting surface, e.g. coating for improving bone ingrowth
    • A61F2/30771Special external or bone-contacting surface, e.g. coating for improving bone ingrowth applied in original prostheses, e.g. holes or grooves
    • A61F2002/30772Apertures or holes, e.g. of circular cross section
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/30767Special external or bone-contacting surface, e.g. coating for improving bone ingrowth
    • A61F2/30771Special external or bone-contacting surface, e.g. coating for improving bone ingrowth applied in original prostheses, e.g. holes or grooves
    • A61F2002/30878Special external or bone-contacting surface, e.g. coating for improving bone ingrowth applied in original prostheses, e.g. holes or grooves with non-sharp protrusions, for instance contacting the bone for anchoring, e.g. keels, pegs, pins, posts, shanks, stems, struts
    • A61F2002/30879Ribs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/32Joints for the hip
    • A61F2/34Acetabular cups
    • A61F2002/3401Acetabular cups with radial apertures, e.g. radial bores for receiving fixation screws
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/32Joints for the hip
    • A61F2/34Acetabular cups
    • A61F2002/3412Acetabular cups with pins or protrusions, e.g. non-sharp pins or protrusions projecting from a shell surface
    • A61F2002/3414Polar protrusion, e.g. for centering two concentric shells
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2220/00Fixations or connections for prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof
    • A61F2220/0025Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements
    • A61F2220/0033Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements made by longitudinally pushing a protrusion into a complementary-shaped recess, e.g. held by friction fit
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2230/00Geometry of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof
    • A61F2230/0063Three-dimensional shapes
    • A61F2230/0069Three-dimensional shapes cylindrical
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2310/00Prostheses classified in A61F2/28 or A61F2/30 - A61F2/44 being constructed from or coated with a particular material
    • A61F2310/00005The prosthesis being constructed from a particular material
    • A61F2310/00011Metals or alloys
    • A61F2310/00023Titanium or titanium-based alloys, e.g. Ti-Ni alloys
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2310/00Prostheses classified in A61F2/28 or A61F2/30 - A61F2/44 being constructed from or coated with a particular material
    • A61F2310/00005The prosthesis being constructed from a particular material
    • A61F2310/00011Metals or alloys
    • A61F2310/00029Cobalt-based alloys, e.g. Co-Cr alloys or Vitallium
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2310/00Prostheses classified in A61F2/28 or A61F2/30 - A61F2/44 being constructed from or coated with a particular material
    • A61F2310/00389The prosthesis being coated or covered with a particular material

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Transplantation (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Prostheses (AREA)

Description

  • Zweiteilige Hüftgelenkspfanne
  • Die Erfindung betrifft eine zweiteilige Hüftgelenkspfanne, bei der ein Pfannenkörper mit einem vorzugsweise konischen Mantel und ein im Becken verankerbarer Ringkörper mit einem an den Mantel angepassten Hohlraum über eine lösbare Klemmverbindung nach einer mindestens teilweisen Verformung mindestens eines der beiden Körper ineinandergreifen.
  • Eine Hüftgelenkspfanne der vorstehend beschriebenen Art ist bereits vorgeschlagen worden (DE-Anmeldung P 33 42 035.1).
  • Der Pfannenkörper besteht bei dieser Pfanne vorzugsweise aus Kunststoff; er weist zur Verankerung im Ringkörper auf den Umfang verteilte, radial nach aussen stehende Ansätze auf, die in entsprechende Ausnehmungen in der Stirnfläche des Ringkörpers eingeklemmt sind. Es hat sich nun gezeigt, dass bei Pfannen, bei denen der Pfannenkörper aus einem wenig nachgiebigen Material besteht, diese Klemmverbindung nicht ausreicht. Dies ist besonders der Fall, wenn die beiden Teilkörper aus zwei unterschiedlichen Metallen bestehen, wobei der Pfannenkörper beispielsweise aus TiC-bescnichteter CoCrMo-Legierung sein kann, um gute Gleiteigenschaften des Gelenkkopfes in der Pfannenschale zu erzielen, während der äussere Ringkörper aus Gründen der guten Körperverträglichkeit beispielsweise aus Reintitan gefertigt ist.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Verbindung zwischen einem Pfannenkörper und einem äusseren Ringkörper einer zweiteiligen Hüftgelenkspfanne zu schaffen, bei der die Teilkörper auch aus wenig nachgiebigen Materialien bestehen können; diese Verbindung soll darüberhinaus einfach in der Herstellung und einfach in der "Montage während der Implantationsoperation sein. Selbstverständlich soll diese Verbindung weiterhin trotz ihrer Lösbarkeit eine feste und sichere Verbindung des Pfannenkörpers im Ringkörper gewährleisten, um Abrieb erzeugende Relativbewegungen zwischen diesen beiden Körpern zu verhindern.
  • Nach der Erfindung wird diese Aufhabe gelöst durch mit veraufende, ihren Achsen zueinander parallel/ verformbare Lappen, die durch Zwischenräume voneinander getrennt aus dem einen Körper hervorstehen, und ferner durch in den anderen Körper eingelassene, zur Aufnahme der Lappen bestimmte Schlitze, die einen Winkel « miteinander einschliessen und durch sich gleichsinnig mit dem Winkel ~ der Schlitze erweiternde Dorne getrennt sind.
  • Zur Herstellung der neuen Verbindung von Pfannenkörper und Aussen- oder Ringkörper werden die beiden Lappen an die Schlitze angesetzt und der eine Körper in den anderen eingeschlagen oder eingepresst. Der Abstand der beiden Mittelebenen der Lappen weitet sich dabei entsprechend dem in den Zwischenraum eindringenden Dorn auf, wobei sich die Lappen mindestens teilweise elastisch so verformen, dass die im nicht montierten Zustand parallelen Mittelebenen ebenfalls einen Winkel einschliessen und im wesentlichen mit den Achsen der Schlitze gleichgerichtet sind.
  • Der feste Sitz beider Körper ineinander beruht dabei zum einen auf dem Klemmeffekt der elastisch verformten Lappen und zum anderen auf der gegenseitigen Reibung der Flanken von Lappen und Schlitzen. Um eine relativ grosse Auflagefläche der Flanken zu erreichen, ist es vorteilhaft, wenn die Lappen und/oder die Schlitze parallel zueinander verlaufende Flanken haben; bei parallelen Flanken wird darüberhinaus die Bearbeitung der Schlitze und Lappen relativ einfach.
  • Weiterhin kann es zweckmässig sein, wenn die Lappen aus der Stirnfläche des Ringkörpers hervorstehen und die Schlitze in einem über diese Stirnfläche greifenden Rand des Pfannenkörpers angeordnet sind. Neigt einer der beiden Werkstoffe zu plastischen Verformungen, so ergibt sich unter Umständen eine Selbstfixierung, indem der Pfannenkörper tiefer in den Ringkörper eindringt; hierfür ist es nützlich, wenn die Niveauhöhe des Dornes unter derjenigen der Schlitze liegt.
  • Die Materialwahl für die beiden Teilkörper der Hüftgelenkspfanne ist nicht an die angegebenen Beispiele gebunden; die Klemmverbindung ist an sich generell bei allen in der Implantat-Technik für Hüftgelenkspfannen üblichen und bekannten Materialien anwendbar; insbesondere ist die neue Pfanne jedoch für eine Herstellung aus zwei verschiedenen metallischen Werkstoffen bestimmt. Damit wird erreicht, dass die Werkstoffe der beiden Teilkörper optimal auf die unterschiedlichen Aufgaben - beispielsweise eine gute Gewebeverträglichkeit für das Material des Ringkörpers und gute Gleiteigenschaften beim Pfannenkörper - abgestimmt werden können.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels im Zusammenhang mit der Zeichnung näher erläutert.
  • Fig. 1 zeigt in einem Schnitt entlang einer Radial- ebene den rein schematischen Aufbau einer Ausführungsform der neuen Hüftgelenkspfanne; Fig. 2 ist in einer Ansicht der Pfanne in Richtung des Pfeiles A der Fig. 1 ein Detail in vergrössertem Massstab, wobei die beiden Teilkörper in auseinandergezogenem Zustand dargestellt sind; Fig. 3 gibt im Schnitt III-III von Fig. 4,ebenfalls gegenüber Fig. 1 vergrössert, die zusammengebaute Klemmverbindung wieder, während Fig. 4 der Schnitt IV-IV von Fig. 3 ist.
  • Die neue Hüftgelenkspfanne (Fig. 1) hat einen Pfannenkörper 1, dessen Querschnitt ein gleichseitiges Trapez mit gewölbtem Boden 4 bildet, so dass seine Grundform ein Kegelstumpf ist. Von der breiten Basis 3 aus ist in den Pfannenkörper 1 die eigentliche Pfannenschale 2 in Form einer hohlen Halbkugel eingearbeitet, die den Gelenkkopf einer nicht dargestellten Femurkopfprothese aufnimmt.
  • Auf dem Konus 6 des Pfannenkörpers 1 sitzt ein innerer Hohlkonus 7 eines in seiner Grundform halbkugelförmigen Ringkörpers 8, der auf seiner Aussenseite mit einer Verankerungsstruktur -beispielsweise mit Tragrippen 9 und einer Einschlaghülse 10 versehen ist -mit der er zementfrei auf bekannte Weise im Becken verankert wird.
  • Der Konus 6 des Pfannenkörpers 1 und der Innenkonus 7 des Ringes 8 sind so aufeinander abgestimmt, dass sie im Passsitz ineinandergreifen. Die Verbindung der beiden Teilkörper 1 und 8 erfolgt an der Basis 3 an vier um je 900 zueinander versetzten Verbindungsstellen.
  • An jeder dieser Verbindungsstellen sind an der Stirnfläche 11 (Fig. 2) des Ringkörpers 8 zwei mit ihren Achsen parallel zueinander verlaufende Lappen 12 vorgesehen, die ein Zwischenraum 17 trennt. Sowohl die Aussenflanken 13 als auch die den Zwischenraum 17 begrenzenden Innenflanken 14 der Lappen 12 verlaufen parallel zueinander und parallel zur Lappenachse.
  • In einem wulstartigen, über die Stirnfläche 11 des Ringkörpers 8 greifenden Rand 15 des Pfannenkörpers 1 sind zur Aufnahme der Lappen 12 bestimmte Schlitze 16 vorgesehen; diese sind mit ihren Achsen gegeneinander geneigt und schliessen einen Winkel OC von beispielsweise 200 ein.
  • Beide Schlitze 16 sind getrennt durch einen Dorn 18, der sich mit dem gleichen Winkel 0t in gleicher Richtung wie der Abstand der Schlitze 16 verbreitert;die Flanken 19 der Schlitze 16 verlaufen ebenfalls parallel zueinander und parallel zu ihrer Mittelachse.
  • Es ist jedoch auch möglich, die Flanken 13 und 14 gegen den "Boden" sich leicht konisch erweiternd auszubilden, um das "Einfädeln" in die Schlitze 16 zu erleichtern.
  • Aus dem gleichen Grund können deren Flanken 19 ebenfalls "nach aussen" konisch erweitert verlaufen.
  • Um ein Setzen des Pfannenkörpers 1 im Ringkörper 8 zu erleichtern, ist die Niveauhöhe des Dornes 18 niedriger als diejenige der Schlitze 16 bzw. des wulstartigen Randes 15.
  • Wie Fig. 4 zeigt und bereits beschrieben worden ist, spreizen sich die Lappen 12 beim Verbinden der beiden Körper 1 und 8 auf und gleiten in die in ihrer Breite auf die Lappen 12 abgestimmten Schlitze 16 hinein; auf diese Weise entsteht besonders zwischen den Lappen 12 und dem Dorn 18 ein Klemmeffekt, dessen Haftwirkung durch die zwischen den Flanken 13 und 14 der Lappen und den Flanken 19 der Schlitze 16 vorhandenen Reibung unterstützt wird.
  • - Leerseite -

Claims (5)

  1. Patentansprüche 1. Zweiteilige Hüftgelenkspfanne, bei der ein Pfannenkörper mit einem vorzugsweise konischen Mantel und ein im Becken verankerbarer Ringkörper mit einem an den Mantel angepassten Hohlraum über eine lösbare Klemmverbindung nach einer mindestens teilweisen Verformung mindestens eines der beiden Körper ineinandergreifen, gekennzeichnet durch mit ihren Achsen zueinander paralle8rvaeUrteonrdmSáre Lappen (12), die durch Zwischenräume (17) voneinander getrennt aus dem einen Körper (8) hervorstehen, und ferner gekennzeichnet durch in den anderen Körper (1) eingelassene, zur Aufnahme der Lappen (12) bestimmte Schlitze (16), die einen Winkel («) miteinander einschliessen und durch sich gleichsinnig mit dem Winkel (oC) der Schlitze (16) erweiternde Dorne (18) getrennt sind.
  2. 2. Hüftgelenkspfanne nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Lappen (12) und/oder die Schlitze (16) parallel zueinander verlaufende Flanken (13, 14; 19) haben.
  3. 3. Hüftgelenkspfanne nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Lappen (12) aus der Stirnfläche (11) des Ringkörpers (8) hervorstehen und die Schlitze (16) in einem über diese Stirnfläche (10) greifenden Rand (15) des Pfannenkörpers (1) angeordnet sind.
  4. 4. Hüftgelenkspfanne nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Niveauhöhe des Dornes (18) niedriger ist als diejenige der Schlitze (16).
  5. 5. Zweiteilige Hüftgelenkspfanne, bei der ein Pfannenkörper mit einem vorzugsweise konischen Mantel und ein im Becken verankerbarer Ringkörper mit einem an den Mantel angepassten Hohlraum nach einer mindestens teilweisen Verformung mindestens eines der beiden Körper ineinandergreifen, dadurch gekennzeichnet, dass der Pfannenkörper (1) und der Ringkörper (8) aus verschiedenen Metallen bestehen.
DE19843446048 1984-03-22 1984-12-18 Hüftgelenkpfannen-Endoprothese Expired DE3446048C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH145184 1984-03-22

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3446048A1 true DE3446048A1 (de) 1985-10-03
DE3446048C2 DE3446048C2 (de) 1986-07-17

Family

ID=4210773

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843446048 Expired DE3446048C2 (de) 1984-03-22 1984-12-18 Hüftgelenkpfannen-Endoprothese

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3446048C2 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0237053A2 (de) * 1986-03-12 1987-09-16 Technische Universität Chemnitz Einteilige zementfrei verankerbare biokompatible Hüftgelenkpfanne
US4822367A (en) * 1986-02-18 1989-04-18 Sulzer Brothers Limited Endoprosthesis for a hip joint socket
EP0318679A1 (de) * 1987-11-09 1989-06-07 Intraplant AG Endoprothese für eine Hüftgelenkspfanne
FR2635967A1 (fr) * 1988-09-08 1990-03-09 Bristol Myers Co Mecanisme de fixation pour attacher un element additionnel a un implant
US5108446A (en) * 1990-11-26 1992-04-28 Sulzer Brothers Limited Hip joint prosthesis
US5658346A (en) * 1994-11-30 1997-08-19 Sulzer Medizinaltechnik Ag Inner shell for an artificial hip joint socket
US6132469A (en) * 1997-11-07 2000-10-17 Biomet, Inc. Acetabular liner extractor

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4222218C2 (de) * 1992-07-07 1995-11-16 S & G Implants Gmbh Pfanne für eine Hüftgelenk-Endoprothese

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2039731A1 (de) * 1969-08-11 1971-02-25 Nat Res Dev Prothetische Gelenkpfanne fuer Oberschenkelkoepfe
DE2950536A1 (de) * 1979-12-15 1981-07-02 Howmedica International, Inc. Zweigniederlassung Kiel, 2300 Kiel Hueftpfanne

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2039731A1 (de) * 1969-08-11 1971-02-25 Nat Res Dev Prothetische Gelenkpfanne fuer Oberschenkelkoepfe
DE2950536A1 (de) * 1979-12-15 1981-07-02 Howmedica International, Inc. Zweigniederlassung Kiel, 2300 Kiel Hueftpfanne

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
EP A2 0142759 *

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4822367A (en) * 1986-02-18 1989-04-18 Sulzer Brothers Limited Endoprosthesis for a hip joint socket
EP0237053A2 (de) * 1986-03-12 1987-09-16 Technische Universität Chemnitz Einteilige zementfrei verankerbare biokompatible Hüftgelenkpfanne
EP0237053A3 (en) * 1986-03-12 1988-02-17 Technische Universitat Karl-Marx-Stadt One piece non-cementitious anchorable and biocompatible acetabular cup
EP0318679A1 (de) * 1987-11-09 1989-06-07 Intraplant AG Endoprothese für eine Hüftgelenkspfanne
US4894064A (en) * 1987-11-09 1990-01-16 W. Hermann Ag Endoprosthesis for a hip-joint socket
FR2635967A1 (fr) * 1988-09-08 1990-03-09 Bristol Myers Co Mecanisme de fixation pour attacher un element additionnel a un implant
BE1003104A5 (fr) * 1988-09-08 1991-11-26 Bristol Myers Squibb Co Mecanisme de fixation pour attacher un element additionnel a un implant.
US5108446A (en) * 1990-11-26 1992-04-28 Sulzer Brothers Limited Hip joint prosthesis
EP0488943A1 (de) * 1990-11-26 1992-06-03 SULZER Medizinaltechnik AG Hüftgelenkschale aus Metall
US5658346A (en) * 1994-11-30 1997-08-19 Sulzer Medizinaltechnik Ag Inner shell for an artificial hip joint socket
US6132469A (en) * 1997-11-07 2000-10-17 Biomet, Inc. Acetabular liner extractor

Also Published As

Publication number Publication date
DE3446048C2 (de) 1986-07-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2903366C3 (de) Gelenkendoprothese
DE2041929C3 (de) Pfanne für eine Schultergelenkendprothese
DE60022379T2 (de) Dehnbare hüftpfannenprothese mit zwei freiheitsgraden
EP0058744B1 (de) Spreizbare Markraumsperre
EP0058753B1 (de) Im Becken verankerbare Gelenkpfanne
EP0169978B1 (de) Aus einem inneren Pfannenkörper und einer Aussenschale bestehende Endoprothese für eine Hüftgelenkspfanne
EP0583711B1 (de) Kugelkopfendoprothese
DE69917698T2 (de) Hüftgelenkpfannenprothese mit Ringverriegelungsmechanismus
EP0191182B2 (de) Knochenimplantat
DE10103482C2 (de) Spreizpfanne
CH675823A5 (de)
EP0142759A2 (de) Hüftgelenkpfanne
DE3903832A1 (de) Gelenkpfannenteil fuer eine gelenkprothese
EP0488943A1 (de) Hüftgelenkschale aus Metall
DE2314708B2 (de) Gelenkpfanne für ein künstliches Hüftgelenk
DE3215583A1 (de) Prothesenschale fuer eine gelenkpfanne
EP0773007A1 (de) Endoprothetische Hüftgelenkpfanne
EP0041591B1 (de) Gelenkendoprothese und Scheibenkörper als Drehsicherung
EP0211169B1 (de) Randlose Hüftgelenkspfanne
EP3714840B1 (de) Hüftpfanne einer hüftgelenk-endoprothese
DE2333779A1 (de) Kaefig fuer ein gleichlauf-universalgelenk
DE3446048A1 (de) Zweiteilige hueftgelenkspfanne
CH669904A5 (de)
DE4428407A1 (de) Künstliches Gelenk, insbesondere zum Ersatz des menschlichen Hüftgelenks
CH658184A5 (de) Hueftgelenkspfanne.

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee