DE3444933A1 - Cutter mill - Google Patents

Cutter mill

Info

Publication number
DE3444933A1
DE3444933A1 DE19843444933 DE3444933A DE3444933A1 DE 3444933 A1 DE3444933 A1 DE 3444933A1 DE 19843444933 DE19843444933 DE 19843444933 DE 3444933 A DE3444933 A DE 3444933A DE 3444933 A1 DE3444933 A1 DE 3444933A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotor
cutting
stator
knife
holding part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19843444933
Other languages
German (de)
Inventor
Karlheinz 6922 Meckesheim Herbold
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Herbold Maschinenfabrik GmbH
Original Assignee
Herbold Maschinenfabrik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Herbold Maschinenfabrik GmbH filed Critical Herbold Maschinenfabrik GmbH
Priority to DE19843444933 priority Critical patent/DE3444933A1/en
Publication of DE3444933A1 publication Critical patent/DE3444933A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C18/00Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments
    • B02C18/06Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments with rotating knives
    • B02C18/16Details
    • B02C18/18Knives; Mountings thereof
    • B02C18/186Axially elongated knives
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C18/00Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments
    • B02C18/06Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments with rotating knives
    • B02C18/14Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments with rotating knives within horizontal containers
    • B02C18/148Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments with rotating knives within horizontal containers specially adapted for disintegrating plastics, e.g. cinematographic films

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Crushing And Pulverization Processes (AREA)

Abstract

Two cutting points (16,18) are arranged one behind the other in a cutter mill, the first, forward cutting point, seen in the direction of rotation, being formed by one or more stator blades (15) and the rotor blade (14). The first stator blades (15) can be adjustably attached to a mounting part (29) whose front surface, seen in the direction of rotation, forms an intake surface which encloses a large angle with the tangent to the blade circle (M), so that large objects can be comminuted. After pivoting the mounting part back into a second position, the path to the second cutting point (18) is opened up for objects to be comminuted. The angle between the intake surface and the blade circle in the region of the second point is smaller, so that small objects can be disintegrated or cut up. It is possible with the embodiment according to the invention to convert, without great modification, the cutter mill for cutting up large articles to a cutter mill for cutting up small articles. <IMAGE>

Description

3U49333U4933

Patentanwälte .5- FirmaPatent Attorneys .5 Company

ZELLENTIN ' Herbold GmbHZELLENTIN 'Herbold GmbH

Ludwigshafen/Rh. MaschinenfabrikLudwigshafen / Rh. Machine factory

'_ Rubensstraße 30 7.Dezember 1984 '_ Rubensstrasse 30 December 7, 1984

hgm 2835 KFhgm 2835 KF

SchneidmühleGranulator

Die Erfindung betrifft eine Schneidmühle mit einem horizontal oder vertikal drehbar gelagerten Rotor mit daran befestigten Rotormessern, mit wenigstens einer Reihe Statormessern, die mit den Rotormessern wenigstens eine Schneidstelle bilden, und mit einem vor den Schneidstellen befindlichen Einzugsraum, der im BereichThe invention relates to a cutting mill with a horizontally or vertically rotatably mounted rotor with rotor blades attached to it, with at least one row of stator knives that are connected to the Rotor knives form at least one cutting point, and with a feed space located in front of the cutting points, which is in the area

der Statormesser von einer vor den Statormessern liegenden Einzugs-25 the stator knife from a feed 25 located in front of the stator knives

fläche begrenzt ist, die unter einem Winkel zu der Tangente an den Messerkreis der Rotormesser an der Schneidstelle zu letzterer hin geführt ist.·area is limited at an angle to the tangent to the The blade circle of the rotor blades at the cutting point is guided towards the latter.

Derartige Schneidmühlen -werden für die Zerkleinerung der unterschiedlichsten Güter, beispielsweise aus Kunststoff und dergl. eingesetzt. Von wesentlicher Bedeutung ist die Ausbildung des Einzugsraumes, durch den hindurch die zu zerkleinernden Güter der Schneidstelle zugeführt werden. Der Einzugsraum wird dabei an einer SeiteCutting mills of this type are used for the comminution of a wide variety of Goods, for example made of plastic and the like. Used. The formation of the catchment area is essential, through which the goods to be shredded are fed to the cutting point. The catchment area is on one side

von einer Einzugsfläche begrenzt, die mit der Tangente an den Messerkreis der Rotormesser an der Sehne id stelle einen Winkel einnehmen COPYbounded by a catchment area that is tangent to the knife circle the rotor knife on the tendon id place at an angle COPY

-2--2-

soll, dessen Größe von der Größe der zu zerkleinernden Güter ab- _ hängig ist. Der Winkel ist um so größer, je größer die zu zerkleinernden Güter sind, und um so kleiner, je kleiner dieser Güter sind.should, the size of which depends on the size of the goods to be shredded. The greater the size of the size, the greater the angle Goods are, and the smaller the smaller these goods are, the smaller they are.

Aus der DE-PS 24 54 47 6 ist eine Schneidmühle der eingangs genannten Art bekannt geworden, bei der die Einzugsfläche , das ist die in Drehrichtung gesehen vor der Schneidstelle liegende Fläche, durch einen Einzugsbalken gebildet ist, der an der Gehäusewand der Schneidmühle mittels Schrauben befestigt ist. In den Einzugsbalken sind die Schneidmesser bzw. die Statormesser eingesetzt. Damit Güter unterschiedlicher Größe verarbeitet werden können, sind bei der Schneidmühle der DE-PS 24 54 476 mehrere Einzugsbalken vorgesehen, deren Einzugsfläche mit der Tangente unterschiedliche Winkel aufweist. Zur Einstellung des Einzugsbalkens bzw. der Statormesser zu den Rotormessern sind zwischen der Gehäusewand und dem Einzugsbalken Beilagplatten vorgesehen, die je nach Abmessung, Toleranz und Verschleiß ausgetauscht werden müssen, wobei dabei jedesmal der Einzugsbalken ausgebaut werden muß, wasFrom DE-PS 24 54 47 6 a cutting mill of the type mentioned has become known, in which the feed surface, the is the face in front of the cutting point, seen in the direction of rotation, is formed by a feed bar attached to the housing wall of the Cutting mill is fastened by means of screws. The cutting knives or the stator knives are inserted in the feed bar. In order to Goods of different sizes that can be processed are included the cutting mill of DE-PS 24 54 476 several feed bars are provided, the feed area with the tangent different Has angle. To adjust the feed bar or the stator knife to the rotor knives are between the housing wall and The feed bar washer plates are provided, which have to be replaced depending on the dimensions, tolerance and wear, whereby every time the feed bar has to be removed, what

auch den Ausbau des Rotors erforderlich macht. 25also makes the removal of the rotor necessary. 25th

Aufgabe der Erfindung ist es, eine Schneidmühle der eingangs genannten Art zu schaffen, bei der jedenfalls die Änderung des Einlaufwinkels zur Umrüstung der Schneidmühle für größere oder kleinereThe object of the invention is to provide a cutting mill of the type mentioned at the beginning Kind of creating in which at least the change in the inlet angle to convert the granulator for larger or smaller ones

Zerkleinerungsgüter erheblich vereinfacht ist. 30Shredded material is considerably simplified. 30th

Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß zweiThis object is achieved in that two

in Drehrichtung hintereinander liegende Schneidstellen vorgesehen sind, von denen die in Drehrichtung gesehen erste Schneidstelle durch erste Statormesser gebildet ist, die an einem drehbar gelagerten,Cutting points lying one behind the other in the direction of rotation are provided, of which the first cutting point, seen in the direction of rotation, passes through first stator knife is formed, which on a rotatably mounted,

keilförmigen Halteteil befestigbar sind, das in einer ersten Stellung, in der sich die ersten Statormesser nahe den Rotormessern , diewedge-shaped holding part can be fastened, which in a first position, in which the first stator knives are close to the rotor knives that

-3--3-

erste Schneidstelle bildend, befinden, und in einer zweiten Stellung, in der die ersten Statormesser hinter die Einzugsfläche geschwenkt sind, festlegbar ist, und daß die vordere Fläche des Halteteils in der ersten Stellung die ganze Einzugsfläche der ersten Schneidstelle mit großem Winkel und in der zweiten Stellung einen Teil der Einzugsfläche zur zweiten Schneidstelle bildet.forming the first cutting point, and in a second position, in which the first stator blades are pivoted behind the intake surface, can be fixed, and that the front surface of the holding part in in the first position the entire intake surface of the first cutting point with a large angle and in the second position a part the intake area to the second cutting point.

Mit dieser Lösung wird erfindungsgemäß erreicht, daß durch einfachen Umbau ohne Ausbau des Rotors bzw. ohne Ausbau eines Einzugsbalkens die Schneidmühle umgerüstet werden kann, so daß die Schneidmühle sowohl große als auch kleine Güter zerschneiden Ig bzw. zermahlen kann. In der ersten Stellung , in der das HalteteilWith this solution is achieved according to the invention that by simple conversion without removing the rotor or without removing a Feed bar the cutting mill can be converted so that the cutting mill can cut both large and small goods Ig or can grind. In the first position in which the holding part

hin zum Rotor ausgeschwenkt ist, können wegen des großen Einzugswinkels große Güter an der ersten Schneidstelle zermahlen werden, wogegen dann, wenn das Haltete il zurückgeschwenkt ist, der Einzugswinkel kleiner ist, so daß kleinere Güter an der zweiten Schneidstelleis swiveled out towards the rotor, because of the large intake angle, large goods can be ground at the first cutting point, on the other hand, when the holding part is pivoted back, the draw-in angle is smaller, so that smaller goods at the second cutting point

zermahlen werden können.can be ground.

Eine -weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung geht dahin, daß das Halteteil einen drehbar gelagerten Träger aufweist, an dem ein keilförmiger, als Ableitkeil dienender Fortsatz angebracht ist,Another advantageous embodiment of the invention is as follows: that the holding part has a rotatably mounted carrier on which a wedge-shaped extension serving as a discharge wedge is attached,

dessen in Drehrichtung gesehen vordere Fläche die Einzugsfläche bildet, und dessen andere, in Drehrichtung hintere Fläche eine Anschlagfläche für'die ersten Statormesser bildet, gegen die die ersten Statormesser mittels eines Gegenstücks festgeschraubt sind. Der Fortsatz und das Gegenstück besitzen somit einen rechtwinklichen Dreiecksquerschnitt und sind so einander zugeordnet, daß die ersten Rotormesser zwischen den Katheden des Fortsatzes und des Gegenstückes festgeklemmt sind, wogegen die anderen Kathede'n an einerthe front surface of which, viewed in the direction of rotation, forms the intake surface, and the other surface, which is the rear surface in the direction of rotation, is one Forms stop surface for'die first stator knife against which the first stator knife are screwed tight by means of a counterpart. The extension and the counterpart thus have a right-angled Triangular cross-section and are assigned to one another in such a way that the first rotor knife between the cathodes of the extension and the counterpart are clamped, whereas the other catheters are attached to one

mit dom Träger festverbundenen Platte anliegen; die Anordnung von 35the plate firmly connected to the dome support; the arrangement of 35

Ko rl fa. it Ä und (. ic-gt-iiiit IHK int Ni.) gf ( rol Ii-ii, d.ili ihn· I 1 y j n» t c-1 in ric-11 cmihtiKo rl fa. it Ä and (. ic-gt-iiiit IHK int Ni.) gf (rol Ii-ii, d.ili him · I 1 y j n »t c-1 in ric-11 cmihti BAD OBIGiNAL 4_BAD OBIGiNAL 4 _

3U49333U4933

Keil bilden, aus dessen Spitze die ersten Statormesser herausragen.Form a wedge from the tip of which the first stator knives protrude.

Diese ersten Statormesser sind darüber hinaus mittels einer Platte durchdringenden Einstellschraube verstellbar. Derartige verstellbare Statormesser sind aus der US-PS 2 326 682 an sich bekannt; dort sind die Statormesser in Nuten eingesetzt und darin mittels Schrauben befestigt und deren Einstellbarkeit wird durch ein durch die Messer hindurchgeführtes Langloch und Einstellschrauben gewährleistet. Damit in die Nuten keine zerkleinerten Teile hineingelangen und die Anordnung dort verschmutzen können, ist zusätzlich ein Füllteil vorgesehen. Die Statormesser sind aber nichtThese first stator knives are also adjustable by means of an adjusting screw penetrating the plate. Such adjustable Stator knives are known per se from US Pat. No. 2,326,682; there the stator blades are inserted into grooves and in them fastened by means of screws and their adjustability is through an elongated hole through the knife and adjusting screws guaranteed. So that no comminuted parts can get into the grooves and contaminate the arrangement there a filler part is also provided. The stator knives are not

in zwei unterschiedlichen Stellungen festlegbar. 15Can be set in two different positions. 15th

Damit das Halteteil in den beiden unterschiedlichen Stel lungen festgelegt werden kann, ist vorteilhafter Weise an der Schneidmühle eine Anschlagplatte vorgesehen, an der das Halteteil in beiden Stellungen anschlägt und daran befestigbar ist. Dies wird gemäßSo that the holding part can be set in the two different Stel lungs, is advantageous on the cutting mill a stop plate is provided on which the holding part strikes in both positions and can be fastened to it. This is done according to

einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung dadurch erreicht, daß am Träger an dessen äußerem Ende eine Gegenplatte befestigt ist, die in der ersten Stellung von außen gegen die Anschlagplatte anschlägt und daran befestigbar ist, wodurch das Halteteil in der ersten Stellung festlegbar ist, und daß an der Platte eine Anschlagfläche angeordnet ist, die in der zweiten Stellung von innen gegen die Anschl'agplatte anschlägt und daran befestigbar ist.a particularly advantageous embodiment of the invention achieved in that a counter plate on the carrier at its outer end is attached, which strikes in the first position from the outside against the stop plate and can be attached thereto, whereby the holding part can be fixed in the first position, and that a stop surface on the plate is arranged, which strikes in the second position from the inside against the stop plate and can be fastened to it.

In besonders vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung sind die Rotor- und die ersten bzw. zweiten Statormesser windschief sich kreuzend zur Rotorachse ausgerichtet, dergestalt, daß bei Rotation des Rotors die Kreuzungspunkte von einem Rotorende zum anderen wandern. Während bei den bekannten Schneidmühlen die Rotor- bzw.In a particularly advantageous embodiment of the invention, the rotor blades and the first or second stator blades are skewed aligned crossing to the rotor axis, in such a way that when the rotor rotates, the crossing points from one rotor end to the other hike. While in the known granulators the rotor resp.

Statormesser so einander zugeordnet sind, daß eine Abscherung 35Stator knives are assigned to one another in such a way that a shear 35

gleichzeitig über die gesamte Schneidstelle bzw. Schneidlinie statt-simultaneously across the entire cutting point or cutting line.

copycopy

findet, wird bei der erfindungsgemäßen Ausgestaltung durch die windschiefe Anordnung von Rotor- und Statormesser erreicht, daß zusätzlich zur Scherung ein Schneidvorgang in Längsrichtung der Rotorachse bewirkt wird; mit anderen Worten: die Rotor- bzw. Statormesser gleiten scherenartig aneinander vorbei.finds, is in the embodiment according to the invention by the skew Arrangement of rotor and stator blades achieves that, in addition to shearing, a cutting process in the longitudinal direction of the rotor axis is effected; in other words: the rotor or stator knives slide past one another like scissors.

Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind den weiteren Unteransprüchen zu entnehmen.Further advantageous refinements of the invention can be found in the further subclaims.

Selbstverständlich wirken die ersten und die zweiten'Sehne idstellen nicht gleichzeitig, sondern je)nachdem , ob in der ersten Stellung des Halteteils große Güter oder in der zweiten Stellung des Halteteils kleine Güter zerkleinert werden sollen. Im ersten Fall wirken die Rotormesser mit den ersten Statormessern zusammen, wobei der Winkel zwischen dem Messerkreis und der Einzugsfläche groß ist; im zweiten Fall wirken die Rotormesser mit den zweitenIt goes without saying that the first and second tendons act in the same way not at the same time, but depending on whether large goods are in the first position of the holding part or in the second position of the holding part small goods are to be crushed. In the first case, the rotor knives work together with the first stator knives, wherein the angle between the knife circle and the intake surface is large; in the second case the rotor knives work with the second

Statormessern zusammen, wobei der Einzugswinkel zwischen der 20Stator knives together, with the angle of entry between the 20th

Einzugsfläche und dem Messerkreis deutlich verkleinert ist, um kleinere Gegenstände zu zerschneiden.Feeding area and the knife circle is significantly reduced in order to cut smaller objects.

COPYCOPY

Fig.Fig. 22 1515th Fig.Fig. 33 Fig.Fig. 44th 2020th

-β--β-

Anhand der Zeichnung, in der ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt ist, sollen die Erfindung sowie weitere vorteilhafte Aus-Based on the drawing, in which an embodiment of the invention is shown, the invention and other advantageous embodiments

gestaltungen und Verbesserungen und weitere Vorteile näher erläutert und beschrieben werden.designs and improvements and other advantages explained in more detail and are described.

Es zeigt:It shows:

Fig. 1 eine Teilschnittansicht durch eine erfindungs-Fig. 1 is a partial sectional view through an invention

gemäße Schneidmühle, quer zur Rotorachse, in einer ersten Stellung der ersten Statormesser,appropriate cutting mill, transverse to the rotor axis, in a first position of the first stator knife,

die gleiche Schnittansicht wie diejenige gemäß Fig. 1, mit ausgeschwenktem Halteteil,the same sectional view as that according to FIG. 1, with the holding part pivoted out,

eine Querschnittansicht eines erfindungsgemäßen Halteteils, in vergrößerter Darstellung, unda cross-sectional view of a holding part according to the invention, in an enlarged view, and

eine schematische Darstellung von Rotor und Stator zur Andeutung der -windschiefen Lage von Rotor - und Statormesser.a schematic representation of the rotor and stator to indicate the crooked position of rotor and stator knives.

Es sei nun bezug genommen auf die Fig. 1. Die Fig. 1 zeigt eine Schneidmühle und zwar lediglich im Bereich des Rotors, wobei der übrige Bereich der Schneidmühle ähnlich ausgebildet sein kann wie derjenige der DE-AS 2454 476. Die einzelnen zu zerkleinernden Güter gelangen in Pfeilrichtung F in den Einlaufraum 10, der nach unten hin von einem Rotor 11 und seitlich von SeitenwändenReference is now made to FIG. 1. FIG. 1 shows a cutting mill, specifically only in the area of the Rotor, the remaining area of the cutting mill can be designed similarly to that of DE-AS 2454 476. The individual to be crushed Goods arrive in the direction of arrow F in the inlet chamber 10, which is downward from a rotor 11 and laterally from side walls

on 12 bzw. 13 begrenzt ist. Der Rotor 11 ist lediglich schematischis limited to 12 or 13. The rotor 11 is only schematic

strichpunktiert angedeutet und man erkennt am Rotor 11 fünf Rotor-"messer 14, die mit einem ersten Statormesser 15 eine erste Schneidstelle 16 und mit einem zweiten Statormesser 17 , das ebenfalls nur strichpunktiert angedeutet ist, eine zweite Schneidstelle 18 bilden.Indicated by dash-dotted lines and one recognizes on the rotor 11 five rotor knives 14, which has a first cutting point 16 with a first stator knife 15 and a second stator knife 17, which is also only is indicated by dash-dotted lines, form a second cutting point 18.

3535

Das Rotormesser 14 ist in einer Haltevorrichtung 19 mittels einer Schraubenverbindung 20 verstellbar fixiert; die Ausgestaltung diesesThe rotor knife 14 is adjustably fixed in a holding device 19 by means of a screw connection 20; the design of this

COPYCOPY

3U49333U4933

-y--y-

Rotormeßsers 14 und die Halterung desselben ist für die Erfindung nicht weiter von Bedeutung.Rotor knife 14 and the holder of the same are of no further importance for the invention.

An der rechts befindlichen Gehäuseseitenwand 13 ist eine Lagerachse 22 befestigt, an der eine Buchse 21 gelagert ist, an der ein Träger 23 festgeschweißt ist. An der zum Einlaufraum 10 des Trägers 23 hingerichteten Seite ist eine Platte 24 festgeschweißt, an der ein Fortsatz 25 befestigt ist, der zusammen mit der Platte 24 eine Art Dreieck bildet, deren Hypotenuse 26 in Verlängerung einer am Träger befestigten Führungswand 27 verläuft, wobei die Führungswand 27 Teil des Trägers 23 ist und an der Buchse 21 festgeschweißtA bearing axis is located on the housing side wall 13 on the right 22 attached, on which a bushing 21 is mounted, to which a carrier 23 is welded. At the inlet chamber 10 of the carrier 23 executed side, a plate 24 is welded to the one Extension 25 is attached, which forms a kind of triangle together with the plate 24, the hypotenuse 26 in extension of an on Guide wall 27 attached to the carrier extends, the guide wall 27 being part of the carrier 23 and being welded to the bushing 21

ist. Der Fortsatz 25 ergänzt sich mit einem Gegenstück 28 zu einem 15is. The extension 25 is complemented with a counterpart 28 to one 15th

Halteteil , das insgesamt die Bezugsziffer 29 aufweist, das zusammen .<Holding part, which has overall the reference numeral 29, that together. <

mit der Platte 24 einen Keil bildet, dessen Spitze 30 zum Rotor hin gerichtet ist und aus dem das Statormesser 15 herausragt. Man er-forms a wedge with the plate 24, the tip 30 of which towards the rotor is directed and from which the stator knife 15 protrudes. Man

kennt in der Fig. 1, daß das Statormesser 15 zwischen dem Fortsatz 25 und dem Gegenstück 28 liegt und dazwischen mittels einer Schraubenverbindung 31 , die das Gegenstück 28, das Statormesser und den Fortsatz 25 durchdringt, festgehalten ist. Das Gegenstück 28 ist dabei bewegbar bzw. frei verstellbar , wogegen der Fortsatz 25 an der Platte 24 befestigt ist.knows in Fig. 1 that the stator knife 15 between the extension 25 and the counterpart 28 and between them by means of a screw connection 31, which the counterpart 28, the stator knife and the extension 25 penetrates, is held. The counterpart 28 is movable or freely adjustable, whereas the extension 25 is attached to the plate 24.

Die Stellung des Rotormessers 15 ist mittels JustierschraubenThe position of the rotor knife 15 is by means of adjusting screws

32 einstellbar (siehe Fig. 3). In dem Bereich, in dem das Statormesser 15 liegt, besitzt die Platte 24 mehrere hintereinander und in einer Reihe liegende Ge winde bohrung en 33, durch die die Justierschrauben 32 hindurchgeschraubt sand. Das Statormesser 15 besitzt an seinem· der Schneidkante 15a entgegengesetzen Ende ebenfalls Gewindebohrungen 34, in die Schraubenbolzen 35 eingeschraubt sind. Die Schraubenbolzen 35 sind mittels je einer Kontermutter gegen das Statormesser 15 gesichert, so daß die Schraubenbolzen 35 nicht sich lockern können. Die Anzahl der Justierschrauben richtet sich nach der Lä-nge der Statormesser. ~°~ ^32 adjustable (see Fig. 3). In the area in which the stator knife 15 is located, the plate 24 has several one behind the other and in a row Ge threaded bores 33 through which the adjusting screws 32 are screwed sand. At its end opposite the cutting edge 15a, the stator knife 15 likewise has threaded bores 34 into which screw bolts 35 are screwed. The screw bolts 35 are each secured against the stator blade 15 by means of a lock nut so that the screw bolts 35 cannot loosen. The number of adjusting screws depends on the length of the stator knife. ~ ° ~ ^

34U933 -Y- 34U933 -Y-

-/L- / L

An der Schneidmühle ist eine Anschlagplatte 38 befestigt und anA stop plate 38 is attached to and attached to the cutting mill

der Außenseite des Trägers 23 ist eine Gegenplatte 39 mittels Schrau-the outside of the carrier 23 is a counter plate 39 by means of screws

benverbindungen 40 festgelegt, wobei sie den Träger nach unten hin überragt. Mit diesem den Träger 23 überragenden Bereich schlägt die Gegenplatte 39 in der ersten, in Fig. 1 gezeigten Stellung, gegen die Außenseite der Anschlagplatte 38 an und kann an dieser Stelle und in dieser Stellung mittels einer weiteren Schraubenverbindung 41 festgeschraubt werden, so daß das Halteteil 29 in dieser ersten Stellung fixiert werden kann. Nach Lösen der Schraubelverbindung 41 kann der Träger 23 mit dem Halteteil 29 entgegen der'Uhrzeigerrichtung verschwenkt werden, wobei eine an der Platte 24 diametral zu der Buchsebenverbindungen 40 set, with the carrier downwards towers. In the first position shown in FIG. 1, the counter-plate 39 strikes against this area protruding beyond the carrier 23 the outside of the stop plate 38 and can at this point and in this position by means of a further screw connection 41 are screwed tight so that the holding part 29 is in this first position can be fixed. After loosening the screw connection 41, the carrier 23 can be pivoted with the holding part 29 counter to the clockwise direction with one on plate 24 diametrical to the socket

21 gegenüberliegende, an der Platte 24 angeformte Anschlagfläche 42 gegen die Innenseite der Anschlagplatte 38 zum Anliegen kommt und dort mittels einer weiteren Schraubenverbindung 43, die lediglich durch strichpunktierte Linien angedeutet ist, festgehalten werden kann.21 opposite stop surface 42 formed on the plate 24 comes to rest against the inside of the stop plate 38 and there by means of a further screw connection 43, which only indicated by dash-dotted lines, can be recorded.

Es sei nochmals bezug genommen auf die Fig. 1.Reference is again made to FIG. 1.

Im Bereich der Schneidstelle 16 ist eine Tangente T. an den Messerkreis M des Rotors 11 angelegt. Diese Tangente bildet mit der Hypotenuse 26, die ja die Einlauffläche bildet, einen Winkel CX ,, der hierbei etwa zwischen 50 bis 70 Grad beträgt. In dieser Stellung gemäß Fig. 1 werden, wie oben angedeutet, Güter mit großen Abmessungen verarbeitet. Um Güter mit kleineren Abmessungen ver-In the area of the cutting point 16 there is a tangent T. to the knife circle M of the rotor 11 is applied. This tangent forms with the Hypotenuse 26, which forms the inlet surface, forms an angle CX ,, which in this case amounts to approximately between 50 and 70 degrees. In this position According to FIG. 1, as indicated above, goods with large dimensions are processed. To deliver goods with smaller dimensions

2Q arbeiten zu können, wird das Halteteil 29 aus der in Fig. 1 dargestellten Stellung in die in Fig. 2 dargestellte Stellung verschwenkt. Die durch die Hypotenuse 26 gebildete Einlauf fläche, die in ihrer Gesamtheit die Bezugsziffer 44 trägt, verläuft dann in Verlängerung der rechten Seitenwand 13. Unterhalb , also in Drehrichtung gesehenTo be able to work 2Q, the holding part 29 is shown in FIG. 1 Position pivoted into the position shown in FIG. The inlet surface formed by the hypotenuse 26, which in its The whole bears the reference number 44, then extends in the extension of the right side wall 13. Below, that is, viewed in the direction of rotation

hinter der ersten Schneidfläche 16, befindet sich, wie oben angedeutet, die zweite Schneidstelle 18. Das zweite Statormesser 17 istbehind the first cutting surface 16 is, as indicated above, the second cutting point 18. The second stator knife 17 is

"opy"opy

-9--9-

an einem fest mit dem Gehäuse der Schneidmühle verbundenen Halteron a holder firmly connected to the housing of the cutting mill

45 befestigt, gegebenenfalls auch verstellbar, welcher Halter eine quer über den gesamten Einlaufraum 10 verlaufende Führungsplatte45 attached, possibly also adjustable, which holder a Guide plate running across the entire inlet space 10

46 aufweist, deren zum Einlaufraum 10 hinweisenden Fläche eine Fortsetzung der Einlauffläche 44 bildet ; diese Fläche trägt dann die Bezugsziffer 47. Der zwischen der Einlauffläche 47 und dem Messerkreis M liegende öffnungswinkel Q( verengt sich nach unten zur46 has, the surface facing the inlet chamber 10 a Continuation of the inlet surface 44 forms; this surface then bears the reference number 47. The one between the inlet surface 47 and the knife circle Opening angle Q lying at M (narrows downwards to

zz

Schneidstelle 18 hin ; man erkennt , daß er in jedem Falle im unteren Bereich deutlich kleiner ist als der Winkel (V. Die beiden Einlaufflächen 44 und 47 bilden in der Stellung gemäß Fig. 2 die Gesamteinlauffläche 50, wobei die Einlauffläche 44 mit der Einlauffläche 47 einen stumpfen, zum Einlauf raum 10 hin offenen Winkel bildet; man erkennt, daß die Schneidkante des ersten Statormessers Γ5 innerhalb des Verlaufs der beiden Einlauflfächen 44 , 47 bzw. 50 liegt.Cutting point 18 out; one recognizes that it is in each case in the lower Area is significantly smaller than the angle (V. The two inlet surfaces 44 and 47 form the total inlet surface 50 in the position according to FIG. 2, the inlet surface 44 with the inlet surface 47 an obtuse, to the inlet space 10 forms an open angle; you can see that the cutting edge of the first stator knife Γ5 within the course of the two inlet surfaces 44, 47 and 50 respectively.

Das Gehäuse, das aus den Wänden 13, 12 und dem Träger 45;46 gebildet ist und an dem die Anschlagplatte 38 befestigt ist, ist um eine Achse 51 schwenkbar , so daß das gesamte Gehäuse mit dem Halteteil 29 vom Rotor 11 weggeschwenkt werden kann. Die Teilungsfuge 52 zwischen diesem schwenkbaren Gehäuseteil und einem sich daran anschließenden unterhalb liegenden Gehäusebereich (nicht dargestellt) liegt im Bereich der Mittelachse des Rotors 10.The housing, which is formed from the walls 13, 12 and the support 45; 46 and to which the stop plate 38 is attached, is around an axis 51 can be pivoted so that the entire housing with the holding part 29 can be pivoted away from the rotor 11. The dividing joint 52 between this pivotable housing part and a The housing area (not shown) adjoining this underneath it lies in the area of the central axis of the rotor 10.

In der Fig. 4 ist eine perspektivische Aufsicht auf den Rotor 10 gezeigt. Er besitzt beidseitig Wellenzapfen 53 und 54, mit dem der Rotor in der Mühle gelagert werden kann. Dick ausgezogen erkennt manA perspective top view of the rotor 10 is shown in FIG. 4. It has shaft journals 53 and 54 on both sides, with which the Rotor can be stored in the mill. You can see it stretched out thickly

ein Rotormesser 14, dessen Schneidkante 14a windschief zu der Mittelachse X-X des Rotors geneigt ist; dabei ist U die Drehrichtung und man erkennt, daß die Schneidkante 1 a auf der rechten Seite tiefer liegt als links. In Fig. 4 strichliert dargestellt ist das Rotormesser 15, dessen Schneidkante 15a unter dem gleichen Winkel nur in entgegengesetzter Richtung zu der Mittelachse X-X windschief zu dieser versetzt ist. ^a rotor knife 14, the cutting edge 14a of which is skewed to the central axis X-X of the rotor is inclined; where U is the direction of rotation and you can see that the cutting edge 1 a is lower on the right side than left. The rotor knife 15 is shown in dashed lines in FIG. 4, the cutting edge 15a of which is at the same angle only in opposite directions Direction to the central axis X-X is skewed to this. ^

-ίο- COpy -ίο- COpy

Dadurch wird erreicht, daß bei der Umdrehung in Pfeilrichtung U sich die beiden Schneidkanten 14a und 15a am rechten Ende des Rotors zuerst schneiden ; der Kreuzungspunkt dieser beiden Schneidkanten 14a und 15a wandert dann entsprechend der Weiterdrehung nach links. Es besteht natürlich auch die Möglichkeit, die Schneidkanten 14a und 15a anders auszurichten; dann würde der Kreuzungspunkt der Schneidkanten von links nach rechts wandern. Dadurch wird ein Schneideffekt ähnlich dem einer Schere bewirkt, der eine zusätzliche Verbesserung der erfindungsgemäßen Schneidmühle mit sich bringt.This ensures that the rotation in the direction of the arrow U turns the two cutting edges 14a and 15a at the right end of the rotor first cut ; the point of intersection of these two cutting edges 14a and 15a then moves to the left in accordance with the further rotation. It is of course also possible to align the cutting edges 14a and 15a differently; then would be the intersection of the cutting edges hike from left to right. This creates a cutting effect similar to that of scissors, which is an additional improvement the cutting mill according to the invention brings with it.

Selbstverständlich wirken die beiden Schneidstellen nicht gleichzeitig, sondern nur so, daß die erste Schneidstelle allein und nachOf course, the two cutting points do not work at the same time, but only so that the first cutting point alone and after

,_ Zurückschwenken des Halteteils die zweite Schneidstelle allein arbeitet. Ib, _ Swiveling back the holding part, the second cutting point works alone. Ib

Claims (12)

Patentanwälte Firma ZELLENTIN Herbold GmbH Ludwigshafen/Rh. . Maschinenfabrik so 7.Dezember 1984 hgm 2835 KF . AnsprüchePatent attorneys company ZELLENTIN Herbold GmbH Ludwigshafen / Rh. . Maschinenfabrik so December 7, 1984 hgm 2835 KF. Expectations 1. Schneidmühle mit einem horizontal oder vertikal drehbar gelagerten Rotor (10) mit daran befestigten Rotormessern (14), mit wenigstens einer Reihe Statormessern (15, 17) , die mit den Rotormessern wenigstens eine Schneidstelle (16, 18) bilden, und mit einem vor der Schneidstelle befindlichen Einzugsraum (10), der im Bereich der Statormesser von einer vor den Statormessern liegenden Einzugsfläche begrenzt ist, die unter einem Winkel zu1. Cutting mill with a horizontally or vertically rotatably mounted rotor (10) with rotor blades (14) attached to it, with at least one row of stator knives (15, 17) which form at least one cutting point (16, 18) with the rotor knives, and with a draw-in space (10) located in front of the cutting point, which in the area of the stator knives is separated from one in front of the stator knives lying catchment area is limited to that at an angle *° der Tangente (T) an den Messerkreis (M) an der Schneidstelle zu* ° the tangent (T) to the knife circle (M) at the cutting point letzterer hingeführt ist, dadurch gekennzeichnet, daß zwei in Drehrichtung hintereinander liegende Schneidstellen (16, 18) vorgesehen sind, von denen die in Drehrichtung gesehene erste Schneidstelle (16) durch erste Statormesser gebildet sind, die an einem drehbar gelagerten, keilförmigen Halte teil (29) befestigbar sind, da? in einer ersten Stellung, in der sich die ersten Statormesser nahe den Rotormessern , die erste Schneidstelle bildend, befinden,the latter is fed, characterized in that two cutting points (16, 18) lying one behind the other in the direction of rotation are provided are, of which the seen in the direction of rotation first cutting point (16) are formed by first stator blades, which on a rotatably mounted, wedge-shaped holding part (29) can be attached, that? in a first position in which the first stator knife near the rotor knives, forming the first cutting point, und in einer zweiten Stellung, in der die ersten Statormesser hinter 35and in a second position in which the first stator knife is behind 35 die Einzugsfläche (50) geschwenkt sind, festlegbar ist, und daß die vordere Fläche (26) des Halteteils (29) in der ersten Stellungthe intake surface (50) are pivoted, can be fixed, and that the front surface (26) of the holding part (29) in the first position copy -2-copy - 2 - die ganze Einzugsfläche zu der ersten Schneidstelle hin mit einem g großen Winkel und in der zwe iten Stellung des Halteteils einen Teil der Einzugsfläche zur zweiten Schneidstelle hin bildet, dergestalt, daß je nach Stellung des Halteteils entweder die erste oder die zweite Schneidstelle arbeitet.the entire draw-in surface towards the first cutting point with a large angle and a part in the second position of the holding part forms the intake surface towards the second cutting point, in such a way that, depending on the position of the holding part, either the first or the second Cutting point works. ..Q ..Q 2.Schneidmühle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das2. Cutting mill according to claim 1, characterized in that the Halteteil (29) an einem drehbar gelagerten Träger (23) angebracht ist, daß das Halteteil einen keilförmigen , als Ableitkeil (25) dienenden Fortsatz aufweist, dessen eine, in Drehrichtung gesehen vordere Fläche (26) die Einzugsfläche bildet,, und dessen in DrehrichtungHolding part (29) is attached to a rotatably mounted carrier (23), that the holding part has a wedge-shaped extension serving as a discharge wedge (25), one of which, viewed in the direction of rotation, is at the front Surface (26) forms the intake surface, and its in the direction of rotation gesehen hintere Fläche eine Anschlagfläche für die ersten Statormesser bildet, und daß die ersten Statormesser mittels eines Gegenstückes (28) gegen die hintere Fläche des Fortsatzes festgeschraubt sind.seen rear surface a stop surface for the first stator knife forms, and that the first stator knife is screwed by means of a counterpart (28) against the rear surface of the extension are. 3. Schneidmühle nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Fortsatz (25) und das Gegenstück (28) je einen rechtwinkligen Dreifecksquerschnitt besitzen und so einander zugeordnet sind, daß die ersten Rotormesser (15) zwischen den Katheten von Fortsatz und Gegenstück liegen, daß die anderen Katheten an einer mit dem Träger (23) festverbundenen Platte (24) anliegen und daß die Hypotenusen einen Keil bilden, · dessen Spitze zu dem Rotor (11) hingerichtet ist und aus dessen Spitze die ersten Statormesser herausragen. 3. Cutting mill according to claim 2, characterized in that the extension (25) and the counterpart (28) each have a right-angled triangular cross-section have and are assigned to each other so that the first rotor knife (15) between the cathets of the extension and Opposite are that the other cathets rest on a plate (24) firmly connected to the carrier (23) and that the hypotenuses form a wedge whose tip is directed towards the rotor (11) and from whose tip the first stator knives protrude. 4. Schneidmühle nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die ersten Statormesser (15) mittels "werdgstais einer die Platte (24) durchdringenden Einstellschraube (32) verstellbar sind.4. Cutting mill according to one of the preceding claims, characterized in that the first stator knife (15) by means of "werdgstais a die Plate (24) penetrating adjusting screw (32) are adjustable. 5. Schneidmühle nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Hypotenusen einen Winkel miteinander bilden, der gleich oder kleiner als 90 Grad ist.5. Cutting mill according to one of the preceding claims, characterized characterized in that the hypotenuses form an angle with one another which is equal to or less than 90 degrees. COPYCOPY 6. Schneidmühle nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an der Schneidmühle eine ortsfeste Anschlagplatte (38) vorgesehen ist, an der das Halteteil (29) zusammen mit dem Träger (23) in beiden Stellungen anschlägt und daran befestigbar ist.6. Cutting mill according to one of the preceding claims, characterized in that that a stationary stop plate on the cutting mill (38) is provided, on which the holding part (29) strikes together with the carrier (23) in both positions and can be fastened to it. 7. Schneidmühle nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß am Träger (23) an dessen dem Rotor entgegengesetzen Ende eine Gegenplatte (39) befestigt ist, die in der ersten Stellung von außen gegen die Anschlagplatte (38) anschlägt ,und daran befestigbar ist, und daß an der Platte (24) eine Anschlagfläche (42) angeordnet ist, die in der zweiten Stellung von innen gegen die Anschlagplatte (38)7. Cutting mill according to claim 6, characterized in that on the carrier (23) at its end opposite the rotor a Counter plate (39) is attached, which strikes from the outside against the stop plate (38) in the first position, and can be attached to it, and that a stop surface (42) is arranged on the plate (24), which in the second position from the inside against the stop plate (38) ^g anschlägt und daran befestigbar ist.^ g strikes and can be attached to it. 8. Schneidmühle nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Halteteil (29) zusammen mit den Statormessern (15) hinter die Einzugsfläche (44, 47; 50) in der zweiten Stellung zurückgeschwenkt ist8. Cutting mill according to one of the preceding claims, characterized in that the holding part (29) together with the stator blades (15) is pivoted back behind the intake surface (44, 47; 50) in the second position 9. Schneidmühle nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Rotormesser (12) und die ersten bzw. zweiten Schneidmesser windschief zur Rotorachso einander kreuzend ausgerichtet sind , dergestalt, daß bei Rotation des Rotors (11) die Kreuzungspunkte von Rotor- bzw. Statormesser von einem Rotorende zum anderen wandern.9. Cutting mill according to one of the preceding claims, characterized in that the rotor knife (12) and the first or second Cutting knife crooked to the rotor axis so crossing each other are aligned in such a way that when the rotor (11) rotates, the points of intersection of the rotor or stator knife from one end of the rotor hike to the other. 10. Schneidmühle nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Winkel , den die Rotormesser zur Mittelachse des Rotors einnehmen, ca. 2 bis 3 Grad beträgt.10. Cutting mill according to claim 9, characterized in that the angle which the rotor blades assume to the central axis of the rotor, is about 2 to 3 degrees. 11. Schneidmühle nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Statormesser (15) einen Winkel von 2 bis 3. Grad'mit der Rotorachse bilden und bezogen auf die Rotorachse in entgegengesetzte Richtung als die Rotormesser geneigt sind. „11. Cutting mill according to claim 10, characterized in that the stator knife (15) has an angle of 2 to 3 degrees with the Form the rotor axis and are inclined relative to the rotor axis in the opposite direction than the rotor blades. " 34AA93334AA933 - H-- H- 12. Schneidmühle nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die gesamte Einzugsfläche (50) zu der zweiten Schneidstelle (18) nach Zurückschwenken des Halteteils (29) aus der vorderen Fläche des Halteteiles und der vorderen Fläche eines Trägers (45,46) der zweiten Statormesser (17) gebildet ist, die miteinander einen zum Rotor (11) hin offenen stumpfen Winkel begrenzen.12. Cutting mill according to one of the preceding claims, characterized in that the entire intake surface (50) to the second cutting point (18) after pivoting the holding part (29) back out of the front surface of the holding part and the front surface Surface of a carrier (45, 46) of the second stator knife (17) is formed, which together form an obtuse angle open towards the rotor (11) limit.
DE19843444933 1984-12-08 1984-12-08 Cutter mill Withdrawn DE3444933A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843444933 DE3444933A1 (en) 1984-12-08 1984-12-08 Cutter mill

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843444933 DE3444933A1 (en) 1984-12-08 1984-12-08 Cutter mill

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3444933A1 true DE3444933A1 (en) 1986-06-12

Family

ID=6252336

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843444933 Withdrawn DE3444933A1 (en) 1984-12-08 1984-12-08 Cutter mill

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3444933A1 (en)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19718614C1 (en) * 1997-05-02 1999-02-25 Pallmann Kg Maschf Comminuter for waste wood which provides a reliable feed
EP1092476A1 (en) 1999-10-15 2001-04-18 Ralf Hoffmann Comminuting mill
WO2007130193A1 (en) * 2006-05-01 2007-11-15 Key Knife, Inc. Drum chipper and method providing for air cooling

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19718614C1 (en) * 1997-05-02 1999-02-25 Pallmann Kg Maschf Comminuter for waste wood which provides a reliable feed
EP1092476A1 (en) 1999-10-15 2001-04-18 Ralf Hoffmann Comminuting mill
WO2007130193A1 (en) * 2006-05-01 2007-11-15 Key Knife, Inc. Drum chipper and method providing for air cooling

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0479329B1 (en) Chopper
EP0419919B2 (en) Shredder device for refuse
DD224500A5 (en) DEVICE FOR CUTTING WOODEN MATERIALS
DE19549087A1 (en) Wood chip machine with exchangeable knives and wear plate
DE19749338A1 (en) Chopper for shredding straw, preferably straw
EP1799413B1 (en) Cutting rotor for granulating plastic castings
EP0394890A2 (en) Comminuting machine for wood or similar material
DE102007059625A1 (en) Strand cutter
EP2374544B1 (en) Device for grinding compostable material
DE4242740C2 (en) Shredding machine
DE3444933A1 (en) Cutter mill
DE2801827A1 (en) DEVICE ON SHREDDING MACHINES, E.G. HAECKSLERN
DE3216092C2 (en) Shredders for plastic material
DE2657196A1 (en) DEVICE FOR SHREDDING IN PARTICULAR WASTE PAPER
EP2563518B1 (en) Comb tooth holder
EP2190638B1 (en) Device for granulating plastic strands
DE2454476C3 (en) Feed bars for granulators
EP0579594B1 (en) Cutter for forage wagon
EP1247443A1 (en) Chopping device
DE19718614C1 (en) Comminuter for waste wood which provides a reliable feed
EP3772890B1 (en) Upper-blade rocking lever guide for oscillating double-blade cutting systems
EP3865216B1 (en) Device for grinding metal chips
DE934975C (en) Chipping machine for chopping wood, trunks and shrubbery
DE20314925U1 (en) Wood chipping machine has a horizontal cylindrical rotor with radial slitting blades as well as axial cutting blades for a controlled chip size
DE3318752A1 (en) CHOPPING ARRANGEMENT

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination