DE3438502C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3438502C2
DE3438502C2 DE19843438502 DE3438502A DE3438502C2 DE 3438502 C2 DE3438502 C2 DE 3438502C2 DE 19843438502 DE19843438502 DE 19843438502 DE 3438502 A DE3438502 A DE 3438502A DE 3438502 C2 DE3438502 C2 DE 3438502C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vacuum chamber
thin
products
walled sheets
gas jet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19843438502
Other languages
German (de)
Other versions
DE3438502A1 (en
Inventor
Horst-Eckart Dr.-Ing. 8521 Moehrendorf De Vollmar
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Uranit GmbH
Original Assignee
Uranit GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Uranit GmbH filed Critical Uranit GmbH
Priority to DE19843438502 priority Critical patent/DE3438502A1/en
Publication of DE3438502A1 publication Critical patent/DE3438502A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE3438502C2 publication Critical patent/DE3438502C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D59/00Separation of different isotopes of the same chemical element
    • B01D59/10Separation by diffusion
    • B01D59/18Separation by diffusion by separation jets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D59/00Separation of different isotopes of the same chemical element
    • B01D59/34Separation by photochemical methods

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Trennung der Mole­ küle eines gasförmigen UF6-Isotopengemischs gemäß dem Ober­ begriff von Patentanspruch 1, sowie eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens gemäß dem Oberbegriff von Patentanspruch 4.The invention relates to a method for separating the moles of a gaseous UF 6 isotope mixture according to the preamble of claim 1, and a device for carrying out the method according to the preamble of claim 4.

Aus der US-PS 43 34 883 ist es bekannt, ein gasförmiges UF6-Isotopengemisch über eine Düse mit Überschallgeschwindigkeit adiabatisch in einen Kanal zu entspannen und das so abgekühlte Isotopengemisch mit Laserlicht zu bestrahlen. Dabei wird der Laser so eingestellt, daß das Laserlicht selektiv Moleküle anregt, die nur eine bestimmte Art von Isotopen enthalten. Die angeregten Moleküle werden mit physikalischen oder chemischen Mitteln von den nicht angeregten Molekülen getrennt. Durch diese Art der Verfahrensführung wird die Selektivität gegenüber einer Bestrahlung bei Raumtemperatur erhöht.From US-PS 43 34 883 it is known to adiabatically relax a gaseous UF 6 isotope mixture via a nozzle at supersonic speed and to irradiate the cooled isotope mixture with laser light. The laser is adjusted so that the laser light selectively excites molecules that only contain a certain type of isotope. The excited molecules are separated from the non-excited molecules by physical or chemical means. This type of process control increases the selectivity compared to irradiation at room temperature.

Aus der DE-OS 24 47 762 ist ein gattungsgemäßes Verfahren bekannt, bei dem die über Photodissoziation oder über eine photoaktivierte Reaktion aus den angeregten Molekülen erzeugten Produkte, z. B. UF5, UF4, auf einer Auffangplatte abgelagert werden. Die Auffangplatte ist innerhalb einer Vakuumkammer dem Bestrahlungsbereich in größerem Abstand nachgeschaltet. Die übrigen Moleküle des Gasstrahles werden abgesaugt.From DE-OS 24 47 762 a generic method is known in which the products generated by photodissociation or by a photo-activated reaction from the excited molecules, for. B. UF 5 , UF 4 , are deposited on a collecting plate. The collecting plate is arranged behind the radiation area at a greater distance within a vacuum chamber. The remaining molecules of the gas jet are suctioned off.

Bei einer derartigen Abtrennung der Produkte ist nicht aus­ zuschließen, daß im Anschluß an den Bestrahlungsbereich durch Sekundärprozesse Verluste auftreten, die die Ausbeute des Verfahrens mindern. Solche Sekundärprozesse sind bei­ spielsweise der Fluoraustausch oder die Rückreaktion des Fluorradikals mit UF5 oder Reaktionen des UF6 mit Radikalfängern.With such a separation of the products, it cannot be ruled out that secondary processes result in losses following the irradiation area which reduce the yield of the process. Such secondary processes are, for example, the fluorine exchange or the back reaction of the fluorine radical with UF 5 or reactions of the UF 6 with radical scavengers.

Ausgehend von einem Verfahren mit den Merkmalen des Oberbe­ griffes des Anspruches 1 und weiterhin ausgehend von einer Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens mit den Merkmalen des Oberbegriffes des Anspruches 4 liegt der Er­ findung die Aufgabe zugrunde, die Isotopentrennung von gas­ förmigem UF6 so auszugestalten, daß die bei der isotopen­ selektiven Dissoziation oder der photoaktivierten chemischen Reaktion der UF6-Moleküle erzielte Selektivität bis zur Abtrennung der Produkte möglichst wenig beeinträchtigt wird und daß diese Abtrennung in Anpassung an die kontinuierliche Produkterzeugung ebenfalls kontinuierlich oder quasi-kontinuierlich abläuft.Based on a method with the features of the Oberbe handle of claim 1 and further starting from an apparatus for performing this method with the features of the preamble of claim 4, the invention is based on the task of designing the isotope separation of gaseous UF 6 so that the selectivity achieved in the isotopically selective dissociation or the photoactivated chemical reaction of the UF 6 molecules is impaired as little as possible until the products are separated, and that this separation also takes place continuously or quasi-continuously in adaptation to the continuous product production.

Zur Lösung dieser Aufgabe ist verfahrenstechnisch vorge­ sehen, daß man die Ablagerung der Produkte unmittelbar im Anschluß an die Bestrahlung durchführt, die Ablagerungs­ flächen mit den abgelagerten Produkten in kontinuierlicher oder diskontinuierlicher Folge in eine zweite Vakuumkammer transportiert und dort die Produkte durch Auffluorierung in gasförmiges UF6 zurückverwandelt und die gasförmigen UF6- Moleküle absaugt, nachfolgend in einer dritten Vakkuum­ kammer die erste Ablagerungsfläche mit einem Spülgas behandelt und abschließend in die erste Vakuumkammer zurückführt. Hinsichtlich der konstruktiven Ausgestaltung ist zur Lösung der Aufgabe vorgesehen, daßTo solve this problem, it is procedurally provided that one carries out the deposition of the products immediately after the irradiation, the deposition surfaces with the deposited products are transported in a continuous or discontinuous sequence into a second vacuum chamber and the products there by fluorination into gaseous UF 6 converted back and suctioned off the gaseous UF 6 molecules, subsequently treating the first deposition surface with a purge gas in a third vacuum chamber and finally returning it to the first vacuum chamber. With regard to the structural design, it is provided to solve the problem that

  • a) die Ablagerungsflächen aus einer Vielzahl dünnwandiger Bleche bestehen, die unter Bildung von Kanälen in Richtung des Gasstrahles oder unter einem Winkel von maximal 30° schräg zum Gasstrahl angeordnet sind,a) the deposit surfaces from a variety of thin-walled Sheets are made that form channels towards the gas jet or at an angle of maximum 30 ° are arranged at an angle to the gas jet,
  • b) die dünnwandigen Bleche in kontinuierlicher oder diskontinuierlicher Folge gemeinsam senkrecht zur Ausbreitungsrichtung des Gasstrahles bewegbar sind, b) the thin-walled sheets in continuous or discontinuous sequence together perpendicular to Direction of propagation of the gas jet are movable,  
  • c) den dünnwandigen Blechen in Bewegungsrichtung eine zweite Vakuumkammer zugeordnet ist, die mit einer Einlaßöffnung für die Auffluorierungsmittel und einer Absaugöffnung für auffluorierte Produkte versehen ist, undc) the thin-walled sheets in the direction of movement second vacuum chamber is assigned, which with a Inlet opening for the Auffluorierungsmittel and one Suction opening for fluorinated products is provided, and
  • d) den dünnwandigen Blechen in Bewegungsrichtung im Anschluß an die zweite Vakuumkammer eine dritte Vakuumkammer zugeordnet ist, die mit einer Einlaßöffnung und einer Absaugöffnung für ein Spülgas versehen ist.d) the thin-walled sheets in the direction of movement in Connection to the second vacuum chamber a third Vacuum chamber is associated with an inlet opening and a suction opening for a purge gas is provided.

Bei einer derartigen Ausgestaltung des Trennverfahrens und der Trennvorrichtung ist in Strömungsrichtung des Gas­ strahles unmittelbar anschließend an denjenigen Bereich, in dem durch Bestrahlung mit Laserlicht der aus Verbindungen mit vermindertem Dampfdruck bestehende Produktstrom erzeugt wird, eine aus einer Vielzahl dünnwandiger Bleche be­ stehende Produktfalle angeordnet. An dieser Produktfalle wird der überwiegende Anteil des Produktstromes in Form einzelner Moleküle oder kleiner Cluster abgeschieden. Dabei werden durch die möglichst frühzeitige Abtrennung der Produkte von dem übrigen Gasstrom die Sekundärprozesse, welche die Selektivität und die Ausbeute der Produktab­ trennung mindern könnten, minimiert. Zweckmäßig werden dabei Länge und Form der durch die dünnwandigen Bleche ge­ bildeten Kanäle so an die Gasströmung angepaßt, daß die adiabatische Abkühlung des Verfahrensgases stromaufwärts erhalten bleibt und ein Teil der kinetischen Energie der Strömung durch schräge Verdichtungsstöße in eine Drucker­ höhung gewandelt wird. Die zur Produktabtrennung vorge­ sehenen dünnwandigen Bleche können dabei durch eine ent­ sprechende Formgebung oder durch Querverbindung mit Stütz­ blechen Strömungskanäle mit rechteckigem oder sechseckigem Querschnitt bilden. With such a design of the separation process and the separator is in the flow direction of the gas beam immediately after that area in that by irradiation with laser light from compounds existing product stream generated with reduced vapor pressure will be one of a variety of thin-walled sheets standing product trap arranged. On this product trap the majority of the product stream is in shape individual molecules or small clusters. Here are separated as early as possible Products from the rest of the gas stream the secondary processes, which the selectivity and yield of the product separation could be minimized. Be expedient length and shape of the ge through the thin-walled sheets formed channels so adapted to the gas flow that the adiabatic cooling of the process gas upstream is preserved and part of the kinetic energy of the Flow through oblique compression shocks into a printer elevation is changed. Pre-selected for product separation can see thin-walled sheets by ent speaking shape or by cross-connection with support flow channels with rectangular or hexagonal Form cross section.  

Bezüglich der kontinuierlichen oder quasi-kontinuierlichen Ausgestaltung des Abtrennprozesses kann man derart vor­ gehen, daß die Abtrennbleche in einer gewissen zeitlichen Staffelung durch eine Art Schleuse in eine benachbarte Vakuumkammer bewegt werden, wobei gleichzeitig ein neuer Satz Abtrennbleche in die erste Vakuumkammer eingeführt wird. Zur Auffluorierung der Produkte in der zweiten Vakuumkammer werden zweckmäßig als Auffluorierungsmittel JF7 oder F2 verwendet. Die Auffluorierung kann dabei durch Aufheizung der Ablagerungsflächen in der zweiten Vakuum­ kammer oder durch eine Photoaktivierung des Auf­ fluorierungsmittels, also beispielsweise eine Laserbe­ strahlung, beschleunigt werden.With regard to the continuous or quasi-continuous design of the separation process, one can proceed in such a way that the separation plates are moved in a certain time interval through a kind of lock into an adjacent vacuum chamber, a new set of separation plates being introduced into the first vacuum chamber at the same time. To fluorinate the products in the second vacuum chamber, JF 7 or F 2 are expediently used as the fluorinating agent. The fluorination can be accelerated by heating the deposition surfaces in the second vacuum chamber or by photoactivating the fluorinating agent, for example laser radiation.

Wenn man in Weiterbildung der Erfindung die aus dünn­ wandigen Blechen aufgebauten Ablagerungsflächen auf einer Kreisbahn anordnet, ergibt sich eine besonders günstige Ausgestaltung der Abtrennvorichtung. Dabei besteht die Mög­ lichkeit, mehrere Entspannungsdüsen mit zugeordneten Vakuumkammern radialsymmetrisch anzuordnen, wobei die Gas­ zufuhr für die Entspannungsdüsen im Zentrum der Anordnung angeordnet ist.If you in the development of the invention from thin built-up metal sheets on a wall Arranging a circular path results in a particularly favorable one Design of the separation device. There is the possibility possibility of several relaxation nozzles with associated Arrange vacuum chambers radially symmetrically, the gas feed for the relaxation nozzles in the center of the arrangement is arranged.

Ein Ausführungsbeispiel der neuen Trennvorrichtung ist in der Figur schematisch im Querschnitt dargestellt.An embodiment of the new separation device is in the figure is shown schematically in cross section.

Die Figur zeigt einen Vakuumbehälter 1, in dem vier erste Vakuumkammern 2 radialsymmetrisch zueinander angeordnet sind. Jeder Vakuumkammer 2 ist im Zentrum der Anordnung eine adiabatische Entspannungsdüse 3 zugeordnet, der ein Bestrahlungsbereich 4 für eine Laserbestrahlung zugeordnet ist. Anschließend an den Bestrahlungsbereich 4 sind in radialer Richtung nach außen die Ablagerungsflächen in Form von dünnen Blechen 5 angeordnet, die sich unter Bildung von Kanälen in radialer Richtung erstrecken. Die dünnwandigen Bleche 5 sind insgesamt auf einer Kreisbahn angeordnet, welche die zwischen den Vakuumkammern 2 angeordneten Ge­ häuse 6 durchsetzt. In jedem Gehäuse 6 sind zwei weitere Vakuumkammern angeordnet, von denen die Vakuumkammer 7 mit einer Einlaßöffnung 10 für ein Auffluorierungsmittel und eine Absaugöffnung 11 für auffluorierte Produkte versehen ist, während eine Vakuumkammer 8 mit einer Einlaßöffnung 12 und einer Absaugöffnung 13 für ein Spülgas versehen ist. Die einzelnen Kammern sind dabei über Schleusen miteinander verbunden, durch die die dünnwandigen Bleche auf einer Kreisbahn hindurch bewegt werden.The figure shows a vacuum container 1 , in which four first vacuum chambers 2 are arranged radially symmetrically to one another. Each vacuum chamber 2 is assigned an adiabatic expansion nozzle 3 in the center of the arrangement, which is assigned an irradiation area 4 for laser irradiation. Subsequent to the irradiation area 4 , the deposition surfaces are arranged in the form of thin metal sheets 5 in the radial direction, which extend in the radial direction to form channels. The thin-walled sheets 5 are arranged in total on a circular path which passes through the housing 6 arranged between the vacuum chambers 2 Ge. In each housing 6 there are two further vacuum chambers, of which the vacuum chamber 7 is provided with an inlet opening 10 for a fluorinating agent and a suction opening 11 for fluorinated products, while a vacuum chamber 8 is provided with an inlet opening 12 and a suction opening 13 for a purge gas. The individual chambers are connected to one another via locks through which the thin-walled sheets are moved in a circular path.

Beim Betrieb der Vorrichtung wird im Zentrum der Anordnung das gasförmige Isotopengemisch F (Feed) eingespeist und über die Entspannungsdüsen 3 adiabatisch entspannt. Der sich dabei ergebende Gasstrahl wird im Bereich 4 mit Laser­ licht bestrahlt. Die dabei erzeugten Produkte P lagern sich auf den als dünnwandige Bleche ausgebildeten Ablagerungs­ flächen 5 ab und werden durch die Bewegung der Ablagerungs­ flächen auf einer Kreisbahn in die Vakuumkammer 7 transpor­ tiert und dort unter der Einwirkung des über die Einlaß­ öffnung 10 eingespeisten Auffluorierungsmittels A in gas­ förmiges UF6 rückgewandelt und über die Absaugöffnung 11 abgesaugt. Beim Weitertransport der Ablagerungsflächen werden diese in der Vakuumkammer 8 mit Hilfe eines Spül­ gases S gespült und damit von Verunreinigungen gereinigt, die sich beim anschließenden Einsatz der Ablagerungsflächen in der nächsten Vakuumkammer 2 als nachteilig erweisen würden. Der am Ende der Vakuumkammer 2 verbleibende Rest­ strom T (Tails) des Gasstrahles wird über hier nicht näher dargestellte Pumpen ebenfalls abgesaugt.When the device is operating, the gaseous isotope mixture F (feed) is fed into the center of the arrangement and is expanded adiabatically via the expansion nozzles 3 . The resulting gas jet is irradiated with laser light in area 4 . The products P produced deposit on the formed as thin-walled deposition surfaces 5 and are transported by the movement of the deposition surfaces on a circular path in the vacuum chamber 7 and there under the action of the inflating agent fed via the inlet opening 10 in gas shaped UF 6 converted back and suctioned through the suction opening 11 . When the deposit surfaces are transported further, they are flushed in the vacuum chamber 8 with the aid of a flushing gas S and are thus cleaned of impurities which would prove disadvantageous when the deposit surfaces are subsequently used in the next vacuum chamber 2 . The remaining stream T (tails) of the gas jet remaining at the end of the vacuum chamber 2 is also sucked off by pumps, not shown here.

Die gemäß diesem Ausführungsbeispiel vorgesehene kontinu­ ierliche Produktwandlung zu UF6 in den Vakuumkammern 7 hat den Vorteil, daß bei einer Kaskadenschaltung mehrerer Trennstufen auf einen Puffer für die Produktströme verzich­ tet werden kann, wodurch das gesamte U-Inventar der Trenn­ bzw. Anreichungsanlage gering gehalten werden kann.The continuous product conversion to UF 6 provided in this embodiment in the vacuum chambers 7 has the advantage that a cascade connection of several separation stages means that a buffer for the product streams can be dispensed with, thereby keeping the entire U inventory of the separation or enrichment system low can.

Claims (7)

1. Verfahren zur Trennung der Moleküle eines gasförmigen UF6- Isotopengemisches, bei dem man dieses zunächst in eine Vakuumkammer adiabatisch entspannt, den sich hinter der Entspannungsdüse ergebende Gasstrahl (Feed-Strom) mit Laserlicht bestrahlt, die über Photodissoziation oder über eine photoaktivierte chemische Reaktion erzeugten Produkte (Produkt-Strom) an Ablagerungsflächen ablagert und die übrigen Moleküle des Gasstrahls (Tails-Strom) absaugt, dadurch gekennzeichnet, daß man die Ablagerung der Produkte unmittelbar im Anschluß an die Bestrahlung durchführt,
die Ablagerungsflächen mit den abgelagerten Produkten in kontinuierlicher oder diskontinuierlicher Folge in eine zweite Vakuumkammer transportiert und dort
die Produkte durch Auffluorierung in gasförmiges UF6 zurückverwandelt und die gasförmigen UF6-Moleküle absaugt,
nachfolgend in einer dritten Vakuumkammer die erste Ab­ lagerungsfläche mit einem Spülgas behandelt und ab­ schließend in die erste Vakuumkammer zurückführt.
1. A method for separating the molecules of a gaseous UF 6 - isotope mixture, in which this is first adiabatically expanded in a vacuum chamber, the gas jet resulting from the expansion nozzle (feed stream) is irradiated with laser light, via photodissociation or a photo-activated chemical reaction deposits produced products (product stream) on deposition surfaces and sucks off the other molecules of the gas jet (tails stream), characterized in that the products are deposited immediately after the irradiation,
the deposition surfaces with the deposited products are transported in a continuous or discontinuous sequence into a second vacuum chamber and there
converting the products back into gaseous UF 6 by fluorination and suctioning off the gaseous UF 6 molecules,
subsequently treated in a third vacuum chamber from the first deposition surface with a purge gas and finally leads back into the first vacuum chamber.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als Auffluorierungsmittel JF7 oder F2 einsetzt. 2. The method according to claim 1, characterized in that one uses as the fluorinating agent JF 7 or F 2 . 3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die Ablagerungsflächen in der zweiten Vakuumkammer aufheizt oder das Auffluorierungsmittel photoaktiviert.3. The method according to claim 1, characterized in that one the deposition surfaces in the second vacuum chamber are heated or photoactivates the fluorinating agent. 4. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, bestehend aus einer ersten Vakuumkammer mit einer An­ ordnung von Entspannungsdüsen zur Erzeugung eines ausge­ dehnten Bestrahlungsbereichs, sowie in Strömungsrichtung nachgeschalteten Ablagerungsflächen für die Produkte und mit Absaugkanälen für Restgase, dadurch gekennzeichnet, daß
  • a) die Ablagerungsflächen (5) aus einer Vielzahl dünn­ wandiger Bleche bestehen, die unter Bildung von Kanälen in Richtung des Gasstrahles oder unter einem Winkel von maximal 30° schräg zum Gasstrahl angeordnet sind,
  • b) die dünnwandigen Bleche in kontinuierlicher oder dis­ kontinuierlicher Folge gemeinsam senkrecht zur Aus­ breitungsrichtung des Gasstrahles bewegbar sind,
  • c) den dünnwandigen Blechen in Bewegungsrichtung eine zweite Vakuumkammer (7) zugeordnet ist, die mit einer Einlaßöffnung (10) für ein Auffluorierungsmittel und einer Absaugöffnung (11) für auffluorierte Produkte ver­ sehen ist, und
  • d) den dünnwandigen Blechen in Bewegungsrichtung im An­ schluß an die zweite Vakuumkammer eine dritte Vakuum­ kammer (8) zugeordnet ist, die mit einer Einlaßöffnung (12) und einer Absaugöffnung (13) für ein Spülgas ver­ sehen ist.
4. An apparatus for performing the method according to claim 1, consisting of a first vacuum chamber with an arrangement of expansion nozzles for generating an extended radiation area, and downstream flow areas for the products and with suction channels for residual gases, characterized in that
  • a) the deposition surfaces ( 5 ) consist of a large number of thin-walled sheets which are arranged to form channels in the direction of the gas jet or at an angle of at most 30 ° to the gas jet,
  • b) the thin-walled sheets can be moved together in a continuous or dis continuous sequence perpendicular to the direction of expansion of the gas jet,
  • c) the thin-walled sheets in the direction of movement is assigned a second vacuum chamber ( 7 ), which is seen with an inlet opening ( 10 ) for a fluorinating agent and a suction opening ( 11 ) for fluorinated products, and
  • d) the thin-walled sheets in the direction of movement in connection to the second vacuum chamber a third vacuum chamber ( 8 ) is assigned, which is seen with an inlet opening ( 12 ) and a suction opening ( 13 ) for a purge gas ver.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die dünnwandigen Bleche (5) auf einer Kreisbahn angeordnet sind. 5. The device according to claim 4, characterized in that the thin-walled sheets ( 5 ) are arranged on a circular path. 6. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die dünnwandigen Bleche Strömungskanäle mit rechteckigem oder sechseckigem Querschnitt bilden.6. The device according to claim 4, characterized in that the thin-walled sheets flow channels with rectangular or hexagonal cross section. 7. Vorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, gekennzeichnet durch eine radialsymmetrische Anordnung mehrerer Entspannungs­ düsen (3) mit zugeordneten Vakuumkammern (2), wobei die Gaszufuhr für die Entspannungsdüsen im Zentrum der An­ ordnung angeordnet ist.7. The device according to claim 5 or 6, characterized by a radially symmetrical arrangement of several expansion nozzles ( 3 ) with associated vacuum chambers ( 2 ), wherein the gas supply for the expansion nozzles is arranged in the center of the order.
DE19843438502 1984-10-18 1984-10-18 Process and apparatus for separating off the product in the isotopic separation of uranium Granted DE3438502A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843438502 DE3438502A1 (en) 1984-10-18 1984-10-18 Process and apparatus for separating off the product in the isotopic separation of uranium

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843438502 DE3438502A1 (en) 1984-10-18 1984-10-18 Process and apparatus for separating off the product in the isotopic separation of uranium

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3438502A1 DE3438502A1 (en) 1986-04-24
DE3438502C2 true DE3438502C2 (en) 1993-04-01

Family

ID=6248385

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843438502 Granted DE3438502A1 (en) 1984-10-18 1984-10-18 Process and apparatus for separating off the product in the isotopic separation of uranium

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3438502A1 (en)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB9900836D0 (en) * 1999-01-15 1999-03-31 British Nuclear Fuels Plc Improvements in and relating to processing materials

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2447762C2 (en) * 1974-10-07 1987-10-01 Kraftwerk Union AG, 4330 Mülheim Method and device for separating mixtures of substances and application of the same for the production of chemical compounds
US4334833A (en) * 1980-10-28 1982-06-15 Antonio Gozzi Four-stage gas compressor

Also Published As

Publication number Publication date
DE3438502A1 (en) 1986-04-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69333938T2 (en) Nozzle for use in a spray device
DE69435006T2 (en) Production method of a spray nozzle
DE19742439C1 (en) Fluid micro-filter
DE69722293T2 (en) Element for the separation of hydrogen
EP0034645A2 (en) Two-step injector for the flue-gas cleaning of dust filters
DE2622998A1 (en) PROCESS FOR ISOTOPE SEPARATION
EP0007489B1 (en) Process and apparatus for carrying out (bio)chemical reactions in a gas/liquid-system
DE3438502C2 (en)
DE2243730C3 (en) Process for separating gaseous or vaporous substances, in particular isotopes
DE1519971A1 (en) Method and device for separating a gas mixture by scattering it on a moving wall
EP0098919A2 (en) Method of manufacturing separating nozzles for gaseous or vaporous mixtures, which consist of separators with stop plates
DE2828599A1 (en) DEVICE FOR PURIFYING GAS
DE2850648A1 (en) METHOD FOR SEPARATING ALREADY ISOTOPE SELECTIVELY CONVERTED URANISOTOPE COMPOUNDS
EP0012448A1 (en) Process and device for selective separation of hydrogen from a gas mixture by diffusion
DE2228342C3 (en) Process for the preparation of a concentrated aqueous ammonium nitrate solution
DE2522324A1 (en) Counter current gas-liquid contactor - using jet ejector effect from liquid input to pull gas through column
DE2652365C2 (en) Method and device for removing contaminants from a gas stream
EP0271652B1 (en) Device for producing a displacement air stream
DE2634840C3 (en) Free piston chemical compression reactor
DE1273709B (en) Method and device for generating spatially sharply delimited beams of matter
DE2849162C2 (en) Device for carrying out the process for isotope separation according to patent 26 59 590
DE19513035C2 (en) Fluid bed jet grinding
DE2900689C2 (en) Use of a device with a mixing body for mixing a gaseous isotope mixture with an additional gas during isotope separation by selective laser excitation
DE3540730C2 (en) Method and device for distilling fresh water from sea water
DE3229510A1 (en) FABRIC REPLACEMENT FLOOR AND METHOD FOR THE PRODUCTION THEREOF

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SIEMENS AG, 1000 BERLIN UND 8000 MUENCHEN, DE

8120 Willingness to grant licenses paragraph 23
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: VOLLMAR, HORST-ECKART, DR.-ING., 8520 ERLANGEN, DE

8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: URANIT GMBH, 5170 JUELICH, DE

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee