DE3436873A1 - Fluegelschaufel fuer eine fluegelradpumpe - Google Patents

Fluegelschaufel fuer eine fluegelradpumpe

Info

Publication number
DE3436873A1
DE3436873A1 DE19843436873 DE3436873A DE3436873A1 DE 3436873 A1 DE3436873 A1 DE 3436873A1 DE 19843436873 DE19843436873 DE 19843436873 DE 3436873 A DE3436873 A DE 3436873A DE 3436873 A1 DE3436873 A1 DE 3436873A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wing
sealing elements
impeller
fabric
glass cloth
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19843436873
Other languages
English (en)
Other versions
DE3436873C2 (de
Inventor
Kenji Kawagoe Saitama Hamabe
Hiroshi Sakado Saitama Kaneda
Masahito Tokio/Tokyo Mitsumori
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Honda Motor Co Ltd
Original Assignee
Honda Motor Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP15571983U external-priority patent/JPS6063086U/ja
Priority claimed from JP15571883U external-priority patent/JPS6063085U/ja
Application filed by Honda Motor Co Ltd filed Critical Honda Motor Co Ltd
Publication of DE3436873A1 publication Critical patent/DE3436873A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3436873C2 publication Critical patent/DE3436873C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01CROTARY-PISTON OR OSCILLATING-PISTON MACHINES OR ENGINES
    • F01C21/00Component parts, details or accessories not provided for in groups F01C1/00 - F01C20/00
    • F01C21/08Rotary pistons
    • F01C21/0809Construction of vanes or vane holders
    • F01C21/0818Vane tracking; control therefor
    • F01C21/0827Vane tracking; control therefor by mechanical means
    • F01C21/0836Vane tracking; control therefor by mechanical means comprising guiding means, e.g. cams, rollers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C18/00Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids
    • F04C18/30Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids having the characteristics covered by two or more of groups F04C18/02, F04C18/08, F04C18/22, F04C18/24, F04C18/48, or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members
    • F04C18/34Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids having the characteristics covered by two or more of groups F04C18/02, F04C18/08, F04C18/22, F04C18/24, F04C18/48, or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in group F04C18/08 or F04C18/22 and relative reciprocation between the co-operating members
    • F04C18/344Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids having the characteristics covered by two or more of groups F04C18/02, F04C18/08, F04C18/22, F04C18/24, F04C18/48, or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in group F04C18/08 or F04C18/22 and relative reciprocation between the co-operating members with vanes reciprocating with respect to the inner member
    • F04C18/352Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids having the characteristics covered by two or more of groups F04C18/02, F04C18/08, F04C18/22, F04C18/24, F04C18/48, or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in group F04C18/08 or F04C18/22 and relative reciprocation between the co-operating members with vanes reciprocating with respect to the inner member the vanes being pivoted on the axis of the outer member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2280/00Materials; Properties thereof
    • F05B2280/30Inorganic materials not otherwise provided for
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05CINDEXING SCHEME RELATING TO MATERIALS, MATERIAL PROPERTIES OR MATERIAL CHARACTERISTICS FOR MACHINES, ENGINES OR PUMPS OTHER THAN NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES
    • F05C2253/00Other material characteristics; Treatment of material
    • F05C2253/02Fabric
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05CINDEXING SCHEME RELATING TO MATERIALS, MATERIAL PROPERTIES OR MATERIAL CHARACTERISTICS FOR MACHINES, ENGINES OR PUMPS OTHER THAN NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES
    • F05C2253/00Other material characteristics; Treatment of material
    • F05C2253/04Composite, e.g. fibre-reinforced
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24058Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including grain, strips, or filamentary elements in respective layers or components in angular relation
    • Y10T428/24124Fibers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
  • Rotary Pumps (AREA)

Description

Patentanwälte Dipx.-I.ng. H. W5icem'än>j; JDipl.-Phys. Dr. K. Fincke
Dipl.-Ing. R'AIWeickmann, Dipl.-Chem. B. Huber Dr.-Ing. H. Liska , Dipl.-Ph.ys. Dr. J. Prechtel
8000 MÜNCHEN 86 POSTFACH 860 820
MOHLSTRASSE 22 TELEK)N (089)980352 DXIIIA TELEX 522621
TELEGRAMM PATENTWEICKMANN MÜNCHEN
Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha
6-27-8, Jingumae, Shibuya-ku
Tokyo, Japan
Case 169/160
Flügelschaufel für eine Flügelradpumpe
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Flügelschaufel nach dem Oberbegriff der Patentansprüche 1 und 7 sowie die Verwendung derartiger Flügelschaufeln in einer Flügelradpumpe nach dem Patentanspruch 8.
Eine typische konventionelle Flügelradpumpe zur Verwendung in Kraftfahrzeugmotoren ist in der US-PS 3 356 292 beschrieben und besitzt ein zylindrisches Gehäuse sowie einen zylindrischen Rotor, dessen Rotationsachse exzentrisch zur Gehäusemittellinie verläuft. Durch in der Umfangswand des Rotors vorgesehene, parallel zur Rotationsachse ausgerichtete Schlitze verlaufen Flügelschaufeln. Die vorderen Enden der Flügelschaufeln stehen mit dem Innenumfang des Gehäuses in der Weise in Eingriff, daß sie in Umfangsrichtung gleiten können.
Auf beiden Innenseiten der Schlitze sind stabförmige Dichtungselemente vorgesehen, die in Längsrichtung der Schlitze verlaufen und mit beiden Seiten der Flügelschaufeln in Kontakt
stehen. Normalerweise sind die Flügelschaufeln aus einem Laminat hergestellt, das durch eine Vielzahl von Schichten aus vorimprägniertem, glattgewobenem Glastuch gebildet ist. Die'Flügelschaufeln werden unter Vewendung eines Phenolharzes, beispielsweise eines warmaushärtenden synthetischen Harzes dadurch hergestellt, daß TO bis 12 Schichten aus Glastuch lamelliert und sodann erhitzt werden, um den Harzgehalt auszuhärten. Die Dichtungselemente sind gewöhnlich aus Kohlenstoff hergestellt. Wenn die Flügelschaufeln bei Drehung des Rotors relativ zu den Dichtungselementen radial in den Rotor hinein und aus diesem heraus hin und her gleiten, so wird das Phenolharz durch die Dichtungselemente abgetragen und das Glastuch an den Oberflächen der Flügelschaufeln freigelegt, so daß auch die Dichtungselemente selbst durch das Glastuch abgenutzt werden. Ein Beispiel der vorbeschriebenen bekannten Ausgestaltung von Flügelschaufeln ist in den Fig. 7 und 8 dargestellt. Wie Fig. 7 zeigt, ist ein Glastuch G' der Flügelschaufel mit seinen Schüssen w unter einem rechten Winkel zur Längsmittellinie X-X eines Dichtungselementes 29 angeordnet, während Schüsse f parallel zur Mittellinie X-X verlaufen. Gemäß Fig. 8a werden die Gleitflächen der Dichtungselemente 29 durch die Ketten w und die Schüsse f abgenutzt, wodurch sich eine Welligkeit ergibt. Weiterhin ist die Webedichte des Glastuchs relativ klein, beispielsweise 30 bis 40 Fäden pro 25 mm sowohl für Kette als auch für Schuß, wodurch das grobe Glastuch für die Dichtungselemente abriebintensiv ist. Wird darüber hinaus eine Flügelschaufel durch einen Längsdruck in Richtung der genannten Mittellinie X-X bewegt, so daß dann die Felder sowohl der Schüsse f als auch der Ketten w auf Vorsprüngen des teilweise abgenutzten Dichtungselementes 29 laufen, so bilden sich darüber hinaus zwischen den Einkerbungen des Dichtungselementes 29 und den Einkerbungen der Ketten w und der Schüsse f Räume S, durch die Luft austritt, wodurch der Pumpwirkungsgrad reduziert wird.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Flügelschaufel der in Rede stehenden Art anzugeben, bei der die Abnutzung reduziert und damit die Funktionsweise verbessert ist.
Diese Aufgabe wird bei einer Elügelschaufel der eingangs genannten Art durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils des Patentanspruchs 1 sowie gemäß einem selbständigen Lösungsgedanken durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils des Patentanspruchs 7 gelöst.
Weiterbildungen der Erfindung sind in Unteransprüchen gekennzeichnet .
Die Verwendung von erfindungsgemäßen Flügelschaufeln in einer speziellen Flügelradpumpe ist Gegenstand des Patentanspruchs 8.
Die Erfindung wird im folgenden anhand von in den Figuren der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 eine in Längsrichtung geschnittene Seitenansicht einer Flügelradpumpe, in der erfindungsgemäße Flügelschaufeln verwendbar sind;
Fig. 2 einen Schnitt der Pumpe in einer Ebene H-II in Fig. 1;
Fig. 3 einen Schnitt in einer Ebene III-III in Fig. 2;
Fig. 4 eine schematische perspektivische Darstellung
der Anordnung einzelner Flügelschaufeln relativ zu einer Flügelradwelle;
35
Fig. 5 eine ebene Ansicht eines in einer Flügelschaufel verwendeten Glastuchs;
-jt r
Fig. 6 eine vergrößerte ebene Ansicht des Glastuchs nach Fig. 5;
Fig. 7 eine der Fig. 5 entsprechende Darstellung von in einer bekannten Flügelschaufel verwendetem
Glastuch;
Fig. 8a eine stark vergrößerte Schnittdarstellung zur Erläuterung der typischen Abnutzungserscheinungen, die in einem Dichtungselement aufgrund des in
einer bekannten Flügelschaufel verwendeten Glastuchs auftreten;
Fig. 8b eine der Fig. 8a entsprechende Darstellung zur Erläuterung typischer Räume, wie sie durch Ab
nutzung und Längsverschiebung einer bekannten Flügelschaufel entstehen und den Wirkungsgrad verschlechtern;
Fig. 9 ein Diagramm für einen Vergleich der Abschliffhöhe und der Oberflächenrauigkeit zwischen erfindungsgemäßen und bekannten Flügelschaufeln; und
Fig. 10 ein Diagramm für einen Vergleich des Abschliffs bzw. der Abnutzung von Dichtungselementen durch erfindungsgemäße und bekannte Flügelschaufeln.
Gemäß den Fig. 1 und 2 ist in einem zylindrischen Gehäuse 1 eine Flügelradwelle 2 angeordnet, deren Achse zur Mittellinie des Gehäuses 1 ausgerichtet ist. Die Flügelradwelle ist dadurch nicht drehbar und axial unbeweglich in das Gehäuse 1 eingepaßt, daß ihr Ende in ein in einer Endwand des Gehäuses 1 vorgesehenes Loch 4 eingesetzt und durch eine Schraube 6 befestigt ist, die durch eine an der Außenseite der Endwand 3 befestigte Deckplatte 5 in ein Ende der
Flügelradwelle 2 verläuft.
Im Gehäuse 1 ist ein zylindrischer Rotor 7 vorgesehen, der die Flügelradwelle 2 einschließt. Eine ringförmige Endwand 8 des Rotors 7 ist mittels eines Lagers 9 drehbar auf einer Nabe 10 der Endwand 3 des Gehäuses 1 gelagert. Ein aus der anderen Endwand 11 des Rotors 7 hervorstehender Antriebszapfen 12 ist durch ein Lager 13 in einer äußeren ringförmigen Endwand 14 des Gehäuses 1 gelagert. Dieser Antriebszapfen 12 ist über eine Kupplung mit einem Motor verbunden, so daß der Rotor 7 in Richtung eines Pfeiles a in Fig. 2 gedreht werden kann.
Die Rotationsachse des Rotors 7 liegt um einen Abstand E exzentrisch zur Mittellinie des Gehäuses 1 , so daß ein Teil seines Außenumfangs immer teilweise in Gleitkontakt mit einem Teil 15 des Innenumfangs des Gehäuses 1 steht. Ein Endteil 16 der Flügelradwelle 2 ist gekröpft, wobei dessen Ende durch ein Lager 17 in einem Lagerloch 18 gelagert ist, das im Antriebszapfen 12 des Rotors 7 ausgebildet ist.
Die Umfangswand des Rotors 7 ist mit drei in gleichen Abstand voneinander angeordneten Schlitzen 19 versehen, die parallel zur Rotationsachse des Rotors 7 verlaufen. Durch diese schlitze erstrecken sich drei Flugelschaufeln 20-1 bis 20-3. Die Schenkel der einzelnen Flügelschaufeln 20-1 bis 20-3 sind in drei Haltern 21-1 bis 21-3 gehalten, wobei diese Halter über Nadeln 22a von Nadellagern 22-1 bis 22-6 drehbar auf der Flügelradwelle gelagert sind.
Der erste und dritte Halter 21-1 und 21-3 besitzen gleichartige Gestalt und sind mit Schlitze 23 aufweisenden gabelförmigen Stäben 24 und einem Paar von zylindrischen Lagerhaltern 25-1 und 25-2 sowie 25-5 und 25-6 versehen, die von einem Ende und Zwischenteilen ausgehen. Die Schenkel
der ersten und dritten Flügelschaufel 20-1 und 20-3 sind in die Schlitze 23 der beiden Halter 21—1 und 21-3 eingepaßt und mittels mehrerer Nieten in diesen befestigt.
Der zweite Halter 21-2 besitzt einen gleichartigen gabelförmigen Stab 24 sowie ein Paar von zylindrischen Lagerhaltern 25-3 und 25-4 die von in gleichen Abstand von den beiden Enden befindlichen Teilen ausgehen.
in den entsprechenden Lagerhaltern 25-1 bis 25-6 der drei Halter 21-1 bis 21-3 sind die vorgenannten Nadellager 22-1 bis 22-6 gehalten, wobei beide Enden jedes Lagers in beiden Enden des entsprechenden Lagerhalters 25-1 bis 25-6 gehalten sind.
Der erste und dritte Halter 21-1 und 21-3 sind punktsymmetrisch zur Flügelradwelle 2 gelagert. Speziell ist zwischen den beiden Lagerhaltern 25-1 und 25-2 des ersten Halters 21-1 ' der Zwischenlagerhalter 25-6 des dritten Halters 21-3 benachbart zum Zwischenlagerhalter 25-2 des ersten Halters 21-1 angeordnet. Der Lagerhalter 25-5 am Ende des dritten Halters 21-3 ist am Ende des ersten Halters 21-1 angeordnet, wo kein Lagerhalter vorhanden ist. Andererseits ist ein Lagerhalter 25-3 des zweiten Halters 21-2 benachbart zum Lagerhalter 25-1 am Endteil des ersten Halters 21-1 und zum mittleren Lagerhalter 25-6 des dritten Halters 21-3 angeordnet, während dessen anderer Lagerhalter 25-4 benachbart zum mittleren Lagerhalter 25-2 des ersten Halters 21-1 und zum Lagerhalter 25-5 am Endteil des dritten Halters 21-3 angeordnet ist. Zwischen den benachbarten Lagerhaltern 25-1 bis 25-6 sind Längslager 27 angeordnet.
Auf den Lagerhaltern 25-1 bis 25-6 sind Auswuchtgewichte W1 bis W6 vorgesehen, die entgegengesetzt zu den Flügelschaufeln 20-1 bis 20-3 verlaufen. Das Rotationsgleichgewicht der Flügelschaufeln 20-1 bis 20-3 wird durch diese
Auswuchtgewichte W1 bis W6 sichergestellt. Die vorderen Enden der einzelnen Flügelschaufeln 20-1 bis 20-3 erstrecken sich durch die Schlitze 19 im Rotor 7 und stehen mit dem Innenumfang des Gehäuses 1 in Eingriff, so daß sie vom Umfang des Rotors 7 ausgehen und bei rotierendem Rotor 7 auf dem Innenumfang des Gehäuses 1 in Umfangsrichtung gleiten.
In den Innenseiten jedes Schlitzes 19 sind lange Nuten 28-1 und 28-2 vorgesehen, deren Öffnungen einander zugekehrt sind und die in Längsrichtung des Schlitzes 19 verlaufen. Aus Kohlenstoff hergestellte Dichtungselemente 29-1 und 29-2 sind in die Langnuten 28-1 und 28-2 eingepaßt. Zwischen den Boden einer in Drehrichtung auf der Vorderseite des Rotors 7 angeordneten Langnut 28-1 und dem in diese Nut eingepaßten Dichtungselement 29-1 ist eine Blattfeder 30 unter Druck eingepaßt, die gemäß Fig. 3 in ihrer Mitte eine Kuppe 30a aufweist. Die beiden Dichtungselemente 29-1 und 29-2 sind mit beiden Seiten ihrer entsprechenden Flügelschaufeln 20-1 bis 20-3 durch die elastische Kraft der Blattfedern 30 in Kontakt gedrückt. Der Innenumfang des Gehäuses 1 besitzt auf sich gegenüberliegenden Seiten des Teils 15 einen Auslaß 32 einer Saugkammer 31 sowie einen Einlaß 34 einer Auslaßkammer 33. Mit 35 ist ein Einlaß der Saugkammer 31 und mit 36 ein Einlaß der Austrittskammer 33 bezeichnet, die mit einer Saugöffnung und einer Austrittsöffnung in Verbindung stehen.
Die Flügelschaufeln 20-1 bis 20-3 werden durch Lamellieren hergestel.lt, wobei 10 bis 12 Schichten aus glattgewobenem Glastuch zusammengefügt und mit warmaushärtenden Phenolharz imprägniert werden, wie dies oben beschrieben wurde. Gemäß Fig. 5 sind die Ketten w und die Schüsse f des Glastuches G entweder der äußersten Schicht oder sowohl der äußersten und der unter dieser liegenden Schicht unter einem schiefen Winkel von 45° in Bezug auf die Längsmittellinie X-X des Dichtungselementes 29-1 oder 29-2 ausge-
-X-AA
richtet. Im Glastuch der verbleibenden unteren Schichten können die Ketten w in konventioneller Weise unter einem rechten Winkel zur Längsmittellinie X-X des Dichtungselementes 29-1 oder 29-2 und die Schüsse f parallel zu dieser Mittellinie X-X verlaufen, wie dies in Fig. 7 dargestellt ist.
Weiterhin ist die Webedichte des Glastuchs entweder der äußersten Schicht oder der äußersten und der unter dieser liegenden Schicht zur Realisierung einer glatten Oberfläche sowohl für Kette als auch für Schuß gleich 50 Fäden pro 25 mm oder höher.
Im folgenden wird die Wirkungsweise des dargestellten Ausführungsbeispiels erläutert. Wenn die Maschine läuft und die Luftpumpe antreibt, so rotiert der Rotor 7 in Richtung des Pfeiles a in Fig. 2. Bei dieser Drehung gleiten die einzelnen Flügelschaufeln 20-1 bis 20-3 auf dem Innenumfang des Gehäuses 1, wobei deren vom Außenumfang des Rotors 7 ausgehende radiale Länge während des ersten Rotationsschrittes von 180° gemäß der Kontaktstellung des Rotors 7 mit dem Teil 15 graduell zunimmt. Während des nachfolgenden Drehschrittes von 180° nimmt die vom Außenumfang des Rotors 7 ausgehende Radiallänge der Flügelschaufein 20-1 bis 20-3 graduell ab. Die einzelnen Flügelschaufeln 20-1 bis 20-3 führen daher Pumpwirkungen aus, bei denen sie Luft vom Auslaß 32 der Saugkammer 31 ziehen, um diese um den Innenumfang des Gehäuses 1 zu führen, und die geführte Luft in den Einlaß 3 4 der Austrittskammer 33 bringen.
Die einzelnen Flügelschaufeln 20-1 bis 20-3 gleiten dabei auf den Dichtungselementen 29-1 und 29-2 im oben beschriebenen Sinne, wobei das Phenolharz der Flügelschaufein 20-1 bis 20-3 durch die Dichtungselemente 29-1 und 29-2 abgetragen und das Glastuch G auf den Gleitflächen der
Flügelschaufeln freigelegt wird.
Das so freigelegte Glastuch G ist jedoch auf das Tuch der äußersten Schicht oder der nächsten unter ihr liegenden Schicht auf beiden Seiten der Flügelschaufeln 20-1 bis 20-3 begrenzt. Die einzelnen Dichtungselemente 29-1 und 29-2 unterliegen einer zunehmenden Abnutzung durch das Glastuch. In einer erfindungsgemäßen Flügelschaufel schneiden sich jedoch die Ketten w und die Schüsse f schiefwinklig, so daß sich gemäß Fig. 6 ein feiner bzw. glatter Saum ergibt. Wenn sich die Flügelschaufeln in Richtung von Pfeilen b und c in Fig. 6 hin und her bewegen, so reiben die Fäden w und f die gesamten Gleitflächen der Dichtungselemente gleichförmig ab, so daß diese Flächen ohne Vergrößerung der Oberflächenrauigkeit glatt abgenutzt werden. Da das Glastuch weiterhin eine hohe Webedichte und damit eine dichte Struktur besitzt, wird die Abnutzung, verglichen mit nicht so dicht gewebtem Tuch gemäß dem Stand der Technik, weiter reduziert.
Sind die Nadelrollen 22a der einzelnen Nadellager 22-1 bis 22-6 in Richtung der Rotation der Flügelschaufeln 20-1 bis 20-3 geneigt, so daß sich Längsbelastungen in Fig. 1 gesehen nach links oder rechts durch die Nadellager 22-1 bis 22-6 auf die Flügelschaufeln 20-1 bis 20-3 ergeben, so werden diese Längsbelastungen durch Ringe 27 auf aneinander grenzenden Lagerhaltern 25-1 bis 25-6 abgefangen.
Es ist auch möglich, daß die Ketten w und die Schüsse f aller Schichten des Glastuches G der Flügelschaufeln 20-1 bis 20-3 geneigt verlaufen. Eine derartige Ausführungsform ist jedoch gegenüber dem Stand der Technik hinsichtlich Festigkeits- und Wärmeausdehnungseigenschaften der Flügelschaufeln nachteilig und darüber hinaus aus Gründen der Materialausbeute für das Glastuch nicht zweckmäßig. Unter Berücksichtigung der Tatsache, daß das durch das
!Dichtungselement 29-1 oder 29-2 freigelegte Glastuch normalerweise auf die äußerste Schicht und die unter dieser liegende Schicht beschränkt ist, reicht es aus, daß als Glastuchschichten mit unter einem schiefen Winkel verlaufenden Ketten w und Schüssen f auf die äußere oder die beiden äußeren Schichten beschränkt sind. Der Schnittwinkel beträgt vorzugsweise etwa 45°.
Fig. 9 zeigt ein Diagramm für einen Vergleich der Abschliffhöhe und der Oberflächenrauigkeit der Dichtungslemente bei bisher bekannten und erfindungsgemäß ausgebildeten Flügelschaufeln nach Pumpen-Dauertests von 50 Stunden. Aus Fig. 9 ist dabei ersichtlich, daß die erfindungsgemäße Flügelschaufel-Ausführung vorteilhaft ist. Abschliffhöhe bedeutet hier eine Abtragtiefe d des vorderen Endes des Dichtungselementes 29-1 oder 29-2 gemäß Fig. 9. Fig. 10 zeigt ein Diagramm für einen Vergleich von Testergebnissen zwischen bekannten und erfindungsgemäß ausgebildeten Flügelschaufeln bei gleichen Dichtungselementen (Gleittester), woraus ersichtlich ist, daß die Abnutzung der Dichtungselemente durch Verwendung erfindungsgemäßer Flügelschaufeln wesentlich reduziert werden kann. Die Bedingungen der Gleittests sind: Geschwindigkeit 5,6 m/s, Druck von 10 kg/cm2, Kontaktfläche von 2 cm2 und Testdauer von 1 Stunde.
Bei erfindungsgemäß ausgebildeten Flügelschaufeln sind also Kette und Schuß wenigstens der äußersten Schicht des Glastuches geneigt verlaufend angeordnet, so daß die Gleitflächen der Dichtungselemente glatt abgetragen werden, wodurch zwischen den Flügelschaufeln und den Dichtungselementen gute Dichtungseigenschaften erhalten bleiben, während gleichzeitig der Pumpwirkungsgrad erhalten bleibt und die Größe der Abnutzung durch Verwendung von sehr dichtgewobenem Glastuch reduziert werden kann.
Leerseite -

Claims (8)

Patentanwälte Dip:l.-:LNvJ. H. Weickm-a'Nw: J3ipl.-Phys. Dr. K. Fincke Dipl.'-In'g. R*A;Weickman"n, Dipl.-Chem. B. Huber Dr.-Ing. H. LisKA , Dipl.-Phys. Dr. J. Preelrtel 8000 MÜNCHEN 86 R HRt 1Q8^i POSTFACH 860820 U»UI\l. lOUf MÖHLSTRASSE 22 _.γτττ2. TELEFON (0 89) 980352 UÄXXXA TELEX 522621 , . , . . , TELEGRAMM PATENTWEICKMANN MÖNCHEN Honda Gxken Kogyo Kabushxkx Kaxsha 6-27-8, Jingumae, Shibuya-ku Tokyo, Japan Case 169/160 Flügelschaufel für eine Flügelradpumpe Patentansprüche
1. Flügelschaufel für eine Flügelradpumpe mit mit den Flügelradseiten in Eingriff stehenden langgestreckten Dichtungselementen (29-1, 29-2), gekennzeichnet durch mehrere lameliierteund durch ein synthetisches Material miteinander verbundene Schichten aus Stoff (G), von denen wenigstens die äußerste Stoffschicht auf beiden Flügelradseiten mit ihren Fäden unter einem schiefen Winkel zur Länge der benutzten Dichtungselemente (29-1, 29-2) ausgerichtet sind.
2. Flügelschaufel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die äußerste Stoffschicht gewoben ist und daß Kette (w) und Schuß (f) unter einem Winkel von etwa 45° gegen die Länge der Dichtungselemente (29-1, 29-2) ausgerichtet sind.
3. Flügelschaufel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine unter der äußersten Schicht liegende nächste Stoffschicht mit ihren Fäden so ausgerichtet ist, daß sie unter einem schiefen Winkel zur Länge der benutzten Dichtungselemente (29-1, 29-2) verlaufen.
4. Flügelschaufel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Stoffschichten durch geschichtetes Glastuch gebildet sind und daß das synthetische Material ein warmhärtbares Phenolharz ist.
5. Flügelschaufel nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß eine Vielzahl von Mehrfachtuchschichten vorgesehen ist, deren Kette (w) und Schuß (f) parallel bzw. senkrecht zur Länge der Dich- ' tungselemente (29-1, 29-2) verlaufen.
6. Flügelschaufel nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die äußere Stoffschicht ein glattgewobenes Glastuch mit einer Webedichte von wenigstens 50 Fäden pro 25 mm sowohl für Kette (w) als auch Schuß (f) ist.
7. Flügelschaufel für eine Flügelradpumpe, gekennzeichnet durch ein Laminat einer Schichtung aus glattgewobenem Glastuch mit einer Webedichte von wengistens 50 Fäden pro 25 mm sowohl für Kette (w) als auch für Schuß (f).
8. Verwendung einer Flügelschaufel nach einem der Ansprüche 1 bis 7 in einer Flügelradpumpe mit einem zylindrischen Gehäuse (1), einem zylindrischen Rotor, dessen Rotationsachse parallel aber exzentrisch zur Achse des Gehäuses (1) ausgerichtet ist, und mit Flügelrädern (20-1 bis 20-3), die in in der Umfangswand des Rotors (7) ausgebildeten, parallel zu dessen
Rotationsachse verlaufenden Schlitzen (19) angeordnet sind, wobei die Außenenden der Flügelschaufeln (20-1 bis 20-3) mit dem Innenumfang des Gehäuses (1) in Eingriff stehen und in diesem in Umfangsrichtung gleitend angeordnet sind, und wobei die Innenseiten der Schlitze (19) stabförmige Dichtungselemente (29-1, 29-2) aufweisen, welche sich in Längsrichtung der Schlitze (19) erstrecken und mit den sich gegenüberliegenden Seiten der Flügelschaufeln (20-1 bis 20-3) in Dichtungskontakt gedrückt sind. 10
DE19843436873 1983-10-07 1984-10-08 Fluegelschaufel fuer eine fluegelradpumpe Granted DE3436873A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP15571983U JPS6063086U (ja) 1983-10-07 1983-10-07 ベ−ン式エアポンプのベ−ン
JP15571883U JPS6063085U (ja) 1983-10-07 1983-10-07 ベ−ン式エアポンプのベ−ン

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3436873A1 true DE3436873A1 (de) 1985-05-02
DE3436873C2 DE3436873C2 (de) 1990-07-05

Family

ID=26483645

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843436873 Granted DE3436873A1 (de) 1983-10-07 1984-10-08 Fluegelschaufel fuer eine fluegelradpumpe

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4583926A (de)
DE (1) DE3436873A1 (de)
GB (1) GB2147664B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2494259C2 (ru) * 2011-12-29 2013-09-27 ДАЙНА ХОЛДИНГС Лимитед Роторно-лопастная машина

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6102681A (en) * 1997-10-15 2000-08-15 Aps Technology Stator especially adapted for use in a helicoidal pump/motor
CN100373056C (zh) * 2004-12-09 2008-03-05 李东林 可变滑片圆心式旋转压缩机
KR20190132020A (ko) * 2018-05-18 2019-11-27 현대자동차주식회사 내측링을 구비한 오일펌프

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3356292A (en) * 1965-10-04 1967-12-05 Gen Motors Corp Bearing and sealing means
US3512908A (en) * 1968-09-16 1970-05-19 Black & Decker Mfg Co Vane construction for pneumatic device
DE2240837A1 (de) * 1971-09-01 1973-03-15 Gen Motors Corp Pumpe mit umlaufenden schaufeln
DE3137281A1 (de) * 1980-09-20 1982-05-27 Amfu Ltd., Manchester Rotorfluegel

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3417664A (en) * 1966-08-29 1968-12-24 Black & Decker Mfg Co Vane construction for pneumatic motor
US3791911A (en) * 1972-02-23 1974-02-12 Griffolyn Company Adhesive free fiber reinforced laminate
US4051289A (en) * 1976-04-12 1977-09-27 General Electric Company Composite airfoil construction

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3356292A (en) * 1965-10-04 1967-12-05 Gen Motors Corp Bearing and sealing means
US3512908A (en) * 1968-09-16 1970-05-19 Black & Decker Mfg Co Vane construction for pneumatic device
DE2240837A1 (de) * 1971-09-01 1973-03-15 Gen Motors Corp Pumpe mit umlaufenden schaufeln
DE3137281A1 (de) * 1980-09-20 1982-05-27 Amfu Ltd., Manchester Rotorfluegel

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2494259C2 (ru) * 2011-12-29 2013-09-27 ДАЙНА ХОЛДИНГС Лимитед Роторно-лопастная машина

Also Published As

Publication number Publication date
GB8425208D0 (en) 1984-11-14
US4583926A (en) 1986-04-22
GB2147664A (en) 1985-05-15
DE3436873C2 (de) 1990-07-05
GB2147664B (en) 1987-05-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3590574C2 (de)
DE2231175C3 (de) Schaufelrad einer Strömungsarbeitsmaschine
EP1305868A1 (de) Rotierende elektrische maschine und verfahren zu deren herstellung
DE2948422C2 (de) Kraftübertragungsriemen
DE2945821A1 (de) Lager
DE2904368C2 (de) Zweireihiges Pendelrollenlager
EP2565463B1 (de) Vakuumpumpe
DE3436873A1 (de) Fluegelschaufel fuer eine fluegelradpumpe
WO2019171218A1 (de) Rotoreinheit und elektromotor
EP3634730A1 (de) Verfahren zum herstellen eines windenergieanlagen-rotorblattes
EP0071164B1 (de) Tuftingnadel für Nadelmodule von Tuftingmaschinen
EP3484024A1 (de) Aktuator
DE2950258A1 (de) Verdichtungs- oder entspannungsmaschine
EP3396036A1 (de) Band für die herstellung von zigaretten oder filtern von zigaretten
DE102008039003A1 (de) Verfahren zur Mahlung von wässrig suspendierten Zellstofffasern sowie Mahlgarnitur zu seiner Durchführung
EP3183430A1 (de) Turbinenlaufschaufel
WO2019171219A1 (de) Rotoreinheit und elektromotor
EP1586683A2 (de) Greiferband für eine Greiferwebmaschine und Greiferwebmaschine
EP1118773A2 (de) Flügelzellenpumpe oder Flügelzellenmotor
WO2013113433A2 (de) Schleifscheibe
DE2253729B2 (de) Breithalterzylinder
DE3020774C2 (de) Zweitakt-Brennkraftmaschine mit Dreheinrichtung für die Kolbenringe
EP4148171A1 (de) Armierungsstruktur für bauteil, die armierungsstruktur umfassendes bauteil sowie verfahren zur herstellung der armierungsstruktur und verfahren zur herstellung des bauteils
EP3069618B1 (de) Saugband
DE19805495B4 (de) Drehhülse für eine Hülse mit Garn für eine Webmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee