DE3423654A1 - Pawl device for a lock, especially for motor vehicles - Google Patents

Pawl device for a lock, especially for motor vehicles

Info

Publication number
DE3423654A1
DE3423654A1 DE19843423654 DE3423654A DE3423654A1 DE 3423654 A1 DE3423654 A1 DE 3423654A1 DE 19843423654 DE19843423654 DE 19843423654 DE 3423654 A DE3423654 A DE 3423654A DE 3423654 A1 DE3423654 A1 DE 3423654A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
axis
door
circular arc
curvature
fork
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19843423654
Other languages
German (de)
Inventor
Lauro Livorno Mariani
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Marelli Europe SpA
Original Assignee
Gilardini SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gilardini SpA filed Critical Gilardini SpA
Publication of DE3423654A1 publication Critical patent/DE3423654A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B85/00Details of vehicle locks not provided for in groups E05B77/00 - E05B83/00
    • E05B85/20Bolts or detents
    • E05B85/24Bolts rotating about an axis
    • E05B85/26Cooperation between bolts and detents

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

The pawl device (1) has a fork (7) which rotates about a first axis and which is carried by a door (2); the fork (7) is connected to a pin (5) carried rigidly by a frame (3) against which the door closes; the fork (7) is held in engagement with the pin (5) by a pawl lever (9) which is likewise carried by the door (2) and which rotates about a second axis parallel to the first axis; the pawl lever (9) has a hook end (22) limiting a recess (21) which can be brought into engagement with a projection (20) of the fork (7); one side (23) of the hook end (22) has a continuous curved profile formed by a plurality of interconnected circle arcs, the centres of curvature of which are arranged eccentrically relative to the second axis, in such a way as to generate a torque which acts on the pawl lever (9), thereby making it easier to release the pawl device (1). <IMAGE>

Description

Guardini S.p.A.Guardini S.p.A.

Klinkeneinrichtung für ein Schloß, insbesondere für KraftfahrzeugeRatchet device for a lock, in particular for motor vehicles

Die Erfindung betrifft eine Klinkeneinrichtung für ein Schloß, insbesondere für Kraftfahrzeuge, der Bauart, bei der eine Tür durch eine Einrastwirkung an einem Rahmen gehalten wird, gegen den die Tür anschlägt; insbesondere bezieht sich die vorliegende Erfindung auf eine Klinkeneinrichtung, die für Schlösser der bekannten Bauart geeignet ist, die zwei Teile aufweisen, wobei das äußere Teil als Haken wirkt und das innere Teil mit verschiedenen Steuermechanismen versehen ist, die von der Außenseite des Kraftfahrzeuges her mittels eines Handgriffs betätigbar ist, der gezogen wird.The invention relates to a latch device for a lock, in particular for motor vehicles, of the type in which a door is held by a snap action on a frame against which the door strikes; In particular, the present invention relates to a latch device for locks of the known type is suitable, which have two parts, wherein the outer part acts as a hook and the inner part is provided with various control mechanisms that operate from the outside of the motor vehicle can be operated by means of a handle that is pulled.

Bekanntlich wird bei Schl-össern der oben beschriebenen Bauart das öffnen dadurch bewirkt, daß auf den Betätigungshandgriff des Schlosses eine Zugkraft in der Öffnungsrichtung der Tür derart ausgeübt wird, daß ein Klinkenhebel, der an der Tür gelagert ist, um eine erste Achse gedreht wird; der Klinkenhebel kann mit seinem hakenförmigen Ende mit einem Vorsprung einer Gabel zusammenwirken, die ebenfalls an der Tür gelagert ist und um eine zweite Achse drehbar ist, die parallel zu der ersten Achse verläuft, um die Gabel selbst in Eingriff mit einem Zapfen zu halten, der starr mit dem Rahmen verbunden ist, gegen den die Tür schließt und anschlägt. Indem der Klinkenhebel durch die Zugbewegung des Türgriffs gedreht wixd, wird die aus diesem Hebel, der Gabel und dem Zapfen gebildete Klinkeneinrichtung dadurch außer Eingriff gebracht, daß sie - ins-It is well known that locks are the same as the one described above Type of opening caused by the fact that on the operating handle of the lock, a tensile force is exerted in the opening direction of the door so that a The latch lever mounted on the door is rotated about a first axis; the ratchet lever can with his hook-shaped end cooperate with a projection of a fork, which is also mounted on the door and is rotatable about a second axis that is parallel to the first axis extends to keep the fork itself in engagement with a pin which is rigid with the Frame is connected against which the door closes and strikes. By pulling the ratchet lever through the pulling motion of the door handle is rotated, the latch device formed from this lever, the fork and the pin disengaged by the fact that they - mainly

- r- - r-

besondere unter der von den Türdichtungen aufgebrachten elastischen Reaktionskraft - eine Drehung des Klinkenhebels bewirkt, daß dessen Hakenende außer Eingriff mit dem Vorsprung der Gabel tritt/ so daß sich diese drehen kann, um selbst außer Eingriff mit dem Zapfen zu gelangen; wenn diese drei Elemente außer Eingriff miteinander sind, ist das Schloß offen. Die Klinkeneinrichtung der oben beschriebenen Bauart hat verschiedene Nachteile, insbesondere wenn sie an Türen ziemlich großer Abmessungen angebracht ist, die deshalb eine längere Türdichtung haben, weil sie eine große Betätigungskraft erfordern, die durch den Benutzer auf den Türgriff ausgeübt werden muß, insbesondere um die Klinkeneinrichtung rasch außer Eingriff zu bringen; dies erzeugt für die Hand des Benutzers, der den Türgriff betätigt, ein-unangenehmes Gefühl einer diskontinuierlichen Bewegung und überträgt auf die Hand des Benutzers die elastischen Kräfte, die von den Dichtungen der Tür ausgeübt werden.special under the one applied by the door seals elastic reaction force - rotation of the pawl lever causes its hook end to disengage the protrusion of the fork steps / so that it can rotate to disengage itself from the pin; when these three elements are disengaged, the lock is open. The latch device of the above described Construction has several disadvantages, especially when attached to doors of fairly large dimensions is that have a longer door seal because they require a large operating force through the user must be exercised on the door handle, in particular to quickly disengage the ratchet; this creates for the hand of the user who has the Door handle operated, an uncomfortable feeling of discontinuous Movement and transfers to the user's hand the elastic forces exerted by the seals the door to be exercised.

Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine Klinkeneinrichtung für ein Schloß, insbesondere für Kraftfahrzeuge, der oben beschriebenen Bauart zu schaffen, d.h. das einen Klinkenhebel, eine Gabel und einen Zapfen aufweist, das jedoch die oben genannten Nachteile nicht hat und insbesondere geeignet ist, eine glattablaufende Betätigung ohne Diskontinuitäten sicherzustellen und zu ermöglichen, daß die Klinkeneinrichtung mit einer verhältnismäßig geringen Kraft außer Eingriff gebracht wird.The object of the present invention is therefore to provide a latch device for a lock, in particular for To create motor vehicles of the type described above, i.e., which has a ratchet lever, a fork and a pin, but has the disadvantages mentioned above does not have and is particularly suitable for ensuring smooth operation without discontinuities and allowing the pawl means to be disengaged with a relatively small force will.

Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe gelöst durch eine Klinkeneinrichtung für ein Schloß/ insbesondere für Kraftfahrzeuge, der Bauart, bei der eine Tür beim Schließen in Ein-According to the invention, this object is achieved by a latch device for a lock / especially for motor vehicles, of the type in which a door opens when closing

rasteingriff mit einem Rahmen tritt, mit einem Zapfen, der starr mit dem Rahmen verbunden und parallel zu der Ebene angeordnet ist, in der die Tür liegt, wenn sie gegen den Rahmen anschlägt, mit einer Gabel, die mit dem Zapfen zusammenwirkt, um mit ihm in Eingriff zu treten, wenn die Tür gegen den Rahmen anschlägt, wobei die Gabel an der Tür in der Weise gelagert ist, daß sie um eine erste Achse schwenkt, mit einem Klinkenhebel, um die Gabel gegen den Zapfen zu verriegeln, wobei der Klin- ■ kenhebel so an der Tür angebracht ist, daß er gegen die Wirkung einer elastischen Federeinrichtung um eine zweite Achse geschwenkt werden kann, die parallel zu der ersten Achse verläuft, wobei der Klinkenhebel mit einem Hakenende versehen ist, das eine Ausnehmung begrenzt, die in Eingriff treten kann mit einem Vorsprung der Gabel, wenn diese in Eingriff mit dem Zapfen steht, dadurch gekennzeichnet, daß das Hakenende an einer Seite, die der Ausnehmung zugekehrt ist und in Wirkverbindung mit dem Vorsprung treten kann, mit einem zusammengesetzten Kurvenprofil versehen ist, das einen ersten Kreisbogen aufweist, der an einen Bodenabschnitt der Ausnehmung anschließt und einen Krümmungsmittelpunkt hat, der im wesentlichen mit der zweiten Achse zusammenfällt, sowie mehrere aufeinanderfolgende Kreisbögen, die weitere äußere Abschnitte der Ausnehmung begrenzen und jeweils Krümmungsmittelpunkte haben, die miteinander und mit dem des ersten Kreisbogens fluchten und an Stellen liegen, die exzentrisch in Bezug auf die zweite Achse in progressiv zunehmenden Abständen von dieser liegen.
30
locking engagement with a frame occurs, with a pin rigidly connected to the frame and arranged parallel to the plane in which the door lies when it strikes against the frame, with a fork which cooperates with the pin to make with him to engage when the door strikes against the frame, the fork being mounted on the door in such a way that it pivots about a first axis, with a latch lever to lock the fork against the pin, the latch ■ kenhebel is attached to the door that it can be pivoted against the action of a resilient spring device about a second axis which runs parallel to the first axis, wherein the latch lever is provided with a hook end that delimits a recess that engages can occur with a projection of the fork when it is in engagement with the pin, characterized in that the hook end on a side facing the recess and in operative connection with the Vorsp tion can occur, is provided with a composite curve profile which has a first circular arc which adjoins a bottom section of the recess and has a center of curvature which essentially coincides with the second axis, as well as several successive circular arcs which delimit further outer sections of the recess and each have centers of curvature which are aligned with one another and with that of the first circular arc and lie at locations which are eccentric with respect to the second axis at progressively increasing distances therefrom.
30th

Zum besseren Verständnis der vorliegenden Erfindung wird nachfolgend ohne Einschränkung hierauf ein Ausführungsbeispiel unter Bezug auf. die Zeichnungen beschrieben. For a better understanding of the present invention below, without restriction thereto, an exemplary embodiment with reference to FIG. the drawings described.

Es zeigt:It shows:

Fig. 1 eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Klinkeneinrichtung,Fig. 1 is a schematic representation of a latch device according to the invention,

Fig. 2 eine schematische Darstellung in vergrößertem Maßstab einer Einzelheit der Einrichtung nachFIG. 2 is a schematic representation on an enlarged scale of a detail of the device according to FIG

Fig. 1 undFig. 1 and

Figurencharacters

3 und 4 zwei Öffnungsdiagramme einer herkömmlichen Klinkeneinrichtung bzw. der Klinkeneinrichtung nach Fig. 1.3 and 4 two opening diagrams of a conventional one The latch device or the latch device according to FIG. 1.

In Fig. 1 ist eine Klinkeneinrichtung 1 einer überwiegend bekannten Bauart gezeigt. Diese Klinkeneinrichtung ist für ein Schloß einer ebenfalls bekannten Bauart geeignet, das der Einfachheit halber nicht dargestellt ist, insbesondere für Kraftfahrzeuge. Die Klinke ist von der Bauart, die durch eine Einrastwirkung eine Tür 2 eines ebenfalls nicht dargestellten Kraftfahrzeugs an einem Türpfosten 3 hält, an dem die Tür anschlägt, wobei der Türpfosten ein Teil des Aufbaus der Kraftfahrzeugs bildet; zwischen der Tür 2 und ihrem Sitz, bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel zwischen der Tür 2 und dem Türpfosten 3,ist eine Dichtung 4 einer bekannten Bauart angebracht, die schematisch dargestellt ist und die durch die Tür 2 zusammengequetscht wird, wenn diese gegen den Türpfosten 3 geschlossen wird und darauf eine elastische Reaktionskraft ausübt, die in der in Fig. 1 durch einen Pfeil bezeichneten Öffnungsrichtung der Tür 2 gerichtet ist. Die Klinkeneinrichtung 1 weist einen Zapfen 5 auf, der starr mit dem Türpfosten 3 mittels eines Bügels 6 verbunden ist, der von dem Pfosten zur Tür 2 vorspringt und parallel zu der Ebene angeordnet ist, in der diese liegt, wenn die Tür 2 am Pfosten 3 anliegt; außerdem eine Gabel 7, die in herkömmlicher Weise gestaltet ist und starr durch die Tür 2In Fig. 1, a ratchet device 1 of a predominantly known type is shown. This latch device is for a lock of a type also known, which is not shown for the sake of simplicity, in particular for automobiles. The latch is of the type that goes through a latching action holds a door 2 of a motor vehicle, also not shown, on a door post 3 on which the door strikes, the door jamb forming part of the body of the motor vehicle; between door 2 and yours Seat, in the illustrated embodiment between the door 2 and the door post 3, is a seal 4 of a known one Type attached, which is shown schematically and which is squeezed together by the door 2 when this against the door jamb 3 is closed and exerts an elastic reaction force on it, which in FIG. 1 by a The opening direction of the door 2 indicated by the arrow is directed. The latch device 1 has a pin 5 which is rigid is connected to the door post 3 by means of a bracket 6 protruding from the post to the door 2 and parallel to the plane is arranged in which it lies when the door 2 rests against the post 3; also a fork 7, which in conventional Way is designed and rigid by the door 2

- sr-- sr-

getragen wird, an der sie in der Weise gelagert ist, daß sie um eine Achse 8 schwenkbar ist, die parallel zu dem Zapfen 5 verläuft, wenn die Tür 2 am Türpfosten 3 anliegt, und einen Klinkenhebel 9 von im wesentlichen ebenfalls bekannter Form, der die Gabel 7 gegen den Zapfen 5 verriegeln kann, um die Tür geschlossen zu halten, und der fest an dieser aufgenommen ist, an der er in der Weise gelagert ist, daß er um eine zweite Achse 10 schwenkbar ist, die parallel zu der Achse 8 verläuft; insbesondere ist der Hebel 9 frei schwenkbar auf einem ■ Zapfen 11, auf dem koaxial eine Schraubenfeder 12 gewickelt ist, deren entgegengesetzte Enden 13 und 14 radial von dem Zapfen 11 vorspringen und mit einer Schulter 15 der Tür 2 bzw. einem Endabschnitt 16 eines Armes 18 des Hebels 9 zusammenwirken, der sich radial zu der Achse 10 derart erstreckt, daß er auf den Hebel 9 ein elastisches Reaktionsmoment ausübt, das in der Richtung des Pfeiles gerichtet ist und einer um die Achse 10 gerichteten Drehung des Hebels 9 entgegenwirkt, die in bekannter Weise durch einen nicht dargestellten Handgriff auf das an der Tür 2 angebrachte Schloß ausgeübt wird und so gerichtet ist, daß der Hebel 9 außer Eingriff mit der Gabel 7 gebracht wird. Die Gabel 7 wirkt mit dem Zapfen 5 zusammen, um diesen bei der Schließbewegung der Tür 10 gegen den Türpfosten 3 zunehmend in Eingriff mit der Ausnehmung 19 der Gabel 7 zu bringen; die Gabel 7 ist mit einem Vorsprung 20 versehen, der - wenn die Gabel 7 in Eingriff mit dem Zapfen 5 ist - in Eingriff mit einer Ausnehmung 21 des Hebels 9 tritt, die durch ein Hakenende 22 des Hebels begrenzt ist.worn on which it is stored in such a way that that it is pivotable about an axis 8 which runs parallel to the pin 5 when the door 2 on the door jamb 3 rests, and a ratchet lever 9 of substantially also known shape, which the fork 7 against the Pin 5 can lock to keep the door closed, and which is firmly received on this, on the it is mounted in such a way that it is pivotable about a second axis 10 which runs parallel to the axis 8; In particular, the lever 9 is freely pivotable on a pin 11 on which a helical spring 12 is coaxially wound is, the opposite ends 13 and 14 project radially from the pin 11 and with a Shoulder 15 of the door 2 or an end portion 16 of an arm 18 of the lever 9 cooperate, which extends radially extends to the axis 10 so that it exerts an elastic reaction torque on the lever 9, which in the Is directed in the direction of the arrow and counteracts a rotation of the lever 9 about the axis 10, which is exerted in a known manner by a handle, not shown, on the lock attached to the door 2 and is directed so that the lever 9 is disengaged from the fork 7. The fork 7 cooperates with the pin 5 in order to increase this during the closing movement of the door 10 against the door post 3 to bring into engagement with the recess 19 of the fork 7; the fork 7 is provided with a projection 20 provided, which - when the fork 7 is in engagement with the pin 5 - in engagement with a recess 21 of the Lever 9 occurs, which is limited by a hook end 22 of the lever.

Wie in Fig. 2 in Einzelheiten dargestellt ist, ist gemäß der Erfindung das Hakenende 22 auf seiner einen Seite 23,As shown in Fig. 2 in detail, is according to the invention the hook end 22 on its one side 23,

die der Ausnehmung 21 zugekehrt ist und in gleitender Bewegung mit dem Vorsprung 20 während der Eingriffs- und Lösebewegungen der Klinkeneinrichtung 1 steht, mit einem zusammengesetzten Kurvenprofil versehen, das einen ersten Kreisbogen mit dem Radius R1 aufweist, der an einen Bodenabschnitt 25 der Ausnehmung 21 anschließt und einen Krümmungsmittelpunkt 26 hat, der im wesentlichen mit der Achse 1i0 zusammenfällt und mehrere aufeinanderfolgende Kreisbögen aufweist, die aufeinanderfolgende, weiter außen liegende Abschnitte der Ausnehmung 21 begrenzen und jeweils Krümmungsmittelpunkte haben, die zueinander und mit dem Mittelpunkt 26 in Stellungen fluchten, die exzentrisch zu der Achse 10 sind und in progressiv zunehmen den Abständen von dieser liegen. Insbesondere ist bei dem die Erfindung nicht einschränkenden dargestellten Ausführungsbeispiel das Profil der Seitenfläche 23 zusammengesetzt aus dem ersten Bogen 24 eines Kreises, dessen Krümmungsmittelpunkt 26 exzentrisch in Bezug auf die Achse 10 um einen verhältnismäßig kleinen Betrag e.. ist, einem zweiten Bogen 27 eines Kreises, der sich an den Eingangsabschnitt 28 der Ausnehmung 21 anschließt und einen Krümmungsradius R3 und einen Krümmungsmittelpunkt 29 hat, der exzentrisch in Bezug auf die Achse 10 um einen Betrag e3 ist, und einem, dritten Bogen 30 eines Kreises, der einen mittleren Abschnitt der Ausnehmung 21 begrenzt und die Bögen 24 und 25 glatt und ohne Diskontinuitäten verbindet; der Bogen 30 hat einen Radius R_ und einen Krümmungsmittelpunkt 31, der in Bezug auf die Achse 10 um einen Betrag e_ exzentrisch und zwischen diesem und dem Mittelpunkt 29 angeordnet ist, mit denen er fluchtend aus gerichtet ist. In einer der Einfachheit halber nichtwhich faces the recess 21 and is in sliding movement with the projection 20 during the engagement and release movements of the pawl device 1, provided with a composite curve profile which has a first circular arc with the radius R 1 , which is attached to a bottom section 25 of the recess 21 and has a center of curvature 26 which essentially coincides with the axis 1i0 and has several successive arcs of a circle that delimit successive, further outward sections of the recess 21 and each have centers of curvature that are aligned with one another and with the center 26 in positions that are eccentric to the axis 10 and are in progressively increasing distances from this. In particular, in the exemplary embodiment shown, which does not limit the invention, the profile of the side surface 23 is composed of the first arc 24 of a circle, the center of curvature 26 of which is eccentric with respect to the axis 10 by a relatively small amount e .., a second arc 27 of a circle , which adjoins the input section 28 of the recess 21 and has a radius of curvature R 3 and a center of curvature 29 which is eccentric with respect to the axis 10 by an amount e 3 , and a third arc 30 of a circle which has a central section the recess 21 is limited and the arcs 24 and 25 connects smoothly and without discontinuities; the arc 30 has a radius R_ and a center of curvature 31 which is arranged eccentrically with respect to the axis 10 by an amount e_ and between this and the center 29, with which it is aligned. For the sake of simplicity, not

dargestellten möglichen Abwandlung kann der erste Kreisbogen 24 jedoch einen Krümmungsmittelpunkt 26 mit einer Exzentrizität e. haben, die Null ist, so daß der Mittelpunkt im wesentlichen auf der Achse 10 liegt, während die anderen Krümmungsmittelpunkte der anderen Kreisbögen, die das Profil der Seitenfläche 23 bilden, gemäß der Erfindung eine progressiv zunehmende Exzentrizität haben können, die niemals Null ist. Beim Ausführungsbeispiel von Schlössern für Kraftfahrzeuge kann die Exzentrizität e1 zwischen ungefähr 0,4 und 0,8 mm liegen und ist in jedem Fall ausreichend groß, um an dem Klinkenhebel 9 als Ergebnis der ausgeübten Kräfte zwischen dem Vorsprung 20 und dem Hakenende 22 ein Moment zu erzeugen, das in entgegengesetzter Richtung zu dem in Figur 1 gezeigten Pfeil gerichtet ist, so daß die Betätigungskraft verringert wird, um die Drehung des Hebels 9 gegen die Wirkung der Federeinrichtung 12 zu bewirken, um die Einrichtung 1 außer Eingriff zu bringen; jedoch reicht die Exzentrizität nicht aus, um die Reibung zwischen dem Vorsprung 20 und dem Hakenende 22 so weit zu verringern, daß es zu einem ungewollten Lösen der Einrichtung 1 kommt, beispielsweise infolge von Erschütterungen beim Betrieb des Fahrzeugs.However, the possible modification shown, the first circular arc 24 can have a center of curvature 26 with an eccentricity e. which is zero, so that the center lies essentially on the axis 10, while the other centers of curvature of the other circular arcs which form the profile of the side surface 23 can, according to the invention, have a progressively increasing eccentricity which is never zero. In the exemplary embodiment of locks for motor vehicles, the eccentricity e 1 can be between approximately 0.4 and 0.8 mm and is in any case sufficiently large to produce a moment on the latch lever 9 as a result of the forces exerted between the projection 20 and the hook end 22 to produce, which is directed in the opposite direction to the arrow shown in Figure 1, so that the actuating force is reduced to cause the rotation of the lever 9 against the action of the spring device 12 to bring the device 1 out of engagement; however, the eccentricity is not sufficient to reduce the friction between the projection 20 and the hook end 22 to such an extent that the device 1 is inadvertently released, for example as a result of vibrations during operation of the vehicle.

Auch bei dem Anwendungsfall eines Schlosses für Kraftfahrzeuge können die Exzentrizitäten e2 und e, gemäß der Erfindung zwischen ungefähr 1 und 1,3 mm bzw. zwischen 2 und 2,6 mm liegen; diese Werte sind auf keinen Fall einschränkend oder ausschließlich; die einzige Bedingung, die erfüllt sein muß, besteht darin, daß die Größe der Exzentrizitäten e2 und e~ so sein sollte, daß bei einer Drehung des Hebels 9 gegen die WirkungEven in the case of a lock for motor vehicles, the eccentricities e 2 and e, according to the invention, can be between approximately 1 and 1.3 mm and between 2 and 2.6 mm, respectively; these values are in no way limiting or exclusive; the only condition that must be fulfilled is that the size of the eccentricities e 2 and e ~ should be such that when the lever 9 is rotated against the action

der Federeinrichtung 12 zum Lösen der Einrichtung 1 die elastische Reaktionskraft der Türdichtungen 4 auf den Hebel 9 in derselben Richtung wie die Öffnungskraft erzeugen sollte (d.h. eine Kraft, die den Hebel 9 in der Richtung dreht, daß er sich von der Gabel 7 löst) und mindestens teilweise das Widerstandsmoment kompensiert, das durch die Reibungskräfte erzeugt wird, die auf die Seitenfläche 23 wirken und in der Richtung gerichtet sind, daß sie der lösenden Drehung des Hebels 9 entgegengesetzt sind.the spring device 12 for releasing the device 1 the elastic reaction force of the door seals 4 on the lever 9 should produce in the same direction as the opening force (i.e. a force that the lever 9 rotates in the direction that it detaches from the fork 7) and at least partially the section modulus compensated, which is generated by the frictional forces acting on the side surface 23 and in the Direction are directed that they are opposite to the releasing rotation of the lever 9.

Die Arbeitsweise der Einrichtung 1 gemäß der Erfindung ist wie folgt:The operation of the device 1 according to the invention is as follows:

Wenn sich die Einrichtung 1 in Eingriff befindet, hat sie die in Fig. 1 gezeigte Stellung und hält die Tür 2 geschlossen gegen-den Türpfosten 3; in dieser Stellung übt die Dichtung 4 eine elastische Kraft auf die Tür 2 aus, die diese öffnen würde; dadurch wird zwischen dem Zapfen 5 und der Gabel 7 eine Kraft übertragen, die bestrebt ist, die Gabel 7 in der Richtung des Pfeiles zu drehen, beispielsweise im Uhrzeigersinn, um äie außer Eingriff mit dem Zapfen 5 zu bringen und damit ein öffnen der Tür 2 zu ermöglichen; diese Drehung erfolgt jedoch nicht, weil sie durch die Anwesenheit des Klinkenhebels 9 verhindert wird, gegen den der Vorsprung 20 die durch die Dichtungen 4 erzeugte Kraft überträgt; ersichtlich ist diese Kraft senkrecht"zu der Berührungsfläche gerichtet, d.h. zu dem Profil der Seitenfläche 23; deshalb verläuft die Wirkungslinie der Kraft durch den Krümmungsmittelpunkt des Profils der Seitenfläche 23. Die Seitenfläche 23 hat jedoch ein zusammengesetztes Kurvenprofil mit verschiedenen Krümmungsmittelpunkten; deshalb verläuft die Wirkungslinie der Kräfte, die zwischen demWhen the device 1 is engaged, has it is in the position shown in Figure 1 and holds the door 2 closed against the door post 3; in this position the seal 4 exerts an elastic force on the door 2 which would open it; thereby between the Pin 5 and fork 7 transmit a force which tends to move fork 7 in the direction of the arrow to rotate, for example clockwise, to disengage and thus disengage the pin 5 to enable the door 2 to be opened; this rotation occurs but not because it is prevented by the presence of the pawl lever 9 against which the projection 20 transmits the force generated by the seals 4; this force can be seen "perpendicular" to the contact surface directed, i.e. towards the profile of the side surface 23; therefore the line of action of the force runs through the Center of curvature of the profile of the side surface 23. However, the side surface 23 has a composite curve profile with different centers of curvature; therefore the line of action of the forces between the

Sr -Sr -

Vorsprung 20 und dem Ende 22 übertragen werden, durch verschiedene Punkte. Wenn daher die Einrichtung 1 eingerastet oder in der Stellung nach Fig. 1 angeordnet ist, ist der Vorsprung 20 in dem Teil 25 der Ausnehmung 21 angeordnet und wirkt daher mit dem Profil zusammen, das dem Bogen 24 entspricht, dessen Krümmungsmittelpunkt entweder mit der Achse 10 wie bei den bekannten Klinkeneinrichtungen zusammenfällt oder nur etwas exzentrisch in Bezug auf die Achse 10 angeordnet ist; unter diesen Bedingungen verhält sich die Einrichtung 1 nach der Erfindung deshalb im wesentlichen genau so wie eine bekannte Klinkeneinrichtung und hält die Tür 2 geschlossen. Wenn ein Benutzer die Tür zu öffnen wünscht, muß er die Einrichtung 1 außer Eingriff bringen, indem er den Hebel 9 zunehmend in einer Richtung entgegengesetzt zu der Pfeilrichtung dreht, beispielsweise im Gegenuhrzeigersinn, um den Hebel 9 in Abstand zu der Gabel 7 gegen die Federwirkung der Feder 12 und damit außer Eingriff mit dem Vorsprung 20 zu bringen; während dieser Bewegung, die in bekannter Weise durch den Türgriff des Schlosses ausgeführt wird, zu dem die Einrichtung 1 gehört, gleitet der Vorsprung 20 entlang der Seitenfläche 23 und gelangt zuerst in eine Stellung, die einem mittleren Abschnitt der Ausnehmung 21 entspricht, wodurch er mit dem Bogen 30 zusammenwirkt, und gelangt dann in eine Stellung, die der öffnung oder dem Maulabschnitt 28 entspricht, wo er mit dem Bogen 27 zusammenwirkt; als Ergebnis dieser Bewegung wird die Wirkungslinie der zwischen dem Vorsprung 20 und dem Ende 22 übertragenen Kräfte zunehmend in Abstand zu der Achse 10 gebracht und durchläuft zuerst den Mittelpunkt 31 und dann den Mittelpunkt 29. Es ist klar, daß unter diesen Bedingungen die Wirkungslinie der Kräfte eine allmählich zunehmende Hebelwirkung um die DrehachseProtrusion 20 and the end 22 are transmitted through different points. Therefore, when the device 1 is locked or is arranged in the position according to FIG. 1, the projection 20 is in the part 25 of the recess 21 arranged and therefore cooperates with the profile which corresponds to the arc 24, its center of curvature either with the axis 10 as in the known ratchet devices coincides or is only slightly eccentric with respect to the axis 10; Under these The device 1 according to the invention therefore behaves essentially exactly as a known one Latch device and keeps door 2 closed. If a user wishes to open the door, he must Disengage device 1 by moving the lever 9 increasingly in a direction opposite to that The direction of the arrow rotates, for example counterclockwise, to the lever 9 at a distance from the fork 7 against the spring action to bring the spring 12 out of engagement with the projection 20; during this movement that is carried out in a known manner by the door handle of the lock to which the device 1 belongs, slides the projection 20 along the side surface 23 and comes first in a position that a middle section corresponds to the recess 21, whereby it cooperates with the sheet 30, and then arrives in a position which corresponds to the opening or the mouth section 28, where it interacts with the arch 27; as a result of this movement the line of action of the forces transmitted between the projection 20 and the end 22 becomes increasingly spaced brought to the axis 10 and first passes through the Center 31 and then center 29. It is clear that under these conditions the line of action of the forces a gradually increasing leverage around the axis of rotation

des Hebels 9 erreicht, je weiter dieser bei seiner Lösebewegung fortschreitet; deshalb wird auf diesen Hebel ein Moment in der gleichen Richtung ausgeübt wie die durch den Türgriff aufgebrachte Betätigungskraft, wodurch zunehmend nicht nur die Widerstandsmomente überwunden werden, die durch die Reibungskräfte zwischen dem Vorsprung 20 und dem Ende 22 erzeugt werden. In den Figuren 3 und 4 ist dargestellt, daß im Falle einer herkömmlichen Klinkeneinrichtung die Änderung der Kräfte,, die der Benutzer auf den Betätigungshebel ausübt, aufgetragen über dem Drehweg des Hebels 9, wie in Fig. 3 dargestellt ist, d.h. ständig ansteigt bis zu dem Moment, wenn die Klinke außer Eingriff gerät; der Fall der erfindungsgemäßen Klinke 1 ist in Fig. 4 dargestellt; die Kraft steigt in einem ersten Abschnitt von 0 bis 1' an, entsprechend der Verlagerung des Vorsprunges 20 entlang dem Bogen 24; dann steigt die Kraft entsprechend den Abschnitten 2' - 3' und 31 - 4' an, entsprechend der Verlagerung des Vorsprungs 20 entlang der Bögen 30 bzw. 27, wobei folglich ein Moment in derselben Richtung wie die Öffnungskraft erzeugt wird, wodurch es dem Benutzer ermöglicht wird, die auf den Türgriff ausgeübte Kraft zu verringern. Am Punkt 4' verläßt der Vorsprung 20 die Ausnehmung 21 und die Einrichtung 1 wird gelöst; in diesem Punkt wird die Gabel 7 nicht mehr durch den Hebel 9 festgehalten und kann sich drehen, um außer Eingriff mit dem Zapfen 5 zu kommen, so daß die Türthe lever 9 reached, the further this progresses in its release movement; therefore, a moment is exerted on this lever in the same direction as the actuating force applied by the door handle, as a result of which not only the moments of resistance that are generated by the frictional forces between the projection 20 and the end 22 are increasingly overcome. In FIGS. 3 and 4 it is shown that in the case of a conventional ratchet device, the change in the forces which the user exerts on the actuating lever, plotted over the rotational path of the lever 9, as shown in FIG. 3, that is to say increases constantly up to the moment when the pawl disengages; the case of the pawl 1 according to the invention is shown in FIG. 4; the force increases in a first section from 0 to 1 ', corresponding to the displacement of the projection 20 along the arch 24; then the force increases corresponding to the sections 2 '- 3' and 3 1 - 4 ', corresponding to the displacement of the projection 20 along the arcs 30 and 27, respectively, thus generating a moment in the same direction as the opening force, whereby it is the User is enabled to reduce the force applied to the door handle. At point 4 'the projection 20 leaves the recess 21 and the device 1 is released; at this point the fork 7 is no longer held by the lever 9 and can rotate to disengage the pin 5 so that the door

2 geöffnet werden kann.
30
2 can be opened.
30th

Aus der vorangegangenen Beschreibung ergeben sich die Vorteile der vorliegenden Erfindung. Sie ermöglicht die Schaffung einer Klinke von im wesentlichen gleichemThe advantages of the present invention emerge from the preceding description. It enables Creating a latch of essentially the same

Aufbau wie die bekannte Klinkenbauart, ermöglicht jedoch dank des speziellen Profils der Ausnehmung 21 eine progressive Verringerung der Öffnungskraft, die der Benutzer auf den Türgriff ausüben muß, um ein Lösen der Klinke und dadurch ein öffnen der Tür zu erreichen, an der sie angebracht ist. Außerdem ist in dem Fall, in dem die Exzentrizität e1 nicht Null ist, auch eine.· Verringerung der Anfangskraft gegeben, die erforderlich ist zu einer Betätigung der Klinkeneinrichtung 1, ohne daß dadurch die Gefahr eines unbeabsichtigten öffnens besteht. Schließ lich wird eine Vergrößerung der Relativbewegung zwischen der Gabel 7 und dem Klinkenhebel 9 erreicht im wesentlichen ohne eine Vergrößerung der öffnungsbewegung des Türgriffs, wodurch die Schaffung eines Schlosses ermöglicht wird, dessen Betätigung insbesondere glatt und progressiv verläuft; es wird verhindert, daß auf die Hand des Benutzers plötzliche starke Kräfte übertragen werden, auch in dem Fall, daß die Tür durch die elastische Reaktion der Türdichtungen stark vorgespannt ist.Construction like the known type of latch, however, thanks to the special profile of the recess 21, enables a progressive reduction in the opening force which the user must exert on the door handle in order to release the latch and thereby open the door to which it is attached. In addition, in the case in which the eccentricity e 1 is not zero, there is also a reduction in the initial force which is required to actuate the pawl device 1 without the risk of unintentional opening. Finally, an increase in the relative movement between the fork 7 and the ratchet lever 9 is achieved essentially without an increase in the opening movement of the door handle, which enables the creation of a lock whose operation is particularly smooth and progressive; it is prevented that sudden strong forces are transmitted to the hand of the user, even in the event that the door is strongly pretensioned by the elastic reaction of the door seals.

Aus der Beschreibung ergibt sich, daß Abwandlungen . und Variationen der erfindungsgemäßen Einrichtung möglich sind, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen. From the description it follows that modifications. and variations of the device according to the invention are possible without departing from the scope of the invention.

Claims (6)

GIL 1042 Guardini S.p.A.GIL 1042 Guardini S.p.A. Klinkeneinrichtung für ein Schloß, insbesondere für KraftfahrzeugeRatchet device for a lock, in particular for motor vehicles Patent an Sprüche:Patent on sayings: f1J Klinkeneinrichtung (1) für ein Schloß, insbesondere für Kraftfahrzeuge, der Bauart, bei der eine Tür beim Schließen in Einrasteingriff mit einem Rahmen tritt, mit einem Zapfen (5),der starr mit dem Rahmen verbunden und parallel zu der Ebene angeordnet ist, in der die Tür liegt, wenn sie gegen den Rahmen anschlägt, mit einer Gabel (4), die mit dem Zapfen (5) zusammenwirkt, um mit ihm in Eingriff zu treten, wenn die Tür gegen den Rahmen anschlägt, wobei die Gabel (7) an der Tür in der Weise gelagert ist, daß sie um eine erste -Achse (8) schwenkt, mit einem Klinkenhebel (9), um die Gabel (7) gegen den Zapfen (5) zu verriegeln, wobei der Klinkenhebel (9) so an der Tür angebracht ist, daß er gegen die Wirkung einer elastischen Federeinrichtung (12) um eine zweite Achse (10) geschwenkt werden kann, die parallel zu der ersten Achse verläuft, wobei der Klinkenhebel (9) mit einem Hakenende (22) .versehen ist, das eine Ausnehmung (21) begrenzt, die in Eingriff treten kann mit einem Vorsprung (20) der Gabel (10) , wenn diese in Eingriff mit dem Zapfen (5) steht, dadurch gekennzeichnet,f1J latch device (1) for a lock, in particular for motor vehicles, of the type with a door at Closing into snap engagement with a frame, with a pin (5) rigidly connected to the frame and is arranged parallel to the plane in which the door lies when it strikes against the frame, with a Fork (4) which cooperates with the pin (5) to engage with it when the door against strikes the frame, the fork (7) being mounted on the door in such a way that it is about a first axis (8) pivots with a ratchet lever (9) to lock the fork (7) against the pin (5), the ratchet lever (9) is attached to the door in such a way that it counteracts the action of an elastic spring device (12) a second axis (10) can be pivoted, which is parallel extends to the first axis, the ratchet lever (9) being provided with a hook end (22) which a recess (21) delimits which can come into engagement with a projection (20) of the fork (10) when this is in engagement with the pin (5), characterized in that daß das Hakenende (22) an einer Seite (23) , die der Ausnehmung (21) zugekehrt ist und in Wirkverbindung mit dem Vorsprung (20) treten kann, mit einem zusammengesetzten Kurvenprofil versehen ist, das einen ersten Kreisbogen (24) aufweist, der an einen Bodenabschnitt (25) der Ausnehmung (21) anschließt und einen Krümmungs-that the hook end (22) on a side (23) facing the recess (21) and in operative connection with the projection (20) can occur, is provided with a composite curve profile that has a first Has circular arc (24) which adjoins a bottom section (25) of the recess (21) and has a curvature mittelpunkt hat, der im wesentlichen mit der zweiten Achse (10) zusammenfällt, so^wie mehrere aufeinanderfolgende Kreisbögen (30, 27), die weitere äußere Abschnitte der Ausnehmung (21) begrenzen und jeweils Krümmungsmittelpunkte haben, die miteinander und mit dem des ersten Kreisbogens fluchten und an Stellen liegen, die exzentrisch in Bezug auf die zweite Achse (10) in progressiv zunehmenden Abständen von dieser liegen.
10
has center, which essentially coincides with the second axis (10), so ^ as several successive circular arcs (30, 27), which limit further outer sections of the recess (21) and each have centers of curvature that coincide with each other and with that of the first circular arc align and lie at points which are eccentric with respect to the second axis (10) at progressively increasing distances from this.
10
2. Klinkeneinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,2. ratchet device according to claim 1, characterized in that daß der Krümmungsmittelpunkt des ersten Kreisbogens (24) auf der zweiten Achse (10) liegt.. 15that the center of curvature of the first circular arc (24) lies on the second axis (10) .. 15th 3. Klinkeneinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,3. ratchet device according to claim 1, characterized in that daß der Krümmungsmittelpunkt des ersten Kreisbogens (24) exzentrisch in Bezug auf die zweite Achse (10) mit einem verhältnismäßig geringen Betrag ist, der ausreichend ist, um auf den Klinkenhebel (9) als Ergebnis der zwischen dem Vorsprung (20) und dem Hakenende (22) übertragenen Kräfte ein solches Moment auszuüben, um die für die Drehung des Klinkenhebels (9) gegen die federelastische Einrichtung (12) zum Lösen der Einrichtung (1) notwendige Kraft zu verringern, der jedoch nicht ausreicht, um die Reibung zwischen dem Vorsprung (20) und dem Hakenende (22) um einen solchen Betrag zu verringern, daß ein unbeabsiehtigtes und zufälliges Lösen der Klinkeneinrichtung (1) erfolgt.that the center of curvature of the first circular arc (24) is eccentric with respect to the second axis (10) with a relatively small amount that is sufficient to act on the ratchet lever (9) as a result the forces transmitted between the projection (20) and the hook end (22) exert such a moment, for the rotation of the ratchet lever (9) against the resilient device (12) for releasing the device (1) to reduce necessary force, which is not enough to reduce the friction between to reduce the projection (20) and the hook end (22) by such an amount that an unintentional and accidental release of the latch device (1) takes place. 4. Klinkeneinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet,4. ratchet device according to claim 3, characterized in that daß die Exzentrizität zwischen dem Krümmungsmittelpunkt des ersten Kreisbogens (24) und der zweiten Achse (10) zwischen ungefähr 0,4 und 0,8 mm liegt.that the eccentricity between the center of curvature of the first circular arc (24) and the second Axis (10) is between approximately 0.4 and 0.8 mm. 5. Kl'inkeneinr ichtun g nach einem der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet,5. latch device according to one of claims 1-4, characterized, daß das Kurvenprofil einen zweiten Kreisbogen (27) aufweist, der einen Eingangsabschnitt der Ausnehmung (21) begrenzt und einen Krümmungsmittelpunkt hat, der exzentrisch in Bezug auf die zweite Achse (10) ist, und einen dritten Kreisbogen (30), der einen mittleren Abschnitt der Ausnehmung begrenzt und glatt und ohne Diskontinuität an den ersten (24) bzw. zweiten Kreisbogen (27) anschließt, daß der dritte Kreisbogen (30) einen Krummungsmittelpunkt hat, der. ebenfalls exzentrisch in Bezug auf die zweite Achse (10) ist und zwischen dieser und dem Krümmungsmittelpunkt des zweiten Kreisbogens (27) liegt, daß die Exzentrizität dieser Krümmungsmittelpunkte so ist, daß bei einer Drehung des Klinkenhebels (9) gegen die Wirkung der elastischen Einrichtung (12) zum Lösen der Klinkeneinrichtung (1) die elastische Federvorspannung der Türdichtungen auf den Klinkenhebel (9) ein Moment in derselben" Richtung ausübt wie die Öffnungskraft, so daß das Widerstandsmoment infolge der Reibungskräfte mindestens teilweise kompensiert wird.that the curve profile has a second circular arc (27) which is an input section of the recess (21) limited and has a center of curvature which is eccentric with respect to the second axis (10), and a third circular arc (30) which delimits a central portion of the recess and is smooth and without Discontinuity on the first (24) or second circular arc (27) connects that the third circular arc (30) has a center of curvature that. is also eccentric with respect to the second axis (10) and between this and the center of curvature of the second circular arc (27) lies that the eccentricity this center of curvature is such that when the ratchet lever (9) is rotated against the action of the elastic device (12) for releasing the latch device (1) the elastic spring preload of the Door seals exert a moment on the latch lever (9) in the same "direction as the opening force, so that the moment of resistance due to the frictional forces is at least partially compensated. 6. Klinkeneinrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet,6. ratchet device according to claim 5, characterized in that daß die Exzentrizitäten zwischen 1 und 1,3 mm für den dritten Kreisbogen (30) bzw. zwischen 2 und 2,6 mm für den zweiten Kreisbogen (27) liegen.that the eccentricities between 1 and 1.3 mm for the third circular arc (30) or between 2 and 2.6 mm for the second circular arc (27).
DE19843423654 1983-07-01 1984-06-27 Pawl device for a lock, especially for motor vehicles Withdrawn DE3423654A1 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT67720/83A IT1162885B (en) 1983-07-01 1983-07-01 STOCKING DEVICE FOR A LOCK PARTICULARLY FOR VEHICLES

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3423654A1 true DE3423654A1 (en) 1985-01-03

Family

ID=11304769

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843423654 Withdrawn DE3423654A1 (en) 1983-07-01 1984-06-27 Pawl device for a lock, especially for motor vehicles

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE3423654A1 (en)
FR (1) FR2548253A1 (en)
IT (1) IT1162885B (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017102585A1 (en) 2017-02-09 2018-08-09 Kiekert Ag MOTOR VEHICLE LOCK
DE102009026452B4 (en) 2009-05-25 2019-05-23 Kiekert Ag Release lever with an opening moment for the rotary latch generating contour with multi-ratchet lock

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2065444A1 (en) * 1970-04-24 1973-08-09 Kiekert Soehne Arn LOCKING DEVICE IN A MOTOR VEHICLE DOOR LOCK

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009026452B4 (en) 2009-05-25 2019-05-23 Kiekert Ag Release lever with an opening moment for the rotary latch generating contour with multi-ratchet lock
DE102017102585A1 (en) 2017-02-09 2018-08-09 Kiekert Ag MOTOR VEHICLE LOCK

Also Published As

Publication number Publication date
IT1162885B (en) 1987-04-01
IT8367720A0 (en) 1983-07-01
FR2548253A1 (en) 1985-01-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2326781B1 (en) Lock unit having a multi-part pawl and a spring-loaded blocking pawl
DE2237998C3 (en) Motor vehicle door handle
DE10334089B4 (en) Articulated mechanism for a vehicle seat and vehicle seat equipped with such a mechanism
DE102016002149A1 (en) Two-motor locking arrangement with powered suit and powered release with a soft opening function
EP0217169B1 (en) Device for locking motor cars
DE202005020452U1 (en) Motor vehicle door lock
DE202013104355U1 (en) Deformation-induced locking mechanism for a vehicle
DE2753078A1 (en) LOCK, IN PARTICULAR FOR A MOTOR VEHICLE DOOR
DE60011523T2 (en) Locks
DE102012106393A1 (en) Door locking device for a vehicle
DE202017104891U1 (en) Internal locking mechanism
WO2015051782A1 (en) Motor vehicle door lock
DE102016107510A1 (en) Motor vehicle door lock
DE202012010386U1 (en) door lock
DE1951435U (en) DOOR LOCK.
DE102009058583A1 (en) Sliding door for a vehicle
DE102009057325A1 (en) Sliding door for a vehicle
DE1653994A1 (en) Door lock for vehicles
EP1267023B1 (en) Assisted closing device for vehicle door
DE69914414T2 (en) Cap for the fuel tank of a motor vehicle
DE3423654A1 (en) Pawl device for a lock, especially for motor vehicles
WO2017059836A1 (en) Motor-vehicle door lock having a motion damper
DE102014116349A1 (en) door lock
DE102007035230A1 (en) Sliding door for a vehicle
DE19946484B4 (en) Drive device for a closure device of a vehicle tank filler neck

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal