DE342315C - safety lock - Google Patents

safety lock

Info

Publication number
DE342315C
DE342315C DE1920342315D DE342315DD DE342315C DE 342315 C DE342315 C DE 342315C DE 1920342315 D DE1920342315 D DE 1920342315D DE 342315D D DE342315D D DE 342315DD DE 342315 C DE342315 C DE 342315C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bolt
tumbler
lock
tumblers
key
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1920342315D
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NATHAN SCHLACHET
Original Assignee
NATHAN SCHLACHET
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by NATHAN SCHLACHET filed Critical NATHAN SCHLACHET
Application granted granted Critical
Publication of DE342315C publication Critical patent/DE342315C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B35/00Locks for use with special keys or a plurality of keys ; keys therefor
    • E05B35/08Locks for use with special keys or a plurality of keys ; keys therefor operable by a plurality of keys
    • E05B35/12Locks for use with special keys or a plurality of keys ; keys therefor operable by a plurality of keys requiring the use of two keys, e.g. safe-deposit locks

Landscapes

  • Supports Or Holders For Household Use (AREA)

Description

DEUTSCHES REICHGERMAN EMPIRE

AUSGEGEBEN
AM L FEBRUAR
ISSUED
ON L FEBRUARY

REICH S PATE NTAMTREICH S PATE N OFFICE

PATENTSCHRIFTPATENT LETTERING

- M 342315 KLASSE 68 a GRUPPE 21 - M 342315 CLASS 68 a GROUP 21

Franz Geier in Oderfurt und Nathan Schlachet in Mährisch-Ostrau.Franz Geier in Oderfurt and Nathan Schlachet in Mährisch-Ostrau.

Sicherheitsschloß. Patentiert im Deutschen Reiche vom 8. Februar 1920 ab.Safety lock. Patented in the German Empire on February 8, 1920.

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Sicherheitsschloß nii't zwei bei den aufeinanderfolgenden Riegeltouren wirkenden Zuhaltungen für zwei verschiedenartige Schlüssel und besteht darin, daß die eine der Zuhaltungen am Schlosse gelagert ist und den Riegel nur in der völligen Schließlage sperrt, während die zweite Zuhaltung am Riegel gelagert ist und nach der ersten Riegeltour durch die erste Zuhaltung gegen weitere Verschiebung gesperrt wird.The present invention relates to a security lock not two of the consecutive ones Bolt turns acting tumblers for two different types of key and consists in the fact that one of the tumblers is mounted on the lock and locks the bolt only in the fully closed position, while the second tumbler is mounted on the bolt and after the first bolt tour through the first guard locking is blocked against further displacement.

In der Zeichnung ist der Erfindungsgegen-In the drawing, the subject of the invention is

stand in einer einfachen Form beispielsweise dargestellt. Die Abb. ι bis 3 zeigen das Schloß bei ganz und halb vorgeschobenem Riegel sowie in geöffneter Stellung bei vollkommen eingeschobenem Riegel.was shown in a simple form, for example. The Fig. Ι to 3 show the lock with the bolt fully and half advanced and in the open position with fully inserted bolt.

Der Riegel 1 des Sicherheitsschlosses ist in bekannter Weise durch einen Schlitz 2 an einem Stift des Schloßgehäuses 3 geführt und besitzt an der dem Schlüsselloch 4 zugekehrten unteren Kante die üblichen Angriffe 5 für den Bart des Schlüssels. Die obere Kante des im Gehäuse befindlichen Teiles des Riegels 1 hat einen länglichen Ansatz 6, der sich an das Ende des Armes 7' der Zuhaltung 7, die als V-förmiger Hebel ausgebildet ist, anlegt und • »hierdurch ein Zurückschieben des Riegels 1, also ein öffnen des Schlosses verhindert. Die Zuhaltung 7 ist um einen Bolzen 8 am Schlosse drehbar und wird durch eine Feder 9 in ihrer ao Sperrlage gehalten. Der Arm 7" dieser Zuhaltung 7 verläuft gegen das Schlüsselloch 4 und besitzt zwei Zapfen 10, 11, von denen der Zapfen 10 auf der Bewegungsebene der Zuhaltung senkrecht steht, während der andere Zapfen n in dieser Ebene verläuft.The bolt 1 of the security lock is in a known manner through a slot 2 guided a pin of the lock housing 3 and has the keyhole 4 facing lower edge the usual attacks 5 for the beard of the key. The top edge of the im Housing located part of the bolt 1 has an elongated extension 6, which is attached to the End of arm 7 'of tumbler 7, which is designed as a V-shaped lever, applies and • This prevents the bolt 1 from being pushed back, ie prevents the lock from opening. the Tumbler 7 can be rotated about a bolt 8 on the lock and is held in place by a spring 9 ao blocked position held. The arm 7 ″ of this tumbler 7 runs against the keyhole 4 and has two pins 10, 11 of which the pin 10 is perpendicular to the plane of movement of the tumbler, while the other Pin n runs in this plane.

An dem Riegel 1 ist ein Bolzen 12 befestigt, auf welchem eine oder mehrere weitere Zuhaltungen 13 aufgeschoben sind, die sich um diesen Bolzen 12 drehen können. Diese Zuhaltungen 13 sind, wie in der Zeichnung dargestellt, an ihrem freien Ende mit Ansätzen 14 und länglichen Ausschnitten 15 versehen. Durch eine Feder 16 werden diese Zuhaltungen nach abwärts, d. h. gegen das Schlüsselloch 4 gepreßt und legen sich an ihrer unteren Kante an einen Bolzen 17 an.A bolt 12 is attached to the bolt 1, on which one or more further tumblers 13 are pushed around can rotate this bolt 12. These tumblers 13 are, as shown in the drawing, provided with lugs 14 and elongated cutouts 15 at their free end. By means of a spring 16 these tumblers are moved downwards, i. H. against the keyhole 4 pressed and lie against a bolt 17 at their lower edge.

In der Abb. 1 ist der Riegel 1 vollkommen ausgeschoben, das Schloß also vollkommen geschlossen. Der Ansatz 6 des Riegels legt sich gegen den - Arm 7' der Zuhaltung 7 an und ein Öffnen des Schlosses ist nur dann möglich, wenn die Zuhaltung 7 entgegen der Wirkung der Feder 9 nach aufwärts verschwenkt wird, was durch einen Schlüssel geschehen kann, dessen Bart den Arm 7" dieser Zuhaltung 7 nach aufwärts drückt. Gleichzeitig greift der Bart des Schlüssels in die Verzahnung 5 des Riegels 1 ein und schiebt ihn um eine Zahnlücke in das Gehäuse 3. Der Ansatz 6 schiebt sich hierbei zwischen den Arm 7' und den Zapfen 11 ein. Gleichzeitig mit dem Riegel 1 wird die Zuhaltung 13 verschoben und legt sich mit ihrem durch Ansatz 14 gebildeten Vorsprung gegen den Zapfen 10 der V-förmigen Zuhaltung 7 an. Wenn man mit demselben Schlüssel weiter, also noch um eine weitere Tour öffnen will, kann sich der Riegel 1 infolge des Festhaltens der Zuhaltung 13 durch den Zapfen 10 der Zuhaltung 7 nicht nach einwärts bewegen (Abb. 2). Um aber dennoch den Riegel 1 vollkommen einschieben zu können, muß man einen weiteren Schlüssel mit einem anderen Bart benutzen, der die Zuhaltung 13 entgegen der Wirkung der Feder 16 um den Bolzen 12 nach oben verschwenkt. Hierdurch kommt der Zapfen 10 in den Schlitz 15 der Zuhaltung 13 und man kann, wie Abb. 3 zeigt, den Riegel 1 in seiner ganzen Länge nach innen verschieben.In Fig. 1, the bolt 1 is complete pushed out, so the lock is completely closed. The approach 6 of the bolt sets against the - arm 7 'of the tumbler 7 and the lock can only be opened then possible if the tumbler 7 is pivoted upwards against the action of the spring 9 is what can be done by a key whose beard pushes the arm 7 ″ of this tumbler 7 upwards. At the same time, the beard of the key engages in the toothing 5 of the bolt 1 and pushes him by a tooth gap in the housing 3. The approach 6 pushes this between the arm 7 'and the pin 11 a. At the same time as the bolt 1, the guard locking 13 shifted and lays with her projection formed by approach 14 against the Pin 10 of the V-shaped tumbler 7. If you continue with the same key, So still wants to open another tour, the bolt 1 can be as a result of being held the tumbler 13 through the pin 10 of the tumbler 7 do not move inward (Fig. 2). However, in order to be able to fully insert the bolt 1, one must Use another key with a different beard that opposes tumbler 13 the action of the spring 16 is pivoted about the bolt 12 upwards. This comes about the pin 10 in the slot 15 of the tumbler 13 and you can, as Fig. 3 shows, move the bolt 1 inward over its entire length.

Vorteilhaft wird nicht nur eine V-förmige Zuhaltung 7 bzw. nur eine Zuhaltung 13, sondern mindest zwei oder mehrere derartige Zuhaltungen übereinander angeordnet und werden diese genannten Teile an der Stelle, an der der Schlüssel angreift, verschiedenartig ausgebildet sein.Not only one V-shaped tumbler 7 or only one tumbler 13 is advantageous, but at least two or more such tumblers arranged one above the other and these named parts become different at the point where the key engages be trained.

Außer der Zuhaltung 13 können auch noch andere Zuhaltungen rechts oder links bzw. oben oder unterhalb des Schlüsselloches angeordnet sein und benötigt man dann für jede dieser um das Schlüsselloch angeordneten Laschen einen eigenen Schlüssel. Diese Schlüssel können dann durch ein Scharnier zu einem Schlüsselbunde vereinigt werden.In addition to tumbler 13, other tumblers can also be used on the right or left or be arranged above or below the keyhole and is then required for each of these tabs arranged around the keyhole has its own key. These keys can then be combined into a keychain by means of a hinge.

Der Vorteil dieses Schlosses liegt also nicht nur darin, daß man zum öffnen desselben eine den Zuhaltungen 7 und 13 entsprechende Anzahl von Schlüssern benötigt, sondern, daß man auch die Reihenfolge kennen muß, in welcher diese Schlüssel zu benutzen sind, wodurch ein unbefugtes öffnen des Schlosses vollkommen ausgeschlossen ist.The advantage of this lock is not only that you have to open it requires a number of keys corresponding to tumblers 7 and 13, but that you also need to know the order in which these keys are to be used, whereby unauthorized opening of the lock is completely excluded.

Claims (1)

Patent-Anspruch:Patent claim: Sicherheitsschloß mit zwei bei den aufeinanderfolgenden Riegeltouren wirkenden Zuhaltungen für zwei verschiedenartige Schlüssel, dadurch gekennzeichnet, daß die eine der Zuhaltungen (7) am Schlosse gelagert ist und den Riegel nur in der völligen Schließlage sperrt, während die zweite Zuhaltung (13) am Riegel gelagert ist und nach der ersten Riegeltour durch die erste Zuhaltung (7) gegen weitere Verschiebung gesperrt wird.Safety lock with two acting on the successive bolt tours Tumblers for two different types of key, characterized in that the one of the tumblers (7) is mounted on the lock and locks the bolt only in the fully closed position, while the second tumbler (13) is mounted on the bolt and after the first bolt tour through the first guard locking (7) is blocked against further displacement. Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.1 sheet of drawings.
DE1920342315D 1920-02-08 1920-02-08 safety lock Expired DE342315C (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE342315T 1920-02-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE342315C true DE342315C (en) 1921-02-01

Family

ID=6238944

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1920342315D Expired DE342315C (en) 1920-02-08 1920-02-08 safety lock

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE342315C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE342315C (en) safety lock
DE498939C (en) Device for opening combination locks without external adjustment of the combination
DE373825C (en) Remote cylinder lock with split, radial pin tumblers
DE391588C (en) safety lock
DE272065C (en)
DE388910C (en) safety lock
DE425009C (en) Interlocking lock
DE387188C (en) Locking device with numerical index
AT87995B (en) Safety lock.
DE377797C (en) Padlock
DE377166C (en) Padlock
DE428524C (en) Security padlock
DE543744C (en) Keyhole lock
DE539444C (en) Chubb lock
DE414055C (en) safety lock
DE433318C (en) Safety lock with split pin tumblers
DE354502C (en) Door lock with one or more tumblers
DE419040C (en) Security lock with round tumbler discs
DE148149C (en)
DE413423C (en) Cylindrical lock
DE382895C (en) Lock with a comb-shaped locking member moved by the tumbler
DE539539C (en) Security lock with bank mechanism and a tenant mechanism that can be changed to a different key
DE340932C (en) Security lock with tumblers of different orders
DE343433C (en) Security lock with sliding tumblers
DE345203C (en) Lock with a lock for the bolt that can be triggered by means of a special key