DE3415466A1 - Panzermaterial aus fasern - Google Patents

Panzermaterial aus fasern

Info

Publication number
DE3415466A1
DE3415466A1 DE19843415466 DE3415466A DE3415466A1 DE 3415466 A1 DE3415466 A1 DE 3415466A1 DE 19843415466 DE19843415466 DE 19843415466 DE 3415466 A DE3415466 A DE 3415466A DE 3415466 A1 DE3415466 A1 DE 3415466A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fiber
fibers
resin
layers
armor material
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19843415466
Other languages
English (en)
Inventor
Joseph Norman Southfield Mich. Epel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ThyssenKrupp Budd Co
Original Assignee
Budd Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Budd Co filed Critical Budd Co
Publication of DE3415466A1 publication Critical patent/DE3415466A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B15/00Pretreatment of the material to be shaped, not covered by groups B29B7/00 - B29B13/00
    • B29B15/08Pretreatment of the material to be shaped, not covered by groups B29B7/00 - B29B13/00 of reinforcements or fillers
    • B29B15/10Coating or impregnating independently of the moulding or shaping step
    • B29B15/12Coating or impregnating independently of the moulding or shaping step of reinforcements of indefinite length
    • B29B15/14Coating or impregnating independently of the moulding or shaping step of reinforcements of indefinite length of filaments or wires
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B15/00Pretreatment of the material to be shaped, not covered by groups B29B7/00 - B29B13/00
    • B29B15/08Pretreatment of the material to be shaped, not covered by groups B29B7/00 - B29B13/00 of reinforcements or fillers
    • B29B15/10Coating or impregnating independently of the moulding or shaping step
    • B29B15/12Coating or impregnating independently of the moulding or shaping step of reinforcements of indefinite length
    • B29B15/122Coating or impregnating independently of the moulding or shaping step of reinforcements of indefinite length with a matrix in liquid form, e.g. as melt, solution or latex
    • B29B15/125Coating or impregnating independently of the moulding or shaping step of reinforcements of indefinite length with a matrix in liquid form, e.g. as melt, solution or latex by dipping
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C53/00Shaping by bending, folding, twisting, straightening or flattening; Apparatus therefor
    • B29C53/56Winding and joining, e.g. winding spirally
    • B29C53/58Winding and joining, e.g. winding spirally helically
    • B29C53/583Winding and joining, e.g. winding spirally helically for making tubular articles with particular features
    • B29C53/587Winding and joining, e.g. winding spirally helically for making tubular articles with particular features having a non-uniform wall-structure, e.g. with inserts, perforations, locally concentrated reinforcements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C69/00Combinations of shaping techniques not provided for in a single one of main groups B29C39/00 - B29C67/00, e.g. associations of moulding and joining techniques; Apparatus therefore
    • B29C69/001Combinations of shaping techniques not provided for in a single one of main groups B29C39/00 - B29C67/00, e.g. associations of moulding and joining techniques; Apparatus therefore a shaping technique combined with cutting, e.g. in parts or slices combined with rearranging and joining the cut parts
    • B29C69/002Winding
    • B29C69/003Winding and cutting longitudinally, e.g. for making O-rings; chain links, insulation tubes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/04Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising reinforcements only, e.g. self-reinforcing plastics
    • B29C70/28Shaping operations therefor
    • B29C70/30Shaping by lay-up, i.e. applying fibres, tape or broadsheet on a mould, former or core; Shaping by spray-up, i.e. spraying of fibres on a mould, former or core
    • B29C70/34Shaping by lay-up, i.e. applying fibres, tape or broadsheet on a mould, former or core; Shaping by spray-up, i.e. spraying of fibres on a mould, former or core and shaping or impregnating by compression, i.e. combined with compressing after the lay-up operation
    • B29C70/347Shaping by lay-up, i.e. applying fibres, tape or broadsheet on a mould, former or core; Shaping by spray-up, i.e. spraying of fibres on a mould, former or core and shaping or impregnating by compression, i.e. combined with compressing after the lay-up operation combined with compressing after the winding of lay-ups having a non-circular cross-section, e.g. flat spiral windings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41HARMOUR; ARMOURED TURRETS; ARMOURED OR ARMED VEHICLES; MEANS OF ATTACK OR DEFENCE, e.g. CAMOUFLAGE, IN GENERAL
    • F41H5/00Armour; Armour plates
    • F41H5/02Plate construction
    • F41H5/04Plate construction composed of more than one layer
    • F41H5/0471Layered armour containing fibre- or fabric-reinforced layers
    • F41H5/0485Layered armour containing fibre- or fabric-reinforced layers all the layers being only fibre- or fabric-reinforced layers

Description

Panzermaterial aus Fasern
Die Erfindung betrifft ein Material, das zur Ver-Wendung als Panzermaterial geeignet ist, und ein Verfahren zur Herstellung eines schußfesten Panzermaterials aus Harzen und Einzelfasern.
Gegenwärtig werden Schutzhelme für militärisches Personal aus einem harzgetränkten gewebten Tuch hergestellt. Das getränkte gewebte Tuch wird in rechteckige Streifen oder andere Formen geschnitten, die dann nach einem Muster mit überlappenden Rändern aufeinandergelegt werden, um eine vorgeformte Struktur zu bilden. Die Rohform wird von Hand durch Legen der Streifen auf eine Form hergestellt. Die Herstellung von Hand und das überlappen der verschiedenen Streifen des Materials machen die Bildung eines homogenen Materials schwierig. Das sich ergebende Fertigprodukt kann eine von Ort zu Ort merklich verschiedene Stoßfestigkeit aufweisen. Solche Unterschiede in der Stoßfestigkeit und sich daraus ergebende Schwachstellen im Helm sind selbstverständlich nicht erwünscht.
Des weiteren ist gewebtes Fasermaterial teuer, verglichen mit der gleichen Menge an Einzelfaser, wobei das Tränken des gewebten Materials mit Harz zusätzliche Kosten verursacht. Deshalb ist das harzgetränkte gewebte Material ein teures Rohmaterial, um daraus vorgeformte Formen zu bilden.
Das Schneiden des getränkten gewebten Materials in Streifen ergibt eine bedeutende Verschwendung des Mate-
rials und weitere zusätzliche Herstellungskosten. Der Abfall wird erhöht, wenn das getränkte, gewebte Material in nicht rechteckige Abschnitte geschnitten wird.
Die Erfindung sieht ein Verfahren vor, wobei eine Einzelfaser in Verbindung mit einem Harz verwendet wird, um einen Rohling herzustellen, der zur weiteren Verarbeitung einschließlich Aushärten des Harzes zu einem hitzegehärteten Material geeignet ist. Das Verfahren ermöglicht eine beträchtliche Flexibilität bezüglich der vorgeformten Form, und da das einfädige Material gleichmäßig im ganzen fertigen Produkt verteilt ist, ergibt sich ein sehr homogenes Fertigprodukt.
Bei der Ausführung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird eine Monofilamentfaser mit einem ungehärteten Harz beschichtet und anschließend in mehreren Lagen auf einen Formkern gewickelt. Die Fäden jeder aufeinanderfolgenden Lage werden unter einem Winkel zu den Fäden der vorhergehenden Lage angeordnet, so daß eine große Anzahl von Fadenkreuzungen entsteht. Die Fasern werden auf dem Formkern in der Gestalt des gewünschten Rohlings angeordnet und mit genügend Harz beschichtet, um die Fasern zu verbinden und zu einem einheitlichen Körper zu verfestigen, wenn das Harz ausgehärtet ist. Der sich ergebende Rohling wird in eine Form gelegt und Hitze und Druck darauf ausgeübt, um die Rohform zu verfestigen.
Der neue Panzer, der durch das erfindungsgemäße Verfahren gebildet wird, ergibt ein Panzermaterial mit einer großen Anzahl von Faserlagen, deren jede aufeinanderfolgende Lage unter einem Winkel zu der unmittelbar vorhergehenden Lage angeordnet ist. Die Fasern sind durch ein hitzehärtbares Harz verbunden, dessen Haftwert an
der Faser im allgemeinen geringer ist als die Zugfestigkeit der Faser. Das sich ergebende Panzermaterial hat keine linsenförmigen Schwachstellen aufgrund des Vorhandenseins von geschnittenen Rändern.
Anhand der Zeichnung wird die Erfindung beispielsweise näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 eine schematische Ansicht des Beschichtungsprozesses einer Einzelfaser und deren Anordnung auf einem Formkern zur Herstellung einer Rohform,
Fig. 2 eine schematische Ansicht einer Form, die zum Aushärten der Rohform geeignet ist, und
Fig. 3 eine schematische Ansicht eines Formkerns zum Wickeln eines Zylinders aus Fasermaterial.
In Fig. 1 ist dargestellt, wie eine Rolle einer zu beschichtenden einfädigen Einzelfaser 10 langsam unter Spannung von einer Spule 12 in ein Bad 14 von flüssigem Harz innerhalb eines Behälters 16 abgewickelt wird. Die Einzelfaser 10 läuft unter einer Spannrolle 18 durch und wird kontinuierlich aus dem harzhaltigen Material gezogen.
Die mit dem Harz beschichtete Faser 20 läuft über eine Rolle 22 auf einen rotierenden Formkern 24, der auf einer Spindel 26 angebracht ist. Das Wickeln von Fasern zur Verteilung zahlreicher Lagen von Fasern auf einen Formkern, um eine Rohform mit einer großen Anzahl von Lagen herzustellen, ist eine bekannte Formgebungstechnik, Die Fasern werden fest auf den Formkern gewickelt. Die
Fasern weisen eine große Anzahl von Uberkreuzungspunkten auf, wobei sich die Fasern einer Lage mit den Fasern mehrerer vorhergehender Lagen überkreuzen. Die Einrichtung zur gleichmäßigen Verteilung der Fasern ist nicht gezeigt, gehört jedoch zum fachmännischen Wissen. Vie gezeigt, wird eine Helm-Rohform auf einem ovoidisehen oder eiförmigen Formkern gewickelt. Wenn das Wickeln beendet ist, kann die Rohform transversal in Hälften geschnitten werden, so daß zwei . schalenförmige Rohlinge entstehen, die geeignet sind, gepreßt einen fertigen Helm zu bilden.
Wie in Fig. 2 gezeigt, können die Schalen mittels einer Presse 30 ausgehärtet werden, nachdem die harzbeschichtete Einzelfaser 20 auf den Formkern 24 gewickelt worden ist und die Rohform zur Bildung zweier Schalen 28 auseinandergeschnitten wurde. Die Schale 28 wird auf einem unteren Formteil 32 angeordnet, das an einem unteren Formrahmen 34 angebracht ist. Ein komplementäres oberes Formhohlteil 36, das an einem oberen Formrahmen 38 über dem Formteil 32 angebracht ist, wird in Position gebracht, um Druck im Bereich von 3,5 x 10 Pa bis 14 χ 10 Pa (500 bis 2000 psi) auf den Rohling auszuüben. Die Formrahmen 34 und 38 bewegen sich vertikal längs Haltestäben 40, die auf konventionelle Art in den Formrahmen angebracht sind. Der Druck kann durch eine konventionelle Hydrauliktechnik (nicht gezeigt) aufgebracht werden, wie es beim Formen und Aushärten von faserverstärkten hitzehärtbaren Harzen üblich ist. Funktionell ausgedrückt, ist der durch die Formteile 32 und 36 auf den Rohling 28 ausgeübte Druck genügend groß, um die Fasern während des Aushärtens des Harzes zu einem hitzegehärteten Material zu verdichten und zu verfestigen,
Die Formteile 32 und 34 haben entsprechende Einrichtungen, um an die Rohlinge während des Pressens Wärme zuzuführen, um das Harz auszuhärten. Geeignete Wärmequellen sind zum Beispiel Dampf, aufgeheiztes Öl, Radiofrequenz- oder elektrische Widerstandsheizungen. Die Wärmezufuhr wird im allgemeinen geregelt, um das Harz gleichmäßig in der kürzesten wirtschaftlich vertretbaren Zeit auszuhärten. Die Temperatur, bei der der Rohling ausgehärtet wird, hängt von dem zur Verbindung der Fasern verwendeten Harz ab. Die Dauer der Aushärtezeit ist ebenso veränderlich, abhängig vom Harz und der Temperatur. Die Bestimmung der gewünschten Aushärtetemperatur und -zeit liegt innerhalb des fachmännischen Könnens.
Im allgemeinen sind die zur Ausführung der Erfindung verwendbaren Fasern einfädige Einzelfasern. Mit dem Begriff einfädige Einzelfasern bzw. Einzelfasern sind hier Fasern gemeint, die eine wirkliche Länge in der Größenordnung von 1 m bis zu mehreren tausend Metern aufweisen. Solche Fasern werden von vielen Herstellern mittels bekannter Faserformgebungstechniken hergestellt und sind in verschiedenen Durchmessern und aus verschiedenen Materialien verfügbar.
Eine Klasse der bei der Ausführung dieser Erfindung verwendbaren Fasern sind Polyamidfasern. Eine kommerziell verfügbare Polyamidfaser wird unter dem Warenzeichen "Kevlar" verkauft, es ist eine einfädige Polyamidfaser, die von der Firma Du Pont erhältlich ist. Polyamidfasern ergeben eine ausgezeichnete Stoßfestigkeit, da die Fasern die Eigenschaft haben, die Kraft des Stoßes längs ihrer longitudinalen Achse und auch von Faserbündel zu Faserbündel an Überkreuzungspunkten zu verteilen und zu absorbieren, wenn die Fasern nicht starr festgelegt sind.
Einfädige Glasfasern stellen eine zweite Klasse von Einzelfasern dar, die bei der Ausführung der Erfindung verwendbar sind. Glasfasern besitzen ebenfalls eine hohe Stoßfestigkeit und ermöglichen die Bildung eines guten Panzermaterials, wenn sie richtig orientiert und durch ein geeignetes hitzehärtbares Harz verbunden werden.
Ein Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens ist es, daß aufeinanderfolgende Lagen aus verschiedenem Fasermaterial gebildet werden können. Bei der üblichen Herstellungstechnik ergibt Jeder Wechsel im Fasertyp deB gewebten Materials eine wesentliche Änderung in den Eigenschaften der Struktur an dem Punkt, an dem das verwendete Material von einem Fasertyp, zum Beispiel einem Polyamid, zu einem zweiten Fasertyp, wie zum Beispiel Glas, wechselt. Beim erfindungsgemäßen Verfahren kann eine Lage oder Lagen einer Faser auf dem Formkern angeordnet werden und zusätzlich darauf folgende Lagen einer zweiten Faser darübergelegt werden. Es kann, falls gewünscht, eine Anzahl von Faserlagen auf dem Formkern angeordnet werden, um ein Fertigprodukt mit gewünschten Eigenschaften zu erzeugen. Es kann zum Beispiel ein Material mit extrem hoher Stoßfestigkeit an den Außenlagen des Panzermaterials angebracht werden, um einen wesentlichen Teil des Stoßes zu absorbieren, wenn ein Geschoß auf das Panzermaterial trifft, wobei die folgenden Lagen aus flexiblerem Material sind, das dazu vorgesehen ist, das Geschoß weiter abzubremsen und den Stoß zu absorbieren. Da die Lagen aufeinanderfolgend angeordnet sind, gibt es keine Diskontinuität innerhalb einer jeden einzelnen Lage.
Bevor es auf den Formkern gewickelt wird, wird das einfädige Material mit einem harzhaltigen Material beschich-
tet, das geeignet ist, die Fasern zu verbinden und in einer Harzmatrix zu halten. Die Aufgabe des Harzes ist es, die Fasern zu verbinden und fest in einer dreidimensionalen Anordnung von sich kreuzenden Lagen zu halten. Im allgemeinen wird das erfindungsgemäß verwendete Harz einen Haftv/ert bezüglich der Fasern haben, der geringer ist als die Zugfestigkeit der Fasern. Demzufolge sind die Fasern bei einem Einschlag fähig, Stoßkräfte längs ihrer longitudinalen Achse zu übertragen, was erfordert, daß das Harz die Fasern nicht starr entlang der Oberfläche hält, sondern eine gewisse longitudinale Bewegung der Faseroberfläche im Harz erlaubt. Das Harz sollte jedoch der Faserbewegung einen gewissen Widerstand entgegensetzen, so daß auf einen Geschoßeinschlag die Struktur erhalten bleibt und das Ausweichen von Fasern quer zur Faserachse beschränkt ist.
Eine Klasse von Harzen, die bei der Ausführung der Erfindung verwendbar sind, sind Polyesterharze. Solche ungesättigten Polyesterharze haben aktive Hydroxyl- und Carboxylgruppen im Harz und können ein durchschnittliches Molekulargewicht im Bereich von 800 bis 5000 oder mehr haben. Zu dem harzhaltigen Material wird eine kleine Menge eines freie Radikale bildenden Katalysators hinzugefügt, der das Aushärten bei der Anwendung von Wärme auf das flüssige Harz begünstigt. Zur Ausführung der Erfindung verwendbare Polyesterharze können vom Glykolmaleat-Typ sein. Diese Harze werden aus Maleinsäure oder -anhydrid mit dem gewünschten Glykol in der Gegenwart eines Veresterungs-Katalysators gebildet. Andere Typen von verwendbaren Polyesterharzen sind Glykol-Maleat-Phthalat-Harze, bei denen Glykol, Maleinsäureanhydrid und Phthalsäure oder Isophthalsäure verwendet werden. Diese
Harze werden mittels Standardtechniken hergestellt und können durch die Zugabe anderer geeigneter harzhaltiger Materialien modifiziert werden, um ein Harz mit den gewünschten Eigenschaften zu erhalten.
Eine weitere bei der Ausführung der Erfindung verwendbare Art von Harzen sind die Phenolharze. Phenolharze sind billig, ergeben ein gut verfestigendes Harz, können mit der üblichen Technik gehandhabt werden und haften nicht zu fest an "Kevlar". Phenolharze erfordern es, daß als ein Verfahrensschritt die Feuchtigkeit aus dem Harz im B-Stadium ausgetrieben wird.
Vinylesterharze stellen eine weitere Klasse bevorzugter Harze dar, die für Einzelfadenwickeltechniken geeignet sind, ohne daß das Erfordernis des B-Stadiums des Harzes besteht.
Eine weitere Klasse von Harzen, die verwendbar sind, abhängig von der vorgesehenen Verwendung des Panzers, sind die bekannten Urethanharze, die das Reaktionsprodukt von Isocyanat mit einem Polyol sind. Solche Urethane sind bekannt für ihre Flexibilität und ihre Abbaufestigkeit. Die Urethane können durch die Verwendung anderer bekannter organischer Reaktionsprodukte, zum Beispiel Isocyanurat-Bindungen im Harz, modifiziert werden, wobei solche Isocyanurate auch die Wärmebeständigkeit erhöhen, da sie ein trimerisiertes, räumlich konfiguriertes Harz im molekularen Bereich erzeugen, das dem Urethanharz zusätzliche Festigkeit und Steifigkeit verleiht.
Wie in der Zeichnung gezeigt, läuft die Sinzelfaser, bevor sie auf dem Formkern angeordnet wird, durch ein
Flüssigkeitsbad. Das Beschichten mit flüssigem Harz ist eine Standardtechnik, und diese Beschichtungstechnik stellt sicher, daß die Oberfläche der Faser vollständig mit einem flüssigen Harz beschichtet wird, das entlang der Faser fließt und dadurch eine gleichmäßige Beschichtung ergibt. Die Beschichtungstechniken sind ausgereift und es ist möglich, sicherzustellen, daß die Faser eine im wesentlichen gleichmäßige Dicke an flüssigem Harz über ihre ganze Länge aufweist, wenn sie auf dem Formkern angeordnet ist.
Es liegt ebenso im Bereich dieser Erfindung, das Fasermaterial mit einem festen, hitzehärtbaren Harz zu be~ schichten, das durch die Anwendung von Wärme und Druck in eine verfestigte gleichmäßige Matrix ausgehärtet werden kann. Eine dieser Techniken ist es, die Faser aufzuheizen und sie in ein Wirbelbett von verfestigtem hitzehärtbaren Material im B-Stadium einzuführen. Die aufgeheizte Einzelfaser enthält genügend Wärme, einen kleinen Anteil der hitzehärtbaren Harzteilchen zu schmelzen, die an der Einzelfaser haften und dadurch zum Formkern mitgetragen v/erden. Diese Beschichtungstechnik unter Verwendung von V/irbelschichten sind ebenfalls bekannt. Bei Anwendung von zusätzlicher Wärme verflüssigt sich das Harz im B-Stadium derart, daß es alle angrenzenden Zwischenräume ausfüllt und dadurch eine gleichmäßige Harzmatrix ergibt, die die Einzelfaser in Position hält.
Eine weitere Beschichtungstechnik für festes Harz ist es, eine kleine Menge eines druckempfindlichen Klebemittels auf die Einzelfaser aufzubringen, bevor sie durch ein verfestigtes hitzehärtbares Harz geführt wird. Das druckempfindliche Klebemittel hält die festen Teilchen des Harzes an der Oberfläche der Einzelfaser. Die
mit diesem Verfahren beschichteten Einzelfasern sind im wesentlichen trocken und leicht handzuhaben. Sie können beschichtet und anschließend auf eine Spule aufgewickelt werden, um sie zu einer späteren Zeit zu verwenden, da die Beschichtung aus festem hitzehärtbaren Harz eine trockene, leicht handzuhabende Faser ergibt, die in Spulenform gelagert und zu einem späteren Zeitpunkt verwendet werden kann. Da das hitzehärtbare Harz bis zur Anwendung von Wärme und Druck , die wesentlich über den normalen Umgebungsdrücken und -temperaturen liegen, nicht reagiert, bleibt die Einzelfaser eine nicht verfestigte oder nicht verbundene Faser, bis sie ausgehärtet wird.
Wie oben erwähnt, ist das Harz dieses Materials dazu vorgesehen, die aufeinanderfolgenden Lagen des Fasermaterials in räumlicher Beziehung zu halten, wobei aufeinanderfolgende Lagen des Materials eine Anordnung der Faserachsen unter einem Winkel im Bereich von 30 bis zu etwa 90° aufweisen. Dieses laminierte Material besitzt einen erheblichen Widerstand gegen das Zerreißen beim Einschlag eines Geschoßes. Da ein Schichtstoff dieses Aufbaus nach dieser Erfindung dazu vorgesehen ist, die Stoßenergie entlang der Länge der Fasern und von Faserbündel zu Faserbündel durch eine gewisse longitudinale Bewegung der Faser zu verteilen, ist es erwünscht, die Harzmenge bei dem Minimalbereich zu halten, der notwendig ist, um die Fasern in der geeigneten Beziehung und Verbindung zu halten.
Die vorhandene Menge an Harz ist die Menge, die notwendig ist, die Fasern zu verbinden, die 50 bis 05 Vol.-Jj des Panzers ausmachen. Die Menge an Harz sollte ausreichen, um die Fasern in einer festen räumlichen Konfiguration zu halten, jedoch weniger als dazu erforderlich ist,
34Ί5466
die Fasern starr zu binden. Ist die Menge an Harz wesentlich über die wünschenswerte Menge erhöht, dann wird die Harzmatrix den Hauptteil des Panzervolumens einnehmen und das Material schwächen. Harzmengen wesentlich unter der spezifizierten Menge ergeben ein Material, bei dem die Fasern nicht richtig verbunden und in räumlicher Beziehung gehalten sind, so daß bei einem Aufschlag die Fasern dazu neigen, sich zu trennen, wodurch es dem Geschoß ermöglicht wird, hindurchzugelangen, bevor die Fasern die maximale Menge an Kraft absorbiert haben, die sie dem Geschoß längs ihrer longitudinalen Achsen entgegensetzen können.
Wenn gewünscht, ist es möglich, eine Grundierung oder ein anderes Beschichtungsmaterial auf die Faser aufzu-
1-5 bringen, bevor sie mit dem harzhaltigen Material behandelt wird, um sicherzustellen, daß die Adhäsion zwischen der Faser und dem Harz den gewünschten Wert hat, so daß sichergestellt ist, daß beim Aufschlag eines Geschoßes eine genügende Bewegung der Faser in der Harzmatrix erfolgen wird.
Es ist wesentlich, daß beim Formen der Lagen aus Einzelfasem Lagen minimaler Dicke und mit einer Maximalzahl von Überkreuzungspunkten zwischen den Achsen der Fasern der verschiedenen Lagen entstehen. Die Überkreuzungen werden verschiedene Winkel aufweisen und aufeinanderfolgende Lagen eine dreidimensionale Anordnung bilden.
Die vorhergehende detaillierte Beschreibung bezüglich der Herstellung der Rohform war auf ein dreidimensional geformtes Objekt gerichtet, wie es zum Beispiel der bekannte Infanterie-Helm darstellt. Es gibt jedoch auch einen wesentlichen Bedarf für ein leichtgewichtiges
Panzermaterial in Plattenform. Solche Platten können an Fahrzeugen, Schiffen oder an tragbarer Ausrüstung verwendet werden, um komplizierte Elektronikteile zu schützen, die in diesen Bereichen immer üblicher werden.
Eine flache Platte kann durch die oben beschriebene Faserwickeltechnik gebildet v/erden, wenn die Fasern auf einen Zylinder aufgebracht werden, wie es in Fig. J5 gezeigt ist. Die harzbeschichtete Faser 20 wird auf einen zylindrischen Formkern 42 gewickelt, um eine Faserhülse 44 zu bilden, die eine wesentliche Anzahl von Überkreuzungspunkten aufweist. Bei der Anwendung der Faserwicklungstechnik haben die Fasern, die während eines gegebenen Durchgangs auf den Formkern aufgewickelt werden, einen Abstand voneinander. Nachfolgende Lagen füllen die Lücken aus und erzeugen zusätzliche Überkreuzungspunkte. Die Fasern einer jeder folgenden Lage erzeugen Überkreuzungspunkte mit mehr als einer vorhergehenden Lage, wodurch der gewickelten Rohform eine dreidimensionale Anordnung von Überkreuzungspunkten mit verschiedenen Winkeln gegeben wird. Nachdem die Fasern fest auf den Zylinder gewickelt wurden, kann die sich ergebende Hülse von der Trommel als eine zylindrische Matte aus Fasermaterial abgenommen werden. Der Faserzylinder kann entweder zwischen flachen Platten seinerseits zu einer flachen Platte gepreßt werden oder der Zylinder kann längs aufgeschnitten und auseinandergelegt v/erden, um eine größere flache Platte zu bilden. Die Platte wird dann Wärme und Druck ausgesetzt, no daß sich eine verfestigte Panzerplatte ergibt. Es ist möglich, die Platte während des Prer,sens zwischen geformte Platten zu legen, um leicht gekrümmte Oberflächen zu erhalten. Dieses Verformen sollte die Orientierung der Fasern nicht wesentlich ändern und die Fasern nicht dazu
bringen, sich in nahezu ausgerichtete Bündel anzuordnen. Die Fasern sollten, wenn möglich, einen solchen Abstand voneinander haben, daß nicht mehrere Fasern axial ausgerichtet werden und nahe beieinander in der gleichen Schicht sind.
Die flache Platte, die sich bei der Ausführung dieser Erfindung ergibt, stellt einen leichtgewichtigen Panzer dar, der mobil verwendet werden kann und dort einen hohen Grad an Schutz gegen das Durchdringen von Teilchen bietet. Mögliche Anwendungen sind Schutz für Landfahrzeuge, Schiffe und elektronische Ausrüstungen.
■/It·
- Leerseite -

Claims (14)

  1. FONER EBBINGHAUS FINCK
    PATENTANWÄLTE EUROPEAN PATENT ATTORNEYS
    MARIAHILFPLATZ 2 & 3, MÜNCHEN 9O POSTADWr SSE: I1ObIFACH 9&O16O, D-8OOO MÜNCHEN Θ5
    THE BUDD COMPANY DEAC-31783.9
    25. April 1984
    Panzermaterial aus Fasern Patentansprüche
    M J Verfahren zur Herstellung eines Panzermaterials mit hoher Stoßfestigkeit, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine einfädige Einzelfaser (10) mit einem hitzehärtbaren Harz beschichtet wird und eine beschichtete Einzelfaser (20) bildet, daß die beschichtete Einzelfaser (20) auf einen Formkern (24, 42) aufgebracht wird, daß eine Anzahl von Lagen gebildet wird und die Fadenachsen in der zweiten und jeder nachfolgenden Lage unter einem Winkel zu der Fadenachse der unmittelbar vorhergehenden Lage auf dem Formkern (24, 42) angeordnet wird, und daß die Einzelfaser auf den Formkern (24, 42) in der Form eines gewünschten Rohlings (28) aufgewickelt wird, und daß der Rohling (28) in eine Formpresse (32, 36) eingelegt wird und genügend Druck auf den Rohling (28) ausgeübt wird, um die Fasern in ihrer räumlichen und Winkelbeziehung während des Aushärtens des Harzes bis zum völligen Aushärten zu halten.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einzelfaser (10) eine Polyamidfaser ist.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß erste und zweite Einzelfasern (10) aus verschiedenen Materialien mit dem Harz beschichtet werden und auf den Formkern (24, 42) in abwechselnden Lagen aufgelegt werden, um aufeinanderfolgend abwechselnde Lagen aus verschiedenen Fasermaterialien zu bilden.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Rohling von zylindrischer Form ist und die Anwendung von Druck zwischen im wesentlichen flachen Platten durchgeführt wird, so daß eine Platte aus Panzermaterial gebildet wird.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die zylindrische Form vor der Anwendung des Drucks longitudinal aufgeschnitten und geöffnet wird, um einen plattenförmigen Rohling zu bilden.
  6. 6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Harz aus einer Klasse ausgewählt wird, die Polyester, Phenolharze und Vinylesterharze enthält.
  7. 7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Beschichtungsschritt das Aufheizen der Einzelfaser, Durchlaufen der aufgeheizten Einzelfaser durch ein Bad aus festem harzhaltigem Material einschließt, wobei die Hitze der Faser das Harz zum Anhaften an der Faser bringt und sich eine beschichtete Faser bildet.
  8. 8. Panzermaterial hoher Stoßfestigkeit, g e kennze lehnet durch mindestens eine einfädige Einzelfaser, die im Material in aufeinanderfolgenden Lagen angeordnet ist, wobei die Faserachsen angrenzender Lagen unter einem Winkel zueinander angeordnet sind, um eine Vielzahl von Uberkreuzungspunkten zu bilden, und durch ein harzhaltiges Material, das die Fasern umgibt und in einer dreidimensionalen Anordnung verbindet, wobei das Harz eine Haftung an den Fasern aufweist, die geringer ist als die Kohäsionsfestigkeit der Fasern, so daß, wenn eine Kraft auf das Panzermaterial einwirkt, ein wesentlicher Betrag der Stoßkraft longitudinal längs der Fasern absorbiert wird.
  9. 9. Panzermaterial nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Einzelfaser eine Polyamidfaser ist.
  10. 10.Panzermaterial nach Anspruch 8, dadurch g e kennze ichnet, daß die Einzelfaser eine Glasfaser ist.
  11. 11.Panzermaterial nach Anspruch 8, dadurch g e kennze ichnet, daß die Harzmatrix ein hitzehärtbares Polyestermaterial ist.
  12. 12.Panzermaterial nach Anspruch 8, dadurch g e kennze ichnet, daß abwechselnd Lagen der Einzelfaser aus verschiedenem Material sind.
  13. 13.Panzermaterial nach Anspruch 12, dadurch g e kennze ichnet, daß abwechselnd Lagen des Panzermaterials aus Polyamid und aus Glasfaser sind.
  14. 14. Panzermaterial nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Fasermaterial etwa 50 bis 85 % des Volumens des gesamten Materials umfaßt.
DE19843415466 1983-04-25 1984-04-25 Panzermaterial aus fasern Withdrawn DE3415466A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US48855783A 1983-04-25 1983-04-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3415466A1 true DE3415466A1 (de) 1984-10-25

Family

ID=23940135

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843415466 Withdrawn DE3415466A1 (de) 1983-04-25 1984-04-25 Panzermaterial aus fasern

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE3415466A1 (de)
FR (1) FR2544656B1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010053635A1 (de) * 2010-12-07 2012-06-14 CGB Carbon Großbauteile GmbH Element zur Herstellung eines Faserhalbzeugs, Verfahren und Computerprogrammprodukt zur Herstellung des Elements, Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung eines Faserhalbzeugs sowie System zur Herstellung eines Faserprodukts
EP3056330A1 (de) 2015-02-16 2016-08-17 Teijin Aramid B.V. Aus zylindrischen Hohlkörpern hergestellte Platten
DE102015115879A1 (de) * 2015-09-21 2017-03-23 Fvv Gmbh & Co. Kg Bauteil aus einem Verbundwerkstoff sowie Verfahren zu dessen Herstellung

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4842923A (en) * 1987-07-27 1989-06-27 Owens-Corning Fiberglas Corporation Ballistic materials

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2448114A (en) * 1943-05-18 1948-08-31 Goodrich Co B F Method for making heat-molded articles containing fabric reinforcements
FR1162366A (fr) * 1956-11-26 1958-09-11 Constitution et procédé de fabrication de plaques de protection en matière plastique renforcée
FR1167378A (fr) * 1957-03-01 1958-11-24 Tech Du Verre Tisse Cuirasse en matériau léger utilisable comme bouclier et procédé de fabrication
IT1084874B (it) * 1977-09-12 1985-05-28 Bottini Emilio Materiale composito antiproiettile,formabile in lastre piane e curve o in corpi cavi di forma complessa
US4199388A (en) * 1978-05-15 1980-04-22 Geonautics, Inc. Method for making a multi-ply continuous filament ballistic helmet
DE2927653A1 (de) * 1979-07-09 1981-01-29 Hopp Ing Buero Verfahren zur herstellung von geformten, schussicheren einlagen oder schutzelementen fuer schutzwesten, schutzschilde, helme, kraftfahrzeuge usw.
FR2469277A1 (fr) * 1979-11-08 1981-05-22 Poudres & Explosifs Ste Nale Dispositif de protection contre les chocs et les explosions constitues de materiaux stratifies a base de fibres et de resine viscoelastique
EP0049014B1 (de) * 1980-09-25 1986-06-04 LASAR S.p.A. Nichtmetallische Panzerplatte

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010053635A1 (de) * 2010-12-07 2012-06-14 CGB Carbon Großbauteile GmbH Element zur Herstellung eines Faserhalbzeugs, Verfahren und Computerprogrammprodukt zur Herstellung des Elements, Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung eines Faserhalbzeugs sowie System zur Herstellung eines Faserprodukts
DE102010053635B4 (de) * 2010-12-07 2017-05-11 Hero Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Faserverbundprodukts
EP3056330A1 (de) 2015-02-16 2016-08-17 Teijin Aramid B.V. Aus zylindrischen Hohlkörpern hergestellte Platten
DE102015115879A1 (de) * 2015-09-21 2017-03-23 Fvv Gmbh & Co. Kg Bauteil aus einem Verbundwerkstoff sowie Verfahren zu dessen Herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
FR2544656B1 (fr) 1988-03-11
FR2544656A1 (fr) 1984-10-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0106249B1 (de) Kunststoff-Blattfeder sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE2046432C3 (de) Verfahren zur Herstellung faserverstärkter Bauelemente
DE69530376T2 (de) Verstärkungsplatte mit einem oberflächenmaterial auf cellulosebasis, verfahren zur verstärkung einer holzstruktur und die verstärkte holzstruktur
EP2262630B1 (de) Verfahren zur herstellung von faservorformlingen
DE102008022377B4 (de) Stützstrebe zur Abstützung eines in einem Flugzeugrumpf angeordneten Zwischendecks sowie Verfahren zur Herstellung eines Stangenkörpers für eine solche Stützstrebe
EP0222399A2 (de) Verstärkungsmaterial und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2411794A1 (de) Zusammengesetzte stosstange fuer kraftfahrzeuge
DE19932274A1 (de) Faserverbundwerkstoff und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3738040C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Skibauteils
GB2158471A (en) Fiberous armor material
DE3937196C2 (de)
DE1560899C3 (de) Imprägnierter, unverfestigter Schichtstoff in Bahnen- oder Bogenform
DE2834924C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines dicken, verstärkten Kunststoffgegenstands
WO2002076701A1 (de) Verstärkungsmaterial mit volumisierten fasern und verfahren zu dessen herstellung
DE3415466A1 (de) Panzermaterial aus fasern
WO2018024667A1 (de) Verfahren zum herstellen eines dreidimensionalen, vielschichtigen faserverbundteils
DE602004010369T2 (de) Verfahren zur Herstellung von einem Dachhimmel für Kraftfahrzeug-Innenverkleidungen
EP1851038B1 (de) Verfahren zur herstellung von schichtstoffen nach dem harzinjektionsverfahren und verarbeitungshilfsmittel dafür
DE2314172A1 (de) Verstaerkungselement aus fasern bzw. faeden
DE2348985A1 (de) Verfahren zur herstellung eines bauelements und bauelement
DE2007455C (de)
AT374371B (de) Verfahren zur herstellung eines insbesondere als skibauteil geeigneten schichtstoffes
CH453681A (de) Fadenverstärktes Harzband
EP4302988A1 (de) Plattenmaterial und verfahren zur herstellung des plattenmaterials
DE102022109350A1 (de) Mehrschichtiger Hohlkörper aus Textilverbund

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee