DE3408380C1 - System for treating the gypsum occurring in particular in the flue gas desulphurisation of coal-burning power stations - Google Patents

System for treating the gypsum occurring in particular in the flue gas desulphurisation of coal-burning power stations

Info

Publication number
DE3408380C1
DE3408380C1 DE19843408380 DE3408380A DE3408380C1 DE 3408380 C1 DE3408380 C1 DE 3408380C1 DE 19843408380 DE19843408380 DE 19843408380 DE 3408380 A DE3408380 A DE 3408380A DE 3408380 C1 DE3408380 C1 DE 3408380C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dryer
filter
gypsum
superheated steam
sludge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19843408380
Other languages
German (de)
Inventor
Heinrich Dipl.-Ing. 3220 Alfeld Mohmeyer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HEISE ALFELDER EISEN
Original Assignee
HEISE ALFELDER EISEN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HEISE ALFELDER EISEN filed Critical HEISE ALFELDER EISEN
Priority to DE19843408380 priority Critical patent/DE3408380C1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE3408380C1 publication Critical patent/DE3408380C1/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/46Removing components of defined structure
    • B01D53/48Sulfur compounds
    • B01D53/50Sulfur oxides
    • B01D53/501Sulfur oxides by treating the gases with a solution or a suspension of an alkali or earth-alkali or ammonium compound
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01FCOMPOUNDS OF THE METALS BERYLLIUM, MAGNESIUM, ALUMINIUM, CALCIUM, STRONTIUM, BARIUM, RADIUM, THORIUM, OR OF THE RARE-EARTH METALS
    • C01F11/00Compounds of calcium, strontium, or barium
    • C01F11/46Sulfates
    • C01F11/466Conversion of one form of calcium sulfate to another
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B11/00Calcium sulfate cements
    • C04B11/02Methods and apparatus for dehydrating gypsum
    • C04B11/028Devices therefor characterised by the type of calcining devices used therefor or by the type of hemihydrate obtained

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)
  • Compounds Of Alkaline-Earth Elements, Aluminum Or Rare-Earth Metals (AREA)
  • Treating Waste Gases (AREA)

Abstract

A system for treating the gypsum occurring in particular in the flue gas desulphurisation of coal-burning power stations operates with a drier (5) for heating the crude gypsum slurry and for converting it to a dry solid. A filter (11) with separating surfaces is connected downstream of the drier (5). A hot steam circuit (6, 10, 15, 17, 19, 21) for converting the crude gypsum slurry to dry solid in the drier (5) and for calcining the solid in the filter (11) serves for the appropriate treatment. The system has an open-loop control device for controlling the temperature and the residence time of the solid on the separating surfaces of the filter (11). <IMAGE>

Description

Zur Abfuhr des sich im Heißdampf-Kreislauf anreichernden Wasserdampfes ist ein Kondensator vorgesehen, dem ein Abgaswäscher nachgeschaltet ist. Damit ist es möglich, den Wasserdampf niederzuschlagen und Reste des Gispstaubes in dem Abgaswäscher niederzuschlagen. Dieser fällt dann wiederum als Schlamm an und wird zum Eingang der Trockentrommel zurück- transportiert, um erneut am Kreislauf teilzunehmen. To remove the water vapor that accumulates in the superheated steam circuit a condenser is provided, which is followed by an exhaust gas scrubber. So is it is possible to precipitate the water vapor and residues of the gypsum dust in the waste gas scrubber knock down. This then falls back as sludge and becomes the entrance the drying drum back transported to again on the circulatory system to participate.

Überschüssige gereinigte Luft wird über den Abgaskamin an die Atmosphäre abgegeben.Excess purified air is released into the atmosphere via the exhaust stack submitted.

Im Heißgas-Kreislauf ist nach dem Filter eine Einrichtung zum geregelten Zuführen von Luft vorgesehen. In the hot gas circuit there is a regulated device after the filter Supply of air provided.

Dies dient der Verhinderung des Eingipsens der Filtertücher insbes. beim Abstellen der Anlage. Es muß nämlich verhindert werden, daß eine Taupunktunterschreitung an den Filtertüchern stattfindet, damit ein ordnungsgemäßer Wechsel betrieb zwischen Calcinierung und Abfuhr des calcinierten Gipses in ein Gipssilo möglich ist.This serves to prevent the plastering of the filter cloths in particular. when turning off the system. Namely, it must be prevented that the dew point is undershot takes place on the filter cloths so that a proper alternation between Calcination and discharge of the calcined gypsum is possible in a gypsum silo.

Im Heißdampf-Kreislauf ist am Beginn des Trockners eine absperrbare Zuleitung für Wasser oder Wasserdampf vorgesehen, um die Anlage anfahren zu können und dabei den Sauerstoffanteil beispielsweise unter 5% zu erniedrigen, bevor feuchter Gipsschlamm auf den Trockner aufgegeben wird. In the superheated steam circuit there is a lockable at the beginning of the dryer Supply line for water or steam provided in order to be able to start up the system and thereby lowering the oxygen content, for example below 5%, before becoming more humid Plaster sludge is placed on the dryer.

Der Heißdampf-Kreislauf kann jeweils zwei mit steuerbaren Absperrorganen verbundene Kurzschlußleitungen aufweisen. Die eine ist zwischen Wärmetauscher und Trockner angeschlossen und führt in die Leitung zwischen Trockner und Vorabscheider, während die andere nach dem Filter sowie nach dem nachgeschalteten Ventilator und vor dem Wärmetauscher abzweigt und den Wärmetauscher überbrückt. Diese beiden Kurzschlußleitungen dienen der Steuerung der Temperatur im Heißdampf-Kreislauf, insbes. der Einhaltung der Temperatur im Bereich des Filters. Dort sollte etwa eine Temperatur von 1600C herrschen. The superheated steam circuit can have two controllable shut-off devices have connected short-circuit lines. One is between the heat exchanger and Dryer connected and leads into the line between dryer and pre-separator, while the other after the filter as well as after the downstream fan and branches off in front of the heat exchanger and bridges the heat exchanger. These two short-circuit lines are used to control the temperature in the superheated steam circuit, in particular to maintain it the temperature in the area of the filter. There should be a temperature of about 1600C to rule.

Der Wärmetauscher ist mit einem Heizkreislauf verbunden, der eine Abgasrückführung aufweist, in der ein steuerbares Absperrorgan vorgesehen ist. Auf diese Weise kann die Wärme der Abgase dieses Heizkreislaufes durch Rückführung genutzt und in diesem Sinne Einfluß auf die Temperaturregelung des Heißdampf-Kreislaufes genommen werden. The heat exchanger is connected to a heating circuit, the one Has exhaust gas recirculation, in which a controllable shut-off element is provided. on In this way, the heat of the exhaust gases from this heating circuit can be used by recirculation and in this sense influence on the temperature control of the superheated steam circuit be taken.

Die Erfindung wird anhand eines Fließschemas der Anlage weiter erläutert. Die Zeichnung zeigt eine schematische Darstellung. The invention is explained further with the aid of a flow diagram of the plant. The drawing shows a schematic representation.

Am Anfang der Anlage befindet sich ein Materialsilo 1 für Rohgips-Schlamm, der etwa 85% Rohgips der Formel CaS04 x 2 H20 und 15% Wasser enthält. Über ein Dosierband 2 kann der Rohgips-Schlamm auf einen Gurtförderer 3 und von dort über eine Zellenradschleusc 4 in einen Trockner, der als Trockentrommel 5 ausgebildet ist, eingebracht werden. Von der Trockentrommel 5 führt eine Förderleitung 6 zu einem Vorabscheider 7, der nn seinem unteren Ende eine Zellenradschleuse 8 aufweist, an welcher eine Rückführleitung 9 beginnt, die an dciii Gurtförderer 3 bzw. an der Zellenradschleuse 4 endet. Dem Vorabscheider 7 ist über eine weitere Förderleitung 10 ein Filter 11 nachgeschaltet, der als Taschen- oder Tuchfilter ausgebildet ist und somit entsprechende Abscheideflächen für den vom Kreislauf mitgeführten Gips aufweist. Am Ausgang des Filters 11 befindet sich eine Zellenradschleuse 12, die zu einem Gipssilo 13 führt, aus welchem das fertige Produkt über eine weitere Zellenradschleuse 14 abgezogen werden kann. At the beginning of the plant there is a material silo 1 for raw gypsum sludge, which contains about 85% raw plaster of paris with the formula CaS04 x 2 H20 and 15% water. Via a dosing belt 2, the raw gypsum sludge can be transferred to a belt conveyor 3 and from there via a rotary valve 4 are introduced into a dryer, which is designed as a drying drum 5. From the drying drum 5 a conveyor line 6 leads to a pre-separator 7, the Has a rotary valve 8 at its lower end, on which a return line 9 begins, which ends at the belt conveyor 3 or at the rotary valve 4. To the Pre-separator 7 is followed by a filter 11 via a further conveying line 10, which is designed as a pocket or cloth filter and thus corresponding separation surfaces for the plaster of paris carried along by the circuit. Located at the output of the filter 11 a rotary valve 12, which leads to a plaster silo 13, from which the finished product can be withdrawn via a further rotary valve 14.

Von dem Filter 11 geht ein weiteres Stück Förderleitung 15 aus, die zu einem Ventilator 16 führt. Von dort führt eine Förderleitung 17 zu einem Regelorgan 18 und eine Förderleitung 19 zu einem Wärmetauscher 20. Eine Förderleitung 21 führt zum Eingang der Trockentrommel 5 zurück. Damit ist aus den Förderleitungen 6, 10, 15, 17, 19 und 21 ein Kreislauf gebildet, in welchem bei Betrieb der Anlage durch den Ventilator 16 Heißdampf geführt wird. In die Förderleitung 15 mündet eine Ansaugleitung 22 für Luft, in der ein Absperrorgan 23 vorgesehen ist. Zum Eingang der Trockentrommel 5 führt weiterhin eine Leitung 24 für Wasser oder Wasserdampf, in der ebenfalls ein Absperrorgan 25 vorgesehen ist. Der Heißdampf-Kreislauf besitzt eine erste Kurzschlußleitung 26 mit einem Absperrorgan 27. Über die Kurzschlußleitung 26 kann die Trockentrommel umgangen werden, so daß auf diese Art und Weise die Temperatur im Filter 11 gezielt angehoben werden kann. Eine weitere Kurzschlußleitung 28 mit Absperrorgan 29 zweigt von der Förderleitung 19 ab und führt unter Überbrükkung des Wärmetauschers 20 zur Förderleitung 21. Diese Kurzschlußleitung 28 dient der Absenkung der Temperatur im Kreislauf.From the filter 11, another piece of delivery line 15 goes out, which leads to a fan 16. From there a delivery line 17 leads to a regulating element 18 and a delivery line 19 to a heat exchanger 20. A delivery line 21 leads back to the entrance of the drying drum 5. This is from the delivery lines 6, 10, 15, 17, 19 and 21 formed a circuit in which when the system is in operation the fan 16 superheated steam is guided. A suction line opens into the delivery line 15 22 for air in which a shut-off device 23 is provided. To the entrance of the drying drum 5 continues to lead a line 24 for water or steam, in the same a shut-off device 25 is provided. The superheated steam circuit has a first short-circuit line 26 with a shut-off element 27. Via the short-circuit line 26, the drying drum be bypassed, so that the temperature in the filter 11 is targeted in this way can be raised. Another short-circuit line 28 with a shut-off device 29 branches off from the delivery line 19 and leads, bridging the heat exchanger 20 to Delivery line 21. This short-circuit line 28 is used to lower the temperature in the cycle.

Der Wärmetauscher 20 ist an einen Heizkreislauf angeschlossen, der einen Heißgaserzeuger 30 aufweist, von dem eine Leitung 31 zu dem Wärmetauscher 20 führt. Eine Leitung 32 dient der Rückführung eines Teils der Abgase und führt zu einem Mischgasventilator 33 und von dort über ein Regelorgan 34 zu dem Heißgaserzeuger 30. Ein Verbrennungsluft-Ventilator 35 fördert über eine Leitung 36 und ein Regelorgan 37 Verbrennungsluft zum Heißgaserzeuger 30, der mit Gas oder Ol aus einem Behälter 38 befeuert wird. Nicht rückgeführte Heißgase werden über eine Leitung 39 an einen Abgaskamin 40 abgegeben. The heat exchanger 20 is connected to a heating circuit, the has a hot gas generator 30, from which a line 31 to the heat exchanger 20 leads. A line 32 is used to recirculate part of the exhaust gases and leads to a mixed gas fan 33 and from there via a control element 34 to the hot gas generator 30. A combustion air fan 35 conveys via a line 36 and a control element 37 Combustion air to the hot gas generator 30, which is supplied with gas or oil from a container 38 is fired. Not recirculated hot gases are via a line 39 to a Exhaust gas chimney 40 released.

Von der Förderleitung 19 zweigt eine Leitung 41 ab, in der ein Regelorgan 42 und nachgeschaltet ein Kondensator 43 vorgesehen sind. Der Kondensator 43 wird mit Kühlluft über einen Ventilator 44 gekühlt. Vom Kondensator 43 führt eine Leitung 45 zu einem Abgaswäscher 46, der mit einer Umlaufpumpe 47 für Sprühwasser betrieben wird. Mit dem Abgaswäscher 46 wird der Brüden von solchen Gipsteilchen gereinigt, die sich im Filter 11 nicht niedergeschlagen haben. Dieser Gipsschlamm kann über einen Kratzerförderer 48 in einen Sammelbehälter 49 überführt werden oder auch direkt zum Gurtförderer 3 zurückgeführt werden. Vom Abgaswäscher 46 führt eine Leitung 50 zum Abgaskamin 40. A line 41 branches off from the delivery line 19, in which a control element 42 and downstream a capacitor 43 are provided. The capacitor 43 becomes cooled with cooling air via a fan 44. A line leads from the capacitor 43 45 to an exhaust gas scrubber 46, which is operated with a circulation pump 47 for spray water will. With the exhaust gas scrubber 46, the vapor is cleaned of such gypsum particles, which have not precipitated in the filter 11. This gypsum slurry can be over a scraper conveyor 48 can be transferred into a collecting container 49 or directly to be returned to the belt conveyor 3. A line leads from the exhaust gas scrubber 46 50 to exhaust chimney 40.

Die Anlage wird wie folgt angefahren und betrieben: Nach der Einschaltung des Ventilators 16 wird der Filter 11 und die Trockentrommel 5 eingeschaltet, anschließend der Verbrennungsluft-Ventilator 35 des Heizkreislaufes sowie der Mischgasventilator 33. Danach erfolgt das Zünden des Brenners des lleißgaserzeugers 30, so daß damit der Wärmetauscher 20 aufgeheizt wird. Der Wärmetauscher 20 arbeitet indirekt, so daß die im Kreislauf der Förderleitungen 6, 10, 15, 17, 19, 21 vorhandene Luft auf etwa l500C erwärmt wird. Sodann wird das Absperrorgan 25 in der Leitung 24 geöffnet, so daß Wasser oder Wasserdampf in die Trockentrommel 5 eingedüst wird. Abhängig von dem in der Trockentrommel 5 herrschenden Druck wird über das Regelorgan 42 ständig eine Teilmenge aus dem Heißdampf-Kreislauf ausgeschleust, so daß sich der Sauerstoffgrenzwert laufend erniedrigt. Erst wenn der Sauerstoffgrenzwert hinter dem Ventilator auf unter 5% gesunken ist, erfolgt die Zugabe des Rohgips-Schlammes aus dem Materialsilo 1 in die Trockentrommel 5, wobei gleichzeitig das Absperrorgan 25 geschlossen wird. Aus dem Materialsilo 1 wird somit Rohgips-Schlamm mit etwa 85% CaS04 x 2 H20 und 15% Wasser in die Trockentrommel 5 eingetragen. Dort erfolgt die Aufteilung in Gips, CaS04 x 2 H20 als trockener Feststoff und in verdampfendes Wasser, die beide über die Förderleitung 6 in den Vorabscheider 7 gelangen. Dort werden feuchte mitgerissene Gipsklumpen abgeschieden und durch Öffnen der Zellenradschleuse 8 und mit Hilfe der Rückführleitung 9 an den Anfang der Trockentrommel 5 zurücktransportiert. Über die Förderleitung 10 hingegen wird der Gipsstaub in den Filter 11 und dort auf die vorgesehenen Abscheideflächen gelangen. Während in der Förderleitung 6 eine Temperatur von etwa 1700 C vorhanden ist, wird der Filter 11 mit etwa 1600C gefahren, wobei der Gips als CaS04 x H20 auf den Abscheideflächen abgeschieden wird, während das Wasser mit dem Brüden über die Förderleitung 15 von dem Ventilator 16 erfaßt wird. Der Gips verweilt bei bestimmter Temperatur und geregelter Zeit eine gewisse Zeit auf den Abscheideflächen. Es erfolgt hier die Calcinierung. The system is started up and operated as follows: After switching on of the fan 16, the filter 11 and the drying drum 5 are switched on, then the combustion air fan 35 of the heating circuit and the mixed gas fan 33. This is followed by the ignition of the burner of the lice gas generator 30, so that with it the heat exchanger 20 is heated. The heat exchanger 20 works indirectly, so that the air in the circuit of the delivery lines 6, 10, 15, 17, 19, 21 is present is heated to about 1500C. Then the shut-off device 25 is opened in the line 24, so that water or steam is injected into the drying drum 5. Addicted the pressure prevailing in the drying drum 5 is continuously controlled via the control element 42 a partial amount is discharged from the superheated steam circuit, so that the oxygen limit value constantly humiliated. Only when the oxygen limit value behind the fan is on has fallen below 5%, the raw gypsum sludge is added from the material silo 1 into the drying drum 5, the shut-off element 25 being closed at the same time. The material silo 1 thus becomes raw gypsum sludge with about 85% CaS04 x 2 H20 and 15% water entered into the drying drum 5. There it is divided into plaster, CaS04 x 2 H20 as a dry solid and in evaporating water, both over the delivery line 6 reach the pre-separator 7. Moist ones are carried away there Lumps of plaster deposited and by opening the rotary valve 8 and transported back to the beginning of the drying drum 5 with the aid of the return line 9. On the other hand, the gypsum dust is fed into the filter 11 and there via the conveying line 10 reach the intended separation surfaces. While in the delivery line 6 a Temperature of about 1700 C is present, the filter 11 is driven at about 1600C, whereby the gypsum is deposited as CaS04 x H20 on the separation surfaces, while the water with the vapor is detected by the fan 16 via the delivery line 15 will. The plaster of paris remains for a certain time at a certain temperature and time Time on the separation surfaces. The calcination takes place here.

Am unteren Ende des Filters 11 wird durch Öffnen der Zellenradschleuse 12 Halbhydrat-Gips der Formel Ca-SO4 X 1/2 H20 in den Gipssilo 13 überführt, von wo er dann abgezogen wird. Mit Hilfe des Regelorgans 42 wird ständig eine gewisse Menge Wasserdampf, der noch mitgerissene Gipsteilchen enthalten kann, aus dem Kreislauf herausgeführt, wobei zunächst eine Abscheidung des Wasserdampfs in dem Kondensator 43 erfolgt.At the lower end of the filter 11 is opened by opening the rotary valve 12 hemihydrate gypsum of the formula Ca-SO4 X 1/2 H20 transferred to the gypsum silo 13, from where it is then withdrawn. With the help of the regulating element 42, a certain Amount of water vapor that may still contain entrained gypsum particles from the circuit led out, initially a deposition of the water vapor in the condenser 43 takes place.

Im Abgaswäscher 46 wird dann aus diesem Abgas der noch enthaltene Gipsanteil ausgewaschen und als Gipsschlamm in dem Sammelbehälter 49 abgelagert, während die gereinigte Luft über die Leitung 50 dem Abgaskamin 40 zugeführt wird.In the exhaust gas scrubber 46, the exhaust gas that is still contained is then converted from this exhaust gas Gypsum content washed out and deposited as gypsum sludge in the collecting container 49, while the cleaned air is fed to the exhaust gas chimney 40 via the line 50.

Es ist ersichtlich, daß ansonsten der Heißdampf-Kreislauf eingehalten und immer wieder über den Wärmetauscher 20 aufgeheizt wird. Dabei kommt es insbes. It can be seen that the superheated steam cycle is otherwise maintained and is repeatedly heated via the heat exchanger 20. It comes especially

darauf an, die Temperatur von etwa 1600 C in dem Filter 11 aufrechtzuerhalten und nicht zu unterschreiten, damit die empfindlichen Abscheideflächen nicht zugegipst werden. Es versteht sich, daß die Anlage mit verschiedenen Temperaturregeleinrichtungen versehen ist. Fällt die Temperatur im Filter 11, so kann durch Öffnen des Absperrorgans 27 über die Kurzschlußleitung 26 wiederum eine Temperaturerhöhung bewirkt werden. Ist die Temperatur dagegen zu hoch, dann wird das Absperrorgan 29 in der Kurzschlußleitung 28 geöffnet, so daß der Wärmetauscher 20 umgangen werden kann.on maintaining the temperature of about 1600 ° C in the filter 11 and not to be below, so that the sensitive separation surfaces are not plastered will. It goes without saying that the system is equipped with various temperature control devices is provided. If the temperature in the filter 11 falls, the shut-off device can be opened 27 via the short-circuit line 26, in turn, a temperature increase can be brought about. If, on the other hand, the temperature is too high, the shut-off element 29 is in the short-circuit line 28 opened so that the heat exchanger 20 can be bypassed.

Ansonsten wird die Temperatur des Heißdampf-Kreislaufes über den Heizkreislauf des Wärmetauschers 20 mit Hilfe des Heißgaserzeugers 30 aufrechterhalten.Otherwise the temperature of the superheated steam circuit is over the heating circuit of the heat exchanger 20 with the aid of the hot gas generator 30 is maintained.

Beim Abstellen der Anlage wird die Materialzufuhr abgeschaltet, so daß kein weiterer Rohgips-Schlamm in die Trockentrommel 5 gelangt. Durch Öffnen des Absperrorgans 23 kann kalte Umgebungsluft gezielt in den Kreislauf überführt werden, wobei der' Sauerstoffgehalt nach dem Ventilator 16 gemessen wird. Hat der Sauerstoffgehalt 17% erreicht, wird der Heißgaserzeuger 30 abgeschaltet und die Anlage kalt gefahren. Es versteht sich, daß zu diesem Zeitpunkt im Filter 11 kein Gips mehr vorhanden ist. Dieser Abfuhrvorgang muß besonders sorgfältig eingehalten werden, damit keine Kondenserscheinungen im Filter 11 auftreten können und somit ein Eingipsen der empfindlichen Filtertücher ausgeschlossen ist. When the system is switched off, the material feed is switched off, see above that no further raw gypsum sludge gets into the drying drum 5. By opening of the shut-off device 23, cold ambient air can be transferred into the circuit in a targeted manner are, the 'oxygen content after the fan 16 is measured. Does the Oxygen content reaches 17%, the hot gas generator 30 is switched off and the System run cold. It is understood that at this point in time in the filter 11 no Plaster of paris is more available. This removal process must be observed with particular care so that no condensation phenomena can occur in the filter 11 and thus plastering in the sensitive filter cloths is excluded.

Bezugszeichenliste 1 = Materialsilo 2 = Dosierband 3 = Gurtförderer 4 = Zellenradschleuse 5 = Trockentrommel 6 = Förderleitung 7 = Vorabscheider 8 = Zellenradschleuse 9 = Rückführleitung 10 = Förderleitung 11 = Filter 12 = Zellenradschleuse 13 = Gipssilo 14 = Zellenradschleuse 15 = Förderleitung 16 = Ventilator 17 = Förderleitung 18 = Regelorgan 19 = Förderleitung 20 = Wärmetauscher 21 = Förderleitung 22 = Ansaugleitung 23 = Absperrorgan 24 = Leitung 25 = Absperrorgan 26 = Kurzschlußleitung 27 = Absperrorgan 28 = Kurzschlußleitung 29 = Absperrorgan 30 = Heißgaserzeuger 31 = Leitung 32 = Leitung 33 = Mischgasventilator 34 = Regelorgan 35 = Verbrennungsluft-Ventilator 36 = Leitung 37 = Regelorgan 38 = Behälter 39 = Leitung 40 = Abgaskamin 41 = Leitung 42 = Regelorgan 43 = Kondensator 44 = Ventilator 45 = Leitung 46 = Abgaswäscher 47 = Umlaufpumpe 48 = Kratzerförderer 49 = Sammelbehälter 50 = LeitungList of reference symbols 1 = material silo 2 = metering belt 3 = belt conveyor 4 = rotary valve 5 = drying drum 6 = conveying line 7 = pre-separator 8 = Rotary valve 9 = return line 10 = delivery line 11 = filter 12 = rotary valve 13 = plaster silo 14 = rotary valve 15 = delivery line 16 = fan 17 = delivery line 18 = control element 19 = delivery line 20 = heat exchanger 21 = delivery line 22 = suction line 23 = shut-off element 24 = line 25 = shut-off element 26 = short-circuit line 27 = shut-off element 28 = short-circuit line 29 = shut-off element 30 = hot gas generator 31 = line 32 = Line 33 = mixed gas fan 34 = control element 35 = combustion air fan 36 = line 37 = control element 38 = container 39 = line 40 = exhaust gas chimney 41 = line 42 = control element 43 = condenser 44 = fan 45 = line 46 = exhaust gas scrubber 47 = circulation pump 48 = scraper conveyor 49 = collecting container 50 = pipe

Claims (6)

Patentansprüche: 1. Anlage zur Aufbereitung des insbes. bei der Rauchgasentschwefelung von Kohlekraftwerken anfallenden Gipses, mit einem Trockner zum Erwärmen des Rohgips-Schlammes und zum Überführen in trockenen Feststoffen, d a d u r c h g e k e n n -zeichnet, daß dem Trockner (5) ein Filter (11) mit Abscheideflächen nachgeschaltet ist, daß ein Heißdampf-Kreislauf (6, 10, 15, 17, 19, 21) für die Überführung des Rohgips-Schlammes in trockenen Feststoff im Trockner (5) und für die Calcinierung des Feststoffes im Filter (11) vorgesehen ist, und daß die Anlage eine Regeleinrichtung zur Steuerung der Temperatur und Verweildauer des Feststoffes auf den Abscheideflächen des Filters (11) aufweist. Claims: 1. Plant for the preparation of, in particular, the flue gas desulphurisation gypsum from coal-fired power plants, with a dryer to heat the raw gypsum sludge and for transferring to dry solids, which is marked that the dryer (5) is followed by a filter (11) with separation surfaces, that a superheated steam circuit (6, 10, 15, 17, 19, 21) for the transfer of the raw gypsum sludge in dry solids in the dryer (5) and for calcining the solids in the filter (11) is provided, and that the system has a regulating device for control the temperature and residence time of the solids on the separation surfaces of the filter (11). 2. Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Abfuhr des sich im Heißdampf-Kreislauf anreichernden Wasserdampfs ein Kondensator (43) vorgesehen ist, dem ein Abgaswäscher (46) nachgeschaltet ist. 2. Plant according to claim 1, characterized in that for discharge of the water vapor accumulating in the superheated steam circuit a condenser (43) is provided, which is followed by an exhaust gas scrubber (46). 3. Anlage nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß im Heißdampf-Kreislauf nach dem Filter (11) eine Einrichtung (22, 23) zum geregelten Zuführen von Luft vorgesehen ist. 3. Plant according to claim 1 and 2, characterized in that in the superheated steam circuit downstream of the filter (11) a device (22, 23) for the regulated supply of air is provided. 4. Anlage nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß im Heißdampf-Kreislauf am Beginn des Trockners (5) eine absperrbare Leitung (24) für Wasser oder Wasserdampf vorgesehen ist. 4. Plant according to claim 1 to 3, characterized in that in the superheated steam circuit at the beginning of the dryer (5) a shut-off line (24) for water or steam is provided. 5. Anlage nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Heißdampf-Kreislauf zwei jeweils mit steuerbaren Absperrorganen (27, 29) versehene Kurzschlußleitungen (26, 28) aufweist, von denen die eine (26) zwischen Wärmetauscher (20) und Trockner (5) angeschlossen ist und in die Leitung (6) zwischen Trockner (5) und Vorabscheider (7) führt, während die andere (28) nach dem Filter (11) sowie nach dem nachgeschalteten Ventilator (16) und vor dem Wärmetauscher (20) abzweigt und den Wärmetauscher überbrückt. 5. Plant according to claim 1 to 4, characterized in that the Two superheated steam circuits each provided with controllable shut-off devices (27, 29) Short-circuit lines (26, 28), one of which (26) between the heat exchanger (20) and dryer (5) is connected and in line (6) between dryer (5) and pre-separator (7) leads, while the other (28) after the filter (11) as well branches after the downstream fan (16) and before the heat exchanger (20) and bridged the heat exchanger. 6. Anlage nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Wärmetauscher (20) mit einem Heizkreislauf (30, 31, 32) verbunden ist, der eine Abgasrückführung aufweist, in der ein steuerbares Absperrorgan (34) vorgesehen ist. 6. Plant according to claim 1 to 5, characterized in that the Heat exchanger (20) is connected to a heating circuit (30, 31, 32), the one Has exhaust gas recirculation, in which a controllable shut-off element (34) is provided. Die Erfindung bezieht sich auf eine Anlage zur Aufbereitung des insbes. bei der Rauchgasentschwefelung von Kohlekraftwerken anfallenden Gipses, mit einem Trockner zum Erwärmen des Rohgips-Schlammes und zum Überführen in trockenen Feststoff. The invention relates to a system for processing the esp. in the flue gas desulphurisation of coal-fired power plants, with a Dryer for heating the raw gypsum sludge and converting it into dry solids. Bei der Rauchgasentschwefelung mit Naßwäschern und durch Hinzufügung von Absorptionsmittel fällt ein Rohgips-Schlamm an. Dieser Rohgips-Schlamm muß getrocknet werden, damit er als Baustoff eingesetzt werden kann. In einer bekannten Anlage wird der Schlamm in Zentrifugen oder Vakuumfiltern zunächst auf eine Restfeuchte von 8-10% vorentwässert. Für die weitere Trocknung bieten sich die vorhandenen Abgase aus Kesselfeuerungen im Kraftwerk an. Es wird ein Trockner eingesetzt, wobei die Temperatur der Rauchgase am Trocknereintritt bei etwa 100~130°C liegt. For flue gas desulphurization with wet scrubbers and by addition A raw gypsum sludge is obtained from absorbent. This raw gypsum sludge has to be dried so that it can be used as a building material. In a well-known facility the sludge is first brought to a residual moisture level in centrifuges or vacuum filters 8-10% pre-drained. Existing exhaust gases are available for further drying from boiler furnaces in the power plant. A dryer is used, the The temperature of the flue gases at the dryer inlet is around 100 ~ 130 ° C. Das Abgas am Trockneraustritt hat noch eine Temperatur von 60~80°C. Mit diesem relativ kleinen Temperaturgefälle muß der Trockner auskommen. Er wird im Gleichstrom betrieben, so daß die Rauchgase und der zu trocknende Gips den Trockner in gleicher Richtung durchströmen. Der Trockner besteht aus einem feststehenden, geschlossenen Gehäuse, in dessen Unterteil zwei Schleuderwellen eingebaut sind. Sie dienen neben der Materialförderung der Auflösung von Materialklumpen und insbes. zur Verwirbelung des Aufgabegutes. Durch die Verwirbelung erfolgt eine innige Vermischung mit den durchgesaugten Rauchgasen und ein intensiver Stoff- und Wärmeaustausch. Der Trockenheitsgrad des Gipses entscheidet mit über seine Brauchbarkeit.The exhaust gas at the dryer outlet still has a temperature of 60 ~ 80 ° C. The dryer has to get along with this relatively small temperature gradient. He will operated in direct current, so that the flue gases and the gypsum to be dried enter the dryer flow through in the same direction. The dryer consists of a fixed, closed housing, in the lower part of which two centrifugal shafts are installed. In addition to conveying material, they serve to dissolve lumps of material and esp. for swirling the feed material. The turbulence results in an intimate mixing with the smoke gases sucked through and an intensive exchange of substances and heat. The degree of dryness of the gypsum determines its usefulness. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Anlage der eingangs beschriebenen Art derart weiterzubilden, daß der bei der Rauchgasentschwefelung, insbes. an Kohlekraftwerken, anfallende Rohgips-Schlamm in ein Halbhydrat umgewandelt werden kann, um ihn z. B. bei der Hinterfüllung im Strebausbau im Bergbau verwenden zu können. The invention is based on the object of a system of the initially described type in such a way that the flue gas desulfurization, esp. at coal-fired power stations, resulting raw gypsum sludge is converted into a hemihydrate can be to him z. B. use for backfilling in longwall mining in mining to be able to. Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, daß dem Trockner ein Filter mit Abscheideflächen nachgeschaltet ist, daß ein Heißdampf-Kreislauf für die Überführung des Rohgips-Schlammes in trockenen Feststoff im Trockner und für die Calcinierung des Feststoffes im Filter vorgesehen ist, und daß die Anlage eine Regeleinrichtung zur Steuerung der Temperatur und Verweildauer des Feststoffes auf den Abscheideflächen aufweist. Damit wird eine Anlage geschaffen, mit der der Rohgips-Schlamm in zwei Stufen getrocknet bzw. behandelt wird. In dem Trockner, der vorzugsweise als Trockentrommel ausgebildet sein kann, wird der bis etwa 15% Wasser enthaltende Rohgips-Schlamm in trokkenen Feststoff, also Gips (CaS04 x 2 H20) überführt. According to the invention this is achieved in that the dryer is a Downstream filter with separation surfaces that a superheated steam circuit for the transfer of the raw gypsum sludge into dry solids in the dryer and for the calcination of the solid is provided in the filter, and that the plant a Control device for controlling the temperature and residence time of the solid has the separation surfaces. This creates a system with which the raw gypsum sludge is dried or treated in two stages. In the dryer, which is preferably can be designed as a drying drum, the one containing up to about 15% water Raw gypsum sludge converted into dry solids, i.e. gypsum (CaS04 x 2 H20). Es versteht sich, daß die Trockentrommel an den Heißdampf-Kreislauf angeschlossen ist. Die Trockentrommel arbeitet im Gleichstromverfahren und nimmt sowohl das dampfförmige abgeschiedene Wasser als auch den trockenen Feststoff mit. Nach dem Trockner ist ein Filter vorgesehen, der als Tuchfilter ausgebildet ist, wobei auf den Filtertüchern der von dem Heißdampf-Kreislauf mitgeführte Gips abgeschieden wird, während das abgeschiedene Wasser mit dem Heißdampf-Kreislauf hinweggeführt wird. Auf den Filtertüchern verliert der Gips weiteres Wasser. Es wird eine Calcinierung durchgeführt, wobei zwischenzeitlich CaS04 x H20, und nachfolgend CaS04 x /2 H20, nämlich ein Halbhydrat-Gips entsteht. Durch die Steuerung der Temperatur und der Yerweildauer auf den Filtertüchern kann auf die Art des entstehenden Gipses Einfluß genommen werden. Dieser wird dann als Feststoff in ein Silo abgelassen. Damit liegt der Gips als Halbhydrat vor, weil er noch einen Teil des Wassers enthält. Es handelt sich allerdings um gut handhabbaren trockenen Feststoff.It goes without saying that the drying drum is connected to the superheated steam circuit connected. The drying drum works in the direct current process and takes both the vaporized water and the dry solid with. After the dryer, a filter is provided, which is designed as a cloth filter, the plaster carried along by the superheated steam circuit is deposited on the filter cloths while the separated water is carried away with the superheated steam circuit will. The plaster of paris will lose more water on the filter cloths. It becomes a calcination carried out, whereby in the meantime CaS04 x H20, and subsequently CaS04 x / 2 H20, namely a hemihydrate gypsum is created. By controlling the temperature and the The length of time spent on the filter cloths can influence the type of plaster that is produced be taken. This is then drained into a silo as a solid. So lies the gypsum as hemihydrate because it still contains some of the water. It deals However, they are dry solids that are easy to handle. Zwischen der Trockentrommel und dem Filter kann ein Vorabscheider zum Abscheiden feuchter Klumpen nachgeordnet werden, die in der Trockentrommel nicht vollständig aufgelöst worden sind. Diese feuchten Klumpen können aus dem Kreislauf des Heißdampfes herausgeführt und am Anfang auf die Trockentrommel wieder aufgegeben werden.A pre-separator can be installed between the drying drum and the filter to separate out moist lumps that are not in the drying drum have been completely dissolved. These damp lumps can go out of the circulation of the superheated steam and given up again at the beginning on the drying drum will.
DE19843408380 1984-03-08 1984-03-08 System for treating the gypsum occurring in particular in the flue gas desulphurisation of coal-burning power stations Expired DE3408380C1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843408380 DE3408380C1 (en) 1984-03-08 1984-03-08 System for treating the gypsum occurring in particular in the flue gas desulphurisation of coal-burning power stations

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843408380 DE3408380C1 (en) 1984-03-08 1984-03-08 System for treating the gypsum occurring in particular in the flue gas desulphurisation of coal-burning power stations

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3408380C1 true DE3408380C1 (en) 1985-07-18

Family

ID=6229828

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843408380 Expired DE3408380C1 (en) 1984-03-08 1984-03-08 System for treating the gypsum occurring in particular in the flue gas desulphurisation of coal-burning power stations

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3408380C1 (en)

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS-ERMITTELT *

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0459603B1 (en) Process and apparatus for continuous drying of wood chips, wood fibres or other bulk materials
DE3123141C2 (en)
DE2928526C3 (en) Process for removing acidic components from exhaust gases
AT512113B1 (en) METHOD AND DEVICE FOR REPROCESSING WET, ORGANIC COMPONENTS CONTAINING WASTE MATERIAL
DE2849607A1 (en) PROCESS FOR CLEANING THE EXHAUST GAS FROM INDUSTRIAL STOVES, IN PARTICULAR FROM WASTE INCINERATION PLANTS
DE2630907A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR THE THERMAL TREATMENT OF ALKALINE-CONTAINING RAW CEMENT MATERIAL
EP0154281B1 (en) Process and apparatus for cement manufacture
DE19508400B4 (en) Device for drying moist material
EP0499664A1 (en) Chemical-physical cleaning process of waste gas from asphalt mixing plants
DE3408380C1 (en) System for treating the gypsum occurring in particular in the flue gas desulphurisation of coal-burning power stations
DE1926485A1 (en) Plant for the heat treatment of mechanically dewatered material
EP0030376A2 (en) Process and apparatus for drying and preheating moist coal
DE2108187C2 (en) Method and device for burning cement raw materials by the wet method
DE2244398C2 (en) Method and device for evaporating liquids
CH678401A5 (en) METHOD AND DEVICE FOR Heat Treatment of fine-grained.
DE1557108C3 (en)
DE69631446T2 (en) Device and method for treating exhaust gases from incineration plants
DE2820098A1 (en) PLANT FOR THE PROCESSING OF WET SLUDGE FROM CEMENT RAW MATERIALS INTO PORTLAND CEMENT CLINKERS
DE2554096C3 (en) Filter system with saturation cooler
DE69632839T2 (en) Device for treating exhaust gases from incinerators
DE3107951C2 (en) Process for the production of dry flue gas gypsum
DE2103970C3 (en) Process for conditioning and subsequent dewatering of sewage sludge from sewage treatment plants and device for its implementation
DE3723783C2 (en)
EP0149463B1 (en) Process for eliminating foreign matter from a waste heat stream
AT390249B (en) Method of reducing the emission of SO2 formed during cement production by the dry process, particularly in the heat exchanger region, and apparatus for carrying out the method

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8363 Opposition against the patent
8331 Complete revocation