DE3405258A1 - Gob feeder - Google Patents

Gob feeder

Info

Publication number
DE3405258A1
DE3405258A1 DE19843405258 DE3405258A DE3405258A1 DE 3405258 A1 DE3405258 A1 DE 3405258A1 DE 19843405258 DE19843405258 DE 19843405258 DE 3405258 A DE3405258 A DE 3405258A DE 3405258 A1 DE3405258 A1 DE 3405258A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
arm
ball
glass
drive
ball feeder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19843405258
Other languages
German (de)
Inventor
Frank M. Dipl.-Ing. 3400 Göttigen Haepe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BOWE KG
Original Assignee
BOWE KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BOWE KG filed Critical BOWE KG
Priority to DE19843405258 priority Critical patent/DE3405258A1/en
Publication of DE3405258A1 publication Critical patent/DE3405258A1/en
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B7/00Distributors for the molten glass; Means for taking-off charges of molten glass; Producing the gob, e.g. controlling the gob shape, weight or delivery tact
    • C03B7/22Gathering-devices in the form of rods or pipes

Abstract

A gob feeder serves to remove a portion of molten glass from a melting pan and to deposit it in a mould. The ball feeder is equipped with a machine frame (3) and an arm carrier (4) which can be moved horizontally thereon and an arm (8) which is mounted, on the arm carrier, in a pivot bearing (7) and is pivotable in a vertical plane and on the free end of which a gob (9) is arranged. Drives (5, 13, 15) for moving the arm carrier (4) with respect to the machine frame (3), for pivoting the arm (8) and for rotating the gob (9) about the axis of the arm are provided. The pivot bearing (7) of the arm (8) is arranged so as to be vertically movable on the arm carrier (4); a further drive (17) is provided for this vertical movement. <IMAGE>

Description

KugelspeiserBall feeder

Die Erfindung bezieht sich auf einen Kugelspeiser zur Entnahme einer Portion geschmolzenen Glases aus einer Schmelzwanne und zum Ablegen in eine Form, mit einem Maschinengestell und einem daran horizontal verfahrbaren Armträger sowie einem am Armträger in einem Schwenklager gelagerten, in einer Vertikalebene verschwenkbaren Arm, an dessen freiem Ende eine Kugel angeordnet ist, und mit Antrieben zum Verfahren des Armträgers gegenüber dem Maschinengestell, zum Verschwenken des Arms und zum Drehen der Kugel um die Achse des Arms. Derartige Kugelspeiser dienen dazu, reproduzierbar eine bestimmte Menge, also eine Portion, geschmolzenen Glases wiederholt aus einer Schmelzwanne zu entnehmen und in eine Form abzulegen. Die Form gehört beispielsweise zu einer Glaspresse, mit deren Hilfe aus der abgelegten Portion ein Gegenstand aus Glas gepreßt wird. Bei der Entnahme der Portion geschmolzenen Glases wird die Kugel an dem Arm etwa bis zur Hälfte in die Glasschmelze eingetaucht und drehend angetrieben, so daß sich flüssiges Glas auf die Oberfläche der Kugel auf dreht. Dabei wird die Kugel angehoben.The invention relates to a ball feeder for removing a Portion of molten glass from a melting tank and to be placed in a mold, with a machine frame and an arm support that can be moved horizontally on it as well one mounted on the arm support in a pivot bearing and pivotable in a vertical plane Arm with a ball at the free end and drives for moving of the arm support relative to the machine frame, for pivoting the arm and for Rotating the ball around the axis of the arm. Such ball feeders are used to be reproducible a certain amount, i.e. one serving, of molten glass repeated from one Remove the melting tank and place it in a mold. The shape belongs for example to a glass press, with the help of which an object is extracted from the discarded portion Glass is pressed. When removing the portion of molten glass, the ball becomes on the arm about half immersed in the molten glass and driven to rotate, so that liquid glass turns onto the surface of the sphere. The Ball raised.

Die auf der Kugeloberfläche aufgedrehte Glasmenge ist abhängig vom Kugeldurchmesser und von der Drehzahl der Kugel. Während der Entnahme und Abteilung des Glases wird der Arm in eine horizontale Lage durch Verschwenken angehoben und dabei laufend weitergedreht, so daß die Portion aufgedrehten Glases von dem teilweise abfließenden Verbindungsstück aus Glas in die Schmelzwanne abreißt. Durch horizontales Verfahren des Arms, beispielsweise aus der Öffnung des Glasschmelzofens heraus, und durch anschließendes Verschwenken des Arms im Absenksinne in einer Vertikalebene, und zwar über der Form, wird nach dem Abschalten des Antriebs für die Drehbewegung der Kugel die gewünschte Portion an Glas in Tropfenform in die Form abgegeben.The amount of glass turned on the surface of the sphere depends on the Ball diameter and the speed of the ball. During removal and division of the glass, the arm is raised to a horizontal position by pivoting and continuously rotated so that the portion of the opened glass from the partially tearing off the draining connection piece made of glass into the melting tank. By horizontal Moving the arm, for example out of the opening of the glass melting furnace, and by subsequent pivoting of the arm in the lowering direction in a vertical plane, namely above the form, after switching off the drive for the rotary movement the ball dispensed the desired portion of glass in the form of drops into the mold.

Dabei erfolgt zweckmäßig ein Abschnitt des Tropfenfadens von der Kugel, wodurch die genaue Menge der Portion festgelegt wird. Es verbleibt eine Restglasmenge an der Kugel, so daß dann der wiederholte Entnahmevorgang stattfindet und eine weitere Form der Glaspressmaschine gefüllt wird.A section of the drop thread is expediently carried out from the ball, whereby the exact amount of the portion is determined. A residual amount of glass remains on the ball, so that then the repeated removal process takes place and another mold of the glass press machine is filled.

Der bekannte Kugelspeiser mit den im Oberbegriff des Anspruches 1 angegebenen Merkmalen besitzt drei Antriebe zum Verfahren des Armträgers gegenüber dem Maschinengestell, zum Verschwenken des Arms und zum Drehen der Kugel um die Achse des Arms. Dieser Kugelspeiser arbeitet also nur in einer Vertikalebene, so daß die Preßform ebenfalls in dieser Vertikalebene und zwar zwischen der Einfahröffnung der Glaswanne und dem Maschinengestell des Kugelspeisers angeordnet werden muß, wo äußerst wenig Platz zur Verfügung steht. Da der Winkel, mit welchem die Kugel an dem Arm in die Glasschmelze eintaucht, ebenfalls bestimmend für die aufgenommene Glasmenge ist, muß dieser Winkel konstant gehalten werden, um die Portionen konstant zu halten. Dies setzt voraus, daß sich das Niveau des geschmolzenen Glases in der Glaswanne oder in dem Hafen nicht ändern darf. Dies setzt eine kontinuierliche Zufuhr von Glas in die Schmelzwanne voraus. Da die Abrißstelle des Glas fadens nach dem Hochschwenken der Kugel etwa über der Eintauchstelle der Kugel in die Glasschmelze liegt, läßt es sich nicht vermeiden, daß durch das Herunterfallen des abgerissenen Glasfadenteils in die flüssige Schmelze Luftblasen in das Glas gelangen, durch die die Qualität des Glases verschlechtert wird. Da der spitze Anstellwinkel des Arms während des Eintauchens der Kugel in die Glasschmelze eine gewisse Größe aufweisen muß, ergibt sich damit zwangsläufig entsprechend der Länge des Arms eine entsprechende Höhe über dem Niveau in der Glaswanne, aus der das abgerissene Glasfadenteil in die Schmelzwanne zurückfällt. Es ist leicht vorstellbar, daß die mengenmäßige Einbringung der Luftblasen in die Glasschmelze dann besonders groß ist, wenn der abgerissene Glasfadenteil ebenfalls aus vergleichsweise großer Höhe herabfällt.The known ball feeder with the preamble of claim 1 specified features has three drives for moving the arm support opposite the machine frame, for pivoting the arm and for rotating the ball around the Axis of the arm. This ball feeder works only in one vertical plane, see above that the mold is also in this vertical plane between the entry opening the glass tank and the machine frame of the ball feeder must be arranged, where extremely little space is available. Because the angle at which the ball dips into the molten glass on the arm, also determining the recorded one Glass amount, this angle must be kept constant in order to keep the portions constant to keep. This assumes that the level of the molten glass is in the Glass tub or in the port is not allowed to change. This implies a continuous feed of glass in the melting tank ahead. Since the tear point of the glass thread after Pivot the ball up about the point where the ball is immersed in the molten glass lies, it cannot be avoided that by falling down the demolished Part of the glass thread in the liquid melt allows air bubbles to enter the glass through which the quality of the glass is deteriorated. Because of the acute angle of attack of the arm have a certain size during the immersion of the sphere in the glass melt must, there is inevitably a corresponding length of the arm Height above the level in the glass tub from which the broken glass thread part is in the melting tank falls back. It is easy to imagine that the quantitative introduction the air bubbles in the molten glass are particularly large when the torn off Part of the glass thread also falls from a comparatively great height.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Kugelspeiser der eingangs beschriebenen Art derart weiterzubilden, daß bei seiner Arbeitsweise eine Verringerung des Blasenanteils im Glas eintritt.The invention is based on the object of providing a ball feeder of the initially introduced described type in such a way that a reduction in its operation the proportion of bubbles in the glass occurs.

Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, daß das Schwenklager des Arms an dem Armträger höhenverfahrbar angeordnet ist und für diese Vertikalbewegung ein weiterer Antrieb vorgesehen ist.According to the invention this is achieved in that the pivot bearing of the Arms is arranged vertically movable on the arm support and for this vertical movement another drive is provided.

Damit ist es möglich, einerseits den erforderlichen spitzen Winkel der Anstellung des Arms während der Eintauchphase der Kugel in die Glasschmelze einzunehmen und andererseits das Schwenklager für den Arm vor dem Abreißen des Glas fadens - und damit den gesamten Arm - abzusenken, so daß der abreißende Glasfaden aus vergleichsweise geringerer Höhe herabfällt und damit weniger Luftblasen in der Glasschmelze verursacht. Damit wird die Qualität des Glases verbessert. Gleichzeitig ergibt sich mit der Höhenverfahrbarkeit des Schwenklagers die Möglichkeit, auch aus einer Schmelzwanne oder einem Glashafen herauszuarbeiten, dessen Niveau nicht konstant gehalten wird. Die Entnahme von Glasportionen aus der sog. Tageswanne ist damit möglich. Uberraschenderweise arbeitet der neue Kugelspeiser auch mit einer erhöhten Genauigkeit hinsichtlich der abgegebenen Menge, d.h. die Toleranz in der Menge jeder abgegebenen Portion ist kleiner. Als weiterer Vorteil ergibt es sich, daß die Einfahröffnung in einen Glas schmelzofen vergleichsweise kleiner gehalten werden kann, weil es ohne weiteres möglich ist, die Bewegung des Arms so zu steuern, daß dieser nicht mehr um die Querachse im Schwenklager verschwenkt, sondern um eine im Bereich der Ofenöffnung liegende Querachse.This makes it possible, on the one hand, to achieve the required acute angle the position of the arm during the immersion phase of the sphere in the molten glass take and on the other hand the pivot bearing for the arm before tearing off the glass thread - and thus the entire arm - lower, so that the tearing glass thread falls from a comparatively lower height and thus fewer air bubbles in the Caused glass melt. This improves the quality of the glass. Simultaneously there is also the possibility of height adjustment of the swivel bearing To work out of a melting tank or a glass port, the level of which is not is kept constant. The removal of glass portions from the so-called day tub is thus possible. Surprisingly, the new ball feeder also works with one increased accuracy with regard to the quantity dispensed, i.e. the tolerance in the The amount of each serving dispensed is smaller. Another advantage is that that the entry opening in a glass melting furnace is kept comparatively smaller because it is easily possible to control the movement of the arm in such a way that that this is no longer pivoted about the transverse axis in the pivot bearing, but about a transverse axis lying in the area of the furnace opening.

Von besonderer Bedeutung ist es auch, daß das Maschinengestell oder der Armträger um eine Vertikalachse schwenkbar angeordnet sind und ein Antrieb für diese Verschwenkung vorgesehen ist.It is also of particular importance that the machine frame or the arm support are pivotable about a vertical axis and a drive for this pivoting is provided.

Damit wird die seitliche Abgabe der Portion möglich, so daß es nicht mehr erforderlich ist, die Glaspresse in dem beengten Zwischenraum zwischen Schmelzwanne und Kugelspeiser aufzustellen.This makes it possible to dispense the portion from the side, so that it is not more is required, the glass press in the narrow space between the melting tank and set up ball feeders.

Es ergibt sich vorteilhaft auch die Möglichkeit, mehrere Glaspreßmaschinen mit einem Kugelspeiser zu versorgen.There is also the advantage of having several glass pressing machines to be supplied with a ball feeder.

Die Antriebe können und sollten auch simultan steuerbar ausgebildet sein, damit kombinierte Bewegungen möglich werden und kurze Taktzeiten erreichbar sind. Eine kurze Taktzeit ist Voraussetzung dafür, daß die gewünschte Temperatur der abgegebenen Glasportion in der Form ohne zu starke Auskühlung des Glases eingehalten werden kann, so daß es sich gut verpressen läßt.The drives can and should also be designed to be controllable simultaneously so that combined movements are possible and short cycle times can be achieved are. A short cycle time is a prerequisite for the desired temperature the dispensed glass portion is kept in the mold without cooling the glass too much can be so that it can be pressed well.

Der Kugelspeiser kann eine CNC-Positioniersteuerung und als Antriebe Gleichstrom-Scheibenläufermotore aufweisen. Damit ist in sehr einfacher Weise die simultane Steuermöglichkeit gegeben. Andererseits arbeiten gerade die Gleichstrom-Scheibenläufermotore mit einer außerordentlich hohen Präzision der von ihnen verursachten Bewegung.The ball feeder can be a CNC positioning control and as drives Have DC disc motors. This is in a very simple way the Simultaneous control is given. On the other hand, the DC disc motors are currently working with an extraordinarily high precision of the movement they cause.

Der Antrieb zum Drehen der Kugel kann mit einer Steuereinrichtung zum Variieren der Drehgeschwindigkeit innerhalb jeder Umdrehung der Kugel versehen sein. Damit ist es möglich, die an der. Kugel hängende Portion nach dem Abreißen des Glasfadens über der Schmelzwanne an der Kugel exzentrisch zu verlagern und dabei den Tropfen für die Obergabe in die Form gleichsam vorzuformen, so daß die Glasmenge bei der Obergabe in die Form schneller von der Kugel abfließt.The drive for rotating the ball can be controlled by a control device for varying the speed of rotation within each revolution of the ball be. This makes it possible to use the. Ball hanging portion after tearing off of the glass thread above the melting tank on the ball eccentrically and thereby to pre-shape the drop for the transfer into the mold, so to speak, so that the amount of glass flows away from the ball faster when it is passed into the mold.

Wenn der Antrieb für die Vertikalbewegung des Schwenklagers mit einem Steuerfühler für das Niveau des Glases in der Schmelzwanne ausgestattet ist, läßt sich das Schwenklager dem bei Entnahme von Glas absinkenden Niveau der Schmelzwanne nachführen, so daß es damit möglich wird,auch aus sog. Tageswannen heraus ohne laufende Ergänzung der Glasschmelze bzw.If the drive for the vertical movement of the swivel bearing with a Control sensor for the level of the glass in the melting tank is equipped the pivot bearing is aligned with the level of the melting tank, which drops when the glass is removed track, so that it is possible, even from so-called day tubs without running Addition of the glass melt or

Konstanthaltung des Niveaus zu arbeiten.Keeping the level of work constant.

Der Antrieb für das Verschwenken des Arms und der Antrieb für das höhenverfahrbare Schwenklager können derart simultan steuerbar sein, daß der Arm um eine außerhalb des Schwenklagers liegende Querachse verschwenkt. Diese Querachse läßt sich auf diese Art und Weise an beliebiger Stelle am Arm festlegen, so daß damit auch die Geometrie der Ofenöffnung, auf die relative Lage des Arms sowie dessen Anstellwinkel und auf die Position, in der der Glasfaden abreißt, Einfluß genommen werden kann. In Verbindung mit dem horizontal verfahrbaren Armträger ist es dabei auch möglich, das Abreißen des Glasfadens über dem Niveau der Schmelzwanne an anderer Stelle durchzuführen als an der Eintauchstelle der Kugel. Durch den Drehantrieb der Kugel wird dem Glas in der Schmelzwanne eine Bewegung aufgezwungen, so daß durch die Positionierung der Abreißstelle des Glas fadens relativ zur Eintauchstelle in Verbindung mit der aufgezwungenen Bewegung die Zeit beeinflußbar ist, die vergehen muß, bis Glas an der Abreißstelle wieder zur Eintauchstelle gelangt.The drive for pivoting the arm and the drive for the Height-adjustable pivot bearings can be controlled simultaneously in such a way that the arm pivoted about a transverse axis lying outside the pivot bearing. This transverse axis can be set in this way at any point on the arm, so that thus also the geometry of the furnace opening, the relative position of the arm and its The angle of attack and the position in which the glass thread breaks are influenced can be. It is included in connection with the horizontally movable arm support also possible to tear off the glass thread above the level of the melting tank at another Place than at the point of immersion of the ball. Through the rotary drive the ball is forced to move on the glass in the melting tank, so that through the positioning of the tear-off point of the glass thread relative to the point of immersion in In connection with the forced movement the time can be influenced as the time goes by must until the glass reaches the point of immersion again at the tear-off point.

Der erfindungsgemäße Kugelspeiser wird anhand eines in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiels weiter beschrieben und verdeutlicht. Es zeigen: Fig. 1 eine Seitenansicht des Kugelspeisers mit dem für die Erfindung wesentlichen Teilen und Fig. 2 eine Draufsicht auf den Kugelspeiser.The ball feeder according to the invention is based on one in the drawings illustrated embodiment further described and clarified. Show it: Fig. 1 is a side view of the ball feeder with the essential for the invention Parts and FIG. 2 is a plan view of the ball feeder.

In Fig. 1 ist der Kugelspeiser 1 schematisch vor einem Teil eines Glasschmelzofens 2 dargestellt. Der Kugelspeiser 1 besitzt ein Maschinengestell 3 mit einem Armträger 4, der über einen Antrieb 5 entsprechend dem pfeil 6 in horizontaler Richtung vor und zurück gegenüber dem Maschinengestell 3 verfahrbar ist. Am Armträger 4 sitzt ein Schwenklager 7 für einen Arm 8, an dessen freiem Ende eine Kugel 9 angeordnet ist. Der Arm 8 erstreckt sich durch eine Öffnung 10 in dem Glasschmelzofen 2 in das Innere des Ofens, so daß die Kugel 9, wie dargestellt, in das geschmolzene Glas 11, welches sich in einer Schmelzwanne 12 befindet, teilweise eintauchen kann.In Fig. 1, the ball feeder 1 is schematically in front of a part of a Glass melting furnace 2 shown. The ball feeder 1 has a machine frame 3 with an arm support 4, which has a drive 5 according to the arrow 6 in the horizontal Can be moved back and forth with respect to the machine frame 3. On the arm strap 4 sits a pivot bearing 7 for an arm 8 at its free end one Ball 9 is arranged. The arm 8 extends through an opening 10 in the glass melting furnace 2 into the interior of the furnace, so that the ball 9, as shown, into the molten Glass 11, which is located in a melting tank 12, can be partially immersed.

Es ist ein Antrieb 13 für eine Verschwenkbewegung des Arms 8 entsprechend dem Pfeil 14 in einer Vertikalebene um das Schwenklager 7 vorgesehen, so daß damit letztendlich die Kugel 9 in der Vertikalebene angehoben bzw. abgesenkt werden kann. Ein weiterer Antrieb 15 ist für den Drehantrieb der Kugel 9 entsprechend dem Pfeil 16 vorgesehen; dieser Drehantrieb der Kugel 9 mit dem Arm 8 erfolgt um die Längsachse des Arms 8.There is a drive 13 for a pivoting movement of the arm 8 accordingly the arrow 14 is provided in a vertical plane around the pivot bearing 7, so that with it ultimately the ball 9 can be raised or lowered in the vertical plane. Another drive 15 is for the rotary drive of the ball 9 according to the arrow 16 provided; this rotary drive of the ball 9 with the arm 8 takes place around the longitudinal axis of the arm 8.

Das Schwenklager 7 ist zenit Hilfe eines Antriebs 17 in Richtung des Pfeiles 18 höhenverfahrbar gegenüber dem Armträger 4. Es versteht sich, daß die Ausbildung auch so getroffen werden kann, daß der gesamte Armträger 4 höhenverfahrbar ist. Über einen fünften Antrieb 19 schließlich ist das Maschinengestell 3 um eine Vertikalachse 20 entsprechend dem Pfeil 21 schwenkbar.The pivot bearing 7 is zenit the help of a drive 17 in the direction of the Arrow 18 adjustable in height relative to the arm support 4. It is understood that the Training can also be made so that the entire arm support 4 can be moved in height is. Finally, the machine frame 3 is about a fifth drive 19 Vertical axis 20 can be pivoted according to arrow 21.

Fig. 1 läßt den Winkel 22 erkennen, mit dem der Arm 8 in der Eintauchposition der Kugel 9 in die Schmelze angestellt wird. Im Bereich des vorgesehenen Niveaus des Glases 11 in der Schmelzwanne 12 ist ein Steuerfühler 23 vorgesehen, der die Niveaulinie des Glases 11 abtastet und ein Maß für die absinkende Niveaulinie bei Entnahme von Glas abgibt. Dieser Steuerfühler 23 ist mit der Steuerung des Antriebs 17 für die Höhenverfahrbarkeit des Schwenklagers 7 gemäß Pfeil 18 gekoppelt, so daß es damit möglich wird, auch bei absinkendem Niveau des Glases 11 den Winkel 22 konstant zu halten.Fig. 1 reveals the angle 22 with which the arm 8 in the immersion position the ball 9 is employed in the melt. In the area of the intended level of the glass 11 in the melting tank 12, a control sensor 23 is provided which the Level line of the glass 11 scans and a measure for the descending level line at Removal of glass releases. This control sensor 23 is responsible for controlling the drive 17 coupled for the vertical movement of the pivot bearing 7 according to arrow 18, see above that it is thus possible, even when the level of the glass 11 drops, the angle 22 to keep constant.

In Fig. 2 ist außer dem Glasschmelzofen 2 jeweils ein Teil einer Glaspresse 24 mit einer Form 25 angedeutet. Die beiden Glaspressen befinden sich rechts und links von dem Glasschmelzofen und können wechselweise mit ein-und demselben Kugelspeiser 1 bedient werden. Fig. 2 zeigt die Ubergabestellung des Arms 8 bzw. der Kugel 9 an die rechte Glaspresse 24, also den Augenblick, in welchem die abtropfende Glasportion in die Form 25 übergeben wird.In Fig. 2, in addition to the glass melting furnace 2, each part of a glass press is shown 24 indicated with a shape 25. The two glass presses are on the right and left of the glass melting furnace and can alternate with one and the same ball feeder 1 can be operated. FIG. 2 shows the transfer position of the arm 8 or the ball 9 to the right glass press 24, i.e. the moment in which the dripping glass portion in the form 25 is passed.

Durch die verschiedenen Antrieb ist es dabei nicht nur möglich, um die Vertikalachse 20 zu verschwenken, sondern beispielsweise auch während des Überführens der Glasportion in die Form 25 das flüssige Glas in Mustern in die Form zu legen, wie es beim Freipressen (ohne Ring) oder beim sog. Streichen erforderlich ist.Due to the different drive it is not only possible to to pivot the vertical axis 20, but also, for example, during the transfer the glass portion in the mold 25 to place the liquid glass in the mold in patterns, as is necessary when pressing free (without a ring) or so-called painting.

Der Kugelspeiser 1 arbeitet wie folgt: Wenn die Öffnung 10 eines Glasschmelzofens 2 vergleichsweise klein ausgebildet ist, wird der Arm 8 in horizontaler Lage mit der Kugel 9 durch die Öffnung 10 hindurch in das Innere des Glasschmelzofens eingefahren, wobei der Antrieb 5 entsprechend dem Pfeil 6 in der einen Richtung gesteuert wird. Es erfolgt anschließend das Eintauchen der Kugel 9 etwa zur Hälfte in das Glas 11, wozu die Antriebe 13 und 17 simultan betätigt werden, wodurch das Schwenklager 7 vergleichsweise angehoben und die Kugel 9 dennoch abgesenkt wird, bis schließlich der Winkel 22 erreicht ist. Es versteht sich, daß auch der Antrieb 15 für die Rotation der Kugel 9 in Funktion ist. Damit dreht sich entsprechend dem Durchmesser der Kugel 9 und der Drehzahl ihrer Rotation eine gewisse Glasmenge auf der Oberfläche der Kugel 9 auf. Anschließend wird unter beibehaltener Rotation wieder eine kombinierte Bewegung der Antriebe 13 und 17 durchgeführt, bis die horizontale Lage des Arms 8 erreicht ist. Dies geschieht in vergleichsweise geringer Höhe über dem Niveau des Glases 11, damit aas abreißende Glasfadenende, welches in die Schmelzwanne 12 zurückfällt, eine möglichst geringe Blasenbildung verursacht. Durch den Antrieb 5 wird der Arm 8 mit der Kugel 9 und der daran haftenden Portion des Glases aus dem Glasschmelzofen 2 herausgeführt. Es erfolgt eine Schwenkbewegung um die Vertikalachse 20 zu der Form 25 hin (Fig. 2), dann wird der Antrieb 19 stillgesetzt, ebenso der Antrieb 15 für die Rotation der Kugel 9, so daß auf die Glasportion nicht mehr die Zentrifugalkräfte der Rotation einwirken, sondern ausschließlich noch die Schwerkraft. Die Portionsmenge tropft somit von der Kugel 9 in die Form 25. Hier erfolgt üblicherweise ein Abschneidvorgang des Glasfadens, der für die Einhaltung der Portionsmenge ebenfalls mitbestimmend ist. Anschließend wird der Antrieb 15 für die Rotation der Kugel 9 wieder eingeschaltet, so daß sich die Restmenge auf der Oberfläche der Kugel 9 verteilt. Es beginnt ein neuer Entnahmezyklus, der beispielsweise zur Versorgung der zweiten Glaspresse 24 dienen kann. Dabei können die beiden Glaspressen 24 jeweils mit einer gleichen Portionsmenge Glas oder auch mit unterschidlichen Portionsmengen beschickt werden, was beispielsweise durch Steuerung der Drehzahl des Antriebs 15 und/ oder durch Veränderung des Winkels 22 in der jeweiligen Eintauchposition erzielbar ist. Der Antrieb 15 kann auch so ausgebildet bzw. gesteuert werden, daß jeder Umdrehung der Kugel 9 ein variierender Geschwindigkeitsverlauf während einer Umdrehung auf geprägt wird. Dies führt dazu, daß sich die Glasmenge auf der Oberfläche der Kugel 9 exzentrisch verlagert und somit schon die gewünschte Tropfenform während der Übergabe in die Form 25 während der Transportbewegung dahin vorgeformt werden kann. Der Glastropfen läuft damit von der Kugel 9 über der Form 25 schneller und besser ab.The ball feeder 1 works as follows: When the opening 10 of a glass melting furnace 2 is made comparatively small, the arm 8 is in a horizontal position with the ball 9 moved through the opening 10 into the interior of the glass melting furnace, wherein the drive 5 is controlled according to the arrow 6 in one direction. The ball 9 is then about halfway into the glass 11, for which purpose the drives 13 and 17 are operated simultaneously, whereby the pivot bearing 7 comparatively raised and the ball 9 is nevertheless lowered until finally the angle 22 is reached. It goes without saying that the drive 15 for the rotation the ball 9 is in function. This rotates according to the diameter of the ball 9 and the speed of its rotation a certain amount of glass on the surface of the Ball 9 on. Then, while maintaining the rotation, a combined one is made again Movement of the drives 13 and 17 carried out until the horizontal position of the arm 8 is reached. This happens at a comparatively low level above the level of the glass 11, so that a tearing end of the glass thread, which is in the melting tank 12 falls back, causing the least possible bubble formation. Through the drive 5 becomes the arm 8 with the ball 9 and the portion adhering to it of the glass out of the glass melting furnace 2. A pivoting movement takes place around the vertical axis 20 to the mold 25 (Fig. 2), then the drive 19 is stopped, likewise the drive 15 for the rotation of the ball 9, so that the glass portion is not more the centrifugal forces of the rotation act, but only those Gravity. The portion amount thus drips from the ball 9 into the mold 25. Here there is usually a cutting process of the glass thread, which is necessary for compliance the portion size is also a determining factor. Then the drive 15 switched on again for the rotation of the ball 9, so that the remaining amount is on the surface of the ball 9 distributed. A new removal cycle begins, for example can serve to supply the second glass press 24. The two glass presses can do this 24 each with the same portion amount of glass or with different ones Portion quantities are charged, for example by controlling the speed of the drive 15 and / or by changing the angle 22 in the respective immersion position is achievable. The drive 15 can also be designed or controlled so that each revolution of the ball 9 a varying speed curve during one Rotation is stamped on. This leads to the fact that the amount of glass on the surface the ball 9 shifted eccentrically and thus already the desired drop shape during the transfer into the mold 25 are preformed there during the transport movement can. The glass drop thus runs faster and from the ball 9 over the mold 25 better off.

Der Kugelspeiser 1 ist mit einer CNC-Positioniersteuerung versehen. Die Antriebe 5, 13, 15, 17, 19 können als wesentliche Elemente Gleichshrom-Scheibenläufermotore aufweisen. Es versteht sich, daß eine entsprechende Programmierung dieser Steuerung erforderlich ist. Damit lassen sich aber dann auch kombinierte Bewegungen durch simultanen Antrieb realisieren. So ist es beispielsweise möglich, in Verbindung mit dem Steuerfühler 23 den Winkel 22 auch bei absinkendem Niveau konstant zu halten oder auch die Eintauchstelle der Kugel 9 in das Glas 11 örtlich von der Abreißstelle beim Herausnehmen der Kugel zu trennen.The ball feeder 1 is provided with a CNC positioning control. The drives 5, 13, 15, 17, 19 can be used as essential elements as chromium-plated disc motors exhibit. It goes without saying that a corresponding programming of this control is required. With this, however, combined movements can also be carried out realize simultaneous drive. This is how it is, for example possible, in connection with the control sensor 23 the angle 22 even when the level is falling to keep constant or the immersion point of the ball 9 in the glass 11 locally separate from the tear-off point when removing the ball.

Bezugszeiehenliste: 1 = Kugelspeiser 2 = Glasschmelzofen 3 = Maschinengestell 4 = Armträger 5 = Antrieb 6 = Pfeil 7 = Schwenklager 8 = Arm 9 = Kugel 10 = Öffnung 11 = Glas 12 = Schmelzwanne 13 = Antrieb 14 = Pfeil 15 = Antrieb 16 = Pfeil 17 = Antrieb 18 = Pfeil 19 = Antrieb 20 = Vertikalachse 21 = Pfeil 22 = Winkel 23 = Steuerfühler 24 = Glaspresse 25 = FormList of references: 1 = ball feeder 2 = glass melting furnace 3 = machine frame 4 = arm support 5 = drive 6 = arrow 7 = pivot bearing 8 = arm 9 = ball 10 = opening 11 = glass 12 = melting tank 13 = drive 14 = arrow 15 = drive 16 = arrow 17 = Drive 18 = arrow 19 = drive 20 = vertical axis 21 = arrow 22 = angle 23 = control sensor 24 = glass press 25 = mold

Claims (7)

Kugelspeiser Patentansprüche: 1. Kugelspeiser zur Entnahme einer Portion geschmolzenen Glases aus einer Schmelzwanne und zum Ablegen in eine Form, mit einem Maschinengestell und einem daran horizontal verfahrbaren Armträger sowie einem am Armträger in einem Schwenklager gelagerten, in einer Vertikalebene verschwenkbaren Arm, an dessen freiem Ende eine Kugel angeordnet ist, und mit Antrieben zum Verfahren des Armträgers gegenüber dem Maschinengestell, zum Verschwenken des Arms und zum Drehen der Kugel um die Achse des Arms, dadurch gekennzeichnet, daß das Schwenklager (7) des Arms (8) an dem Armträger (4) höhenverfahrbar angeordnet ist und für diese Vertikalbewegung ein weiterer Antrieb (17) vorgesehen ist.Ball feeder claims: 1. Ball feeder for removing a portion molten glass from a melting vat and for placing in a form with a Machine frame and an arm support that can be moved horizontally on it, as well as an am Arm support mounted in a pivot bearing, pivotable in a vertical plane Arm with a ball at the free end and drives for moving of the arm support relative to the machine frame, for pivoting the arm and for Rotation of the ball around the axis of the arm, characterized in that the pivot bearing (7) of the arm (8) on the arm support (4) is arranged so that it can be moved in height and for this Vertical movement a further drive (17) is provided. 2. Kugelspeiser nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Maschinengestil (3) oder der Armträger (4) um eine Vertikalachse (20) schwenkbar angeordnet sind und ein Antrieb (19) für diese Verschwenkung vorgesehen ist.2. Ball feeder according to claim 1, characterized in that the machine style (3) or the arm support (4) are arranged to be pivotable about a vertical axis (20) and a drive (19) is provided for this pivoting. 3. Kugelspeiser nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebe (5, 13, 15, 17, 19) simultan steuerbar ausgebildet sind.3. Ball feeder according to claim 1 and 2, characterized in that the drives (5, 13, 15, 17, 19) are designed to be controllable simultaneously. 4. Kugelspeiser nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß eine CNC-Positioniersteuerung und als Antriebe (5, 13, 15, 17, 19) Gleichstrom-Scheibenläufermotore vorgesehen sind.4. ball feeder according to claim 1 to 3, characterized in that a CNC positioning control and, as drives (5, 13, 15, 17, 19), direct current disc motors are provided. 5. Kugelspeiser nach Anspruch 1 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb (15) zum Drehen der Kugel (9) mit einer Steuereinrichtung zum Variieren der Drehgeschwindigkeit innerhalb jeder Umdrehung der Kugel versehen ist.5. ball feeder according to claim 1 or 4, characterized in that the drive (15) for rotating the ball (9) with a control device for varying the speed of rotation within each revolution of the ball. 6. Kugelspeiser nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dap der Antrieb (17) für die Vertikalbewegung des Schwenklagers (7) mit einem Steuerfühler (23) für das Niveau des Glases in der Schmelze wanne (12) ausgestattet ist.6. Ball feeder according to claim 1, characterized in that the drive is dap (17) for the vertical movement of the swivel bearing (7) with a control sensor (23) for the level of the glass in the melt pan (12) is equipped. 7. Kugelspeiser nach Anspruch 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb (13) für das Verschwenken des Arms (8) und der Antrieb (17) für das höhenverfahrbare Schwenklager (7) derart simultan steuerbar sind, daß der Arm (8) um eine außerhalb des Schwenklagers (7) liegende Querachse verschwenkt.7. ball feeder according to claim 1 and 3, characterized in that the drive (13) for pivoting the arm (8) and the drive (17) for the height-adjustable pivot bearing (7) can be controlled simultaneously in such a way that the arm (8) pivoted about a transverse axis lying outside the pivot bearing (7).
DE19843405258 1984-02-15 1984-02-15 Gob feeder Ceased DE3405258A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843405258 DE3405258A1 (en) 1984-02-15 1984-02-15 Gob feeder

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843405258 DE3405258A1 (en) 1984-02-15 1984-02-15 Gob feeder

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3405258A1 true DE3405258A1 (en) 1985-09-05

Family

ID=6227697

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843405258 Ceased DE3405258A1 (en) 1984-02-15 1984-02-15 Gob feeder

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3405258A1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1245541A2 (en) * 2001-03-30 2002-10-02 ENDRESS + HAUSER CONDUCTA GESELLSCHAFT FÜR MESS UND REGELTECHNIK mbH & Co. Automated process and apparatus for producing a blown glass article

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0013574A1 (en) * 1979-01-15 1980-07-23 Bleikristallwerke F.X. Nachtmann KG. Molten glass gathering device

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0013574A1 (en) * 1979-01-15 1980-07-23 Bleikristallwerke F.X. Nachtmann KG. Molten glass gathering device

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
GB-Z.: Glass Technology, Vol. 23, No. 2, 1982, S. 80-89 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1245541A2 (en) * 2001-03-30 2002-10-02 ENDRESS + HAUSER CONDUCTA GESELLSCHAFT FÜR MESS UND REGELTECHNIK mbH & Co. Automated process and apparatus for producing a blown glass article
EP1245541A3 (en) * 2001-03-30 2003-11-05 Endress + Hauser Conducta Gesellschaft für Mess- und Regeltechnik mbH + Co.KG. Automated process and apparatus for producing a blown glass article

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2254362C3 (en) Device for feeding continuously operating glass melting furnaces
DE2734776A1 (en) DEVICE FOR MEASURING AND TRANSPORTING LIQUID METALS, IN PARTICULAR NON-FERROUS METALS
DE2304955B2 (en) METHOD AND DEVICE FOR MANUFACTURING A STRAND OF METAL PIPE IN A CONTINUOUSLY CASTING CLOSURE
DE1458133A1 (en) Continuous metal casting process and equipment for its implementation
DE2241894C3 (en) Method and apparatus for producing a hollow metal object with a spherically shaped shell
DE3405258A1 (en) Gob feeder
DE19920071B4 (en) Device for covering goods, in particular confectionery pieces, with a flowable coating mass
EP0013701A1 (en) Process and apparatus for preserving non-rotation-symmetric workpieces by applying a coating by a dipping process
DE1156625B (en) Device for cleaning the interior of tanks
DE3411970A1 (en) DEVICE FOR REMOVING THE SCRATCHES FROM THE SURFACE OF MOLTEN METALS
EP0011696B1 (en) Device for supplying a continuously rotating casting table
DE1908316A1 (en) Die casting machine
DE2455455C3 (en) Method for aerating liquid manure in a slurry pit of any configuration
DE3620082C2 (en)
DE69912922T2 (en) COATING DEVICE
DE2408032C2 (en) Methods and devices for casting and for directing solidification of castings in casting molds
DE3441627C2 (en)
DE2317059B2 (en) Device for the automatic pouring of melts
DE4015146A1 (en) Cleaning system to remove lubricant from workpieces - has three stations with drum inserts for simultaneous different cleaning stages
DE2821192C3 (en) Process and system for dip coating of parts
DE455492C (en) Method and apparatus for feeding molten glass
DE2911008C2 (en) Device for removing molten glass from a tub or the like. and to transport the glass to a processing facility
DE2804381A1 (en) Dosing molten metal into casting machine - via tilting scoop moved between melting furnace and die on machine
DE2547365C2 (en) Device for moving the tundish of a centrifugal casting machine
DE531984C (en) Method and device for batchwise introduction of the batch into glass melting furnaces

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection