DE340060C - Gas self-igniter - Google Patents

Gas self-igniter

Info

Publication number
DE340060C
DE340060C DE1920340060D DE340060DD DE340060C DE 340060 C DE340060 C DE 340060C DE 1920340060 D DE1920340060 D DE 1920340060D DE 340060D D DE340060D D DE 340060DD DE 340060 C DE340060 C DE 340060C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
squib
platinum
igniter
gas self
wire
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1920340060D
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE340060C publication Critical patent/DE340060C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Air Bags (AREA)

Description

Gasselbstzünder. Den Gegenstand der Erfindung bilden Gasselbstzünder derjenigen Art, die auf katalytischer Wirkung beruhen. Hierbei wird bekanntlich die Wärme einer mit Platinmohr durchsetzten Zündpille durch Leitung oder Strahlung auf Platin- oder Palladiumdrähte übertragen, die dadurch allein oder mit Unterstützung von Platinschwammknötchen befähigt werden, das Gas zu entzünden. Diese Platindrähte werden gewöhnlich in Form eines Büschels angeordnet; da jedoch der Platindrahtbüschel seine Lage leicht verändern kann und dadurch die Zündfähigkeit unter Umständen beeinträchtigt wird, ist man auch dazu übergegangen, die Platinzünddrähte zu spannen, wobei sie an den freien Enden durch Umwickelung um einen Träger gehalten werden. Dies hat aber den Nachteil, daß eine erhebliche Menge des kostbaren Platindrahtes zur Erzielung der nötigen Spannung und Befestigung. verschwendet werden muß. Obwohl der Träger der Platindfahtenden zu deren Aufnahme gewöhnlich in geeigneten Abständen eingekerbt oder gezackt ist, kommt es doch oft vor, besonders bei der Massenherstellung, daß sich die umgewickelten Enden der Platindrähtchen lockern und die letzteren dann derart nahe zueinander kommen, - daß die Zündung erschwert oder unmöglich gemacht wird. Begünstigt wird dies besonders auch dadurch, daß man die äußerst feinen, nur wenige Hundertstel eines Millimeters im Durchmesser betragenden und außerordentlich weichen Platindrähtchen nicht sehr fest um ihren Träger wickeln kann, ohne sie zu zerreißen.Gas self-igniter. Gas self-igniters form the subject of the invention of the kind that are based on catalytic action. Here is known the warmth of a squib interspersed with platinum black through conduction or radiation transferred to platinum or palladium wires, thereby alone or with support be enabled by platinum sponge nodules to ignite the gas. These platinum wires are usually arranged in the form of a tuft; there, however, the tuft of platinum wire can change its position slightly and thereby impair the ignitability under certain circumstances is, one has also gone over to tensioning the platinum ignition wires, whereby they be held at the free ends by wrapping around a carrier. this has but the disadvantage that a considerable amount of the precious platinum wire to achieve the necessary tension and fastening. must be wasted. Although the carrier the platinum thread ends are usually notched at suitable intervals to accommodate them or is jagged, it often happens, especially in mass production, that the wrapped ends of the platinum wires loosen and the latter then come so close to each other - that the ignition is made difficult or impossible will. This is particularly favored by the fact that one only uses the extremely fine a few hundredths of a millimeter in diameter and extraordinary soft platinum wires cannot be wrapped very tightly around their support without them tear.

Beseitigt werden diese Übelstände durch den Gegenstand der Erfirdurg. Die Erfindung besteht darin, daß ein zunächst haarnadelförmiger, mit beiden Schenkeln durch die Zündpille hindurchgefädelter und sodann in ihrer 1`'ähe verdrillter Platindraht im Scheitel des frei stehenden, die Zündung bewirkenden Bügels gehalten wird. Die Erfindung kann ferner derart ausgestaltet werden, daß der genannte Scheitel innerhalb der Krümmung eines geeignet gebogenen Drahtes (Öse, Haken, Schlinge)- gehalten wird. Außer dem Vorteil, daß an Arbeit und Platin durch den Fortfall der sonst üblichen Umwickelung wesentlich gespart wird, erreicht man hierdurch auch eine unbedingte Unverschiebbarkeit des Zünddrahtes aus der ihm einmal gegebenen Lage, da die Krümmung des Halterdrahtes ihn sicher festhält. Zweckmäßigwird derHalter schraubenfederförmig gekrümmt und der Zünderdrahtscheitel durch die so gebildete Öse hindurchgeführt; hierbei kann der Halter eine oder aber mehrere schraubenfederförmige Windungen haben. Auch kann erfindungsgemäß der Platindraht außer im frei stehenden, die Zündung bewirkenden Teil auch in seinem die Zündpille umschlingenden Teil gehalten werden, so daß er die Zündpille trägt, wodurch letztere durch einen sonst üblichen Halterdraht nicht abgekühlt wird und schneller zur Wirkung gelangen kann. Hierbei kann gemäß der Erfindung die beiderseitige Halterung des Platindrahtes mittels eines einzigen Halterdrahtes erfolgen, wodurch an Einfachheit der Ausführung noch weiter gewonnen wird und sich noch gewisse andere Vorteile bei der Herstellung ergeben: Der Zünderdraht kann gemäß der Erfindung derart bemessen und verdrillt wKden, daß seine nach der Verdrillung verbleibenden frei stehenden Enden genügend lang bleiben, um die Zündung auch allein, also ohne Mitwirkung des eigentlichen und für gewöhnlich längeren Zündbügels, bewirken zu können. Dadurch wird eine beschleunigte und für alle Fälle gesicherte Zündmöglichkeit erreicht. Diese Ausführungsform vereinigt somit die Vorteile von Büschelpillen und von Pillen mit gespannten Zünddrähten, ohne deren Nachteile aufzuweisen.These evils are eliminated by the subject of the Erfirdurg. The invention consists in that an initially hairpin-shaped, with both legs Platinum wire threaded through the squib and then twisted close to it is held in the vertex of the free-standing, the ignition causing bracket. the Invention can also be designed in such a way that said vertex within the curvature of a suitably bent wire (eye, hook, loop) - is held. In addition to the advantage of working and platinum by eliminating the usual Wrapping is significantly saved, one also achieves an unconditional one Immovability of the ignition wire from the given position, because of the curvature the holder wire holds it securely. The holder is expediently in the form of a helical spring curved and the detonator wire vertex passed through the eyelet thus formed; here the holder can have one or more helical spring-shaped turns. According to the invention, the platinum wire can also cause ignition, in addition to being free-standing Part can also be held in its part that wraps around the squib, so that it the detonator carries, which means that the latter is not due to an otherwise common holder wire is cooled and can take effect more quickly. Here, according to the invention holding the platinum wire on both sides by means of a single holding wire take place, whereby the simplicity of the execution is gained even further and itself still result in certain other advantages in the production: The fuse wire can according to of the invention such dimensioned and twisted so that its after of the twist remaining free-standing ends remain long enough to accommodate the Ignition also alone, i.e. without the involvement of the actual and usually longer Zündbügel to be able to effect. This will be an expedited and just in case secured ignition possibility reached. This embodiment thus combines the advantages of cluster pills and pills with taut detonating wires, without their disadvantages to have.

Die Zeichnung zeigt zwei Ausführungsbeispiele. In Fig. x wird die Zündpille P mittels des Tragdrahtes t an irgendeinem Gestell g gehalten. Der zunächst haarnadelförmige Platindraht ist durch das Loch der Pille P hindurchgefädelt und im Knotenpunkte k.ve-drillt worden, so daß die Eideu e1 und e, des u-sprünglich haarnadelförmigenD_ah"es frei stehen, w-hrend sein Bügel irn Scheitel s mitte's des gegebenenfalls feiernden Häkchens la frei stehen gehalten wird, so daß die Schenkel dl und d2 allein oder mit Hilfe der Enden e d'e Zündung bewirken. Bei der Ausführungsfo-m in Fig. 2 ist die Pille P nicht durch einen besonderen Tragdraht, sondern durch den Platindraht selbst gehalten, wobei die sie umfa=sende Platinschlinge sl einfach in das schraubenfederfö:mig gebogene Ende hl des Drahtes t, welcher unten mittels seines hakenförmigen Endes den zündenden Teil des Platindrahtes trägt, eingehängt ist. Wie bei lal ersichtlich, gewährt die schraubenfederförmige Umbiegung ein sehr bequemes Einhängen des Platindrahtes und verhindert trotzdem das Herausspringen aus der Schlinge, besonders beim Vorhandensein von mehreren Windungen.The drawing shows two exemplary embodiments. In Fig. X the Primer P held on any frame g by means of the support wire t. The first hairpin-shaped platinum wire is threaded through the hole of the pill P and k.ve-drilled in the junction, so that the eideu e1 and e, of the u-spring hairpin-shaped D_ah "it stand free, while its bracket in the middle s of the head the possibly celebrating tick la is kept free so that the legs dl and d2 cause ignition alone or with the help of the ends e d'e. In the execution form in Fig. 2 the pill P is not through a special suspension wire, but through held the platinum wire itself, with the platinum loop sl encompassing it simply into the helical end of the wire t, which is bent at the bottom by means of its hook-shaped end carries the igniting part of the platinum wire is. As can be seen in the case of lal, the helical spring-shaped bend allows a very Comfortable hanging of the platinum wire and still prevents it from jumping out out of the loop, especially if there are several turns.

Claims (1)

PATENTANSPRÜCHE: x. Gasselbstzünder, dadurch gekennzeichnet, daß die Zündpille mit einem in seinem Scheitel in geeigneter Entfernung von der Zündpille gehaltenen Platindrahtbügel verbunden ist, dessen zwischen der Zündpille und dem Scheitel unverrückbar gelegenen Schenkel die Zündung bewirken. z. Gasselbstzünder nach Anspruch z, da durch gekennzeichnet, daß die Enden des Bügels durch die Zündpille hindurchgefädelt und sie umschlingend mit den Schenkeln d= s Bü;els in Nähe der Zündpille verlrillt sind; s:) daß die Schenkel und Enden von einem g2ineinsamen, außerhalb der Zündpille gelegenen Knotenpunkte ausgehen. 3. Gasselbützünder nach Anspruch r und?-, dadurch gekennzeichnet, daß durch die Zündpille außer dem die Zündung bewirkenden Platindraht noch ein Halter aus unedlem Material hindurchgefädelt ist, welcher die Zündpille trägt. 4. Gasselbstzünder nach Anspruch z und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der die Zündpille umschlingende Teil des Platindrahtes durch einen Halter aus unedlem Material gehalten wird.PATENT CLAIMS: x. Gas self-igniter, characterized in that the squib is connected to a platinum wire bracket held in its apex at a suitable distance from the squib, the legs of which, immovably located between the squib and the apex, cause the ignition. z. Gas self-igniter according to claim z, characterized in that the ends of the bracket are threaded through the squib and are wrapped around them with the legs d = s bars in the vicinity of the squib; s :) that the legs and ends emanate from a single node located outside the squib. 3. Gasselbützünder according to claim r and ? -, characterized in that a holder made of base material is threaded through the squib in addition to the platinum wire causing the ignition, which carries the squib. 4. Gas self-igniter according to claim z and 2, characterized in that the part of the platinum wire looping around the squib is held by a holder made of base material.
DE1920340060D 1920-06-23 1920-06-23 Gas self-igniter Expired DE340060C (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE340060T 1920-06-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE340060C true DE340060C (en) 1921-08-31

Family

ID=6224599

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1920340060D Expired DE340060C (en) 1920-06-23 1920-06-23 Gas self-igniter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE340060C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US2222277A (en) Fishing tackle
US1875182A (en) Fishhook
DE340060C (en) Gas self-igniter
US1561128A (en) Ear-ornament support and method of forming same
US2741053A (en) Bait net
DE321017C (en)
US1411850A (en) Clothesline holder
US3751844A (en) Fishing hook
US1499858A (en) Fishhook holder
US3047976A (en) Live bait holder
US1620436A (en) Stagging hook
US1296861A (en) Broom-frame.
DE430876C (en) Platinum ignition device
DE52124C (en) Detachable fastening for eyelet buttons
US2168076A (en) Upholstery staple
US249522A (en) Barbed fence
US1406222A (en) Egg holder
DE191504C (en)
DE357857C (en) Spool carrier for net knotting machines
DE876585C (en) Wire spring for mattresses
KR200313575Y1 (en) A fishhook
DE358383C (en) Closet for clothes
US978149A (en) Wire fabric.
KR100476332B1 (en) A fishhook
US1171257A (en) Sash-balance connection.