DE337930C - Device for removing the intermediate sheets inserted between the stacked wrapping sheets in candy wrapping machines - Google Patents

Device for removing the intermediate sheets inserted between the stacked wrapping sheets in candy wrapping machines

Info

Publication number
DE337930C
DE337930C DE1920337930D DE337930DD DE337930C DE 337930 C DE337930 C DE 337930C DE 1920337930 D DE1920337930 D DE 1920337930D DE 337930D D DE337930D D DE 337930DD DE 337930 C DE337930 C DE 337930C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
stack
wrapping
interleaf
sheets
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1920337930D
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE337930C publication Critical patent/DE337930C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B41/00Supplying or feeding container-forming sheets or wrapping material
    • B65B41/02Feeding sheets or wrapper blanks

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sheets, Magazines, And Separation Thereof (AREA)

Description

Einrichtung zum Entfernen der zwischen die aufgestapelten Einwickelblätter eingefügten Zwischenblätter bei Bonboneinwickelmaschinen. Wenn man bedruckte Einwickelblätter, wie z. B. Zinn- oder Aluminiumfolien, zum Einwickeln von Bonbons aufstapelt, dann fügt man je ein Zwischenblatt, z. B. ein Seidenpapier, zwischen die einzelnen aufeinanderzuschichtenden Einwickelblätter ein, um ein Verwischen des Druckes zu verhindern. Beim Abheben der Einwickelblätter vom Stapel behufs Benutzung derselben müssen die Zwischenblätter natürlich. wieder entfernt werden.Device for removing the wrapping sheets stacked between the stacked sheets inserted interleaves in candy wrapping machines. If you have printed wrapping sheets, such as B. tin or aluminum foils, for wrapping candies, then one adds an interleaf, z. B. a tissue paper, between the individual layers to be layered Wrap sheets to prevent the print from smearing. When taking off of the wrapping sheets from the stack in order to use them, the interleaves Naturally. be removed again.

Diesem Zweck dient 'die den Gegenstand der Erfindung bildende Einrichtung an Bonboneinwickelmaschinen. Bei dieser Einrichtung sind erfindungsgemäß zwei Arbeitsorgane vorgesehen, die sich in gewissem Abstand voneinander auf die aufgestapelten Blätter setzen können. Durch Bewegung dieser zwei Arbeitsorgane gegeneinander wird das vorher freigelegte, oben aufliegende Zwischenblatt mit seinem zwischen den zwei Arbeitsorganen befindlichen Blatteil zu einer Schleife aufgebogen und dabei an Nadeln aufgespießt,- durch welche dann das so aufgespießte Zwischenblatt vom Stapel weggebracht wird.This is the purpose of the device forming the subject of the invention on candy wrapping machines. In this device, according to the invention, there are two working organs provided, which are at a certain distance from each other on the stacked sheets can put. This becomes before by moving these two working organs against each other exposed, overlying interleaf with its between the two working organs located part of the leaf bent up to a loop and thereby impaled on needles, through which the thus impaled interleaf is removed from the stack.

Eine beispielsweise Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes ist auf der beiliegenden Zeichnung dargestellt, und zwar zeigt: F ig. i die Einrichtung im Aufriß, Fig. ä einen Grundriß hierzu, Fig. 3 die Einrichtung im Aufriß mit einem Teil der beweglichen Organe in anderer Lage als Fig. i, und Fig. q. eine Einzelheit in größerem Maßstab.An example embodiment of the subject matter of the invention is shown on the accompanying drawing, namely shows: F ig. i the establishment in elevation, Fig. A plan view of this, Fig. 3 shows the device in elevation with a Part of the movable organs in a different position than Fig. I, and Fig. Q. a detail on a larger scale.

Auf der Zeichnung bedeutet i die verlängerte Tischplatte einer Bonboneinwickelmaschine. Auf derselben ist in einem Lager 2 ein Hebel 3 verschwenkbar gelagert, welcher das eine Arbeitsorgan darstellt und dessen abgebogener horizontaler Arm h durch den Einfluß einer Feder q. für gewöhnlich, gemäß Fig. i, gegen die Tischplatt, d. h. auf die aufgestapelten Einwickelblätter a gedrückt wird, zwischen denen sich je ein Zwischenblatt b (Fig. q.) befindet. An seinem horizontal liegenden Arm h besitzt der Hebel 3 zwei Nadeln 3', an denen die wegzubringenden Zwischenblätter aufgespießt werden, und ferner zwei Anschlagbleche 5. Mit 6 ist eine Exzenterscheibe bezeichnet, gegen welche ein um einen Bolzen 7 schwingbarer Arm 8 mittels einer Rolle 9 anliegt. Eine Zugfeder io drückt den Arm 8 an die Exzenterscheibe 6 an. Am freien Ende des Armes 8 ist bei i i der z. B. aus Aluminium bestehende Hebel 12 angelenkt, welcher das mit dem Hebel 3 zusammenarbeitende zweite Arbeitsorgan darstellt. Am freien Ende des Hebels 12 ist ein horizontaler Arm 13 vorgesehen, der zweckmäßig mit einem Gummibelag versehen ist und infolge des Eigengewichtes des Hebels gemäß Fig. i für gewöhnlich auf dem von den Blättern a und b gebildeten Stapel aufruht. Der Hebel 12 weist ein verstellbares Gewicht 1q. auf, welches die Regelung des vorn Arm 13 des Hebels 12 auf den Stapel ausgeübten Druckes' gestattet. In einer Führung 15 ist eine horizontal verschiebbare Gleitstange 16 angeordnet, die eine Rolle 17 trägt, welche in der Bahn des Aufspießhebels 3 liegt. In zwei Lagern 18 (Fig. i und 2) sitzt ein Abstreifblech i9, welches für gewöhnlich durch eine an einem Arm 2o angreifende Zugfeder 21 in der in Fig. i gezeichneten Lage gehalten ist, wobei eine Stellschraube 22 des Armes 2o (Fig. 2) auf der Tischplatte i aufsteht. 23 ist eine Stellschraube, welche der über die Drehstelle ii nach unten ragenden-Verlängerung 12' des Hebels 12 als Anschlag dient.In the drawing, i means the extended tabletop of a candy wrapping machine. On the same, a lever 3 is pivotably mounted in a bearing 2, which represents the one working organ and its bent horizontal arm h by the influence of a spring q. is usually, according to FIG. i, pressed against the table top, ie on the stacked wrapping sheets a, between which there is an intermediate sheet b (FIG. q.). On its horizontally positioned arm h, the lever 3 has two needles 3 'on which the intermediate sheets to be removed are impaled, and also two stop plates 5 is present. A tension spring io presses the arm 8 against the eccentric disk 6. At the free end of the arm 8, the z. B. hinged made of aluminum lever 12, which is the cooperating with the lever 3 second working organ. At the free end of the lever 12, a horizontal arm 13 is provided, which is expediently provided with a rubber coating and, due to the weight of the lever according to FIG. 1, usually rests on the stack formed by the sheets a and b. The lever 12 has an adjustable weight 1q. which allows the control of the pressure exerted on the stack at the front arm 13 of the lever 12. A horizontally displaceable slide rod 16 is arranged in a guide 15 and carries a roller 17 which lies in the path of the skewer lever 3. In two bearings 18 (FIGS. I and 2) there is a scraper plate i9, which is usually held in the position shown in FIG ) stands up on the table top i. 23 is an adjusting screw which serves as a stop for the extension 12 'of the lever 12 protruding downwards over the pivot point ii.

Nach Fig. i liegen die Hebel 3 und 12 auf einem vorher freigelegten Zwischenblatt b des Stapels auf. Die aufgestapelten Blätter a, b liegen mit drei Seiten an Leisten 24, 25 und 26 an, von denen die zwei letzteren entsprechend der Größe der Blätter a, b einstellbar sind. Angenommen, die Exzenterscheibe 6 drehe sich, dann wird der Arm 8 um den Bolzen 7 nach links verschwenkt. Hierbei wird vorerst eine Horizontalverschiebung des Hebels 12 nach links bewirkt, der nun mittels seines Armes 13 das oberste, beim vorherigen Arbeitsvorgang freigelegte Zwischenblatt b mitnimmt. Letzteres wird aber anderseits vom horizontalen Arm h des Aufspießhebels 3 festgehalten, durch welchen gleichzeitig die Einwickelblätter mit den dazwischenliegenden Zwischenblättern an Ort und Stelle gesichert sind (Fig. 4). Bei dieser Horizontalverschiebung des Hebels 12 wird das oberste Zwischenblatt b mit seinem zwischen den Armen 13 und lt der Hebel 12 und 3 liegenden Blatteil zu einer Schleife aufgebogen, wie in Fig. 4 gezeigt, und dabei über die Nadeln 3' des Aufspießhebels 3 .geschoben. Die Nadeln 3' sind mit Widerhaken versehen, durch welche das an denselben aufgespießte Zwischenblatt am Aufspießhebel 3 festgehalten wird. Der Hebel r2 stößt alsdann mit seiner Verlängerung 12' an der Anschlagschraube 23 an, worauf er infolge Weiterbewegung des Armes 8 nach oben in die in Fig. 3 gezeigte Lage verschwenkt wird. Gleichzeitig -trifft die Rolle 17 auf den Aufspießhebel 3 auf infolge entsprechender Verschiebung der Gleitstange 16, wodurch dann der Aufspießhebel3 entgegen der Wirkung der Feder 4 in die in Fig. 3 gezeigte Lage verschwenkt wird. Dabei kommen die Nadeln 3' in Schlitze i9' des Abstreifbleches 19, und das von denselben gehaltene Zwischenblatt gelangt auf die Außenseite des Abstreifbleches. Schließlich stößt eine an der Gleitstange 16 vorgesehene Rolle 27 auf den Arm 2o des Abstreifbleches i9 und bewirkt ein Verschwenken des letzteren nach links in die in Fig. 3 strichpunktiert eingezeichnete Lage; wobei das Zwischenblatt von den Nadeln 3' abgestreift, d. h. vollständig freigegeben wird und in einen bereitgestellten Aufnahmebehälter fallen kann. Mittlerweile ist der Sauger 28 der Einwickelmaschine abwärts bewegt worden (Fig. 3), hat das freiliegende, ol,er ste Einwickelblatt angesaugt, hochgehoben und an die mit der Gleitstange 16 verbundene Zange 29 abgegeben. Bei der nun folgenden Rückkehr der Gleitstange 16 wird das von der Zange 29 erfaßte Einwickelblatt an seinen Bestimmungsort gebracht, während das Abstreifblech i9 durch die Feder 21 in die Normallage zurückgeführt wird und der Aufspießhebel 3, nach Maßgabe der Rückwärtsbewegung der Gleitstange 16, unter dem Einfluß der Feder 4 in seine Anfangslage zurückkehrt. Dem Aufspießhebel 3 folgt nach Maßgabe der Zurückschwingung des Armes 8 der Hebel 12 in die Ruhelage zurück. Es liegt jetzt neuerdings ein Zwischenblatt auf dem Stapel obenauf, und es kommen die Hebel 3 und 12 auf dasselbe aufzuruhen, so daß sich der beschriebene Vorgang wiederholen kann: Dies kann so lange fortgesetzt werden, bis der Stapel erschöpft ist.According to FIG. I, the levers 3 and 12 rest on a previously exposed intermediate sheet b of the stack. The stacked sheets a, b rest on three sides against strips 24, 25 and 26, of which the latter two are adjustable according to the size of the sheets a, b. Assuming that the eccentric 6 rotates, then the arm 8 is pivoted about the bolt 7 to the left. In this case, a horizontal shift of the lever 12 to the left is initially effected, which by means of its arm 13 now carries along with it the uppermost intermediate sheet b, which was exposed during the previous work process. The latter is held on the other hand by the horizontal arm h of the skewer lever 3, by means of which the wrapping sheets with the intermediate sheets are secured in place at the same time (FIG. 4). With this horizontal displacement of the lever 12, the uppermost intermediate sheet b is bent into a loop with its sheet part lying between the arms 13 and the levers 12 and 3, as shown in FIG . The needles 3 'are provided with barbs by means of which the intermediate sheet impaled on them is held on the impaling lever 3. The lever r2 then hits the stop screw 23 with its extension 12 ', whereupon it is pivoted upward into the position shown in FIG. 3 as a result of the further movement of the arm 8. At the same time, the roller 17 hits the skewer lever 3 as a result of the corresponding displacement of the slide rod 16, whereby the skewer lever 3 is then pivoted into the position shown in FIG. 3 against the action of the spring 4. The needles 3 'come into slots 19' of the stripping plate 19, and the intermediate sheet held by them reaches the outside of the stripping plate. Finally, a roller 27 provided on the slide rod 16 strikes the arm 20 of the scraper plate 19 and causes the latter to pivot to the left into the position shown in phantom in FIG. 3; wherein the intermediate sheet is stripped off the needles 3 ', ie is completely released and can fall into a receptacle provided. In the meantime, the sucker 28 of the wrapping machine has been moved downwards (FIG. 3), has sucked in the exposed, ol, he ste wrapping sheet, lifted it and delivered it to the pliers 29 connected to the slide rod 16. With the now following return of the slide rod 16, the wrapping sheet grasped by the pliers 29 is brought to its destination, while the stripping plate 19 is returned to the normal position by the spring 21 and the skewer lever 3, in accordance with the backward movement of the slide rod 16, under the influence the spring 4 returns to its initial position. The skewer lever 3 is followed by the lever 12 back into the rest position in accordance with the swinging back of the arm 8. There is now an intermediate sheet on top of the stack, and levers 3 and 12 come to rest on the same, so that the process described can be repeated: This can be continued until the stack is exhausted.

Der vorliegende Erfindungsgedanke läßt verschiedene Ausführungsarten der Einrichtung zu. Die Anzahl der Nadeln 3' kann verschieden sein.The present inventive concept allows various embodiments the facility too. The number of needles 3 'can be different.

Claims (6)

PATENTANSPRÜCHE: i. Einrichtung zum Entfernen der zwischen die aufgestapelten Einwickelblätter eingefügten Zwischenblätter bei Bonboneinwickelmaschinen, gekennzeichnet durch zwei Arbeitsorgane, die sich in gewissem Abstand voneinander auf das. jeweils oben auf dem Stapel befindliche Zwischenblatt setzen und durch Gegeneinanderbewegen das Zwischenblatt mit seinem zwischen den zwei Arbeitsorganen befindlichen Blatteil zu einer Schleife aufbiegen und dabei an- einer bzw. mehreren Nadeln aufspießen, durch welch letztere sodann das so aufgespießte Zwischenblatt vom Stapel weggebracht wird. PATENT CLAIMS: i. Means for removing the stacked between the Wrapping sheets inserted interleaves in candy wrapping machines, marked by two working bodies, which are at a certain distance from each other on the. each Place the interleaf on top of the stack and move them towards each other the intermediate sheet with its sheet part located between the two working organs Bend into a loop and impale one or more needles in the process, by which the latter then removed the slip sheet from the stack that had been impaled in this way will. 2. Einrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Arbeitsorgane aus zwei auf und nieder schwingbaren Hebeln (3, i2) bestehen, von denen der die Nadeln (3') tragende Hebel (3) am Maschinengestell gelagert ist und beim Aufbiegen und Aufspießen des Zwischenblattes dieses auf dem Stapel festhält, während der andere Hebel (12) sich an einem hin und her schwingbaren Arm (8) befindet und zum Aufbiegen und Aufspießen des Zwischenblattes auf dem Stapel verschiebbar ist. 2. Device according to claim i, characterized in that the working organs consist of two up and down swingable levers (3, i2), of which the Needles (3 ') carrying lever (3) is mounted on the machine frame and when bending open and skewering the interleaf holds it in place on the stack while the other Lever (12) is located on an arm (8) that can swing back and forth and can be bent open and impaling the interleaf is displaceable on the stack. 3. Einrichtung nach den Ansprüchen i und 2, gekennzeichnet durch einen' im Bewegungsbereich des einen Hebels (3) befindlichen beweglichen Abstreifer (i9), durch den die Abnahme des am Hebel (3) aufgespießten Zwischenblattes bewirkt wird. q.. 3. Establishment according to claims i and 2, characterized by a 'in the range of motion of a lever (3) located movable scraper (i9) through which the removal of the slip sheet impaled on the lever (3) is effected. q .. Einrichtung nach den Ansprüchen i, 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß der eine Hebel (3) und der Abstreifer (i9) durch eine gemeinsame Gleitstange (16) angetrieben werden. Establishment according to the claims i, 2 and 3, characterized in that the one lever (3) and the The scraper (i9) are driven by a common slide rod (16). 5. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der andere Hebel (12) zum Abheben desselben vom Stapel nach dem Aufbiegen und Aufspießen eines Zwischenblattes durch einen Anschlag (23) gesteuert wird. 5. Establishment according to claims 1 and 2, characterized in that the other lever (12) for Lifting the same from the stack after bending and skewering an interleaf is controlled by a stop (23). 6. Einrichtung nach den Ansprüchen i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der den anderen Hebel (12) tragende schwingbare Arm (8) durch eine Exzenterscheibe (6) angetrieben wird.6. Device according to claims i and 2, characterized in that the swingable arm carrying the other lever (12) (8) is driven by an eccentric disk (6).
DE1920337930D 1920-03-04 1920-03-04 Device for removing the intermediate sheets inserted between the stacked wrapping sheets in candy wrapping machines Expired DE337930C (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE337930T 1920-03-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE337930C true DE337930C (en) 1921-06-09

Family

ID=6222002

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1920337930D Expired DE337930C (en) 1920-03-04 1920-03-04 Device for removing the intermediate sheets inserted between the stacked wrapping sheets in candy wrapping machines

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE337930C (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1155147B (en) * 1962-10-27 1963-10-03 Joseph Ecken Dipl Ing Method for lifting the top sheet of a stack of thin sheets lying horizontally on top of each other
DE1207261B (en) * 1962-10-08 1965-12-16 Kousenfabrieken Hin N V Machine for packing goods in bags

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1207261B (en) * 1962-10-08 1965-12-16 Kousenfabrieken Hin N V Machine for packing goods in bags
DE1155147B (en) * 1962-10-27 1963-10-03 Joseph Ecken Dipl Ing Method for lifting the top sheet of a stack of thin sheets lying horizontally on top of each other

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE337930C (en) Device for removing the intermediate sheets inserted between the stacked wrapping sheets in candy wrapping machines
AT90717B (en) Device on candy wrapping machines in order to remove the interleaving sheets inserted between them when the stacked wrapping sheets are lifted off.
DE861564C (en) Applying paint or the like to paper, etc.
DE813009C (en) Process for wrapping sweets in the form of sacchetti (sachets) and machine for carrying out this process
DE403188C (en) Device for laying out stacks from cutting machines for paper u. like
DE616969C (en) Protective device on power presses that are set in motion by the movement of a shift rod
CH89648A (en) Device on candy wrapping machines to remove interleaves inserted between them when lifting the stacked wrapping sheets.
DE605508C (en) Device for transferring rolls and cigars in cigar machines
DE763112C (en) Printing device for self-displaying scales
DE180992C (en)
DE913181C (en) Removal device for control sheets from high-speed printing machines
DE959915C (en) Rotary stencil printer with facility for crimping copies as they exit the machine
AT36146B (en) Automatic sheet feeder for printing presses.
DE544602C (en) Group control device for punch cards
DE214616C (en)
DE861782C (en)
DE401932C (en) Device for emptying molds for the production of products of any kind, e.g. B. edible products (e.g. chocolate), pharmaceutical products or the like.
DE851022C (en) Device for the delivery of the bottom block of a block stack in a magazine
DE374766C (en) Device for aligning sheets on feeding devices for printing presses
AT232955B (en) Device for the orderly gathering of sheets
DE79104C (en) Machine for the production of sleeves for matchboxes and the like
DE395215C (en) Execution and collection device for letterpress machines
AT63791B (en) Machine for covering objects, such as boxes or the like, by folding over and pressing down protruding edges of the cover material.
DE647947C (en) Wrapping device for prismatic or similarly shaped objects
DE265146C (en)