DE336637C - Process for the production of easily bleachable cellulose fibers - Google Patents

Process for the production of easily bleachable cellulose fibers

Info

Publication number
DE336637C
DE336637C DE1919336637D DE336637DA DE336637C DE 336637 C DE336637 C DE 336637C DE 1919336637 D DE1919336637 D DE 1919336637D DE 336637D A DE336637D A DE 336637DA DE 336637 C DE336637 C DE 336637C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
petroleum
ether
main patent
digestion
hydrocarbons
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1919336637D
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE336637C publication Critical patent/DE336637C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01CCHEMICAL OR BIOLOGICAL TREATMENT OF NATURAL FILAMENTARY OR FIBROUS MATERIAL TO OBTAIN FILAMENTS OR FIBRES FOR SPINNING; CARBONISING RAGS TO RECOVER ANIMAL FIBRES
    • D01C1/00Treatment of vegetable material
    • D01C1/04Bacteriological retting
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01CCHEMICAL OR BIOLOGICAL TREATMENT OF NATURAL FILAMENTARY OR FIBROUS MATERIAL TO OBTAIN FILAMENTS OR FIBRES FOR SPINNING; CARBONISING RAGS TO RECOVER ANIMAL FIBRES
    • D01C1/00Treatment of vegetable material
    • D01C1/02Treatment of vegetable material by chemical methods to obtain bast fibres

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Artificial Filaments (AREA)

Description

■ Bei der Ausführung des Verfahrens nach Patent 331802 hat es sich gezeigt, daß es zur Erzielung größerer Sicherheit im Aufschluß und zur Erhaltung der größtmöglichen Festigkeit der Elementarfaser besonders für die Herstellung feinerer Garnnummern zweckmäßig ist, eine im folgenden beschriebene, weitergehende Zerlegung der Aufschlußstufen Vorzunehmen. Dadurch wird nämlich erreicht, daß dieses Verfahren auch in der Kälte zu . einem vollkommenen Aufschluß führt, und daß man auch in einfachen offenen Gefäßen arbeiten kann, wo'durch einerseits die Zuverlässigkeit des Verfahrens erhöht .wird, während anderseits die Anlage- und Betriebskosten wesentlich verringert werden. Damit ist auch eine bessere Beobachtung des fortschreitenden Aufschlusses und die Unterbrechung der fortschreitenden Reaktion jeweils im günstigsten Augenblicke ermöglicht, ehe noch eine Schädigung der Faser an Festigkeit oder ähnliche Nachteile auftreten können. Zwischen die einzelnen Behandlungen wird zweckmäßig Reinigen und Waschen eingeschoben, wodurch der Aufschluß in Einzelzellen bei größter Schonung •der'Faser noch begünstigt und beschleunigt wird.
: Das neue Verfahren wird in- folgender
When carrying out the process according to patent 331802, it has been shown that, in order to achieve greater safety in the digestion and to maintain the greatest possible strength of the elementary fiber, especially for the production of finer yarn counts, it is advisable to undertake a further breakdown of the digestion stages described below. This ensures that this process can also be used in the cold. leads to a complete digestion, and that one can also work in simple open vessels, which on the one hand increases the reliability of the process, while on the other hand the system and operating costs are substantially reduced. This also enables a better observation of the progressing digestion and the interruption of the progressing reaction at the most favorable moment, before damage to the fiber in terms of strength or similar disadvantages can occur. Cleaning and washing are expediently inserted between the individual treatments, which promotes and accelerates the breakdown in individual cells while being extremely gentle on the fibers.
: The new procedure is in the following

.Weise ausgeübt: ~ -Wisely exercised: ~ -

I. Vorweichen: Die rohen oder mechanisch vorbereiteten Pflanzenstoffe werden ähnlich wie bei der Hanf- und Flachsröste in offenen Bottichen mit Kippvorrichtung (oder ähnliches) in Wasser eingelegt und bleiben 3 bis 6 Tage bei 30 bis 500 C eingeweicht liegen, bis das reichliche Auftreten von Gasblasen die beginnende Gärung und den damit verbundenen teilweisen Abbau der Inkrusten erkennen läßt. Dieses Gärwasser wird nunmehr abgezogen und zum Ansetzen von frischem Rohstoff immer wieder verwendet. Das verbleibende Fasergut wird im ' Bottich gewaschen und nachher durch Kippen j in die darunter befindlichen Reaktionsgefäße : geleert, in denen die weitere Behandlung vor-{ genommen wird. 'I. Pre-soaking: The raw or mechanically prepared plant substances are placed in water in open vats with a tilting device (or similar), similar to the hemp and flax roasting, and remain soaked for 3 to 6 days at 30 to 50 ° C. until they appear in abundance from gas bubbles shows the beginning fermentation and the associated partial breakdown of the incrustations. This fermentation water is now drawn off and used again and again to prepare fresh raw material. The remaining fiber material is washed in the vat and then emptied by tilting it into the reaction vessels below, in which the further treatment is carried out. '

; II. Hydrolyse: Das vorgeweichte ! Fasergut wird wie im Hauptpatent mit schwachen, wäßrigen Lösungen von freien (organischen oder anorganischen) Säuren I oder sauren Salzen dieser Säuren einige Stunden bis zu zwei Tagen bei gewöhnlicher Temperatur bis zu höchstens 30 bis 40 ° C ' behandelt. .; II. Hydrolysis: The pre-soaked ! As in the main patent, fibrous material is treated with weak, aqueous solutions of free (organic or inorganic) acids I or acidic salts of these acids for a few hours to two days at normal temperature up to a maximum of 30 to 40 ° C ' . .

Dieser sowie die folgenden Vorgänge lassen ■ sich unter anderm auch in den in Papier- ! und Zellulosefabriken : üblichen Dreh- oder Sturzkochern" vornehmen. -' ■ :This as well as the following processes can ■ also be used, among other things, in the paper ! and cellulose mills: usual turning or Make tumble cookers ". - '■:

- Soll diese Hydrolyse' bei gelinder Erwärj -mung stattfinden, so kann die dazu erforderliehe geringe Wärmfemenge durch Verbrennen- Should this hydrolysis be carried out with mild heat -mung take place, the required for this can low amount of heat from burning

der in großen Mengen abfallenden Schaben oder Grrannen, die bei der mechanischen Bearbeitung abfallen, gewonnen werden.the cockroaches or awns falling off in large quantities, which occur during mechanical processing fall off, be won.

Ist diese hydrolytische Behandlung beendet, so wird die saure Flüssigkeit abgezogen und zur hydrolytischen Spaltung von frischem, vorgeweichtem Gut verwendet, während das zurückbleibende Fasergut im Kessel unter fortwährender Zuleitung von Frischwasser,When this hydrolytic treatment has ended, the acidic liquid is drawn off and used for the hydrolytic breakdown of fresh, pre-soaked material, while the remaining fiber material in the boiler with continuous supply of fresh water,

ίο u. U. unter gleichzeitigem langsamen Drehen des Kessels gewaschen wird, bis das Waschwasser keine saure Reaktion mehr zeigt. Ist die Waschung beendet, so läßt man in^ denselben Aufschließungsbehälter die nächste Aufschließungsflüssigkeit einfließen, deren Einwirkung bei 40 bis 50° C erfolgt.ίο possibly while turning slowly at the same time of the kettle is washed until the wash water no longer shows an acidic reaction. is When the washing is finished, the next one is left in the same digestion container Flow in digestion liquid, which takes effect at 40 to 50 ° C.

' Wo es sich um die Herstellung feinster, vollkommen isolierter Fasern handelt, hat es sich in Erweiterung des Hauptpatentes als zweckmäßig erwiesen, das hydrolysierte und gewaschene Fasergut zwischen Hydrolyse und Auf Schließung des Hauptpatentes noch einige Stunden bis zu zwei Tagen der Einwirkung eines organischen Lösungsmittels auszusetzen, wobei auch höhere Temperaturen angewendet werden können, da derartige Lösungsmittel auf die Faser keinerlei schädigende Einwirkung ausüben können. Durch die organischen Lösungsmittel werden die teilweise hydrolysieren und gelockerten Inkrüsten zum großen Teil in Lösung gebracht, zum Teil lösen sie. sich nur von der Faser ab, bleiben aber suspendiert' und setzen sich als schlammartige Massen nach Abziehen des Lösungsmittels zu Boden. Nach beendeter Behandlung wird das Lösungsmittel abgezogen und aus geeigneten Gefäßen durch Abdestillieren wiedergewonnen und gereinigt, während die gelösten und suspendierten Stoffe als Rückstand zurückbleiben. Der nach dem A-bziehen an den Fasern noch haftende Teil des Lösungsmittels wird aus der bei der folgenden Aufschließung verwendeten Lauge entweder durch Abscheiden oder durch Abdestillieren wiedergewonnen, so daß praktisch nur ganz geringe Verluste vom Lösungsmittel entstehen. Als geeignete organische Lösungsmittel kommen z. B, Äther, Petroläther, Alkohole, Schwefelkohlenstoff, Azeton, Tetrachlorkohlenstoff, Petroleum, Kohlenwasserstoffe, ü. dgl. in Betracht.'When it comes to the production of the finest, completely insulated fibers, it has proved to be useful in extension of the main patent, the hydrolyzed and washed fibers between hydrolysis and the closure of the main patent a few hours to two days of exposure to an organic solvent suspend, and higher temperatures can be used, as such Solvents cannot have any damaging effect on the fiber. By the organic solvents will be which partially hydrolyze and loosened incrustations largely brought into solution, partly solve them. only detach themselves from the fiber, but remain suspended and settle as sludge-like masses to the ground after the solvent has been drawn off. After the treatment has ended, the solvent is drawn off and recovered and purified from suitable vessels by distilling off, while the dissolved and suspended substances remain as residue. The part still adhering to the fibers after pulling off the solvent is chosen from that of the following Digestion used liquor either by separation or by distillation recovered so that there are practically very little losses of the solvent. As suitable organic Solvents come e.g. B, ether, petroleum ether, alcohols, carbon disulfide, Acetone, carbon tetrachloride, petroleum, hydrocarbons, o. like. into consideration.

III. Aufschließung: Das hydrolysierte und gründlich gewaschene, gegebenenfalls durch Behandlung mit organischen Lösungsmitteln gereinigte Fasergut wird nun einer Behandlung unterworfen, durch die der Aufschluß in schonendster Weise bewirkt und die inkrustierenden Stoffe vollkommen von der Faser entfernt und in Lösung gebracht.. werden, während gleichzeitig die Faserbündel und Stränge vollkommen in die Einzelzellen zerlegt werden. Zu diesem Zwecke erfolgt nun in dem gleichen Kessel eine Behandlung des Fasergutes mit verdünnten alkalischen Lösungen (Ätznatron, Soda, Ammonverbindungen, Kalkmilch u. dgl) bei gewöhnlicher Temperatur oder unter gelinder Erwärmung (30 bis 50° C). Stärke und Dauer dieser Aufschließung richtet sich nach der Beschaffenheit des Fasergutes. Sie müssen so gewählt werden, daß die Fasern nicht geschädigt und nicht brüchig werden, aber doch eine Zerlegung bis in die EinzelzeHen erfolgt. Die erforderliche Zeit schwankt zwischen einem bis mehreren Tagen. Die Wirkung dieser alkalischen Laugen wird durch Zusatz geringer Mengen geeigneter organischer Lösungsmittel (Alkohol, Schwefelkohlenstoff, Azeton, Petroleum, Kohlenwasserstoffe u. dgl.) wesentlich erhöht, die aus den Endlaugen abgeschieden und wiedergewonnen werden können. Die Auf schließungslaugen können wiederholt verwendet werden. III. Digestion: The hydrolyzed and thoroughly washed, if necessary Fiber material cleaned by treatment with organic solvents is now subjected to a treatment by which the Enlargement effected in the most gentle way and the encrusting substances perfectly removed from the fiber and brought into solution. while at the same time the fiber bundles and strands are completely in the Individual cells are disassembled. This is done in the same boiler a treatment of the fiber material with diluted alkaline solutions (caustic soda, soda, Ammonium compounds, milk of lime and the like) at normal temperature or below a milder temperature Warming (30 to 50 ° C). The strength and duration of this unlocking depends on the nature of the fiber material. They must be chosen so that the fibers are not damaged and not brittle, but it is broken down into the individual toes. The time required varies between one to several days. The effect of these alkaline lyes is enhanced by adding small amounts of suitable organic solutions Solvents (alcohol, carbon disulfide, acetone, petroleum, hydrocarbons and the like), which is separated and recovered from the final liquors is significantly increased can be. The digestion liquors can be used repeatedly.

Durch langsames periodisches Drehen der Kessel kann die Einwirkung erhöht werden, indem dadurch eine bessere und gleichmäßigere Durchdringung des Fasergutes mit der Lauge erzielt wird. Durch diese Behandlung kann das Fasergut vollkommen bis in die EinzelzeHen aufgeschlossen und die EinzelzeHen können vollkommen, freigelegt und die inkrustierenden und verkittenden Stoffe vollständig herausgelöst werden. -The effect can be increased by slowly rotating the bowl periodically, by a better and more even penetration of the fiber material with the Lye is achieved. Through this treatment, the fiber material can be completely absorbed into the Single toes open and the single toes can be perfect, exposed and the encrusting and cementing substances are completely dissolved out. -

Die Anwendung niederer Temperaturen und gewöhnlichen Druckes im Gegensatze zum Hauptpatente gestattet, die fortschreitende Aufschließung dauernd zu überwachen und in dem Augenblicke zu unterbrechen, wo der nötige Grad des Aufschlusses erreicht ist, so daß' eine übermäßige chemische Einwirkung und dadurch bedingte Schädigung der Faser stets vermieden werden kann.The use of low temperatures and ordinary pressure in opposition to the main patent allows the progressive unlocking to be monitored continuously and to interrupt at the moment when the necessary degree of exposure has been reached, so that 'excessive chemical exposure and damage to the Fiber can always be avoided.

Das aufgeschlossene Fasergut muß nach dem Ablassen der alkalischen Laugen durch geeignetes Waschen gründlich gewässert werden. Dadurch wird gleichzeitig das Zerteilen in die EinzelzeHen begünstigt. Durch Anwendung des Gegenstromprinzips werden die Waschwässer so weit mit Alkali angereichert, daß sie der Aufschließung wieder zugeführt werden können.The broken down fiber material must pass through after the alkaline lye has been drained off suitable washing should be thoroughly watered. This will also cut it up favored in the individual toes. By applying the countercurrent principle, the Wash water enriched with alkali to such an extent that it is returned to the digestion system can be.

Es kann mitunter zweckmäßig und erforderlich sein, die Reihenfolge der bisher geschilderten chemischen Einwirkungen abzuändern und dadurch das Ergebnis des Aufschlusses zu beeinflussen.It can sometimes be useful and necessary to change the order of those described so far to change chemical effects and thereby the result of the digestion to influence.

Wie im Häuptpatent folgt nun eine weitere Behandlung, nämlich die:As in the main patent, another follows Treatment, namely the:

IV. Isolierung, die in genau gleicher Weise wie im Hauptpatent vorgenommen wird.IV. Isolation in exactly the same Way as is done in the main patent.

■-■ -

Nach Behandlung mit der Isolierflüssigkeit wird das Fasergut durch Abtropfen, Absaugen u. dgl. von der überschüssigen Flüssigkeit befreit und dann bei niedrigen Temperaturen in lockeren Vließen getrocknet.After treatment with the insulating liquid, the fiber material is drained or suctioned off and the like freed from the excess liquid and then at low temperatures dried in loose fleece.

Man erhält auf diese Weise eine ganz leichte und lockere Faserwolle. Da man den Aufschlußgrad beliebig beeinflußen und unterbrechen kann, erhält man nach diesem Verfahren ein Fasergut, das sowohl in der Flachs- und Kammwollsipinnerei wie auch insbesondere in der Baumwollspinnerei nach dem Dreizylindersystem als vollwertiger Ersatz der üblichen Fasern versponnen werden kann, .aber das natürlich auch einen hochwertigen Rohstoff für die Papierfabrikation, für die Herstellung von Nitrozellulose und anderen Zelluloseestern darstellt.In this way a very light and loose fiber wool is obtained. Since you have the The degree of digestion can be influenced and interrupted as desired, is obtained by this method a fiber material that is used in flax and combed wool sip mill as well as especially in the cotton spinning mill according to the three-cylinder system as a full-fledged replacement the usual fibers can be spun, but of course also a high quality one Raw material for paper production, for the production of nitrocellulose and other cellulose esters.

Von besonderer Bedeutung für den Wert dieses Verfahrens ist hierbei, daß das erzeugte Fasergut sich durch besondere Festigkeit und Gleichmäßigkeit der Stapellänge auszeichnet. Ferner wird infolge der schonenden Behandlung bei gewöhnlicher Temperatur oder unter gelinder Erwärmung die Zellulose der Faser gar nicht angegriffen, so daß dadurch die höchste Ausbeute an spinnbarem Faserstoff erzielt wird, was wieder von größter wirtschaftlicher Bedeutung ist. Es ist noch hervorzuheben, daß bei den angewendeten Temperaturen die bei der mecbanischen Behandlung abfallenden Holzteile (Schaben und Grannen) zur Erzeugung der nötigen Wärmemengen genügen, also mit diesem Verfahren gar kein oder nur ein sehr geringer Kohlenverbrauch verbunden ist.Of particular importance for the value of this process is that the generated Fibrous material is characterized by particular strength and uniformity of the pile length. Furthermore, as a result of the gentle treatment at normal temperature or under mild warming, the cellulose becomes the fiber is not attacked at all, so that the highest yield of spinnable Fiber is achieved, which is again of great economic importance. It is It should also be emphasized that the temperatures used are those of the Mecbanian Treatment of falling pieces of wood (scraping and awning) to generate the necessary Quantities of heat are sufficient, so with this method no or only a very small amount Coal consumption is associated.

Endlich sei noch darauf hingewiesen, daß für eine zweckmäßige Durchführung dieses Verfahrens die Vorrichtungen und deren An-Ordnung so gewählt werden kann und muß, daß nahezu gar keine Handarbeit erforderlich ist, sondern die ganze Förderung des Kochgutes, Rohstoffes, der Laugen, Abfälle usw. mechanisch und automatisch erfolgen kann.Finally it should be pointed out that for an expedient implementation of this Process the devices and their arrangement can and must be chosen so that almost no manual work is required, but the entire conveyance of the food, raw materials, lye, waste, etc. can be done mechanically and automatically.

Claims (2)

Patent-Ansprüche:Patent Claims: ι. Abänderung des Verfahrens zur Herstellung von leicht bleichbaren Zellstofffasern als in der Baumwollspinnerei unmittelbar verspinnbarer Baumwollersatz sowie als Rohstoff für die Fabrikation von Papier, Nitrozellulose usw. aus verschiedenen Pflanzenfasern und Abfällen, wie Leinsamen- und Hanfsamenstroh, Jute, Schilf,. Nessel, Kartoffelkraut, Weidenrinde u. dgl. gemäß Patent 331802, gekennzeichnet durch eine weitergehende Zerlegung der aufeinanderfolgenden Vorgänge, indem der Rohstoff nämlich:ι. Modification of the manufacturing process of easily bleachable cellulose fibers as a cotton substitute that can be spun directly in cotton spinning and as a raw material for the manufacture of paper, nitrocellulose, etc. from various Plant fibers and waste, such as linseed and hemp seed straw, jute, reed ,. Nettle, potatoes, willow bark and the like according to patent 331802, characterized by a further Decomposition of the successive processes, in which the raw material namely: a) einer Vorweichung mit Wasser beia) pre-soaking with water 30 bis 500 C durch 3 bis 6 Tage bis zur beginnenden Gärung,30 to 50 0 C through 3 to 6 days until fermentation begins, b) einer hydrolytischen Spaltung wie in dem Hauptpatent gegebenenfalls unter Nachbehandlung mit geeigneten organischen Lösungsmitteln, wie Äther, Petroläther, Benzol, Alkoholen, Tetrachlorkohlenstoff, Petroleum, Kohlenwasserstoffen u. dgl., ausgesetzt wird, dannb) hydrolytic cleavage as in the main patent, if applicable Post-treatment with suitable organic solvents such as ether, petroleum ether, Benzene, alcohols, carbon tetrachloride, petroleum, hydrocarbons and the like, then c) der Einwirkung von verdünnten alkalischen Lösungen (Ätznatron, Soda, Ammonverbindungen, Ätzkalk u. dgl.) wie in dem Hauptpatent, jedoch bei niedriger Temperatur und gewöhnlichem Drucke ein oder mehrere Tage gegebenenfalls unter Zusatz geringer Mengen geeigneter organischer Lösungsmittel (Äther, Alkohole, Schwefelkohlenstoff, Azeton, Petroleum, Kohlenwasserstoffe u. dgl.) und schließlichc) the action of dilute alkaline solutions (caustic soda, soda, Ammonium compounds, quick lime and the like) as in the main patent, but at a lower level Temperature and normal pressure for one or more days, optionally with the addition of small amounts, more suitable organic solvents (ether, alcohols, carbon disulfide, acetone, petroleum, Hydrocarbons and the like) and finally d) wie in dem Hauptpatent einige Minuten bis zu mehreren Stunden mit einer Isolierlösung behandelt wird.d) as in the main patent from a few minutes to several hours with one Isolation solution is treated. 2. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß die unter a bis d angeführten chemischen Behandlungen je nach dem zu erzielenden Aufschluß in der Reihenfolge beliebig abgeändert werden.2. The method according to claim 1, characterized in that the under a to d The chemical treatments listed can be modified in any order, depending on the digestion to be achieved will.
DE1919336637D 1919-08-07 1919-11-24 Process for the production of easily bleachable cellulose fibers Expired DE336637C (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE331802T 1919-08-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE336637C true DE336637C (en) 1921-05-06

Family

ID=5678045

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1919331802D Expired DE331802C (en) 1919-08-07 1919-08-07 Process for the production of easily bleachable cellulose fibers
DE1919336637D Expired DE336637C (en) 1919-08-07 1919-11-24 Process for the production of easily bleachable cellulose fibers

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1919331802D Expired DE331802C (en) 1919-08-07 1919-08-07 Process for the production of easily bleachable cellulose fibers

Country Status (3)

Country Link
DE (2) DE331802C (en)
GB (2) GB156710A (en)
NL (1) NL12727C (en)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT201800003728A1 (en) * 2018-03-19 2019-09-19 Giuffre Carmelo INSULATING MATERIAL

Also Published As

Publication number Publication date
DE331802C (en) 1921-01-12
NL12727C (en) 1924-09-15
GB156709A (en) 1922-07-07
GB156710A (en) 1922-05-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE336637C (en) Process for the production of easily bleachable cellulose fibers
AT97901B (en) Process for the production of easily bleachable cellulose fibers as a cotton substitute that can be spun directly in the cotton spinning mill, as well as a raw material for the manufacture of paper, nitrocellulose, etc.
DE328034C (en) Process for the production of individual fibers from bast fiber bundles with simultaneous opening up and removal of existing wood parts and incrustations
DE163659C (en)
DE102009043908A1 (en) Obtaining spinnable nettle fibers from stinging nettles, comprises decorticating stinging nettle straw and obtaining a nettle wool, moistening the nettle wool with water, washing the nettle wool after a retention period and then dewatering
DE696892C (en) Process for the production of individual fibers which can be spun on cotton spinning machines from raw green bast fibers
DE313344C (en)
DE163660C (en)
DE630859C (en) Process for the production of ready-to-spin fibers from raw plant material
DE323607C (en) Process for obtaining spinnable fibers from gorse
DE526895C (en) Method for treating bast fibers
DE407500C (en) Process for the production of pure cellulose fibers from cellulose-containing materials contaminated by encrusting accompanying substances, such as cellulose and vegetable fibers
DE681359C (en) Process for the production of pulp with high content of? ª ‡ cellulose
DE325886C (en) Method for opening up the bast fiber layer of Malvaceae
DE300744C (en)
AT136368B (en) Process for obtaining raw textile fibers from plant stems.
DE61709C (en) Process for roasting and degumming flax, Chinese grass and the like
DE579170C (en) Process for obtaining raw textile fibers from plant stems
DE728000C (en) Process for breaking down roasted hemp fiber
DE498758C (en) Process for the production of a material suitable for spinning and weaving from plants or parts of plants
DE718754C (en) Process for opening up deforested bast fibers
DE250410C (en)
DE19854324B4 (en) Process for the biological recovery of cellulose fiber material from calcium pectinate-containing, vegetable substrate
DE879147C (en) Process for opening up raw green bast fibers
DE969452C (en) Process for the production of synthetic fiber pulp