DE3348398C2 - copier - Google Patents

copier

Info

Publication number
DE3348398C2
DE3348398C2 DE3348398A DE3348398A DE3348398C2 DE 3348398 C2 DE3348398 C2 DE 3348398C2 DE 3348398 A DE3348398 A DE 3348398A DE 3348398 A DE3348398 A DE 3348398A DE 3348398 C2 DE3348398 C2 DE 3348398C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
display
state
key
scale
mode
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE3348398A
Other languages
German (de)
Inventor
Shinobu Arimoto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Canon Inc
Original Assignee
Canon Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP57172935A external-priority patent/JPS5961853A/en
Priority claimed from JP57182648A external-priority patent/JPS5972452A/en
Priority claimed from JP57187249A external-priority patent/JPS5975755A/en
Priority claimed from JP57187248A external-priority patent/JP2517540B2/en
Application filed by Canon Inc filed Critical Canon Inc
Priority claimed from DE19833335657 external-priority patent/DE3335657A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE3348398C2 publication Critical patent/DE3348398C2/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/0035User-machine interface; Control console
    • H04N1/00405Output means
    • H04N1/00408Display of information to the user, e.g. menus
    • H04N1/00413Display of information to the user, e.g. menus using menus, i.e. presenting the user with a plurality of selectable options
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/50Machine control of apparatus for electrographic processes using a charge pattern, e.g. regulating differents parts of the machine, multimode copiers, microprocessor control
    • G03G15/5016User-machine interface; Display panels; Control console
    • G03G15/502User-machine interface; Display panels; Control console relating to the structure of the control menu, e.g. pop-up menus, help screens
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06TIMAGE DATA PROCESSING OR GENERATION, IN GENERAL
    • G06T3/00Geometric image transformations in the plane of the image
    • G06T3/02Affine transformations
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/0035User-machine interface; Control console
    • H04N1/00352Input means
    • H04N1/00384Key input means, e.g. buttons or keypads
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/0035User-machine interface; Control console
    • H04N1/00352Input means
    • H04N1/00397Switches, knobs or the like
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/0035User-machine interface; Control console
    • H04N1/00405Output means
    • H04N1/00408Display of information to the user, e.g. menus
    • H04N1/00411Display of information to the user, e.g. menus the display also being used for user input, e.g. touch screen
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/0035User-machine interface; Control console
    • H04N1/00405Output means
    • H04N1/00477Indicating status, e.g. of a job
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/32Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device
    • H04N1/32496Changing the task performed, e.g. reading and transmitting, receiving and reproducing, copying

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Control Or Security For Electrophotography (AREA)

Abstract

An indicator is provided for any arbitrary signal information, related to image processing. A keyboard is associated with the indicator, and a memory stores required information signals. A control device operates the indication of image transmission for information to the indicator. A second indicator may be provided for further information signals as required in addition to signals displayed by the first indicator. Further image processing inputs may be provided, while a memory stores such input signals. The signals in the memory may be changed by a special device. The system enhances user operation and is suitable for facsimile equipment, photocopiers and word processors.

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Kopiergerät und insbeson­ dere ein digitales Kopiergerät mit einer Bedieneinheit.The invention relates to a copying machine and in particular dere a digital copying machine with a control unit.

In der US 4,327,994 wird eine Bedieneinheit gezeigt, deren Tasten Anzeigeelementen zugeordnet sind, wobei eine Anzeige­ steuereinrichtung vorgesehen ist, mittels der die Bedienein­ heit derart gesteuert wird, daß bei Betätigung der Tasten die jeweils gewählte Alternative in der Anzeigeeinrichtung er­ leuchtet wird. Welche der jeweils in Zahlen angegebenen Al­ ternativen gewählt werden kann, wird dadurch gekennzeichnet, daß Zeilencursor zusammen mit den in dieser Zeile enthaltenen Alternativen erleuchtet werden.In US 4,327,994 an operating unit is shown, whose Buttons are associated with display elements, with a display control device is provided by means of the operator is controlled so that when you press the keys each selected alternative in the display device he is lit. Which of the given in numbers Al ternatives, is characterized by that line cursor together with the ones contained in this line Alternatives are enlightened.

Das "Research Disclosure" vom Mai 1992, Nr. 21752, Seiten 186 bis 188 zeigt ein Kopiergerät mit einer Vielzahl von Funk­ tionstasten, wobei diese Funktionstasten jeweils nur einer ganz bestimmten Funktion zugeordnet sind. Des weiteren weist das dort gezeigte Gerät eine Speichertaste auf, mittels der mehrere, bereits vorher mittels der Funktionstasten gewählte und gespeicherte Funktionen abrufbar sind.The Research Disclosure of May 1992, No. 21752, pages 186 to 188 shows a copying machine with a plurality of radio keys, these function keys being only one are assigned to a specific function. Furthermore, points the device shown there on a memory button, by means of several, previously selected by means of the function keys and stored functions are retrievable.

Die DE-OS 30 30 099 zeigt ein Kopiergerät, bei dem mittels Tasten jeweils eine Mehrzahl voreingestellter Funktionen wählbar ist.DE-OS 30 30 099 shows a copying machine, in which means Buttons each have a plurality of preset functions is selectable.

Aus der EP 0 030 160 A2 ist ein Touchscreen als Bedieneinheit für ein Kopiergerät bekannt, der eine menügesteuerte Bedie­ nung des Kopiergerätes erlaubt.From EP 0 030 160 A2 a touch screen as a control unit for a copier having a menu-driven operation tion of the copier allowed.

Aus der DE 30 43 081 ist es bekannt, über zehn Funktions­ tasten eine Anzeigeeinrichtung anzuordnen, in der die einzel­ nen Kopierparameter zur Anzeige gebracht werden, wobei auf die Betätigung der der Anzeigeeinrichtung zugeordneten Funk­ tionstasten hin der betreffende Kopierparameter ausgewählt wird und die nächsten Kopierparameter zur Anzeige gebracht werden. Die Anzeigeeinrichtung besteht dabei in einem Aus­ führungsbeispiel aus einer drehbaren Walze, die eine entspre­ chende Anzahl von Seitenflächen hat, auf denen die verschie­ denen Einstellmöglichkeiten der Parameter so abgebildet sind, daß sie den darunter angeordneten Funktionstasten zugeordnet werden können.From DE 30 43 081 it is known over ten functions buttons to arrange a display device in which the individual NEN copy parameters are displayed, where on the operation of the radio associated with the display device The relevant copy parameter is selected and display the next copy parameters become. The display device consists in an off  guide example of a rotatable roller, which corresponds to a number of faces on which the different which setting possibilities of the parameters are so depicted, that they are assigned to the function keys arranged underneath can be.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Kopiergerät zu schaffen, das einfach zu bedienen und dessen Bedienung leicht zu übersehen ist.The invention has for its object to provide a copying machine create, easy to use and easy to use to overlook.

Diese Aufgabe wird durch das Kopiergerät gemäß Patentanspruch 1 gelöst.This object is achieved by the copying machine according to claim 1 solved.

Die Erfindung wird nachstehend anhand von Ausführungsbei­ spielen unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläu­ tert.The invention is described below with reference to Ausführungsbei play with reference to the drawing in more detail tert.

Fig. 1-A ist eine Gesamt-Außenansicht eines Kopierge­ räts. Fig. 1-A is an overall external view of a copying machine.

Fig. 1-B zeigt den Gesamtaufbau des Kopiergeräts. Fig. 1-B shows the overall structure of the copying machine.

Fig. 2 zeigt eine Bedienungseinheit nach Fig. 1. FIG. 2 shows an operating unit according to FIG. 1.

Fig. 3 ist eine ausführliche Darstellung von Anzeige­ Vorrichtungen und Funktionstasten. Fig. 3 is a detailed illustration of display devices and function keys.

Fig. 4 ist eine vergrößerte Teilansicht einer in Fig. 3 mit einer gestrichelten Linie umrahmten An­ zeigevorrichtung. Fig. 4 is an enlarged partial view of a framed in Fig. 3 with a dashed line on display device.

Fig. 5 ist ein Blockschaltbild der Anzeigevorrichtung. Fig. 5 is a block diagram of the display device.

Fig. 6-A ist eine ausführliche Darstellung einer Trei­ berschaltung 4 in Fig. 5. Fig. 6-A is a detailed illustration of a Trei berschaltung 4 in Fig. 5th

Fig. 6-B und 6-C sind ein Ablaufdiagramm für das Ein­ stellen verschiedener Funktionen bzw. eine Darstellung von Zustandsänderungen. Figs. 6-B and 6-C are a flowchart for setting various functions and displaying state changes, respectively.

Fig. 6-D und 6-E sind ein Ablaufdiagramm für das Ein­ stellen eines Reproduktionsverhältnisses bzw. eine Darstellung von Zustandsänderungen. Figs. 6-D and 6-E are a flow chart for setting a reproduction ratio and a display of state changes, respectively.

Fig. 7-A ist eine Darstellung, die den Anzeigezustand beim Einschalten der Stromversorgung oder beim Drücken einer Rückstelltaste zum Zurückstellen auf Echtformat-Reproduktion zeigt. Fig. 7-A is an illustration showing the display state at power-on or when pressing a reset button to reset to true-format reproduction.

Fig. 7-B zeigt Arten von auf einer Anzeigefläche ange­ zeigten Zeichen für Aufbereitungsart-Bezeich­ nungen. Fig. 7-B shows kinds of characters displayed on a display surface for editing type designations.

Fig. 7-C zeigt Zeichen, die in einem Automatik-Anzeige­ bereich angezeigt werden. Fig. 7-C shows characters that are displayed in an automatic display area.

Fig. 7-D zeigt Zeichen, die in einem Reproduktionsver­ hältnis-Anzeigebereich angezeigt werden. Fig. 7-D shows characters displayed in a reproduction ratio display area.

Fig. 8-A zeigt einen von Übergangszuständen der Anzeige nach Fig. 7-A. Fig. 8-A shows one of transition states of the display of Fig. 7-A.

Fig. 8-B zeigt Zeichen, die an einem Bereich d nach Fig. 8-A angezeigt werden. Fig. 8-B shows characters displayed at a portion d of Fig. 8-A.

Fig. 8-C zeigt Zeichen, die an einem Bereich e nach Fig. 8-A angezeigt werden. Fig. 8-C shows characters displayed on a region e of Fig. 8-A.

Fig. 9-A zeigt einen Anzeigezustand, der geschaltet wird, wenn eine Taste SK4 nach Fig. 7-A ge­ drückt wird. Fig. 9-A shows a display state, which is switched when a key SK4 of Fig. 7-A ge is suppressed.

Fig. 9-B ist ein Ablaufdiagramm der Einstellung einer Reproduktionsverhältnis-Änderung. Fig. 9-B is a flowchart of setting a reproduction ratio change.

Fig. 9-C und 9-D zeigen Anzeigezustände bei der Repro­ duktionsverhältnis-Änderung. Figs. 9-C and 9-D show display states in the reproduction ratio change.

Fig. 10-A ist ein Ablaufdiagramm für eine Sende-Betriebs­ art. Fig. 10-A is art a flowchart for a transmitting operation.

Fig. 10-B zeigt Anzeigezustände, die geschaltet werden, wenn eine Taste SK2 nach Fig. 8-A gedrückt wird. Fig. 10-B shows display states that are switched when a key SK2 of Fig. 8-A is pressed.

Fig. 11A ist ein Ablaufdiagramm für das Einstellen einer Rahmungs-Betriebsart. Fig. 11A is a flow chart for setting a framing mode.

Fig. 11-B zeigt Anzeigezustände, die bei einem Schritt 11-b nach Fig. 11-A geschaltet werden. Fig. 11-B shows display states which are switched at a step 11-b of Fig. 11-A.

Fig. 12-A zeigt den Zustand der Auflage eines Schrift­ stücks auf einem Vorlagenträger. Fig. 12-A shows the state of the edition of a writing piece on a document carrier.

Fig. 12-B zeigt ein Schriftstück 12-a, an welchem eine Rahmenstelle eingestellt ist. Fig. 12-B shows a document 12- a on which a frame position is set.

Fig. 12-C zeigt das Schriftstück, wobei ein Verschie­ bungs-Bestimmungsort der Rahmenfläche einge­ stellt ist. Fig. 12-C shows the document, wherein a displacement-destination of the frame surface is turned is.

Fig. 12-D zeigt das Schriftstück, wobei ein Ursprungsort der Rahmenfläche verschoben ist. Fig. 12-D shows the document with an origin of the frame surface shifted.

Fig. 12-E zeigt das Schriftstück, wobei die verschobene Rahmenfläche verkleinert ist. Fig. 12-E shows the document, wherein the shifted frame area is reduced.

Fig. 12-F zeigt das Schriftstück, wobei die verschobene Rahmenfläche vergrößert ist. Fig. 12-F shows the document with the displaced frame area enlarged.

Fig. 12-G ist ein Ablaufdiagramm, das den Vorgang einer Verschiebung zur Mitte veranschaulicht. Fig. 12-G is a flowchart illustrating the process of shifting to the center.

Fig. 12-H zeigt die Kopierlage des Schriftstücks, die (unter Formatverdoppelung) zur Mitte verschoben ist. Fig. 12-H shows the copy position of the document which is shifted to the center (under format doubling).

Fig. 13-A ist ein Ablaufdiagramm für eine Ausblendungs- Betriebsart. Fig. 13-A is a flowchart for a blanking mode.

Fig. 13-B zeigt Übergangszustände einer Anzeige, die erzielt werden, wenn bei dem Anzeigezustand 11-aa nach Fig. 11-B eine Taste SK3 gedrückt wird. Fig. 13-B shows transition states that are attained a display when a button is pressed in the display state SK3 11- aa of Fig. 11-B.

Fig. 14-A zeigt den Zustand der Auflage eines Schrift­ stückes auf dem Vorlagenträger. Fig. 14-A shows the state of the edition of a writing piece on the original support.

Fig. 14-B ist ein Schaltbild einer Schaltung zur automa­ tischen Vorlagen-Lageerfassung. Fig. 14-B is a circuit diagram of a circuit for automa tical position detection.

Fig. 14-C ist ein Ablaufdiagramm einer automatischen Festverhältnis-Normierung bei der automatischen Vorlagen-Lageerfassung. Fig. 14-C is a flowchart of automatic fixed ratio normalization in the automatic original position detection.

Fig. 14-D ist ein Ablaufdiagramm einer automatischen Vollseiten-Normierung bei der automatischen Vorlagen-Lageerfassung. Fig. 14-D is a flow chart of automatic full-page normalization in automatic document scan.

Fig. 14-E zeigt einen Anzeigezustand, der erzielt wird, wenn bei dem Anzeigezustand 11-aa nach Fig. 11-B eine Taste SK5 gedrückt wird. Fig. 14-E shows a display state which is obtained when a key is pressed in the display state SK5 11- aa of Fig. 11-B.

Fig. 15-A zeigt Schwarzrahmenlöschungs-Betriebsartanzei­ gezustände, die erzielt werden, wenn bei dem Anzeigezustand nach Fig. 14-E die Taste SK2 gedrückt wird. Fig. 15-A shows black frame extinction mode display states obtained when the key SK2 is pressed in the display state of Fig. 14-E.

Fig. 15-B ist ein Ablaufdiagramm für die Schwarzrahmenlöschungs-Betriebsart. Fig. 15-B is a flowchart for the black frame extinction mode.

Fig. 16-A zeigt Buchkopier-Betriebsartanzeigezustände, die erzielt werden, wenn bei dem Anzeigezustand nach Fig. 14-E die Taste SK4 gedrückt wird. Fig. 16-A shows book-copy mode display states obtained when the key SK4 is depressed in the display state of Fig. 14-E.

Fig. 16-B ist ein Ablaufdiagramm des Einstellens der Buchkopier-Betriebsart. Fig. 16-B is a flowchart of setting the book copy mode.

Fig. 16-C zeigt die Relativlage zwischen einer Buchvorla­ ge und dem Vorlagenträger. Fig. 16-C shows the relative position between a Buchvorla ge and the original support.

Fig. 17-A zeigt einen Anzeigezustand, der erzielt wird, wenn bei dem Anzeigezustand nach Fig. 8-A die Taste SK5 gedrückt wird. Fig. 17-A shows a display state obtained when the key SK5 is pressed in the display state of Fig. 8-A.

Fig. 17-B ist ein Ablaufdiagramm der Funktionen eines Kopiergeräts gemäß einem Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Bildverarbeitungssystems. Fig. 17-B is a flow chart of the functions of a copying machine according to an embodiment of the image processing system according to the present invention.

Fig. 17-C ist ein Ablaufdiagramm einer Speicherung. Fig. 17-C is a flowchart of storage.

Fig. 17-D zeigt Kennungen in einem Arbeitsspeicher bei Haupt-Betriebsarten. Fig. 17-D shows identifiers in a main memory memory.

Fig. 17-E zeigt Kennungen in dem Arbeitsspeicher bei Vorwahl-Betriebsarten. Fig. 17-E shows identifiers in the main memory in preselection modes.

Fig. 17-F zeigt, wie gespeicherte Betriebsarten mittels Vorwähltasten abgerufen werden. Fig. 17-F shows how stored modes are recalled by preselection keys.

Fig. 17-G ist ein Ablaufdiagramm des Abrufens der gespei­ cherten Betriebsarten mittels der Vorwählta­ sten. Fig. 17-G is a flow chart of the retrieval of the stored modes by means of the preselected boxes.

Fig. 18 ist ein Schaltbild einer Bilddaten-Verarbei­ tungsschaltung. Fig. 18 is a circuit diagram of an image data processing circuit.

Es wird nun auf die Fig. 1-A Bezug genommen, die eine Außenansicht eines Kopiergeräts und einer Bedienungsein­ heit desselben zeigt, nämlich ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Bildverarbeitungssystems. Dieses System ist grundlegend aus zwei Einheiten gebildet, nämlich einem Leser A und einem Drucker b. Diese Einheiten sind mechanisch und funktionell voneinander getrennt, so daß jede der Einheiten für sich allein eingesetzt werden kann. Die Einheiten sind miteinander mittels eines Kabels oder dergleichen verbunden. Der Leser A ist mit einer Bedienungseinheit A-1 ausgestattet.Referring now to Figs. 1-A, which shows an exterior view of a copying machine and an operating unit thereof, namely, an embodiment of the image processing system of the present invention. This system is basically made up of two units, namely a reader A and a printer b. These units are mechanically and functionally separate so that each of the units can be used alone. The units are connected to each other by means of a cable or the like. The reader A is equipped with an operation unit A-1.

Die Fig. 1-B ist eine Schnittansicht, die den Aufbau des Kopiergeräts und der Bedienungseinheit desselben gemäß dem Ausführungsbeispiel des Bildverarbeitungssystems zeigt. Ein Schriftstück oder ein Drucktext wird mit der Bildseite nach unten auf ein Auflageglas 903 aufgelegt, wobei von vorne gesehen die Einstellbasis der linke innere Bereich ist. Von der mittels einer Fluoreszenzlampe 902 beleuchte­ ten Vorlage reflektiertes Licht wird mittels Spiegeln 905 und 907 umgelenkt und mittels eines Objektivs 906 auf der Oberfläche einer Ladungskopplungsvorrichtung (CCD) 901 fokussiert. Die Spiegel 907 und 905 werden mit einem Geschwindigkeitsverhältnis von 2 : 1 bewegt. Diese optische Einheit wird mittels eines Gleichstrom-Servomotors unter Phasenregelkreis-Steuerung mit konstanter Geschwindigkeit von links nach rechts bewegt. Während der Beleuchtung der Vorlage bei einem Vorlauf beträgt die Bewegungsge­ schwindigkeit 180 mm/s, während die Bewegungsgeschwindig­ keit bei einem Rücklauf 468 mm/s beträgt. Das Auflösungs­ vermögen bei dieser Unterabtastung beträgt 16 Linien/mm. Es können Vorlagenformate von A5 bis A3 verarbeitet wer­ den. Vorlagen im Format A5, B5 und A4 werden der Länge nach aufgelegt, während Vorlagen im Format B4 und A3 seit­ lich bzw. in Querrichtung aufgelegt werden. Entsprechend den Vorlagenformaten sind drei Umkehrstellen für das Zu­ rückführen der optischen Einheit vorgesehen. Eine erste Stelle (für die Formate A5, B5 und A4) ist 220 mm von der Vorlagen-Bezugslage entfernt, eine zweite Stelle (für das Format B4) ist 364 mm entfernt und eine dritte Stelle (für das Format A3) ist 431,8 mm entfernt. Fig. 1-B is a sectional view showing the structure of the copying machine and the operation unit thereof according to the embodiment of the image processing system. A document or print text is placed face down on a platen glass 903 , as viewed from the front, the adjustment base is the left inner area. Reflected light from the template illuminated by a fluorescent lamp 902 is deflected by means of mirrors 905 and 907 and focused by means of a lens 906 on the surface of a charge coupling device (CCD) 901 . The mirrors 907 and 905 are moved at a speed ratio of 2: 1. This optical unit is moved from left to right by means of a DC servomotor under constant speed phase locked loop control. During the lighting of the original during a forward movement, the speed of movement is 180 mm / s, while the speed of movement in a return is 468 mm / s. The resolution of this sub-scan is 16 lines / mm. Original sizes from A5 to A3 can be processed. A5, B5, and A4 size originals are placed lengthwise, while B4 size and A3 size originals are laid laterally or laterally. According to the original formats three reversal points are provided for the return of the optical unit. A first digit (for the A5, B5 and A4 formats) is 220 mm away from the document reference position, a second digit (for the B4 format) is 364 mm away and a third digit (for the A3 format) is 431.8 mm away.

Andererseits beträgt entsprechend der Ausrichtung der Vorlage die Breite der Hauptabtastung bis zu 297 mm (was der Breite der Vorlagen im Format A4 entspricht). Für eine Auflösung des Bereichs dieser Breite zu 16 Linien/mm sind bei der Ladungskopplungsvorrichtung 4752 (= 297 × 16) Bits erforderlich, so daß als Ladungskopplungsvorrich­ tung zwei Ladungskopplungs-Zeilensensoren mit jeweils 2628 Bits verwendet werden, welche parallel zueinander angesteuert werden. Damit ergibt sich aus den Bedingungen einer Auflösung von 16 Linien/mm und einer Abtastgeschwin­ digkeit von 180 mm/s eine (der Speicherungszeit der La­ dungskopplungsvorrichtung entsprechende) Hauptabtastperio­ de T = 1/v × n = 1/180 × 16 = 347,2 µs. Die Übertragungs­ geschwindigkeit bzw. Übertragungsfrequenz der Ladungskopp­ lungsvorrichtung beträgt dann f = N/T = 2628/347,2 µs = 7,569 MHz.On the other hand, according to the orientation of the Template the width of the main scan up to 297 mm (what the width of the A4 size originals). For a resolution of the range of this width to 16 lines / mm are at the charge coupling device 4752 (= 297 × 16) bits required so that as charge coupling device tion two charge coupled line sensors with each 2628 bits are used, which are parallel to each other be controlled. This results from the conditions a resolution of 16 lines / mm and a scan speed of 180 mm / s (the storage time of La corresponding to the main coupling period de T = 1 / v × n = 1/180 × 16 = 347.2 μs. The transmission speed or transmission frequency of the charge stop lungsvorrichtung is then f = N / T = 2628 / 347.2 μs = 7.569 MHz.

Als nächstes wird anhand der Fig. 1-A und 1-B der unter den Leser gesetzte Drucker beschrieben. Ein in der Leser­ einheit in bitserielle Form aufbereitetes Bildsignal wird in dem Drucker in eine optische Laserabtastungs-Einheit 925 eingegeben. Diese Einheit enthält einen Halbleiterla­ ser, eine Kollimatorlinse, einen Polyeder-Drehspiegel, eine F-Θ-Linse und ein optisches Umkehr-Korrektursystem. Das Bildsignal aus dem Leser wird an den Halbleiter-Laser angelegt, in welchem das Signal dann elektrooptisch umge­ setzt wird; das dabei von dem Laser abgegebene Laserlicht wird mittels der Kollimatorlinse in paralleles Licht umge­ setzt und auf den Polyeder-Drehspiegel gerichtet, welcher mit hoher Drehzahl umläuft; dadurch überstreicht das La­ serlicht ein lichtempfindliches Material 908. Der Polye­ der-Drehspiegel läuft mit 2600 UpM um. Die Abtastungsbrei­ te des Lichts beträgt ungefähr 400 mm, während die für das Bild nutzbare Breite entsprechend der Breite der Vor­ lage im Format A4 297 mm ist. Infolgedessen beträgt die Frequenz des dabei an den Halbleiter-Laser angelegten Signals ungefähr 20 MHz (NRZ). Das Laserlicht aus dieser Einheit wird über einen Spiegel 924 auf das lichtempfind­ liche Material gerichtet.Next, the printer set in the reader will be described with reference to Figs. 1-A and 1-B. An image signal processed in the reader unit in bit-serial form is input to a laser scanning optical unit 925 in the printer. This unit includes a semiconductor laser, a collimator lens, a polyhedron rotating mirror, an F-Θ lens, and a reverse optical correction system. The image signal from the reader is applied to the semiconductor laser, in which the signal is then converted electro-optically; the thereby emitted by the laser laser light is converted by means of the collimator lens in parallel light and directed to the polyhedron rotating mirror, which rotates at high speed; As a result, the laser light passes over a photosensitive material 908 . The polyene rotating mirror operates at 2600 rpm. The scanning width of the light is about 400 mm, while the usable width for the image is 297 mm, corresponding to the width of the A4 size sheet. As a result, the frequency of the signal applied thereto to the semiconductor laser is about 20 MHz (NRZ). The laser light from this unit is directed through a mirror 924 on the lichtempfind Liche material.

Dieses lichtempfindliche Material 908 besteht beispiels­ weise aus drei Schichten, nämlich einer elektrisch leiten­ den Schicht, einer fotoleitfähigen Schicht und einer Iso­ lierschicht. Es ist daher eine Verarbeitungseinheit vorge­ sehen, die das Erzeugen eines Bilds mittels der drei Schichten ermöglicht. In der Verarbeitungseinheit ist 909 ein Vor-Entlader, 910 eine Vor-Entladungslampe, 911 ein Primärlader, 912 ein Sekundärlader, 913 eine Totalbe­ lichtungslampe, 914 eine Entwicklungsvorrichtung, 915 eine Papierzufuhrkassette, 916 eine Papierzufuhrwalze, 917 eine Papierzuführführung, 918 eine Registrier- bzw. Anhaltewalze, 919 ein Übertragungslader, 920 eine Ablöse­ walze, 921 eine Transportführung, 922 eine Fixiervorrich­ tung und 923 ein Ausgabetisch. Die Geschwindigkeit des lichtempfindlichen Materials 908 und des Fördersystems beträgt 180 mm/s und ist somit die gleiche wie diejenige im Leser bei dem Vorlauf. Daher ist die Kopiergeschwindig­ keit der Kombination des Lesers mit dem Drucker für Kopien im Format A4 gleich 30 Blätter/min. Der Drucker ist an der Vorderseite mit einem Ablöseband für das Lösen eines Kopierpapiers versehen, welches an dem lichtempfindlichen Material bzw. der Trommel hierfür haftet; daher geht ein der Breite des Bands entsprechender Bildbereich verloren. Wenn ein Bildsignal auch für diesen Bereich zugeführt wird, wird der Bereich entwickelt und das Ablöseband mit dem Toner in dem Entwickler verschmutzt, was zur Folge hat, daß nachfolgende Papier­ blätter gleichfalls verschmutzt werden. Daher ist die Gestaltung so getroffen, daß im Voraus im Leser von einem Druckausgangssignal derjenige Bereich eines elektri­ schen Bildsignals abgeschnitten wird, der der Ablöseband- Breite von 8 mm entspricht. Falls ferner an dem Vorder­ rand des Kopierpapiers Toner haftet, wird beim Fixieren des Toners das Papier auf die Fixierwalze gewickelt, so daß eine Hemmung auftritt. Daher wird zum Verhindern des Anhaftens des Toners auch ein Bereich des elektri­ schen Signals unterdrückt, der dem Papiervorderrand mit einer Breite von 2 mm entspricht.This photosensitive material 908 example, consists of three layers, namely an electrically conductive layer, a photoconductive layer and an iso lierschicht. It is therefore provided a processing unit that allows the creation of an image by means of the three layers. In the processing unit, 909 is a pre-discharger, 910 a pre-discharge lamp, 911 a primary charger, 912 a secondary charger, 913 a total illumination lamp, 914 a developing device, 915 a paper feed cassette, 916 a paper feed roller, 917 a paper feed guide, 918 a registration feeder Stop roller, 919 a transfer charger, 920 a detachment roller, 921 a transport guide, 922 a Fixiervorrich device and 923 an output table. The speed of the photosensitive material 908 and the conveyor system is 180 mm / s, and thus is the same as that in the reader in the leader. Therefore, the copying speed of the combination of the reader and the printer for A4 size copies is 30 sheets / min. The printer is provided on the front side with a release tape for releasing a copy paper which adheres to the photosensitive material and the drum, respectively; therefore, an image area corresponding to the width of the band is lost. If an image signal is supplied also for this area, the area is developed and the release tape is contaminated with the toner in the developer, with the result that subsequent paper leaves are also polluted. Therefore, the design is such that in advance in the reader of a print output signal that portion of an electrical image signal is cut off, which corresponds to the Ablöseband- width of 8 mm. Further, if toner adheres to the front edge of the copy paper, the paper is wound on the fixing roller in fixing the toner, so that an inhibition occurs. Therefore, to prevent the adhesion of the toner, a portion of the electrical signal corresponding to the paper leading edge having a width of 2 mm is also suppressed.

Bei diesem Gerät gemäß dem Ausführungsbeispiel haben die Bildinformationen die Form elektrischer Signale und es sind der Leser und der Drucker bei gesonderten Funktionen voneinander getrennt, so daß eine Bildinforma­ tionsübertragung zwischen diesen Einheiten ermöglicht wird. Wenn bei einer Nachrichtenverbindung der Leser und der Drucker als eine Einheit verwendet werden oder allein der Leser benutzt wird, kann an dem Leser ein Nachrichtenverbindungs-Modul angebracht werden, während bei der Verwendung allein des Druckers der Modul an dem Drucker angebracht werden kann; für eine örtliche innerbetriebliche Nachrichtenverbindung können diese Einheiten als Schleife geschaltet werden. Für eine außerbetriebliche Nachrichtenverbindung kann an der Schleife eine Abzweigschaltung (als Schnittstelle zwischen öffentlichem und dem Ortsleitungsnetz) angeordnet werden. Ferner kann ein elektronisches Briefübermittlungssystem zwischen einem Hauptgebäude und Nebengebäuden durch das Verbinden von Leitungsnetzen mit Kopiereinheiten gebildet werden.In this device according to the embodiment have the image information is the form of electrical signals and there are the reader and the printer at separate Functions separated from each other, so that Bildinforma tion transmission between these units allows becomes. If at a communication link the reader and the printer can be used as a unit or The reader alone can be used on the reader Communication module can be installed while when using the printer alone, the module can be attached to the printer; for a local  In-house messaging can do this Units are looped. For one External messaging can be at the Loop a branch circuit (as an interface between public and the local loop). Furthermore, an electronic letter delivery system between a main building and outbuildings the connection of cable networks with copying units be formed.

Als nächstes werden dies Funktionen beschrieben, die mittels des Kopiergeräts und der zugehörigen Bedienungs­ einheit gemäß dem Ausführungsbeispiel des Bildverarbei­ tungssystems erzielbar sind. Zusätzlich zu der gewöhnli­ chen Funktion als Kopiergerät hat diese Einrichtung noch verschiedenerlei andere Funktionen wie die Verände­ rung des Reproduktionsverhältnisses bzw. Reproduktions­ maßstabs für das wahlweise Vergrößern oder Verkleinern des Kopiebild-Formats, der Ausgabeaufbereitung für das Herausgreifen oder Weglassen irgendeines Bereichs einer Vorlage und der automatischen Erfassung des Formats und der Lage einer Vorlage für das automatische Verändern des Reproduktionsmaßstabs oder der Ausgabeaufbereitung der Vorlage. Diese Funktionen für das Verarbeiten des Bilds auf einer Vorlage werden allgemein als "Bildver­ arbeitungsfunktion" bezeichnet. Zusätzlich hierzu kann die Einrichtung nicht nur mittels des angeschlossenen Druckers eine Kopie eines gelesenen Vorlagenbilds her­ stellen, sondern auch über eine Datenübertragungs-Steuer­ einheit (CCU) das Vorlagenbild zu anderen Druckern übertragen. Ferner ist mit dem vorhandenen Drucker das Empfangen von Vorlagenbildern möglich, die von einem anderen Leser her gesendet werden. Eine derartige Funktion wird als "Bildübermittlungsfunktion" bezeichnet. Irgendeine gewählte Funktion oder Funktionen gemäß der vorstehenden Beschreibung können wahlweise in sechs Vorwähltasten gespeichert werden. Der Speichereinheit kann von dem Benutzer nach Belieben gewählt werden und wird auch nach Ausschalten der Stromversorgung aufrecht erhalten. Eine derartige Funktion wird als Vorwählfunktion bezeichnet. Ferner hat die Einrichtung die Funktion einer automatischen Belichtung für das Abschatten des Hintergrunds der Vorlage und die Funktion einer Zwischentönungsverarbeitung für die Ausgabe eines Bilds mit Tönung bzw. Gradation wie beispielsweise einer Fotografie unter hoher Wiedergabetreue. Diese Funktionen werden allgemein als "Bildqualität-Verarbei­ tungsfunktion" bezeichnet. Faßt man die vorstehenden Ausführungen zusammen, so sind als Bildverarbeitungsfunk­ tion die folgenden fünf Funktionen vorgesehen: Als Reproduktionsmaßstab-Änderung sind die Echtformat-Repro­ duktion (mit dem Reproduktionsmaßstab 100%), die Wahl eines festen Reproduktionsmaßstabs (Formatwahl), die stufenlose Reproduktionsmaßstab-Änderung (Reproduktions­ maßstab-Wahl (R.R.Sel) von 50 bis 200%) und voneinander unabhängige Reproduktionsmaßstab-Änderungen in den Richtungen X und Y vorgesehen (R.R.C.X/Y in der Haupt­ abtastrichtung und der Nebenabtastrichtung).Next, these functions will be described by means of the copier and the associated control unit according to the embodiment of Bildverarbei system can be achieved. In addition to the usual Chen function as a copy machine has this facility still different kinds of other functions like the changes tion of the reproductive ratio or reproduction Scale for either zooming in or out the copy picture format, the output preparation for the picking out or omission of any area a template and automatic capture of the format and the location of an auto-change template the reproduction scale or the output preparation the template. These functions for processing the Images on a template are commonly referred to as "image ver In addition to this, the device not only by means of the connected Printer makes a copy of a read template image but also via a data transfer tax unit (CCU) the template image to other printers transfer. Furthermore, with the existing printer It is possible to receive template images from be sent to another reader. Such Function is called "image transfer function". Any chosen function or functions according to The above description can optionally be in six  Presets are stored. The storage unit can be chosen by the user at will and will also turn off the power maintained. Such a function is called Pre-selection function called. Furthermore, the facility has the function of an automatic exposure for the Shadowing the background of the template and the function Tinting processing for the output of a Image with tint or gradation such as a photograph with high fidelity. These Functions are commonly referred to as "image quality processing If one grasps the above Designs together, as are image processing radio tion the following five functions: As Reproduction scale change is the real-format repro production (with the reproduction scale 100%), the choice a fixed reproduction scale (format choice), the stepless reproduction scale change (reproduction scale selection (R.R. Sel) from 50 to 200%) and from each other independent reproduction scale changes in the Directions X and Y provided (R.R.C.X / Y in the main scanning direction and the sub-scanning direction).

Als Bildumkehrfunktionen sind eine Originalbild-Wiedergabe (Original) und eine Negativ/Positiv-Umkehrbild-Wieder­ gabe (NEG/POS) vorgesehen.Image reversal functions are an original image reproduction (Original) and a negative / positive reverse image re-image (NEG / POS).

Als Ausgabeaufbereitungsfunktionen sind eine aufberei­ tungslose Wiedergabe (NON-ED), eine Weiß-Ausblendung (white) und eine Schwarz-Ausblendung (black) vorgesehen. Die letzteren beiden Funktionen wechseln jedoch automa­ tisch auf die automatische Vollseiten-Normierung (A.F.P. S.), wobei die Einstellung irgendwelcher anderer Funktio­ nen unmöglich ist. Ferner sind eine Weißumrahmung (white) eine Schwarzumrahmung (black) und eine automatische Vorlagenlage-Erfassung (DPAD) vorgesehen. Hierbei können jedoch zugleich die unabhängige Maßstabänderung R.R.C., die Bildumkehr, eine Verschiebung und besondere R.R.C.- Funktionen zugeordnet sein.As output editing functions are a Aufberei idle playback (NON-ED), a white blanking (white) and a black-blanking (black) provided. However, the latter two functions change automatically table to automatic full page normalization (A.F.P. S.), whereby the attitude of any other functio is impossible. Furthermore, a white frame (white) a black border (black) and an automatic Template position detection (DPAD) provided. Here you can  but at the same time the independent scale change R.R.C., the image reversal, a shift and special R.R.C. Be assigned functions.

Als Verschiebungsfunktionen sind das Weglassen einer Verschiebung, das Bestimmen eines Verschiebe-Bestimmungs­ orts (SSD) das Verschieben in eine Ecke (COR) und das Verschieben zur Mitte (CENT) vorgesehen. Als besondere RRC-Funktionen sind das Weglassen eines Wählens (NON-SEL), eine automatische Festmaßstab-Normierung (AFRS) und eine automatische Vollseiten-Normierung (AFPS) vorgesehen, wobei bei den letzteren beiden Funktionen keine andere RRC- bzw. Maßstabänderungsfunktion bestimmt werden kann. Die Funktionen der Verschiebung und der Änderung auf einen besonderen Maßstab sind nur dann wirksam, wenn die Weiß- oder Schwarz-Umrahmung und die automatische Vorlagen-Lageerfassung gewählt sind. Zu den Bildübermitt­ lungsfunktionen zählen das lokale Kopieren (gewöhnliche Kopieren), das Senden (für das Übersenden des Vorlagen­ bilds zu einem anderen Drucker über eine Vermittlungssteu­ ereinheit (CCU)) und das Empfangen (für das Empfangen eines Vorlagenbilds aus einem anderen Leser über die Vermittlungssteuereinheit (CCU)).As shifting functions are omitting a Shift, determining a shift destination location (SSD) moving into a corner (COR) and the Move to center (CENT) provided. As a special RRC functions are omission of dialing (NON-SEL), an automatic fixed-scale standardization (AFRS) and automatic full-page normalization (AFPS) is provided, where in the latter two functions no other RRC or scale change function are determined can. The functions of the shift and the change on a special scale are only effective if the white or black framing and the automatic Template position detection are selected. To the image transmitter functions include local copying (ordinary Copy), Send (for sending the template image to another printer via a switching control unit (CCU)) and receiving (for receiving a template image from another reader over the Switching Control Unit (CCU)).

Als Vorwählfunktionen sind das Speichern (für das Abspei­ chern in einer Vorwähltaste) und das Lesen (für das Auslesen des für die Vorwähltaste gespeicherten Inhalts) vorgesehen. Der Vorwähltastenteil hat auch eine Rückstell­ funktion für die Rückkehr zu irgendeiner Normal-Betriebs­ art.The preselection functions are the Save (for the Abspei chern in a preselection key) and reading (for the Reading the content stored for the preselection key) intended. The pre-selection part also has a reset Function for returning to any normal operation art.

Als Bildqualitäts-Verarbeitungsfunktionen sind die automatische Belichtung (AE) und die Zwischentönungs- Aufbereitung vorgesehen. As picture quality processing functions are the automatic exposure (AE) and the tinting Preparation provided.  

Die Fig. 2 ist eine ausführliche Ansicht der Bedienungs­ einheit A-1 nach Fig. 1. Diese Bedienungseinheit ist grob in drei Blöcke aufgeteilt, nämlich in einen Normal­ gebrauch-Tastenteil 100 für den Betrieb als gewöhnliches Kopiergerät, einen Programmtastenteil 200, mit dem der Benützer wahlweise Kopieübertragungsfunktionen herbeiführen kann, und einen Funktionstasten-Vorwählta­ stenteil 300 als mittlerer Block, welcher zum Speichern, Auslesen und Rückstellen von Kopieübertragungsfunktionen oder dergleichen verwendet wird, die wahlweise von dem Benützer herbeigeführt werden. Der Normalgebrauch- Tastenteil 100 ist ein Tastenteil, wie er bei dem gewöhn­ lichen Kopiergerät verwendet wird. 101 ist eine Kopierta­ ste. 102a bis 102f sind herkömmlicherweise in dem Kopier­ gerät oder dergleichen verwendete Warnanzeigevorrichtun­ gen, wobei 102f eine Unterbrechungs-Anzeigevorrichtung ist. 103 ist eine Anzeigeeinheit für die Anzeige einer erwünschten eingestellten Kopienanzahl und einer verblei­ benden Anzahl von Kopien. 104 ist ein Kopiedichte-Ein­ stellhebel und eine Anzeigevorrichtung hierfür. Zur Einstellung der Dichte kann alternativ eine Hoch/Niedrig- Taste verwendet werden. 105 ist eine Wählanzeigevorrich­ tung für Vorlagenbilder, die nur Zeichen enthalten, nur Halbtönungen (Ht) enthalten, eine Kombination aus Halbtönungen und Linien enthalten und Teilbilder enthalten. Diese Anzeigevorrichtung ist dafür vorgesehen, ein Vorlagebild in der Weise zu verarbeiten, daß es im optimalen Zustand kopiert werden kann. 106 ist eine Anzeigevorrichtung für die Anzeige, ob ein oberes oder ein unteres Kassettenfach gewählt ist. 107 ist eine Anzeigevorrichtung für die Anzeige des Formats von in dem gewählten Kassettenfach gelagertem Papier. 108 ist eine Zehnertastatur mit Tasten von 0 bis 9, die dazu verwendet werden, auf der Blattanzahlanzeige die Blattanzahl zu wählen und beim Programmieren an dem Programmiertastenteil 200 Werte einzugeben, wie beispiels­ weise Werte zur Änderung des Reproduktionsmaßstabs oder einer Bestimmungsadresse. 114 ist eine Lösch/Rück­ stelltaste zum Löschen der über die Zehnertastatur eingegebenen Werten und zum Löschen der an einem Anzeige­ teil 202 angezeigten Nachricht. Eine Eingabetaste 109 ist als Tasteneingabe-Bestätigungstaste vorgesehen. Mit der Eingabetaste 109 können Daten bestätigt werden und die Anzeigevorrichtung 103 auf die Anzeige von Kopien oder die Anzeige des Reproduktionsmaßstabs umge­ schaltet werden. 110 ist eine Unterbrechungstaste, 111 ist eine Kopielöschungstaste (CLR), 112 ist eine Kassettenfach-Wahltaste und 113 ist eine Vorlagenbild- Umschalttaste. Der Vorwähltastenteil 300 hat Etikett- Beschriftungsaufbau, bei dem die vom Benützer gewählte Funktion als Kennsatz eingeschrieben wird. 302 ist eine Gruppe aus sechs Vorwähltasten, mit denen der Benützer sechs Arten von Funktionen speichert. 303 ist eine Vorwähltasten-Anzeigevorrichtung, an der die Stellung der betreffenden Vorwähltaste angezeigt wird. 301 ist eine Rückstelltaste zum Rückstellen auf die Normalbetriebsart (Echtformat-Reproduktion). Der Programm­ tastenteil 200 weist Funktionstasten 201 (F1 bis F6) und die Anzeigevorrichtung 202 für Nachrichten, Funktions­ tasten-Kennsätze sowie andere Betriebsarten und Daten auf. Fig. 2 is a detailed view of the operating unit A-1 of Fig. 1. This operation unit is roughly divided into three blocks, namely, a normal use button portion 100 for operation as a conventional copying machine, a program key portion 200 , with the User may selectively effect copy transfer functions, and a function key preselecting portion 300 as a middle block used for storing, reading out and resetting copy transfer functions or the like which are selectively brought about by the user. The normal use button part 100 is a key part, as used in the ordinary copying machine. 101 is a Kopierta ste. 102 a to 102 f are conventionally used in the copying machine or the like used warning display devices, wherein 102 f is an interruption display device. 103 is a display unit for displaying a desired set copy number and a remaining number of copies. 104 is a copy density adjusting lever and a display device therefor. Alternatively, a high / low key can be used to adjust the density. 105 is a selection display device for original images containing only characters, containing only halftones (Ht), containing a combination of halftones and lines and containing partial images. This display device is intended to process a template image in such a way that it can be copied in the optimum state. 106 is a display device for indicating whether an upper or a lower cassette tray is selected. 107 is a display device for displaying the format of paper stored in the selected cassette compartment. 108 is a ten-key with keys from 0 to 9, which are used to select the sheet number on the sheet number display and to input values on programming key portion 200 when programming, such as values for changing the reproduction scale or a destination address. 114 is a clear / return key for clearing the values entered via the number keys and clearing the message displayed on a display part 202 . An enter key 109 is provided as a key input confirmation key. With the enter key 109 , data can be confirmed and the display 103 can be switched to the display of copies or the display of the reproduction scale. 110 is an interrupt key, 111 is a copy deletion key (CLR), 112 is a cassette tray selection key, and 113 is a document image switching key. The pre-selection key portion 300 has label-labeling structure in which the function selected by the user is written as a label. 302 is a group of six preselect keys with which the user stores six kinds of functions. 303 is a preselect key display device on which the position of the relevant preselect key is displayed. 301 is a reset key for returning to the normal mode (true format reproduction). The program key portion 200 has function keys 201 (F1 to F6) and the display 202 for messages, function key labels, and other modes and data.

Bei dem Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Bild­ verarbeitungssystems ist die Anzeigevorrichtung eine Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung. Die Fig. 3 ist eine ausführliche Ansicht der Anzeigevorrichtung 202 und der Funktionstasten 201. Jede Einheit der Anzeige­ vorrichtung 202 ist eine Flüssigkristall-Anzeigeeinheit, bei der 5 × 7 Punkte in einer Matrix für 32 Zeichen angeordnet sind. Die Anzeigevorrichtung 202 kann bündig mit den Funktionstasten 201 angeordnet werden. In the embodiment of the image processing system according to the invention, the display device is a liquid crystal display device. FIG. 3 is a detailed view of the display device 202 and the function keys 201 . Each unit of the display device 202 is a liquid crystal display unit in which 5 × 7 dots are arranged in a matrix of 32 characters. The display device 202 can be arranged flush with the function keys 201 .

Die Fig. 4 ist eine vergrößerte Ansicht einer (mit einer gestrichelten Linie umrandeten) Zeichenstelle in Fig. 3. In der Fig. 4 ist mit 1 ein 5 × 7-Punkte­ abschnitt der Flüssigkristall-Anzeigeeinheit bezeichnet, während mit 2 ein 5 × 1-Punkteabschnitt für die Anzeige einer Unterstreichung bezeichnet ist. Die Anzahl der Punkte und der Zeichen kann gesteigert werden, falls dies erforderlich ist. Fig. 4 is an enlarged view of a (dashed line bordered) character position in Fig. 3. In Fig. 4, 1 is a 5 × 7-point section of the liquid crystal display unit designated, while 2 is a 5 × 1 Dot section for displaying an underline. The number of dots and characters can be increased if necessary.

Die Fig. 5 ist ein Blockschaltbild der Flüssigkristall- Anzeigevorrichtung gemäß dem Ausführungsbeispiel des Bildverarbeitungssystems, wobei mit 3 eine Steuereinheit für die Flüssigkristallanzeige bezeichnet ist, die Tasteneingabedaten aus einem Tasteneingabeteil 5 erkennt und über eine Leitung D anzuzeigende Flüssigkristall- Adressen und anzuzeigende Zeichendaten an eine Flüssig­ kristallanzeige-Treiberschaltung 4 abgibt. Die Fig. 6-1 ist eine ausführliche Darstellung der Treiberschaltung 4, wobei mit 6 eine in der Treiberschaltung 4 nach Fig. 5 enthaltene Peripherie-Zentraleinheit für die Flüssigkristallanzeige bezeichnet ist. Wie aus der Fig. 6-A ersichtlich ist, steuert die Treiberschaltung die Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung 202 als eine Matrix an. D.h., es ist tatsächlich ein Satz von vier Treiberstufen einschließlich der Peripherie-Zentralein­ heit 6 vorgesehen, wobei sich in Längsrichtung von jeder Treiberstufe 40 Leitungen erstrecken, so daß 160 vertikale Linien vorliegen. Dabei werden von 16 Leitungen COM1 bis COM16 der Peripherie-Zentraleinheit 6 für die Ansteuerung 8 Leitungen benutzt. Mittels der 160 × 8 Leitungen steuert die Treiberschaltung 4 die 32 Sätze (mit 160 × 8 Punkten) der 5 × 8-Flüssig­ kristall-Anzeigepunkte nach Fig. 3 und 4 derart an, daß entsprechend den Adressendaten aus der Steuereinheit 3 Zeichen angezeigt werden. Die Anzahl der Punkte und der Anzeigeeinheiten ändert sich in Abhängigkeit von der benutzten Sprache. Mit 7 ist eine Haupt-Zentraleinheit bezeichnet, die zu verschiedenartigen Steuerungen des Kopiergeräts dient und deren Beschreibung hier weggelassen ist. Das Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Bildverarbeitungssystems ist auf die vorstehend beschrie­ bene Weise aufgebaut. Fig. 5 is a block diagram of the liquid crystal display device according to the embodiment of the image processing system, denoted by 3 a liquid crystal display controller which detects key input data from a key input part 5 and liquid crystal addresses to be displayed on a line D and character data to be displayed to a liquid crystal display driver circuit 4 outputs. Fig. 6-1 is a detailed view of the driver circuit 4 , wherein 6 is a designated in the driver circuit 4 of FIG. 5 peripheral central processing unit for the liquid crystal display. As can be seen from Fig. 6-A, the driver circuit drives the liquid crystal display device 202 as a matrix. That is, it is actually a set of four driver stages including the peripheral Zentralein unit 6 is provided, extending in the longitudinal direction of each driver stage 40 lines, so that there are 160 vertical lines. 16 lines COM1 to COM16 of the peripheral central processing unit 6 are used for the control 8 lines. By means of the 160 × 8 lines, the driver circuit 4 drives the 32 sets (160 × 8 dots) of the 5 × 8 liquid crystal display items shown in Figs. 3 and 4 so that 3 characters are displayed in accordance with the address data from the control unit. The number of dots and display units changes depending on the language used. Denoted by 7 is a main CPU which is for various controls of the copying machine and the description thereof is omitted here. The embodiment of the image processing system according to the invention is constructed in the manner described above bene.

Nachstehend wird kurz das Aussehen der Anzeige beschrie­ ben.Below is briefly described the appearance of the display ben.

Nach Fig. 3 werden die an der Flüssigkristall-Anzeige­ vorrichtung 202 anzuzeigenden Daten grob in Tastenkenn­ sätze der Funktionstasten 201 (SK1 bis SK6), Nachrichten an die Bedienungsperson und Eingabedaten aus der Zehner­ tastatur 108 aufgeteilt. Zur Unterscheidung eines Pro­ grammtasten-Kennsatzes von einer Nachricht wird eine Klammer hinzugefügt, während die Unterstreichung blinkt, wenn eine Eingabe aus der Zehnertastatur 108 angefordert ist.According to FIG. 3, the device on the liquid crystal display 202 data to be displayed are roughly classified into key characteristic of the function keys 201 sets (SK1 to SK6) divided messages to the operator and input data from the numeric keyboard 108. To distinguish a program key label from a message, a parenthesis is added while the underline flashes when an input from the numeric keypad 108 is requested.

Zur Unterscheidung eines gewählten von einem nicht gewählten Programmtasten-Kennsatzes wird einem nicht gewählten Kennsatz ein Fragezeichen nachgesetzt und einem gewählten Kennsatz ein Ausrufungszeichen nachge­ setzt. Daher ist für jede Funktion eine die gewählte Funktion anzeigende Kennung vorgesehen, wobei die Steuer­ einheit 3 die Kennung einschaltet, wenn die Wahl der Funktion abgeschlossen ist.To distinguish a selected from a non-selected program key label a question mark is added to a non-selected label and a selected label sets an exclamation point nachge. Therefore, a function indicating the selected function identifier is provided for each function, wherein the control unit 3, the identifier turns on when the choice of the function is completed.

Weiterhin werden bei der Wahl der Kopiefunktionen unter Verwendung der Programmtasten 201 verschiedenerlei Programmtasten-Kennsätze an der Anzeigevorrichtung 202 angezeigt, wobei gemäß der Darstellung in der nach­ stehenden Tabelle 1 typische Programmtasten-Kennsätze gemeinsam für einzelne Funktionen benutzt werden.Further, in the selection of the copy functions using the program buttons 201, various program button labels are displayed on the display device 202 , and typical program button labels are commonly used for individual functions as shown in Table 1 below.

Programm-Tasten-KennsatzProgram-button label Funktionfunction ETCETC Zum Abruf der Wählglieder und Einstellungen, die nicht an der Anzeige angezeigt werden. Zur Rückkehr zur ursprünglichen Anzeige.To recall dialing lists and settings that are not shown on the display. To return to the original ad. YES,NOYES, NO Zur Beantwortung der angezeigten Nachrichten und zum Fortschreiten.To answer the displayed messages and to progress. OKOK Zum Bewerkstelligen der Funktionseinstellung, die die Eingabe aus der Zehnertastatur erfordert.To effect the function setting required by the keypad input. ConfirmConfirm Zum Bestätigen des Inhalts der Kopierart. Zum Bestätigen des Inhalts, der während des Einstellens und Speicherns von Funktionen eingestellt werden soll (obzwar während des Bestätigens die Abwandlung möglich ist, ist ein Zusatz unmöglich, da abweichend von "Option" nur die eingestellte Funktion angezeigt wird).To confirm the contents of the copy type. To confirm the content to be set during the setting and saving of functions (although the modification is possible during confirmation, an addition is impossible since, other than "option", only the set function is displayed). Optionoption Zum Ausführen einer Streichung, einer Änderung und einer Erweiterung des Kopierart-Inhalts.To perform a deletion, a change and an extension of the copy type content. ExplainExplain Zum Feststellen, welche Art von Eingabe der Anzeige erwartet wird und wie diese eingegeben wird, wenn bei der Anzeige ein Eingabewartezustand vorliegt.To determine what type of input the display is expected to be and how to enter it when the display is in an input-wait state.

Hinsichtlich der vorangehend genannten Funktionen wird die Funktionsweise der Anzeige nachstehend in Einzelheiten beschrieben.With regard to the functions mentioned above the operation of the display below in detail described.

Wenn die Stromversorgung eingeschaltet wird oder bei einem Zustand, bei dem ein jeweiliger Kopierzustand aufgehoben ist, steht die Flüssigkristallanzeige 202 in der Rückstell-Betriebsart, nämlich in dem Zustand für normales Kopieren mit dem Reproduktionsmaßstab 100%; das Aussehen der Anzeige bei diesem Zustand ist bei dem Übergangszustand 7-1 in Fig. 6-C gezeigt. Danach gelangt die Anzeige 202 in die Option-Anzeigeart, wenn mittels des Programmtastenteils 200 nach Fig. 2 Kopierfunktionen wie Maßstabänderung hinzugefügt oder verändert werden.When the power supply is turned on or in a state where a respective copy state is canceled, the liquid crystal display 202 is in the reset mode, namely, in the state of normal copying with the reproduction scale 100%; the appearance of the display in this state is shown in the transition state 7-1 in Fig. 6-C. Thereafter, the display 202 enters the option display mode when copying functions such as scale change are added or changed by means of the program key portion 200 of FIG .

Nachstehend werden anhand des Zustandsübergangsdiagramms in Fig. 6-C und des Ablaufdiagramms in Fig. 6-B das Aussehen der Anzeige nach der Rückstell-Anzeigeart beschrieben. Es ist anzumerken, daß bei dem Rückstellan­ zeigezustand eine Tasteneingabe selbst dann nicht angenom­ men wird, wenn eine Taste F1 entsprechend "Rückstellen" (Reset) (eine Nachricht) gedrückt wird. Bei den Rückstell­ anzeigezuständen (5.1, 5.2) beim Übergangszustand 7-1 nach Fig. 6-C ergibt das Drücken der mit "Option" bezeich­ neten Programmtaste F₆ (5.3) die Anzeige des Übergangszu­ stands 7-2, wobei Posten, die bei dem Rückstellzustand hinzugefügt oder verändert werden können, als Programm­ tasten-Kennsätze angezeigt werden (5.4). Bei dem Über­ gangszustand 7-2 werden durch das Drücken der mit "ETC" bezeichneten Programmtaste die verbleibenden Programm­ tasten-Kennsätze angezeigt, wie es bei dem Übergangszu­ stand 7-3 gezeigt ist (5.6). Danach wird erneut "ETC" eingegeben, um zu dem Rückstellungs-Betriebsart-Anzeigezu­ stand bei dem Übergangszustand 7-1 zurückzukehren, falls kein anzuzeigender "Option"-Programmtasten-Kennsatz vorliegt (5.7). Next, the appearance of the display after the reset display mode will be described with reference to the state transition diagram in Fig. 6-C and the flowchart in Fig. 6-B. It should be noted that in the reset display state, key input is not accepted even if a key F1 corresponding to "Reset" (a message) is pressed. In the reset display states (5.1, 5.2) in the transition state 7-1 of FIG. 6-C results in pressing the designated with "option" Neten program key F₆ (5.3) the display of the transition state 7-2 , wherein items that in the Reset state can be added or changed as program button labels are displayed (5.4). In the transitional state 7-2 , by pressing the program key labeled "ETC", the remaining program key labels are displayed, as shown in the transition state 7-3 (5.6). Thereafter, "ETC" is entered again to return to the default mode display state at the transition state 7-1 if there is no "Option" program key label to be displayed (5.7).

Die Eingabe mit der Programmtaste für den Option-Kennsatz, die bei dem Anzeige Zustand gemäß dem Übergangszustand 7-2 gewählt werden soll, erlaubt die Wahl der gewünschten Option (5.8).Entering with the option label program button to be selected in the display state according to the transition state 7-2 allows selection of the desired option (5.8).

Der Vorgang der Einstellung einzelner Optionen wird nachstehend in größeren Einzelheiten beschrieben.The process of setting individual options becomes described in more detail below.

Bei dem Abschluß der Einstellung einzelner Optionen kehrt die Anzeige zu dem Einstell-Anfangszustand gemäß dem Übergangszustand 7-2 oder 7-3 zurück.Upon completion of setting of individual options, the display returns to the setting initial state according to the transition state 7-2 or 7-3 .

Beispielsweise schaltet bei der Eingabe mit der Programm­ taste "NEG" die Bedienungseinheit die Kopierfunktion "Erzeugen eines Bilds unter Weiß/Schwarz-Umkehrung". Danach wechselt die Anzeige auf den Übergangszustand 7-4, wobei das Fragezeichen hinter dem Programmtasten- Kennsatz in ein Ausrufungszeichen verändert wird, um damit anzuzeigen, daß die "NEG"-Eingabe eingestellt ist. Danach wird bei dem Übergangszustand 7-4 eine Eingabe mit der Taste "ETC" vorgenommen, wobei die Anzeige von dem Zustand 7-4 auf den Zustand 7-1 wie im Falle des Rückkehrens von dem Zustand 7-3 zu dem Zustand 7-1 wechselt. Obzwar hinsichtlich der Rangordnung der Übergangszustand 7-1′ der gleiche wie der Zustand 7-1 ist, wird bei dem Zustand 7-1′ die Rückstellungs- Betriebsart als "Option" angezeigt, da die Optionsfunktion eingestellt worden ist. Dieser Zustand wird als Options- Betriebsart bezeichnet. Falls jedoch eine mit einem Ausrufungszeichen versehene Optionsfunktion geändert werden soll, ist die Funktionsänderung durch Eingabe mit einer Programmtaste für deren Programmtasten-Kennsatz möglich, jedoch unmöglich, wenn aufgrund des Inhalts der anderen eingestellten Optionsfunktionen eine Änderung nicht zulässig ist. Beispielsweise ist bei dem Übergangs­ zustand 7-2 "EDIT" die Abkürzung für die Aufbereitungs- Funktionswahl; falls der Reproduktionsmaßstab allein durch die Wahl dieser Aufbereitungsfunktion bestimmt werden kann, wird die Eingabe mit der Programmtaste F4, die eine Änderung des Reproduktionsmaßstabs bedeutet, nicht akzeptiert, wobei für die Anzeige, daß die Änderung unmöglich ist, ein Ausrufungszeichen des interessierenden Programmtasten-Kennsatzes blinkend angezeigt wird. Bei dem vorstehend genannten Beispiel blinkt das Ausru­ fungszeichen bei dem Kennsatz " → !", was das Echtformat bei dem Übergangszustand 7-2 angibt (5.1).For example, when inputting with the program button "NEG", the operation unit switches the copy function "generating an image under white / black inversion". Thereafter, the display changes to the transition state 7-4 , whereby the question mark behind the program key label is changed to an exclamation mark to indicate that the "NEG" input is set. Thereafter, at the transitional state 7-4, an input is made with the "ETC" key, the indication being from the state 7-4 to the state 7-1 as in the case of returning from the state 7-3 to the state 7-1 replaced. Although the transition state 7-1 'is the same as the state 7-1 in the rank order, the state 7-1 ' indicates the reset mode as the "option" since the option function has been set. This condition is called the option mode. However, if an option function provided with an exclamation mark is to be changed, the function change is possible by entering it with a program key for its program key label, but impossible if a change is not allowed due to the content of the other set option functions. For example, in the transition state 7-2 "EDIT" is the abbreviation for the editing function selection; if the reproduction scale can be determined solely by the choice of this rendering function, the entry with the program key F4, which is a change in the reproduction scale, is not accepted and an exclamation mark of the program key label of interest is flashing for the indication that the change is impossible is shown. In the above example, the comment mark flashes at the label "→!", Which indicates the true format at the transition state 7-2 (5.1).

Zur Rückkehr von der Options-Betriebsart zu der Rückstell- Betriebsart erfolgt eine Eingabe mit der Rückstelltaste 301 nach Fig. 2. Durch die Eingabe mit der Rückstelltaste 301 werden alle jemals eingestellten Funktionen gelöscht und die Flüssigkristallanzeige 202 ergibt die Rückstell- Betriebsart-Anzeige gemäß der Darstellung als Zustand 7-1 in Fig. 6-C (5.1).Returning from the option mode to the reset mode, input is made with the reset button 301 of FIG. 2. Entering with the reset button 301 clears any functions ever set and the liquid crystal display 202 gives the reset mode indication according to FIG Representation as state 7-1 in Fig. 6-C (5.1).

Es wurden das Aussehen der Anzeige 202 und die Annahme einer mit dem Betriebsartwechsel zwischen der Rückstell- Betriebsart und der Optionsbetriebsart verbundenen Programmtasten-Eingabe beschrieben. Als nächstes wird der Kopierfunktion-Einstellvorgang mit Hilfe der Programm­ tasten bei den Übergangszuständen 7-2 und 7-3 beschrieben.The appearance of the display 202 and the assumption of a program key input associated with the mode change between the reset mode and the option mode have been described. Next, the copy function setting operation using the program buttons in the transition states 7-2 and 7-3 will be described.

Als Kopierfunktionen, welche als zweckdienlich unter Verwendung der Programmtasten einstellbar anzusehen sind, zählen das Einstellen des Reproduktionsmaßstabs, die Wahl einer Sortierer-Betriebsart, eines Sortie­ rers und eines verwendeten Kanals, die Bestimmung der Vorlagen-Lesestelle, die Wahl eines Papierzufuhr-Faches und des Formats des Kopiermaterials, die Bestimmung des Bildaufbereitungs-Vorgangs und die Einstellung des Übermittlungs-Bestimmungsorts für das Bild (bei einem Kopiergerät mit einer Faksimile-Einrichtung). Hierbei wird das Einstellen des Reproduktionsmaßstabs anhand der Übergangszustands-Darstellungen in den Fig. 6-C und 6-E sowie der Ablaufdiagramme in den Fig. 6-8 und 6-D beschrieben. Bei dem Übergangszustand 7-1 nach Fig. 6-C wird der das Echtformat-Kopieren anzeigende Kennsatz " → !" zu dem Zweck angezeigt, daß die Änderung des Maßstabs erleichtert wird, wobei in An­ betracht des Umstands, daß die Rückstell-Betriebsart häufig allein unter Änderung des Maßstabs verwendet wird, die Bedienbarkeit verbessert wird. Zur Änderung des Maßstabs wird die Programmtaste für den Maßstabanzei­ ge-Kennsatz mit der Unterstreichung gedrückt (Fig. 6-B, S.4), wodurch der Reproduktionsmaßstab geändert werden kann (Fig. 6-B, 5.8).As copying functions which are considered to be suitably adjustable using the program keys, the setting of the reproduction scale, the selection of a sorter mode, a sortie and a used channel, the determination of the original reading position, the selection of a paper feeding tray and the Formats of the copy material, the determination of the image editing process and the setting of the transmission destination for the image (in a copier with a facsimile device). Here, the setting of the reproduction scale will be described with reference to the transient state diagrams in Figs. 6-C and 6-E and the flowcharts in Figs. 6-8 and 6-D. In the transient state 7-1 of FIG. 6-C, the label "→!" Indicating the true-format copying is used. for the purpose of facilitating the change of the scale, the operability is improved in consideration of the fact that the return mode is often used solely by changing the scale. To change the scale, the program key for the scale indicia label is pressed with the underline ( Fig. 6-B, p. 4), whereby the reproduction scale can be changed ( Figs. 6-B, 5.8).

Der Reproduktionsmaßstab wird nach zwei Verfahren einge­ stellt, nämlich einmal durch das Bestimmen des Reproduk­ tionsverhältnisses in % als Vorlagen-Verhältnis mit Hilfe der Zehnertastatur und zum anderen durch Auswählen aus festgelegten Maßstab-Werten. Wenn die Programmtaste F4 nach Fig. 6-C, 7-1 gedrückt wird, wechselt die Anzeige auf die in Fig. 6-E, 19-1 gezeigte, wobei die Einstellung des Maßstabs eingeleitet wird (6.1). Bei dem Zustand 19-1 haben die den Tasten F₁ bis F₆ entsprechenden Kennsätze bzw. Bezeichnungen die Bedeutung einer Verklei­ nerung zwischen festen Formaten (F1), einer Vergrößerung zwischen festen Formaten (F2), der Festlegung des Kopierens im Echtformat bzw. 1 : 1 (F3), der Bestimmung irgendeines gegebenen Maßstabs (F4), der gesonderten Bestimmung für die Längsrichtung und die Querrichtung (F5) und der Bestätigung bzw. Feststellung des Einstellzustand vor der Änderung des Naßstabs (F6). The reproduction scale is set by two methods, namely, once by determining the reproduction ratio in% as the original ratio with the number keys, and secondly by selecting from set scale values. When the program key F4 of Fig. 6-C, 7-1 is pressed, the display changes to that shown in Fig. 6-E, 19-1, wherein the setting of the scale is initiated (6.1). In the state 19-1 have the keys F₁ to F₆ corresponding labels or terms the meaning of a Verklei nerung between fixed formats (F1), a magnification between fixed formats (F2), the determination of the copy in real format or 1: 1 (F3), the determination of any given scale (F4), the separate determination for the longitudinal direction and the lateral direction (F5), and the confirmation of the setting state before the change of the wet stick (F6).

Wenn die Funktionstaste F1 für den Kennsatz der Verklei­ nerung zwischen festen Formaten gedrückt wird, wechselt die Anzeige auf den Zustand 19-2, bei dem als Programmta­ sten-Kennsätze die Verkleinerungskombinationen zwischen festen Formaten alle oder z. T. angezeigt werden (6.2). Danach bestimmt gemäß der Darstellung bei dem Zustand 19-6 die Eingabe mittels der gewünschten Programmtaste den Reproduktionsmaßstab, wobei eine Funktionseinstel­ lungs-Kennung (6.3) eingeschaltet wird, um das Ausrufungs­ zeichen anzuzeigen, und die Anzeige auf den Zustand 7-2 nach Fig. 6-C wechselt. Falls bei dem Zustand 19-2 die erwünschten Kombination nicht angezeigt wird, werden durch Drücken der mit ETC bezeichneten Programmtaste andere verbleibende Kombinationen als Zustand 19-3 angezeigt. Danach wechselt auf das Drücken der Programmta­ ste für das erwünschte angezeigte Verkleinerungsverhältnis hin die Anzeige auf den Zustand 19-6. Wenn hierbei eine weitere Eingabe "ECT" erfolgt, wird der Zustand 19-3 angezeigt, wenn andere Kombinationen vorhanden sind, während die Anzeige zu dem Zustand 19-1 für die Wahl der Art des einzustellenden Reproduktionsmaßstabs zurückkehrt, wenn keine weiteren Kombinationen vorliegen (6.5). D.h., es ist durch fortgesetztes Drücken der Funktionstaste ETC möglich, von der gegenwärtig bestehen­ den Betriebsart wegzuschalten und andere Betriebsarten zu wählen.If the function key F1 for the label of the reduction is pressed between fixed formats, the display changes to the state 19-2 , in which the programming time labels are the reduction combinations between fixed formats all or z. T. (6.2). Thereafter, as indicated at state 19-6, the input by means of the desired program key determines the reproduction scale, turning on a function setting flag (6.3) to display the page flag, and changing the display to state 7-2 of FIG. 6-C changes. If the desired combination is not displayed at state 19-2 , other remaining combinations are displayed as state 19-3 by pressing the program key labeled ETC. Thereafter, upon pressing the program button for the desired reduced ratio displayed, the display changes to state 19-6 . If there is another input "ECT", the state 19-3 is displayed if other combinations exist, while the display returns to the state 19-1 for selecting the type of reproductive scale to be set when there are no other combinations (6.5 ). That is, by continuing to press the function key ETC, it is possible to switch off the operating mode and select other modes of operation.

Wenn bei dem Zustand 19-1 die Programmtaste F2 für die Vergrößerung zwischen festen Formaten gedrückt wird (6.6), schreitet die Anzeige auf die gleiche Weise von dem Zustand 19-4 zu dem Zustand 19-2 fort. Wenn bei dem Zustand 19-1 die Programmtaste F3 für das Echt­ format-Kopieren gedrückt wird (6.7), kehrt die Anzeige zu dem Optionseingabe-Annähmezustand gemäß der Dar­ stellung bei dem Übergangszustand 7-2 mit Ausnahme des Reproduktionsverhältnisses 100% zurück. Dies gilt auch für den Fall, daß bei dem Zustand 19-1 die Bestäti­ gungstaste F6 gedrückt wird.In the state 19-1, when the program key F2 for enlargement is pressed between fixed formats (6.6), the display proceeds in the same manner from the state 19-4 to the state 19-2 . If the program copy key F3 for the format-true copying is pressed at the state 19-1 (6.7), the display returns to the option-entry-approach state as shown in the transition state 7-2 except for the reproduction ratio 100%. This also applies to the case that the confirmation button F6 is pressed in the state 19-1 .

Wenn bei dem Zustand 19-1 mit der Programmtaste F4 die Maßstabwahl eingegeben wird (6.8), erfolgt gemäß der Darstellung bei dem Zustand 19-7 eine Anzeige "RR SEL" die angibt, daß die Bedienungseinheit die Eingabe des Maßstabs erwartet; dabei blinkt die Unterstreichung an der Taste S4, wodurch die Eingabe mit der Zehnertasta­ tur angefordert wird (6.8). RR ist die Abkürzung für "Reproduction ratio" (Reproduktionsverhältnis bzw. -Maß­ stab). Hierbei wird durch Eingaben mit der Zehnertastatur 108 (6.9) und der Eingabetaste 109 nach Fig. 2 der Maßstab bestimmt (wie z. B. auf 123%), wonach die Anzeige gemäß dem Zustand 19-8 in Fig. 6-E erfolgt (6.10). Wenn der Maßstab falsch gewählt worden ist, wird die Fehlermeldung angezeigt, wobei die Eingabe des Maßstabes abgewartet wird (6.11). Wenn es beabsichtigt ist, bei dem Zustand 19-8 den gewählten Wert zu verändern, wird durch das Drücken der Programmtaste (hierbei F4) an der der gewählte Wert angezeigt ist, der Zustand 19-7 angezeigt, um damit anzugeben, daß eine neue Wahl des Werts möglich ist (6.1). Bei dem Zustand 19-8 wechselt durch Drücken der mit OK bezeichneten Programmtaste der Zustand auf den Zustand 7-2, während der Zustand 19-14 mit dem bestimmten Maßstab aufrecht erhalten wird (6.13). Es ist ferner möglich, nach der Eingabe mit der Zehnertastatur bei dem Zustand 19-7 den gewählten Wert durch die Eingabe mit der Eingabetaste festzulegen, um auf den Zustand 19-14 zu schalten, was durch die gestrichelten Linien dargestellt ist (6.14).If the scale selection is input at the state 19-1 with the program key F4 (6.8), as shown at the state 19-7, an indication "RR SEL" indicating that the operation unit is awaiting input of the scale is made; the underlining on the S4 key flashes, which means that the entry is requested with the numeric keypad (6.8). RR is short for "reproduction ratio". Here, the scale is determined (such as 123%) by inputs with the ten-key 108 (6.9) and the enter key 109 of Fig. 2, after which the display is made in accordance with the state 19-8 in Fig. 6-E ( 6.10). If the scale has been selected incorrectly, the error message is displayed, waiting for the scale to be entered (6.11). If it is intended to change the selected value at state 19-8 , by pressing the program key (here F4) at which the selected value is displayed, state 19-7 is displayed to indicate that a new choice has been made of the value is possible (6.1). In state 19-8 , by pressing the program key labeled OK, the state changes to state 7-2 , while state 19-14 is maintained at the specified scale (6.13). It is also possible, after entering with the numeric keypad at the state 19-7, to set the selected value by the input by the enter key to switch to the state 19-14 , which is represented by the dashed lines (6.14).

Falls bei dem Zustand 19-1 die Programmtaste F5 für die gesonderte Wahl des Maßstabs in Vertikal- und Hori­ zontalrichtung gedrückt wird, erfolgt ein Umschalten auf den Zustand 19-9 (6.15). Bei dem Zustand 19-9 wird mit "X Y Ind. R.R. Sel (Zehnertastatur)" der gegenwärtige Stand und die Eingabevorrichtung angezeigt, wonach sich nach einer bestimmten Zeitdauer, die mittels eines Zeitgebers bemessen wird, an der Anzeige der Wartezustand für die Eingabe des Maßstabs für die X-Richtung bei dem Zustand 19-10 einstellt (6.16). Alternativ ist es der Bedienungsperson möglich, die Anzeige durch Drücken der Löschtaste 104 nach Fig. 2 oder dergleichen in den Eingabe-Wartezustand zu versetzen. Bei dem Zustand 19-10 wird die Abkürzung RRX (Reproduktionsmaßstab in X-Richtung) angezeigt und der vor der Anzeige im Zustand 19-9 gewählte Wert des Maßstabs in X-Richtung nach RRX zugefügt, wobei die Unterstreichung unter RRX und dem gewählten Wert blinkt, um damit die Eingabe eines anderen Werts anzufordern.If, in the state 19-1, the program key F5 for the separate selection of the scale in the vertical and Hori zontalrichtung is pressed, there is a switch to the state 19-9 (6.15). In the state 19-9 , "XY Ind. RR Sel (Numeric Keypad)" indicates the current state and the input device, and then, after a certain period of time measured by a timer, displays the wait state for the input of the scale on the display for the X direction at state 19-10 (6.16). Alternatively, the operator is allowed to set the display to the input wait state by pressing the clear key 104 of FIG. 2 or the like. In state 19-10 , the abbreviation RRX (reproduction scale in X-direction) is displayed and the value of the scale in the X direction according to RRX selected before the display in state 19-9 is added, and the underline blinks under RRX and the selected value to request the input of another value.

Wenn mittels der Zehnertastatur in Verbindung mit der Eingabetaste der Maßstab in X-Richtung eingegeben wird, wechselt die Anzeige auf den Zustand 19-11, bei dem die Eingabe des Maßstabs für die Y-Richtung abgewartet wird (6.18). Wenn eine Eingabe allein mittels der Eingabe­ taste erfolgt, wird der zuvor bei dem Zustand 19-10 angezeigte Wert unverändert beibehalten, wodurch die Erfordernis entfällt, in dem Falle, daß nur der Maßstab für die Y-Richtung geändert werden soll, den Wert für die X-Richtung erneut einzugeben, welcher nicht geändert werden soll; auf diese Weise wird die Bedienbarkeit verbessert (was auch für den Fall gilt, daß allein der Wert für die X-Richtung geändert wird).When the scale in the X direction is entered using the number keys in conjunction with the enter key, the display changes to the state 19-11 where the input of the Y direction scale is awaited (6.18). If an input is made solely by means of the input key , the value previously displayed at the state 19-10 is kept unchanged, thereby eliminating the need, in the case where only the scale for the Y direction is to be changed, the value for the To re-enter the X direction, which should not be changed; in this way, the operability is improved (as in the case that only the value for the X direction is changed).

Der zuvor gewählte Wert über der Unterstreichung wird durch die Zehnertastatur gelöscht und es wird der mittels der Zehnertastatur neu eingegebene Wert gezeigt (6.19). The previously selected value above the underline becomes cleared by the numeric keypad and it becomes the means The numeric keypad displays the new value entered (6.19).  

Mit der Zehnertastatur-Eingabe wird die Unterstreichung, die geblinkt hat, zu dem die Änderung anzeigenden Pro­ grammtasten-Kennsatz, wobei die Unterstreichung aufhört zu blinken.The numeric keypad input will highlight the underline, which has flashed to which the change indicating pro program key label, where the underlining stops to blink.

Nachdem der Maßstab für die Y-Richtung auf die gleiche Weise eingegeben wurde, hat die Anzeige den Zustand 19-12 (6.20), bei welchem die gewählten Werte für die beiden Richtungen durch Eingabe mittels der den Unter­ streichungen unten den Anzeigebereich für den gewählten Maßstab hinter den Anzeigen RRX und RRY entsprechenden Programmtasten geändert werden können (6.21). Die Maßstab­ werte, die oberhalb der Unterstreichungen angezeigt sind, welche zur Angabe der Änderungen bei den Zuständen 19-10 und 19-9 blinken, können entweder die Werte sein, die vor dem Erreichen des Zustands 19-1 erzielt wurden, oder diejenigen Werte, die durch die Eingabe mit der Eingabetaste geändert wurden. Das gleiche gilt hinsicht­ lich der Maßstab-Anzeige bei dem Zustand 19-7.After the scale for the Y-direction has been entered in the same way, the display has the state 19-12 (6.20), in which the selected values for the two directions are entered by means of the subdivisions below the display area for the selected scale can be changed after the RRX and RRY displays (6.21). The scale values indicated above the underlines which flash to indicate the changes in states 19-10 and 19-9 may be either those obtained prior to reaching state 19-1 or those values, which have been changed by entering with the Enter key. The same is true regarding the scale display in state 19-7 .

Wenn bei dem Zustand 19-12 nach Fig. 6-E eine Eingabe mit der mit OK bezeichneten Programmtaste erfolgt, wird eine Anzeige gemäß der Darstellung bei dem Zustand 19-13 hervorgerufen und auf den Zustand 7-2 nach Fig. 6-C umgeschaltet.If an entry is made with the program key designated OK in the state 19-12 of FIG. 6-E, a display as shown in the state 19-13 is produced and switched to the state 7-2 of FIG. 6-C ,

Wenn nach Fig. 6-E bei dem Zustand 19-1 die Bestätigung des vor der Änderung der Maßstabwerte gewählten Zustands angefordert wird, werden die vor dem Zustand 19-1 gewähl­ ten Werte selbst dann angezeigt, wenn diese Werte durch die Eingabe nach dem Zustand 19-1 geändert wurden, wobei die zu diesem Zeitpunkt gewählten Werte aufgehoben werden (6.23).When, as shown in Fig. 6-E, at the state 19-1, the confirmation of the state selected before the change of the scale values is requested, the values selected before the state 19-1 are displayed even if these values are input by the state 19-1, canceling the values selected at that time (6.23).

Bei dem Zustand 19-10 wird als Programmtasten-Kennsatz für die Programmtaste F5 "Explain" angezeigt. Diese Kennsatz wird angezeigt, um die aufgrund des Zustands 19-9 und des wegen der Anzeige der von der Bedienungsper­ son eingegebenen Daten auftretenden Schwierigkeit zu begegnen, daß eine ungeübte Bedienungsperson keine nachfolgenden Eingabebedienungen ausführen kann. Diese Einrichtung hat die Funktion, die Bedienungsperson von dem gegenwärtig bestehenden Eingabezustand und dem Eingabeverfahren dadurch zu Informieren, daß mit dem Eingabe dieses Programmtasten-Kennsatzes die Anzeige auf den Zustand 19-9 geschaltet wird (6.17). Anstelle einer Eingabevorrichtung mit dieser Funktion kann eine (nicht gezeigte) herkömmliche Taste für eine feste Funktion herangezogen werden.In state 19-10 , the program key label for program key F5 is "Explain". This label is displayed to counteract the difficulty encountered due to the condition 19-9 and the display of the data entered by the operator, that an inexperienced operator can not perform subsequent input operations. This device has the function of informing the operator of the present input state and the input method by switching the indication to the state 19-9 with the input of this program key label (6.17). Instead of an input device having this function, a conventional key (not shown) may be used for a fixed function.

Ferner kann in der Bedienungseinheit eine Vorwähltaste vorgesehen werden, welche mittels einer einmaligen Tasteneingabe eine Folge der vorstehend beschriebenen Betriebsvorgänge herbeiführt, die in einem Speicher gespeichert werden.Furthermore, in the operating unit, a preselection key be provided, which by means of a one-off Key input a sequence of the above Operations brought about in a memory get saved.

Wenn ferner bei der Bedienung des gesamten Systems oder der Einrichtung Fehler eintreten und die Tasteneinga­ be nicht zulässig ist, können zusätzlich zu den vorstehend angeführten Angaben an den Kennsatz-Anzeigebereichen in Einzelheiten der Fehlerzustand und eine Gegenmaßnahme zur Behebung des Fehlers angezeigt werden.Furthermore, when operating the entire system or the setup error and enter the key Be not allowed, in addition to the above information given on the label display areas in detail the error condition and a countermeasure to correct the error.

Ferner kann zur Wahl einer gewünschten Betriebsart oder eines gewünschten Datenwerts eine andere Taste als die vorstehend genannte Programmtaste benutzt werden.Furthermore, to select a desired mode or a desired data value another key are used as the aforementioned program key.

Da es gemäß den vorstehenden Ausführungen möglich ist, an unbenutzten Teilen der Kennsatz-Anzeigebereiche für die Programmtasten die Meldung für die Bedienungs­ person und die von der Bedienungsperson eingegebenen Daten anzuzeigen, wird die Nutzung der Kennsatz-Anzeige­ bereiche wirkungsvoll verbessert, wobei die Erfordernis entfällt, zusätzliche Anzeigebereiche für Nachrichten bzw. Meldungen vorzusehen; auf diese Weise wird die Bedienungseinheit vereinfacht.Since it is possible, as stated above, on unused parts of the label display areas for the program buttons the message for the operating person and entered by the operator  Displaying data will use the label indicator areas effectively improved, the requirement deleted, additional display areas for messages or to provide notifications; that way the Operating unit simplified.

Ferner können die Tasten-Kennsätze und die Bedienungsan­ leitungen an den gleichen Anzeigebereichen angezeigt werden, so daß die Bedienungsperson die Funktionen ohne Beachtung anderer Einrichtungen wählen kann und dadurch die Bedienbarkeit verbessert wird.Furthermore, the key labels and the operating instructions lines at the same display areas so that the operator can do the functions without regard to other facilities can choose and thereby the operability is improved.

Zusätzlich kann durch die Maßnahmen zum Unterscheiden der Meldung von den Programmtasten-Kennsätzen eine Fehlbedienung durch die Bedienungsperson verringert werden, die Bedienung erleichtert werden und die für die Bedienung erforderliche Zeit verkürzt werden.In addition, through the measures to distinguish the message from the program key labels a Operating error reduced by the operator be facilitated, the operation and the for the operation time required to be shortened.

Daher wird mit der Erfindung ein Bildverarbeitungssystem mit einer einfachen Bedienungseinrichtung geschaffen, bei welcher die Funktion zuverlässig gewählt werden kann, die Bedienbarkeit verbessert ist und die Anzeige zur Bestätigung einer gewählten Funktion an dem Programm­ tasten-Anzeigebereich erfolgt.Therefore, the invention provides an image processing system created with a simple operating device, in which the function can be selected reliably can, the usability is improved and the display to confirm a selected function on the program button display area.

Nachstehend wird eine Bedienungseinheit gemäß ei­ nem weiteren Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Bildverarbeitungssystems in Einzelheiten in Verbindung mit dem Aussehen der Anzeige usw. beschrieben.Hereinafter, an operation unit according to egg nem further embodiment of the invention Image processing system in detail in connection described with the appearance of the display and so on.

Die Fig. 7-A zeigt den Zustand der Anzeige an der Anzeige­ vorrichtung 202 in dem Programmtastenteil 200 dann, wenn die Stromversorgung eingeschaltet wird oder die Rückstelltaste 301 nach Fig. 2 für das Zurückstellen auf das Echtformat-Kopieren gedrückt wird. Fig. 7-A shows the state of the display on the display device 202 in the program key part 200 , when the power is turned on or the reset button 301 is pressed in Fig. 2 for returning to the real-format copying.

Ein Bereich a, in welchem an der linken Seite 11 Flüssig­ kristall-Anzeigeeinheiten enthalten sind, ist ein Bereich für die Anzeige der Bestimmung der Ausgabeaufbereitungs- Betriebsart, wobei ohne Ausfall jedes der Zeichen nach Fig. 7-B angezeigt wird. In der Fig. 7-B ist DPAD die Abkürzung für "Document Position Autodetection" (Automati­ sche Vorlagen-Lageerfassung). Ein Bereich b nach Fig. 7-A, der fünf Anzeigeeinheiten enthält, ist ein "Auto­ matik-Anzeigebereich, wobei gemäß der Darstellung in Fig. 7-C "Auto" nur dann angezeigt wird, wenn bei den Aufbereitungs-Betriebsarten die automatische Festmaßstab- Normierung (AFRS) gewählt wird. Ein Bereich c, der zehn Anzeigeeinheiten enthält, ist ein Maßstab-Anzeige­ bereich, in welchem irgendeine der Anzeigen nach Fig. 7-D angezeigt wird. In der Fig. 7-D stellt ein Bereich dd ein Beispiel für Maßstab-Werte dar, welche durch die Bedienungsperson eingegeben werden. Wenn eine "ETC" entsprechende Taste SK6 nach Fig. 7-A gedrückt wird, wechselt die Anzeige auf den in Fig. 8-A gezeigten Zustand.A region a in which left-hand side crystal liquid crystal display units 11 are included is an area for indicating the determination of the output preparation mode, and without failure, each of the characters of Fig. 7-B is displayed. In Fig. 7-B, DPAD is the abbreviation for "Document Position Autodetection". A region b of FIG. 7-A, which includes five display units, is an "auto-matic display area, and as shown in FIG. 7-C," Auto "is displayed only when in the edit modes the automatic fixed scale A range c including ten display units is a scale display area in which any one of the displays shown in Fig. 7-D is displayed, and in Fig. 7-D, a range dd is set Example of scale values input by the operator When a key "SKC" corresponding to "ETC" shown in Fig. 7-A is pressed, the display changes to the state shown in Fig. 8-A.

Ein Bereich d nach Fig. 8-A, der fünf Anzeigeeinheiten enthält, ist ein Anzeigebereich für das Ein- und Ausschal­ ten der Negativ/Positiv-Umkehrung, in welchem irgendeines der Zeichen nach Fig. 8-B angezeigt wird. Ein Bereich e, der elf Anzeigeeinheiten enthält, ist ein Anzeigebe­ reich für die Wahl der Sende-Betriebsart, in welchem irgendeine der Anzeigen nach Fig. 8-C angezeigt wird.An area d of Fig. 8-A, which includes five display units, is a display area for on / off switching of the negative / positive inversion in which any of the characters of Fig. 8-B is displayed. An area e containing eleven display units is a transmission mode selection area in which any one of the displays shown in Fig. 8-C is displayed.

Als Beispiel für die Funktionseinstellung wird anhand des in Fig. 9-B gezeigten Ablaufdiagramms einer Maßstab- Einstellung der Vorgang zum Einstellen der Maßstab-Ände­ rungsfunktion beschrieben. Durch Drücken der Taste SK4 nach Fig. 7-A, die der Anzeige "100%!!!" (für das Echtformat-Kopieren) entspricht, ruft an der Anzeige­ vorrichtung 202 eine Anzeige gemäß der Darstellung in Fig. 9-A hervor. Falls hierbei irgendeine Taste außer der Taste SK6 gedrückt wird, die "CLR" entspricht, wird die Einheit in die Maßstabänderungs-Betriebsart geschaltet. Das Drücken der dem Löschen "CLR" bzw. "CANC" entsprechenden Taste SK6 bringt die Anzeige in den Zustand vor der Wahl der Maßstabänderungs-Betriebs­ art zurück, nämlich in den in Fig. 7-A gezeigten Zustand. Damit stellt die Taste SK6 eine der Rückstelltasten dar. Wenn die das Vergrößerungskopieren angebende Taste SK1 nach Fig. 9-A gedrückt wird, erscheinen zusammen mit Fragezeichen die Vergrößerungs-Änderungen gemäß dem Bereich bb in Fig. 7-D. Durch Drücken der Taste SK6 für "ETC" wird der erwünschte Vergrößerungswert angezeigt; falls die Taste für einen erwünschten Wert gedrückt wird, wird das Fragezeichen gegen ein Ausrufungs­ zeichen ausgetauscht, welches angibt, daß der Wert eingestellt ist. Gleichermaßen erfolgt durch das Drücken der Taste SK2, die das Verkleinerungskopieren angibt, eine Anzeige der Verkleinerungs-Änderungen gemäß dem Bereich bc in Fig. 7-D zusammen mit Fragezeichen, wobei die Taste auf gleichartige Weise gewählt wird. Das Drücken der "95%" entsprechenden Taste SK3 oder der "100%" entsprechenden Taste SK4 ergibt einen gewählten Maßstabwert gemäß der Darstellung im Bereich ba in Fig. 7-D zusammen mit dem Ausrufungszeichen. Die Fig. 9-C zeigt den Anzeigezustand an der Anzeigevorrichtung 202 beim Drücken der Taste SK5, die "% SEL" entspricht. Das Vorgehen zum Einstellen irgendeiner Maßstabänderungs­ art beginnt von dem Zustand 9-a an, bei welchem das Reproduktionsverhältnis in der X-Richtung nicht das gleiche wie dasjenige in der Y-Richtung ist, oder von dem Zustand 9-b an, bei dem die beiden Maßstäbe die gleichen sind. Durch das Drücken der Taste SKL für "CLR" wird eine gegebene Maßstabänderungsart gelöscht, wonach der Zustand zu dem Zustand vor der Einstellung der Betriebsart zurückkehrt, nämlich zu dem Anzeigezustand nach Fig. 9-A (wobei die Taste SK6 eine der Rückstellta­ sten darstellt).As an example of the function setting, the operation for setting the scale change function will be described with reference to the flowchart of a scale setting shown in FIG. 9-B. By pressing the key SK4 in Fig. 7-A, the message "100% !!!" (for the real-format copying), the display device 202 will display a display as shown in Fig. 9-A. If any key except the key SK6 corresponding to "CLR" is pressed, the unit is switched to the scale change mode. Pressing the key SK6 corresponding to the clear "CLR" and "CANC", respectively, returns the display to the state before selecting the scale-change mode, namely, the state shown in FIG. 7-A. Thus, the key SK6 represents one of the reset keys. When the enlargement-copy key SK1 shown in Fig. 9-A is pressed, the magnification changes appear along with question marks according to the area bb in Fig. 7-D. Pressing SK6 for "ETC" displays the desired magnification value; if the key is pressed for a desired value, the question mark is exchanged for an exclamation mark indicating that the value is set. Likewise, by depressing the key SK2 indicative of the reduction copying, an indication of the reduction changes according to the area bc in Fig. 7-D is made along with question marks, and the key is similarly selected. Pressing the "95%" corresponding key SK3 or the "100%" corresponding key SK4 gives a selected scale value as shown in the area ba in Fig. 7-D together with the exclamation mark. Fig. 9-C shows the display state on the display 202 when the key SK5 corresponding to "% SEL" is pressed. The procedure for setting any scale change mode starts from the state 9- a, in which the reproduction ratio in the X direction is not the same as that in the Y direction, or from the state 9- b where the two Standards are the same. By depressing the key SKL for "CLR", a given scale change mode is cleared, whereafter the state returns to the state before the setting of the mode, namely the display state of Fig. 9-A (where the key SK6 represents one of the reset branches). ,

Wenn bei dem Anzeigezustand 9-c die "NO!!!" entsprechende Taste SK5 gedrückt wird, wechselt die Anzeige auf den Zustand 9-d. An den Bereichen mit blinkender Unterstrei­ chung wird mit Hilfe der Zehnertastatur 108 und der Eingabetaste 109 nach Fig. 2 ein erwünschter Maßstab wie beispielsweise 123% eingestellt, wodurch auf den Anzeigezustand 9-e umgeschaltet wird. Das Drücken der Taste SK5 für "NO?" ergibt den Anzeigezustand 9-e. Danach ergibt das Drücken der Taste SK5 für "OK" den Zustand 9-g, der das Einstellen des Maßstabs angibt. Falls der Maßstab weiter verändert werden soll, wird durch das Drücken einer einem Einstellbereich entsprechen­ den Taste (wie beispielsweise gemäß Fig. 9-h, die Anzeige auf den Zustand 9-d zurückgeführt, wonach dann der Maßstab erneut eingestellt werden kann.If, in the display state 9- c "NO !!!" button SK5 is pressed, the display changes to state 9- d. At the areas with flashing Unterstrei tion is set using the numeric keypad 108 and the input key 109 of FIG. 2, a desired scale such as 123%, which is switched to the display state 9- e. Pressing the SK5 key for "NO?" gives the display state 9- e. Thereafter, pressing the key SK5 for "OK" gives the state 9-g indicating the setting of the scale. If the scale is to be further changed, by pressing a setting area corresponding to the key (such as shown in Fig. 9-h, the display is returned to the state 9- d, after which the scale can be readjusted.

Bei dem Anzeigezustand 9-c stellt das Drücken der Taste SK4 für "YES?" die Anzeige auf den Zustand 9-i nach Fig. 9-D um. Bei dem Zustand 9-f stellt das Drücken der Taste für "YES!!!" die Anzeige auf den Zustand 9-i nach Fig. 9-D um.In the display state 9- c, pressing the SK4 key for "YES?" the display on the state 9- i of FIG. 9-D to. In state 9- f, pressing the button for "YES !!!" the display on the state 9- i of FIG. 9-D to.

Das Aussehen der Anzeige wird nach Fig. 9-D beschrieben. Bei dem Zustand 9-i blinken zum Einstellen der Maßstäbe in den Richtungen X und Y die Unterstreichungen an dem Anzeigeteil für den Maßstab in der X-Richtung. Wenn der Maßstab mittels der Zehnertastatur und der Eingabetaste eingegeben wird, wechselt die Anzeige auf den Zustand 9-j, wonach dann die Unterstreichung der Anzeigebereiche für den Y-Maßstab blinkt, damit der Maßstab für die Y-Richtung eingestellt wird. Wenn auf gleiche Weise der Maßstab (wie beispielsweise 78 %) eingegeben wird, wechselt die Anzeige auf den Zustand 9-k. Durch das Drücken, der Taste SK4 wechselt der Anzeige­ zustand 9-c nach Fig. 9-C auf den Zustand 9-k nach Fig. 9-D. Wenn hierbei der Maßstab verändert wird, kehrt durch das Drücken der entsprechenden Taste wie beispielsweise 9-1 oder 9-m (für 2 : 1) der Zustand zu dem Anzeigezustand 9-n oder 9-j zurück. Der Zustand 9-k wird durch das Drücken der Taste SK5 für "OK" auf den Zustand 9-p umgeschaltet, wobei das Einstellen des Reproduktionsverhältnisses abgeschlossen ist.The appearance of the display is described in Fig. 9-D. In the state 9- i, to set the scales in the X and Y directions, the underlines on the X-direction scale display part flash. When the scale is entered by means of the ten-key and the enter key, the display changes to the state 9- j, whereafter the underlining of the Y-scale display areas blinks to set the yardstick for the Y-direction. Similarly, when the scale (such as 78%) is entered, the display changes to state 9- k. By pressing the key SK4 the display changes state 9- c of Fig. 9-C to the condition 9-k of Fig. 9-D. Here, when the scale is changed, by pressing the corresponding key such as 9-1 or 9- m (for 2: 1), the state returns to the display state 9- n or 9- j. The state 9- k is switched to the state 9- p by the depression of the key SK5 for "OK", whereby the setting of the reproduction ratio is completed.

Bei den Anzeigezuständen 9-1, 9-j, 9-k und 9-n führt das Drücken der Funktionstaste bzw. Programmtaste SK6 für "CLR" den Zustand zu dem in Fig. 9-A gezeigten Zustand vor dem Einstellen des Maßstabs zurück (so daß die Taste SK6 eine der Rückstelltasten ist).In the display states 9-1 , 9- j, 9- k and 9- n, pressing the function key or program key SK6 for "CLR" returns the state to the state shown in FIG. 9-A before setting the scale ( FIG. so that the key SK6 is one of the reset keys).

Es wird nun die durch Eingabe mit der Taste SK2 nach Fig. 8-A herbeigeführte Sende-Betriebsart beschrieben (siehe Ablaufdiagramm in Fig. 10-A). Durch die Eingabe mit der Taste SK2 nach Fig. 8-A wird der Anzeigezustand auf den Zustand 10-a nach Fig. 10-b umgeschaltet.The transmission mode brought about by input with the key SK2 according to FIG. 8-A will now be described (see flow chart in FIG. 10-A). By entering with the key SK2 of Fig. 8-A, the display state is switched to the state 10- a of Fig. 10-b.

Nach dem Ablauf einer mittels eines Zeitgebers gemessenen Zeitdauer wechselt der Anzeigezustand auf den Zustand 10-b. Hierbei wird der Sende-Bestimmungsort festgelegt (Fig. 10-A, Zustand 10-aa). "#1?", "#2?" und "#3?" sind Nummernadressen für Endgeräte. Die Nachricht in den Klammern ist die Meldung an die Bedienungsperson, so daß bei dem Anzeigezustand 10-b keine Eingabe mit der Funktionstaste SK1 erfolgt, wenn diese gedrückt wird. Wenn eine Funktionstaste gedrückt wird, die einem erwünschten Sende-Bestimmungs-Endgerät entspricht, ändert sich das Fragezeichen zu dem Ausrufungszeichen, welches angibt, daß die Tasteneingabe aufgenommen ist. Bei diesem Ausführungsbeispiel sind drei Endgeräte dargestellt, jedoch können mehr als drei Endgeräte eingesetzt werden. Wenn nun als Sende-Bestimmungsorte mit der Tasteneingabebedienung alle Endgeräte (unter Ausschluß des eigenen Endgeräts) gewählt sind, wechselt der Anzeigezustand auf den Zustand 10-c nach Fig. 10-b. Bei den Anzeige Zuständen 10-b und 10-c führt jedoch das Drücken der Löschtaste SK6 den Anzeigezustand auf den in Fig. 8-A gezeigten Zustand zurück, während das Drücken der Taste SKS für OK den Anzeigezustand auf den Zustand 10-d für die Sende-Kassettenformat-Wahl umschaltet (Fig. 10-A, 10-bb).After the expiry of a measured by a timer period of time, the display state changes to the state 10- b. Here, the transmission destination is set ( Fig. 10-A, state 10 aa). "# 1?", "# 2?" and "# 3?" are number addresses for terminals. The message in the parentheses is the message to the operator, so that in the display state 10- b is no input with the function key SK1 when it is pressed. When a function key corresponding to a desired transmission destination terminal is pressed, the question mark changes to the exclamation point indicating that the key input is recorded. In this embodiment, three terminals are shown, but more than three terminals can be used. Now, if all the terminals (excluding the own terminal) are selected as transmission destinations with the key input operation, the display state changes to the state 10- c of Fig. 10-b. However, in the display states 10 b and 10 c returns the display state to that shown in Fig. 8-A state, pressing the clear key SK6 while pressing the SKS button for OK the display state to the state 10 d for the Transmitter cassette format selection toggles ( Figures 10-A, 10-bb).

Bei der Sende-Betriebsart hat die Wahl des Sende-Kasset­ tenformats die Bedeutung, das Format des an den Sende- Bestimmungsort zu sendenden Druckblatts zu bestimmen. Wenn an dem Bestimmungsort keine Blätter dieses Formats vorliegen, wird die Übertragung unterbrochen und eine Anzeige hervorgerufen, die die unterbrochene Übertragung angibt. Andererseits ist bei der Sende-Betriebsart mit dem eigenen Drucker die Formatwahl nicht erforderlich, wobei die Formatwahl automatisch unter Berücksichtigung des Formats von Kassetten erfolgt, die an dem eigenen Drucker angebracht sind. Gemäß den vorstehenden Ausführun­ gen werden verschiedenartige Sendezustände an den Anzeige­ bereichen angezeigt, die voneinander unterscheidbar sind.In transmit mode, the choice of transmit cassette format, the format of the message sent to the Destination to be sent to printing sheet. If at the destination no leaves of this format present, the transmission is interrupted and a Display caused the interrupted transmission indicates. On the other hand, in the transmission mode format selection is not required with your own printer, taking the format selection automatically taking into account The format of cassettes takes place on the own Printer are attached. According to the above Ausführun conditions are different transmission states to the display areas that are distinguishable from each other are.

Als nächstes wird anhand der Fig. 11-A die Umrahmungs- bzw. Rahmen-Betriebsart beschrieben. Bei der Rahmen-Be­ triebsart wird die Wahl getroffen, ob ein ungenutzter Bereich der Bildfläche weiß gefärbt oder geschwärzt werden soll (11-b). Hierbei führt das Drücken der Taste SK6 für CLR die Anzeige auf den Zustand 11-aa nach Fig. 11-B zurück. Auf gleichartige Weise wird nach Fig. 7-A beim Drücken der Programmtaste SKI für "EDIT?" die Anzeige auf den Zustand 11-aa umgeschaltet. Bei dem Anzeigezustand 11-bb nach Fig. 11-B wird durch das Drücken der Programmtaste SKI oder SK2 die Kennung für die Weißfärbung des ungenutzten Bereichs der Bildflä­ che eingeschaltet, während durch das Drücken der Programm­ taste SK3 oder SK4 die Kennung für die Schwarzfärbung des ungenutzten Bereichs eingeschaltet wird. Danach wird bei dem Schritt 11-e nach Fig. 11-A mittels der Löschtaste 114 und der Eingabetaste 109 der Rahmen-Ort eingestellt. Nach Fig. 11-B wird der Anzeigezustand 11-cc (für eine mittels des Zeitgebers bemessene gegebene Zeitdauer) auf den Zustand 11-dd umgeschaltet, wobei die Unterstreichung blinkt, was das Abwarten der Eingabe aus der Zehnertastatur darstellt. Danach wird mittels der Zehnertastatur der Rahmen-Ort beispielsweise gemäß der Darstellung bei dem Anzeigezustand 11-ee eingestellt. Wenn der Wert geändert werden soll, wird zum Zurückstellen die Löschtaste 114 nach Fig. 2 gedrückt (wobei die Löschtaste 114 gleichfalls als eine der Rückstelltasten anzusehen ist) oder es wird eine Programmtaste unterhalb des zurückzustellenden Werts gedrückt. Bei dem Anzeigezu­ stand 11-ee nach Fig. 11B wird durch das Drücken der Taste SK5 für OK die Anzeige auf den Zustand 11-ff für die Einstellung eines Verschiebungsorts umgeschaltet (entsprechend dem Schritt 11-d nach Fig. 11-A). Der Anzeigezustand 11-ff wird mittels des Zeitgebers auf den Anzeigezustand 11-gg umgeschaltet. Das Drücken der Programmtaste SK1 ergibt ein Fortschreiten von dem Schritt 11-d in der Richtung "Nein" (bei der nur der Maßstab verändert wird) zu dem Schritt 11-h, bei dem die automatische Vollseiten-Normierung (AFPS) die automatische Festmaßstab-Normierung (AFRS) oder die Maßstabwahl (RRSel) gewählt wird. Next, the framing mode will be described with reference to FIG. 11-A. In frame mode, the choice is made as to whether to color or blacken an unused area of the image area (FIGS. 11- b). In this case, pressing the button for SK6 CLR returns the display to the state 11- aa of FIG. 11-B. Similarly, as shown in FIG. 7-A, when the program key SKI is pressed for "EDIT?" the display is switched to state 11aa . In the display state 11- bb of FIG. 11-B is pressed by pressing the program key SKI or SK2 the identifier for the whitewashing of the unused portion of the Bildflä surface, while pressing the program button SK3 or SK4 the identifier for the blackening of Unused area is turned on. Thereafter, at step 11-e of Fig. 11-A, the frame location is set by means of the clear key 114 and the enter key 109 . Referring to Fig. 11-B, the display state 11- cc (for a given time period measured by the timer) is switched to the state 11- dd, and the underline blinks, which is the wait of the input from the ten-key. Thereafter, the frame location is set by the ten-key, for example, as shown in the display state 11- ee. If the value is to be changed, the reset key 114 of Fig. 2 is pressed to reset (the erase key 114 is also regarded as one of the reset keys) or a program key below the value to be reset is pressed. In the display state 11- ee of FIG. 11B, by pressing the key SK5 for OK, the display is switched to the state 11- ff for the setting of a shift location (corresponding to the step 11-d of FIG. 11-A). The display state 11- ff is switched to the display state 11- gg by means of the timer. Pressing the program key SK1 results in a progression from the step 11-d in the direction "No" (in which only the scale is changed) to the step 11-h, in which the automatic full-page normalization (AFPS) the automatic solid-scale Normalization (AFRS) or scale selection (RRSel) is selected.

Bei dem Anzeigezustand 11-gg nach Fig. 11-B ergibt das Drücken der Programmtaste SK2, SK3 oder SK4 ein Umschalten der Betriebsart auf den Schritt 11-e, 11-f bzw. 11-g nach Fig. 11-A, bei der die Rahmenfläche verschoben wird.In the display state 11- gg of FIG. 11-B, pressing the program key SK2, SK3 or SK4 results in switching the mode to the step 11-e, 11-f and 11-g of FIG. 11-A, respectively the frame surface is moved.

Wenn die Rahmenfläche zu einer bestimmten Stelle verscho­ ben werden soll, wird die Programmtaste SK2 für "SSL?" gedrückt (Einstellen der Kennung für das Bestimmen des Verschiebezielorts), um wie im Falle der Einstellung des Rahmenorts den Verschiebungsort einzustellen und zu dem Schritt 11-h für die Maßstabeinstellung fortzu­ schreiten.If the frame area is moved to a specific location ben is the program key SK2 for "SSL?" pressed (Setting the identifier for the determination the shift destination), as in the case of the adjustment of the frame location to set the shift location and to the step 11-h for the scale adjustment stride.

Nach dem Fortschreiten in der Richtung "Nein" bei dem Schritt 11-e und danach in der Richtung "Ja" bei dem Schritt 11-f gemäß Fig. 11-A, nämlich dann, wenn bei dem Anzeigezustand 11-gg nach Fig. 11-B die Programmtaste SK4 gedrückt wird (Einschalten der Kennung für Korrektur schreitet das Programm zu dem Schritt 11-h nach Fig. 11-A für die Maßstabeinstellung weiter (die die gleiche wie die Maßstabänderungs-Betriebsart ist, bei der die Vorlage auf der Ecke des Vorlagenträgers aufgelegt ist).After proceeding in the direction of "No" at the step 11-e and then in the direction "Yes" at the step 11-f in Fig. 11-A, namely, when in the display state 11- gg of FIG -B the program key SK4 is pressed (turning on the code for correction, the program proceeds to the step 11-h of FIG. 11-A for the scale adjustment (which is the same as the scale-change mode in which the original on the corner of the original carrier is hung up).

Als nächstes werden die Bestimmung des Verschiebezielorts, die Verschiebung zu einer Ecke und die Verschiebung zur Mitte bei der Einrahmung bzw. der Rahmen-Betriebsart kurz anhand der Figuren erläutert, die die Relativlagen zwischen dem Vorlagenträger und der Vorlage zeigen.Next, the determination of the move destination, the shift to a corner and the shift to the middle of framing or frame mode briefly explained with reference to the figures, which are the relative positions between the template carrier and the template.

Die Fig. 12-A zeigt einen Zustand, bei dem die Vorlage auf den Vorlagenträger bzw. die Vorlagen-Auflagefläche aufgelegt ist; dabei ist der Ursprungsort (0,0) an der oberen linken Ecke des Vorlagenträgers, wobei mit 903 der in Fig. 1-B gezeigte Vorlagenträger bezeichnet ist und mit 12-a die Vorlage bezeichnet ist. Der Rahmenort wird gemäß der Darstellung in Fig. 12-B durch Bestimmen von Werten TXMAX und TXMIN für die X-Achse und TYMAX und TYMIN für die X-Achse (in mm) für Diagonalstellen (12-b, 12-c) bei irgendeiner Rechteckfläche eingestellt. Fig. 12-A shows a state in which the original is placed on the original support and the original support surface, respectively; where the place of origin (0,0) at the upper left corner of the document carrier, wherein 903 of the document carrier shown in Fig. 1-B is designated and 12 -a is referred to the template. The frame location, as shown in FIG. 12-B, is determined by specifying values TXMAX and TXMIN for the X-axis and TYMAX and TYMIN for the X-axis (in mm) for diagonal positions ( 12- b, 12- c) at either Rectangular surface set.

Bei dem Einstellen des Zielorts für die Verschiebung der Rahmenfläche wird bestimmt, wohin eine Stelle (Fig. 12-B, Stelle 12-b) zwischen den festgelegtem minimalen X- und Y-Achsen in der Rahmenfläche bewegt wird (Fig. 13-C, Stelle 12-b′).In setting the target location for the displacement of the frame area, it is determined where a location ( Fig. 12-B, location 12- b) is moved between the specified minimum X and Y axes in the frame area ( Figs. Position 12- b ').

Als nächstes wird die Verschiebung zur Ecke beschrieben. Zum Bilden der Koordinaten der Minimumstelle 12-b in der Rahmenfläche nach Fig. 12-B (0,0) werden die X-Achsen- und Y-Achsen-Werte der Stelle 12-b jeweils von den X-Achsen- und Y-Achsen-Werten an den vier Stellen der Rahmenfläche subtrahiert, um die sich ergebenden Stellen für davon verschiedene Koordinaten als Verschiebungsorte 12-b′ und 12-c′ (Fig. 12-D) zu definieren. Falls danach der Maßstab geändert werden soll, wird ein Vergrößerungs- oder Verkleinerungsvorgang vorgenommen. Beispielsweise zeigt die Fig. 12-E die Verkleinerung und die Fig. 12-F die Vergrößerung, wobei jeweils die Stelle 12-b′′ nach Fig. 12-D unverändert bleibt.Next, the shift to the corner will be described. For forming the coordinates of the minimum position 12- b in the frame area of Fig. 12-B (0, 0), the X-axis and Y-axis values of the positions 12- b are respectively determined from the X-axis and Y-axis. Subtracting axis values at the four locations of the frame area to define the resulting locations for different coordinates as displacement locations 12- b 'and 12- c' ( Figure 12-D). If thereafter the scale is to be changed, an enlargement or reduction operation is performed. For example, FIG. 12-E shows the reduction and FIG. 12-F the enlargement, wherein in each case the position 12- b "of FIG. 12-D remains unchanged.

Als nächstes wird die Verschiebung zur Mitte beschrieben. Die Fig. 12-G veranschaulicht das Vorgehen zur Bestimmung des Verschiebungsorts aufgrund der durch das Einstellen des Rahmenorts eingegebenen Daten (der Koordinaten der Stellen 12-b und 12-c nach Fig. 12-B). Die Fig. 12-H ist eine Darstellung einer Verschiebung in die Mitte, wobei das Format sowohl in der X-Richtung als auch in der Y-Richtung verdoppelt wird. In Fig. 12-G sind mit PSX und PSY die Längen eines Kopierpapiers in der X-Richtung bzw. der Y-Richtung bezeichnet. Bei dem Schritt 12-aa ergeben TXMAX-TXMIN und TYMAX-TYMIN die effektive Rahmenbreite in der X-Richtung bzw. der Y-Richtung, wobei die Werte jeweils mit den Maßstabwerten multipliziert werden, um die Längen in der X-Richtung und der Y-Richtung bei der Rahmenfläche zu erhalten, welche tatsächlich kopiert wird. Auf diese Weise ergeben sich die Werte TXM und TYM gemäß der Darstellung in Fig. 12-H (bei welcher der Maßstab MX = MY = 2 ist).Next, the shift to the center will be described. Fig. 12-G illustrates the procedure for determining the shift location based on the data input by setting the frame location (the coordinates of the locations 12- b and 12- c of Fig. 12-B). Fig. 12-H is a representation of a shift to the center, wherein the format is doubled in both the X direction and the Y direction. In Fig. 12-G, the length of a copying paper in the X direction and the Y direction are denoted by the PSX and PSY. In step 12-aa, TXMAX-TXMIN and TYMAX-TYMIN give the effective frame width in the X-direction and the Y-direction, respectively, where the values are multiplied by the scale values to determine the lengths in the X-direction and the Y Direction at the frame surface which is actually copied. In this way, the values TXM and TYM are as shown in Fig. 12-H (in which the scale MX = MY = 2).

Nach Fig. 12-H sind in der X-Richtung und der Y-Richtung die Werte "0" oder-positiv. Daher liegen bei dem Schritt 12-bb, falls nicht TXM ≧ 0 und TYM ≧ 0 gilt, keine Koordinaten auf dem Vorlagenträger vor, so daß eine Warnung angezeigt wird. Demgegenüber wird bei TXM ≧ 0 und TYM ≧ 0 der Ort 12-b nach Fig. 12-B so verschoben, daß TXM an die Stelle von TYMIN eingesetzt wird, wobei das Ergebnis das in Fig. 12-H gezeigte wird. Referring to Fig. 12-H, in the X direction and the Y direction, the values are "0" or positive. Therefore, in step 12-bb, if not TXM ≧ 0 and TYM ≧ 0, there are no coordinates on the document support, so that a warning is displayed. On the other hand, at TXM ≧ 0 and TYM ≧ 0, the location 12- b in Fig. 12-B is shifted so that TXM is substituted for TYMIN, the result being that shown in Fig. 12-H.

Als nächstes wird die Ausblendung bei der Ausgabeaufbe­ reitungs-Betriebsart beschrieben. Die Fig. 12-A ist ein Ablaufdiagramm hierfür. Bei dem Anzeigezustand 11-aa nach Fig. 11-3 ergibt sich die Ausblendungs-Be­ triebsart durch Drücken der Funktionstaste SK3 oder SK4, die "BlANK?" entspricht (Anzeigezustand 13-a nach Fig. 13-B).Next, the blanking in the output preparing mode will be described. Fig. 12-A is a flow chart for this. In the display state 11- aa of FIG. 11-3, the fade-Be 'BLANK? "Gives triebsart by pressing the function key SK3 or SK4, corresponds (display state 13- a of FIG. 13-B).

Wenn hierbei die Taste SK1 oder SK2 gedrückt wird, wird die Ausblendefläche bzw. Leerfläche weiß gefärbt, während beim Drücken der Taste SK3 oder SK4 die Ausblende­ fläche schwarz gefärbt wird; mit der nächsten Tasteneinga­ be wird die Anzeige auf den Anzeigezustand 13-b umgeschal­ tet (Schritt 13-aa nach Fig. 13-A). Danach ergibt das Drücken der Taste SK4 für "YES?" (Schritt 13-bb nach Fig. 13-A) den Anzeigezustand 13-c, wonach die Anzeige aufeinanderfolgend in der Reihenfolge 13-c-13-d-13-e- 13-c umgeschaltet wird, daß bei dem jeweiligen Zustand die Taste SK5 für "ETC" gedrückt wird. Demgegenüber kehrt bei dem Zustand 13-a bei dem Drücken der Taste SK6 (für CLR) die Anzeige zu dem Zustand 11-aa nach Fig. 11-B zurück und es ist eine Rückstellung möglich; falls bei dem Zustand 13-b die Taste SK6 gedrückt wird, kehrt die Anzeige zu dem Anzeigezustand 13-a zurück. Gleichermaßen kehrt die Anzeige bei dem Zustand 13-c, 13-d oder 13-e durch das Drücken der Taste SK6 zu dem Anzeigezustand 13-b zurück. Bei dem Anzeigezustand 13-e ist MIN das kleinste Format, LTR das Briefformat, LGL das gesetzlich vorgeschriebene Format und LDR das Hauptbuch-Format. Falls nun beispielsweise bei dem Anzeigezustand 13-d die Programmtaste SK4 für "B4?" gedrückt wird (Schritt 13-cc nach Fig. 13-A) und bei dem Schritt 13-dd die Ausblendestelle eingestellt wird, wird die Vorlage im Format B4 automatisch auf das Format der gewählten Papierkassette verändert und kopiert. Falls bei dem Schritt 13-bb nach Fig. 13-A das Vorlagen­ format unbestimmt ist, nämlich bei dem Anzeigezustand 13-b die Taste SK5 für "NO?" bedient wird, wird die Anzeige auf den Anzeigezustand 13-f nach Fig. 13-B umgeschaltet. Danach wird durch das Drücken der Taste SK6 für das Zurückstellen die Anzeige auf den Zustand 13-b nach Fig. 13-B zurückgestellt. Dann werden durch Eingabe mittels der Zehnertastatur die Koordinaten eingestellt und es wird bei dem Schritt 13-dd nach Fig. 13-A die Ausblendestelle auf die gleiche Weise wie der Rahmenort eingestellt. Der Anzeigezustand 13-g nach Fig. 13-B ist ein Beispiel für die Einstellung. In diesem Fall wird die Ausblendefläche weiß wiedergegeben (White Blank), wobei der Reproduktionsmaßstab automatisch eingestellt wird (automatische Festmaßstab-Normierung (AFRS)), so daß selbst durch Drücken der Programmtaste SK4 für "100%" das Ändern der Maßstabeinstellung unmöglich ist. If SK1 or SK2 is pressed, the blanking area or blank area is colored white, while pressing the SK3 or SK4 key will cause the blanking area to turn black; with the next key input, the display is switched to the display state 13- b (step 13-aa of Fig. 13-A). After that, pressing the key SK4 will result in "YES?" (Step 13-bb of Fig. 13-A) the display state 13- c, after which the display is sequentially switched in the order 13-c-13-d-13-e-13-c, that in the respective state, the key SK5 for "ETC" is pressed. On the other hand, in the state 13- a, when the key SK6 is pressed (for CLR), the display returns to the state 11- aa of Fig. 11-B, and a reset is possible; if the key SK6 is pressed in the state 13- b, the display returns to the display state 13- a. Similarly, the display returns to the display state 13- b at the state 13- c, 13- d or 13- e by the depression of the key SK6. In the display state 13- e, MIN is the smallest format, LTR is the letter format, LGL is the legal format, and LDR is the general ledger format. If, for example, in the display state 13- d, the program key SK4 for "B4?" is pressed (step 13-cc of Fig. 13-A) and in the step 13-dd the Ausblendestelle is set, the original in the format B4 is automatically changed and copied to the format of the selected paper cassette. If, at the step 13-bb of Fig. 13-A, the original format is indefinite, namely, in the display state 13- b, the key SK5 for "NO?" is operated, the display is switched to the display state 13- f of Fig. 13-B. Thereafter, by pressing the reset key SK6, the display is returned to the state 13- b of Fig. 13-B. Then, the coordinates are set by inputting by the ten-key, and at step 13-dd of Fig. 13-A, the blanking position is set in the same manner as the frame location. The display state 13- g of Fig. 13-B is an example of the setting. In this case, the blanking area is displayed white (white blank) with the reproduction scale automatically set (AFRS), so that even by pressing the program key SK4 for "100%", the scale adjustment is impossible.

Als nächstes wird die automatische Vorlagen-Lageerfassung (DPAD) beschrieben.Next is the automatic template attitude detection (DPAD).

Die Fig. 14-A zeigt einen Zustand, bei dem die Vorlage auf den Vorlagenträger des Lesers A nach Fig. 1-A und 1-B aufgelegt ist. Obzwar die Auflagestellung grundsätz­ lich durch den Ursprungsort bestimmt ist, kann die Vorlage gemäß der Darstellung in der Figur schräg aufge­ legt sein. Falls bei dem Anzeigezustand 11-aa nach Fig. 11-B die Taste SK5 für "ETC" gedrückt wird, ergibt sich der in Fig. 14-E gezeigte Anzeigezustand. Wenn dann die Taste SK1 für "DPAD?" gedrückt wird, wird die Betriebsart zur automatischen Lageerfassung erreicht. Bei dieser Lageerfassungs-Betriebsart DPAD kann ein erwünschter Bereich einer Vorlage auf einfache Weise dadurch kopiert werden, daß die Vorlage in einer geeigne­ ten Stellung auf den Vorlagenträger aufgelegt wird, selbst wenn die Vorlage nicht auf die Bezugslage an dem Vorlagenträger ausgerichtet ist. Fig. 14-A shows a state in which the original is placed on the original support of the reader A of Figs. 1-A and 1-B. Although the support position is in principle determined by the place of origin, the template can be placed obliquely according to the representation in the figure. If the key SK5 for "ETC" is pressed in the display state 11- aa of FIG. 11-B, the display state shown in FIG. 14-E results. If then the key SK1 for "DPAD?" is pressed, the operating mode for automatic position detection is achieved. In this position detecting mode DPAD, a desired area of an original can be easily copied by placing the original in a suitable position on the original support, even if the original is not aligned with the reference level on the original support.

Nach Fig. 14-A werden durch Vor-Abtastung und Erfassung mittels eines optischen Systems während eines Vor-Ablaufs des Druckers vier Sätze von Koordinaten (X₁, Y₁), (X₂, Y₂), (X₃, Y₃) und (X₄, Y₄) erfaßt, die erzielt werden, wenn die Hauptabtastrichtung und die Unterabtastrichtung von einem Bezugskoordinaten-Ursprung SP auf dem Vorlagen­ träger jeweils mit X bzw. Y definiert sind; dadurch kann das Format und die Lage einer Vorlage ermittelt werden, so daß daher die Abtaststrecke der Abtastvorrich­ tung bei einem Mehrfachkopiervorgang festgelegt werden kann und eine erwünschte Kassette gewählt werden kann. Eine Vorlagenabdeckung 904 (Fig. 1-B) wird so gespiegelt, daß die Bilddaten außer für einen Bereich, auf welchem die Vorlage aufgelegt ist, auf zuverlässige Weise Schwarz­ werte ergeben. Die ganze Fläche der Glasauflage wird im Voraus in der Hauptabtastrichtung und der Unterabtast­ richtung abgetastet, wonach dann die Abtastung für das Drucken folgt. Bei der Vor-Abtastung ist die Unter­ abtast-Geschwindigkeit höher als diejenige für das Drucken. Referring to Fig. 14-A, by pre-scanning and detecting by means of an optical system during a pre-run of the printer four sets of coordinates (X₁, Y₁), (X₂, Y₂), (X₃, Y₃) and (X₄, Y₄ ) obtained when the main scanning direction and the sub-scanning direction from a reference coordinate origin SP on the document carrier are respectively defined with X and Y, respectively; thereby, the format and the position of a template can be determined, so that therefore the scanning distance of the Abtastvorrich device can be set in a multiple copying and a desired cartridge can be selected. A document cover 904 ( Fig. 1-B) is mirrored so that the image data reliably gives black values except for an area on which the document is placed. The whole surface of the glass sheet is scanned in advance in the main scanning direction and the sub-scanning direction, followed by scanning for printing. In the pre-scan, the sub scan speed is higher than that for printing.

Fig. 14-B ist ein logisches Schaltbild für das Erfassen der vorstehend genannten Koordinaten. Bilddaten VIDEO, die während der Vor-Abtastung in zwei Werte aufgeteilt werden, werden in ein Schieberegister 501 in Einheiten von 8 Bit eingegeben. Nach dem Abschluß der Eingabe der 8 Bit prüft ein Schaltglied 502 die 8-Bit-Daten darauf, ob alle Weiß-Bilddaten sind oder nicht; wenn die Antwort "Ja" ist, wird auf einer Signalleitung der Pegel "1" abgegeben. Ein Flip-Flop 504 wird gesetzt, wenn nach dem Beginn der Vorlagenabtastung ein erstes Weißsignal mit 8 Bit auftritt. Das Flip-Flop wird im Voraus durch ein Signal VSYNC (Bildvorderrandsignal) rückgesetzt und bleibt gesetzt, bis das nächste Signal VSYNC empfangen wird. Wenn das Flip-Flop 504 gesetzt ist, wird ein zu diesem Zeitpunkt mittels eines Hauptab­ tastzählers 551 erreichter Wert in ein Zwischenspeicher- Flip-Flop 505 eingegeben. Dieser Eingabewert ist der X-Achsen-Wert. Währenddessen wird ein zu diesem Zeitpunkt aus einem Unterabtastzähler 552 erhaltener Wert in einen Zwischenspeicher 506 eingegeben. Dieser eingegebene Wert ist der Y₁Achsen-Wert. Demgemäß werden die Koordina­ ten (X₁, Y₁ für einen Punkt P₁ erzielt. Fig. 14-B is a logic circuit diagram for acquiring the aforementioned coordinates. Image data VIDEO, which is divided into two values during the pre-scan, is input to a shift register 501 in units of 8 bits. After completing the input of the 8 bits, a switch 502 checks the 8-bit data for whether or not all the white image data is; if the answer is "yes", level "1" is output on a signal line. A flip-flop 504 is set when a first 8-bit white signal occurs after the start of the original scan. The flip-flop is reset in advance by a signal VSYNC (picture leading edge signal) and remains set until the next signal VSYNC is received. When the flip-flop 504 is set, a value reached at this time by a main scan counter 551 is input to a latch flip-flop 505 . This input value is the X-axis value. Meanwhile, a value obtained at that time from a sub-scanning counter 552 is input to a buffer 506 . This input value is the Y₁-axis value. Accordingly, the Koordina th (X₁, Y₁ scored for a point P₁.

Jedesmal dann, wenn an einer Signalleitung 503 der Pegel "1" ausgegeben wird, wird der aus dem Hauptabtast­ zahler erhaltene Wert in einen Zwischenspeicher 507 eingegeben und sofort (vor der Eingabe der nächsten 8 Bits in das Schieberegister 501) in einem Zwischenspei­ cher 508 gespeichert. In den Zwischenspeicher 508 wird ein Wert eingegeben, der durch die Hauptabtastung erzielt wird, wenn die ersten 8 Bit für "Weiß" auftreten; dieser Wert wird mittels eines Vergleichers 509 hinsichtlich der Größe mit dem Datenwert in einem Zwischenspeicher 510 verglichen (welcher auf den Empfang des Signals VSYNC hin auf "0" voreingestellt wird). Falls der Daten­ wert aus dem Zwischenspeicher 508 größer ist, wird der Datenwert aus dem Zwischenspeicher 508, nämlich aus dem Zwischenspeicher 507 in den Zwischenspeicher 510 eingegeben, während zugleich der Wert aus dem Unter­ abtastzähler in einen Zwischenspeicher 511 eingegeben wird. Dieser Vorgang wird abgeschlossen, bevor das nächste 8-Bit-Signal an das Schieberegister 501 angelegt wird. Falls die Daten aus dem Zwischenspeicher 508 und dem Zwischenspeicher 510 auf diese Weise über die ganze Bildfläche verarbeitet werden, verbleibt in dem Zwischenspeicher 510 der Maximalwert der Vorlagenfläche in der X-Richtung, während in dem Zwischenspeicher 511 der Wert in der Y-Richtung bleibt (Koordinaten P₂ (X₂, Y₂)).Each time a level "1" is output on a signal line 503, the value obtained from the main scanning number is input to a latch 507 and immediately stored in a buffer 508 (before the next 8 bits are input to the shift register 501 ) , Into the latch 508 is input a value obtained by the main scan when the first 8 bits for "white"occur; this value is compared by means of a comparator 509 in terms of size with the data value in a buffer 510 (which is preset to "0" upon receipt of the VSYNC signal). If the data value from the buffer 508 is larger, the data is input from the buffer 508 , namely, from the buffer 507 into the buffer 510 , while at the same time the value from the sub-sample counter is input to a buffer 511 . This process is completed before the next 8-bit signal is applied to the shift register 501 . If the data from the buffer 508 and the buffer 510 are processed in this way over the entire image area, the maximum value of the document surface remains in the buffer 510 in the X direction, while in the buffer 511 the value remains in the Y direction ( Coordinates P₂ (X₂, Y₂)).

Ein Flip-Flop 512 wird gesetzt, wenn auf einer jeweiligen Hauptabtastzeile das erste Weißsignal mit 8 Bit erscheint und durch ein Horizontalsynchronisiersignal HSYNC rückge­ setzt. Das Flip-Flop wird durch das erste. 8-Bit-Weißsignal gesetzt und in diesem Zustand gehalten, bis das nächste Signal HSYNC ankommt. Wenn das Flip-Flop 512 gesetzt ist, wird der Wert des Hauptabtastzählers in einem Zwischenspeicher 513 eingestellt und in einen Zwischen­ speicher 514 eingegeben, bevor das nächste Signal HSYNC ankommt. Ein Zwischenspeicher 515 wird bei der Erzeugung des Signals VSYNC auf den Maximalwert in der X-Richtung voreingestellt. Die Daten aus dem Zwischenspeicher 514 werden hinsichtlich der Größe mittels eines Verglei­ chers 516 mit den Daten aus dem Zwischenspeicher 515 verglichen. Falls der Datenwert aus dem Zwischenspeicher 515 größer als derjenige aus dem Zwischenspeicher 514 ist, wird ein Signal 517 wirksam, wobei der Datenwert aus dem Zwischenspeicher 514, nämlich dem Zwischenspeicher 513 in den Zwischenspeicher 515 eingegeben wird. Dieser Betriebsvorgang wird ausgeführt, nachdem das erste Signal HSYNC erzeugt ist und bevor das nächste Signal HSYNC erzeugt wird. Der vorstehend genannte Vergleich erfolgt über die ganze Bildfläche, wobei der kleinste Wert der Vorlagenkoordinaten in der X-Richtung in dem Zwischenspeicher 515 zurückbleibt (X₃). Wenn an einer Signalleitung das Signal 517 abgegeben wird, wird der Wert aus dem Unterabtastzähler in einen Zwischenspeicher 518 eingegeben (Y₃).A flip-flop 512 is set when the first 8-bit white signal appears on a respective main scanning line and is reset by a horizontal synchronizing signal HSYNC. The flip-flop is through the first one. 8-bit white signal is set and held in this state until the next signal HSYNC arrives. When the flip-flop 512 is set, the value of the main scan counter is set in a latch 513 and input to an intermediate memory 514 before the next signal HSYNC arrives. A latch 515 is preset at the generation of the signal VSYNC to the maximum value in the X direction. The data from the buffer 514 is compared to the data from the buffer 515 by means of a comparator 516 . If the data value from the buffer 515 is greater than that from the buffer 514 , a signal 517 takes effect, the data value being input from the buffer 514 , namely the buffer 513, into the buffer 515 . This operation is performed after the first signal HSYNC is generated and before the next signal HSYNC is generated. The above comparison is made over the entire image area, with the smallest value of the template coordinates in the X direction remaining in the buffer 515 (X₃). When the signal 517 is output on a signal line, the value from the sub-scan counter is input to a latch 518 (Y₃).

In Zwischenspeicher 519 und 520 werden bei jedem Auftreten eines 8-Bit-Weißsignals die Werte aus dem Hauptabtastzähler bzw. dem Unterabtastzähler eingegeben, wobei dieser Vorgang über die ganze Bildfläche ausgeführt wird. Daher verbleiben in den Zwischenspeichern bei dem Abschluß der Vorlagen-Vorabtastung die Zählwerte, die erreicht werden, wenn das letzte 8-Bit-Weißsignal auftritt (X₄, Y₄).In latches 519 and 520 , at each occurrence of an 8-bit white signal, the values from the main scanning counter and the sub-scanning counter, respectively, are inputted, and this process is carried out over the entire image area. Therefore, in the latches at the completion of the original prescan, the count values attained when the last 8-bit white signal occurs (X₄, Y₄) remain.

Die Datenleitungen aus den vorstehend beschriebenen acht Zwischenspeichern (506, 511, 520, 518, 505, 510, 515, 519) sind mit einer Sammelleitung BUS der in Fig. 6-A gezeigten Zentraleinheit (CPU) verbunden, welche diese Daten zum Abschluß der Vorabtastung ausliest. Ein Bereich innerhalb der Koordinatenkomponenten X₂, X₃, Y₁ und Y₄ bei diesen Daten wird als Vorlagenfläche festgelegt, wonach während der Abtastung der Vorlage für das Drucken die Einrahmung ausgeführt wird. D.h., mittels der Vorlagenkoordinaten-Komponenten X₂, X₃, Y₁ und Y₄ können die Koordinaten eines Rechtecks erkannt werden, das durch eine gestrichelte Linie dargestellt ist, auf welchen die Vorlagenpunkte P₁ bis P₄ liegen; daher ist auch erkennbar, daß zumindest Blätter des dementsprechenden Formats erforderlich sind.The data lines from the above-described eight buffers ( 506 , 511 , 520 , 518 , 505 , 510 , 515 , 519 ) are connected to a bus BUS of the central processing unit (CPU) shown in Fig. 6-A, which terminates this data to complete the data Read out prescan. A region within the coordinate components X₂, X₃, Y₁ and Y₄ in this data is set as a template area, after which the framing is performed during the scanning of the original for printing. That is, by means of the template coordinate components X₂, X₃, Y₁ and Y₄, the coordinates of a rectangle can be recognized, which is shown by a dashed line on which the template points P₁ to P₄ are; Therefore, it can also be seen that at least sheets of the corresponding format are required.

Als nächstes wird ein Ausführungsbeispiel beschrieben, bei dem die automatische Vorlagen-Erfassung ausgeführt wird und ein Befehl zur automatischen Festmaßstab-Normie­ rung eingegeben wird, wodurch der Reproduktionsmaßstab für den Inhalt der Vorlage so verändert wird, daß er dem Format der Blätter in einer Kassette entspricht, und der Inhalt auf das Blatt aus der Kassette gedruckt wird.Next, an embodiment will be described. where automatic template capture is performed and an automatic-scale standardization command is entered, reducing the reproduction scale for the content of the template is changed so that he corresponds to the format of the sheets in a cassette, and the contents printed on the sheet from the cassette becomes.

Gemäß der Darstellung in Fig. 14-C werden Werte mx und my ermittelt, nämlich Werte für die Verhältnisse der Größe Δx bzw. Δy der Vorlage in der X- bzw. Y-Richtung zu der Größe Px bzw. Py des Blatts in der X- bzw. Y-Richtung. Der kleinere Wert der auf diese Weise erzielten Verhältnisse wird in einen Arbeitsspeicher (RAM) als für X und Y gemeinsames Verhältnis eingestellt und es wird die vorangehend beschriebene Reproduktions­ maßstabänderung ausgeführt, um eine aufgrund der Größe des Blatts in einer Richtung automatisch normierte bzw. auf den richtigen Maßstab gebrachte Kopie zu erhal­ ten.As shown in Fig. 14-C, values mx and my are determined, namely, values for the ratios of the sizes Δx and Δy of the original in the X and Y directions to the sizes Px and Py of the sheet in the X, respectively or Y direction. The smaller value of the ratios thus obtained is set in a random access memory (RAM) as a ratio common to X and Y, and the above-described reproduction scale change is carried out to automatically normalize one due to the size of the sheet in one direction to obtain the right scale copy.

Nach Fig. 14-D wird das Verhältnis der Größe der Vorlage jeweils in der X-Richtung und der Y-Richtung zu der Größe des Blatts jeweils in der X- und der Y-Richtung berechnet und es werden der Maßstab für die X-Richtung und der Maßstab für die Y-Richtung gesondert eingestellt, wodurch das Bild der Vorlage auf die ganze Fläche des Blatts kopiert werden kann. Die vorstehend angeführten beiden Wege zur automatischen Maßstabsänderung sind die gleichen wie bei der vorstehend genannten automati­ schen Festmaßstab-Normierung, die zusammen mit der Rahmenkoordinaten-Einstellung ausgeführt wird. Referring to Fig. 14-D, the ratio of the size of the original in the X direction and the Y direction to the size of the sheet is calculated in the X and Y directions, respectively, and it becomes the scale for the X direction and the scale for the Y direction is set separately, whereby the image of the original can be copied on the entire surface of the sheet. The above-mentioned two ways of automatic scale change are the same as in the above automatic scale normalization, which is carried out together with the frame coordinate setting.

Auf gleichartige Weise bedeutet die Formatbestimmung bei der zweiten Art die Bestimmung des Kassettenblatts.In a similar way, the format definition means in the second type, the determination of the cassette sheet.

Als nächstes wird die Schwarzrahmen-Löschung bzw. -Aus­ blendung beschrieben. D.h., es wird beispielsweise nach Fig. 12-A der Rahmenteil der Vorlage in "Weiß" kopiert. Wenn nach Fig. 14-E die Taste SK2 oder SK3 gedrückt wird, welche "BLACK FRAME ERASE?" entsprechen, wechselt die Anzeige auf den Zustand 15-a nach Fig. 15-A, wobei die Schwarzrahmen-Ausblendung eingestellt wird. Der nachfolgende Ablauf wird anhand des Ablaufdia­ gramms in Fig. 15-B beschrieben. Wenn bei dem Anzeigezu­ stand 15-a nach Fig. 15-A die Programmtaste SK4 für "YES?" gedrückt wird, was bedeutet, daß die Vorlage ein normales Format hat (Schritt 15-aa in Fig. 15-b) ändert sich die Anzeige auf den Zustand 15-b. Danach wird die Taste SK5 für "ETC" gedrückt, bis das erwünschte Format angezeigt wird, wobei in diesem Fall die Anzeige aufeinanderfolgend auf 15-b, 15-c, 15-d und 15-b verändert wird. Nimmt man an, daß das erwünschte Format das Format A3 ist, so wird wegen der Anzeige von A3 bei dem Zustand 15-b die Programmtaste SK4 für "A3?" gedrückt (Schritt 15-bb in Fig. 15-B), wodurch die Vorlagenformat-Daten in einen Arbeitsspeicher als Daten für A3 eingestellt werden und die Anzeige auf den Anzeigezustand 15-e für die Wahl der automatischen Festmaßstab-Normierung umgeschaltet wird (Schritt 15-cc in Fig. 15-3). Wenn dann die Taste SK4 für "YES?" gedrückt wird, wird auf automati­ sche Weise nach der Subroutine SUB AT₂ bzw. SUB AT₁ gemäß Fig. 14-C bzw. 14-D gemäß der vorangehenden Beschreibung der Maßstabänderung der Reproduktionsmaßstab festgelegt und die Schwarzrahmen-Ausblendungs-Einstellung abgeschlos­ sen. Falls andererseits die Programmtaste SK5 für "NO?" gedrückt wird, wechselt die Anzeige auf den Zustand 15-f und es wird die Echtformat-Betriebsart eingestellt (Repro­ duktionsmaßstab 100%). Dieses Verhältnis kann jedoch unter Bedienung der Zehnertastatur verändert werden (Schritt 15-ee), nämlich durch Drücken der Programmtaste SK4, die bei dem Anzeigezustand 15-f "100%!!!" ent­ spricht.Next, the black frame erasing will be described. That is, for example, as shown in Fig. 12-A, the frame part of the original is copied into "white". If you press SK2 or SK3 as shown in Fig. 14-E, which "BLACK FRAME ERASE?" 12, the display changes to the state 15- a of FIG. 15-A with the black frame blanking being set. The following procedure will be described with reference to the Ablaufdia program in Fig. 15-B. If, in the 15- Anzeigezu a 15-A was shown in Fig. The program key SK4 for "YES?" is pressed, which means that the original has a normal format (step 15-aa in Fig. 15-b), the display changes to state 15- b. Thereafter, the key SK5 for "ETC" is pressed until the desired format is displayed, in which case the display is sequentially changed to 15 -b, 15- c, 15 -d and 15- b. Assuming that the desired format is the A3 format, because of the display of A3 in the state 15- b, the program key SK4 becomes "A3?" is pressed (step 15-bb in Fig. 15-B), whereby the original size data are set in a main memory as data for A3 and the display is switched to the display state 15- e for the selection of automatic solid scale normalization (step 15 -cc in Fig. 15-3). If then the key SK4 for "YES?" is pressed, is automatically determined according to the subroutine SUB AT₂ and SUB AT₁ shown in FIG. 14-C and 14-D according to the foregoing description of the scale change of the reproduction scale and the black frame hiding setting abgeschlos sen. On the other hand, if the program key SK5 is for "NO?" is pressed, the display changes to state 15- f and the real format mode is set (reproduction ratio 100%). However, this ratio can be changed by operating the ten-key (step 15-ee), namely, by pressing the program key SK4 which is "100% !!!" in the display state 15- f. speaks.

Wenn die Vorlage ein ungewöhnliches Format hat, wird bei dem Anzeigezustand 15-2 nach Fig. 15-A die Programmtaste SKS für "NO?" gedrückt, um die Anzeige auf den Zustand 15-g zu verändern. Infolgedessen wird das Vorlagenformat durch Eingabe der Daten über die Zehnertastatur bestimmt (Schritt 15-ee). Der nachfolgende Vorgang ist der gleiche wie derjenige für die Vorlage im normalen Format. D.h. die Schwarzrahmen-Ausblendungs-Betriebsart entspricht der Rahmen-Betriebsart für die ganze Vorlage. Weiterhin wird bei jedem Anzeigezustand durch das Drücken der Pro­ grammtaste SK6 für "CLR" die Anzeige auf den vorangehenden Zustand zurückgeführt.If the original is in an unusual format, in the display state 15-2 of Fig. 15-A, the program key SKS for "NO?" pressed to change the display to state 15 -g. As a result, the original size is determined by inputting the data via the number keys (step 15-ee). The following procedure is the same as that for the template in the normal format. That is, the black frame blanking mode corresponds to the frame mode for the whole original. Furthermore, at each display state, by pressing the program key SK6 for "CLR", the display is returned to the previous state.

Als nächstes wird die Buchvorlagen-Betriebsart beschrie­ ben. Wenn bei dem Anzeigezustand 11-aa nach Fig. 11-B die Funktionstaste SK5 für "ETC" gedrückt wird, wechselt die Anzeige auf den Zustand nach Fig. 14-E. Wenn hierbei die Funktionstaste SK4 für "BOOK?" gedrückt wird, wird die Buchvorlagen-Betriebsart eingestellt. Die Fig. 16-A zeigt die Anzeigezustände bei der Buchvorlagen-Betriebs­ art-Einstellung und die Fig. 16-B ein Ablaufdiagramm hier­ für.Next, the book template mode is described ben. When the function key is pressed for SK5 "ETC" in the display state 11- aa of Fig. 11-B, the display changes to the state of Fig. 14-E. If the function key SK4 for "BOOK?" is pressed, the book template mode is set. Fig. 16-A shows the display conditions in the book style operating mode setting and Fig. 16-B is a flow chart here for.

Wenn nach Fig. 14-E die Taste SK4 gedrückt wird, wechselt die Anzeige auf den Zustand 16-b nach Fig. 16-a, wobei die Kopierarten angezeigt werden. D.h., es wird HALF L (nur linke Hälfte), HALF R (nur rechte Hälfte), HALF L R (aufeinanderfolgendes Kopieren der linken und der rech­ ten Hälfte auf gesonderte Blätter) und FULL (Kopieren der linken und der rechten Hälfte auf das gleiche Blatt) angezeigt. Falls irgendeine der Tasten hierfür gedrückt wird, wechselt die Anzeige auf den Zustand 16c. In dem, Arbeitsspeicher wird entsprechend der gedrückten Taste eine Kennung für die entsprechende Kopierart eingeschal­ tet, wobei die Koordinatendaten mittels der Zehnertastatur eingegeben werden und der Druckzyklus auf den letzten Stand gebracht wird. Der Anzeigezustand 16-c betrifft das Format der Buchvorlage (normales Format oder nicht) (Schritt 16-ff). Falls die Taste für "YES?" gedrückt wird, wechselt die Anzeige auf den Zustand 16-d, wobei "A6" bis "A4" angezeigt wird. Wenn dann die Taste für "ETC" gedrückt wird, werden die Formate "137" bis "135" angezeigt (Zustand 16-e), während dann beim weiteren Drüc­ ken der Taste für "ETC" "MIN" und "LTR" angezeigt wird. Nimmt man an, daß das Format A4 richtig ist, so wird der Datenwert für A4 eingestellt (16-gg) und der Anzeigezu­ stand 16-j für die Anwendung bzw. Eignung der automati­ schen Festmaßstab-Normierung erreicht (Schritt 16-hh). Wenn ein erwünschtes Format nicht angezeigt wird oder das Format ungewöhnlich ist, wird der Anzeigezustand von dem Zustand 16-c auf den Zustand 16-g für das Anfordern der Eingabe der Länge in der X-Richtung verändert (blin­ kende Zeigermarke). Falls beispielsweise mittels der Zeh­ nertastatur der Wert "175" eingestellt wird und die Ein­ gabetaste betätigt wird, wechselt die Anzeige auf den Zustand 16-h, bei dem die Eingabe der Länge in der Y-Rich­ tung angefordert wird. Wenn daraufhin der Wert "250" ein­ gestellt wird, wird der Anzeigezustand 16-i erreicht (Schritt 16-jj). Falls bei diesem Zustand ein Fehler hin­ sichtlich der Daten festgestellt wird, kann die Länge in der X-Richtung durch Betätigen der Taste SK1 korrigiert werden und auf gleichartige Weise die Länge in der Y-Rich­ tung durch Betätigen der Taste SK3 korrigiert werden. Falls Längenwerte in der X-Richtung und der Y-Richtung eingestellt werden, die über einem Grenzwert liegen, wird bei dem Betätigen der Eingabetaste die Nachricht "MIS BOOK SIZE SET" angezeigt. Wenn dies nicht der Fall ist, wird bei dem Zustand 16-i die Taste SKS für "OK" gedrückt, um die Anzeige auf die nachfolgende Maßstabeinstellungs- Anzeige 16-j weiterzuschalten. Wenn bei dem Zustand 16-j die Taste für das Festlegen der automatischen Festmaßstab- Normierung (AFRS) gedrückt wird, wird bei dem Zustand 16-k "AFPS?" angezeigt (automatische Vollseiten-Normie­ rung). Falls die Taste für "YES?" gedrückt wird, wird entsprechend dem vorangehend beschriebenen Unterprogramm SUB AT₂ das Reproduktionsverhältnis aus dem Format der Vorlage und dem Format des Kopierpapiers bestimmt und es wird der Zustand 16-1 angezeigt. Wenn dagegen die Taste für "NO?" gedrückt wird, wird das Reproduktionsverhältnis auf die gleiche Weise wie bei dem Unterprogramm SUB AT₁ bestimmt, wobei der Zustand 16-m angezeigt wird. Falls andererseits die Taste zum Ablehnen der automatischen Festmaßstab-Normierung gedrückt wird, wird der Zustand 16-n angezeigt und das Echtformat-Kopieren eingestellt. Bei dem Zustand 16-n kann der Maßstab auf die vorangehend beschriebene Weise verändert werden. Die dem Schritt 16-hh folgenden Schritte sind die gleichen wie diejenigen bei der vorangehend beschriebenen Schwarzrahmen-Ausblendungs- Betriebsart. Bei den Zuständen 16-1 bis 16-n werden auch die Kopierarten angezeigt, was bedeutet, daß die Buchvorlagen-Dateneinstellung abgeschlossen ist.When the key SK4 is depressed as shown in Fig. 14-E, the display changes to the state 16- b of Fig. 16-a, indicating the types of copying. That is, it becomes HALF L (left half only), HALF R (right half only), HALF LR (successive copying of left and right halves on separate sheets), and FULL (copying left and right halves onto the same sheet ) is displayed. If any of the keys are pressed for this, the display changes to state 16 c. In the main memory, an identifier for the corresponding copy mode is turned on in accordance with the depressed key, and the coordinate data is entered by means of the ten-key pad and the printing cycle is brought up to date. The display state 16- c concerns the format of the book original (normal size or not) (step 16-ff). If the key for "YES?" is pressed, the display changes to state 16- d with "A6" to "A4" displayed. Then, when the "ETC" button is pressed, the formats "137" to "135" are displayed (state 16- e), and then, when the button for "ETC" is further pressed, "MIN" and "LTR" are displayed , Assuming that the A4 format is correct, the data value for A4 is set ( 16- gg) and the display state 16- j for the suitability of the automatic solid-scale normalization is reached (step 16-hh). If a desired format is not displayed or the format is unusual, the display state is changed from state 16- c to state 16-g for requesting input of the length in the X direction (blinking pointer mark). If it is set, for example by means of the toe nertastatur the value "175" and the A playback button is pressed, the display changes to the state 16 h, in which the input of length is required in the Y-Rich processing. Then, when the value "250" is set, the display state 16- i is reached (step 16-jj). In this state, if an error is detected in the data, the length in the X direction can be corrected by operating the key SK1, and similarly, the length in the Y direction can be corrected by operating the key SK3. If length values in the X direction and the Y direction are set which are above a limit value, pressing the Enter key displays the message "MIS BOOK SIZE SET". If not, at state 16- i, the OK button is pressed to advance the display to the subsequent scale-up display 16j . If the automatic solid scale normalization (AFRS) setting button is pressed in the state 16- j, the state 16- k becomes "AFPS?" displayed (automatic full page normalization). If the key for "YES?" is pressed, in accordance with the above-described subroutine SUB AT₂, the reproduction ratio of the size of the original and the format of the copy paper determined and it is displayed the state 16-1 . If, on the other hand, the key for "NO?" is pressed, the reproduction ratio in the same manner as in the subroutine SUB AT₁ is determined, the state 16 -m is displayed. On the other hand, if the button for rejecting the automatic solid scale normalization is pressed, the state 16- n is displayed and the true format copying is set. At state 16- n, the scale may be changed in the manner previously described. The steps following the step 16-hh are the same as those in the above-described black frame suppression mode. At states 16-1 to 16- n, the copy types are also displayed, which means that the book template data setting is completed.

Die Fig. 16-c zeigt die Relativlage der Buchvorlage zu der Auflagefläche, wobei das Buch längs des nutzbaren Randteils der Auflage unter Ausrichtung des Einband-Rüc­ kens mit einem Punkt "BOOK" aufgelegt ist. Mit L und R sind Abtaststrecken der optischen Einheit für das Drucken der linken Hälfte bzw. der rechten Hälfte oder der ganzen Buchfläche bezeichnet. Fig. 16-c shows the relative position of the book template to the support surface, wherein the book along the usable edge portion of the support under orientation of the cover Rüc kens is placed with a point "BOOK". L and R are scanning lines of the optical unit for printing the left half and the right half, respectively, or the whole book surface.

Gemäß Fig. 16-B werden vor dem Weiterschreiten zu der automatischen Festmaßstab-Normierung die Koordinaten ent­ sprechend der Kopierart aufgrund der Formatdaten verscho­ ben (primäre Verschiebung), nämlich im Falle der L-Be­ triebsart gemäß TM MIN ← Y₁, TYMAX ← (Y₂ + Y₁) × 1/2, und im Falle der R-Betriebsart und der Betriebsart "FULL" gemäß TYMIN ← (Y₂ + Y₁) × 1/2, TYMAX ← Y₂, wobei die Verschiebungsdaten für L und R gespeichert werden. Danach wird zum Abschluß der automatischen Festmaßstab- Normierungsroutine die vorangehend beschriebene Mittenver­ schiebungsroutine ausgeführt, nämlich die Vorlage entspre­ chend den versetzten Koordinaten und dem Reproduktionsmaß­ stab zur Mitte versetzt, um die endgültigen Koordinaten festzulegen. Zusätzlich wird im Falle der L-Betriebsart und der R-Betriebsart die Umkehrstelle der optischen Ein­ heit aus den versetzten Koordinaten bestimmt und folgen­ dermaßen eingestellt: (Y₁ + Y₂)· 1/2 + r für die L-Betriebs­ art und Y₂ + r für die R-Betriebsart und die "FULL"- Betriebsart. Falls bei der "HALF L R"-Betriebsart die optische Einheit zum Abschluß des ersten Abtastzyklus für die linke Hälfte zur Ausgangsstellung zurückkehrt, ermittelt die Haupt-Zentraleinheit, ob in dem Arbeitsspei­ cher eine Kennung LR eingeschaltet ist wenn diese Ken­ nung eingeschaltet ist, liest die Zentraleinheit die Daten für die rechte Hälfte aus. Danach beginnt die optische Einheit die Abtastung für den zweiten Zyklus, um damit die rechte Hälfte der Vorlage auf das Blatt zu drucken. Die linke und die rechte Hälfte werden auf die Mitte des Blatts gedruckt.Referring to Fig. 16-B, before proceeding to the automatic solid scale normalization, the coordinates corresponding to the copy mode due to the format data verscho ben (primary shift), namely in the case of L-Be mode according to TM MIN ← Y₁, TYMAX ← (Y₂ + Y₁) × 1/2, and in the case of the R mode and the mode "FULL" according to TYMIN ← (Y₂ + Y₁) × ½, TYMAX ← Y₂, wherein the shift data for L and R are stored. Thereafter, at the completion of the automatic solid scale normalization routine, the above-described center shift routine is executed, namely, the original is offset from the offset coordinates and the reproduction scale to the center to set the final coordinates. In addition, in the case of the L mode and the R mode, the reversal point of the optical unit is determined from the offset coordinates and thus set as follows: (Y₁ + Y₂) · 1/2 + r for the L mode and Y₂ + r for the R mode and the "FULL" mode. In the "HALF LR" mode, if the optical unit returns to the home position at the completion of the first left half scanning cycle, the main CPU determines whether an ID LR is turned on in the work memory when this code is turned on Central unit outputs the data for the right half. Thereafter, the optical unit starts scanning for the second cycle to print the right half of the original on the sheet. The left and right halves are printed on the center of the sheet.

Die DPAD-Betriebsart für die automatische Vorlagen-Lageer­ fassung ist nahezu die gleiche wie die Buchvorlagen-Be­ triebsart: Bei der DPAD-Betriebsart werden die Lage und das Format der Vorlage auf automatische Weise erfaßt, und in den Arbeitsspeicher eingegeben, während bei der Buchvorlagen-Betriebsart die Lage der Vorlage festgelegt ist und deren Format unter Bedienung der Programmtasten in den Arbeitsspeicher eingegeben wird. D.h., es sind nicht die Routinen für Buchvorlagen im normalen Format oder im ungewöhnlichen Format gemäß der Darstellung in Fig. 16-B enthalten und es werden nicht die Maßstabwerte angezeigt, die erzielt werden, wenn die automatische Fest­ maßstab-Normierung gewählt wird.The DPAD mode for the automatic document registration is almost the same as the book template mode: In the DPAD mode, the position and format of the original are automatically detected and entered into the main memory, while the book templates Mode the position of the original is specified and the format of which is entered into the main memory by operating the program keys. That is, it does not include the routines for book templates in the normal format or the unusual format as shown in Fig. 16-B, and does not display the scale values obtained when automatic scale normalization is selected.

Infolgedessen werden bei der DPAD-Betriebsart die Koordi­ naten verschoben, wenn nach dem Betätigen der Kopiertaste die optische Einheit die Koordinaten der Vorlage während der Vor-Abtastung liest. D.h., die primäre Koordinatenver­ schiebung, die Verschiebung zur Mitte und die Umkehrstel­ lungs-Einstellung nach Fig. 16-B werden während der Vor- Abtastung und vor dem Beginn der normalen Abtastung ausge­ führt.As a result, in the DPAD mode, the coordinates are shifted when, after the copy key is pressed, the optical unit reads the coordinates of the original during the pre-scan. That is, the primary coordinate shift, the shift to the center, and the reverse attitude adjustment of Fig. 16-B are performed during the pre-scan and before the start of the normal scan.

Bei der DPAD-Betriebsart und der Buchvorlagen-Betriebs­ art wird auf automatische Weise die Schwarzrahmen-Ausblen­ dung (Einrahmung) ausgeführt.In DPAD mode and book template mode art automatically fades the black frame fades out framing.

Bei der vorstehend genannten Ausblendungs-Betriebsart erfolgt das Ausblenden und Umkehren von aus der Ladungs­ kopplungsvorrichtung ausgelesenen Daten mittels der in Fig. 18 gezeigten Schaltung. Signale VIDEO CCD1-System und VIDEO CCD2-System werden durch Verändern der Bildqua­ lität der beiden Ausgangssignale der Ladungskopplungsvor­ richtungen durch Überblenden oder dergleichen gewonnen und für eine Zeile in der X-Richtung in Schieberegistern 57-1 und 57-2 gespeichert. Aus den Schieberegistern wird ein Bilddaten-Signal VIDEO in Übereinstimmung mit den Maßstabänderungsdaten und den Verschiebungsdaten ausge­ geben.In the above-mentioned blanking mode, the fade-out and reversal of data read out from the charge coupling device takes place by means of the circuit shown in FIG . Signals VIDEO CCD1 system and VIDEO CCD2 system are obtained by changing the Bildqua quality of the two output signals of the charge coupling devices by fading or the like and stored for a line in the X direction in shift registers 57-1 and 57-2 . From the shift registers, an image data signal VIDEO is output in accordance with the scale change data and the displacement data.

In der Fig. 18 sind mit 90 und 91 Antivalenzglieder be­ zeichnet, die mit einem Signal OF gesteuert werden. Das Signal OF blendet den Innenrahmenteil aus, der durch einen ST-Zähler 80 und einen EN-Zähler 81 bestimmt wird, und ergibt eine Bildsignalausgabe für den Teil außerhalb des Rahmens, wenn es den Pegel "1" hat; wenn das Signal OF den Pegel "0" hat, ergibt das Signal eine Bildsignalausga­ be für den Teil innerhalb des Rahmens und eine Ausblendung des Teils außerhalb des Rahmens. 92 ist ein UND-Glied zum Steuern der Ausgabe der Bilddaten. 93 ist ein UND- Glied für die Bestimmung, ob der ausgeblendete Teil in "Schwarz" oder in "Weiß" ausgegeben wird. BB ist ein Sig­ nal für die Steuerung des UND-Glieds 93, wobei das Signal bei dem Pegel "1" die Ausgabe des ausgeblendeten Teils in "Schwarz" und bei dem Pegel "0" die Ausgabe des aus­ geblendeten Teils in "Weiß" bewirkt. 95 ist ein ODER-Glied für die Ausgabe des von den UND-Gliedern 92 und 93 ausge­ gebenen Bildsignals als Signal VIDEO und 94 ist ein Anti­ valenzglied zum Steuern der Weiß/Schwarz-Umkehrung der Bilddaten. IN ist ein Signal zur Steuerung des Antivalenz­ glieds 94, wobei das Signal bei dem Pegel "1" die Ausgabe der Bilddaten als natürliches Bild der Vorlage ergibt, während bei dem Pegel "0" die Daten umgekehrt werden. Das jeweilige Signal wird dann ausgegeben, wenn die Sig­ naleinheit ermittelt, daß durch die Bedienung der Pro­ grammtasten "BLANK", "WHITE BLANK", "BLACK BLANK" oder "NEG" eingegeben wird.In Fig. 18 are distinguished with 90 and 91 Antivalzglieder BE, which are controlled by a signal OF. The signal OF fades out the inner frame part determined by an ST counter 80 and an EN counter 81 , and outputs an image signal output for the part outside the frame when it has the level "1"; if the signal OF has the level "0", the signal results in an image signal output for the part within the frame and a blanking of the part outside the frame. 92 is an AND gate for controlling the output of the image data. 93 is an AND gate for determining whether the hidden part is output in "black" or "white". BB is a signal for the control of the AND gate 93 , wherein the signal at the level "1" causes the output of the blanked part in "black" and at the level "0" the output of the blinded part in "white" , 95 is an OR gate for outputting the image signal output from the AND gates 92 and 93 as the signal VIDEO, and 94 is an anti-valence gate for controlling the white / black inversion of the image data. IN is a signal for controlling the exclusive-OR gate 94 , wherein the signal at the level "1" gives the output of the image data as a natural image of the original, while at the level "0", the data is reversed. The respective signal is output when the signal unit determines that the operation of the program buttons "BLANK", "WHITE BLANK", "BLACK BLANK" or "NEG" is input.

Wenn bei dem Aufblendsignal "1" der ST-Zähler zu Ende zählt, wechselt der Ausgang Q eines Flip-Flops 82 auf den Pegel "1" und das Ausgangssignal des Antivalenzglieds 90 nimmt den Pegel "0" an, während das UND-Glied 92 kein Ausgangssignal hat, bis der EN-Zähler hochgezählt hat bzw. das Signal Q auf den Pegel "0" wechselt, nämlich weggeschaltet wird. Da statt dessen während dieser Zeit das Ausgangssignal des Antivalenzglieds 91 den Pegel "1" hat, hat bei dem Pegel "1" des Schwarz/Weißsignals BB das UND-Glied 93 den Ausgangspegel "1", so daß daher das Bildausgangssignal-ODER-Glied 95 fortgesetzt den Pegel "1" abgibt, nämlich eine Schwarz-Ausblendung vornimmt. Andererseits erfolgt bei OF=1 und BB=0 eine Weiß-Aus­ blendung. Da bei OF=0 und BB=1 die Ausgangssignale der Antivalenzglieder 90 und 91 jeweils die Pegel "1" bzw. "0" annehmen, wird der Teil außerhalb des Rahmens schwarz wiedergegeben. Demgegenüber wird bei OF=0 und BB=0 der Teil außerhalb des Rahmens weiß wiedergegeben. Der ST- Zähler und der EN-Zähler werden mittels der vorangehend genannten Ausblendepunkt-Einstelldaten voreingestellt.When the ST counter counts down at the "1" fade-in signal, the output Q of a flip-flop 82 changes to "1" level and the output of the exclusive-OR gate 90 becomes "0" level, while the AND gate 92 has no output signal until the EN counter has counted up or the signal Q changes to the "0" level, namely, is switched off. Since, instead, during this time, the output of the exclusive OR gate 91 has the level "1", at the level "1" of the black / white signal BB, the AND gate 93 has the output level "1", so that the image output OR gate 95 continues to output the level "1", namely performs a black-blanking. On the other hand, when OF = 1 and BB = 0, a white-out glare occurs. Since, at OF = 0 and BB = 1, the output signals of the exclusive OR gates 90 and 91 become "1" and "0", respectively, the part outside the frame is reproduced in black. On the other hand, when OF = 0 and BB = 0, the part outside the frame is reproduced in white. The ST counter and the EN counter are preset by means of the above-mentioned blanking point setting data.

Vorstehend wurde das Betriebsart-Einstellprogramm be­ schrieben. Als nächstes werden Vorwähltasten beschrieben, die zum Speichern der auf diese Weise eingestellten Betriebsarten verwendet werden. Es sind acht Arten von Speicherungen möglich, nämlich der Reproduktionsmaßstab, die Ausgabeaufbereitungs-Betriebsart, die Positiv/Negativ- Wiedergabe, der Sende-Bestimmungsort und das Sende-Format, das Kopierformat, die Vorlagen-Bildqualität, die Anzahl der Kopien und die Dichte. Falls bei dem Anzeigezustand nach Fig. 8-A die Funktionstaste SK5 für "REG" gedrückt wird, ergibt sich der Anzeigezustand nach Fig. 17-A und es werden beim Drücken der Taste die Kopierarten mittels der Vorwähltasten gespeichert. Zusätzlich können die mittels der Vorwähltasten gespeicherten Betriebsarten miteinander kombiniert werden oder es kann eine Kombina­ tion dieser Betriebsarten neu eingespeichert werden. Wenn jedoch Betriebsarten vorliegen, die miteinander unvereinbar sind, ist deren Priorität zu berücksichtigen. Die Priorität wird durch Vergleichen der vorangehend genannten Kennungen bestimmt.The mode setting program has been described above. Next, preselection keys used for storing the modes set in this manner will be described. There are eight kinds of storages possible, namely the reproduction scale, the output preparation mode, the positive / negative reproduction, the destination and the transmission format, the copy format, the original image quality, the number of copies and the density. If the function key SK5 for "REG" is pressed in the display state of Fig. 8-A, the display state of Fig. 17-A results, and when the key is pressed, the copy modes are stored by the preselect keys. In addition, the modes stored by means of the preselection keys can be combined with each other, or a combination of these modes can be newly stored. However, if there are operating modes that are incompatible with each other, their priority must be taken into account. The priority is determined by comparing the above-mentioned identifiers.

Die Fig. 17-B ist ein Ablaufdiagramm der ganzen Einrich­ tung, wobei als Anzeige 1 der Anzeigezustand nach Fig. 7-A bezeichnet ist, als Anzeige 2 der Anzeigezustand nach Fig. 8-A bezeichnet ist und als Anzeige 3 der Anzei­ gezustand nach Fig. 17-A bezeichnet ist. Die Ausgabeauf­ bereitungs-Betriebsart wurde schon beschrieben, so daß ihre Beschreibung hier weggelassen wird (Schritt S1). Wenn die Taste SK6 für "ETC" gedrückt wird, schreitet das Programm zu der Anzeige 2 weiter. Dem Negativ/Positiv- Umkehrungs-Einstellzustand (Schritt S2) folgt die Sende- Betriebsart (Schritt 3). Fig. 17-B is a flow chart of the whole Einrich device, wherein as the display 1, the display state of Fig. 7-A is designated, as display 2, the display state of FIG. 8-A is indicated and display 3 as the display state after Fig. 17-A is designated. The output preparation mode has already been described so that its description is omitted here (step S1). When the key SK6 for "ETC" is pressed, the program proceeds to the display 2. The negative / positive inversion setting state (step S2) is followed by the transmission mode (step 3).

Zusätzlich ist das Kopieren nur bei den Anzeigen 1 und 2 möglich; es ist möglich, bei einem jeden Zustand durch Drücken der Taste für "CLR" zu dem Zustand zurückzukehren, bei dem die Betriebsart noch nicht eingestellt ist. Die Speicherung erfolgt bei einem Schritt 54, der nach­ stehend anhand der Fig. 17-C beschrieben wird.In addition, copying is only possible for displays 1 and 2; it is possible to return to the state in which the mode is not yet set in each state by pressing the key for "CLR". The storage takes place at a step 54, which is described by standing with reference to FIG. 17-C.

Die Fig. 17-C ist das Ablaufdiagramm für die Speicherung, wobei mit PK eine Vorwähltaste bezeichnet ist. Wenn die Taste SK5 für "REG" gedrückt wird, wechselt der Anzeigezustand auf die Speicherungsart (Anzeige 3) (Schritt 17-a), wobei die den Vorwähltasten 302 nach Fig. 2 entsprechenden sechs Anzeigevorrichtungen 303 blinken (Schritt 17-b). Falls dann die Taste SK6 für "CLR" gedrückt wird, wird der Vorgang der Speicherung unterbrochen und die Anzeige auf die Anzeige 2 gemäß der Darstellung in Fig. 8-A zurückgeschaltet. D.h., mittels einer Löschtaste (bzw. einer der Rückstelltasten) wird die Betriebsarteinstellung auf den um eine Stufe vorbestehenden Zustand zurückgeführt. Andererseits wird in dem Zustand bei dem Schritt 17-b durch das Drücken irgendeiner der Vorwähltasten PKi (i = 1 bis 6) (Fig. 2, 302) bei dem Schritt 17-c irgendeine der Vorwähltasten- Anzeigevorrichtungen 303 für PKj (j = 1 bis 6); (i ≠ j) ausgeschaltet und die Anzeigevorrichtung 303 der Vorwähltaste PKi eingeschaltet. Eine Kennung PSi-STATUS im Arbeitsspeicher, die bei dem Schritt 17-d auf "1" wechselt, wenn die Speicherung auf "1" eingestellt wird, und MAIN MODE - Kennungen in dem Arbeitsspeicher (die durch die in Fig. 17-D gezeigten elf Kennungen gebildet sind) werden jeweils bei dem Schritt 17-e in entsprechen­ den PSi MODE-Bereichen des Arbeitsspeichers gespeichert. Bei dem Schritt 17-f wird "MAIN SD TBL "aus dem Arbeits­ speicher (Sendedaten) in dem Bereich PSi - SD-TBL des Arbeitsspeichers gespeichert, während bei dem Schritt 17-g "MAIN-EDIT-TBL" aus dem Arbeitsspeicher (Aufberei­ tungsdaten) in den Bereich PSi-EDIT-TBL des Arbeitsspei­ chers eingespeichert wird. Fig. 17-C is the flowchart for storage, where PK is a preselect key. When the SK5 key for "REG" is pressed, the display state changes to the storage mode (display 3) (step 17-a), and the six display devices 303 corresponding to the preselect keys 302 of Fig. 2 flash (step 17-b). Then, if the key SK6 for "CLR" is pressed, the operation of storing is interrupted and the display is returned to the display 2 as shown in Fig. 8-A. That is, by means of a clear key (or one of the reset keys), the mode setting is returned to the one-step state. On the other hand, in the state at step 17-b, by depressing any one of the preselect keys PKi (i = 1 to 6) ( Fig. 2, 302 ) at step 17-c, any of the preselection key display devices 303 becomes PKj (j = 1 until 6); (i ≠ j) is turned off and the display device 303 of the preselect key PKi is turned on. An ID PSi STATUS in the RAM, which changes to "1" at step 17-d when the storage is set to "1", and MAIN MODE IDs in the main memory (shown by the ones shown in Figs 11 identifiers are formed) are respectively stored at the step 17-e in corresponding PSi MODE areas of the work memory. At step 17-f, "MAIN SD TBL" is stored from the working memory (transmission data) in the area PSi-SD-TBL of the work memory, while at step 17-g "MAIN-EDIT-TBL" is cleared from the work memory (comp data) is stored in the area PSi-EDIT-TBL of the working memory.

Die Kennung PSi-STATUS in dem Arbeitsspeicher, die angibt, daß die vo 07615 00070 552 001000280000000200012000285910750400040 0002003348398 00004 07496rgewählten Betriebsarten in der Taste PKi gespeichert sind, wird auf "1" geschaltet.The PSi STATUS identifier in memory indicating that the modes selected from 07615 00070 552 001000280000000200012000285910750400040 0002003348398 00004 07496r in the key PKi are stored, is switched to "1".

Für den Voreinstellungsvorgang wird die Kennung mittels einer Batterie aufrecht erhalten, so daß sie auch dann nicht verloren geht, wenn die Stromversorgung abgeschaltet wird; die Kennung wird nicht auf "0" gelöscht, außer wenn das erste Einschreiben in den Arbeitsspeicher er­ folgt.For the presetting process, the identifier is maintained a battery, so that they too is not lost when the power is turned off becomes; the ID is not cleared to "0" except if the first registered in the memory he follows.

Gemäß der Darstellung bei dem Schritt 17-h wird die Kennung COPY MODE im Arbeitsspeicher auf 2i+1 eingestellt und auf die Betriebsart derjenigen Vorwähltaste PKi geschaltet, die als Speicherungs-Bestimmungsort gewählt ist; dabei wird die entsprechende Vorwähltasten-Anzeige­ vorrichtung eingeschaltet, während die übrigen Vorwähl­ tasten-Anzeigevorrichtungen abgeschaltet werden.As shown in step 17-h, the flag COPY MODE in the main memory is set to 2 i + 1 and switched to the mode of the preselect key PKi selected as the storage destination; In this case, the corresponding preselection display device is turned on, while the remaining preselection buttons display devices are turned off.

Die Anzeige nimmt den in Fig. 8-A gezeigten Zustand an, wonach der Speicherungsvorgang abgeschlossen ist.The display assumes the state shown in Fig. 8-A, after which the storing operation is completed.

Als nächstes wird der Vorgang des Abrufens der gespeicher­ ten Betriebsarten mittels der Vorwähltasten anhand der Fig. 17-F und 17-G beschrieben.Next, the operation of retrieving the stored modes by means of the preselect keys will be described with reference to Figs. 17-F and 17-G.

Wenn die Stromversorgung eingeschaltet wird oder eine Eingabe mittels der Rückstelltaste für die Normalbetriebs­ art erfolgt (Fig. 2, 301), ist die gewählte Betriebsart die Normalbetriebsart (Echtformat-Rückstellung), die in Haupt- und Bezugsbetriebsart-Bereichen des Arbeits­ speichers gespeichert wird. Die Priorität der Vorwählbe­ triebsarten wird in Bezug auf die Hauptbetriebsarten und die Vorwähltasten-Betriebsarten verglichen. Betriebs­ artspeicher PSi (i = 1 bis 6) nach Fig. 17-F sind voreingestellte Betriebsartspeicher in dem Arbeitsspeicher für die Speicherung der Betriebsarten mittels der Vorwähl­ tasten PKi (i = 1 bis 6).When the power is turned on or input is made by the reset button for the normal mode (FIGS . 2, 301 ), the selected mode is the normal mode (true format reset) stored in main and reference mode areas of the working memory. The priority of the preselection modes is compared with respect to the main modes and preselect modes. Operation memory PSi (i = 1 to 6) of Fig. 17-F are preset mode memory in the memory for the storage of the modes by means of preselection buttons PKi (i = 1 to 6).

Es sei nun angenommen, daß einige Betriebsarten nur in den Betriebsartspeichern PS1, PS2 und PS3 unter der Bedingung gespeichert sind, daß die Stromversorgung eingeschaltet ist und die Normalbetriebsart angezeigt wird, nämlich beispielsweise in dem Speicher PS1 die Betriebsart "FRAME RR 100%" gespeichert ist; in diesem Fall ist beim Drücken der Taste PK1 bei einem Schritt 17-aa in Fig. 17-g die Antwort "Ja", bei einem Schritt 17-bb die Antwort "Nein", da PS1 die erste Eingabe ist, bei einem Schritt 17-cc aus dem gleichen Grund die Antwort "Nein", bei einem Schritt 17-dd die Antwort "Nein", da diese Betriebsart die Hauptbetriebsart ist, bei einem Schritt 17-ff die Antwort "Ja", da die Hauptbetriebsart die Normalbetriebsart ist und folglich das Echtformat- Kopieren gewählt ist; bei einem Schritt 17-hh wird das Abrufen der PS1-Betriebsart "FRAME RR 100%" zugelas­ sen, so daß diese P1-Betriebsart in den Haupt- und Bezugs­ betriebsarten nach Fig. 17-F gespeichert wird (Fig. 17-G, Schritt 17-kk). Selbst wenn versucht wird, bei diesem Zustand wieder PS1 einzugeben, ist bei dem Schritt 17-bb die Antwort "Ja", so daß die Eingabe mit PK1 nicht akzeptiert wird. Gleichermaßen ist auch dann, wenn eine Vorwähltaste gedrückt wird, deren Betriebsart nicht in einem Betriebsartspeicher wie beispielsweise PS4 gespeichert ist, bei dem Schritt 17aa die Antwort "Nein", so daß die Eingabe hiermit nicht akzeptiert wird.It is now assumed that some modes are stored only in the mode memories PS1, PS2 and PS3 under the condition that the power is turned on and the normal mode is displayed, namely, in the memory PS1, the "FRAME RR 100%" mode is stored ; In this case, when the key PK1 is pressed at a step 17-aa in Fig. 17-g, the answer is "Yes", at a step 17-bb the answer "No" since PS1 is the first input is at a step 17 for the same reason, the answer "No", at a step 17-dd the answer "No", since this mode is the main mode, at a step 17-ff the answer "yes", since the main mode is the normal mode and consequently the true format copy is selected; at a step 17-hh, the retrieval of the PS1 mode "FRAME RR 100%" is allowed, so that this P1 mode is stored in the main and reference modes shown in FIG. 17-F ( FIGS. 17-G, FIG. Step 17-kk). Even if it is attempted to input PS1 again in this state, the answer is "Yes" at step 17-bb, so that the input with PK1 is not accepted. Likewise, even if a preselect key is pressed whose mode is not stored in a mode memory such as PS4, the answer is "NO" at step 17aa, so that the input is not accepted herewith.

Unter der Annahme, daß die Maßstabänderungs-Art "RR 200%" in dem Betriebsartspeicher PS2 gespeichert ist, ist beim Drücken der Taste PK2 bei dem Schritt 17-aa die Antwort "Ja", bei dem Schritt 17-bb die Antwort "Nein", bei dem Schritt 17cc die Antwort "Nein", bei dem Schritt 17dd die Antwort "Ja", da die Aufbereitungs- Betriebsart PS1 als Hauptbetriebsart gespeichert ist, bei dem Schritt 17-ee die Antwort "Nein", da die Be­ triebsart von PS2 nur für den Reproduktionsmaßstab gilt und bei dem Schritt 18-ff die Antwort "Ja" , da das Echtformat gespeichert ist,selbst wenn die Aufbereitungs- Betriebsart nach PS1 als Hauptbetriebsart gespeichert ist; daher wird bei dem Schritt 17-hh die PS-2-Betriebsart "RR 200%" akzeptiert und den Haupt- und Bezugsbetriebs­ arten nach Fig. 17-F hinzugefügt (Schritt 17-ll).Assuming that the scale change type "RR 200%" is stored in the mode memory PS2, the answer is "Yes" at step 17-aa when the button PK2 is pressed, at the step 17-bb the answer is "no". at step 17cc the answer is "no", at step 17dd the answer "yes", since the editing mode PS1 is stored as the main mode, at step 17-ee the answer is "no" since the mode of operation of PS2 only for the reproduction scale, and at step 18-ff, the answer is "yes" since the true format is stored even if the editing mode after PS1 is stored as the main mode; therefore, at step 17-hh, the PS-2 mode "RR 200%" is accepted and added to the main and reference modes of Fig. 17-F (step 17-ll).

Ferner ist unter der Annahme, daß in dem Betriebsartspei­ cher PS3 die Maßstabänderungsart "RRC 150%" gespeichert ist, beim Drücken der Taste PK3 bei dem Schritt 17-aa die Antwort "Ja", bei dem Schritt 17-bb die Antwort "Nein", bei dem Schritt 17-cc die Antwort "Nein", bei dem Schritt 17-dd die Antwort "Ja", da die Hauptbetriebs­ art "FRAME RR 200%", aus PS1 ist, und sie die Aufberei­ tungs-Betriebsart ist, bei dem Schritt 17-ee die Antwort "Nein", da die Betriebsart in PS3 nur "RRC 150%" bein­ haltet, bei dem Schritt 17-ff die Antwort "Nein", da der Maßstab 200% ist, und bei dem Schritt 17-gg die Antwort "Nein", da die Betriebsart in PS3 "RRC 150%" ist und sie die Maßstabänderungsart ist; daher wird die Tasteneingabe mit der Taste PK3 nicht akzeptiert und folglich in die Hauptbetriebsart mit zwei Tasteneinga­ ben PK1 und PK2 "FRAME RRC 200%" als Kombination aus den Betriebsarten in PS1 und PS2 gespeichert. Falls hierbei beabsichtigt ist, den Maßstab auf beispielsweise 152% zu ändern, und daher mittels der Zehnertastatur "152" eingegeben wird, wird die Hauptbetriebsart auf "FRAME RRC 152%" geändert. Danach wird zum Speichern dieses Werts in der Vorwähltaste die Rückstelltaste gedrückt, um die Vorwählbetriebsart beispielsweise im Speicher PS4 zu speichern.Further, assuming that in the operating spec PS3 stores the scale modification type "RRC 150%" is, pressing the PK3 button at the step  17-aa the answer "yes", at step 17-bb the answer "No", at step 17-cc the answer "no", at the step 17-dd the answer "yes", since the main operation art "FRAME RR 200%", from PS1's, and she's the make-up is the response mode at step 17-ee "No", as the operating mode in PS3 only contains "RRC 150%" at step 17-ff, the answer is "no" the scale is 200%, and at step 17-gg the Answer "No", because the operating mode in PS3 is "RRC 150%" is and she is the scale change type; therefore will key input with the PK3 key is not accepted and thus into the main mode with two buttons ben PK1 and PK2 "FRAME RRC 200%" as a combination of the operating modes are stored in PS1 and PS2. If this is intended to scale to, for example 152% change, and therefore using the numeric keypad "152" is entered, the main mode is turned on Changed "FRAME RRC 152%". After that will save this value in the preselection key the reset key pressed to select the preselection mode, for example, in Memory PS4 to save.

Der Bezugsbetriebsartbereich wird als Kontrolle für den Zweck verwendet, daß dann, wenn bei dem Vergleich mit dem Hauptbetriebsartbereich eine Differenz ermittelt wird, eine entsprechende Vorwähltaste blinkend angezeigt wird, während dann, wenn keine Differenz ermittelt wird, eine entsprechende Vorwähltaste eingeschaltet angezeigt wird. Die Betriebsvorgänge wie das Senden von Kopien oder dergleichen werden auf den Hauptbetriebsart-Daten beruhend ausgeführt.The reference operating range is used as a control for used the purpose that, if in the comparison determines a difference with the main mode area is displayed, a corresponding preselection key blinks while when no difference is detected, a corresponding preselection key is displayed becomes. The operations such as sending copies or the like on the main mode data based executed.

Gemäß den vorstehenden Ausführungen wird mit der Erfindung ein Bildverarbeitungssystem geschaffen, das eine sehr zweckdienliche und sehr gut anwendbare Bedienungseinheit enthält. In accordance with the foregoing, with the invention created an image processing system that is a very expedient and very applicable operating unit contains.  

Ein Bildverarbeitungssystem weist einen Drucker und einen Leser auf, die mechanisch und funktionell gesondert sind, so daß sie unabhängig voneinander verwendet werden können, wobei eine Bildinformationsübertragung zwischen ihnen möglich ist. Der Leser enthält eine Bedienungsein­ heit, die mit dem Drucker zur Ausführung verschiedenarti­ ger Funktionen wie einer Bildverarbeitungsfunktion, einer Bildübertragungsfunktion, einer Vorwählfunktion und einer Bildqualitäts-Aufbereitungsfunktion zusätzlich zur Funktion eines herkömmlichen Kopiergeräts zusammen­ wirkt. Die Bedienungseinheit enthält einen Normalgebrauch- Tastenteil, einen Programmtastenteil, der für das wahlwei­ se Herbeiführen von Kopieübertragungsfunktionen verwendet wird und der Funktionstasten und diesen Tasten entspre­ chende Anzeigevorrichtungen hat, welche im Zusammenwirken mit einer Treiberschaltung, einer Zentraleinheit und einer Steuereinheit für die Anzeige von Tasten-Kennsätzen und Nachrichten bzw. Meldungen für den Benutzer ausgebil­ det sind, und einen Funktionstasten-Vorwähltastenteil, der zum Speichern, Lesen und Rückstellen der Bildüber­ tragungsfunktionen verwendet wird und der eine Rückstell­ taste zum Zurückstellen auf eine Normalbetriebsart, Vorwähltasten und Vorwähltasten-Anzeigevorrichtungen hat, die den Vorwähltasten entsprechen und zum Anzeigen der Rückstell-Stellung ausgebildet sind.An image processing system includes a printer and a reader that is mechanically and functionally separate are so that they are used independently can, with an image information transfer between is possible for them. The reader contains an operation which varies with the printer for execution ger functions such as an image processing function, an image transfer function, a preselection function and an image quality enhancement function in addition to the function of a conventional copying machine together acts. The control unit contains a normal use Button part, a program button part, which for the wahlwei using copy transfer functions and the function keys and these keys correspond which has interacting display devices with a driver circuit, a central unit and a control unit for the display of key labels and messages for the user are det and a function key pre-selection key part, for saving, reading and resetting the image tragungsfunktionen is used and a reset key to return to normal mode, Preselection buttons and preselection button display devices which correspond to the preselection buttons and to display the reset position are formed.

Claims (1)

Kopiergerät, insbesondere digitales Kopiergerät, mit
  • a) einer Bedieneinheit (200) mit einer Mehrzahl von Funktionstasten (201) und einer den Funktionstasten zugeordneten Anzeigeeinrichtung (202) zur Anzeige von beliebigen Daten, die eine der Anzahl der Funktionstasten entsprechende Anzahl von Anzeigeelementen umfaßt, die den einzelnen Funktionstasten jeweils räumlich zugeordnet sind,
  • b) wobei zu Beginn des Einstellvorganges an den einzelnen Anzeigeelementen die bei einem Kopiervorgang wählbaren Kopierparameter einzeln zur Anzeige gebracht werden und einzeln für eine gewünschte Einstellung einer dieser Parameter durch Betätigung der entsprechend zugeordneten Funktionstaste ausgewählt werden,
  • c) wobei nach Auswahl dieses ausgewählten Parameters in den einzelnen Anzeigeelementen eine Mehrzahl von den ausgewählten Parametern zugeordneten Einstellmöglichkeiten statt der Kopierparameter zur Anzeige gebracht werden,
  • d) wobei bei einer dieser Einstellmöglichkeiten die Eingabe einer Zahl aus einem Zahlenbereich vorgesehen ist,
  • e) wobei auf die Betätigung der diesem Zahlenbereich zugeordneten Funktionstaste hin eine Mitteilung an den Anzeigeelementen angezeigt wird, die zur Eingabe einer Zahl aus dem Zahlenbereich auffordert,
  • f) wobei die Ziffern der Zahl aus dem Zahlenbereich mittels einer Zehnertastatur eingegeben werden und daraufhin die eingegebenen Ziffern in den Anzeigeelementen zur Anzeige gebracht werden und
  • g) wobei auf die Eingabe der Ziffern hin diese mittels einer zugeordneten Funktionstaste bestätigt werden.
Copier, in particular digital copier, with
  • a) an operating unit ( 200 ) having a plurality of function keys ( 201 ) and a display associated with the function keys ( 202 ) for displaying any data comprising a number of function keys corresponding number of display elements, which are each spatially associated with the individual function keys .
  • b) at the beginning of the setting process on the individual display elements, the copying parameters which can be selected during a copying process are displayed individually and selected individually for a desired setting of one of these parameters by actuating the correspondingly assigned function key,
  • c) after selecting this selected parameter in the individual display elements, a plurality of setting options assigned to the selected parameters are displayed instead of the copying parameters,
  • d) wherein one of these setting options provides for the input of a number from a range of numbers,
  • e) wherein the actuation of the function key assigned to this numeric range indicates a message to the display elements requesting the input of a number from the numerical range,
  • f) wherein the numbers of the number from the range of numbers are entered by means of a ten-key and then the entered digits are displayed in the display elements and
  • g) wherein the input of the digits are confirmed by means of an associated function key.
DE3348398A 1982-10-01 1983-09-30 copier Expired - Lifetime DE3348398C2 (en)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP57172935A JPS5961853A (en) 1982-10-01 1982-10-01 Operating device of copying machine or the like
JP57182648A JPS5972452A (en) 1982-10-18 1982-10-18 Operating device of copying machine or the like
JP57187249A JPS5975755A (en) 1982-10-25 1982-10-25 Operating device
JP57187248A JP2517540B2 (en) 1982-10-25 1982-10-25 Operating device
DE19833335657 DE3335657A1 (en) 1982-10-01 1983-09-30 IMAGE PROCESSING SYSTEM

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3348398C2 true DE3348398C2 (en) 1996-05-09

Family

ID=27510763

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3348475A Expired - Lifetime DE3348475C2 (en) 1982-10-01 1983-09-30 Image processing device
DE3348398A Expired - Lifetime DE3348398C2 (en) 1982-10-01 1983-09-30 copier
DE3348476A Expired - Lifetime DE3348476C2 (en) 1982-10-01 1983-09-30 Image processing device

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3348475A Expired - Lifetime DE3348475C2 (en) 1982-10-01 1983-09-30 Image processing device

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3348476A Expired - Lifetime DE3348476C2 (en) 1982-10-01 1983-09-30 Image processing device

Country Status (1)

Country Link
DE (3) DE3348475C2 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19832245A1 (en) * 1998-07-17 2000-01-20 Heidelberger Druckmasch Ag Procedure to operate image reproduction device, image data detection device, image data processing device, image output and transfer device

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3030099A1 (en) * 1979-08-10 1981-02-26 Canon Kk COPIER
US4327994A (en) * 1980-05-27 1982-05-04 Xerox Corporation Progressive disclosure copying machine console using common keys for copy number and function select operations

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5672449A (en) * 1979-11-15 1981-06-16 Minolta Camera Co Ltd Operating device of copying machine or the like
JPS56116113A (en) * 1979-12-03 1981-09-11 Xerox Corp Machine controlling apparatus and method

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3030099A1 (en) * 1979-08-10 1981-02-26 Canon Kk COPIER
US4327994A (en) * 1980-05-27 1982-05-04 Xerox Corporation Progressive disclosure copying machine console using common keys for copy number and function select operations

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Research Disclosure May 1992 No: 21752, p. 186-188 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19832245A1 (en) * 1998-07-17 2000-01-20 Heidelberger Druckmasch Ag Procedure to operate image reproduction device, image data detection device, image data processing device, image output and transfer device

Also Published As

Publication number Publication date
DE3348476C2 (en) 1999-12-23
DE3348475C2 (en) 1999-10-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3335657C2 (en)
DE3856285T2 (en) Device for producing color images
DE3809676C2 (en) Display and input unit for a printing and copying machine
DE3438075C2 (en)
DE60029880T2 (en) imaging device
DE3941225C2 (en) Reduction / enlargement processing system for an image processing device
DE69117682T2 (en) IMAGE DEVICE
DE3856360T2 (en) Color image processing method and apparatus
DE69823903T2 (en) A reproduction apparatus for copying, scanning or printing image information with an improved user interface
DE4206840C2 (en) Device for generating a composite image
DE3420553C2 (en)
DE69626086T2 (en) Image processing device
DE69616609T2 (en) Control element for a copier / printer
DE3913775A1 (en) DEVICE AND METHOD FOR SELECTION CONTROL IN A USER INTERFACE WITH A DISPLAY
DE69728317T2 (en) Imaging system
DE69028218T2 (en) Imaging device with interrupted priority
DE69623742T2 (en) Imaging system
DE4115895A1 (en) PICTURE RECORDING DEVICE WITH EDITING FUNCTION
DE19961750B4 (en) An image reading method and apparatus capable of correctly detecting a blank sheet
DE69430554T2 (en) Image quality matching method and image forming apparatus
DE69123718T2 (en) Digital picture display system
DE69519063T2 (en) Digital copier
DE69516392T2 (en) Copier and method with flexible original scanning in an image overlay mode
DE69421460T2 (en) Image synthesizer
DE4430814C2 (en) Digital copier and method for controlling a digital copier

Legal Events

Date Code Title Description
Q369 Divided out of:

Ref document number: 3335657

Country of ref document: DE

8110 Request for examination paragraph 44
AC Divided out of

Ref country code: DE

Ref document number: 3335657

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition