DE3348117C2 - Device for feeding thermoplastic to a moulding tool - Google Patents

Device for feeding thermoplastic to a moulding tool

Info

Publication number
DE3348117C2
DE3348117C2 DE19833348117 DE3348117A DE3348117C2 DE 3348117 C2 DE3348117 C2 DE 3348117C2 DE 19833348117 DE19833348117 DE 19833348117 DE 3348117 A DE3348117 A DE 3348117A DE 3348117 C2 DE3348117 C2 DE 3348117C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pipe
nozzle
distributor
hot runner
piece
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE19833348117
Other languages
German (de)
Inventor
Walter Fr. 3004 Isernhagen De Davidsmeyer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19833348117 priority Critical patent/DE3348117C2/en
Priority claimed from DE3301272A external-priority patent/DE3301272A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE3348117C2 publication Critical patent/DE3348117C2/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/26Moulds
    • B29C45/27Sprue channels ; Runner channels or runner nozzles
    • B29C45/2725Manifolds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/26Moulds
    • B29C45/27Sprue channels ; Runner channels or runner nozzles
    • B29C45/2737Heating or cooling means therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/26Moulds
    • B29C45/27Sprue channels ; Runner channels or runner nozzles
    • B29C45/2737Heating or cooling means therefor
    • B29C2045/2743Electrical heating element constructions
    • B29C2045/2748Insulating layers covering the electrical heating element

Abstract

Published without abstract.

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Zuführen von fließfähigen Werkstoffen (Thermoplasten) von einem Plasti­ fizier- und Einspritzaggregat zu einem Formwerkzeug gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.The invention relates to a device for feeding flowable materials (thermoplastics) from a Plasti Fizier- and injection unit according to a mold the preamble of claim 1.

Für die Verarbeitung von thermisch sensiblen Werkstoffen (thermoplastischen Kunststoffen) durch Spritzgießen ist die Temperaturführung nach dem Austritt des Werkstoffs aus dem Plastifizier- und Einspritzaggregat bis zum Formwerkzeug, nämlich bis zum Eintritt in ein Formnest, besonders wich­ tig. Um den fließfähigen Werkstoff in diesem Bereich auf einer annähernd konstanten und gleichförmigen Temperatur zu halten, finden Vorrichtungen Anwendung, die dem Formwerk­ zeug zugeordnete Düsen und zur Verbindung der Düsen dienende Verteilerrohre aufweisen. In diesen wird der Werkstoff durch Beheizung auf der gewünschten Temperatur gehalten.For processing thermally sensitive materials (thermoplastics) by injection molding is the Temperature control after the material exits the Plasticizing and injection unit up to the mold, namely, until entering a mold nest, especially wanking tig. To the flowable material in this area an approximately constant and uniform temperature hold, devices are used that the molding  stuff assigned nozzles and for connecting the nozzles have serving manifolds. In these the Material by heating to the desired temperature held.

Eine Vorrichtung der gattungsbildenden Art ist bekannt aus der DE-OS 29 38 832 sowie der Zeitschrift Kunststoffe- Plastics, Heft 12, 1981, Seiten 26 bis 27. Hier werden zur Verbindung der Düsen dienende Verteilerrohre durch elek­ trische Heizleiter beheizt, die mittig in den Verteiler­ rohren angeordnet sind. Dadurch entstehen in den Verteiler­ rohren ringförmige Strömungskanäle. Die Anordnung der Heiz­ leiter in den Verteilerrohren hat mehrere Nachteile. Einer­ seits werden die Strömungskanäle durch die Heizleiter ver­ engt, während andererseits sich in den ringförmigen Strö­ mungskanälen ein Temperaturgefälle einstellt, indem aus­ gehend vom mittigen Heizleiter nach außen hin die Tempe­ ratur in den Strömungskanälen abnimmt.A device of the generic type is known from DE-OS 29 38 832 and the magazine Kunststoffe- Plastics, issue 12, 1981, pages 26 to 27. Here are the Connection of the nozzle serving distribution pipes by elec heated heating conductor, which is in the middle of the distributor tubes are arranged. This creates in the distributor tubular annular flow channels. The arrangement of the heating Conductor in the manifolds has several disadvantages. One on the one hand, the flow channels are ver through the heating conductor constricts, while on the other hand in the annular streams temperature channels by setting off the tempe going from the central heating conductor to the outside rature in the flow channels decreases.

Aus der Druckschrift "Technische Kunststoffe" der Firma Hoechst, Ausgabe 10/79, Abschnitt C.2.1, ist ein Heißkanal­ system bekannt, aus dem eine indirekte Beheizung von in einem sogenannten Wärmeleittorpedo angeordneten Verteiler­ rohren hervorgeht. Dazu sind dem Wärmeleittorpedo von außen her Heizschlangen zugeordnet, die den gesamten Wärmeleit­ torpedo und die darin angeordneten Verteilerrohre erwärmen. Diese Beheizung ist sehr energieaufwendig, da der gesamte Wärmeleittorpedo aufgewärmt werden muß. Darüber hinaus ist eine gleichmäßige Erwärmung der Verteilerrohre im Wärmeleit­ torpedo nicht gewährleistet, da die Heizschlangen einen von den Verteilerrohren abweichenden Verlauf aufweisen.From the publication "Technische Kunststoffe" from the company Hoechst, edition 10/79, section C.2.1, is a hot runner known system from which indirect heating of in a so-called heat-conducting torpedo arranged distributor tubes emerges. To do this are the heat-conducting torpedo from the outside forth associated heating coils that conduct the entire heat Warm the torpedo and the manifolds arranged in it. This heating is very energy intensive since the whole Thermal conductive torpedo must be warmed up. Beyond that an even heating of the distribution pipes in the heat conduction torpedo not guaranteed because the heating coils one of the manifolds have a different course.

Hiervon ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zu schaffen, die über ein (Heißkanal-)Ver­ teilersystem verfügt, welches bei einem einfachen, wenig störanfälligen Aufbau eine äußerst präzise Festlegung der Temperatur über das gesamte Verteilersystem ermöglicht. Proceeding from this, the object of the invention is to create a device that via a (hot runner) Ver divider system, which with a simple, little fault-prone structure an extremely precise definition of the Allows temperature across the entire distribution system.  

Diese Aufgabe wird durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst. Durch die Aufheizung des gesamten Verteilersystems, nämlich sowohl der Düsen als auch des Verteilerrohrs bzw. der Ver­ teilerrohre, läßt sich die Temperatur des Werkstoffs kon­ tinuierlich auf dem gesamten Weg des Verteilersystems, also vom Einspritzpunkt in die Spritzgußform bis zu den Form­ nestern, optimal beeinflussen. Dadurch wird ein allen Forde­ rungen gerecht werdendes Heißkanalsystem für ein mehr­ nestriges Spritzgußwerkzeug geschaffen. Durch die darüber hinaus erfolgte Einbettung des Verteilerrohrs bzw. der Ver­ teilerrohre in einem Isoliermantel wird gewährleistet, daß im wesentlichen nur der Werkstoff im Verteilerrohr bzw. in den Verteilerrohren erhitzt wird, nicht aber das Verteiler­ gehäuse, in dem der Isoliermantel eine nennenswerte äußere Wärmezufuhr verhindert.This object is achieved by a device with the features of Claim 1 solved. By heating the entire distribution system, namely both the nozzles and the manifold or the Ver divider pipes, the temperature of the material can be con continuously along the entire path of the distribution system, so from the injection point into the injection mold to the mold nests, optimally influence. This will make all forde hot runner system for one more nestriges injection mold created. Through the one above in addition, the manifold or the Ver divider pipes in an insulating jacket ensures that essentially only the material in the manifold or in the manifolds is heated, but not the manifold housing in which the insulating jacket has a significant external Prevention of heat prevented.

Zweckmäßigerweise sind einem durch die Erfindung ange­ sprochenen Verteilersystem mehrere Heißkanaldüsen zu­ geordnet, die an entsprechende Verteilerkanäle aus Ver­ teilerrohren angeschlossen sind. Die Verteilerrohre be­ stehen erfindungsgemäß aus elektrisch leitendem Mate­ rial, welches - wie das Düsenrohr - als Widerstands­ heizung ausgebildet ist.Expediently, a distribution system addressed by the invention is assigned to several hot runner nozzles, which are connected to corresponding distribution channels from distribution pipes in United States. The distribution pipes are provided according to the invention be made of electrically conductive mate rial, which - is designed as a resistance heating - such as the nozzle tube.

Nach einem weiteren Vorschlag der Erfindung sind die Heißkanaldüsen über besondere Anschlußstücke an das Verteilerrohr angeschlossen. Dazu sind die Anschluß­ stücke mit einer die Eintrittsöffnung des Düsenrohrs überdeckenden und mit Abstand von der Heißkanaldüse an­ geordneten Kappe versehen, die gegenüber dem Düsenrohr bzw. der Heißkanaldüse einen Abstand aufweisen und da­ durch einen mit Kohlenstoff ausgefüllten Vorraum bil­ den. Das Anschlußstück ist vorzugsweise mit einer Rohr­ führung versehen, die mit der Kappe verbunden ist und den Durchtritt eines quergerichteten Rohrs (Verteiler­ rohr) gestattet.According to a further proposal of the invention Hot runner nozzles through special connectors to the Distribution pipe connected. For this are the connection pieces with a the inlet opening of the nozzle tube covering and at a distance from the hot runner nozzle orderly cap provided opposite the nozzle tube or the hot runner nozzle have a distance and there through an anteroom filled with carbon bil the. The connector is preferably with a tube guide provided, which is connected to the cap and the passage of a transverse pipe (distributor pipe) allowed.

Ein Anschlußstück im vorstehenden Sinne wird vorzugs­ weise auch im Bereich der Verbindung einer Anschlußdüse für die Zuführung des Werkstoffs zum Verteilersystem (Verteilerrohr) bei umgekehrter Anordnung eingesetzt.A connector in the above sense is preferred also in the area of the connection of a connecting nozzle for feeding the material to the distribution system (Distribution pipe) inserted in reverse order.

In besonderer Weise sind bei der Erfindung auch An­ schlußstellen bzw. Kreuzungen von Rohren (Verteilerroh­ re) im Verteilersystem ausgebildet. Bei einer einfachen Rohrkreuzung findet ein Kreuzungsstück Verwendung. Wenn im Bereich einer Rohrkreuzung eine Anschlußdüse für die Zuführung des Werkstoffs in das Verteilersystem anzu­ schließen ist, wird ein ebenfalls im Sinne der Erfin­ dung besonders ausgebildetes Anschlußrohrstück verwen­ det.In a special way are also in the invention end points or crossings of pipes (distributor pipe re) trained in the distribution system. With a simple one Pipe crossing uses a crossing piece. If in the area of a pipe crossing a connection nozzle for the Feed the material into the distribution system close, is also in the sense of the inven use specially designed connecting pipe det.

Die erfindungsgemäßen Rohrverbindungen sind einfach und wirksam ausgebildet und ermöglichen die auftretenden Wärmeausdehnungen der (Verteiler-)Rohre.The pipe connections according to the invention are simple and effectively trained and enable the occurring  Thermal expansion of the (distribution) pipes.

Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnungen erläutert.Embodiments of the invention are based on the drawings explained.

Es zeigen:Show it:

Fig. 1 ein Verteilersystem mit Heißkanaldüsen und ei­ ner Anschlußdüse, teilweise im Vertikalschnitt, Fig. 1 shows a distribution system with hot runner nozzles and egg ner connecting nozzle, partly in vertical section,

Fig. 2 die Heißkanaldüse im Längsschnitt in vergrößer­ tem Maßstab, Fig. 2, the hot runner nozzle in a longitudinal section in Enlarge system scale,

Fig. 3 einen Abschnitt eines Verteilerstücks im Längsschnitt, Fig. 3 shows a portion of a manifold in longitudinal section;

Fig. 4 einen (Horizontal-)Schnitt durch ein Vertei­ lerstück mit sich kreuzenden Verteilerrohren, Fig. 4 is a (horizontal) section through a distri lerstück with intersecting distribution pipes,

Fig. 5 eine Einzelheit, nämlich ein Anschlußstück, für die Verbindung von Rohren und Düsen im Schnitt, Fig. 5 is a detail, namely a fitting for the connection of pipes and nozzles in section,

Fig. 6 eine Grundrißdarstellung zu der Einzelheit gemäß Fig. 5, Fig. 6 is a Grundrißdarstellung to the detail according to Fig. 5,

Fig. 7 einen Längsschnitt im Bereich einer Rohrkreu­ zung (Kreuzung von Verteilerrohren), Fig. 7 is a longitudinal section in the region of a Rohrkreu injection (intersection of distribution pipes),

Fig. 8 eine Grundrißdarstellung zu der Einzelheit gemäß Fig. 7, Fig. 8 is a Grundrißdarstellung to the detail according to Fig. 7,

Fig. 9 einen Schnitt durch eine Rohrkreuzung mit An­ schlußmöglichkeit für eine Düse (Anschlußdü­ se) und Fig. 9 shows a section through a pipe crossing with connection possibility for a nozzle (Anschlussdü se) and

Fig. 10 eine Grundrißdarstellung zu der Einzelheit gemäß Fig. 9. Fig. 10 is a Grundrißdarstellung to the detail according to Fig. 9.

In der Fig. 1 sind Teile des möglichen bzw. bevorzug­ ten Gesamtaufbaus eines Spritzwerkzeugs 20 mit dem er­ findungsgemäßen Verteilersystem gezeigt. Das Spritz­ werkzeug 20 besteht hier aus zwei Formplatten 22 und 23, die ein Formnest 24 zur Aufnahme des plastifizier­ ten bzw. fließfähigen Kunststoffs begrenzen. Das Ver­ teilersystem besteht aus einer gemeinsamen Anschlußdüse 47, entsprechenden Verteilerkanälen und mehreren Heiß­ kanaldüsen 21.In Fig. 1, parts of the possible or preferred th overall structure of an injection mold 20 are shown with the distribution system according to the invention. The injection mold 20 here consists of two mold plates 22 and 23 , which limit a mold cavity 24 for receiving the plasticized or flowable plastic. The distribution system consists of a common connecting nozzle 47 , corresponding distribution channels and several hot channel nozzles 21st

Bei dem Ausführungsbeispiel der Fig. 1 sind eine An­ schlußdüse 47 und mehrere Heißkanaldüsen 21 vorgesehen. Die Anschlußdüse 47 entspricht in ihrem konstruktiven Aufbau weitestgehend den lediglich relativ umgekehrten Heißkanaldüsen 21, weswegen gleiche bzw. entsprechende Teile mit gleichen Bezugsziffern versehen sind.In the embodiment of FIG. 1, a connection nozzle 47 and a plurality of hot runner nozzles 21 are provided. The design of the connecting nozzle 47 largely corresponds to the only relatively reversed hot runner nozzles 21 , which is why the same or corresponding parts are provided with the same reference numbers.

Das Spritzgußaggregat wird an die Anschlußdüse 47 bzw. an das der Anschlußdüse 47 zugeordnete Aufnahmestück 27 angesetzt.The injection molding unit is attached to the connecting nozzle 47 or to the receiving piece 27 assigned to the connecting nozzle 47 .

Die Heißkanaldüse (21) kann gemäß der in der Fig. 2 dargestellten Weise aufgebaut sein. Demnach besteht es aus einem äußeren, vorzugsweise zylindrischen Gehäuse 28 aus elektrisch leitendem Material (Metall) . Inner­ halb des Gehäuses 28 erstreckt sich in Längsrichtung ein Düsenkanal in Gestalt eines Düsenrohrs 29. In die­ ses wird der fließfähige Werkstoff über das Verteiler­ rohr 49 eingeführt bis zu einer (unteren) dem Formnest 24 zugekehrten Düsenbohrung 30. Über letztere tritt der Werkstoff aus und in das Formnest 24 ein. The hot runner nozzle ( 21 ) can be constructed in the manner shown in FIG. 2. Accordingly, it consists of an outer, preferably cylindrical housing 28 made of electrically conductive material (metal). A nozzle channel in the form of a nozzle tube 29 extends in the longitudinal direction within half of the housing 28 . The flowable material is introduced into the ses via the distributor pipe 49 up to a (lower) nozzle bore 30 facing the mold cavity 24 . The material exits and enters the mold cavity 24 via the latter.

Die Düsenbohrung 30 ist bei dem vorliegenden Ausfüh­ rungsbeispiel gegenüber einer Längsmittelachse des Dü­ senrohrs 29 seitlich versetzt und unter einem spitzen Winkel zu dieser Längsmittelachse angeordnet. Die Dü­ senbohrung 30 befindet sich innerhalb eines spitz zu­ laufenden, kegelförmigen Rohrendes 31. Die äußere Spitze dieses Rohrendes 31 endet unmittelbar an der Be­ grenzung des Formnests 24.The nozzle bore 30 is offset in the present exemplary embodiment approximately laterally with respect to a longitudinal central axis of the nozzle tube 29 and arranged at an acute angle to this longitudinal central axis. The nozzle bore 30 is located within a tapered, conical tube end 31st The outer tip of this pipe end 31 ends immediately at the boundary of the mold cavity 24th

Das Düsenrohr 29 ist über die gesamte Länge als elek­ trische Widerstandsheizung ausgebildet. Es besteht aus diesem Grunde aus elektrisch leitendem Werkstoff mit großem elektrischen Widerstand. Durch Zuführung von elektrischem Strom wird das Düsenrohr 29 bis zur Spitze des Rohrendes 31, also über die volle Länge, erwärmt, um den Werkstoff in dem Düsenrohr 29 entsprechend auf­ zuheizen.The nozzle tube 29 is formed over the entire length as elec trical resistance heating. For this reason, it consists of an electrically conductive material with high electrical resistance. By supplying electrical current, the nozzle tube 29 is heated up to the tip of the tube end 31 , that is to say over its entire length, in order to heat the material in the nozzle tube 29 accordingly.

Bei der hier gezeigten Heißkanaldüse 21 wird der Strom über das Gehäuse 28 zu- und abgeführt. Seitlich am Ge­ häuse 28 ist zu diesem Zweck ein quer abstehender An­ schlußstutzen 80 angeordnet. Zu diesem führt eine nicht dargestellte Stromleitung. Der Anschlußstutzen 80 ist über einen elektrisch leitenden Verbindungsbolzen 32 mit einem der Seite der Eintrittsöffnung 26 zugekehrten Teil des Gehäuses 28 verbunden, nämlich einer Hülse 33. Von dieser wird der Strom über eine hier konische End­ abdeckung 34 des Gehäuses 28 dem der Eintrittsöffnung 26 zugekehrten Ende des Düsenrohrs 29 zugeführt.In the hot runner nozzle 21 shown here, the current is supplied and discharged via the housing 28 . For this purpose, a transversely projecting connection piece 80 is arranged on the side of the housing 28 . A power line, not shown, leads to this. The connecting piece 80 is connected via an electrically conductive connecting bolt 32 to a part of the housing 28 facing the side of the inlet opening 26 , namely a sleeve 33 . From this, the current is fed via a conical end cover 34 of the housing 28 to the end of the nozzle tube 29 facing the inlet opening 26 .

An dem dem Formnest 24 zugekehrten Ende des Düsenrohrs (29) sind stromleitende Verbindungen zu den unteren Teil des Gehäuses 28 vorgesehen, nämlich eine ebenfalls konische Endwandung 35 des Gehäuses, die einerseits mit dem Düsenrohr 29 und andererseits mit einem be­ nachbarten Zylinderstück 36 des Gehäuses 28 ein ein­ heitliches Werkstück bildet. Die Endwandung 35 schließt im Bereich des Übergangs vom Rohrende 31 zum zylin­ drischen Bereich des Düsenrohrs 29 an dieses an.At the end of the nozzle tube ( 29 ) facing the mold cavity 24 , current-conducting connections to the lower part of the housing 28 are provided, namely a likewise conical end wall 35 of the housing, on the one hand with the nozzle tube 29 and on the other hand with a neighboring cylinder piece 36 of the housing 28 forms a uniform workpiece. The end wall 35 adjoins the area of the transition from the pipe end 31 to the cylindrical area of the nozzle pipe 29 .

Die Hülse 33 ist als gesondertes Teil in das Gehäuse 28 eingesetzt und gegenüber dessen Außenwandung durch eine ring- bzw. hülsenförmige Isolation 37 abgegrenzt. Der Anschlußstutzen 80 ist ebenfalls durch einen Isola­ tionsring 38 im Bereich des Verbindungsbolzens 32 von dem elektrisch leitenden Teil des Gehäuses 28 abge­ setzt.The sleeve 33 is inserted as a separate part in the housing 28 and is delimited against its outer wall by an annular or sleeve-shaped insulation 37 . The connecting piece 80 is also abge by an insulation ring 38 in the area of the connecting bolt 32 from the electrically conductive part of the housing 28 sets.

Das Düsenrohr 29 ist innerhalb des so ausgebildeten Ge­ häuses 28 durch einen Isoliermantel 39 umgeben. Dieser hat einerseits die Aufgabe, die Ableitung von Wärme nach außen zu vermeiden. Andererseits ist das Düsen­ rohr 29 durch den Isoliermantel 39 gegenüber Innendrüc­ ken am Gehäuse 28 abgestützt. Der Isolationsmantel 39 besteht deshalb aus druckfestem Material, insbesondere einer Keramikmasse mit wärmeisolierender Wirkung.The nozzle tube 29 is surrounded within the Ge housing 28 thus formed by an insulating jacket 39 . On the one hand, this has the task of avoiding the dissipation of heat to the outside. On the other hand, the nozzle tube 29 is supported by the insulating jacket 39 against internal pressure on the housing 28 . The insulation jacket 39 therefore consists of pressure-resistant material, in particular a ceramic material with a heat-insulating effect.

Das Düsenrohr 29 ist so ausgebildet, daß über die Länge desselben unterschiedliche elektrische Widerstände und dadurch unterschiedliche Heizleistungen erzielt werden. Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel besteht das Düsenrohr aus mehreren Rohrabschnitten 40, 41 und 42. Diese sind durch Schweißnähte 43 elektrisch leitend miteinander verbunden.The nozzle tube 29 is designed so that different electrical resistances and thereby different heating powers are achieved over the length thereof. In the present exemplary embodiment, the nozzle pipe consists of a plurality of pipe sections 40 , 41 and 42 . These are connected to one another in an electrically conductive manner by weld seams 43 .

Der erste, der Eintrittsöffnung 26 zugekehrte Rohrab­ schnitt 40 hat einen verhältnismäßig kleinen Innen- und Außendurchmesser. In diesem Bereich ist der elektrische Widerstand deshalb verhältnismäßig groß. Es folgt der mittlere Rohrabschnitt 41 mit verhältnismäßig großem Innen- als auch Außendurchmesser zur Bildung eines kleineren elektrischen Widerstandes. Schließlich hat der der Düsenbohrung 30 zugekehrte Rohrabschnitt 42 wieder einen sehr hohen elektrischen Widerstand durch eine entsprechend dünnwandige Ausbildung und einen stufenförmig reduzierten Innendurchmesser.The first, the inlet opening 26 facing Rohrab section 40 has a relatively small inner and outer diameter. The electrical resistance is therefore relatively high in this area. This is followed by the central tube section 41 with a relatively large inside and outside diameter to form a smaller electrical resistance. Finally, the pipe section 42 facing the nozzle bore 30 again has a very high electrical resistance due to a correspondingly thin-walled design and a step-like reduced inner diameter.

Die Beeinflussung des elektrischen Widerstandes erfolgt zusätzlich durch entsprechend ausgewählte, unterschied­ liche Werkstoffe, vorzugsweise Nickellegierungen. Al­ lerdings ist die Werkstoffzusammensetzung im Bereich des Rohrabschnitts 42 einerseits und der Rohrabschnitte 40 und 41 andererseits unterschiedlich, und zwar der­ art, daß im Bereich des Rohrabschnitts 42 eine geringe­ re elektrische Leitfähigkeit, also ein höherer Wider­ stand gegeben ist.The electrical resistance is additionally influenced by appropriately selected, different materials, preferably nickel alloys. Al lerdings the material composition in the region of the pipe section 42 on the one hand and the pipe sections 40 and 41 on the other hand is different, namely the type that in the area of the pipe section 42 a low re electrical conductivity, so a higher resistance was given.

Wie weiterhin der Fig. 2 entnommen werden kann, sind an der Außenseite und Innenseite des Düsenrohrs 29 Absätze 44 und 45 gebildet, die örtlich durch die sich ändernde Querschnittsfläche des Düsenrohrs 29 ebenfalls den Wi­ derstand und damit die Heizleistung beeinflussen. Als Ergebnis ist dadurch eine verhältnismäßig genaue Fest­ legung der Temperatur in der Kunststoffschmelze über die gesamte Länge des Düsenrohrs 29 möglich. Die genaue Temperatur wird im vorliegenden Falle vor allem im Be­ reich des Rohrabschnitts 42 überwacht durch einen ent­ sprechenden Thermofühler 46, der an der Wandung des Rohrabschnitts 42 angebracht ist und über entsprechende - nicht dargestellte - Leitungen mit einer Buchse im Gehäuse 28 zum Anschluß eines Stromsteuerorgans verbun­ den ist.As can further be seen from FIG. 2, on the outside and inside of the nozzle tube 29, paragraphs 44 and 45 are formed, which also influence the resistance and thus the heating power locally due to the changing cross-sectional area of the nozzle tube 29 . As a result, a relatively accurate determination of the temperature in the plastic melt over the entire length of the nozzle tube 29 is possible. The exact temperature is in the present case, especially in the loading area of the pipe section 42 monitored by a corresponding thermocouple 46 , which is attached to the wall of the pipe section 42 and via corresponding - not shown - lines with a socket in the housing 28 for connecting a current control member connected is.

Der fließfähige Werkstoff wird über eine (untere) Aus­ trittsöffnung 48 der Anschlußdüse 47 einem quergerich­ teten Verteilerkanal zugeführt, der hier als querge­ richtetes Verteilerrohr 49 ausgebildet ist. Dieses hat im Bereich der Austrittsöffnung 48 in der Rohrwandung ein Eintrittsloch 50 zur Aufnahme des Werkstoffs.The flowable material is fed via a (lower) outlet opening 48 from the connecting nozzle 47 to a querichich tied distribution channel, which is designed here as a querge manifold 49 . This has an entry hole 50 in the area of the outlet opening 48 in the tube wall for receiving the material.

In dem Verteilerrohr 49 wird der Werkstoff nach beiden Richtungen geleitet, also zu den zwei dem Verteilerrohr 49 zugeordneten und im Abstand von der Anschlußdüse 47 auf der gegenüberliegenden Seite zu dieser angeordneten Heißkanaldüsen 21. Im Bereich derselben, nämlich be­ nachbart zur Eintrittsöffnung 26, ist in der Wandung des Verteilerrohrs 49 ein Austrittsloch 51 gebildet. Über dieses gelangt der Werkstoff in das Düsenrohr 29.In the distributor pipe 49 , the material is directed in both directions, that is, to the two hot runner nozzles 21 which are assigned to the distributor pipe 49 and are arranged at a distance from the connecting nozzle 47 on the opposite side thereof. In the area of the same, namely be adjacent to the inlet opening 26 , an outlet hole 51 is formed in the wall of the distributor tube 49 . The material reaches the nozzle tube 29 via this.

Im Bereich des Austrittslochs 51 ist im Verteilerrohr 49 ein Rohrabschluß 52 angebracht, der aufgrund seiner Gestaltung (Abknickung) den Strömungsweg des Werkstoffs zum Austrittsloch 51 begünstigt. Das Verteilerrohr 49 ist in einem Verteilerstück 53 angeordnet. Dieses be­ steht aus einem äußerem Verteilergehäuse 54 aus elek­ trisch leitendem Material. Innerhalb desselben ist das etwa zentrisch liegende Verteilerrohr 49 in einen Iso­ liermantel 55 eingebettet, und zwar entsprechend dem Isoliermantel 39 der Heißkanaldüse 21. Auch das Vertei­ lerrohr 49 ist im vorliegenden Falle als elektrische Widerstandsheizung ausgebildet. Der Werkstoff wird da­ durch über die volle Länge des Strömungsweges durch das Verteilerrohr 49 aufgeheizt. Zu diesem Zweck ist das Verteilerrohr 49 an den Enden mit Endstücken 56 im bzw. am Verteilergehäuse 54 gelagert, und zwar mit elektri­ scher Isolierung 57 gegenüber demselben. Zu den End­ stücken 56 gehören auch Stromleitungsanschlüsse 58. Des weiteren sind im Bereich der Endstücke 56 Einrichtungen zum Ausgleich von Wärmedehnungen, insbesondere nicht dargestellte Tellerfedern angeordnet. Das Verteilerrohr 49 kann im übrigen analog zu dem Düsenrohr 29 hinsicht­ lich des elektrischen Widerstands ausgebildet sein.In the area of the exit hole 51 , a pipe closure 52 is attached in the distributor pipe 49 , which, due to its design (kinking), favors the flow path of the material to the exit hole 51 . The distributor pipe 49 is arranged in a distributor piece 53 . This consists of an outer distributor housing 54 made of electrically conductive material. Within the same, the approximately central distributor pipe 49 is embedded in an insulating jacket 55 , in accordance with the insulating jacket 39 of the hot runner nozzle 21st The distributor pipe 49 is designed in the present case as an electrical resistance heater. The material is heated by the full length of the flow path through the manifold 49 . For this purpose, the distributor pipe 49 is supported at the ends with end pieces 56 in or on the distributor housing 54 , specifically with electrical insulation 57 relative to the same. End pieces 56 also include power line connections 58 . Furthermore, devices for compensating thermal expansion, in particular disc springs, not shown, are arranged in the region of the end pieces 56 . The distributor pipe 49 can also be designed analogously to the nozzle pipe 29 with regard to the electrical resistance.

In besonderer Weise sind Anschlüsse bzw. Verbindungen zwischen dem Verteilerrohr und den Düsen (als Kanaldüse 21 bzw. Anschlußdüse 47) ausgebildet. Hierfür kommen Anschlußstücke 59 zum Einsatz. Wesentlicher Teil der­ selben ist eine Kappe 60, die - bei Anschluß von Heiß­ kanaldüsen - mit Abstand von der Eintrittsöffnung 26 des Düsenrohrs 29 (oberhalb desselben) angeordnet ist. Dadurch entsteht in einem von einem (zylindrischen) Isolierungsstück 61 umgebenen Bereich ein im Quer­ schnitt abgewinkelter Vorraum 62, der demnach durch das Gehäuse 28 (Endabdeckung 34) einerseits und durch die Kappe 60 andererseits sowie seitlich durch das Isolierungsstück 61 begrenzt ist. In dem Vorraum 62 sammelt sich Kunststoff und erhärtet hier, so daß ein völlig abgedichteter Übergang gegeben ist, der Relativ­ bewegungen infolge Wärmedehnung zuläßt. Auf der dem Verteilerrohr 49 zugekehrten Seite ist die Kappe 60 (teilweise) durch Material des Isoliermantels 55 be­ deckt. In der Kappe 60 ist ein Durchtrittsloch 79 ange­ ordnet, welches mit dem Eintrittsloch 50 oder dem Aus­ trittsloch 51 korrespondiert.Connections or connections between the distributor pipe and the nozzles (as channel nozzle 21 or connection nozzle 47 ) are formed in a special way. For this purpose, connectors 59 are used. An essential part of the same is a cap 60 which - when hot duct nozzles are connected - is arranged at a distance from the inlet opening 26 of the nozzle tube 29 (above it). This creates in an area surrounded by a (cylindrical) insulation piece 61, a cross-section angled antechamber 62 , which is accordingly limited by the housing 28 (end cover 34 ) on the one hand and by the cap 60 on the other hand and laterally by the insulation piece 61 . In the vestibule 62 plastic collects and hardens here, so that there is a completely sealed transition, which allows relative movements due to thermal expansion. On the side facing the distributor pipe 49 , the cap 60 (partially) is covered by the material of the insulating jacket 55 . In the cap 60 , a passage hole 79 is arranged, which corresponds to the entry hole 50 or the exit hole 51 .

Mit der Kappe 60 ist im vorliegenden Falle einstückig verbunden eine Rohrführung 63. Diese ist mit einem quergerichteten Rohrdurchgang 64 ausgebildet, so daß das Verteilerrohr 49 durch die Rohrführung 63 hindurch­ geschoben werden kann. Das Verteilerrohr 49 ist dadurch mit dem Anschlußstück 59 verbunden. Gleichwohl sind Re­ lativbewegungen in Längsrichtung infolge Wärmedehnungen möglich.In the present case, a pipe guide 63 is integrally connected to the cap 60 . This is formed with a transverse pipe passage 64 so that the distributor pipe 49 can be pushed through the pipe guide 63 . The distributor pipe 49 is thereby connected to the connector 59 . Nevertheless, relative movements in the longitudinal direction due to thermal expansion are possible.

Im Bereich der Anschlußdüse 47, nämlich am (unteren) dem Verteilerrohr 49 zugekehrten Ende ist ebenfalls ein Anschlußstück 59 (bei relativ umgekehrter Anordnung) angebracht.In the area of the connecting nozzle 47 , namely at the (lower) end facing the distributor pipe 49 , a connecting piece 59 is also attached (in a relatively inverted arrangement).

Ein Freiraum 65 bzw. 66 ist auch im Bereich des Aus­ tritts (Düsenbohrung 30) der Heißkanaldüse 21 sowie des Eintritts (Eintrittsöffnung 26) der Anschlußdüse 47 ge­ bildet, und zwar durch entsprechende Dimensionierung der Ausnehmung 25 bzw. des Aufnahmestücks 27. Auch im Bereich dieser Freiräume 65 und 66 ergibt sich eine Auffüllung mit Kunststoff, der aushärtet und dadurch eine bewegliche Abdichtung bildet.A free space 65 or 66 is also in the area of the exit (nozzle bore 30 ) of the hot runner nozzle 21 and the inlet (inlet opening 26 ) of the connecting nozzle 47 forms ge, by appropriate dimensioning of the recess 25 and the receptacle 27th In the area of these free spaces 65 and 66 there is also a filling with plastic which hardens and thereby forms a movable seal.

In besonderer Weise sind auch Kreuzungen von Rohren (Verteilerrohre) ausgebildet. In der Fig. 3 und 4 ist eine Rohrkreuzung 67 zwischen einem Verteilerrohr 49 und ei­ nem quergerichteten Anschlußrohr 68 in zwei versetzten Schnitten gezeigt. Das Verteilerrohr 49 ist hier als Hauptrohr in einem Kreuzungsstück 69 (Fig. 7 und 8) ge­ lagert. Dieses ist als besonderes Formstück mit sich kreuzenden Durchgängen, ausgebildet, nämlich einem Rohr­ durchgang 70 für die verschiebliche Aufnahme des Ver­ teilerrohrs 49 und mit einer Durchgangsbohrung 71 mit dem Innendurchmesser entsprechend dem des Anschlußrohrs 68. Dieses ist in Gestalt von getrennten Rohrstücken an das Kreuzungsstück 69 herangeführt und mit diesem ver­ bunden, insbesondere durch Schweißung. Durch die vor­ stehende Rohrkreuzung 67 sind Relativbewegungen infolge Wärmedehnungen möglich. Das Verteilerrohr 49 ist inner­ halb des Kreuzungsstücks 69 mit seitlichen Bohrungen 72 ausgebildet, die die Verbindung zum quergerichteten An­ schlußrohr 68 herstellen.Crossings of pipes (distribution pipes) are also formed in a special way. In the Fig. 3 and 4, a pipe junction 67 is shown between a manifold 49 and ei nem transverse connecting pipe 68 in two staggered cuts. The distributor pipe 49 is stored here as the main pipe in an intersection 69 ( FIGS. 7 and 8). This is designed as a special fitting with intersecting passages, namely a pipe passage 70 for the displaceable reception of the distributor pipe 49 and with a through hole 71 with the inside diameter corresponding to that of the connecting pipe 68 . This is brought up in the form of separate pieces of pipe to the intersection piece 69 and connected to it, in particular by welding. Through the standing pipe crossing 67 relative movements due to thermal expansion are possible. The distributor pipe 49 is formed within half of the intersection 69 with side bores 72 , which make the connection to the transverse pipe 68 to.

Die Fig. 9 und 10 zeigen Einzelheiten einer Rohrkreu­ zung, in deren Bereich sowohl die Zufuhr als auch die Abfuhr von Material, nämlich plastifiziertem Kunst­ stoff, erfolgt. Insbesondere ist hier im Bereich der Kreuzung (oberhalb derselben) eine Anschlußdüse 47 an­ bringbar. Zu diesem Zweck findet ein besonderes An­ schlußkreuzstück 73 Verwendung, welches Elemente der Anschlußstücke 59 und des Kreuzungsstücks 69 vereinigt. Ein Rohrstück 74 ist mit kreuzenden Bohrungen 75 und 76 mit dem Innendurchmesser der anschließenden Rohre (Ver­ teilerrohre) versehen. Die (vier) Verteilerrohre 49 schließen jeweils im Bereich der Bohrungen 75 und 76 an vier verschiedenen Seiten des Rohrstücks 74 an und sind mit diesem durch Schweißung verbunden. FIGS. 9 and 10 show details of a Rohrkreu pollution, in the region of both the supply and the discharge of material, namely plasticized plastic, takes place. In particular, in the area of the intersection (above the same) a connection nozzle 47 can be brought to. For this purpose, a special cross connector 73 is used, which combines elements of the connectors 59 and the cross piece 69 . A pipe section 74 is provided with intersecting bores 75 and 76 with the inside diameter of the adjacent pipes (distributor pipes). The (four) distributor pipes 49 each connect in the area of the bores 75 and 76 on four different sides of the pipe section 74 and are connected to it by welding.

Auf dem Rohrstück 74 (bzw. unter diesem) ist ein An­ schlußteil für die Anschlußdüse 47 angebracht, nämlich eine Kappe 77 analog zu der Kappe 60 mit einem zu der Kreuzungsstelle der Bohrungen 75 und 76 führenden Kanal 78. Über die gemeinsame Zuführung (Anschlußdüse) kann Werkstoff in vier abführende Verteilerrohre 49 geleitet werden.On the pipe section 74 (or below this), a connection part for the connecting nozzle 47 is attached, namely a cap 77 analogous to the cap 60 with a channel 78 leading to the intersection of the bores 75 and 76 . Material can be fed into four exhausting distributor pipes 49 via the common feed (connection nozzle).

Soweit Einzelheiten der Heißkanaldüse 21 bzw. des Ver­ teilersystems im einzelnen nicht beschrieben sind, kom­ men bekannte, zum Stand der Technik zählende Ausführun­ gen zur Anwendung.Insofar as details of the hot runner nozzle 21 or the distributor system are not described in detail, known versions of the prior art are used.

Claims (9)

1. Vorrichtung zum Zuführen von fließfähigen Werkstof­ fen (Thermoplasten) von einem Plastifizier- und Einspritz­ aggregat zu einem Formwerkzeug mit wenigstens einer Düse (Anschlußdüse; Heißkanaldüse), die einen durch einen elek­ trischen Heizleiter aufheizbaren Düsenkanal für den Durch­ fluß des Werkstoffs bis zu einer Düsenbohrung aufweist und mit mindestens einem die Düsen (Heißkanaldüse; Anschluß­ düse) verbindenden Verteilerrohr, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das Verteilerrohr (49) bzw. die Verteilerrohre insgesamt als elektrische Widerstandshei­ zung, durch die über elektrische Anschlüsse (58) Strom fließt, ausgebildet und in einem Isoliermantel (55) einge­ bettet sind.1. Apparatus for supplying flowable materials (thermoplastics) from a plasticizing and injection unit to a mold with at least one nozzle (connecting nozzle; hot runner nozzle), which is heated by an electrical heating conductor nozzle channel for the flow of the material to one Has nozzle bore and with at least one of the nozzles (hot runner nozzle; connecting nozzle) connecting distributor pipe, characterized in that the distributor pipe ( 49 ) or the distributor pipes as a whole as an electrical resistance heater, through which current flows via electrical connections ( 58 ), formed and are embedded in an insulating jacket ( 55 ). 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jedem Verteilerrohr (49) mindestens eine dazu senkrecht stehende Anschlußdüse (47) zugeordnet ist und mehrere als Heißkanaldüsen (21) ausgebildete Düsen einem gemeinsamen Verteilerrohr (49) zugeordnet sind. 2. Apparatus according to claim 1, characterized in that each distributor pipe ( 49 ) is assigned at least one perpendicular connection nozzle ( 47 ) and several nozzles designed as hot runner nozzles ( 21 ) are assigned to a common distributor pipe ( 49 ). 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Anschlußdüse (47) analog zu den Heiß­ kanaldüsen (21) ausgebildet ist.3. Apparatus according to claim 1 and 2, characterized in that the connecting nozzle ( 47 ) is designed analogously to the hot runner nozzles ( 21 ). 4. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehen­ den Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Verteiler­ rohre (49) in einem Verteilerstück (53) angeordnet sind und von dem Isoliermantel (55) umgeben in einem Verteilerge­ häuse (54) des Verteilerstückes (53) lagern.4. Device according to one or more of the preceding claims, characterized in that the distributor pipes ( 49 ) are arranged in a distributor piece ( 53 ) and surrounded by the insulating jacket ( 55 ) in a distributor housing ( 54 ) of the distributor piece ( 53 ) to store. 5. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehen­ den Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich des Anschlusses einer Heißkanaldüse (21) oder einer Anschluß­ düse (47) an ein Verteilerrohr (49) Anschlußstücke (59) an­ geordnet sind, die eine der Heißkanaldüse (21) bzw. der An­ schlußdüse (47) zugekehrte Kappe (6 D) aufweisen, welche eine gleichartige Gestaltung wie die Heißkanaldüse (21) bzw. die Anschlußdüse (47) aufweisen und zu diesen beab­ standet angebracht sind, wodurch ein Vorraum (62) begrenzt wird.5. The device according to one or more of the preceding claims, characterized in that in the region of the connection of a hot runner nozzle ( 21 ) or a connecting nozzle ( 47 ) to a distributor pipe ( 49 ) connecting pieces ( 59 ) are arranged, which one of the hot runner nozzle ( 21 ) or the closing nozzle ( 47 ) facing cap ( 6 D ), which have a similar design as the hot runner nozzle ( 21 ) or the connecting nozzle ( 47 ) and are attached to these spaced, whereby an anteroom ( 62 ) is limited. 6. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehen­ den Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kappe (60) mit einer Rohrführung (63) zur Aufnahme eines Verteiler­ rohrs (49) im Bereich eines Rohrdurchgangs (64) versehen ist.6. Device according to one or more of the preceding claims, characterized in that the cap ( 60 ) is provided with a pipe guide ( 63 ) for receiving a distributor pipe ( 49 ) in the region of a pipe passage ( 64 ). 7. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehen­ den Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zur Bildung einer Rohrkreuzung (Verteilerrohr 49 mit Anschlußrohr 68) ein Kreuzungsstück (69) mit einem Rohrdurchgang (70) und einer Durchgangsbohrung (71) versehen ist, wobei ein Rohr Verteilerrohr 49) durch den Rohrdurchgang (70) des Kreuzungsstücks (69) hindurchgeführt ist, während das andere (geteilte) Rohr (Anschlußrohr 68) mit Enden an das Kreuzungsstück (69) im Bereich der Durchgangsbohrung (71) anschließt. 7. The device according to one or more of the preceding claims, characterized in that to form a pipe crossing (distributor pipe 49 with connecting pipe 68 ) an intersection piece ( 69 ) with a pipe passage ( 70 ) and a through hole ( 71 ) is provided, wherein a tube Distribution pipe 49 ) is passed through the pipe passage ( 70 ) of the crossing piece ( 69 ), while the other (divided) pipe (connecting pipe 68 ) is connected at the ends to the crossing piece ( 69 ) in the area of the through hole ( 71 ). 8. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehen­ den Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich einer Rohrkreuzung ein Anschlußkreuzstück (73) angeordnet ist, welches aus einem Rohrstück (74) mit sich kreuzenden, durch­ gehenden Bohrungen (75 und 76) besteht, wobei Enden von mehreren (vier) Rohren (Verteilerrohre 49) im Bereich der Bohrungen (75, 76) mit dem Rohrstück (74) verbunden sind.8. The device according to one or more of the preceding claims, characterized in that a connecting cross piece ( 73 ) is arranged in the region of a pipe crossing, which consists of a pipe section ( 74 ) with intersecting, through holes ( 75 and 76 ), wherein Ends of several (four) pipes (distributor pipes 49 ) in the area of the bores ( 75 , 76 ) are connected to the pipe section ( 74 ). 9. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehen­ den Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem Rohr­ stück (74) eine Kappe (77) mit einem zur Kreuzung der Bohrungen (75, 76) führenden Kanal (78) angeordnet ist, wobei die Kappe (77) zur Verbindung mit einer Anschlußdüse (47) dient.9. The device according to one or more of the preceding claims, characterized in that on the tube piece ( 74 ) a cap ( 77 ) with a to the intersection of the bores ( 75 , 76 ) leading channel ( 78 ) is arranged, the cap ( 77 ) for connection to a connecting nozzle ( 47 ).
DE19833348117 1983-01-17 1983-01-17 Device for feeding thermoplastic to a moulding tool Expired - Lifetime DE3348117C2 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833348117 DE3348117C2 (en) 1983-01-17 1983-01-17 Device for feeding thermoplastic to a moulding tool

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3301272A DE3301272A1 (en) 1983-01-17 1983-01-17 DEVICE FOR FEEDING THERMOPLASTICS TO A MOLDING TOOL
DE19833348117 DE3348117C2 (en) 1983-01-17 1983-01-17 Device for feeding thermoplastic to a moulding tool

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3348117C2 true DE3348117C2 (en) 1990-08-23

Family

ID=25807576

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833348117 Expired - Lifetime DE3348117C2 (en) 1983-01-17 1983-01-17 Device for feeding thermoplastic to a moulding tool

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3348117C2 (en)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2938832A1 (en) * 1979-09-26 1981-04-09 EWIKON Entwicklung und Konstruktion GmbH & Co KG, 4900 Herford DEVICE WITH A HOT-TUBE SYSTEM FOR FEEDING A PLASTIC MELT TO AN INJECTION MOLD

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2938832A1 (en) * 1979-09-26 1981-04-09 EWIKON Entwicklung und Konstruktion GmbH & Co KG, 4900 Herford DEVICE WITH A HOT-TUBE SYSTEM FOR FEEDING A PLASTIC MELT TO AN INJECTION MOLD

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
GÜNTER HERBERT: Wirtschaftliches Spritzgiessen mit kaltem Heißkanalsystem in: Kunststoffe- Plastics 1981, Nr.12, S.26-27 *
Technische Kunststoffe C.2.1. Ausgabe 10/1979, Firmenschrift der Hoechst AG, S.27-29 *

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2938832C2 (en)
EP1254004B1 (en) Nozzle for injection moulding tool and nozzle arrangement
EP1223017B1 (en) Hot runner nozzle
DE3301272A1 (en) DEVICE FOR FEEDING THERMOPLASTICS TO A MOLDING TOOL
EP2177339B1 (en) Injection moulding nozzle
DE2638535B2 (en) Heated hot runner nozzle for plastic injection molding machines
DE2356764B2 (en) Hot runner injection molding tool with several mold cavities
DE19522328A1 (en) Pressure nozzle with helical cooling line
DE4127036C2 (en) Hot runner nozzle
DE2539785C3 (en) Hot runner nozzle
DE69629998T2 (en) INJECTION MOLDING DEVICE FOR A MOLD FOR INJECTION MOLDING PLASTIC
DE4300971B4 (en) Injection molding nozzle and method for producing a nozzle body of a spray nozzle
DE4127035C2 (en) Hot runner nozzle
EP0936965B1 (en) Injection moulding nozzle
DE3348117C2 (en) Device for feeding thermoplastic to a moulding tool
DE4200982A1 (en) INJECTION MOLDING DEVICE WITH BUILT-IN COOLING IN A FRONT AREA OF THE NOZZLE
DE3417220C2 (en)
DE3335277C2 (en)
DE3538206A1 (en) WARM INJECTION NOZZLE FOR USE WITH A PRESS FORM FOR CASTLESS SPLASHING OF PLASTIC MATERIAL
DE2821736A1 (en) Injection nozzle for hot sprue injection moulding tool - has low-voltage heater, base, and mantle, to keep moulding cpd. at correct temp. (PT 6.4.79)
DE10004072C2 (en) Nozzle for injection molds and nozzle arrangement
EP0284920B1 (en) Hot channel for plastic injection moulding machines
DE3240715C2 (en) Inert gas welding torch for arc welding
DE3423254C2 (en) Hot runner tool for feeding a plastic melt to an injection mold
EP0480213B1 (en) Hot runner distributor for injection moulds

Legal Events

Date Code Title Description
Q172 Divided out of (supplement):

Ref document number: 3301272

Ref country code: DE

AC Divided out of

Ref country code: DE

Ref document number: 3301272

Format of ref document f/p: P

AC Divided out of

Ref country code: DE

Ref document number: 3301272

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee