DE3346176A1 - Verfahren zur kontinuierlichen reinigung von abgasen mit aktivkohle - Google Patents

Verfahren zur kontinuierlichen reinigung von abgasen mit aktivkohle

Info

Publication number
DE3346176A1
DE3346176A1 DE19833346176 DE3346176A DE3346176A1 DE 3346176 A1 DE3346176 A1 DE 3346176A1 DE 19833346176 DE19833346176 DE 19833346176 DE 3346176 A DE3346176 A DE 3346176A DE 3346176 A1 DE3346176 A1 DE 3346176A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
activated carbon
exhaust gas
pollutants
rotor
exhaust gases
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19833346176
Other languages
English (en)
Inventor
Joachim R. Dipl.-Ing. 6242 Kronberg Kempfert
Franz D. Dipl.-Ing. 6309 Münzenberg Oeste
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ruetgers Germany GmbH
Original Assignee
Ruetgerswerke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ruetgerswerke AG filed Critical Ruetgerswerke AG
Priority to DE19833346176 priority Critical patent/DE3346176A1/de
Priority to PCT/EP1984/000431 priority patent/WO1985002786A1/de
Priority to EP85900465A priority patent/EP0166770B1/de
Priority to DE8585900465T priority patent/DE3465703D1/de
Priority to JP50049784A priority patent/JPS61500953A/ja
Priority to US06/717,228 priority patent/US4595575A/en
Publication of DE3346176A1 publication Critical patent/DE3346176A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/02Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by adsorption, e.g. preparative gas chromatography
    • B01D53/06Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by adsorption, e.g. preparative gas chromatography with moving adsorbents, e.g. rotating beds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/02Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising inorganic material
    • B01J20/20Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising inorganic material comprising free carbon; comprising carbon obtained by carbonising processes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2253/00Adsorbents used in seperation treatment of gases and vapours
    • B01D2253/10Inorganic adsorbents
    • B01D2253/102Carbon
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2253/00Adsorbents used in seperation treatment of gases and vapours
    • B01D2253/30Physical properties of adsorbents
    • B01D2253/302Dimensions
    • B01D2253/304Linear dimensions, e.g. particle shape, diameter
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2257/00Components to be removed
    • B01D2257/20Halogens or halogen compounds
    • B01D2257/202Single element halogens
    • B01D2257/2025Chlorine
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2257/00Components to be removed
    • B01D2257/20Halogens or halogen compounds
    • B01D2257/204Inorganic halogen compounds
    • B01D2257/2045Hydrochloric acid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2257/00Components to be removed
    • B01D2257/20Halogens or halogen compounds
    • B01D2257/204Inorganic halogen compounds
    • B01D2257/2047Hydrofluoric acid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2257/00Components to be removed
    • B01D2257/20Halogens or halogen compounds
    • B01D2257/206Organic halogen compounds
    • B01D2257/2064Chlorine
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2257/00Components to be removed
    • B01D2257/30Sulfur compounds
    • B01D2257/302Sulfur oxides
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2257/00Components to be removed
    • B01D2257/30Sulfur compounds
    • B01D2257/304Hydrogen sulfide
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2257/00Components to be removed
    • B01D2257/40Nitrogen compounds
    • B01D2257/404Nitrogen oxides other than dinitrogen oxide
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2259/00Type of treatment
    • B01D2259/40Further details for adsorption processes and devices
    • B01D2259/40011Methods relating to the process cycle in pressure or temperature swing adsorption
    • B01D2259/40077Direction of flow
    • B01D2259/40081Counter-current
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2259/00Type of treatment
    • B01D2259/40Further details for adsorption processes and devices
    • B01D2259/40083Regeneration of adsorbents in processes other than pressure or temperature swing adsorption

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Treating Waste Gases (AREA)

Description

  • Patentanmeldung
  • Verfahren zur kontinuierlichen Reinigung von Abgasen mit Aktivkohle Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur kontinuierlichen Reinigung von Abgasen durch Chemosorption und Adsorption der gasförmigen Schadstoffe an Aktivkohlen und Desorption dieser Schadstoffe oder ihrer Reaktionsprodukte.
  • In der Literatur werden trockene und nasse bzw. naßkatalytische Verfahren zur adsorptiven Abgasreinigung unterschieden. Die trockenen Verfahren arbeiten oberhalb des Taupunktes der Abgase, erfordern bei einer Zurückführung des Adsorbens aber entweder eine thermische Desorption oder nach einer Extraktion mit einem flüssigen Extraktionsmittel eine Trocknung. Die nassen bzw. naßkatalytischen Verfahren arbeiten hingegen unter- halb des Taupunktes der Abgase, so daß die meist wasserdampfgesättigten Reingase aufgeheizt werden müssen. Dies wird oft als Nachteil empfunden, der sich jedoch mit Hilfe eines Wärmeaustauschers zwischen heißem Abgas und Reingas beseitigen läßt. Die Desorption der Schadstoffe erfolgt durch Extraktion oder Waschen des Adsorbens.
  • Als Beispiel für ein trockenes Verfahren zur kontinuierlichen Reinigung von Abgasen mit Aktivkohle sei das Rauchgasentschwefelunsverfahren der Bergbau-Forschung (Chemische Industrie, August 1975, Seiten 437 bis 461) genannt. Ein Wanderschichtreaktor wird hier als Adsorber verwendet. Die beladene Aktivkohle wird im Desorber mit erhitztem Sand gemischt und bei einer Temperatur zwischen 500 und 6500C regeneriert.
  • Dabei fällt ein S02-Reichgas an, das zu Schwefel oder Schwefelsäure aufgearbeitet werden kann. Da in dem sich ständig erneuernden Filterbett auch Feststoffpartikel abgeschieden werden, ist eine zusätzliche Staubabscheidung nicht erforderlich. Nachteilig ist jedoch die für das Verfahren erforderliche apparativ und energetisch aufwendige Regenerationsanlage.
  • Außerdem ist je nach Härte der verwendeten Aktivkohle mit einem nicht unerheblichen Abrieb zu rechnen, der durch ständige Ergänzung frischer Aktivkohle kompensiert werden muß.
  • Als Beispiel für ein naßkatalytisches Verfahren zur kontinuierlichen Reinigung von Abgasen mit Aktivkohle sei der Lurgi-SULFACID-Prozeß (Lurgi Schnellinformation T 1260/11.77) genannt. Das Verfahren wird ebenfalls zur Abscheidung von Schwefeldioxid aus Abgasen genutzt. Das Rohgas wird dabei bei einer Temperatur von 50 bis 800C durch ein Aktivkohlefestbett geleitet. In Gegenwart von Wasser und Sauerstoff wird das Schwefeldioxid in der Aktivkohle zu Schwefelsäure umgewandelt, die periodisch mit Wasser im Gegenstrom ausgewaschen wird. Um eine gleichmäßige Reinigung der Abgase zu erzielen, wird dabei jeweils nur ein Segment des Festbettes mit Wasser bedüst. Die Adsorptionsfähigkeit dieses Segments vermindert sich infolge des die Aktivkohlekörner umschließenden Wasserfilms erheblich. Die Gefahr eines Schwefeldioxid- Durchbruchs ist jedoch gering, da gleichzeitig der Strömungswiderstand erhöht wird. Um die Dicke des Wasserfilms zu mindern und damit die Adsorptionsgeschwindigkeit zu erhöhen, wird die gewaschene Aktivkohle mit dem ungesättigten Rohgas getrocknet.
  • Als nachteilig ist anzusehen, daß aufgrund der langen Trocknungszeit bis zur Erlangung der maximalen Adsorptionsfähigkeit der trockenen Aktivkohle eine Höhe des Festbettes erforderlich ist, die weit größer ist, als sie für die Adsorption an unbeladener Aktivkohle erforderlich wäre. Weiterhin ist das Festbett mit der periodischen Desorption für staubhaltige Rohgase weniger geeignet, da der Staub sich zwischen den Aktivkohlekörnern festsetzt und durch die laminare Strömung des Wasserfilms nicht fortgespült wird. Es wird daher vorgeschlagen, die Rohgase vor dem Eintritt in das Festbett mit der in dem Prozess anfallenden Dünnsäure zu waschen und diese dadurch aufzukonzentrieren. Damit würde man jedoch ein gesättiges Rohgas erhalten, das nicht in der Lage ist, das gewaschene Festbettsegment zu trocknen. Als Vorteil ist der geringe apparative und energetische Aufwand bei diesem Verfahren anzusehen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein nasses bzw. naßkatalytisches Verfahren zur kontinuierlichen Reinigung von Abgasen mit Aktivkohle zu entwickeln, das die geschilderten Nachteile nicht aufweist.
  • Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß die Aktivkohle im Rotor einer Siebzentrifuge angeordnet ist, der von außen nach innen von dem Abgas durchströmt wird, während gleichzeitig das Desorptionsmittel gleichmäßig die Aktivkohleschicht im Gegenstrom zum Abgas durchfließt.
  • Als Desorptionsmittel reicht oft schon das Kondensat des im Abgas enthaltenen Wasserdampfes. Zusätzliche Waschflüssigkeit kann auf die im Bereich des Rotors perforierte Hohlwelle der Siebzentrifuge gleichmäßig aufgetragen werden. Dies erfolgt entweder mit Düsen oder vorzugsweise mittels auf der Innenseite der Hohlwelle schleifender Bürsten. Als Waschflüssigkeit dient im allgemeinen Wasser oder Dünnsäure. Als Aktivkohle kann eine Schüttung aus gekörnter Aktivkohle wie Strangpreßlinge oder Pellets,insbesondere solche mit einem Durchmesser von weniger als 1 mm verwendet werden. Bevorzugt werden jedoch Vliese, Filze oder Gewebe von Aktivkohlefasern, die ring- oder spiralförmig in den Rotor eingelegt werden.
  • Je nach Art der vorliegenden Schadstoffe kann die katalytische Aktivität der Aktivkohle durch Dotierung mit Schwermetall- oder Halogenverbindungen erhöht werden, wie dies beim Chemosorptionsverfahren mit Aktivkohle üblich ist.
  • Wie Vorversuche gezeigt haben, reichen bereits geringe Zentrifugalbeschleunigungen von 5 G (5-fache Erdbeschleunigung) aus, um die Dicke des Flüssigkeitsfilmes erheblich zu reduzieren. Vorzugsweise wird jedoch mit einer mittleren Zentrifugalbeschleunigung zwischen 100 und 800 G gearbeitet. Ein Aktivkohlevlies mit einem Faserdurchmesser von 8 Fm, einem Raumgewicht von 50 kg/m3 undeiner spezifischen Oberfläche von 1200m2 /g nimmt bei Raumtemperatur etwa das 20-fache des Aktivkohlevolumens an 40%iger Schwefelsäure auf. Das entspricht etwa einer mittleren Schichtdicke von 31 µm. Bei einer Zentrifugalbeschleunigung von 5 G verringert sich diese Schichtdicke auf etwa 11,6 m.
  • Bei 100 G verbleibt nur noch eine mittlere Schichtdicke von etwa 8 µm und bei 800 G eine von 2 Am auf der Aktivkohlefaser.
  • Es hat sich weiterhin gezeigt, daß staubförmige Verunreinigungen von dem strömenden Wasserfilm ebenfalls ausgetragen werden, so daß eine Verstopfung des Aktivkohlebettes nicht zu befürchten ist.
  • Da die adsorbierten Schadstoffe bzw. deren Reaktionsprodukte kontinuierlich ausgewaschen werden, sind nur sehr geringe Betthöhen erforderlich im Vergleich mit dem bekannten Verfahren. Diese Tatsache erlaubt den Einsatz von sehr feinkörniger Aktivkohle und Aktivkohlefasern mit sehr großen Austauschflächen, ohne daß der Druckverlust zu hoch wird.
  • Neben Schwefeldioxid können mit dem erfinderischen Verfahren ebenso wie mit den beschriebenen bekannten Verfahren auch Schadstoffe wie HCl, Cl2, Com12, PH3, HF, NO oder H2S aus Abgasen entfernt werden. Das Desorptionsmittel muß dabei in einigen Fällen entsprechend dem jeweiligen Schadstoff ausgewählt werden.
  • So werden H2 5 und Mercaptane an Aktivkohle zu Schwefel und Disulfiden oxidiert und können mit organischen Lösungsmitteln extrahiert werden.
  • Obwohl das Verfahren durchaus geeignet ist, auch Abgase mit geringem Schadstoffgehalt zu reinigen, zeigen sich die Vorteile insbesondere bei hoher Schadstoffbelastung, die erhöhte Betthöhen bzw.
  • schnell aufeinanderfolgende Waschzyklen bei dem bekannten Verfahren erfordern, so daß eine Trocknung des Festbettes nur unvollständig durchgeführt werden kann. Es hat sich überraschenderweise gezeigt, daß das Verfahren im hohen Maß unempfindlich gegenüber starken Schwankungen im Schadstoffgehalt der Abgase ist und auch eine hohe Konzentration der Schadstoffe oder ihre Reaktionsprodukte im Desorbat zugelassen werden können, ohne daß die Qualität des Reingases vermindert wird.
  • Das erfinderische Verfahren wird anhand einiger Beispiele näher beschrieben, ohne darauf beschränkt zu sein. Die Versuche wurden mit der in Fig. 1 dargestellten Apparatur durchgeführt. Sie zeigt eine Sicbzentrifuge mit der Eintrittsöffnung (1) für das Abgas in dem vorderen Gehäuse (2) der Zentrifuge. Das Abgas durchströmt die in dem Rotor (3) angeordnete Aktivkohleschicht (4) und tritt als Reingas aus dem perforierten Teil (5) der Hohlwelle (6) aus. Die Hohlwelle (6) ist an der Stelle (7) gegen das vordere Gehäuse (2) abgedichtet. Das Reingas verläßt die Zentrifuge über einen Auslaß (8) im hinteren Gehäuseteil (9). Das Desorptionsmittel wird über die Leitung (10), die an ihrem Ende mit Bohrungen und einem Bürstenkörper ausgestattet ist, auf den perforierten Teil (5) der Hohlwelle aufgetragen. Das Desorbat wird über einen Siphon (11) am unteren Teil des vorderen Gehäuses (2) ausgetragen. Der Rotor (3) kann über die Welle (12) mit der gewünschten Drehzahl angetrieben werden.
  • Die Vergleichsversuche wurden in der in Fig. 2 dargestellten Apparatur durchgeführt. Das Abgas tritt über die Leitung (21) in die Adsorptionskolonne (22) ein und strömt durch die Aktivkohleschicht (23). Das Reingas verläßt die Adsorptionskolonne (22) über die Leitung (24). Das Desorptionsmittel wird über die Leitung (25) auf die Aktivkohleschicht (23) aufgesprüht. Das Desorbat wird über den Siphon (26) ausgetragen.
  • Beispiel 1 Als Reaktor wird die in Fig. 1 dargestellte Apparatur mit einer Aktivkohleschicht aus zylindrischen Aktivkohleformkörpern auf Steinkohlebasis 3 (Zylinderdurchmesser: 4 mm, Schüttgewicht: 320 kg/m3, spezifische Oberfläche: 1200 m2/g) verwendet. Die Betthöhe in Strömungsrichtung beträgt 20 cm. Die Drehzahl des Rotors wird so eingestellt, daß in der Mitte der Betthöhe eine Zentrifugalbeschleunigung von 200 G (G = Erdbeschleunigung) besteht.
  • 3 3 Das Abgas (S02 = 2 g/m ; H20 = 190 g/m ; Luft) wird bei 800C in die Apparatur eingeleitet. Die Gasgeschwindigkeit in der Mitte der Betthöhe beträgt 0,1 m/s auf den freien Querschnitt bezogen. Im Gegenstrom wird die Aktivkohle mit Wasser als Desorptionsmittel bei 80°C gewaschen. Auf den mittleren freien Querschnitt der Aktivkohleschicht bezogen werden 2,7 kg/m2h Desorptionsmittel gebraucht.
  • 3 Im Reingas werden noch 0,4 g/m S02 gemessen. Das entspricht einem Reinigungseffekt von 80 %. Als Desorbat wird eine 25%ige Schwefelsäure erhalten.
  • Beispiel 2 Als Reaktor wird die in Fig. 1 dargestellte Apparatur mit einer Aktivkohleschicht aus mehreren übereinander liegenden ringförmigen Wicklungen eines Aktivkohlefaservlieses auf Viskosebasis (Faserdurchmesser: 8 µm, Raumgewicht: 50 kg/m3, spezifische Oberfläche 1200 m2/g) verwendet. Die Betthöhe beträgt 10 cm. Die Zentrifugalbeschleunigung und die Gasgeschwindigkeit entsprechen dem Beispiel 1.
  • Das Abgas (PH3 = 0,5 g/m3, O2 = 7 g/m3, H20 = 17 g/m3, Stickstoff) wird bei 200C in die Apparatur eingeleitet. Im Gegenstrom wird die Aktivkohleschicht mit 1,32 kg/m2h (auf den mittleren freien Querschnitt bezogen) 10%iger Phosphorsäure bei 20°C gewaschen.
  • Das Reingas ist über die gesamte Versuchsdauer von 30 h frei von Phosphin. Das Desorbat enthält etwa 30 Gew.% Phosphorsäure.
  • Beispiel 3 Unter den g]eichen Bedingungen wie in Bespiel 1 wird ein Abgas (HCl = 15 g/m3, H2O = 190 g/m3, Luft) an 2 g/m , Luft) an einer Aktivkohleschicht aus Sphäroiden auf Pechbasis (Durchmesser: 0,7 mm, spezifische Oberfläche: 1200 m2/g) adsorbiert und mit 26,4 kg/m2h (bezogen auf den freien mittleren Quersdhnitt) Wasser desorbiert.
  • Im Reingas kann auch nach mehrstündigem Betrieb kein HCl gemessen werden. Im Desorbat sind 17 Gew.% Salzsäure enthalten.
  • Beispiel 4 Unter ähnlichen Bedingungen wie in Beispiel 2 wird Abgas (Cl2 = 0,5 g/m3, CO Cl2 = 0,5 g/m3, H20 17 g/m3, Stickstoff) an einem 20 cm hohen Aktivkohlefaservliesbett chemosorbiert. Als Desorptionsmittel werden 79 kg/m2h (bezogen auf den freien mittleren Querschnitt) Wasser verwendet. Die Zentrifugalbeschleunigung beträgt 300 G. Während der 20-stündigen Versuchsdauer können auf der Reingasseite keine meßbaren Durchbrüche von Chlor, Salzsäure oder Phosgen festge- stellt werden. Das Desorbat enthält zwischen 0,4 und 0,5 Gew.% Salzsäure.
  • Beispiel 5 Das Beispiel 1 wird mit einer Aktivkohlefaserschicht wie in Beispiel 4 bei einer Zentrifugalbeschleunigung von 600 G ohne zusätzliche Wasseraufgabe wiederholt.
  • Der aus dem Abgas kondensierte Wasserdampf wirkt als Desorptionsmittel.
  • Das Reingas enthält auch nach 8-stündigem Betrieb der Anlage kein meßbares SO2. Das Desorbat hat einen Schwefelsäuregehalt von 30 Gew.%.
  • Beispiel 6 (Vergleich) Das Beispiel 1 wird unter sonst gleichen Bedingungen in der in Fig. 2 dargestellten Vergleichsapparatur wiederholt. Im Reingas werden noch 1,5 g/m3 SO2 gemessen. Das entspricht einem Reinigungseffekt von nur 25 %. Das Desorbat enthält nur 8 Gew.% Schwefelsäure.
  • Beispiel 7 (Vergleich) Das Beispiel 2 wird unter sonst gleichen Bedingungen in der in Fig. 2 dargestellten Vergleichsapparatur wiederholt. Der Versuch muß nach kurzer Zeit abgebrochen werden, da das Waschwasser die Aktivkohleschicht ohne Unterbrechung des Abgasstromes nicht durchfließen kann.
  • BeispIel~8~~(yger#eich) Das Beispiel 3 wird unter sonst gleichen Bedingungen in der in Fig. 2 dargestellten Verg]eichsapparatur wiederholt. Auch dieser Versuch muß abgebrochen werden, weil das Waschwasser die Aktivkohleschicht ohne Unterbrechung des Abgasstromes nicht durchfließen kann.
  • Beispiel 9 (Vergleich) Das Beispiel 5 wird unter sonst gleichen Bedingungen in der in Fig. 2 dargestellten Vergleichsapparatur wiederholt. Es wird kein Desorbat erhalten. Nach einer Versuchsdauer von etwa 4 h zeigt sich ein Schwefeldioxid-Durchbruch. Im weiteren Verlauf des Versuchs steigt die Schwefeldioxid-Konzentration im Reingas ständig an.
  • Wie die Beispiele zeigen, ist es möglich, unter Einwirkung einer Zentrifugalbeschleunigung in Höhe einer mehrfachen Erdbeschleunigung bei gleichzeitiger Desorption die Adsorption bzw. Chemosorption von Schadstoffen aus Abgasen an Aktivkohlen wesentlich zu steigern. Bei sehr dichten Aktivkohleschichten wird die gleichzeitige Desorption unter diesen Verhältnissen erst möglich. Weiterhin läßt sich aus den Beispielen erkennen, daß bei gleicher Betthöhe infolge intensiverer Desorption erheblich längere Adsorptions-bzw. Chemosorptionszeiten verwirklicht werden können.
  • Schon nach kurzer Zeit stellt sich im Gegensatz zu den Verfahren nach dem Stand der Technik in dem gesamten Bett ein Gleichgewicht ein, das sich nicht mehr verändert, sodaß die Gefahr eines Schadstoffdurchbruchs auch im Dauerbetrieb nicht besteht.
  • - Leerseite -

Claims (7)

  1. Patentansprüche 1. Verfahren zur kontinuierlichen nassen bzw, naßkatalytischen Reinigung von Abgasen durch Chemosorption und Adsorption der gasförmigen Schadstoffe an Aktivkohlen und Desorption dieser Schadstoffe oder ihrer Reaktionsprodukte, d a d u r c h g e k e n nz e i c h n e t, daß die Aktivkohle im Rotor einer Siebzentrifuge angeordnet ist, der von außen nach innen von dem Abgas durchströmt wird, während gleichzeitig das Desorptionsmittel die Aktivkohleschicht im Gegenstrom zum Abgas durchfließt.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t, daß zur Desorption eine Waschflüssigkeit auf die im Bereich des Rotors perforierte Hohlwelle der Siebzentrifuge gleichmäßig aufgetragen wird.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 2, d a d u r c h g e -k e n z e i c h n e t, daß die Waschflüssigkeit mittels auf der Innenseite der Hohlwelle schleifenden Bürsten aufgetragen wird.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 1, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t, daß als Aktivkohle Vliese, Filze und Gewebe aus Aktivkohlefasern verwendet werden.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 1, d a d u r c h g ek e n n z e i c h n e t, daß als Aktivkohle gekörnte Kohlen mit einem mittleren Durchmesser von weniger als 1 mm verwendet werden.
  6. 6. Verfahren nach Anspruch 1, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t, daß der Rotor der Siebzentrifuge mit einer solchen Drehzahl umläuft, daß in der Mitte der Aktivkohleschicht eine Zentrifugalbeschleunigung entsteht, die der 100- bis 800-fachen Erdbeschleunigung entspricht.
  7. 7. Verfahren nach Anspruch 1, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t, daß es in einem Temperaturbereich von 20 bis 800C durchgeführt wird.
DE19833346176 1983-12-21 1983-12-21 Verfahren zur kontinuierlichen reinigung von abgasen mit aktivkohle Withdrawn DE3346176A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833346176 DE3346176A1 (de) 1983-12-21 1983-12-21 Verfahren zur kontinuierlichen reinigung von abgasen mit aktivkohle
PCT/EP1984/000431 WO1985002786A1 (en) 1983-12-21 1984-12-18 Method for continuously purifying exhaust gaz with active coal
EP85900465A EP0166770B1 (de) 1983-12-21 1984-12-18 Verfahren zur kontinuierlichen reinigung von abgasen mit aktivkohle
DE8585900465T DE3465703D1 (en) 1983-12-21 1984-12-18 Method for continuously purifying exhaust gaz with active coal
JP50049784A JPS61500953A (ja) 1983-12-21 1984-12-18 活性炭による廃ガスの連続的浄化方法
US06/717,228 US4595575A (en) 1983-12-21 1984-12-18 Process for the continuous purification of waste gases with activated carbon

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833346176 DE3346176A1 (de) 1983-12-21 1983-12-21 Verfahren zur kontinuierlichen reinigung von abgasen mit aktivkohle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3346176A1 true DE3346176A1 (de) 1985-07-04

Family

ID=6217559

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833346176 Withdrawn DE3346176A1 (de) 1983-12-21 1983-12-21 Verfahren zur kontinuierlichen reinigung von abgasen mit aktivkohle

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JPS61500953A (de)
DE (1) DE3346176A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5200163A (en) * 1990-12-13 1993-04-06 Basf Aktiengesellschaft Removal of phosgene from off-gases

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5200163A (en) * 1990-12-13 1993-04-06 Basf Aktiengesellschaft Removal of phosgene from off-gases

Also Published As

Publication number Publication date
JPS61500953A (ja) 1986-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0166770B1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen reinigung von abgasen mit aktivkohle
DE3810019C2 (de) Verfahren zur Adsorptionsbehandlung von Gasen
DE69306909T2 (de) Verfahren zur Adsorption und Entfernung von Stickoxiden
DE2227176A1 (de) Verfahren zum Reinigen von quecksilberhaltigen Gasen
DE69215252T2 (de) Apparat zur Abgasbehandlung
DE3509038A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur entnahme und aufbereitung von gasen aus gasstroemen
CH638107A5 (de) Vorrichtung und verfahren zum absorbieren von verunreinigungen in abgasen.
DE2946390A1 (de) Filterverfahren und vorrichtung zur durchfuehrung desselben
DE2645740A1 (de) Verfahren zur beseitigung der fluessigen phase von kohlenwasserstoffen oder deren derivaten aus einem aerosol und filter zur durchfuehrung des verfahrens
EP2186556A1 (de) Vorrichtung zum Abscheiden von Flüssigkeiten aus Gasströmen sowie Verfahren zur Entfeuchtung und/oder Entstaubung von Gas unter Verwendung wenigstens einer Vorrichtung zum Abscheiden von Flüssigkeiten aus Gasströmen
DE3346176A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen reinigung von abgasen mit aktivkohle
DE3442925A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen reinigung von abgasen mit aktivkohle
EP0187787B1 (de) VERFAHREN ZUR ABSCHEIDUNG VON SO 2? UND NO x?
DE4326450A1 (de) Verfahren zum Entfernen von Quecksilber aus Wasserdampf und SO¶2¶ enthaltenden Abgasen
EP0193135A2 (de) Verfahren zur Entfernung von Schwefeldioxid und Stickstoffoxiden aus Abgasen
DE2510241A1 (de) Verfahren zur absorption von gasfoermigen bestandteilen aus gasen
DE2952642C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur trockenen Heißreinigung von schadstoffhaltigen Gasen
WO1996033795A1 (de) Verfahren zur reinigung von gasströmen
WO1991008048A1 (de) Verfahren zur behandlung von gasen, ellipsoider füllkörper und seine verwendung
DE3605589C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Entfernung von Schwefeldioxid und Stickstoffoxiden aus Abgasen
DE2541011A1 (de) Verfahren zur reinigung von verunreinigter luft
DE3038014C2 (de)
DE1444480C (de)
DE69723551T2 (de) Vorrichtung zur Abscheidung von Schwefelwasserstoff
DE3904697A1 (de) Verfahren zur entfernung von schadgasen aus gasen und wanderschichtreaktor zur durchfuehrung des verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee