DE3331106A1 - Optisches glas mit einem brechtwert 1.60 und einer abbezahl 58, mit hoher chemischer stabilitaet und entmischungs- und kristallisationsfestigkeit - Google Patents

Optisches glas mit einem brechtwert 1.60 und einer abbezahl 58, mit hoher chemischer stabilitaet und entmischungs- und kristallisationsfestigkeit

Info

Publication number
DE3331106A1
DE3331106A1 DE19833331106 DE3331106A DE3331106A1 DE 3331106 A1 DE3331106 A1 DE 3331106A1 DE 19833331106 DE19833331106 DE 19833331106 DE 3331106 A DE3331106 A DE 3331106A DE 3331106 A1 DE3331106 A1 DE 3331106A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
resistance
optical glass
chemical stability
glass
high chemical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19833331106
Other languages
English (en)
Other versions
DE3331106C2 (de
Inventor
Volkmar 6500 Mainz Geiler
Ludwig Dipl.-Chem. Dr. 6501 Klein-Winternheim Roß
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schott AG
Original Assignee
Schott Glaswerke 6500 Mainz
Schott Glaswerke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schott Glaswerke 6500 Mainz, Schott Glaswerke AG filed Critical Schott Glaswerke 6500 Mainz
Priority to DE3331106A priority Critical patent/DE3331106C2/de
Priority to GB08421728A priority patent/GB2145711B/en
Priority to FR8413292A priority patent/FR2551051B1/fr
Priority to JP59179464A priority patent/JPS6071539A/ja
Publication of DE3331106A1 publication Critical patent/DE3331106A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3331106C2 publication Critical patent/DE3331106C2/de
Priority to US07/070,154 priority patent/US4814299A/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C3/00Glass compositions
    • C03C3/04Glass compositions containing silica
    • C03C3/062Glass compositions containing silica with less than 40% silica by weight
    • C03C3/064Glass compositions containing silica with less than 40% silica by weight containing boron
    • C03C3/068Glass compositions containing silica with less than 40% silica by weight containing boron containing rare earths
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S501/00Compositions: ceramic
    • Y10S501/90Optical glass, e.g. silent on refractive index and/or ABBE number
    • Y10S501/903Optical glass, e.g. silent on refractive index and/or ABBE number having refractive index less than 1.8 and ABBE number less than 70

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)

Description

Beschreibung
Ziel der Erfindung ist ein Zusammensetzungsbereich für ein optisches Glas im bekannten Brechwert/Abbezahl-Bereich ^ 1.60/^58, in welchem Gläser liegen, die mit herkömmlichen Gläsern die optischen Daten gemeinsam haben, sich von diesen jedoch durch eine wesentlich verbesserte chemische Beständigkeit und/oder höherer Entmischungs- und Kristallisationsfestigkeit unterscheiden.
Der der Erfindung nächäkommende Stand der Technik ist in der DE-PS 29 52 705 beschrieben (s.dort weitere Literaturangaben) . Danach können zwar Gläser dieser optischen Lage mit erhöhter chemischer Beständigkeit hergestellt werden, jedoch zeigen diese Gläser insbesondere bei hohen Abbezahlen ( ^60) eine starke Tendenz zur Phasentrennung, wie sie seit langem im SiO2/B2O3-System bekannt ist (s. W. Vogel, Glaschemie, VEB Deutscher Verlag für Grundstoffind., Leipzig 1979, S. 152). Diese Phasentrennung (Entmischung) wird verstärkt durch die Zugabe von Fluor, das die Aufgabe hat, die Dispersion bei hohem Brechwert ( )> 1,620) zu erniedrigen und damit eine Abbezahl über 60,0 ermöglicht.
Die für optische Gläser notwendige Feinkühlung (10 - 0,3°C/h) ist nicht mehr möglich, ohne eine deutlich sichtbare Trübung in größeren Glasblöcken ( )>1000 cm ) zu erzeugen. Die Trübungsgrenze reicht hinab bis zur Transformationstemperatur. Ein Verhindern der Trübung im Zusammensetzungsbreich der DE-PS 29 52 705 ist im hohen Brechzahl / Abbezahlbereich nicht möglich.
Um ein allen genannten Anforderungen (hoher Brechwert bei hoher Abbezahl, hohe chemische Beständigkeit, hohe Entmischungs- und Kristallisationsstabilität) entsprechendes Glas zu schmelzen, war es deshalb notwendig, einen neuen Zusammensetzungsbreich zu erfinden. Dabei wurde das Grund-
glassystem SiO2 - B O„ - La3O3 - SrO,. wie es in der DE-PS 29 52 705 beschrieben ist, beibehalten. Die entscheidende Verbesserung gegenüber dem dort angegebenen Zusammensetzungsbereich liegt in einem deutlich erhöhten Alkaligehalt. Der hohe LipO-Gehalt ermöglicht eine verbesserte optische Lage (höherer Brechwert, höhere Abbezahl), ohne daß es nötig ist, eine die Phasentrennung fördernde Menge an Fluor einzusetzen. Bei geringem Fluoreinsatz kann durch Zugabe von mehr als 1 Gew.-% Na~0 bzw. K-O die Phasentrennungstendenz zurückgedrängt werden.
Der erfindungsgemäße Bereich ist in den Ansprüchen angegeben. Dieser Bereich ist wie folgt gekennzeichnet (Gew.-%):
Glasbildende Oxide:
SiO2 21,5 - 27,0; B3O3 23,5 - 30,0 und Al3O3 1,5 - 5,0;
Glaswandleroxide:
SrO 16,0 - 24,0; BaO 5,0 - 14; La3O3 10,0 - 20,5; ZrO2 0 - 4,0; Li3O 0,5 - 5; Na3O 0,8 - 2,5; K3O 0 - 2,0; Summe Alkalioxide 1,6 - 5,0 mit einem Verhältnis Li?° \
— ^0,5, und bei einem maximalen F -Gehalt von 0,5.
Na3OH-K3O
Außerdem können noch folgende Oxide enthalten sein (Gew.-%): MgO 0-2, CaO 0-7, ZnO 0-4, Y 2°3 0-5, WO3 0-3 und Gd3O3 0-3.
Die erfindungsgemäßen Gläser erfüllen sowohl die Forderung nach hoher chemischer Beständigkeit bei. Brechzahlen ^-1,60 und Abbezahlen >/·58, als auch die nach ausreichender Entmischungs- und KristallisationsstabiliLat.
Die Tabelle zeigt einige Ausführungsbeispiele gemäß der vorliegenden Erfindung (Zusammensetzungen in Gew.-%).
Die erfindungsgemäßen Gläser werden folgendermaßen hergestellt:
Die Rohstoffe (Oxide, Carbonate, Nitrate und evtl. Fluoride) werden abgewogen; ein Läutermittel, wie As3O3 in Anteilen von 0,1 - 1 Gew.-% wird zugegeben und anschließend gut gemischt. Das Glasgemenge wird bei ca. 1160 - 13000C im Pt-Tiegel oder im Keramikschmelzbecken eingeschmolzen, danach geläutert und mittels eines Rührers gut homogenisiert. Bei einer Gußtemperatur von ca. 9300C wird das Glas zu den gewünschten Abmessungen verarbeitet.
Schmelzbeispiel für 100 kg berechnetes Glas (Bsp. 1 der Tabell Oxid Gew.-% Rohstoff Einwaage (kg)
SiO2 24,10
B2O3 27,60
BaO 9,00
SrO 19,50
Li2O 0,60
Na2O 1,10
Al2O3 2,80
La2O3 14,10
ZrO2 1,10
As O 0,20
Quarzmehl 24,14
H3BO3 48,93
Ba (NO3)2 15,45
Sr (NO3)2 40,21
Li2CO3 1 ,89
Na3CO3 1,89
AlO OH 3,61
La2O3 14,10
ZrO2 1 ,10
As2O3 0,20
Eigenschaften dieses Glases: s. Tabelle (Beispiel 1).
1 "■ " i - . -3." : - : 4 5 333ΠΓ
JOsI I I I
SiO2 24,10 23,00 25,10 25,20 26,10 25,10
B2O3 27,60 27,50 24,20 25,00 24,80 24,40
Al2O3 2,80 3,10 1,70 2,80 2,70 3,80
Li2O 0,60 1,10 3,80 2,50 1,00 0,90
Na2O 1,10 0,80 0,90 1,00 1,20 1,10
K2O - 0,50 - - - 0,30
MgO - .0,70 - - - -
CaO - - 2,60 - 0,50 -
SrO 19,50 17,80 18,00 16,50 17,00 21,10
BaO 9,00 10,00 6,80 12,10 8,00 9,00
La2O3 14,10 14,00 16,20 13,00 18,00 12,80
ZrO2 1,10 1,00 0,50 0,20 - -
Y2O3 - - - 1,10 - -
WO3 - - - - 0,50 -
Gd2O3 - - - - - 1,30
F~ - 0,30 - 0,40 - -
AS2O3 0,20 0,20 0,20 0,20 0,20 0,20
nd 1.6216 1.6222 1.6291 1,6150 1,6240 1,6200
Vd 60,0 60,2 59,4 60,5 59,60 60,1
tSRl)(min) 7,1 6,9 7,5 6,5 8,0 9,1
OEG2) (0C) 1020 1000 950 990 1045 1030
(μΐη/min)
EB4} (0C)
935/0,8 930/0.7 900/0. 4 940/1,0
750-810
935/0,9 925/0,9
760-800
1) t™ - Zeit für Abtrag von 1 μΐη Schicht von polierter Glasoberflache durch Losung pH 4.6
2) OBG - obere Entglasungsgrenze im Gradientenofen bei 60 min 'i\jjuperung eines vorher gekühlten Glases
3) KGL^ - Lage des Kristallisationsmaximums und maximale Kristallisationswachs tumsgeschwindigkeit.
4) EB - Entmischungsbereich bei einer 15stündigen Tewperung im Giadientenofen. Die Transfoniationstiimperaturcn liegen zwischen 600 und 6500C.

Claims (3)

P 661 SCHOTT GLASWERKE Hattenbergstraße 10 D-6500 Mainz Optisches Glas mit einem Brechwert >1.60 und einer Abbezahl ^58, mit hoher chemischer Stabilität und Entmischungsund Kristallisationsfestigkeit Patentansprüche:
1. Optisches Glas mit einem Brechwert >■ 1 . 60 , einer Abbezahl >58 und mit verbesserter Säure-, Entmischungs- und Kristallisationsbeständigkeit, gekennzeichnet durch folgende Zusammensetzung (in Gew.-%):
SiO2 21 ,5 - 27,0 B2°3 23,5 - 30,0 SrQ 16,0 - 24,0 La2O3 10,0 - 20,5 Al2O3 1,5 - 5,0 BaO 5,0 - 14,0 ZrO^ 0 - 4,0
_ ο —
Ll 0,5 - 5,0 Na2O 0,8 - 2,5 K 0 - 2,0 XLi2O, Na2O, I 1,6 - 5,0 F" £0,5 Verhältnis von Li3C Na2O + K2O) : ) zu (
2. Glas nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es enthält (in Gew.-%):
MgO 0 - 2
CaO 0 - 7
ZnO 0 - 4
3. Glas nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß es enthält (in Gew.-%):
Y2O3 0-5
Wo3 0 - 3
Gd3O3 0 - 3
DE3331106A 1983-08-30 1983-08-30 Optisches Glas mit einem Brechtwert ≥1.60 und einer Abbezahl ≥58, mit hoher chemischer Stabilität und Entmischungs- und Kristallisationsfestigkeit im System SiO↓2↓-B↓2↓O↓3↓-SrO-La↓2↓O↓3↓-Al↓2↓O↓3↓-BaO-Alkalioxid-F Expired DE3331106C2 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3331106A DE3331106C2 (de) 1983-08-30 1983-08-30 Optisches Glas mit einem Brechtwert ≥1.60 und einer Abbezahl ≥58, mit hoher chemischer Stabilität und Entmischungs- und Kristallisationsfestigkeit im System SiO↓2↓-B↓2↓O↓3↓-SrO-La↓2↓O↓3↓-Al↓2↓O↓3↓-BaO-Alkalioxid-F
GB08421728A GB2145711B (en) 1983-08-30 1984-08-24 Optical glass
FR8413292A FR2551051B1 (fr) 1983-08-30 1984-08-28 Verre optique ayant un indice de refraction 1,60 et un nombre d'abbe 58, ayant une haute stabilite chimique et une stabilite elevee a la demixtion et a la cristallisation
JP59179464A JPS6071539A (ja) 1983-08-30 1984-08-30 屈折率1.60以上、アツベ数58以上の高化学安定性かつ相分離および結晶化に抵抗力を有する光学ガラス
US07/070,154 US4814299A (en) 1983-08-30 1987-07-02 Optical glass with refractive index 1.60, an abbe number 58, with high chemical stability and resistance to phase separation and crystallization

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3331106A DE3331106C2 (de) 1983-08-30 1983-08-30 Optisches Glas mit einem Brechtwert ≥1.60 und einer Abbezahl ≥58, mit hoher chemischer Stabilität und Entmischungs- und Kristallisationsfestigkeit im System SiO↓2↓-B↓2↓O↓3↓-SrO-La↓2↓O↓3↓-Al↓2↓O↓3↓-BaO-Alkalioxid-F

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3331106A1 true DE3331106A1 (de) 1985-03-07
DE3331106C2 DE3331106C2 (de) 1985-09-19

Family

ID=6207706

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3331106A Expired DE3331106C2 (de) 1983-08-30 1983-08-30 Optisches Glas mit einem Brechtwert ≥1.60 und einer Abbezahl ≥58, mit hoher chemischer Stabilität und Entmischungs- und Kristallisationsfestigkeit im System SiO↓2↓-B↓2↓O↓3↓-SrO-La↓2↓O↓3↓-Al↓2↓O↓3↓-BaO-Alkalioxid-F

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4814299A (de)
JP (1) JPS6071539A (de)
DE (1) DE3331106C2 (de)
FR (1) FR2551051B1 (de)
GB (1) GB2145711B (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3331106C2 (de) * 1983-08-30 1985-09-19 Schott Glaswerke, 6500 Mainz Optisches Glas mit einem Brechtwert ≥1.60 und einer Abbezahl ≥58, mit hoher chemischer Stabilität und Entmischungs- und Kristallisationsfestigkeit im System SiO↓2↓-B↓2↓O↓3↓-SrO-La↓2↓O↓3↓-Al↓2↓O↓3↓-BaO-Alkalioxid-F
JPH0686308B2 (ja) * 1985-11-22 1994-11-02 株式会社住田光学ガラス 光学ガラス
JP2707010B2 (ja) * 1991-06-21 1998-01-28 株式会社オハラ 光学ガラス
JP2872899B2 (ja) * 1993-11-26 1999-03-24 株式会社オハラ 光学ガラス
JP4140775B2 (ja) * 2004-01-23 2008-08-27 Hoya株式会社 光学ガラス、精密プレス成形用プリフォームおよびその製造方法、ならびに光学素子およびその製造方法
JP6076594B2 (ja) * 2010-12-13 2017-02-08 株式会社オハラ 光学ガラス、プリフォーム及び光学素子
WO2015186606A1 (ja) * 2014-06-02 2015-12-10 日本電気硝子株式会社 分相ガラス、分相性ガラス、有機elデバイス及び分相ガラスの製造方法
TWI752046B (zh) * 2016-06-29 2022-01-11 日商小原股份有限公司 光學玻璃、預成形材以及光學元件
CN108341593B (zh) * 2017-12-08 2021-08-24 成都光明光电股份有限公司 光学玻璃

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2952705B1 (de) * 1979-12-29 1981-01-29 Jenaer Glaswerk Schott & Gen Optisches Glas mit der optischen Lage n? ist 1,63+-(1,5 mal 10-2),v? ist 59,5+-1,0,mit hoher chemischer Bestaendigkeit und geringer Kristallisationsneigung aufbauend auf dem an sich bekannten System SiO2-B2O3-La2O3-SrO-

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AR202803A1 (es) * 1972-12-02 1975-07-24 Jenaer Glaswerk Schott & Gen Cristales para gafas
DE2435555C2 (de) * 1974-07-24 1976-08-26 Jenaer Glaswerk Schott & Gen Optisches glas des systems sio tief 2 -b tief 2 o tief 3 -bao-la tief 2 o tief 3 -zro tief 2 mit der optischen lage nd=(1,650+-2)x10 hoch -3 und vd=55,5+-1,0, das sich durch hohe chemische bestaendigkeit und geringe kristallisationsneigung auszeichnet
JPS543115A (en) * 1977-06-09 1979-01-11 Obara Optical Glass Optical glass
DE3117000C2 (de) * 1981-04-29 1986-05-28 Schott Glaswerke, 6500 Mainz Phototropes Glas mit einem Brechungsindex ≥ 1,59, einer Abbezahl ≥ 40 und einer Dichte ≦ 3,2 g/cm↑3↑
JPS5849641A (ja) * 1981-09-21 1983-03-23 Hoya Corp カラ−crt表示装置用コントラストフイルタ−
US4446241A (en) * 1982-06-28 1984-05-01 Owens-Illinois, Inc. Lead-free and cadmium-free glass frit compositions for glazing, enameling and decorating
DE3228826C2 (de) * 1982-08-02 1986-09-25 Schott Glaswerke, 6500 Mainz Hochabsorbierendes Pb-haltige Gläser für Kathodenstrahlröhrenbildschirme
DE3331106C2 (de) * 1983-08-30 1985-09-19 Schott Glaswerke, 6500 Mainz Optisches Glas mit einem Brechtwert ≥1.60 und einer Abbezahl ≥58, mit hoher chemischer Stabilität und Entmischungs- und Kristallisationsfestigkeit im System SiO↓2↓-B↓2↓O↓3↓-SrO-La↓2↓O↓3↓-Al↓2↓O↓3↓-BaO-Alkalioxid-F

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2952705B1 (de) * 1979-12-29 1981-01-29 Jenaer Glaswerk Schott & Gen Optisches Glas mit der optischen Lage n? ist 1,63+-(1,5 mal 10-2),v? ist 59,5+-1,0,mit hoher chemischer Bestaendigkeit und geringer Kristallisationsneigung aufbauend auf dem an sich bekannten System SiO2-B2O3-La2O3-SrO-

Also Published As

Publication number Publication date
GB8421728D0 (en) 1984-10-03
US4814299A (en) 1989-03-21
FR2551051B1 (fr) 1987-12-24
JPS6324938B2 (de) 1988-05-23
GB2145711A (en) 1985-04-03
JPS6071539A (ja) 1985-04-23
FR2551051A1 (fr) 1985-03-01
GB2145711B (en) 1987-05-07
DE3331106C2 (de) 1985-09-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3216451C2 (de) Optisches Leichtgewichtglas mit einem Brechwert ≥ 1.70, einer Abbezahl ≥ 22 und einer Dichte ≦ 3,5 g/cm↑3↑
DE3343418C2 (de)
DE19848077C1 (de) Bleifreie optische Gläser
DE3235110C2 (de) Optisches Glas im System B↓2↓O↓3↓-SiO↓2↓-BaO-La↓2↓O↓3↓-ZrO↓2↓
DE3307497C2 (de) Optisches Glas im System Si0↓2↓ - B↓2↓0↓3↓ - La↓2↓0↓3↓ - Zr0↓2↓ - Alkalioxid - Erdalkalioxid - Zn0 - F mit Brechwerten ≥ 1,70, Abbezahlen ≥ 48, mit guter Entglasungsstabilität und guter chemischer Beständigkeit
DE2621741A1 (de) Glaeser fuer absorptionssteilkantenfilter
DE2905875A1 (de) Optisches glas
US4771020A (en) Optical glass
DE2719250B2 (de) Optisches Glas mit einem Brechungsindex von 137 bis 1,98 und einer Abbe-Zahl von 18 bis 46
DE3245615C2 (de) Optisches Glas aus dem System P↓2↓O↓5↓-K↓2↓O (Na↓2↓O)-PbO-Ta↓2↓O↓5↓
DE19733580C2 (de) Bleifreie optische Schwerkron- und Doppelschwerkrongläser
DE3331106C2 (de) Optisches Glas mit einem Brechtwert ≥1.60 und einer Abbezahl ≥58, mit hoher chemischer Stabilität und Entmischungs- und Kristallisationsfestigkeit im System SiO↓2↓-B↓2↓O↓3↓-SrO-La↓2↓O↓3↓-Al↓2↓O↓3↓-BaO-Alkalioxid-F
DE3138138C2 (de) Th0↓2↓- und Cd0-freies optisches Glas mit Brechwerten 1.73 - 1.88 und Abbezahlen von 35 - 52
DE3501100A1 (de) Optisches cdo- und tho(pfeil abwaerts)2(pfeil abwaerts)-freies glas mit brechwerten 1,73 - 1,78 und abbezahlen 30 - 34 und mit sehr guter entglasungsstabilitaet
JPS623103B2 (de)
EP0645349B1 (de) Niedrigbrechendes optisches Glas des Flintglastyps
DE3102690C2 (de) CdO- und ThO↓2↓-freies optisches Glas mit einem Brechwert von 1,75 - 1,82 und einem Abbe-Wert von 37 - 48 im System B↓2↓O↓3↓ - La↓2↓O↓3↓ - Y↓2↓O↓3↓ - Nb↓2↓O↓5↓ - ZnO - ZrO↓2↓
DE4032567A1 (de) Optisches glas mit negativer teildispersion im blauen bereich, brechungsindices n(pfeil abwaerts)d(pfeil abwaerts)von 1,69 bis 1,83 und abbezahlen v(pfeil abwaerts)d(pfeil abwaerts)von 29 bis 38,5
DD208141A5 (de) Optisches glas mit brechwerten von 1,60-1,69
DE3500578A1 (de) Optisches glas mit brechwerten von 1,73 bis 1,80 und abbezahlen >= 49
DE60300262T2 (de) Optisches Glas
DE2653581C3 (de) Thoriumfreies optisches Glas des Grundsystems SiO↓2↓-B↓2↓O↓3↓-La↓2↓O↓3↓
DE3130066A1 (de) Cdo-, tho(pfeil abwaerts)2(pfeil abwaerts)- und ta(pfeil abwaerts)2(pfeil abwaerts)o(pfeil abwaerts)5(pfeil abwaerts)-freies, bzw. ta(pfeil abwaerts)2(pfeil abwaerts)o(pfeil abwaerts)5(pfeil abwaerts)-armes optisches glas mit einem brechwert von 1.76 - 1.81 und einer abbezahl von 51 - 44
DE102021123303A1 (de) Glas oder Glaskeramik sowie Verfahren zum Schmelzen und Läutern von Glas oder Glaskeramik
DE1259027B (de) Glas, insbesondere als Werkstoff fuer optische Elemente

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SCHOTT GLAS, 55122 MAINZ, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee