DE331565C - Process for the production of footwear, especially frame footwear - Google Patents

Process for the production of footwear, especially frame footwear

Info

Publication number
DE331565C
DE331565C DE1915331565D DE331565DD DE331565C DE 331565 C DE331565 C DE 331565C DE 1915331565 D DE1915331565 D DE 1915331565D DE 331565D D DE331565D D DE 331565DD DE 331565 C DE331565 C DE 331565C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
footwear
shoe
leather
frame
abutment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1915331565D
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE331565C publication Critical patent/DE331565C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B9/00Footwear characterised by the assembling of the individual parts
    • A43B9/04Welted footwear

Landscapes

  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Description

Verfahren zur Herstellung von Schuhwerk, besonders Rähmenschuhwerk. Bei den bisherigen Verfahren der Schuh-. fabrikation wurde ein Schaft oder Schuhoberteil aus flachen _Weichlederteilen gebildet und über einen-Leisten gezwickt oder gepreßt und dadurch eine dem Leisten ähnliche Schuhform oder Fasson in das Schuhoberteil gebracht. Durch die modernen Ansprüche, die an das. äußere Aussehen des Schuhes gestellt werden, wurde .dieses wesentlich dadurch erschwert, daß Versteifungsunterlagen für das Formhalten des Schuhes, besonders an der Kappe, notwendig sind oder angewandt wurden.Process for the production of footwear, especially frame footwear. In the previous method of the shoe. A shaft or a shoe upper was manufactured Formed from flat soft leather parts and pinched or pressed over a strip and thereby a shoe shape or shape similar to the last into the shoe upper brought. Due to the modern demands on the external appearance of the shoe This was made much more difficult by the fact that stiffening pads are necessary or used for maintaining the shape of the shoe, especially the toe became.

Eine Verbindung mit der Brandsohle war bisher nicht ohne die schwere Zwickarbeit möglich und außerdem nur, nachdem der Schuh von der durch die Zwickarbeit bedingten Feuchtigkeit wieder trocken war.A connection with the insole has so far not been without the heavy one Lasting work possible and only after the shoe has been through the lasting work conditional moisture was dry again.

Die Gleichmäßigkeit der Schuhe untereinander war dabei von der Dehnbarkeit des Leders abhängig. Die ungleichmäßige Dehnbarkeit des Leders aber ward,-_wenn das Aussehen der Schuhe- nicht darunter leiden- sollte, zur Ursache für zu straffes oder zu lockeres Überholen, d. h. straffes Ausziehen des Schaftes in der Längsrichtung, und hatte im ersteren Falle zerrissene bzw. zersprungene Vorderkappen und im letzteren Falle Falten an. der Vorderkante zur -Folge-, welche zu beseitigen, in beiden Fällen große Störungen in der Fabrikation verursachte.The uniformity of the shoes among each other was due to the elasticity depends on the leather. But the uneven elasticity of the leather was --_ if The appearance of the shoes should not suffer as a result of the fact that they are too tight or overtaking too easily, d. H. taut pulling out of the shaft in the longitudinal direction, and in the former case had torn or cracked toe caps and in the latter Fall on wrinkles. the leading edge to -follow- which to eliminate, in both cases caused great disruptions in production.

Bei dem vorliegenden Verfahren wird zunächst die Vorderkappe über die-Versteifungsunterlage gepreßt und- von dieser mittels Klebstoff festgehalten. Die Vorderkappelerhält dadurch die Form oder Fasson des Leistens. Die Einschlagkante bildet, nach einwärts gebogen, eine flache verkürzte Abschluß- oder Befestigungskante.In the present procedure, the toe cap is first put over the stiffening pad pressed and held by this by means of adhesive. This gives the Vorderkappeler the shape or shape of the last. The edge of the impact when bent inwards, forms a flat, shortened end or fastening edge.

Die -fertige Vorderkappe wird dann mit dem Schaft- vereinigt und dadurch das form- oder spitzenfertige Schuhoberteil vollendet.The -finished toe cap is then combined with the shaft and thereby the finished or lace-ready shoe upper is completed.

Dieses Oberteil wird dann mit Hilfe eines an der Einschlagkante desselben angebrachten Widerlagers flach und faltenlos auf die Brandsohle genäht.This upper part is then the same with the help of one on the impact edge attached abutment flat and without folds sewn onto the insole.

Bei dem Nähvorgang wird die Brandsohle in einer an der Maschine angebrachten Kantenführung geführt und ein dem Zwicken ähnlicher Vorgang dadurch ausgeführt, daß ein am Oberleder oder Schaft angebrachtes Widerlager, etwa eine Kordel, beim Nähen und Herunterdrücken oder Zusammendrücken des Leders durch den Drückerfuß das Leder nach innen zieht und der Rahmen. mittels einer Führung im Drückerfuß flach zugeführt und in natürlicher, ein ZusammenpresEen oder Ausdehnen des Rahmens ausschließenden Weise mit der gleichen Naht befestigt wird. Das Überholen, d. h. das straffe Ausziehen des Schaftes in der Längsrichtung, geschieht dadurch; daß vor Befestigung des Hinterkappenteiles der Leisten in das gebildete Schuhgehäuse - eingeführt - wird und das Oberteil dadurch in seiner Längsrichtung erst ausdehnt, bevor das Fersenteil mit der Brandsohle verbunden wird. Es kann aber auch andererseits das Fersenteil wie das Vorderteil des Schuhes behandelt und somit der Schuh ringsum in - Stellung genäht werden. Gegebenenfalls kann das Verfahren auch ohne den Rahmen zur Anwendung gelangen.During the sewing process, the insole is attached to the machine in a Edge guidance and a process similar to pinching carried out by that an abutment attached to the upper leather or shaft, such as a cord, at Sew and press down or squeeze the leather through the presser foot Leather pulls inwards and the frame. flat by means of a guide in the presser foot and in a more natural way, precluding a compression or expansion of the frame Way is attached with the same seam. Overtaking, d. H. the tight undressing of the shaft in the longitudinal direction, happens thereby; that before attachment of the rear cap part the last in the shoe housing formed - is inserted - and the upper part through it only expands in its longitudinal direction before the heel part is connected to the insole will. On the other hand, however, it can also be the heel part like the front part of the shoe treated and thus the shoe can be sewn all around in - position. Possibly the procedure can also be used without the framework.

. Das vorliegende Verfahren bietet verschiedene große praktische und wirtschaftliche Vorteile. Die Herstellungsdauer der Schuhe wird erheblich abgekürzt, da der Zwickprozeß und die damit verbundene feuchte Bearbeitung fortfällt. Die teuren Maschinensätze kommen in Fortfall. Es wird an Arbeit, Personal und Material gespart und Ausschuß. vermieden.. The present method offers several size practical and economic benefits. The production time of the shoes becomes considerable abbreviated because the pinching process and the associated wet processing are omitted. The expensive machine sets are no longer required. It will be in terms of work, personnel and material saved and scrap. avoided.

Auf der Zeichnung ist das Verfahren in verschiedenen Stufen und die dabei benutzte Einrichtung dargestellt.On the drawing is the process in different stages and the used device shown.

Fig. z zeigt einen Schaft oder ein Schuhoberteil a, an dessen Blatt eine geformte Vorderkappe i mit der Naht o befestigt ist. An der Vorderkappe i ist an der unteren Seite der nach einwärts gebogene Einschlag k sichtbar. Entlang der Einschlagkante des Blattes bzw. Schaftes ist dann das Widerlager in Form einer angenähten Kordel b angebracht.Fig. Z shows a shaft or a shoe upper a, on the leaf a shaped toe cap i is attached with the seam o. On the toe cap i is the inwardly curved impact k is visible on the lower side. Along the The impact edge of the blade or shaft is then the abutment in the form of a sewn on Cord b attached.

Fig. g zeigt einen in Arbeit befindlichen Schuh von unten gesehen mit der Brandsohle c und dem Rahmen d. Die Teile sind schon zum größten Teil durch die Nähte vereinigt. Der Einschlag k ist an der Spitze des Schuhes innerhalb des Rahmens deutlich zu sehen.Fig. G shows a shoe in progress seen from below with the insole c and the frame d. Most of the parts are already through the seams united. The weft k is at the tip of the shoe within the Frame clearly visible.

Fig. 3 zeigt, den Schuh fertig genäht. Die Kordel b ist jetzt schon wieder entfernt, da sie nur während des Nähens gebraucht wird. Der .Oberledereinschlag ist innerhalb des Rahmens zu erkennen.Fig. 3 shows the shoe sewn. The cord b is already there removed again as it is only needed during sewing. The .upper leather fold can be seen within the frame.

Die Fig, q. und 5 zeigen in zwei verschiedenen Schnitten die bei Ausführung des Verfahrens benutzte Einrichtung der Nähmaschine mit den in Arbeit befindlichen Schuhteilen.The Fig, q. and Fig. 5 show in two different sections the when executed of the sewing machine used in the process with those in progress Shoe parts.

Die Stichplatte e ist mit einer. Führungskante f für die Brandsohle c versehen. Über der Brandsohle und über die Führungskante hinweggehend, liegt der Schaft bzw. dessen Blatt a mit der Kordel b am Rande. Gegen die Kordel b legt sich der Rahmen d, und auf dem Rahmen liegt der Drückerfuß g der Maschine.The throat plate e is with a. Provide leading edge f for the insole c. Going over the insole and over the leading edge, the upper or its leaf a with the cord b lies on the edge. The frame d rests against the cord b , and the presser foot g of the machine rests on the frame.

Der Drückerfuß ist, wie aus Fig. 5 zu ersehen, mit einer Führung h für den Rahmen d versehen.As can be seen from FIG. 5, the presser foot is provided with a guide h for the frame d .

Der Drückerfuß könnte erforderlichenfalls bis auf das Oberleder herabgehen, um # die Wirkung auf das Widerlager, die Kordel b oder deren Ersatz zu begünstigen.If necessary, the presser foot could go down to the upper leather, to # favor the effect on the abutment, the cord b or its replacement.

Fig. 6 veranschaulicht eine Vorderkappe i, bestehend aus Oberleder b und Versteifungsunterlage xa. Die Vorderkappe mit der Versteifungsunterlage hat durch Pressung, wie die Schattierung der Zeichnung zeigt, in ihrer oberen Partie die Fasson des Leistens bzw. eine eigene Fasson erhalten und in ihrer unteren eine flache nach einwärts gebogene Einschlagkante k. Die Versteifungsunterlagen. ist vermöge ihrer Eigenschaft imstande, nach einmaligem Pressen die Fasson sowohl wie die Einschlagkante zu halten bzw. beizubehalten. Das Oberleder l ist vor dem Pressen mit geeignetem Klebstoff bestrichen und wird von demselben auf der geformten Kappe festgehalten. Eine Wulst ist durch die Dehnbarkeit und durch die Dünnheit der beiden Materialien l und n durch den Druck der Presse vollkommen vermieden.Fig. 6 illustrates a toe cap i, consisting of upper leather b and stiffening pad xa. As the shading of the drawing shows, the upper part of the front cap with the stiffening base has received the shape of the last or its own shape and in its lower part a flat, inwardly bent edge k. The stiffening pads. Due to its property, it is able to hold or maintain the shape as well as the folded edge after pressing it once. The upper leather 1 is coated with a suitable adhesive before pressing and is held by the same on the shaped cap. A bead is completely avoided by the elasticity and the thinness of the two materials l and n by the pressure of the press.

Fig. 7 zeigt einen Schaft oder ein Schuhoberteil u bis auf die Vo.- derkappe fertig. Das innere Futter m ist zurückgebogen, um die beiden Ecken r hervortreten zu lassen, mit Hilfe welcher, wie die punktierte Linie s anzeigt, die formfertige Vorderkappe i mittels einer Säulenmaschine = an die richtige Stelle genäht wird.Fig. 7 shows a shaft or a shoe upper u except for the Vo.- the cap finished. The inner lining m is bent back to protrude around the two corners r to leave, with the help of which, as the dotted line s indicates, the ready-to-shape Toe cap i is sewn in the right place using a post machine =.

Bei dem Nähvorgang der Schaft-, Brandsohlen- und Rahmenbefestigung wird nun das Schuhoberteil durch den - Drückerfuß in Richtung der in Fig. 2 eingezeichneten Pfeile nach innen gezogen -wie sonst beim Zwicken. Das wesentliche Merkmal liegt aber hier darin, daß dieses Nachinnenziehen oder -drücken lediglich durch den Nähvorgang und den .betreffenden Teil der Nähmaschine erfolgt.During the sewing process of the shaft, insole and frame attachment the shoe upper is now through the presser foot in the direction of that shown in FIG Arrows drawn inwards - as usual when pinching. The main feature lies but here in the fact that this pulling or pushing inwards is only due to the sewing process and the relevant part of the sewing machine.

Das Widerlager (für den Drückerfuß), durch das das Oberleder in der beschriebenen Weise. nach innen gezogen wird, könnte auch durch andere Mittel als durch eine angenähte Kordel gebildet werden.The abutment (for the presser foot) through which the upper leather in the described way. drawn inward could also be by means other than formed by a sewn cord.

Man könnte beispielsweise an dem Leder in: bestimmten Abständen später wieder leicht entfernbare Klammern o. dgl. anbringen.For example, you could work on the leather at certain intervals later attach easily removable brackets or the like.

Das Oberleder könnte auch umgelegt und, die Umbiegung vorläufig befestigt werden. Wesentlich ist nur, daß solche Mittel verwendet werden, die gestatten, daß der Drücker= fuß beim Annähen das Oberleder ezfassen und, wie beschrieben, nach innen ziehen kann.The upper leather could also be folded over and the bend temporarily fastened will. It is only essential that such means are used that allow the presser foot when sewing on the upper leather and, as described, afterwards can pull inside.

Claims (2)

PATENT-ANSPnÜCFiE x. Verfahren zur Herstellung von Schuhwerk, besonders Rahmenschuhwerk, dadurch gekennzeichnet, daß, zunächst ein form- und spitzenfertiges Oberteil hergestellt und an das Oberleder ein Widerlager. (Kordel) befestigt wird, das beim Zusammennähen der Schuhteile durch den zur Verwendung kommenden Drückerfuß nach innen geschoben .wird; wodurch das Siraffziehen des Oberleders über den Leisten bewirkt wird. PATENT ANSPnÜCFiE x. Process for the manufacture of footwear, especially Frame footwear, characterized in that, first of all, one that is ready to be shaped and pointed Upper part made and an abutment on the upper leather. (Cord) is attached, when sewing together the shoe parts through the presser foot that is used is pushed inwards; whereby the siraff pulling the upper leather over the last is effected. 2. Verfahren nach Anspruch x, dadurch gekennzeichnet, daß als Widerlager :äm Oberledereinschlag eine Umbiegung oder Klammer benutzt wird.2. The method according to claim x, characterized in that as an abutment : A bend or clip is used on the upper leather fold.
DE1915331565D 1915-07-10 1915-07-10 Process for the production of footwear, especially frame footwear Expired DE331565C (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE331565T 1915-07-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE331565C true DE331565C (en) 1921-01-08

Family

ID=6197734

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1915331565D Expired DE331565C (en) 1915-07-10 1915-07-10 Process for the production of footwear, especially frame footwear

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE331565C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE331565C (en) Process for the production of footwear, especially frame footwear
DE3149842C2 (en) Boots
DE828073C (en) Method of making shoes
DE581571C (en) Process for the manufacture of footwear
DE601140C (en) Process for the manufacture of footwear
DE457598C (en) Insole or reversible sole for footwear
DE686027C (en) A method of making shoes in which the frame is first attached to the outsole and both parts are then combined with the upper leather, and composite frames for use in this method
DE521512C (en) Process for making shoes
DE664941C (en) Process for the production of summer shoes with ankle straps and device for carrying out the process
DE644374C (en) Process for the production of flexible footwear
DE869755C (en) Method of making a lightweight and flexible shoe
DE647912C (en) Method of making slippers
DE442836C (en) Method for connecting the upper and the frame to the insole in the manufacture of frame footwear
AT208264B (en) Frame shoe with rubber sole
DE680362C (en) Cloth shoe with rubber sole
AT131237B (en) Method and device for fastening the upper leather edge of the tip part of footwear, which is pinched over the insole, by means of adhesive.
DE431101C (en) Method for attaching heels made of plastic material to footwear by gluing
DE472652C (en) Process for the manufacture of edged footwear
DE972182C (en) California style method of making footwear
DE489617C (en) Process for the production of shoes with an outwardly directed upper edge and a covered insole provided with a support
AT155556B (en) Method for processing toe stiffness materials for footwear.
DE629802C (en) Canvas shoe partially covered with rubber
DE2361263C3 (en) Method and last for making shoes, in particular sandals
DE554533C (en) Process for the production of shoes with a soft upper and a very flexible sole and footwear produced by this process
DE69516C (en) Process for the manufacture of turned footwear