DE3313794C1 - Thermoprinter with heating elements combined to form groups - Google Patents

Thermoprinter with heating elements combined to form groups

Info

Publication number
DE3313794C1
DE3313794C1 DE19833313794 DE3313794A DE3313794C1 DE 3313794 C1 DE3313794 C1 DE 3313794C1 DE 19833313794 DE19833313794 DE 19833313794 DE 3313794 A DE3313794 A DE 3313794A DE 3313794 C1 DE3313794 C1 DE 3313794C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heating elements
thermal
recording medium
paper
print head
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19833313794
Other languages
German (de)
Inventor
Manfred 8031 Gröbenzell Behnken
Rüdiger Dipl.-Ing. 8000 München Froese-Peeck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19833313794 priority Critical patent/DE3313794C1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE3313794C1 publication Critical patent/DE3313794C1/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/315Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by selective application of heat to a heat sensitive printing or impression-transfer material
    • B41J2/32Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by selective application of heat to a heat sensitive printing or impression-transfer material using thermal heads
    • B41J2/345Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by selective application of heat to a heat sensitive printing or impression-transfer material using thermal heads characterised by the arrangement of resistors or conductors

Abstract

In a thermoprinter, the individual heating elements are combined to form n groups (G1 to Gn) of m heating elements in each case; the n groups (G1 to Gn) are arranged in a sawtooth-like fashion; the advancing of the paper takes place continuously, for example, by means of a synchronous motor as drive. <IMAGE>

Description

Die Anordnung der Heizelemente TE am Thermodruckkopf TK zeigt Fig. 2. Sämtliche Heizelemente sind in n Gruppen G1 bis Gn mit jeweils m Heizelementen aufgeteilt. Die n m Heizelemente erstrecken sich über die gesamte Druckbreite DB. Die einzelnen Gruppen G1 bis Gn sind sägezahnartig aneinandergereiht angeordnet. Unter der Annahme, daß ein Heizelement eine Höhe hl aufweist, und der mittlere Abstand der Heizelemente b beträgt, ergibt sich für die Neigung der Heizhl elemente einer Gruppe der Wert tgp = n mb Für ein praktisches Beispiel mit den Werten n =8, m = 30, hl = 0,3 mm und b = 0,4 mm, beträgt der Neigungswinkel ß=0,18". Für einen hochauflösenden Druckkopf, bei dem z. B. im Zeichenraster 8 Punkte pro Millimeter vorgesehen sind, reduziert sich für eine Zeilenlänge im DIN-A-4-Format dieser Wert auf ß=0,04". Einerseits ist eine Neigung gegen die als Horizontale anzusehende Zeilenlinie in dieser Größenordnung mit bloßem Auge nicht mehr wahrnehmbar und beeinträchtigt das optische Schriftbild nicht störend. Andererseits ermöglicht diese Anordnung der Heizelemente den Einsatz des mit einfachen Mitteln realisierbaren kontinuierlichen Papiervorschubs, ohne daß weitere Nachteile in Kauf genommen werden müssen. Es ist dazu lediglich notwendig, daß das Papier nach der Heizdauer einer Gruppe von Heizelementen um eine Strecke weiter bewegt wird, die durch die Anzahl n der Gruppen und durch die Höhe hl der Heizelemente nach der Bestimmung ht bestimmt ist. n Zur Erläuterung der Wirkungsweise wird im folgenden auf Fig. 3 Bezug genommen. Dort ist in Abhängigkeit von der Zeit der Heizstrom IH1 bis IHn für die n Gruppen und der Verlauf der Temperatur 91 bis 9n für die einzelnen m Heizelemente der Gruppen G1 bis Gn dargestellt. Unter der Annahme, daß eine voll eingefärbte Fläche erzeugt werden soll, wird zum Zeitpunkt tl für sämtliche m Heizelemente der ersten Gruppe G1 der Heizstrom IH1 eingeschaltet. Die Temperatur 91 steigt an und erreicht zum Zeitpunkt t2 einen Wert, der eine Verfärbung des thermosensitiven Papiers bewirkt. The arrangement of the heating elements TE on the thermal print head TK is shown in FIG. 2. All heating elements are in n groups G1 to Gn, each with m heating elements divided up. The n m heating elements extend over the entire printing width DB. The individual groups G1 to Gn are arranged in a row like a sawtooth. Assuming that a heating element has a height hl and the mean distance the heating elements b results for the inclination of the Heizhl elements of a group the value tgp = n mb For a practical example with the values n = 8, m = 30, hl = 0.3 mm and b = 0.4 mm, the angle of inclination is β = 0.18 ". For a high resolution printhead in which e.g. B. 8 points per millimeter in the drawing grid are provided, this value is reduced for a line length in DIN A4 format to ß = 0.04 ". On the one hand there is an inclination towards the horizontal line in this order of magnitude no longer perceptible and impaired with the naked eye the optical typeface not disturbing. On the other hand, this arrangement enables of the heating elements the use of the continuous which can be realized with simple means Paper advance without further disadvantages to be accepted. It is all that is necessary is that the paper after the heating period of a group of heating elements is moved further by a distance determined by the number n of groups and by the height hl of the heating elements is determined according to the determination ht. n For explanation the mode of operation is referred to below in FIG. 3. There is dependency from the time the heating current IH1 to IHn for the n groups and the course of the temperature 91 to 9n shown for the individual m heating elements of groups G1 to Gn. Under the assumption that a fully colored area is to be created is at the point in time tl, the heating current IH1 switched on for all m heating elements of the first group G1. The temperature 91 rises and at time t2 reaches a value that causes discoloration of the thermosensitive paper.

Das führt zur Schwärzung S1. Zum Zeitpunkt t3 wird nunmehr der Heizstrom IH1 abgeschaltet und der Heizstrom IH2 für die m Heizelemente der zweiten Gruppe G2 eingeschaltet. Zum Zeitpunkt t4 erreicht die Temperatur 92 einen Wert, der wiederum zur Verfärbung des Papiers führt (Schwärzungsbereich S2). Bis zu diesem Zeitpunkt t4 hat das kontinuietlich bewegte Papier, wie vorher beschrieben, eine durch die Anzahl der Gruppen und durch die Höhe der Heizelemente bestimmte Strecke zurückgelegt, so daß sich die Schwärzungsbereiche in horizontaler Richtung unmittelbar aufeinanderfolgend auf dem Papier aneinanderreihen. Diese Vorgänge setzen sich fort bis zum Zeitpunkt t6. Zu diesem Zeitpunkt wird der Heizstrom IHn für die m Heizelemente der Gruppe Gn eingeschaltet, worauf zum Zeitpunkt t7 die Temperatur 9n einen Wert erreicht, der zur Verfärbung des Papiers führt (Schwärzungsbereich Sn). Da inzwischen das Papier um eine Strecke weiterbewegt wurde, die der Höhe hl eines Heizelementes entspricht, führt die erneute Einschaltung des Heizstromes IH1 zum Zeitpunkt t8 nach Erreichen der erforderlichen Temperatur 91 zum Zeitpunkt t9 wiederum zur Verfärbung des Papiers am Anfang der folgenden Rasterzeile. Das bedeutet, daß sich der Schwärzungsbereich S11 auch in vertikaler Richtung unmittelbar an den Schwärzungsbereich S1 in der darüberliegenden Rasterzeile anschließt. Wenn keine vollschwarze Fläche dargestellt werden soll, sondern übliche Zeichen, so werden unter Einwirkung der Steuereinrichtung STT jeweils einzelne ausgewählte Heizelemente erregt, d. h. der Heizstrom wird jeweils für einzelne ausgewählte Heizelemente einer Gruppe eingeschaltet, was zur Verfärbung jeweils einzelner punktförmig verteilter Bereiche auf dem Papier führt. Die Wirkungsweise entspricht dabei der im Vorhergehenden beschriebenen Wirkungsweise.This leads to the blackening S1. The heating current is now at time t3 IH1 switched off and the heating current IH2 for the m heating elements of the second group G2 switched on. At time t4, the temperature 92 reaches a value, which in turn leads to discoloration of the paper (blackening area S2). Up to this point of time t4, the continuously moving paper, as previously described, has one through the Number of groups and distance covered by the height of the heating elements, so that the blackening areas are in direct succession in the horizontal direction line up on the paper. These processes continue until the point in time t6. At this point in time, the heating current IHn for the m heating elements of the group Gn switched on, whereupon the temperature 9n reaches a value at time t7, which leads to discoloration of the paper (blackening area Sn). Since meanwhile that Paper has been moved a distance that corresponds to the height hl of a heating element, leads to the renewed switching on of the heating current IH1 at time t8 after it has been reached the required temperature 91 at time t9, in turn, causes the paper to be discolored at the beginning of the following grid line. That means that the blackening area S11 also in the vertical direction directly to the blackening area S1 in FIG overlying raster line. If no full black area is shown should be, but usual characters, so are under the action of the control device STT energizes individual selected heating elements, d. H. the heating current is respectively switched on for individual selected heating elements of a group, causing discoloration each individual point-like distributed areas on the paper leads. The mode of action corresponds to the mode of action described above.

Der erfindungsgemäße Aufbau eines Thermodruckkopfes ermöglicht nicht nur eine Vereinfachung des Papiervorschubes, sondern schafft auch die Voraussetzungen für eine Reduzierung der Stromversorgung, da der Heizstrom jeweils nur für eine Gruppe von Heizelementen zur Verfügung gestellt werden muß. The structure according to the invention of a thermal print head does not allow only a simplification of the paper feed, but also creates the conditions for a reduction in the power supply, since the heating current is only available for one Group of heating elements must be provided.

Durch die Mittellagerung des Thermodruckkopfes wird der kontinuierliche Papiertransport weiter verbessert. Fig. 4 zeigt ein Ausführungsbeispiel dafür. Due to the central positioning of the thermal print head, the continuous Paper transport further improved. Fig. 4 shows an embodiment for this.

Dort ist am Thermodruckkopf TK ein mit einer Bohrung versehener Lageransatz LA und am Gehäuse des Thermodruckers ein ebenfalls mit Bohrungen versehener uförmige Führungsteil LB angebracht. Mittels einer durch die Bohrung geführten Lagerstange L, die beidseitig im Gehäuse in hier nicht dargestellter Weise gelagert sein kann, ist die Beweglichkeit des Thermodruckkopfes TK gewährleistet. Dieser legt sich mit einer für die Heizelemente gleichmäßigen Andruckkraft an das Papier TP im Druckbereich an. Darüber hinaus ist damit auch eine Selbstjustierung des Thermodruckkopfes verbunden. Geringfügige Unterschiede der Papierstärke werden ebenso ausgeglichen, wie damit auch die Verwendung unterschiedlicher Papierarten möglich ist.There is a bearing attachment provided with a bore on the thermal print head TK LA and on the housing of the thermal printer a U-shaped one also provided with holes Guide part LB attached. By means of a bearing rod guided through the bore L, which can be stored on both sides in the housing in a manner not shown here, the mobility of the thermal print head TK is guaranteed. This lays down with an even pressure force for the heating elements on the paper TP in the printing area at. In addition, self-adjustment of the thermal print head is also associated with it. Slight differences in paper thickness are also compensated for, as with them the use of different types of paper is also possible.

- Leerseite -- blank page -

Claims (3)

Patentansprüche: 1. Thermodruckvorrichtung mit einem Thermodruckknopf, dessen Heizelemente längs einer Druckzeile angeordnet sind, wobei jeweils mehrere aufeinanderfolgende Heizelemente zusammengefaßt und durch eine Ansteuerschaltung gruppenweise aktivierbar sind und mit einer Transporteinrichtung für den Aufzeichnungsträger dadurch gekennzeichnet, daß die Heizelemente (TE) gruppenweise derart sägezahnartig zueinander versetzt angeordnet sind, daß jeweils zwischen dem letzten Heizelement (TE) einer Gruppe (z. B. G1) und dem ersten Heizelement (TE) der darauffolgenden Gruppe (z. B. G2) ein Versatz der Größe vorliegt und der Aufzeichnungsn träger (TP) durch die Transporteinrichtung (T) bis zur Ansteuerung der Heizelemente (TE) der folgenden Gruppe um diesen Betrag kontinuierlich weiterbewegt wird, wobei hl die Höhe eines jeden Heizelementes (TE) in Bewegungsrichtung des Aufzeichnungsträgers (TP) und n die Anzahl der Gruppen (G1 bis Gn) angibt.Claims: 1. Thermal printing device with a thermal push button, whose heating elements are arranged along a print line, with several successive heating elements combined and by a control circuit can be activated in groups and with a transport device for the recording medium characterized in that the heating elements (TE) in groups in such a sawtooth manner are arranged offset from one another, that in each case between the last heating element (TE) of a group (e.g. G1) and the first heating element (TE) of the following Group (e.g. G2) there is an offset of the size and the recording medium (TP) through the transport device (T) to the control of the heating elements (TE) of the following group is continuously moved by this amount, with hl the Height of each heating element (TE) in the direction of movement of the recording medium (TP) and n indicates the number of groups (G1 to Gn). 2. Thermodrucker nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß für den kontinuierlichen Antrieb der Transportvorrichtung (T) ein Synchronmotor vorgesehen ist. 2. Thermal printer according to claim 1, characterized in that for a synchronous motor is provided for the continuous drive of the transport device (T) is. 3. Thermodrucker nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß für den kontinuierlichen Antrieb der Transportvorrichtung (T) ein Synchronmotor (M) mit einem Getriebe vorgesehen ist. 3. Thermal printer according to claim 1, characterized in that for the continuous drive of the transport device (T) a synchronous motor (M) is provided with a gear. Die Erfindung betrifft einen Thermodrucker gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1. The invention relates to a thermal printer according to the preamble of claim 1. Bei einem Thermodrucker der genannten Art erfolgt die Zeichendarstellung rasterförmig dadurch, daß durch individuell ansteuerbare Heizelemente eine punktförmige Schwärzung eines thermointensiven Aufzeichnungsträgers erfolgt. Die Heizelemente sind üblicherweise in Form eines sogenannten Thermokammes angeordnet. Eine Relativbewegung zwischen den Heizelementen und dem Aufzeichnungsträger jeweils um einen Teilzeilenabstand innerhalb der für die Darstellung der Zeichen vorgesehene Matrix gewährleistet einen relativ schnellen Druckvorgang. Es ist bekannt (US-PS 4170422), den Transport des Aufzeichnungsträgers, im folgenden »Papiervorschub« genannt, schrittweise durchzuführen, d. h. der Aufzeichnungsträger wird in die Druckposition bewegt, dann während des Druckvorganges angehalten und anschließend exakt um eine durch den Rasterzeilenabstand bestimmte Strecke weiterbewegt. Dazu werden Start-Stop-Schrittmotoren eingesetzt, die sehr genau arbeiten müssen, da von der exakten Einhaltung die Qualität des Schriftbildes in starkem Maße abhängt. Das bedeutet auf der anderen Seite, daß Schrittmotoren mit hohen Leistungen und mit aufwendiger Ansteuerungselektronik eingesetzt werden müssen. Außerdem ist mit der Verwendung eines Schrittmotores auch eine nicht unerhebliche Lärmentwicklung verbunden. In the case of a thermal printer of the type mentioned, the characters are displayed grid-shaped in that a punctiform heating element is achieved by individually controllable heating elements Blackening of a thermo-intensive recording medium takes place. The heating elements are usually arranged in the form of a so-called thermal comb. A relative movement between the heating elements and the recording medium in each case by a sub-line spacing within the matrix provided for the representation of the characters ensures one relatively fast printing. It is known (US-PS 4170422), the transport of the Recording medium, hereinafter referred to as "paper feed", to be carried out step by step, d. H. the recording medium is moved into the printing position, then during the The printing process is stopped and then by exactly one through the grid line spacing moved on a certain distance. For this purpose, start-stop stepper motors are used, who have to work very precisely, because the exact adherence to the quality of the typeface depends to a large extent. That means on the other hand that stepper motors be used with high performance and with complex control electronics have to. In addition, the use of a stepper motor is also a not insignificant one Noise development connected. Aufgabe der Erfindung ist es, eine Thermodruckvorrichtung zu schaffen, bei der eine einfache und robuste Transportvorrichtung für den Aufzeichnungsträger bei dennoch hoher Schriftqualität und Druckgeschwindigkeit verwendet werden kann. The object of the invention is to create a thermal printing device, in which a simple and robust transport device for the recording medium can still be used with high font quality and printing speed. Gelöst wird diese Aufgabe gemäß den kennzeichnenden Merkmalen des Patentanspruches 1. This task is solved according to the characteristic features of the Claim 1. Die mit der Erfindung verbundenen Vorteile bestehen vor allem in einer Reduzierung des Aufwandes für die zum Papiervorschub eingesetzten Einrichtungen, in einer Reduzierung des Betriebsgeräusches und in einer Reduzierung der zum Betrieb des Thermodruckers erforderlichen Leistung. Daraus resultiert insgesamt wiederum ein geringerer Aufwand für die zur Stromversorgung des Thermodruckers notwendigen Einrichtungen. The advantages associated with the invention are mainly in a reduction of the effort for the equipment used for paper feed, in a reduction in operating noise and in a reduction in operation required power of the thermal printer. This in turn results overall less effort required for the power supply to the thermal printer Facilities. In Ausgestaltung der Erfindung kann für den kontinuierlichen Papiervorschub ein billiger Synchronmotor mit oder ohne Getriebe vorgesehen sein. In an embodiment of the invention, for continuous paper feed a cheap synchronous motor can be provided with or without a gearbox. Der Thermodruckkopf kann mittels einer Mittellagerung am Druckkopfgehäuse angebracht sein, wodurch eine Selbstjustierung und ein gleichmäßiges Andrücken des Thermodruckkopfes über die gesamte Breite der zu bedruckenden Zeile erreicht wird. The thermal print head can by means of a central bearing on the print head housing be attached, whereby a self-adjustment and an even pressing of the Thermal printhead is reached over the entire width of the line to be printed. Die Erfindung wird im folgenden anhand der Zeichnungen erläutert. Dort zeigen Fig. 1 ein Beispiel für einen Thermodrucker, Fig. 2 ein Beispiel für die Anordnung der Heizelemente über die gesamte Druckbreite des Druckkopfes gemäß der Erfindung, Fig. 3 den Verlauf einiger wesentlichen Größen, nämlich des Heizstromes und der Temperatur während eines Druckvorganges und Fig. 4 ein Beispiel für die Mittellagerung des Thermodruckkopfes. The invention is explained below with reference to the drawings. 1 shows an example of a thermal printer, and FIG. 2 shows an example the arrangement of the heating elements over the entire printing width of the print head according to of the invention, Fig. 3 shows the course of some essential variables, namely the heating current and the temperature during a printing process and FIG. 4 shows an example of the Central bearing of the thermal print head. Das in Fig. 1 gezeigte Beispiel für einen Thermodrukker weist den Thermodruckkopf TK, eine Transporteinrichtung T mit dem Antriebsmotor M für den Vorschub des als Aufzeichnungsträger verwendeten thermosensitiven Papiers TP auf. Im unteren Teil der Fig. 1 sind die elektronischen Einrichtungen schematisch dargestellt. Diese umfassen ein Netzteil NT, das mit der Stromversorgung SV verbunden ist, eine Steuereinrichtung STT, die die von einer hier nicht dargestellten Steuerung übernommenen Steuersignale ST bewertet und ein Bedienfeld BF. The example shown in Fig. 1 for a thermal printer has the Thermal print head TK, a transport device T with the drive motor M for the Advance of the thermosensitive paper TP used as a recording medium. In the lower part of FIG. 1, the electronic devices are shown schematically. These include a power supply unit NT, which is connected to the power supply SV, a Control device STT, which is taken over by a controller, not shown here Control signals ST rated and a control panel BF. Der Druckkopf TK weist eine Reihe von Heizelementen TE auf, die sich über die gesamte Breite einer zu bedruckenden Zeile erstrecken. Von einer Vorratsrolle PV wird das Papier TP abgezogen und an den Heizelementen TE vorbeigeführt, wobei von der Steuereinrichtung STT zur Verfügung gestellte Druckinformationen ausgewählte Heizelemente erwärmen und an der betreffenden Stelle des Papieres eine punktförmige Schwärzung bewirken. Der Papiervorschub T weist als Antriebselement einen einfachen, robusten und geräuscharmen Synchronmotor M, sowie bedarfsweise ein Getriebe auf, durch den ein kontinuierlicher Vorschub des Papieres TP erfolgt. Durch eine Abstimmung zwischen dem Papiervorschub T und der Ansteuerung der Heizelemente TE wird somit jedes gewünschte Zeichen in einem punktförmigen Raster dargestellt. Eine Mittellagerung L stellt sicher, daß sich der Thermodruckkopf TKautomatisch selbstjustiert und sich gleichmäßig über die gesamte Druckzeilenbreite im Druckbereich an das Papier TP anlegt. The print head TK has a number of heating elements TE, which Extend across the entire width of a line to be printed. From a supply roll PV, the paper TP is peeled off and guided past the heating elements TE, with selected pressure information provided by the control device STT Heat the heating elements and place a point at the relevant point on the paper Cause blackening. The paper feed T has a simple, robust and low-noise synchronous motor M, as well as a gearbox if necessary, through which a continuous advance of the paper TP takes place. By voting between the paper feed T and the control of the heating elements TE is thus each desired character shown in a dot-like grid. A central storage L ensures that the thermal print head TK automatically adjusts itself and itself evenly across the entire print line width in the print area to the paper TP applies.
DE19833313794 1983-04-15 1983-04-15 Thermoprinter with heating elements combined to form groups Expired DE3313794C1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833313794 DE3313794C1 (en) 1983-04-15 1983-04-15 Thermoprinter with heating elements combined to form groups

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833313794 DE3313794C1 (en) 1983-04-15 1983-04-15 Thermoprinter with heating elements combined to form groups

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3313794C1 true DE3313794C1 (en) 1984-08-23

Family

ID=6196547

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833313794 Expired DE3313794C1 (en) 1983-04-15 1983-04-15 Thermoprinter with heating elements combined to form groups

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3313794C1 (en)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4170422A (en) * 1975-02-03 1979-10-09 Texas Instruments Incorporated Printhead alignment mechanism

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4170422A (en) * 1975-02-03 1979-10-09 Texas Instruments Incorporated Printhead alignment mechanism

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2506892C2 (en)
DE2733076A1 (en) ELECTRONIC PRINTER FOR WRITING ALPHANUMERIC CHARACTERS
DE3340831A1 (en) METHOD AND ARRANGEMENT FOR MACHINE LABELING A FORM
DE2450594A1 (en) ELECTROTHERMAL PRINTER
EP0773110B1 (en) Set of tape cartridges and printing apparatus
DE2743256C2 (en) Device for adjusting the height of the ribbon guide in office machines
DE3725334A1 (en) DOT PRINTER
DE3022128C2 (en) Print head for generating print characters using the matrix printing process
EP0080667B1 (en) Means and method for adjusting a plurality of actuators in a printing press
DE60215664T2 (en) STRIP PRINTER
DE3313794C1 (en) Thermoprinter with heating elements combined to form groups
EP0536526B1 (en) Supply control for a heating element in a thermal printer
DE3839089C2 (en) Halftone printing system
DE3410505A1 (en) METHOD FOR RESETTING THE PRINTING DEVICE OF A WRITING OR SIMILAR MACHINE TO AN INITIAL POSITION
DE3614841A1 (en) THERMAL PRINTER
EP1661716B1 (en) Method of driving a thermal transfer print head
EP0040883B1 (en) Matrix printer with magnetic print-head adjustment
DE4236999A1 (en)
DE3628191A1 (en) Method and device for recording information on an information carrier by means of a thermal print head
DE876804C (en) Apparatus for the photographic typesetting of excluded lines of text
DE3507335C2 (en)
EP0115546B1 (en) Automatic print quality assessment and adjustment of a printer
DE3513428A1 (en) BOLD PRINTABLE MATRIX PRINTER
DE3125951C2 (en) Device for recording information on a heat-sensitive recording material
EP0403477B1 (en) Process for thermal printing on a support

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee